Demonstrations-Versuche Physik, Sekundarstufe I: Mechanik, Akustik, Wärme, Elektrik, Regenerative Energie, Optik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
PHYWE Systeme
[ca. 2000]
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | PHYWE-Schriftenreihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 948 S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036045832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100609 | ||
007 | t | ||
008 | 100223s2000 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633739486 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036045832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a UB 4053 |0 (DE-625)145464: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Demonstrations-Versuche Physik, Sekundarstufe I: Mechanik, Akustik, Wärme, Elektrik, Regenerative Energie, Optik |c Regina Butt ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b PHYWE Systeme |c [ca. 2000] | |
300 | |a 948 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a PHYWE-Schriftenreihe | |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schülerversuch |0 (DE-588)4316613-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schülerversuch |0 (DE-588)4316613-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Butt, Regina |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018937600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018937600 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141080387518464 |
---|---|
adam_text | Mechanik
M
1 Eigenschaften von Körpern
Β Μ
1.01 Volumenbestimmung von flüssigen und festen Körpern
Β Μ
1.02 Volumenbestimmung von Gasen
Β Μ
1.03 Massenbestimmung mit einer Balkenwaage
Β Μ
1.04 Dichtebestimmung fester Körper mit gleichem Volumen und unterschiedlicher Masse (Balkenwaage)
Dichtebestimmung fester Körper mit gleichem Volumen und unterschiedlicher Masse (Tafelwaage)
M
1.05 Bestimmung von Masse und Volumen aus der Dichte, Dichte als Proportionalitätsfaktor
M
1.06 Dichtebestimmung fester Körper mit gleicher Masse und unterschiedlichem Volumen
Β Μ
1.07 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten
M
1.08 Dichtebestimmung von Luft
M
2 Kräfte
M
2.01 Masse und Gewichtskraft
M
2.02 Dehnung eines Gummibandes und einer Schraubenfeder
M
2.03 Hookesches Gesetz
M
2.04 Herstellung und Kalibrierung eines Kraftmessers
M
2.05 Biegung einer Blattfeder
M
2.06 Kraft und Gegenkraft
M
2.07 Zusammensetzung von Kräften mit gleicher Wirkungslinie
M
2.08 Zusammensetzung nicht paralleler Kräfte
M
2.09 Zerlegung einer Kraft in zwei nicht parallele Kräfte
M
2.10 Kräftezerlegung an der geneigten Ebene
M
2.11 Kräftezerlegung an einem Kran
M
2.12 Rückstellkraft am ausgelenkten Pendel
M
2.13 Bestimmmung des Schwerpunktes einer Scheibe
Reibung
Β Μ
2.14 Reibungsarten
Β Μ
2.15 Gleitreibung abhängig von Gewichtskraft und Auflagefläche
M
2.16 Reibungskraft
M
2.17 Bestimmung der Reibungszahl mit der geneigten Ebene
M
3 Einfache Maschinen
M
3.01 Zweiseitiger Hebel
M
3.02 Einseitiger Hebel
M
3.03 Zweiseitiger Hebel und mehr als zwei Kräfte
M
3.04 Auflagerkräfte
M
3.05 Drehmoment
M
3.06 Balkenwaage
M
3.07 Laufgewichtswaage
M
3.08 Feste Rolle
M
3.09 Lose Rolle
M
3.10 Flaschenzug
M
3.11 Wellrad
M
3.12 Zahnradgetriebe
M
3.13 Riemengetriebe
M
4 Bewegung
Β Μ
4.01 Geschwindigkeit
Β Μ
4.02 Die gleichförmige Bewegung
M
4.03 Gleichförmige geradlinige Bewegung
Β Μ
4.04 Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung
M
4.05 Gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung
PHYWE
Л
M
4.06
M
4.07
M
4.08
M
4.09
M
4.10
M
5
в
M
5.01
M
5.02
M
5.03
M
5.04
M
6
M
6.01
M
6.02
M
6.03
M
7
в
M
7.01
M
7.02
M
7.03
в
M
7.04
M
7.05
M
7.06
M
7.07
M
7.08
M
7.09
M
7.10
в
M
7.11
В
M
7.12
M
7.13
M
7.14
M
7.15
M
7.16
M
7.17
M
7.18
M
7.19
M
7.20
M
7.21
в
M
7.22
В
M
7.23
M
7.24
Der freie Fall
