Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung: Wie wirksam sind internationale Abkommen?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum
2009
|
Ausgabe: | 1., Auflage |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheint: Dezember 2009 |
Beschreibung: | 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783828821194 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036043586 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100222s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N52,0642 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 998737666 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828821194 |c GB. : EUR 34.90, EUR 34.90 (AT), sfr 53.50 (freier Pr.) |9 978-3-8288-2119-4 | ||
024 | 3 | |a 9783828821194 | |
028 | 5 | 2 | |a 2119 |
035 | |a (OCoLC)506480547 | ||
035 | |a (DE-599)DNB998737666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
082 | 0 | |a 345.023230261 |2 22/ger | |
084 | |a QL 415 |0 (DE-625)141716: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Marsch, Anna C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung |b Wie wirksam sind internationale Abkommen? |c Anna C. Marsch |
250 | |a 1., Auflage | ||
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum |c 2009 | |
300 | |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag |v 36 | |
500 | |a Erscheint: Dezember 2009 | ||
502 | |a Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018935394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018935394 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141076628373504 |
---|---|
adam_text | DER KORRUPTION ALS ARBEITSDEFINITION 39 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 15
TEIL 1: EINFUEHRUNG 17 KAPITEL 1: PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER
UNTERSUCHUNG.... 17 KAPITEL 2: GRUNDLAGEN 18 A. DIE HERGEBRACHTEN
KORRUPTIONSBEGRIFFE 18 I. DER OEKONOMISCHE KORRUPTIONSBEGRIFF 19 II. DER
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE KORRUPTIONSBEGRIFF 19 III. DER JURISTISCHE
KORRUPTIONSBEGRIFF 20 IV. SYNTHESE DER DEFINITIONSANSAETZE 22 B.
TATBESTANDSORIENTIERTE EINGRENZUNG 24 I. UEBERBLICK UEBER
KORRUPTIONSTATBESTAENDE IN INTERNATIONALEN KONVENTIONEN 24 II. GELDWAESCHE
24 III. EINFLUSSHANDEL 28 IV. ERPRESSUNG/EXTORTION 29 V. UNTERSCHLAGUNG
VON STAATSVERMOEGEN UND ANDERE VERMOEGENSDELIKTE 29 VI. UNRECHTMAESSIGE
BEREICHERUNG 30 C. ZWISCHENFAZIT ANHAND DER TATBESTANDSORIENTIERTEN
EINGRENZUNG 31 KAPITEL 3: SCHUTZGUTORIENTIERTE EINGRENZUNG DER
KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 32 A. DER FOREIGN CORRUPT PRACTICES ACT (FCPA) ALS
URSPRUNG DER INTERNATIONALEN KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 32 B. DIE TELEOLOGIE
DER INTERNATIONALEN KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 36 I. DER INTERNATIONALE
WETTBEWERB 36 II. GOOD GOVERNANCE 36 III. ORGANISIERTE KRIMINALITAET 38
IV. EINE SCHUTZGUTORIENTIERTE KONKRETISIERUNG BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/998737666 DIGITALISIERT DURCH TEIL 2:
