Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2010
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | C. H. Beck Familienrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XIX, 328 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783406595165 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036046029 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100519 | ||
007 | t | ||
008 | 100223s2010 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99962783X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406595165 |c Pb. : EUR 29.50, ca. sfr 49.90 (freier Pr.) |9 978-3-406-59516-5 | ||
020 | |z 9783406595165 |9 978-3-406-595165 | ||
024 | 3 | |a 9783406595165 | |
035 | |a (OCoLC)541106857 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99962783X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.4301663 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7720 |0 (DE-625)135376: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Strohal, Friedrich |e Verfasser |0 (DE-588)11492984X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen |c von Friedrich Strohal |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2010 | |
300 | |a XIX, 328 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a C. H. Beck Familienrecht | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensermittlung |0 (DE-588)4151339-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einkommensermittlung |0 (DE-588)4151339-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018937793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018937793 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141080747180032 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT V
LITERATURVERZEICHNIS XV
ABKUERZUNGEN XVII
RN
TEIL I. DAS EINKOMMEN 1. DIE ERWIRTSCHAFTUNG VON EINKUENFTEN DURCH
SELBSTAENDIGE TAETIGKEIT 1 1.1 DAS EINKOMMEN 1
A) DER EINKOMMENSBEGRIFF DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHS . . 1 B) DER
EINKOMMENSBEGRIFF DES SOZIALHILFERECHTS 4
C) DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSSUCHENDE 5
D) VERGLEICH DES EINKOMMENSBEGRIFFS IM UNTERHALTSRECHT UND
SOZIALHILFERECHT 6
E) ZEITIDENTITAET 7
1.2 DIE SELBSTAENDIGE TAETIGKEIT 10
A) ORIENTIERUNG IN DER EINKOMMENSERFASSUNG 10
B) DEFINITION DES SELBSTAENDIGENBEGRIFFS 11
AA) EINKUENFTE AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 12
BB) EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB 13
CC) EINKUENFTE AUS SELBSTAENDIGER ARBEIT 14
DD) EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN 15
EE) EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 17 FF) SONSTIGE EINKUENFTE
18
GG) ABGRENZUNG ZUR LIEBHABEREI 19
HH) ABGRENZUNG ZUR NICHTSELBSTAENDIGEN ARBEIT 20 C) FORMEN DER
SELBSTAENDIGEN TAETIGKEIT 26
AA) KAUFMANN 27
BB) PERSONENGESELLSCHAFTEN 28
CC) KAPITALGESELLSCHAFTEN 32
DD) MITUNTERNEHMERSCHAFT 34
EE) DIE BETRIEBSAUFSPALTUNG 35
