Unbestellte Leistungen: die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2010
|
Schriftenreihe: | Strafrecht in Forschung und Praxis
182 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 223 S. |
ISBN: | 9783830050407 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036047155 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111110 | ||
007 | t | ||
008 | 100223s2010 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 999787756 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830050407 |c PB. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-5040-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830050407 | |
035 | |a (OCoLC)633754164 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036047155 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43022 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3620 |0 (DE-625)135188: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4360 |0 (DE-625)135226: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3910 |0 (DE-625)136093: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Naumann, Stefan Lars |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unbestellte Leistungen |b die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers |c Stefan Lars Naumann |
246 | 1 | 3 | |a Die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2010 | |
300 | |a 223 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrecht in Forschung und Praxis |v 182 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Naumann, Stefan Lars: Die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unbestellte Leistung |0 (DE-588)7516106-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unbestellte Leistung |0 (DE-588)7516106-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrecht in Forschung und Praxis |v 182 |w (DE-604)BV013412036 |9 182 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018938904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018938904 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141082562265088 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
EINLEITUNG 21 1. KAPITEL: RECHTLICHE BEURTEILUNG DER ZUSENDUNG
UNBESTELLTER WAREN VOR EINFUEHRUNG DES § 241A BGB 25 A.
WETTBEWERBSRECHTLICHE BEURTEILUNG 25 I. DIE UNLAUTERBARKEIT DER
ZUSENDUNG UNBESTELLTER WAREN 27 1. BELAESTIGUNG DES EMPFAENGERS 27 2.
PSYCHISCHER DRUCK ZU LASTEN DES EMPFAENGERS 28 II. AUSNAHMEN VON DER
UNLAUTERBARKEIT 29 III. RECHTSSCHUTZ BEI VERSTOESSEN GEGEN DAS
WETTBEWERBSRECHT 30 B. BUERGERLICH-RECHTLICHE BEURTEILUNG 31 I.
KAUFVERTRAG 32 I.ANGEBOT 32 2. ANNAHME 33 A) AUSDRUECKLICHE
ANNAHMEERKLAERUNG 33 B) KONKLUDENTE ANNAHMEERKLAERUNG 33 AA) EINWURF DER
WARE IN DEN BRIEFKASTEN 34 BB) ENTGEGENNAHME DER WARE 34 CC) AUSPACKEN
34 DD) VERBRAUCH UND GEBRAUCH 35 EE) BEHALTEN DER WARE 36 FF) ZERSTOERUNG
36 3. SCHWEIGEN ALS ANNAHMEERKLAERUNG 37 II. EXKURS: ANDERWEITIGE
RECHTSBEZIEHUNGEN 38 1. VERWAHRUNGSVERTRAG 38 2. SONSTIGE ANSPRUECHE 40
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/999787756 DIGITALISIERT
DURCH I. AUSSCHLUSS DINGLICHER ANSPRUECHE 65 A) HERAUSGABEANSPRUECHE 40 B)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE UND NUTZUNGSHERAUSGABEANSPRUECHE 40 C)
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNGEN 41 C. STRAFRECHTLICHE BEURTEILUNG 43 I.
BESCHAEDIGUNG, ZERSTOERUNG DER WARE 43 II. VERBRAUCH, GEBRAUCH UND
WEITERVERAEUSSERUNG DER WARE AN DRITTE 44 2. KAPITEL: DIE EINFUEHRUNG DES §
241A BGB 47 A. RICHTLINIE 97/7 EG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND RATES
VOM 20.05.1997 47 I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 47 II. PERSONALER
ANWENDUNGSBEREICH 48 1. VERBRAUCHER 48 2. LIEFERANT 48 B. VORGABEN DES
ART. 9 DER RICHTLINIE 97/7 EG 49 C. UMSETZUNGSBEDARF DES ART. 9 DER
RICHTLINIE 97/7 EG FUER DEN DEUTSCHEN GESETZGEBER 50 I. ERSTER
SPIEGELSTRICH 50 II. ZWEITER SPIEGELSTRICH 51 D. DIE KODIFIKATION DES §
241A BGB 53 3. KAPITEL: DIE NEUE RECHTSLAGE 57 A. DER TATBESTAND DES §
241A BGB 57 I. PERSONALER ANWENDUNGSBEREICH 57 1. DER VERBRAUCHERBEGRIFF
58 2. AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG DES § 241A BGB 59 A) BUSINESS-TO-BUSINESS 59
B) CONSUMER-TO-CONSUMER 60 II. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 61 1.