VOELKERRECHTLICHER STAND DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 43 KAPITEL 1:
INTERNATIONALE ORGANISATIONEN UND IHRE INSTRUMENTE ZUR
KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 43 A. OAS1996: DIE INTERAMERIKANISCHE KONVENTION
GEGEN KORRUPTION 43 I. HINTERGRUND 43 1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 43
2. ALLGEMEINES 44 *. DEFINITIONEN 44 III. KRIMINALISIERUNG EINZELNER
INNERSTAATLICHER KORRUPTIONSHANDLUNGEN 45 1. KLASSISCHE
KORRUPTIONSDELIKTE 45 A) BESTECHUNG UND BESTECHLICHKEIT 46 B)
AMTSMISSBRAUCH 47 C) GEMEINSAMKEITEN DER BISHERIGEN TATBESTAENDE 48 D)
WEITERE DELIKTE 48 2. UNRECHTMAESSIGE BEREICHERUNG 48 3. ZUSAETZLICHE
KORRUPTIONSHANDLUNGEN 49 4. KRIMINALISIERUNG DER TRANSNATIONALEN
KORRUPTION 49 IV. PRAEVENTIVE ANTIKORRUPTIONSMASSNAHMEN 50 V. STRAFGEWALT
51 VI. INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT 51 VII. IMPLEMENTIERUNG UND
MONITORING 52 VIII. FAZIT 53 B. DAS OECD-UEBEREINKOMMEN UEBER DIE
BEKAEMPFUNG DER BESTECHUNG AUSLAENDISCHER AMTSTRAEGER IM INTERNATIONALEN
GESCHAEFTSVERKEHR VON 1997 54 I. HINTERGRUND 54 1. GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG 54 2. ALLGEMEINES 57 AA) BESTECHUNGSHANDLUNGEN 76 A)
BEGRENZTER ANWENDUNGSBEREICH 57 B) AUSLEGUNG 58 C) AUFBAU UND SYSTEMATIK
59 II. DIE VORSCHRIFTEN DER KONVENTION 60 1. KRIMINALISIERUNG 60 A)
BESTECHUNG 60 AA) DIE BESTECHUNGSHANDLUNG 60 BB) PERSONELLE REICHWEITE
61 CC) DER DEM AMTSTRAEGER GEWAEHRTE VORTEIL 62 DD) DER DEM BESTECHENDEN
GEWAEHRTE VORTEIL 64 B) GELDWAESCHE 64 2. SANKTIONEN 65 A) ALLGEMEINES 65
B) GELDSANKTIONEN 66 3. DURCHFUEHRUNG 67 A) VERJAEHRUNG 67 B)
STRAFVERFOLGUNG 67 C) STRAFGEWALT 68 4. PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 69 5.
INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT 70 6. IMPLEMENTIERUNG UND MONITORING 71
III. FAZIT 72 C. MASSNAHMEN DES EUROPARATS 73 I. DIE
STRAFRECHTSKONVENTION GEGEN KORRUPTION 1999 74 1. HINTERGRUND 74 A)
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 74 B) AUSLEGUNG 75 C) ALLGEMEINES 75 2.
KRIMINALISIERUNG 76 A) BESTECHUNG UND BESTECHLICHKEIT VON AMTSTRAEGERN 76
4. KRIMINALISIERUNG 97 BB) DEFINITIONEN UND PERSONELLE REICHWEITE 77 CC)
DER DEM AMTSTRAEGER GEWAEHRTE VORTEIL 79 DD) DIE AMTSHANDLUNG ALS
GEGENLEISTUNG 80 B) BESTECHUNG IM PRIVATEN SEKTOR 81 C) GELDWAESCHE 83 D)
EINFLUSSHANDEL 83 3. SANKTIONEN 84 4. PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 85 A)
BUCHFUEHRUNGSVORSCHRIFTEN 85 B) BEHOERDENORGANISATION UND
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 85 5. STRAFGEWALT 85 6. INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT 87 7. IMPLEMENTIERUNG UND MONITORING 89 8.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN 89 9. ZWISCHENERGEBNIS 90 II. DIE
ZIVILRECHTSKONVENTION GEGEN KORRUPTION 1999.. 90 1. REGELUNGEN 90 A)
LEGALDEFINITION 91 B) SCHADENSERSATZVERPFLICHTUNG 91 C) NICHTIGKEIT VON
VERTRAEGEN ALS RECHTSFOLGE 92 D) SCHUTZ VON WHISTLEBLOWERN 92 E)
INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT, MONITORING UND SCHLUSSVORSCHRIFTEN 92 2.