FF) DAS UMWANDLUNGSGESETZ 36
GG) STIMMRECHTSFRAGEN BEI MEHRHEIT VON GESELLSCHAFTERN . 37 HH)
TREUHANDVERHAELTNIS 38
II) BETRIEBSVERAEUSSERUNG, BETRIEBSVERLAGERUNG, BETRIEBS- AUFGABE 39
D) STAATLICHE FOERDERUNG DER SELBSTAENDIGEN TAETIGKEIT 40
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/99962783X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
RN
2. STEUER- UND HANDELSRECHTLICHE ARTEN DER EINKOMMENSERMITTLUNG . 41 2.1
PROBLEMSTELLUNG 41
2.2 DIE STEUERRECHTLICHE EINKOMMENSERMITTLUNG 42
2.3 DIE ARTEN DER EINKOMMENSERMITTLUNG IM EINKOMMENSTEUER- RECHT 50
A) DIE ERMITTLUNG DES GEWINNS 50
AA) BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH NACH § 4 ABS. 1 ESTG . . .. 50 BB)
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH NACH § 5 ABS. 1 ESTG . . .. 51 CC)
UEBERSCHUSSRECHNUNG NACH § 4 ABS. 3 ESTG 52
B) ERMITTLUNG DES UEBERSCHUSSES DER EINNAHMEN UEBER DIE WERBUNGSKOSTEN 53
C) GEWINNSCHAETZUNG 54
AA) SCHAETZUNG NACH § 13 A ESTG 54
BB) SCHAETZUNG AUS ABGABERECHTLICHEN GRUENDEN 55
2.4 DIE HANDELSRECHTLICHE GEWINNERMITTLUNG 56
2.5 KRITERIEN FUER DIE ART DER STEUERLICHEN EINKOMMENSERMITTLUNG 58 A)
DIE BUCHFUEHRUNG 59
B) DIE DOPPELTE BUCHFUEHRUNG 62
C) DIE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 65
D) DIE FREIWILLIGE BUCHFUEHRUNG 67
2.6 AUFBEWAHRUNGSFRISTEN 68
3. AUFBAU UND INHALT DER BILANZ UND DER GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 69
3.1 DIE BILANZ 69
A) STICHTAGSBEZUG 70
B) AKTIVA UND PASSIVA 71
C) GRUNDZUEGE DER RECHNUNGSLEGUNG 72
D) GROESSENKLASSEN 72A
3.2 ENTWICKLUNG EINER BILANZ AN EINEM BEISPIEL 73
3.3 BILANZSTRUKTUR 74
3.4 GRUNDREGELN DER BILANZIERUNG 76
A) BETRIEBSVERMOEGEN 77
B) BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT, BILANZIERUNGSPFLICHT 81
C) BEWERTUNG 86
3.5 BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN 87
A) AKTIVA 87
B) PASSIVA 91
C) EINLAGEN UND ENTNAHMEN 100
3.6 BEWERTUNGSREGELN 102
A) ALLGEMEINE BEWERTUNGSREGELN DES STEUERRECHTS 102 B)
UNTERNEHMENSBEWERTUNG 106
C) BEWERTUNG DES ANLAGE- UND UMLAUFVERMOEGENS 107
D) BEWERTUNG VON VERBINDLICHKEITEN, ENTNAHMEN UND EINLAGEN 109
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
RN
E) WERTBERICHTIGUNG 110
F) ABSCHREIBUNG - ABSETZUNG FUER ABNUTZUNG 111
AA) DIE HANDELSRECHTLICHE ABSCHREIBUNG 111
BB) DIE STEUERRECHTLICHE ABSETZUNG FUER ABNUTZUNG (AFA) . 112 CC)
ABSCHREIBUNGSHOEHE 116
DD) ABSCHREIBUNGSMETHODEN 117
G) STILLE RESERVEN 125
3.7 GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG (GUV) 126
A) DIE STRUKTUR (GESAMTKOSTENVERFAHREN) 127
B) BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN 128
3.8 ANHANG UND LAGEBERICHT 137
4. AUFBAU UND INHALT DER UEBERSCHUSSRECHNUNG 139
5. BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT DER BETRIEBSAUSGABEN UND WERBUNGS- KOSTEN
141
6. DER AUSKUNFTSANSPRUCH UND DIE AMTSERMITTLUNG 146
6.1 DER AUSKUNFTSANSPRUCH DES PRIVATRECHTS 146
