Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht: ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2010
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 592 S. |
ISBN: | 9783428131921 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036050000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101125 | ||
007 | t | ||
008 | 100224s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N04 |2 dnb | ||
020 | |a 9783428131921 |c PB. : EUR 98.00, sfr 152.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13192-1 | ||
020 | |z 9783428531929 |9 978-3-428-53192-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428131921 | |
035 | |a (OCoLC)587644426 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036050000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Omlor, Sebastian |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)140441018 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht |b ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen |c von Sebastian Omlor |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2010 | |
300 | |a 592 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsanteil |0 (DE-588)4113718-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gutgläubiger Erwerb |0 (DE-588)4131801-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsanteil |0 (DE-588)4113718-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gutgläubiger Erwerb |0 (DE-588)4131801-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 30 |w (DE-604)BV019865959 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018941702&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018941702 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141086923292672 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 29 ERSTER TEIL DAS PHAENOMEN DES
GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 33 § 1 GRUNDFRAGEN DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS VOM
NICHTBERECHTIGTEN 33 A. DER REGELUNGSGEGENSTAND 33 B. DER LEITGEDANKE
DES VERKEHRSSCHUTZES 35 I. ZUSAMMENWIRKEN VON VERKEHRSSICHERHEIT UND
VERKEHRSLEICHTIGKEIT .. 36 II. DUALISMUS VON ABSOLUTEM UND RELATIVEM
VERKEHRSSCHUTZ 39 1. ABGRENZUNGSKRITERIEN 39 2. DER GUTGLAEUBIGE ERWERB
ALS FALL DES RELATIVEN VERKEHRSSCHUTZES .. 43 III. ABGRENZUNG VON
VERKEHRS- UND VERTRAUENSSCHUTZ 46 C. FOLGERUNGEN FUER DEN SCHUTZ DES
VERKEHRS MIT GESCHAEFTSANTEILEN 51 I. ABSOLUTER ODER RELATIVER
VERKEHRSSCHUTZ 51 II. GUTGLAEUBIGER ERWERB ODER RECHTSSCHEINHAFTUNG 53
III. *RISIKOGEMEINSCHAFT MIT SCHADENSTEILUNG 54 IV. DAS LOESUNGSRECHT:
STRAHLKRAFT DER *VERMITTELNDEN LOESUNG ? 56 1. DAS LOESUNGSRECHT IN
VERTIKALER UND HORIZONTALER RECHTS- VERGLEICHUNG 57 2. DAS LOESUNGSRECHT
IM GELTENDEN DEUTSCHEN RECHT 60 3. FOLGERUNGEN FUER DAS
GESCHAEFTSANTEILSRECHT 62 D. ZUSAMMENFASSUNG 64 § 2 FEHLERQUELLEN BEI DER
ABTRETUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN 66 A. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 67 I.
DOGMATISCHE GRUNDLEGUNG: DAS DREI-SAEULEN-MODELL 68 II. DIE
FEHLERVIELFALT IN DER PRAXIS 69 III. ERHOEHTE RECHTSSICHERHEIT DURCH DIE
GMBH-REFORM 2008 70 IV. ZWISCHENERGEBNIS 74 B. VINKULIERUNG 74 I.
ALLGEMEINES UND UEBERBLICK N 4 II. FEHLERQUELLEN BEI VINKULIERURTGEN 77
1. FOLGEN EINES VERSTOSSES 77 2. ALLGEMEINE RECHTSGESCHAEFTLICHE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 79 14 INHALTSVERZEICHNIS 3. SATZUNGSAENDERNDE
MEHRHEIT BEI GESELLSCHAFTERBESCHLUSS 79 4. BEDINGUNGSFREUNDLICHKEIT DER
ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG 82 III. SONDERFALL: ANKNUEPFEN AN BESONDERE
EIGENSCHAFTEN DES ERWERBERS .. 84 1. AENDERUNGEN DURCH DAS ALLGEMEINE
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ ... 84 2. VERTRAGSFREIHEIT VERSUS
ANTIDISKRIMINIERUNG 86 IV ZWISCHENERGEBNIS 91 C. ZUSAMMENFASSUNG UND
FOLGERUNGEN 92 ZWEITER TEIL MODELLE DES VERKEHRSSCHUTZES IM
GESCHAEFTSANTEILSRECHT 93 ERSTES KAPITEL VERKEHRSSCHUTZ DURCH DAS
HANDELSREGISTER 93 § 3 DIE ANKNUEPFUNG AN DIE REGISTEREINTRAGUNG 94 A.
NORMATIVER TEXTBEFUND 94 B. AENDERUNGSMODELLE 96 I. DER ENTWURF
OECHELHAEUSERS 96 II. PUBLIZITAETSGLEICHLAUF ZUR KOMMANDITGESELLSCHAFT 97
III. KONSUMTIVE WIRKUNG DER EINTRAGUNG 98 1. DIE EINZELNEN KONZEPTIONEN
98 A) DER ANSATZ VON GRAU 98 B) DER ANSATZ VON FLESNER 100 AA)
ORIENTIERUNG AM IMMOBILIARSACHENRECHT 100 BB) ANALYSE UND STELLUNGNAHME
101 2. KRITIKANSAETZE IN DER LITERATUR 103 A) BEEINFLUSSBARKEIT DES
UEBERTRAGUNGSZEITPUNKTS 103 B) UEBERLASTUNG DER REGISTERGERICHTE 105 C)
GEFAHR DES *GLAESERNEN GESELLSCHAFTERS 105 D) PUBLIZITAET BEI DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT - HAFTUNGSKLARHEIT ALS REGELUNGSMODELL? 106 C.
ZUSAMMENFASSUNG HO § 4 BESONDERHEITEN DES § 15 HGB 1 10 A.
PROBLEMSTELLUNG 1 B. DOGMATIK DES § 15 HGB ! 12 I. HISTORISCHE
ENTWICKLUNGSLINIEN 112 II. ANWENDUNGSBEREICH ^ 1. DER TATBESTAND N5 2.
