Controlling: Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
facultas wuv universitätsverlag
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 368 S. graph. Darst. 215 mm x 150 mm |
ISBN: | 9783708904153 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036055366 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100309 | ||
007 | t | ||
008 | 100301s2009 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N20,1599 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993847986 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783708904153 |c KART. : ca. EUR 19.40, ca. EUR 19.90 (AT), ca. sfr 35.00 (freier Pr.) |9 978-3-7089-0415-3 | ||
024 | 3 | |a 9783708904153 | |
035 | |a (OCoLC)633841055 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993847986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-861 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 362.110684 |2 22/ger | |
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Controlling |b Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben |c Hrsg. Elke Holzer ; Hrsg. Martin Reich ; Hrsg. Eugen Hauke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b facultas wuv universitätsverlag |c 2009 | |
300 | |a 368 S. |b graph. Darst. |c 215 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Einrichtung |0 (DE-588)4166499-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Medizinische Einrichtung |0 (DE-588)4166499-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Holzer, Elke |d 1960- |0 (DE-588)132541408 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Manuelle Übernahme aus dem DNB-Katalog / BSB München |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018946961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018946961 | ||
259 | |a 11 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141095689388032 |
---|---|
adam_text | ELKE HOLZER, MARTIN REICH, EUGEN HAUKE (HG.)
CONTROLLING
EIN MANAGEMENTINSTRUMENT FUER DIE ERFOLGREICHE
STEUERUNG VON GESUND HEITSBETRIEBEN
FACULTAS.WUV
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS N
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15
TABELLENVERZEICHNIS : * 17
VORWORT DER HERAUSGEBER 19
VORWORT DER FOERDERER 20
1 EINFUHRENDE BEMERKUNGEN 21
1.1 CONTROLLING-VERSUCH EINER BEGRIFFLICHEN ANNAEHERUNG 21
1.2 ANMERKUNGEN ZU DEN INTENTIONEN DES VORLIEGENDEN BUCHES 23
1.3 ANMERKUNGEN ZU DEN BEITRAEGEN DES VORLIEGENDEN BUCHES 24
2 BESTANDSAUFNAHME, ANALYSE 27
2.1 AUSGANGSSITUATION: CONTROLLING IN OESTERREICHISCHEN KRANKEN-
ANSTALTEN - EINE EMPIRISCHE STUDIE 27
2.1.1 DER CONTROLLING-BEGRIFF 27
2.1.2 ANLASS FUER DIE STUDIE ZUM STAND DES CONTROLLINGS IN DEN
OESTERREICHISCHEN KRANKENANSTALTEN 29
2.1.3 STUDIENDESIGN CONTROLLING IN DEN OESTERREICHISCHEN
KRANKENANSTALTEN 30