BEGRIFF DER LEISTUNG 61 2. BEGRIFF DER UNBESTELLTEN LEISTUNG 62 B.
RECHTSFOLGEN DES § 241A ABS. 1 BGB 64 I. VERSTOSS GEGEN DEN GEDANKEN DER
EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 95 1. WORTLAUTAUSLEGUNG 66 2. SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG 67 A) VERHAELTNIS VON § 241A ABS. 1 BGB ZU § 241A ABS. 2 BGB 67
B) STELLUNG DER NORM IM ALLGEMEINEN SCHULDRECHT 68 C)
VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 68 AA) LEGITIMER ZWECK 70 BB) GEEIGNETHEIT
70 CC) ERFORDERLICHKEIT 70 DD) ANGEMESSENHEIT 72 D) RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG 72 3. HISTORISCHE AUSLEGUNG 73 4. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 73
II. AUSSCHLUSS SONSTIGER ANSPRUECHE 78 1. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 78 2.
NUTZUNGSHERAUSGABEANSPRUECHE 78 III. AUSSCHLUSS VERTRAGLICHER ANSPRUECHE
78 IV. WIRKUNG DES § 241A BGB AUF DIE MATERIELLE RECHTSLAGE 81 1.
RECHTSANALOGIE ZU §§ 886,1169,1254 BGB 82 2. RECHTSANALOGIE ZU ART. 16
ABS. 1 WG UND ART. 21 SCHECKG 84 3. DERELEKTION 85 V. ANWENDBARKEIT DES
§ 241A BGB BEI INKONGRUENZ VON UNTERNEHMER UND EIGENTUEMER 86 1.
WORTLAUTAUSLEGUNG 87 2. HISTORISCHE AUSLEGUNG 87 3. TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG 88 VI. ERGEBNIS 90 C. WETTBEWERBSRECHTLICHE BEURTEILUNG 90 D.
STRAFRECHTLICHE BEURTEILUNG 91 4. KAPITEL: DER WERTUNGSWIDERSPRUCH 93 A.
AD HOC-BEDENKEN 93 B. DOGMATISCHE BEDENKEN 95 10 1. STIMMIGKEIT DES
NORMENGEFUEGES 96 A) DER GEDANKE DER EINHEITLICHKEIT IM MATERIELLEN RECHT
96 B) DER GEDANKE DER EINHEITLICHKEIT IM FORMELLEN RECHT 97 AA)
DIVERGENZVORLAGE, § 132 ABS. 2 UND 3GVG 97 BB) VORLAGE WEGEN
GRUNDSAETZLICHER BEDEUTUNG, § 132 ABS. 4 GVG 98 C) NORMENHIERARCHIE 99
EINSCHRAENKUNGEN 100 2. RECHTSPRECHUNG 102 3. UETERATURANSICHTEN 103 A)
ERFORDERNIS EINER EINHEITLICHKEIT 103 B) AUFSPALTUNG NACH
TEILRECHTSORDNUNGEN 105 4. STELLUNGNAHME 105 II.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP/ULTIMA RATIO 107 C. ERGEBNIS 109 5. KAPITEL: DIE
UMSETZUNG DES STRAFLOSIGKEITSERFORDERNISSES 111 A. ANSATZ AUF DER
TATBESTANDSEBENE 111 I. DAS TATOBJEKT 111 1. FEHLENDES
EIGENTUEMERINTERESSE 111 A) LITERATURANSICHTEN 112 B) RECHTSPRECHUNG 112
C) STELLUNGNAHME 113 2. WIRTSCHAFTLICHER FREMDHEITSBEGRIFF 114 A)
LITERATURANSICHTEN 115 B) STELLUNGNAHME 118 II. DIE TATHANDLUNG 118 1.