DIE RECHTSFOLGEN 1 16 INHALTSVERZEICHNIS 15 C. GUTGLAEUBIGER ERWERB DER
GESELLSCHAFTSANTEILE VON PERSONENHANDELS- GESELLSCHAFTEN 118 I. DIE
VERFUEGUNG UEBER DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER OFFENEN HANDELS- GESELLSCHAFT -
UEBERBLICK ZUR ENTWICKLUNG EINES STREITSTANDES 118 1. UEBERTRAGUNG ALS
EIN- UND AUSTRITTSKONSTRUKT - DIE DOPPELVERTRAGSTHEORIE 119 2.
VERTRAGSUEBERNAHMELEHRE 120 3. MITGLIEDSCHAFT ALS RECHTSOBJEKT - DIE
VERFUEGUNGSTHEORIE 121 II. DER REGELUNGSKONTEXT 122 1. UEBERBLICK ZU OHG
UND KG 122 2. SONDERPROBLEM: PUBLIZITAET DES KOMMANDITISTEN NACH §162
ABS. 2HGB 123 III. KEIN VERKEHRSSCHUTZ UEBER DIE LEHRE VON DER
FEHLERHAFTEN GESELLSCHAFT 124 1. FRUEHERE BGH-RECHTSPRECHUNG 125 2.
VERMITTELNDE POSITION PETER ULMERS 127 3. ABKEHRVORBEREITUNGEN DURCH DIE
LITERATUR 127 4. KURZE STELLUNGNAHME 128 5. RECHTSPRECHUNGSWANDEL 1990
129 IV. GUTGLAEUBIGER ERWERB NACH § 15 HGB 131 1. FALLBEISPIELE 131 2.
NICHTEROERTERUNG IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 132 3.
PERSONENGESELLSCHAFT ALS VERTRAUENSVERHAELTNIS 133 V ZWISCHENERGEBNIS 134
D. PARALLELITAET BEI DER GMBH ALS KOERPERSCHAFT 135 I. WESEN UND
UEBERTRAGBARKEIT DER GESCHAEFTSANTEILE DER GMBH 135 II. RECHTSVERGLEICH
MIT OESTERREICH 135 1. ANWENDBARKEIT VON § 15 OESTERREICHISCHES
UNTERNEHMENS- GESETZBUCH 135 2. EINFUEHRUNG EINES GUTGLAEUBIGEN
ANTEILSERWERBS 136 III. THESEN ZUR KONZEPTIONELLEN UNANWENDBARKEIT DES §
15 HGB AUF DEN ERWERB VON GESELLSCHAFTSANTEILEN 137 1. KEIN
VERMUTUNGSARGUMENT 137 2. DAS RELATIVITAETSARGUMENT 138 3. DIE FEHLENDE
BETEILIGUNG DES UNTERNEHMENSTRAEGERS 140 4. DAS RECHTSSICHERHEITSARGUMENT
141 5. FOLGERUNGEN 143 E. ZUSAMMENFASSUNG 143 16 INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITES KAPITEL WERTPAPIERRECHT UND MITGLIEDSCHAFT IN DER GMBH 145 § 5
VERBRIEFUNG UNTER GUTGLAUBENSSCHUTZASPEKTEN 146 A. DISKUSSION DES
DEUTSCHEN NOTARTAGES 1961 146 I. REGISTERGERICHTLICHE PERSPEKTIVE 146
II. *KRAFTFAHRZEUGBRIEF FUER DIE GMBH 146 B. VORSCHLAEGE IM HINBLICK AUF
DIE GMBH-REFORM 2008: ORDERPAPIERE MIT NOTARIELLEM INDOSSAMENT 148 I.
BESONDERHEITEN BEI GEHLING 149 II. BESONDERHEITEN BEI ZIEMONS 149 C.
ZUSAMMENFASSUNG 150 § 6 EIGNUNG FUER DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER GMBH 150
A. STELLUNGNAHME ZUR WERTPAPIERRECHTLICHEN LOESUNG IM ALLGEMEINEN 151 I.
DER STIMMIGE GRUNDGEDANKE 151 II. DAS KOSTENARGUMENT 152 III.
LEGITIMATIONSVIELFALT 153 IV. EUROPAEISCHE RECHTSVERGLEICHUNG 154 1.
STAATEN OHNE VERBRIEFUNGSMOEGLICHKEIT 155 2. VERBRIEFUNG OHNE
KAPITALMARKTZUGANG 156 3. WAHLRECHT ZWISCHEN VERBRIEFUNG IN
ORDERPAPIEREN UND KONSTITUTIVEM EINTRAG IN EIN ANTEILBUCH
(LIECHTENSTEIN) 158 A) DIE GESETZLICHE KONZEPTION 158 B) STELLUNGNAHME
UND EINORDNUNG 159 4. DIE EBENE DER EUROPAEISCHEN UNION: DIE SOCIETAS
PRIVATA EUROPAEA 160 5. ZWISCHENERGEBNIS 160 V REVISIONISMUS 160 B.
SPEZIFIKA DER WERTPAPIERRECHTLICHEN VORSCHLAEGE ZUR GMBH-REFORM 2008 163
I. STELLUNGNAHME ZU GEHLING 163 II. STELLUNGNAHME ZU ZIEMONS 165 C.
ZUSAMMENFASSUNG 167 DRITTES KAPITEL VERZEICHNISPUBLIZITAET AUSSERHALB DES
HANDELSREGISTERS 169 § 7 HISTORISCHE UND DOGMATISCHE ENTWICKLUNGSLINIEN
DER MITGLIEDER- VERZEICHNISSE 169 A. KONZEPTIONELLE GRUNDLEGUNG:
PRIVATES ANTEILBUCH VERSUS OEFFENTLICHES GESELLSCHAFTERREGISTER 169 B.