Bestimmung der Erdbeschleunigung (auf der Tafel)
Bestimmung der Erdbeschleunigung (mit Stativmaterial)
Waagerechter und schräger Wurf
Newton sches Grundgesetz
Das Raketenprinzip
Mechanische Energieformen
Hubarbeit (auf der Tafel)
Hubarbeit (mit Stativmaterial)
Energieumwandlungen bei der Berg- und Talfahrt
Spannenergie
Kinetische Energie
Schwingungen
Fadenpendel
Federpendel
Physikalisches Pendel (Reversionspendel)
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Einführung des Druckbegriffs
Druck in Flüssigkeiten
U-Rohr-Manometer
Hydrostatischer Druck
Messung des hydrostatischen Drucks mit der Druckdose
Messung des Bodendrucks
Hydraulische Presse
Kommunizierende Gefäße
Artesischer Brunnen
Auslaufgeschwindigkeit bei einem Gefäß
Druckverteilung in strömenden Flüssigkeiten
Druck in Gasen
Wirkung des Luftdrucks (mit Wasserstrahlpumpe)
Wirkung des Luftdrucks (mit Membranpumpe)
Überdruck - Unterdruck (auf der Tafel)
Überdruck - Unterdruck (mit Stativmaterial)
Bestimmung des atmosphärischen Luftdrucks (auf der Tafel)
Bestimmung des atmosphärischen Luftdrucks
Pumpen
Druck in Gasen
Boyle-Mariottesches Gesetz
Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
Auftrieb in einer Flüssigkeit (auf der Tafel)
Auftrieb in einer Flüssigkeit (mit Stativmaterial)
Auftrieb, Unabhängigkeit von der Masse (auf der Tafel)
Auftrieb, Unabhängigkeit von der Masse (mit Stativmaterial)
Auftrieb, Abhängigkeit vom Volumen (auf der Tafel)
Auftrieb, Abhängigkeit vom Volumen (mit Stativmaterial)
Auftrieb, Abhängigkeit von der Dichte der Flüssigkeit (auf der Tafel)
Auftrieb, Abhängigkeit von der Dichte der Flüssigkeit (mit Stativmateria!)
Archimedisches Prinzip (mit Tafel)
Archimedisches Prinzip (mit Stativmaterial)
Dichtebestimmung durch Messung des Auftriebs
Schwimmen, Schweben, Sinken
Volumenabhängigkeit des Auftriebs in Gasen
А1
в
А
1.01
А2
А
2.01
A3
в
А
3.01
А
3.02
A4
в
А4.01
А
4.02
А5
в
А
5.01
в
А
5.02
M
7.25 Kapillarwirkung (auf der Tafel)
Kapillarwirkung (mit Stativmaterial)
Akustik
Schallerzeugung
Saitenschwingungen
Schallausbreitung
Unterbrechung der Schallausbreitung im Vakuum
Amplitude und Frequenz von akustischen Schwingungen
Sinusform und Amplitude der Stimmgabelschwingung
Frequenzbestimmung
Resonanz
Resonanz und Eigenfrequenz zweier Stimmgabeln
Abstimmung von Tönen durch Beobachtung von Schwebung
Musikalische Akustik
Klangfarben
Die musikalischen Intervalle
Wärme
W1 Thermische Ausdehnung
Thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten
В
W
1.01 Volumenausdehnung von Flüssigkeiten
В
W
1.02 Herstellen einer Thermometerskala
В
W
1.03 Die Anomalie des Wassers
Thermische Ausdehnung fester Körper
В
W
1.04 Volumenausdehnung fester Körper
В
W
1.05 Längenausdehnung eines Drahtes (auf der Tafel)
Längenausdehnung eines Drahtes (mit Stativmaterial)
В
W
1.06 Längenausdehnung fester Körper (auf der Tafel)
Längenausdehnung fester Körper (mit dem Dilatometer)
В
W
1.07 Kräfte bei der Längenausdehnung fester Körper
Thermische Ausdehnung von Gasen
W
1.08 Volumenausdehnung von Gasen bei konstantem Druck
W
1.09 Druckerhöhung bei Erwärmen von Gasen mit konstantem Volumen
W
2 Wärmetransport
В
W
2.01 Wärmeströmung in Flüssigkeiten und Gasen
В
W
2.02 Wärmeisolation
В
W
2.03 Wärmeleitung in festen Körpern
W
2.04 Wärmeleitung in Wasser
W
2.05 Absorption von Wärmestrahlung durch schwarze und weiße Körper (auf der Tafel)
Absorption von Wärmestrahlung durch schwarze und weiße Körper (mit Stativmaterial)
W
3 Änderung von Aggregatzuständen
В
W
3.01 Schmelzen von Eis
В
W
3.02 Herstellung einer Kältemischung
В
W
3.03 Kräfte beim Gefrieren von Wasser
В
W
3.04 Verdampfen und Kondensieren
W
3.05 Destillation
W
4 Wärmeenergie
W
4.01 Wärmeenergie und erwärmte Masse
W
4.02 Messung der Mischungstemperatur
W
4.03 Umwandlung elektrischer Energie in Wärmeenergie - spez. Wärmekap, v. Wasser
W
4.04
spez.