2.1.4 ERGEBNISSE DER STUDIE ZUM STAND DES CONTROLLINGS
IN OESTERREICHS KRANKENANSTALTEN 32
2.2 KRITISCHE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER
CONTROLLINGSTUDIE 42
2.2.1 WO IST ERFOLGREICHES CONTROLLING ORGANISATORISCH ZWECKMAESSIG
VERANKERT? 42
2.2.2 MEHRERE CONTROLLINGBEREICHE IN EINER GESUNDHEITSEINRICHTUNG .. 43
2.2.3 RELEVANZ DES CONTROLLINGS 44
2.2.4 PATIENT UND CONTROLLING 44
2.2.5 DER CONTROLLER ALS STATISTIKER (DATENLIEFERANT) 44
2.2.6 STRATEGISCHES CONTROLLING KOMMT ZU KURZ 44
2.2.7 DIE TIEFE DER BETRIEBLICHEN DURCHDRINGUNG 45
2.2.8 REAKTIVES MANAGEMENT 45
2.2.9 DIE BEDEUTUNG VON KOSTEN/LEISTUNG 45
2.2.10 ZWISCHENBETRIEBLICHE VERGLEICHE 46
2.2.11 GERINGE WERTSCHAETZUNG INNERBETRIEBLICHER LEISTUNGEN 46
2.2.12 CONTROLLING HAT SICH DURCHGESETZT, ABER ES GIBT KEINEN ANLASS
ES NICHT WEITERZUENTWICKELN 46
2.3 STAERKEN, SCHWAECHEN, GRENZEN DES GEGENWAERTIGEN CONTROLLINGS 47
2.3.1 STAERKEN 47
2.3.2 SCHWAECHEN 48
2.3.3 GRENZEN 50
2.3.4 RESUEMEE 51
INHALTSVERZEICHNIS
3 CONTROLLING UND MANAGEMENT 53
3.1 CONTROLLING ALS VORAUSSETZUNG FUER ERFOLGREICHES MANAGEMENT 53
3.1.1 HERAUSFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT VON GESUNDHEITS-
EINRICHTUNGEN 53
3.1.2 ERFOLGREICHES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN 56
3.1.3 ERFOLGREICHES MANAGEMENT BRAUCHT GUTE ENTSCHEIDUNGS-
GRUNDLAGEN 61
3.1.4 DER BEITRAG DES CONTROLLINGS AN DAS MANAGEMENT VON
GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN 63
3.2 CONTROLLING ALS ANTWORT AUF NEUE HERAUSFORDERUNGEN
AN DAS MANAGEMENT 68
3.2.1 HERAUSFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT VON GESUNDHEITS-
EINRICHTUNGEN 68
3.2.2 CONTROLLING-KONZEPTION 69
3.2.3 NUTZEN VON CONTROLLING ... 71
3.2.4 ZIELSYSTEME VON GESUNDHEITSORGANISATIONEN ALS AUSGANGS-
PUNKT FUER DAS CONTROLLING 72
3.2.5 VORAUSSETZUNGEN FUER EIN FUNKTIONIERENDES CONTROLLING 74
3.2.6 ENTWICKLUNGSBEDARF IM CONTROLLING 75
3.3 CONTROLLING ALS INTEGRIERTER STEUERUNGSANSATZ 77
3.3.1 CONTROLLING UNTER VERAENDERTEN RAHMENBEDINGUNGEN 77
3.3.2 CONTROLLING SCHLIESST DIE MANAGEMENTLUECKE 81
3.3.3 CONTROLLING FOERDERT PROSPEKTIV WIRKENDE STEUERUNGSINSTRUMENTE . 83
3.3.4 PROSPEKTIVE STEUERUNG MIT ERGEBNISORIENTIERUNG 85
3.4 ROLLE DES CONTROLLINGS FUER EINE GESUNDHEITSBETRIEBSHOLDING 89
3.4.1 MEDIZINISCHES CONTROLLING, QUALITAETSMANAGEMENT 89
3.4.2 KAUFMAENNISCHES CONTROLLING 93
3.4.3 SCHLUSSBEMERKUNG UND FAZIT 99
3.5 CONTROLLING ALS PROZESS 100
3.5.1 DEFINITION CONTROLLING-TAETIGKEIT 100
3.5.2 CONTROLLING ALS PROZESS 102
3.5.3 AUSWIRKUNG DER PROZESSORIENTIERUNG AUF DIE ORGANISATION
DES CONTROLLER-BEREICHES 108
4 CONTROLLING-INSTRUMENTE NO
4.1 RECHNUNGSWESEN ALS BASIS FUER CONTROLLING 110
4.1.1 DIE ROLLE DER FINANZBUCHHALTUNG SOWIE DER KOSTEN- UND
LEISTUNGSRECHNUNG ALS BASIS FUER DIE STEUERUNG DES UNTER-