KONSTITUTIVITAET DER EINTRAGUNG IN EIN MITGLIEDERVERZEICHNIS UNTER DEM
BLICKWINKEL DER PUBLIZITAET 171 INHALTSVERZEICHNIS 17 I. OESTERREICH UND
DEUTSCHLAND IN DER RECHTS VERGLEICHUNG 171 II. ENGLAND, OESTERREICH UND
DEUTSCHLAND IN DER RECHTSVERGLEICHUNG ... 172 III. DER GEMEINSAME
NENNER: DIE PARALLELE ZUM GENOSSENSCHAFTSRECHT . . 172 IV
ERSITZUNGSAEHNLICHER ANFECHTUNGSAUSSCHLUSS 176 1. KONZEPTIONEN 176 2.
STELLUNGNAHME 177 C. GESELLSCHAFTERLISTE UND NATIONALSOZIALISMUS:
FEINDBILD DER *ANONYMEN GESELLSCHAFT 178 I. DIE AUSGANGSLAGE 178 II.
IDEOLOGIEBELADENE ANONYMITAETSDEBATTE 180 III. GESELLSCHAFTERLISTE MIT
OEFFENTLICHEM GLAUBEN UND KONSUMTIVER EINTRAGUNG: DER ENTWURF VON
CRISOLLI 181 IV DIE ROLLE DER AKADEMIE FUER DEUTSCHES RECHT: PARALLELEN
ZUR MOMIG-REFORM 186 V DER REFERENTENENTWURF VON 1939 188 VI. VERSUCH
EINER EINORDNUNG DER VORSCHLAEGE AUS NATIONALSOZIA- LISTISCHER ZEIT 190
D. REFORMANSAETZE ZWISCHEN 1969 UND 1992 191 I. DISPOSITIVE KONSUMTIVE
EINTRAGUNG DER ABTRETUNG IN EIN ANTEILBUCH 191 1. KONZEPTION 191 2.
STELLUNGNAHME 192 II. DIE ENTWUERFE VON 1969-1973 193 1.
REFERENTENENTWURF 1969 193 2. REGIERUNGSENTWUERFE 1971/1973 195 III.
*KLEINE REFORM 1980 195 IV DIE DISKUSSION IN DER REGISTERPRAXIS
1988-1992 196 E. ZUSAMMENFASSUNG 197 § 8 PARALLELREGELUNG ZUM
AKTIENREGISTER 198 A. TELEOLOGIE UND RECHTSWIRKUNG DES AKTIENREGISTERS
199 I. UEBERBLICK UND ALLGEMEINES 199 II. DIE LEHRE VON DER
UEBERTRAGUNGSWIRKUNG DER EINTRAGUNG IN DAS AKTIENBUCH (VERTRAGSTHEORIE)
201 1. DIE EINZELNEN VERTRETER DER VERTRAGSTHEORIE 201 2. ABLEHNUNG DER
VERTRAGSTHEORIE DURCH RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 204 3. ABLEHNUNG DER
VERTRAGSTHEORIE FUER DIE GMBH 206 III. EINWENDUNGSAUSSCHLUSS DURCH
EINTRAGUNG IN DAS AKTIENBUCH 207 B. RECHTSERKENNTNISSE FUER DIE GMBH AUS
DER GESCHICHTE DES AKTIENBUCHES 208 C. ZUSAMMENFASSUNG 209 18
INHALTSVERZEICHNIS VIERTES KAPITEL VERKEHRSSCHUTZ DURCH DAS ALLGEMEINE
SCHULDRECHT 211 § 9 ESTOPPEL-LEHRE UND § 242 BGB 211 A. SCHUTZ DURCH
TREU UND GLAUBEN IM SACHENRECHT - EINE BESTANDS- AUFNAHME 211 I. DIE
ARGLISTEINREDE BEI FRANZ SCHOLZ 211 II. KEIN RECHTSERWERB NACH § 242 BGB
214 1. DIE VERWIRKUNG 214 2. ERWIRKUNG UND BETRIEBLICHE UEBUNG 215 3.
ANSPRUECHE AUS NICHTIGEN VERTRAEGEN 217 III. ZWISCHENERGEBNIS 218 B.
ESTOPPEL-LEHRE ALS AUSLEGUNGSINSPIRATION - EIN GEGENMODELL 218 I.
UEBERBLICK UND REZEPTIONSANSAETZE 218 II. WESEN DES ESTOPPEL-PRINZIPS 220
1. FORMENVIELFALT 220 2. CHARAKTERISTIK DES ESTOPPEL BY REPRESENTATION
222 3. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ANWENDUNGSFALLE DES ESTOPPEL-PRINZIPS ..
224 A) SCHUTZ DES ERWERBERS DURCH ANTEILSZERTIFIKATE 224 B) SCHUTZ DES
ERWERBERS DURCH UEBERTRAGUNGSZERTIFIKATE (*CERTIFICATION OF TRANSFERS )
225 C) SCHUTZ DES ERWERBERS DURCH DAS REGISTER OF MEMBERS 226 D)
PRINZIPIENBILDUNG 226 E) ABSOLUTE RECHTSSTELLUNG DES ERWERBERS 228 III.