Wärmekapazität von festen Körpern
W
4.05 Das Prinzip des Verbrennungsmotors
W
5 Thermische Zustandsgrößen
W
5.01 Gesetz von Gay-Lussac
W
5.02 Gesetz von Amontons und Gesetz von Gay-Lusac
W
5.03 Gesetz von Boyle und Mariotte
W
5.04 Das ideale Gasgesetz: Molvolumen und allg. Gaskonstante, Bestimmung der molaren Masse
W
5.05 Abhängigkeit der Siedetemperatur vom Luftdruck
W
5.06 Dampfdruck und Luftdruck (auf der Tafel)
Dampfdruck und Luftdruck (mit Stativmaterial)
Regenerative Energie
RE
1 Solarzelle und Sonnenkollektor
В
RE
1.01 Erwärmen von Wasser durch Absorption von Wärmestrahlung
В
RE
1.02 Eigenschaften einer Solarzelle - Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke
RE
1.03 Strom-Spannungskennlinie einer Solarzelle
В
RE
1.04 Reihen- U.Parallelschaltung von Solarzellen - Leerlaufspannung und Kurzschlussstromstärke
RE
1.05 Reihen- u. Parallelschaltung von Solarzellen - Strom-Spannungskennlinie und Leistung
RE
1.06 Absorption von Wärmestrahlung mit einem Sonnenkollektor
RE
1.07 Nutzung von Strahlungsenergie mit einem Sonnenkollektor
RE
1.08 Nutzung von Strahlungsenergie zur Erzeugung von H2 und O2 mit einer Solarzelle
Brennstoffzelle
Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
Elektrische Energie aus Wasserstoff mit einer Brennstoffzelle
Das PEM-Solar-Wasserstoff- Modell
РЕМ
Elektrolyseur und
РЕМ
Brennstoffzelle
Energie aus Wasser
Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe der Peltonturbine
Energie aus Umgebungswärme
Erzeugung von elektrischer Energie mit einem Thermogenerator
Der Peltier-Effekt
Wirkungsgrad einer Peltier-Wärmepumpe
RE
4.04 Kühlen mit einem
Peltier-Element
durch Nutzen von Umgebungswärme
Elektrik
Magnetostatik
Die Wirkung der Magnetkraft zwischen Magneten
Die Wirkung der Magnetkraft auf verschiedene Stoffe
Das magnetische Feld
Das magnetische Feld um einen Stabmagnet (mit Magnetmodell)
Das magnetische Feld um einen Stabmagnet (mit Magnetnadelset)
Magnetische Influenz
Elementarmagnete
Modellversuch zum Ferromagnetismus
Stromkreis
Der einfache Stromkreis
Messen der Spannung
Messen der Stromstärke
Leiter und Nichtleiter
Umschalter und Wechselschalter
Reihen- und Parallelschaltung von Spannungsquellen
RE
2
В
RE
2.01
В
RE
2.02
RE
2.03
RE
2.04
RE
3
RE
3.01
RE
4
RE
4.01
RE
4.02
RE
4.03
E
1
В
E
1.01
В
E
1.02
В
E
1.03
В
E
1.04
E
1.05
В
E
1.06
E
1.07
E
2
В
E
2.01
В
E
2.02
В
E
2.03
В
E
2.04
E
2.05
В
E
2.06
Inhaltsverzeichnis
lYWE
PHY
В Е
2.07
Die
Schmelzsicherung
В Е
2.08 Der Bimetallschalter
E
2.09 Die UND- und die ODER-Schaltung
E
3 Elektrostatik
В Е
3.01 Elektrostatische Phänomene
E
3.02 Die elektrische Ladung
E
3.03 Die elektrische Ladungsmenge (mit
Elektroskop)
Die elektrische Ladungsmenge (mit Elektrometerverstärker)
E
3.04 Statische Kräfte zwischen elektrischen Ladungen
E
3.05 Elektrostatische Influenz (mit
Elektroskop)
Elektrostatische Influenz (mit Elektrometerverstärker)
E
3.06 Kontaktelektrizität
E
4 Elektrischer Widerstand
В Е
4.01 Das ohmsche Gesetz
В Е
4.02 Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt
E
4.03 Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Material und Temperatur
E
4.04 Der spezifische Widerstand von Drähten
E
4.05 Die Stromstärke und der Widerstand bei der Parallelschaltung
E
4.06 Die Stromstärke und der Widerstand bei der Reihenschaltung
E