NEHMENS UND DAMIT FUER DIE CONTROLLING-TAETIGKEIT NO
4.1.1.1 ORGANISATORISCHER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
FINANZBUCHHALTUNG UND KOSTENRECHNUNG 110
4.1.1.2 SYSTEMBILDENDE ELEMENTE DER KOSTEN- UND
LEISTUNGSRECHNUNG 112
4.1.1.3 KOSTENARTENRECHNUNG 113
4.1.1.4 KOSTENSTELLENRECHNUNG 114
4.1.1.5 LEISTUNGSRECHNUNG 115
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.1.6 INNERBETRIEBLICHE KOSTENVERRECHNUNG 116
4.1.1.7 CONTROLLINGGERECHTE ORGANISATION DES
RECHNUNGSWESENS 117
4.1.2 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 119
4.1.2.1 DEFINITION DES KOSTENTRAEGERS 120
4.1.2.2 EINFUEHRUNG DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG 120
4.1.2.3 ERGEBNISSE DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG 125
4.1.3 SYSTEMKOMPONENTEN DES RECHNUNGSWESENS UND IHR
ZUSAMMENWIRKEN 129
4.1.3.1 ORGANISATIONSSTRUKTUR EINES KLINISCHEN BEREICHES 130
4.1.3.2 KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG UND RAHMEN-
BEDINGUNGEN 130
4.1.3.3 BEISPIEL FUER EINE ORGANISATIONSAENDERUNG AUFGRUND
DER ERGEBNISSE DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG
SOWIE DER PROZESSANALYSE 133
4.2 CONTROLLING UND KENNZAHLENGESTUETZTES BERICHTSWESEN 141
4.2.1 AUFBAU EINES CONTROLLINGRELEVANTEN BERICHTSWESENS 141
4.2.2 ARTEN DES BERICHTSWESENS 143
4.2.3 KENNZAHLEN IN KRANKENANSTALTEN 143
4.2.4 BENCHMARKING 144
4.2.5 MONATLICHES BERICHTSWESEN - EIN PRAXISBEISPIEL 146
4.2.6 SPEZIELLES BERICHTSWESEN - MEHRDIMENSIONALE DECKUNGS-
BEITRAGSRECHNUNG 150
INTERDISZIPLINARITAET DES CONTROLLINGS 154
5.1 ARZT UND CONTROLLING 154
5.1.1 WO TREFFEN ARZT UND CONTROLLING AUFEINANDER? 154
5.1.2 GIBT ES ELEMENTE DES CONTROLLINGS, DEREN KENNTNIS
HILFREICH IST? 155
5.1.3 WOZU DIENEN INFORMATIONEN IM PROZESSVERLAUF UND WIE
WERDEN SIE VERARBEITET? 157
5.1.4 WELCHE HILFE BIETEN TECHNIKEN DES OPERATIVEN CONTROLLINGS
IM MEDIZINISCHEN ALLTAG? 158
5.1.5 WAS KANN DAS STRATEGISCHE CONTROLLING IM AERZTLICHEN UMFELD? .. 158
5.1.6 RESUEMEE 159
5.2 PFLEGE - EIN UNERLAESSLICHER PARTNER IM CONTROLLING 160
5.2.1 VERANTWORTUNG DER PFLEGEDIENSTLEITUNG 160
5.2.2 VERBINDLICHE MITVERANTWORTUNG DER FUEHRUNGSKRAEFTE DES
MITTLEREN PFLEGEMANAGEMENTS 162
5.2.3 EINBEZIEHUNG DER PFLEGEVERANTWORTLICHEN DURCH DIE KRANKEN-
HAUSLEITUNG 164
5.2.4 KOMMUNIKATIONSVERANTWORTUNG SEITENS DER PFLEGEVERANT-
WORTLICHEN 165
5.2.5 SCHLUSSBEMERKUNG 167
5.3 NETZWERK CONTROLLING: MEDIZINTECHNISCHE BERUFE UND CONTROLLING 168
5.3.1 NETZWERKE - DEFINITION UND DARSTELLUNG 168
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.2 DIE ROLLE DER MEDIZINISCHEN, THERAPEUTISCHEN UND
DIAGNOSTISCHEN GESUNDHEITSBERUFE IN EINEM KRANKENHAUS ....170
5.3.3 NETZWERK CONTROLLING - EINE NEUE HERAUSFORDERUNG AN DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR EINES KRANKENHAUSES 171