RUECKSCHLUESSE FUER DAS DEUTSCHE GESELLSCHAFTSRECHT 229 1. TAUGLICHKEIT FUER
DEN VERKEHRSSCHUTZ 230 A) THESE 1: ESTOPPEL-SCHUTZ ALS BEGRENZTE
AUSNAHME 230 B) THESE 2: VERHINDERUNGSELEMENT UNTAUGLICH ZUR RECHTS-
BEGRUENDUNG 230 C) THESE 3: ZURECHNUNG ALS QUELLE VON RECHTSUNSICHERHEIT
231 D) THESE 4: FEHLENDE ZURECHNUNG ZUM ALTGESELLSCHAFTER 232 2.
UEBERTRAGBARE ERKENNTNISSE 233 A) ERWEITERUNG DES VERBOTS EINES VENIRE
CONTRA FACTUM PROPRIUM 233 B) ERWIRKUNG SUI GENERIS QUA ANTEILSCHEIN 234
C. ZUSAMMENFASSUNG 237 § 10 LOESUNGSANSATZ IN § 405 BGB? 238 A.
CHARAKTERISTIKA DES § 405 BGB 239 I. HISTORISCHE ENTWICKLUNGSLINIEN 239
II. REICHWEITE DES § 405 BGB 240 III. LUECKEN IM VERKEHRSSCHUTZ ALS
VERBINDUNGSPUNKT 242 INHALTSVERZEICHNIS 19 B. § 405 BGB BEI DER
ANTEILSUEBERTRAGUNG 242 C. ZUSAMMENFASSUNG 245 DRITTER TEIL DER
GUTGLAEUBIGE ERWERB VON GESCHAEFTSANTEILEN NACH § 16 ABS. 3 GMBHG 247
ERSTES KAPITEL VORGESCHICHTE DER GMBH-REFORM 2008 247 § 11 MOTIVE,
VERFAHREN UND REGELUNGSZUSAMMENHAENGE 248 A. DIE GMBH IM *WETTBEWERB DER
RECHTSFORMEN 248 B. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN 249 I. DER
REFERENTENENTWURF 249 1. UEBERBLICK 249 2. REAKTIONEN AUF DEN
REFERENTENENTWURF 254 II. DER REGIERUNGSENTWURF 255 1. UEBERBLICK 255 2.
REAKTIONEN AUF DEN REGIERUNGSENTWURF 258 III. DAS PARLAMENTARISCHE
VERFAHREN 259 1. STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES UND GEGENAEUSSERUNG DER
BUNDESREGIERUNG 259 2. DIE ERSTE LESUNG IM DEUTSCHEN BUNDESTAG 260 3.
ANHOERUNG DES RECHTSAUSSCHUSSES DES BUNDESTAGES 260 4. DIE ZWEITE UND
DRITTE LESUNG IM DEUTSCHEN BUNDESTAG 261 5. INKRAFTTRETEN 261 C.
ZUSAMMENFASSUNG 262 § 12 ALTERNATIVENTWUERFE IM KONTEXT DER GMBH-REFORM
2008 263 A. GMBH-RECHT AUS NOTARSICHT: DER ENTWURF VOSSIUS/WACHTER 263
I. UEBERBLICK 263 II. DAS VERKEHRSSCHUTZMODELL 264 III. BEWERTUNG DER
ENTWURFSVORSCHLAEGE: UNVOLLSTAENDIGE VORBILDWIRKUNG DES
LIEGENSCHAFTSRECHTS 268 B. DIE M&A-PERSPEKTIVE: DER ENTWURF VON K. J.
MUELLER 271 C. ZUSAMMENFASSUNG 272 20 INHALTSVERZEICHNIS ZWEITES KAPITEL
DIE GESELLSCHAFTERLISTE ALS RECHTSSCHEINTRAEGER 273 § 13 RECHTSNATUR DER
GESELLSCHAFTERLISTE 273 A. DIE NOTWENDIGKEIT EINES RECHTSSCHEINTRAEGERS:
HISTORISCHE ENTWICKLUNGS- LINIEN 273 B. NATUERLICHE UND KUENSTLICHE
RECHTSSCHEINTRAEGER - EINE SYSTEMFRAGE 275 I. WESENSMERKMALE 275 II.
EINORDNUNG DER GESELLSCHAFTERLISTE 277 C. ZUSAMMENFASSUNG 277 § 14
NOTARZUSTAENDIGKEIT 278 A. DER ANWENDUNGSBEREICH VON § 40 ABS. 2 GMBHG
278 I. DIE NOTARMITWIRKUNG ALS PRAKTISCHER REGELFALL 278 II. DER
SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH 278 III. DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH
284 1. ANTEILSUEBERTRAGUNGEN IM AUSLAND 284 A) UEBERBLICK UEBER DIE
WESENTLICHEN RECHTSFRAGEN EINER ANTEILSUEBERTRAGUNG IM AUSLAND 284 B)
PROBLEMFALL DER FEHLENDEN NOTARBETEILIGUNG NACH DER ORTSFORM 285 AA)
EXKLUSIVE ZUSTAENDIGKEIT BEI ABSTRAKTER NOTARMITWIRKUNG 286 BB)
METHODISCHE IMPLEMENTIERUNG 290 C) BINDUNG AUSLAENDISCHER NOTARE AN DAS
DEUTSCHE GMBHG .... 291 AA) PROBLEMAUFRISS 291 BB) LOESUNGSWEGE
PRIVATAUTONOMEN URSPRUNGS 292 CC) DER ORDRE PUBLIC-VORBEHALT 295 DD)
ZUSAMMENFASSUNG 297 D) EINREICHUNGSFAEHIGKEIT AUSLAENDISCHER NOTARE 297 2.
ANTEILSUEBERTRAGUNGEN IM INLAND 298 A) AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES
NOTARS 298 B) ZUSTAENDIGKEIT BEI MEHRAKTIGER NOTARBETEILIGUNG 299 B. DIE
NACHWEIS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER GEGENUEBER DEM
MITWIRKENDEN NOTAR 301 I. SUBSIDIAERE NACHWEISPFLICHT DER BETROFFENEN
GESELLSCHAFTER GEGENUEBER DEM MITWIRKENDEN NOTAR 301 II. UMFANG DER
AUSKUNFTSPFLICHT DER BETEILIGTEN 305 III. NEUJUSTIERUNG DER
NACHWEISANFORDERUNGEN 305 1. OBJEKTIVIERUNGSERFORDERNIS 305 2.
UNTERSCHIEDE ZUM AKTIENREGISTER 308 3. ZWISCHENERGEBNIS 310 C.
ZUSAMMENFASSUNG 310 INHALTSVERZEICHNIS 21 § 15 PFLICHTEN UND HAFTUNG DES
NOTARS 312 A. DER AUFGABENKATALOG DES NOTARS 312 I. PRUEFPFLICHTEN 312 1.
ANKNUEPFUNG AM BEURKUNDUNGSGESETZ 312 2. DIE PRUEFPFLICHTEN IM DETAIL 314
3. KEINE SUBJEKTIVIERUNG DER WIRKSAMKEITSPRUEFUNG 317 II. INHALT DER
DURCH DEN NOTAR EINZUREICHENDEN GESELLSCHAFTERLISTE .... 318 III.