DIE ZUEIGNUNG (§246 STGB) 118 A) ENTEIGNUNG IPSOIURE? 119 B) ANEIGNUNG
IPSO IURE? 120 2. SOZIALADAEQUANZ 121 3. RECHTSKONFORMITAET 123 B. ANSATZ
AUF DER RECHTSWIDRIGKEITSEBENE 126 I. RECHTFERTIGENDE EINWILLIGUNG 126
11 1. EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT 127 2. GESTATTUNG DER
RECHTSGUTSVERLETZUNG 128 II. MUTMASSLICHE RECHTFERTIGENDE EINWILLIGUNG
131 1. HANDELN IM MATERIELLEN INTERESSE DES BETROFFENEN 132 A)
ENTSCHEIDUNGSZWANG UND NICHTEINHOLBARKEIT EINER EINWILLIGUNG 132 B)
EINWILLIGUNGSSURROGAT 133 2. PRINZIP DES MANGELNDEN INTERESSES/ HANDELN
IM EIGENEN INTERESSE.... 135 III. NOTWEHR 137 1. NOTWEHRLAGE 137 A)
NOTWEHRFAEHIGES RECHTGUT 137 B) RECHTSWIDRIGER ANGRIFF 138 2.
NOTWEHRHANDLUNG 139 IV. RECHTFERTIGUNG DURCH § 241A BGB 142 1.
LITERATURANSICHTEN 142 STELLUNGNAHME 144 2. EIGENER ANSATZ 145 A)
ERLAUBNISWIRKUNG DES § 241A ABS. 1 BGB 147 B) GEGENPRUEFUNG: VERGLEICH
MIT § 817 SATZ 2 BGB 149 AA) ANWENDUNGSBEREICH VON § 241A BGB UND § 817
SATZ 2 BGB 151 BB) UMFANG DES ANSPRUCHSAUSSCHLUSSES BEI § 241A BGB UND §
817 SATZ 2 BGB 153 CC) STELLUNGNAHME 154 C) GEGENPRUEFUNG: KONFORMITAET
MIT DEN ALLGEMEINEN PRINZIPIEN DER RECHTFERTIGUNG 155 AA) MONISTISCHE
THEORIEN 156 (1.) ZWECKTHEORIEN 156 (2.) SCHUTZ HOEHERRANGIGER INTERESSEN
157 (3.) PRINZIP DER WERTABWAEGUNG 157 (4.) VORRANGIGE GUTSBEACHTUNG 158
(5.) PRINZIP DER SOZIAL RICHTIGEN REGULIERUNG KOLLIDIERENDER INTERESSEN
159 (6.) STELLUNGNAHME 159 BB) PLURALISTISCHE THEORIEN 161 12 (1.)
KOMBINATION DER PRINZIPIEN DES MANGELNDEN UND DES UEBERWIEGENDEN
INTERESSES 161 (2.) KOMBINATION DES GUETERABWAEGUNGSPRINZIPS UND DES
ZWECKGEDANKENS 162 (3.) PRINZIP DER RECHTLICH GUTEN GRUENDE 162 (4.)
MODIFIZIERTES GUETERABWAEGUNGSPRINZIP 163 (5.) STELLUNGNAHME 164 CC)
KONFORMITAET DES § 241A ABS. 1 BGB MIT DEM KOMBINIERTEN PRINZIP DES
MANGELNDEN UND DES UEBERWIEGENDEN INTERESSES 165 (1.) INTERESSE DES
UNTERNEHMERS UND DES VERBRAUCHERS 166 (2.) INTERESSENVERDRAENGUNG 167 D)
DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 168 AA) ERFORDERNIS EINES SUBJEKTIVEN ELEMENTS
168 (1.) GESETZESWORTLAUT 169 (2.) MATERIELLES ARGUMENT 169 (3.)
PARALLELE ZUM STRAFRECHT 170 BB) VERZICHT AUF EIN SUBJEKTIVES ELEMENT
171 (1.) GESETZESWORTLAUT 171 (2.) MATERIELLES ARGUMENT 171 (3.)