4.07 Die Spannung bei der Reihenschaltung
E
4.08 Das Potentiometer
E
4.09 Der Innenwiderstand einer Spannungsquelle
E
5 Leistung und Arbeit
В Е
5.01 Die Leistung und die Arbeit des elektrischen Stromes
E
6 Kondensator
E
6.01 Der Kondensator im Gleichstromkreis
E
6.02 Laden und Entladen eines Kondensators
E
6.03 Der Kondensator im Wechselstromkreis
E
7 Diode
E
7.01 Die Diode als elektrisches Ventil
E
7.02 Die Diode als Gleichrichter
E
7.03 Die Kennlinie einer Siliziumdiode
E
7.04 Die Kennlinie einer Germaniumdiode
E
8 Transistor
В Е
8.01 Der npn-Transistor
E
8.02 Der Transistor als Gleichstromverstärker
В Е
8.03 Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Transistors
E
8.04 Der Transistor als Schalter
E
8.05 Der Transistor-Zeitschalter
E
8.06 Der pnp-Transistor
E
9 Energieumwandlungen
E
9.01 Umwandlung elektrischer Energie in thermische Energie
E
9.02 Umwandlung elektrischer Energie in mechanische und umgekehrt
E
10 Elektrochemie
E
10.01 Die Leitfähigkeit wässriger Lösungen von Elektrolyten
E
10.02 Der Zusammenhang zwischen Stromstärke und Spannung bei Leitungsvorgängen in Flüssigkeiten
E
10.03 Die Elektrolyse
E
10.04 Das Galvanisieren
E
10.05 Galvanische Elemente
E
10.06 Der Blei-Akkumulator
E
11 Elektromagnetismus
В Е
11.01 Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters
PHYWE
В
в
в
в
E
11.02
E
11.03
E
11.04
E
11.05
E
11.06
E
11.07
E
11.08
E
12
E
12.01
E
12.02
E
12.03
E
12.04
E
13
E
13.01
E
13.02
E
13.03
E
13.04
E
13.05
E
13.06
E
14
E
14.01
E
14.02
E
14.03
В
E
14.04
E
14.05
E
15
E
15.01
E
15.02
E
15.03
E
15.04
E
16
E
16.01
в
E
16.02
E
16.03
E
17
в
E
17.01
в
E
17.02
в
E
17.03
E
18
E
18.01
E
18.02
в
E
18.03
в
E
18.04
E
18.05
Die
Lorentz-Kraft: Stromführender Leiter im Magnetfeld
Die elektrische Klingel
Das elektromagnetische Relais
Steuern mit einem Relais
Der Dämmerungsschalter
Das Galvanometer
Der Reedschalter
Elektromotor
Der Permanentmagnet-Motor (auf der Tafel)
Der Permanentmagnet-Motor (mit Demo-Motor-Generator-System)
Der Hauptschlussmotor (auf der Tafel)
Der Hauptschlussmotor (mit Demo-Motor-Generator-System)
Der Nebenschlussmotor (auf der Tafel)
Der Nebenschlussmotor (mit Demo-Motor-Generator-System)
Der Synchronmotor
Induktion
Erzeugung von Induktionsspannungen mit einem Dauermagneten (auf der Tafel)
Erzeugung von Induktionsspannungen mit einem Dauermagneten (mit Demo-Spule)
Erzeugung von Induktionsspannungen mit einem Elektromagneten
Der Wechselstromgenerator (auf der Tafel)
Der Wechselstromgenerator (mit Demo-Motor-Generator-System)
Der Gleichstromgenerator (an der Tafel)
Der Gleichstromgenerator (mit Demo-Motor-Generator-System)
Das lenzsche Gesetz
Das Verhalten eines Gleichstromgenerators bei Belastung
Transformator
Spannungstransformation (auf der Tafel)
Spannungstransformation (mit Aufbautransformator)
Stromtransformation (auf der Tafel)
Stromtransformation (mit Aufbautransformator)
Kräfte zwischen Primär- und Sekundärspule eines Transformators
Der Hochstromtransformator
Die Hochspannungsfernleitung
Selbstinduktion
Die Selbstinduktion beim Ausschaltvorgang
Die Selbstinduktion beim Einschaltvorgang
Die Spule im Wechselstromkreis
Verhalten einer Spule beim Einschaltvorgang - zeitlicher Verlauf von Stromstärke und Spannung
Sicherer Umgang mit elektrischer Energie
Erdung des Stromversorgungsnetzes