A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG 148
B) ANSPRUCHSINHALT 151
AA) AUSKUNFT UEBER DAS EINKOMMEN 152
BB) AUSKUNFT UEBER VERMOEGEN 153
CC) WEITERE EINZELFRAGEN ZUM AUSKUNFTSINHALT 154
C) AUSKUNFTSFORM 159
D) BELEGANSPRUCH 162
AA) UMFANG 162
BB) BELEGALTERNATIVEN 163
E) PFLICHT ZUR UNGEFRAGTEN INFORMATION 173
F) DURCHSETZUNG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 174
6.2 DER AUSKUNFTSANSPRUCH DES SOZIALHILFERECHTS 178
A) AUSKUNFTSBEDARF 178
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHER UND PRIVATRECHTLICHER AUSKUNFTS- ANSPRUCH 179
C) DURCHSETZUNG DES AUSKUNFTSRECHTS 180
6.3 AMTSERMITTLUNG, AMTSHILFE 181
TEIL II. DIE BEWERTUNG VON EINKOMMEN UND VERMOEGEN AUS
UNTERHALTSRECHTLICHER SICHT 1. EINKOMMENS-UND VERMOEGENSERFASSUNG 182
1.1 EINKOMMEN UND VERMOEGEN SELBSTAENDIGER IM UNTERHALTSRECHT 182 A) DER
BEZUG DER EINKOMMENS- UND VERMOEGENSERFASSUNG ZUM UNTERHALTSRECHT 184
AA) ANSPRUCH AUF UNTERHALT IN GELD 184
BB) UNTERHALTSBEDARF 185
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
RN
CC) SAETTIGUNGSGRENZE 186
DD) MINDESTBEDARF 187
EE) VERMOEGENSSTAMMVERWERTUNG 189
FF) UNTERHALTSRECHTLICHE ERWERBSOBLIEGENHEIT 190 B) DER EINFLUSS DES
GUETERRECHTS AUF DAS UNTERHALTSRECHT 193 AA) AUSWIRKUNG DER
GUETERGEMEINSCHAFT 194
BB) AUSWIRKUNG DER GUETERTRENNUNG 195
CC) AUSWIRKUNG DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 196
C) DER EINSTIEG IN DIE VOLLSTAENDIGE ERFASSUNG 198
AA) DER *NICHTSELBSTAENDIGE 199
BB) DER *SELBSTAENDIGE 203
1.2 ERFASSUNGSGRUNDLAGEN 204
A) ZEITFRAGEN 204
AA) DREI-JAHRES-DURCHSCHNITT 205
BB) DAS FEHLEN ZEITNAHER UNTERLAGEN 210
B) GEWINNSCHAETZUNG 212
AA) GEWINNSCHAETZUNG DES § 13 A ESTG 212
BB) GEWINNSCHAETZUNG DES § 162 AO 213
1.3 BEWERTUNG VON SACHLEISTUNGEN 215
2. BEURTEILUNGSANSATZ 219
2.1 ERSTE EINORDNUNG 219
2.2 PLAUSIBILITAET 220
2.3 GEWINN UND VERLUST 221
2.4 VERGLEICH DES ERGEBNISSES MIT DER UNTERHALTSRECHTLICHEN LAGE . 223
2.5 ENTNAHME ALS BASIS EINER UNTERHALTSBERECHNUNG? 224
3. ANALYSE DER STEUERLICHEN EINKOMMENSERMITTLUNG 225
3.1 BETRIEBSPRUEFUNGEN, KONTROLLMITTEILUNGEN 225A
3.2 TESTAT 226
3.3 BILANZ MIT GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 227
A) BILANZ 228
B) GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 235
3.4 UEBERSCHUSSRECHNUNG 240
3.5 BETRIEBSAUFSPALTUNGEN, MEHRHEIT UNTERSCHIEDLICHER EINKOM- MENSARTEN
241
A) MUSTER 242
B) ZUSAMMENFASSUNG VON EINKUENFTEN 244
4. UNTERHALTSRECHTLICHE DIFFERENZIERUNG DER STEUERLICHEN EINKOM-
MENSERMITTLUNG 245
4.1 SCHWARZGELD 246
A) ABGRENZUNG ZWISCHEN PRIVAT UND BETRIEBLICH VERANLASSTEM AUFWAND 247
B) DIE ENTSTEHUNG VON SCHWARZGELD 248
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
RN
C) DIE AUFDECKUNG VON SCHWARZGELD 249
AA) INNERER BETRIEBSVERGLEICH 250
BB) AEUSSERER BETRIEBSVERGLEICH 251
CC) NACHKALKULATION 252
DD) VERMOEGENSZUWACHSRECHNUNG 253
EE) VERPROBUNG DES GELDVERKEHRS 254