PARALLELE ZUM STRAFRECHT 172 CC) STELLUNGNAHME 174 3. ERGEBNIS 177 6.
KAPITEL: DIE BEDEUTUNG DES § 241A BGB FUER EINE SONSTIGE STRAFBARKEIT DES
VERBRAUCHERS 179 A. STRAFBARKEIT DES VERBRAUCHERS WEGEN BETRUGES 179 I.
VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES VERBRAUCHERS 180 1. VERFUEGUNGSBEFUGNIS KRAFT §
241A BGB? 180 A) WORTLAUTAUSLEGUNG 180 B) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 181 C)
HISTORISCHE AUSLEGUNG 181 D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 182 2.
VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG INFOLGE VON VERTRAGSANNAHME 184 13 II. IRRTUM 185
IM. VERMOEGENSSCHADEN 186 B. ERGEBNIS 189 C. ZUSAMMENFASSUNG DER
WESENTLICHEN ERGEBNISSE 189 LITERATURVERZEICHNIS 193
|
any_adam_object | 1 |
author | Naumann, Stefan Lars |
author_facet | Naumann, Stefan Lars |
author_role | aut |
author_sort | Naumann, Stefan Lars |
author_variant | s l n sl sln |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036047155 |
classification_rvk | PD 3620 PD 4360 PH 3910 |
ctrlnum | (OCoLC)633754164 (DE-599)BVBBV036047155 |
dewey-full | 346.43022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43022 |
dewey-search | 346.43022 |
dewey-sort | 3346.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02465nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036047155</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100223s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999787756</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830050407</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5040-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830050407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633754164</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036047155</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3910</subfield><subfield code="0">(DE-625)136093:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naumann, Stefan Lars</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unbestellte Leistungen</subfield><subfield code="b">die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers</subfield><subfield code="c">Stefan Lars Naumann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">182</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Naumann, Stefan Lars: Die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unbestellte Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7516106-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unbestellte Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7516106-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">182</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">182</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018938904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018938904</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036047155 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:10:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830050407 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018938904 |
oclc_num | 633754164 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
physical | 223 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Naumann, Stefan Lars Verfasser aut Unbestellte Leistungen die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers Stefan Lars Naumann Die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers Hamburg Kovač 2010 223 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrecht in Forschung und Praxis 182 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Naumann, Stefan Lars: Die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd rswk-swf Unbestellte Leistung (DE-588)7516106-0 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unbestellte Leistung (DE-588)7516106-0 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Verbraucher (DE-588)4062632-5 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s DE-604 Strafrecht in Forschung und Praxis 182 (DE-604)BV013412036 182 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018938904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Naumann, Stefan Lars Unbestellte Leistungen die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers Strafrecht in Forschung und Praxis Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd Unbestellte Leistung (DE-588)7516106-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131795-6 (DE-588)4062632-5 (DE-588)7516106-0 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unbestellte Leistungen die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers |
title_alt | Die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers |
title_auth | Unbestellte Leistungen die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers |
title_exact_search | Unbestellte Leistungen die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers |
title_full | Unbestellte Leistungen die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers Stefan Lars Naumann |
title_fullStr | Unbestellte Leistungen die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers Stefan Lars Naumann |
title_full_unstemmed | Unbestellte Leistungen die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers Stefan Lars Naumann |
title_short | Unbestellte Leistungen |
title_sort | unbestellte leistungen die bedeutung des 241a bgb fur eine strafrechtliche verantwortlichkeit des verbrauchers |
title_sub | die Bedeutung des § 241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers |
topic | Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd Unbestellte Leistung (DE-588)7516106-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
topic_facet | Strafbarkeit Verbraucher Unbestellte Leistung Verbraucherschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018938904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT naumannstefanlars unbestellteleistungendiebedeutungdes241abgbfureinestrafrechtlicheverantwortlichkeitdesverbrauchers AT naumannstefanlars diebedeutungdes241abgbfureinestrafrechtlicheverantwortlichkeitdesverbrauchers |