Das Schutzleitersystem
Der Schutz-Trenntransformator
Sensoren
Der NTC-Widerstand
Der PTC-Widerstand
Der Fotowiderstand
Diode, Teil 2
Die Kennlinie einer Z-Diode
Die Z-Diode als Spannungsstabilisator
Die Leuchtdiode
Die Fotodiode
Der Brückengleichrichter
iPHYWE
Ljł....
E
18.06
Die
Siebkette
E
19
Transistor,
Teil 2
E
19.01 Wechselspannungsverstärkung durch einen
Transistor
E
19.02 Arbeitspunktstabilisierung einer
Transistor-
Verstärkerstufe
E
19.03 Steuerung eines Transistors durch Licht
E
19.04 Temperatursteuerung eines Transistors
E
19.05 Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen
E
19.06 Die Darlingtonschaltung
E
19.07 Der zweistufige Transistorverstärker
E
19.08 Die Funktionsweise von Fototransistoren
E
19.09 Informationsübertragung durch einen Lichtleiter
E
20 Operationsverstärker und Anwendungen
E
20.01 Die Grundschaltungen eines Operationsverstärkers
E
20.02 Der Operationsverstärker als Gleichspannungsverstärker
E
20.03 Erzeugung von Rechteckimpulsspannungen mit dem Operationsverstärker
Optik
0
1 Lichtausbreitung
О
1.01 Geradlinige Ausbreitung des Lichtes
В О
1.02 Die Lochkamera
О
1.03 Schattenbildung bei punktförmiger Lichtquelle
О
1.04 Kern- und Halbschatten bei zweipunktförmigen Lichtquellen
О
1.05 Kern- und Halbschatten bei ausgedehnter Lichtquelle
О
1.06 Schattenlänge
О
1.07 Sonnen- und Mondfinsternis mit punktförmiger Lichtquelle
О
1.08 Sonnen- und Mondfinsternis mit ausgedehnter Lichtquelle
О
2 Spiegel
Ebener Spiegel
В О
2.01 Spiegelbild des ebenen Spiegels
О
2.02 Reflexion des Lichtes
О
2.03 Das Reflexionsgesetz
О
2.04 Entstehung eines Bildpunktes am ebenen Spiegel
О
2.05 Bildentstehung am ebenen Spiegel
О
2.06 Anwendungen der Reflexion an ebenen Spiegeln
Gekrümmter Spiegel
О
2.07 Wärmewirkung im Brennpunkt von Hohlspiegeln
О
2.08 Entstehung des Bildes am Hohlspiegel
О
2.09 Reflexion des Lichtes am Hohlspiegel
О
2.10 Eigenschaften des Hohlspiegels
О
2.11 Reelle Bilder am Hohlspiegel
О
2.12 Abbildungsgesetz und Abbildungsmaßstab für den Hohlspiegel
О
2.13 Virtuelle Bilder am Hohlspiegel
О
2.14 Abbildungsfehler am Hohlspiegel (Katakaustik)
О
2.15 Reflexion des Lichtes am Wölbspiegel
О
2.16 Eigenschaften des Wölbspiegels
О
2.17 Bildentstehung am Wölbspiegel
О
2.18 Abbildungsgesetz und Abbildungsmaßstab für den Wölbspiegel
О
2.19 Reflexion des Lichtes am Parabolspiegel
О
3 Brechung
О
3.01 Brechung des Lichtes beim Übergang Luft-Glas
О
3.02 Brechung des Lichtes beim Übergang Luft-Wasser
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036045832 |
classification_rvk | UB 4053 |
ctrlnum | (OCoLC)633739486 (DE-599)BVBBV036045832 |
discipline | Physik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01349nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036045832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100223s2000 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633739486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036045832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4053</subfield><subfield code="0">(DE-625)145464:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demonstrations-Versuche Physik, Sekundarstufe I: Mechanik, Akustik, Wärme, Elektrik, Regenerative Energie, Optik</subfield><subfield code="c">Regina Butt ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">PHYWE