4.2 BEWERTUNG DES ANLAGE- UND UMLAUFVERMOEGENS 255
A) DIE UNTERHALTSRECHTLICHE BEHANDLUNG VON AFA 257
AA) DIE MEINUNGEN IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG . . .. 258 BB)
RELEVANTE FRAGEN 259
B) ERSATZBESCHAFFUNG DURCH LEASING ODER KREDIT 262
4.3 UNTERHALTSRECHTLICH FRAGWUERDIGE BETRIEBSAUSGABEN 263 A) FAELLE
MOEGLICHER DIFFERENZIERUNGEN BEI BETRIEBSAUSGABEN . . 263 B)
LOESUNGSANSATZ 271
4.4 WEITERE ERGEBNISVERAENDERUNGEN AUS UNTERHALTSRECHTLICHEN GRUENDEN 273
A) ERWERBSOBLIEGENHEIT 273
B) NEUAUFNAHME EINER SELBSTAENDIGEN TAETIGKEIT 274
C) RENTABILITAET 275
D) VERWEIS AUF NICHTSELBSTAENDIGE TAETIGKEIT 276
5. DIE VERFAHRENSBEZOGENE METHODIK ZUR BEWERTUNG STEUERLICHER ERGEBNISSE
277
5.1 DIE DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 277
A) DAS PROBLEM IN DER PRAXIS 278
B) DIE AUSSAGEN DER RECHTSPRECHUNG 279
C) DIE AUSSAGEN DER LITERATUR 282
D) ZUSAMMENFASSUNG 287
5.2 SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 288
6. INVESTITIONSBEDARF 290
6.1 INVESTITIONSBEDARF UND SEINE FINANZIERUNG 290
6.2 DIE UNTERHALTSRECHTLICHE WUERDIGUNG 293
TEIL EH. DIE BEWERTUNG VON EINKOMMEN UND VERMOEGEN AUS
SOZIALHILFERECHTLICHER SICHT 1. EINKOMMEN UND VERMOEGEN IM
SOZIALHILFERECHT 294
1.1 DIE LEISTUNGSARTEN DER SOZIALHILFE 294
1.2 DIE SOZIALHILFERECHTLICHEN LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN 295 1.3
EINKOMMEN UND VERMOEGEN IM SOZIALHILFERECHT 296
1.4 DER SOZIALHILFERECHTLICHE EINKOMMENSBEGRIFF 297
1.5 BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE AUSGABEN 299
1.6 DIE VERMOEGENSVERWERTUNG IM SOZIALHILFERECHT 300
1.7 ERFASSUNG VON EINKOMMEN UND VERMOEGEN 301
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
RN
2. DIE EINKOMMENSBERECHNUNG FUER DAS JAHR DES BEDARFSZEITRAUMS .. 303 2.1
SOZIALHILFERECHTLICHER AUSGANGSPUNKT 304
2.2 EINKOMMENSERRECHNUNG 305
A) BILANZIERUNG 306
B) UEBERSCHUSSRECHNUNG 307
C) FEHLEN JEGLICHER GRUNDLAGE 308
2.3 DIE VERMOEGENSLAGE 309
3. DIE BEURTEILUNG DER LIQUIDITAET DES SELBSTAENDIGEN 310
3.1 UEBERSCHUSSRECHNUNG 312
3.2 BILANZIERUNG 313
4. VORGEHENSWEISE IN DER PRAXIS 314
TEIL IV. STEUERN UND VORSORGEAUFWENDUNGEN 1. BRUTTO-NETTO-BERECHNUNG
NACH DEM EINKOMMENSTEUERRECHT . .. 315 1.1 BERECHNUNG DER STEUERLAST 316
A) TATSAECHLICH GELEISTETE STEUER 316
B) FIKTIVE STEUERLAST 317
AA) NEUBERECHNUNG DER STEUERLAST WEGEN UNRICHTIGER SACHBEHANDLUNG 318
BB) ANPASSUNG DER STEUERLAST AN VERAENDERUNGEN IN DER
EINKOMMENSFESTSTELLUNG? 319
1.2 DIE EINKOMMENSTEUER ALS PERSONENSTEUER 321
A) STEUERPFLICHT 321
B) DAS SCHEMA ZUR STEUERBERECHNUNG, STEUERTARIF 324
AA) DAS EINKOMMENSTEUERSCHEMA 324
BB) DER EINKOMMENSTEUERTARIF 324
C) DIE STEUERFESTSETZUNG 325
AA) DIE STEUERERKLAERUNG 325
BB) VERANLAGUNGSZEITRAUM 326
CC) ZUSAMMENVERANLAGUNG 327
DD) HORIZONTALER UND VERTIKALER VERLUSTAUSGLEICH 330 EE) VERLUSTABZUG
ALS VERLUSTVORTRAG ODER VERLUSTRUECKTRAG . . 331 FF)