5.3.4 DARSTELLUNG DER TAETIGKEITEN IM NETZWERK CONTROLLING 172
5.3.5 LEISTUNGSDOKUMENTATION 174
5.3.6 WEITERENTWICKLUNG UND ZUSAMMENFASSUNG 183
5.4 PHARMAZEUTISCHES CONTROLLING 184
5.4.1 BEISPIEL EINER ANSTALTSAPOTHEKE 184
5.4.2 ROLLE DER KRANKENHAUSAPOTHEKE IM CONTROLLING-PROZESS 185
5.4.3 ZIELVEREINBARUNGEN 186
5.4.4 BERICHTSWESEN 186
5.4.5 APOTHEKE ALS EINKAUFSORGANISATION 187
5.4.6 ARZNEIMITTELKOMMISSION 189
5.4.7 IMPLANTATEKOMMISSION 190
5.4.8 FACHKOMMISSIONEN, APOTHEKENEINKAUFSGREMIUM 192
5.4.9 APOTHEKE UND PATIENTENVERSORGUNG/LOGISTIK 192
5.4.10 PATIENTENBEZOGENE VERSORGUNG 193
5.4.11 PATIENTENBEZOGENE HERSTELLUNG 194
5.4.12 ZUSAMMENFASSUNG 195
6 CONTROLLING UND QUALITAET 196
6.1 CONTROLLING UND QUALITAETSMANAGEMENT MIT FOKUS PATIENTENSICHERHEIT .
. 196
6.1.1 PATIENTENSICHERHEIT 196
6.1.2 QUALITAETSSICHERUNG, METHODIK 198
6.1.3 MEDIZINISCHES CONTROLLING 199
6.1.4 ZUSAMMENSPIEL VON MEDIZINISCHER QUALITAETSSICHERUNG UND
CONTROLLING 202
6.2 PERSONAL- UND QUALITAETSCONTROLLING 204
6.2.1 AUSGANGSSITUATION 204
6.2.2 CONTROLLING UND QUALITAET DER LEISTUNGEN GEHOEREN ZUSAMMEN .. 204
6.2.3 NEUE SICHTWEISE AUF DAS PERSONAL IST NOTWENDIG 205
6.2.4 PERSONALMANAGEMENT STATT PERSONALVERWALTUNG 208
6.2.5 QUALITAETSMANAGEMENT IST DER SCHLUESSEL FUER NACHHALTIGE
VERAENDERUNGEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN 212
6.2.6 CONTROLLING UND QUALITAETSMODELLE 215
6.2.7 PROAKTIVES PERSONAL- UND QUALITAETSCONTROLLING DURCH DEN
PDCA-ZYKLUS 217
6.2.8 ZUSAMMENFASSUNG 219
6.3 RISIKOMANAGEMENT UND CONTROLLING 221
6.3.1 WARUM RISIKOMANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN? 221
6.3.2 WAS IST ENTERPRISE-RISIKOMANAGEMENT? 221
6.3.3 AUFBAU EINES RISIKOMANAGEMENTS IN DER UNTERNEHMUNG 222
6.3.4 DER RISIKOMANAGEMENTPROZESS 224
6.3.5 RISIKOMANAGEMENT UND IHR CONTROLLING 227
6.3.6 RISIKOBEWAELTIGUNG IM SPITAL 227
INHALTSVERZEICHNIS
7 CONTROLLING UND STRATEGIE 230
7.1 CONTROLLING DURCH BENCHMARKINGUNTERSTUETZTE LEISTUNGSPLANUNG 230
7.1.1 LEISTUNGSPLANUNG IM GESUNDHEITSWESEN 230
7.1.2 LEISTUNGSPLANUNG DES STATIONAEREN BEREICHS AUS SICHT DES
BURGENLAENDISCHEN GESUNDHEITSFONDS 234
7.1.3 LEISTUNGSPLANUNG DES STATIONAEREN BEREICHS AM BEISPIEL DER
STEIERMAERKISCHEN KRANKENANSTALTENGESELLSCHAFT (KAGES) 240
7.1.4 BENCHMARKING ALS UNTERSTUETZUNG DES LEISTUNGSPLANUNGS-
PROZESSES 243
7.1.5 DAS CONTROLLING IN DER LEISTUNGSPLANUNG 245
7.1.6 AUSBLICK 246
7.2 STRATEGISCHE PROZESSPOSITIONIERUNG 247
7.2.1 WARUM STRATEGISCHE PROZESSPOSITIONIERUNG? 247
7.2.2 DAS KONZEPT DER STRATEGISCHEN PROZESSPOSITIONIERUNG
IM UEBERBLICK 249
7.2.3 STRATEGISCHE PLANUNG 250
7.2.4 OPERATIVE UMSETZUNG IN DEN GESCHAEFTSPROZESSEN 255
7.2.5 DIE ROLLE DES CONTROLLERS BEI DER STRATEGISCHEN PROZESS-
POSITIONIERUNG 259
7.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 260
7.3 PROZESSMANAGEMENT UND CONTROLLING 261
7.3.1 PROZESSMANAGEMENT 261
7.3.2 DER PROCESS LIFE CYCLE 264
7.3.3 PROZESSCONTROLLING 270
7.4 BALANCED SCORECARD 276
7.4.1 FUEHRUNGSPROZESS 276
7.4.2 DIE BALANCED SCORECARD 279
7.4.3 DIE GRUNDLAGEN ZUR BSC 280
7.4.4 VORGANGSWEISE BEI DER ENTWICKLUNG DER BSC 282
7.4.5 STRATEGIEREVIEW 293
7.4.6 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 294
7.5 UMFELDCONTROLLING 297
7.5.1 STRATEGISCHE FRUEHAUFKLAERUNG 297
7.5.2 STRUKTURANALYSE DER BRANCHE *PRIVATMEDIZIN 298
7.5.3 ANALYSE DES PRIVATKLINIKMARKTES 306
7.5.4 RESUEMEE 311
7.6 ROLLE DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE FUER DAS CONTROLLING 313
7.6.1 ANFORDERUNGEN DES CONTROLLINGS AN DIE INFORMATIONS-
TECHNOLOGIE (IT) 313
7.6.2 INFORMATIK ALS HILFSMITTEL? 314
7.6.3 STANDARDISIERTE ODER INDIVIDUELLE SOFTWARE 315
7.6.4 QUALITAETSANFORDERUNGEN AN DIE SOFTWARE 316
7.6.5 *WENIGER IST MEHR 318
7.6.6 MOEGLICHE TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN 319
1O INHALTSVERZEICHNIS
8 ZUKUNFTSASPEKTE 320
8.1 CONTROLLER UND IHRE AUSBILDUNG 320
8.1.1 ANFORDERUNGEN AN DEN CONTROLLER 320
8.1.2 DIE AUSBILDUNGSMOEGLICHKEITEN 327
8.1.3 AUSBLICK: ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FUER CONTROLLER
IM GESUNDHEITSBEREICH 331
8.2 KUENFTIGE AKZENTE FUER DAS CONTROLLING 334
8.2.1 CONTROLLING IM KERNBEREICH DER GESUNDHEITSBETRIEBE 334
8.2.2 INTERPROFESSIONALITAET IM CONTROLLING 334
8.2.3 CONTROLLING ALS SERVICE FUER DAS MANAGEMENT 335
8.2.4 CONTROLLING UND DAS RECHNUNGSWESEN 335
8.2.5 CONTROLLING ALS PROZESS 336
8.2.6 CONTROLLING UND STRATEGIE 336
8.2.7 CONTROLLING-PRODUKTE SIND EIN *SCHATZ FUER JEDE
GESUNDHEITSEINRICHTUNG 337