Systeme</subfield><subfield code="c">[ca. 2000]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">948 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">PHYWE-Schriftenreihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schülerversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316613-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schülerversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316613-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Butt, Regina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018937600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018937600</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036045832 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:10:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018937600 |
oclc_num | 633739486 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 948 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | PHYWE Systeme |
record_format | marc |
series2 | PHYWE-Schriftenreihe |
spelling | Demonstrations-Versuche Physik, Sekundarstufe I: Mechanik, Akustik, Wärme, Elektrik, Regenerative Energie, Optik Regina Butt ... 2. Aufl. Göttingen PHYWE Systeme [ca. 2000] 948 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier PHYWE-Schriftenreihe Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Schülerversuch (DE-588)4316613-1 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 s Schülerversuch (DE-588)4316613-1 s DE-604 Butt, Regina Sonstige oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018937600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Demonstrations-Versuche Physik, Sekundarstufe I: Mechanik, Akustik, Wärme, Elektrik, Regenerative Energie, Optik Physik (DE-588)4045956-1 gnd Schülerversuch (DE-588)4316613-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045956-1 (DE-588)4316613-1 |
title | Demonstrations-Versuche Physik, Sekundarstufe I: Mechanik, Akustik, Wärme, Elektrik, Regenerative Energie, Optik |
title_auth | Demonstrations-Versuche Physik, Sekundarstufe I: Mechanik, Akustik, Wärme, Elektrik, Regenerative Energie, Optik |
title_exact_search | Demonstrations-Versuche Physik, Sekundarstufe I: Mechanik, Akustik, Wärme, Elektrik, Regenerative Energie, Optik |
title_full | Demonstrations-Versuche Physik, Sekundarstufe I: Mechanik, Akustik, Wärme, Elektrik, Regenerative Energie, Optik Regina Butt ... |
title_fullStr | Demonstrations-Versuche Physik, Sekundarstufe I: Mechanik, Akustik, Wärme, Elektrik, Regenerative Energie, Optik Regina Butt ... |
title_full_unstemmed | Demonstrations-Versuche Physik, Sekundarstufe I: Mechanik, Akustik, Wärme, Elektrik, Regenerative Energie, Optik Regina Butt ... |
title_short | Demonstrations-Versuche Physik, Sekundarstufe I: Mechanik, Akustik, Wärme, Elektrik, Regenerative Energie, Optik |
title_sort | demonstrations versuche physik sekundarstufe i mechanik akustik warme elektrik regenerative energie optik |
topic | Physik (DE-588)4045956-1 gnd Schülerversuch (DE-588)4316613-1 gnd |
topic_facet | Physik Schülerversuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018937600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buttregina demonstrationsversuchephysiksekundarstufeimechanikakustikwarmeelektrikregenerativeenergieoptik |