NOTARBESCHEINIGUNG (§ 40 ABS. 2 SATZ 2 GMBHG) 319 B. NOTARHAFTUNG 322 I.
HAFTUNG NACH ALLGEMEINEM DELIKTSRECHT (§ 823 ABS. 2 BGB) 323 1. § 40
ABS. 2 GMBHG ALS SCHUTZGESETZ 323 A) MEINUNGSSTAND ZU § 40 ABS. 1 GMBHG
A. F. 323 B) NEUKONZEPTION DURCH § 40 ABS. 2 GMBHG 324 2. ABSCHLIESSENDE
REGELUNG DURCH § 19 BNOTO? 326 3. RECHTSWIDRIGKEIT DER
AMTSPFLICHTVERLETZUNG 327 II. NOTARHAFTUNG NACH § 19 BNOTO 328 C.
ZUSAMMENFASSUNG 329 § 16 GESCHAEFTSFUEHRERZUSTAENDIGKEIT 330 A.
STRUKTURELLE DEFIZITE IM BERECHTIGTENSCHUTZ 331 I. KONZEPTIONSAENDERUNG
DURCH DIE GMBH-REFORM 2008 331 II. SUBSIDIAERE ZUSTAENDIGKEITSBEREICHE DES
GESCHAEFTSFUEHRERS 331 III. GESCHAEFTSFUEHRERBETEILIGUNG ALS
UNSICHERHEITSFAKTOR 332 B. VERFASSUNGSWIDRIGKEIT VON §§ 16 ABS. 3, 40
ABS. 1 GMBHG 335 I. ENTWICKLUNGSLINIEN IM SPANNUNGSFELD VON GRUNDRECHTEN
UND PRIVATRECHT 335 II. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE BINDUNG DES
PRIVATRECHTSGESETZGEBERS ... 336 III. DIE BERUEHRTEN GRUNDRECHTE 337 IV.
DIE VERLETZUNG DER EIGENTUMSGARANTIE 338 1. EROEFFNUNG DES
SCHUTZBEREICHES 338 2. RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS 339 A)
GUTGLAUBENSSCHUTZ ALS INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG .. 339 B)
KOLLIDIERENDES VERFASSUNGSGUT 340 C) ABGESTUFTER EIGENTUMSSCHUTZ: DIE
GMBH ALS PERSONA- LISTISCHE MITTELSTANDSGESELLSCHAFT 342 D)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 344 AA) DIE GEEIGNETHEIT ZUR ERREICHUNG EINES
LEGITIMEN ZIELS .. 344 BB) DIE ERFORDERLICHKEIT 345 V. ZWISCHENERGEBNIS
347 C. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 348 I. SICHERUNG DER AUTHENTIZITAET
DER GESCHAEFTSFUEHRER 349 22 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFACHES
ELEKTRONISCHES ZEUGNIS 349 2. NOTARIELLE BEGLAUBIGUNG DER UNTERSCHRIFT
349 A) TELEOLOGISCHE REDUKTION VON § 12 ABS. 2 SATZ 2 HGB 349 B)
ANALOGIE ZU § 12 ABS. 1 SATZ 2 HGB 352 C) ZUSAMMENFASSUNG 355 3.
AUSWIRKUNGEN DER FORMBEDUERFTIGKEIT 355 II. ANPASSUNG DES
REGISTERGERICHTLICHEN PRUEFUNGSUMFANGS 356 1. DIE PRUEFUNGSPFLICHT BEI
ANMELDUNGEN ZUR EINTRAGUNG 357 A) RECHTSPRECHUNG DES KAMMERGERICHTS 357
B) MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 359 2. UEBERTRAGBARKEIT
AUF DIE EINREICHUNG DER GESELLSCHAFTERLISTE 361 3. UMFANG DER PRUEFUNG
DER GESELLSCHAFTERLISTE DURCH DAS REGISTERGERICHT 361 4. DIENENDE
FUNKTION DES VERFAHRENSRECHTS 363 III. NACHWEISANFORDERUNGEN 365 1.
GEGENUEBER DEM GESCHAEFTSFUEHRER 365 2. GEGENUEBER DEM REGISTERGERICHT 366
IV EINREICHUNGSPFLICHT BEI FEHLENDER MITTEILUNG 367 V
SCHUTZGESETZEIGENSCHAFT VON § 40 ABS. 1 GMBHG 368 VI. ZWISCHENERGEBNIS
370 D. SONDERPROBLEMATIK: SICH UEBERSCHNEIDENDE UND WIDERSPRECHENDE
GESELL- SCHAFTERLISTEN 370 E. ZUSAMMENFASSUNG 374 DRITTES KAPITEL
TATBESTANDLICHE GRUNDLAGEN DES § 16 ABS. 3 GMBHG 377 17 STRUKTURFRAGEN:
ALLGEMEINER TEIL 377 A. UEBERBLICK 377 B. VERGLEICH MIT § 892 BGB 377 I.
AUFBAU AUF EINER UNGESCHRIEBENEN WIDERLEGBAREN VERMUTUNG? 378 1.
STRUKTURVERGLEICH MIT ERBSCHEIN, GRUNDBUCH UND BESITZ 378 2. ARGUMENRUM
A MAIORE AD MINUS? 379 3. GESAMTANALOGIE ZU § 16 ABS. 1 UND 3 SATZ 1
GMBHG? 380 4. GESAMTANALOGIE ZU §§ 891 ABS. 1, 2365 ALT. 1 BGB? 381 A)
CHARAKTERISTIKA DES GRUNDBUCHVERFAHRENS 382 B) GEGENUEBERSTELLUNG MIT DER
GESELLSCHAFTERLISTE 383 5. ZWISCHENERGEBNIS 385 II. DIE FEHLENDE
NEGATIVE PUBLIZITAET DER GESELLSCHAFTERLISTE 385 1. WORTLAUTVERGLEICH 385
INHALTSVERZEICHNIS 23 2. NOTWENDIGKEIT EINES RECHTSSCHEINTRAEGERS 385 A)
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT VON RECHTEN AN GESCHAEFTSANTEILEN 386 B)
STELLUNGNAHME 386 C. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN DER GUTGLAUBENSLEHRE AN
DEN UEBER- TRAGUNGSAKT 389 I. RECHTSGESCHAEFT 389 II. VERKEHRSGESCHAEFT 391
III. SONDERFALL: RUECKERWERB DES NICHTBERECHTIGTEN 394 1. UEBERBLICK UEBER
DEN MEINUNGSSTAND AUSSERHALB DES GMBHG 394 2. SPEZIFIKA DES
ANTEILSERWERBS 395 IV. ZEITPUNKTBESTIMMUNGEN 397 1. EINTRAGUNG IN DIE
GESELLSCHAFTERLISTE 397 2. INSOLVENZ DES BERECHTIGTEN 398 D.