AUTORENVERZEICHNIS 339
LITERATURVERZEICHNIS 345
STICHWORTVERZEICHNIS 365
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Holzer, Elke 1960- |
author2_role | edt |
author2_variant | e h eh |
author_GND | (DE-588)132541408 |
author_facet | Holzer, Elke 1960- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036055366 |
classification_rvk | QP 361 QX 730 |
ctrlnum | (OCoLC)633841055 (DE-599)DNB993847986 |
dewey-full | 362.110684 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.110684 |
dewey-search | 362.110684 |
dewey-sort | 3362.110684 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02153nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036055366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100301s2009 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N20,1599</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993847986</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708904153</subfield><subfield code="c">KART. : ca. EUR 19.40, ca. EUR 19.90 (AT), ca. sfr 35.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7089-0415-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783708904153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633841055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993847986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.110684</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="b">Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben</subfield><subfield code="c">Hrsg. Elke Holzer ; Hrsg. Martin Reich ; Hrsg. Eugen Hauke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas wuv universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">215 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166499-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166499-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzer, Elke</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132541408</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Manuelle Übernahme aus dem DNB-Katalog / BSB München</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018946961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018946961</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV036055366 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708904153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018946961 |
oclc_num | 633841055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-861 DE-Eb1 |
physical | 368 S. graph. Darst. 215 mm x 150 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | facultas wuv universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Controlling Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben Hrsg. Elke Holzer ; Hrsg. Martin Reich ; Hrsg. Eugen Hauke 1. Aufl. Wien facultas wuv universitätsverlag 2009 368 S. graph. Darst. 215 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Holzer, Elke 1960- (DE-588)132541408 edt Manuelle Übernahme aus dem DNB-Katalog / BSB München application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018946961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 11 |
spellingShingle | Controlling Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4166499-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4043271-3 |
title | Controlling Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben |
title_auth | Controlling Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben |
title_exact_search | Controlling Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben |
title_full | Controlling Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben Hrsg. Elke Holzer ; Hrsg. Martin Reich ; Hrsg. Eugen Hauke |
title_fullStr | Controlling Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben Hrsg. Elke Holzer ; Hrsg. Martin Reich ; Hrsg. Eugen Hauke |
title_full_unstemmed | Controlling Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben Hrsg. Elke Holzer ; Hrsg. Martin Reich ; Hrsg. Eugen Hauke |
title_short | Controlling |
title_sort | controlling ein managementinstrument fur die erfolgreiche steuerung von gesundheitsbetrieben |
title_sub | Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben |
topic | Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Medizinische Einrichtung Strategisches Management Prozessmanagement Controlling Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018946961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holzerelke controllingeinmanagementinstrumentfurdieerfolgreichesteuerungvongesundheitsbetrieben |