VERLUSTZUWEISUNGSGESELLSCHAFTEN 332
GG) BESCHRAENKUNGEN 332A
1.3 DAS LOHNSTEUERERHEBUNGSVERFAHREN 333
A) DAS VERFAHREN 333
B) DIE LOHNSTEUERBEMESSUNG 334
C) DIE LOHNSTEUERKLASSEN 335
1.4 GERINGVERDIENER 336
1.5 STEUERLICHE OPTIMIERUNG 337
A) REALSPLITTING 337
B) WEITERE STEUERENTLASTUNGEN 337A
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
RN
1.6 KOERPERSCHAFTSTEUER 338
1.7 GEWERBESTEUER 339
2. DIE GESETZLICHE SOZIALVERSICHERUNG 340
2.1 VORSORGEAUFWENDUNGEN 340
2.2 BEITRAGSLEISTUNG 342
2.3 VORSORGEUMFANG 343
2.4 ARBEITSLOSENVERSICHERUNG 344
3. DIE PRIVATVORSORGE 345
3.1 VORSORGEARTEN 345
3.2 DIE BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT DES PRIVATVORSORGEAUFWANDS . 346 4.
BERUFSAUFWAND 348
TEIL V. ZUSAMMENFASSUNG UND ANLEITUNG
SEITE
1. ABC DER EINZELFRAGEN 233
2. METHODIK ZUR ERMITTLUNG DES EINKOMMENS ANHAND EINIGER FAELLE . 259 2.1
UNTERHALTSRECHTLICHE EINORDNUNG, PLAUSIBILITAET DER ERTEILTEN AUSKUNFT
259
2.2 IN DEN EINKOMMENSERMITTLUNGEN AUSGEWIESENER GEWINN ODER VERLUST 259
2.3 VERGLEICH DER ERGEBNISSE MIT ENTNAHMEN UND EINLAGEN 259 2.4 PRUEFUNG
VON EINZELPOSITIONEN EINER BILANZ 259
2.5 EINZELFRAGEN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG UND DER
UEBERSCHUSSRECHNUNG 260
2.6 SCHLUSSBEWERTUNG 260
2.7 KONSOLIDIERUNG 261
2.8 BRUTTO-NETTO-BERECHNUNG 261
3. FAELLE 262
4. PRUEFLISTE FUER DAS UNTERHALTSRECHT 211
5. PRUEFLISTE FUER DAS SOZIALHILFERECHT 272
ANHANG 1. AUSZUEGE AUS DER RECHTSPRECHUNG DES BGH 273
2. ABSCHREIBUNGSTABELLE *AV (AUSZUG) 286
3. RICHTSATZSAMMLUNG 2008 (AUSZUG) 293
4. STEUERFORMULAR E UER MIT AMTLICHEN ERLAEUTERUNGEN 315
SACHREGISTER 323
XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Strohal, Friedrich |
author_GND | (DE-588)11492984X |
author_facet | Strohal, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Strohal, Friedrich |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036046029 |
classification_rvk | PD 7720 |
ctrlnum | (OCoLC)541106857 (DE-599)DNB99962783X |
dewey-full | 346.4301663 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4301663 |
dewey-search | 346.4301663 |
dewey-sort | 3346.4301663 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01943nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036046029</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100519 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100223s2010 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99962783X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406595165</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.50, ca. sfr 49.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-59516-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783406595165</subfield><subfield code="9">978-3-406-595165</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406595165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)541106857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99962783X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4301663</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135376:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strohal, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11492984X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen</subfield><subfield code="c">von Friedrich Strohal</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 328 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C. H. Beck Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151339-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151339-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018937793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018937793</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036046029 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:10:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406595165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018937793 |
oclc_num | 541106857 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | XIX, 328 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | C. H. Beck Familienrecht |
spelling | Strohal, Friedrich Verfasser (DE-588)11492984X aut Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen von Friedrich Strohal 4., überarb. Aufl. München Beck 2010 XIX, 328 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C. H. Beck Familienrecht Literaturangaben Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd rswk-swf Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd rswk-swf Einkommensermittlung (DE-588)4151339-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Selbstständiger (DE-588)4121654-4 s Einkommensermittlung (DE-588)4151339-3 s Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018937793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Strohal, Friedrich Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Einkommensermittlung (DE-588)4151339-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078570-1 (DE-588)4121654-4 (DE-588)4151339-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen |
title_auth | Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen |
title_exact_search | Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen |
title_full | Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen von Friedrich Strohal |
title_fullStr | Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen von Friedrich Strohal |
title_full_unstemmed | Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen von Friedrich Strohal |
title_short | Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen |
title_sort | unterhaltsrechtlich relevantes einkommen bei selbstandigen |
topic | Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Einkommensermittlung (DE-588)4151339-3 gnd |
topic_facet | Unterhaltspflicht Selbstständiger Einkommensermittlung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018937793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT strohalfriedrich unterhaltsrechtlichrelevanteseinkommenbeiselbstandigen |