ZUSAMMENFASSUNG 400 § 18 STRUKTURFRAGEN: BESONDERER TEIL 401 A. NICHT
EXISTENTE GESCHAEFTSANTEILE 401 I. MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 401 II.
EIGENER LOESUNGSANSATZ 403 1. BEDUERFNIS FUER EINEN UMFASSENDEN
VERKEHRSSCHUTZ 403 2. UNZULAESSIGKEIT DER HERANZIEHUNG DER REGELN UEBER
DIE NAMENSAKTIE 404 3. DIE OFFENHEIT DES WORTLAUTS 405 4. SYSTEMATISCHE
PARALLELEN 408 A) DER OEFFENTLICHE GLAUBE DES GRUNDBUCHS 408 B) DAS
MOBILIARSACHENRECHT 410 5. KEIN ENTGEGENSTEHEN DER GESETZESMATERIALIEN
410 6. KAPITALSCHUTZ VERSUS VERKEHRSSCHUTZ? 411 A) PROBLEMAUFRISS 411 B)
LOESUNGSANSAETZE 411 AA) KEIN LOESUNGSRECHTLICHER ANSPRUCH DER GESELLSCHAFT
411 BB) ANALOGIE ZU § 34 GMBHG 413 CC) SONDERFALL DER FEHLERHAFTEN
KAPITALERHOEHUNG 415 C) AUSWIRKUNGEN 415 7. AUSGLEICH ZUGUNSTEN DER
UEBERNEHMER BEI FEHLERHAFTER KAPITALERHOEHUNG 416 8. ANPASSUNG VON § 16
ABS. 3 SATZ 2 GMBHG 417 9. ZWISCHENERGEBNIS 418 B. DAS
ANWARTSCHAFTSRECHT AM GESCHAEFTSANTEIL 418 I. MEINUNGSSTAND 419 1.
WIDERSPRUCHSRECHT DES ANWARTSCHAFTSBERECHTIGTEN 419 24
INHALTSVERZEICHNIS 2. VINKULIERUNGSSPERRE FUER ZWISCHENVERFIIGUNGEN 420
II. GLEICHLAUF ZWISCHEN GESCHAEFTSANTEIL UND ANWARTSCHAFTSRECHT 421 1.
ANWARTSCHAFTSBERECHTIGTER ALS BEZUGSPERSON 421 2. LISTENEINTRAGUNG DES
ANWARTSCHAFTSBERECHTIGTEN 423 III. FOLGERUNGEN 425 1. EFFEKTIVER SCHUTZ
VOR ZWISCHENVERFUEGUNGEN 425 2. GUTGLAEUBIGER ERSTERWERB 426 3. ERWERB
NICHT BESTEHENDER ANWARTSCHAFTSRECHTE 426 A) ABGRENZUNG ZUM
MOBILIARSACHENRECHT 426 B) GESELLSCHAFTERLISTE ALS RECHTSSCHEINTRAEGER
427 C. RECHTE AN GESCHAEFTSANTEILEN 428 I. LUECKENHAFTIGKEIT DER
GESETZLICHEN REGELUNG (REYMANN) 429 II. STELLUNGNAHME 430 D.
ZUSAMMENFASSUNG 431 VIERTES KAPITEL AUSNAHMETATBESTAENDE 433 § 19
AUSSCHLUSSTATBESTAND BEI FEHLENDEM ZEITABLAUF 433 A. RECHTSPOLITISCHE
KRITIK AUS DER PRAXIS 433 B. WORTLAUTANALYSE 434 I. BEWEISLASTVERTEILUNG
434 II. ANWENDUNGSBEREICH 434 C. SYSTEMATISCHE PARALLELE ZUR
BUERGERLICH-RECHTLICHEN ERSITZUNG 435 I. DIE ERSITZUNGSTATBESTAENDE DES
BUERGERLICHEN RECHTS 435 II. UEBERTRAGBARKEIT AUF DEN
GESCHAEFTSANTEILSERWERB 437 1. GEMEINSAME ERSITZUNGSVORAUSSETZUNGEN 438
A) FEHLENDER RECHTSBESITZ 438 B) KEIN DOMINIUM SINE RE 438 2. DER ERWERB
VON MOBILIEN DURCH ERSITZUNG 439 3. DER ERWERB VON IMMOBILIEN DURCH
ERSITZUNG 440 A) OBJEKTIVE VERLAESSLICHKEIT DER RECHTSSCHEINTRAEGER 440 B)
ERWERB DINGLICHER RECHTE 441 C) LAENGE DER ERSITZUNGSFRIST 441 4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN 442 D. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER ANKNUEPFUNG AN DEN
ZEITABLAUF 443 I. SCHUTZBEREICH UND EINGRIFF 443 II. RECHTFERTIGUNG 443
E. DIE BERECHNUNG DER DREIJAHRESFRIST 446 I. EINZELNE FALLGRUPPEN 446
INHALTSVERZEICHNIS 25 II. PRINZIPIENBILDUNG 447 1. MASSGEBLICHER
GESCHAEFTSANTEIL 447 2. GESAMTBETRACHTUNG MEHRERER LISTEN 448 3.
BERECHNUNG AUS DER BERECHTIGTENPERSPEKTIVE 449 4. NICHTIGKEIT DER
DINGLICHEN EINIGUNG 451 III. BESONDERHEITEN BEI DEM ERWERB EINES
ANWARTSCHAFTSRECHTS 452 E ZUSAMMENFASSUNG 452 § 20 DER AUSGLEICH DURCH
ZURECHNUNG 454 A. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG IN DIE MODELLE DES
BERECHTIGTENSCHUTZES .... 454 I. BUERGERLICH-RECHTLICHE
GUTGLAUBENSTATBESTAENDE 454 1. DER REDLICHE MOBILIARERWERB 454 A)
HISTORISCHE ENTWICKLUNGSLINIEN 454 B) ZURECHNUNGSPRINZIPIEN 456 AA) DAS
VERANLASSUNGSPRINZIP 456 BB) DAS RISIKOPRINZIP 457 2. DER REDLICHE
IMMOBILIARERWERB 457 3. DER REDLICHE ERWERB QUA ERBSCHEINS 458 II. DER
REDLICHE ERWERB VON GESCHAEFTSANTEILEN 459 1. RICHTIGKEITSGEWAEHR DURCH
DIE GESELLSCHAFTERIISTE 459 2. RISIKO- UND CHANCENVERTEILUNG DURCH
ZEITABLAUF 460 3. HISTORISCHE PARALLELEN ZUR VORGESCHICHTE DER §§ 932
FF. BGB ... 464 4. DIE SCHAFFUNG EINES VERKEHRSKREISES DER
GMBH-GESELLSCHAFTER .. 465 A) OBLIEGENHEITEN IM VERKEHRSKREIS DER
GMBH-GESELLSCHAFTER .. 465 B) GESELLSCHAFTERLICHE ORGANISATIONSRISIKEN
467 B. LEITLINIEN DER ZURECHNUNG VOR FRISTABLAUF 468 I. SCHON- UND
PRUEFFRIST ZUGUNSTEN DES BERECHTIGTEN 468 II. ALLGEMEINE ANLEHNUNG AN §§
104 FF. BGB 471 III. DIE ZWEISTUFIGE FRISTENLOESUNG 472 1.
ANWENDUNGSBEREICH VON § 40 ABS. 1 GMBHG 472 2. ANWENDUNGSBEREICH VON §
40 ABS. 2 GMBHG 474 IV SONDERFALL DES ERWERBS EINES ANWARTSCHAFTSRECHTS
477 C. ZUSAMMENFASSUNG 477 § 21 BOESGLAEUBIGKEIT DES ERWERBERS 478 A.
SYSTEMATISCHE STELLUNG 479 I. VERGLEICH MIT §§ 892 F., 932 FF. BGB 479
II. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN RECHTSSCHEINTRAEGER UND REDLICHKEITS-
ANFORDERUNGEN? 480 1. DIE THESE WIEGANDS 480 2. FOLGERUNGEN FUER § 16
ABS. 3 GMBHG 481 3. STELLUNGNAHME 481 26 INHALTSVERZEICHNIS B. INHALT
DES GUTEN GLAUBENS 482 I. POSITIVE KENNTNIS 483 II. GROB FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS 483 1. VERKEHRSKREISORIENTIERUNG 483 2. OBJEKTIVER
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF 484 3. ERKUNDIGUNGSOBLIEGENHEITEN 485 A)
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 485 B) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS GMBH-RECHT 487 AA)
WORTLAUT UND SYSTEMATIK 487 BB) TELEOLOGIE 488 CC) KEIN AUSGLEICH EINES
*SCHWACHEN RECHTSSCHEINTRAEGERS 489 DD) ZWISCHENERGEBNIS 490 4.
EINZELFRAGEN 490 A) GEBOTENHEIT EINER DUE DILIGENCE 490 AA)
MEINUNGSSTAND ZU § 442 BGB 490 BB) KEINE UEBERTRAGBARKEIT AUF DIE
DINGLICHE EBENE 492 CC) ZWISCHENERGEBNIS 495 B) BOESGLAEUBIGKEIT TROTZ
DURCHGEFUEHRTER LEGAL DUE DILIGENCE ... 495 C) EXISTENZ VON
ANTEILSSCHEINEN 496 D) VINKULIERUNGSFREIHEIT 496 III. KENNTNIS UND
KAUSALITAET DES RECHTSSCHEINS 497 1. SYSTEMATISCHER VERGLEICH 497 2.
MASSSTABSSUCHE FUER DEN GUTGLAEUBIGEN ANTEILSERWERB 498 3. ZWISCHENERGEBNIS
501 IV RELEVANTER ZEITPUNKT 501 1. ERSITZUNGSRECHTLICHE THEORIE 501 2.
RECHTSGESCHAEFTSAKZESSORISCHE THEORIE 503 3. UEBERTRAGUNG AUF DEN
GUTGLAEUBIGEN ANTEILSERWERB 504 4. ZWISCHENERGEBNIS 506 C.
ZUSAMMENFASSUNG 506 § 22 DER WIDERSPRUCH 507 A. UEBERBLICK UND EINORDNUNG
507 I. DIE BEDEUTUNG DES WIDERSPRUCHS 507 II. DIE SYSTEMATIK: EIN
PARALLELENTWURF ZUM IMMOBILIARSACHENRECHT ... 509 B. WIRKUNGEN UND WESEN
DES WIDERSPRUCHS 510 I. WIRKUNGEN DES WIDERSPRUCHS 510 1.
RECHTSSCHEINZERSTOERENDE WIRKUNG 510 2. KEINE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG 510
3. HEMMUNGSWIRKUNGEN 511 A) KEINE HEMMUNG DER DREIJAHRESFRIST 511
INHALTSVERZEICHNIS 27 B) VERLAENGERUNG DER WIDERSPRUCHSWIRKUNGEN IN
SONDER- KONSTELLATIONEN 513 C) ZWISCHENERGEBNIS 514 4. KEIN EINFLUSS AUF
DIE RELATIVE GESELLSCHAFTERSTELLUNG 514 5. KEINE POSITIVEN WIRKUNGEN 515
II. WESEN DES WIDERSPRUCHS 515 C. DIE EINTRAGUNG DES WIDERSPRUCHS 516 I.
WIDERSPRUCHSBERECHTIGUNG 516 1. ERWEITERUNG DES BERECHTIGTENKREISES 516
2. DAS ANWARTSCHAFTSRECHT AM GESCHAEFTSANTEIL 518 3. KEIN SONDERFALL IN
DER INSOLVENZ DES BERECHTIGTEN 518 II. MATERIELLRECHTLICHE
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 519 1. BEWILLIGUNG 519 2. EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG 519 D. ERLOESCHEN DES WIDERSPRUCHS 520 I. ERLOESCHENSGRUENDE 520
II. ANSPRUCH AUF LOESCHUNG 521 III. WIRKUNG DER LOESCHUNG 522 E.
ZUSAMMENFASSUNG 522 VIERTER TEIL GESETZESENTWURF UND GESAMTERGEBNIS 523
§ 23 GESETZESENRWURF 523 A. PROBLEMSTELLUNG 523 I. DEFIZITE BEI DER
RICHTIGKEITSGEWAEHR DER GESELLSCHAFTERLISTE 524 1. DIE BETEILIGUNG DER
GESCHAEFTSFUEHRER 524 2. DER ANTEILSUEBERGANG AUSSERHALB DER
GESELLSCHAFTERLISTE 525 3. DEFIZITE BEIM BERECHTIGTENSCHUTZ DURCH
VERFAHREN 525 II. UNGENUEGENDER UMFANG DES VERKEHRSSCHUTZES 526 1.
UNWAEGBARKEITEN DURCH DREIJAHRESFRIST UND ZURECHNUNG 526 2.
NICHTERFASSUNG DER LASTENFREIHEIT 526 B. LOESUNGSVORSCHLAG 527 I. HOEHERE
ZUVERLAESSIGKEIT DES RECHTSSCHEINTRAEGERS 527 1. AUSSCHLIESSLICHE
NOTARZUSTAENDIGKEIT 527 2. ANTEILSUEBERGANG DURCH EINIGUNG UND EINTRAGUNG
527 3. VORMERKUNG ZUGUNSTEN DES ERWERBERS 529 4. BEWILLIGUNGS- UND
VOREINTRAGUNGSGRUNDSATZ 529 5. EINZELEINTRAGUNG STATT
PAUSCHALEINREICHUNG 530 II. AUSWEITUNG DES VERKEHRSSCHUTZES 530 28
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFUEHRUNG DES GUTGLAEUBIG LASTENFREIEN ERWERBS 530
2. WEGFALL VON DREIJAHRESFRIST UND ZURECHNUNG 532 C. GESETZESTEXTENTWURF
533 I. DIE AENDERUNGEN IM WORTLAUT 533 II. EINZELERLAEUTERUNGEN 535 1. DIE
UEBERTRAGUNG DES GESCHAEFTSANTEILS (§15 ABS. 3 UND 3A GMBHG-E) 535 2. DIE
MASSGEBLICHKEIT DER GESELLSCHAFTERLISTE (§ 16 ABS. 1 GMBHG-E) 535 3. DER
GUTGLAEUBIGE ERWERB (§ 17 GMBHG-E) 536 4. DIE EINTRAGUNG IN DIE
GESELLSCHAFTERLISTE (§ 40 GMBHG-E) .... 537 § 24 GESAMTERGEBNIS 538
LITERATURVERZEICHNIS 552 SACHREGISTER 589 HINSICHTLICH DER VERWENDETEN
ABKUERZUNGEN WIRD AUF KIRCHNER, ABKUERZUNGSVERZEICH- NIS DER
RECHTSSPRACHE, 6. AUFL. 2008, VERWIESEN.
|
any_adam_object | 1 |
author | Omlor, Sebastian 1981- |
author_GND | (DE-588)140441018 |
author_facet | Omlor, Sebastian 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Omlor, Sebastian 1981- |
author_variant | s o so |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036050000 |
classification_rvk | PE 397 PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)587644426 (DE-599)BVBBV036050000 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02265nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036050000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100224s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428131921</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00, sfr 152.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13192-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783428531929</subfield><subfield code="9">978-3-428-53192-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428131921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)587644426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036050000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Omlor, Sebastian</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140441018</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht</subfield><subfield code="b">ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen</subfield><subfield code="c">von Sebastian Omlor</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">592 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113718-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gutgläubiger Erwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131801-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113718-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gutgläubiger Erwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018941702&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018941702</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036050000 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:10:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428131921 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018941702 |
oclc_num | 587644426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-M382 DE-20 DE-29 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-M382 DE-20 DE-29 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 592 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Omlor, Sebastian 1981- Verfasser (DE-588)140441018 aut Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen von Sebastian Omlor Berlin Duncker & Humblot 2010 592 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 30 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2009 Geschäftsanteil (DE-588)4113718-8 gnd rswk-swf Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Geschäftsanteil (DE-588)4113718-8 s Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 s DE-604 Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 30 (DE-604)BV019865959 30 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018941702&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Omlor, Sebastian 1981- Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Geschäftsanteil (DE-588)4113718-8 gnd Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113718-8 (DE-588)4131801-8 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen |
title_auth | Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen |
title_exact_search | Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen |
title_full | Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen von Sebastian Omlor |
title_fullStr | Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen von Sebastian Omlor |
title_full_unstemmed | Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen von Sebastian Omlor |
title_short | Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht |
title_sort | verkehrsschutz im kapitalgesellschaftsrecht ein beitrag de lege lata et ferenda zum system des gutglaubigen erwerbs von gmbh geschaftsanteilen |
title_sub | ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen |
topic | Geschäftsanteil (DE-588)4113718-8 gnd Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
topic_facet | Geschäftsanteil Gutgläubiger Erwerb GmbH Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018941702&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT omlorsebastian verkehrsschutzimkapitalgesellschaftsrechteinbeitragdelegelataetferendazumsystemdesgutglaubigenerwerbsvongmbhgeschaftsanteilen |