FAZIT 93 D. MASSNAHMEN DER AFRIKANISCHEN UNION 94 I. DIE KONVENTION DER
AFRIKANISCHEN UNION 94 1. ALLGEMEINES 94 A) HINTERGRUND 94 B) AUFBAU UND
SYSTEMATIK 95 2. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 95 3. PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 96
VII. STRAFGEWALT 117 5. STRAFGEWALT 98 6. INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
99 A) AUSLIEFERUNG 99 B) RUECKFUEHRUNG VON VERMOEGENSWERTEN UND RECHTSHILFE
IM ALLGEMEINEN 99 7. MONITORING 100 8. SCHLUSSVORSCHRIFTEN 101 II. FAZIT
101 E. DIE KONVENTION DER VEREINTEN NATIONEN 103 I. HISTORISCHER
HINTERGRUND 103 1. ERSTE SCHRITTE 103 2. RESOLUTIONEN DER
GENERALVERSAMMLUNG 103 3. DIE UN-KONVENTIONEN ZUR BEKAEMPFUNG DES
TRANSNATIONALEN VERBRECHENS 105 4. DER ENTSCHLUSS ZUR UNITED NATIONS
CONVENTION AGAINST CORRUPTION 106 II. AUFBAU UND SYSTEMATIK 107 III.
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 108 1. ZIELE 108 2. DEFINITIONEN UND
ANWENDUNGSBEREICH 108 3. DIE BESONDERHEIT DER UN-KONVENTION: ARTIKEL
4108 IV. KRIMINALISIERUNG 109 1. PERSONELLE REICHWEITE 109 A) NATUERLICHE
PERSONEN 109 B) JURISTISCHE PERSONEN 111 2. KORRUPTIONSHANDLUNGEN 112 A)
VORSCHRIFTEN AUS DER OECD- UND EUROPARATSKONVENTION 112 B) VORSCHRIFTEN
AUS DER OAS-KONVENTION 113 C) WEITERE VORSCHRIFTEN 113 V. PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN 114 VI. WEITERGEHENDE MASSNAHMEN 116 MASSNAHMEN 136 VILI.
INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT 118 1. ALLGEMEINES 118 2. AUSLIEFERUNG 119
A) ALLGEMEINES 119 B) VERFAHREN 120 C) AUSSCHLUSSGRUENDE 120 D) SONSTIGES
121 E) ZWISCHENERGEBNIS 121 3. RECHTSHILFE 121 A) ALLGEMEINES 121 B)
VERFAHREN 122 C) AUSSCHLUSSGRUENDE 124 D) SONSTIGES 125 E)
ZWISCHENERGEBNIS 125 4. RUECKFUEHRUNG VON VERMOEGENSWERTEN 126 A)
PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 126 B) DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN 127 AA)
ZIVILRECHTLICHE DURCHSETZUNG 127 BB) AUF DEM GEBIET DES STRAFRECHTS 127
CC) DIE EIGENTLICHE RUECKFUEHRUNG 128 C) FAZIT 131 IX.
WEITERBILDUNGSPROGRAMME UND TECHNISCHE ZUSAMMENARBEIT 131 X.
DURCHFUEHRUNG 132 XI. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 132 **. FAZIT 133 KAPITEL 2:
WEITERE AKTEURE 134 A. DIE WELTBANKGRUPPE 134 I. DIE RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN, INSBESONDERE DIE BESCHAFFUNGSRICHTLINIEN DER WELTBANK 134 1.
REGELUNG 134 2. VERFAHREN 135 3. SONSTIGE 3. ANALYSE 153 II. DAS LESOTHO
HIGHLANDS WATER PROJECT ALS BEISPIELFALL 136 B. WTO 137 C.
INTERNATIONAL CHAMBER OF COMMERCE (ICC) 138 D. TRANSPARENCY
INTERNATIONAL 140 KAPITEL 3: RECHTSPRECHUNG ZUR INTERNATIONALEN
KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 141 A. INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTE,
INTERNATIONALE SCHIEDSVERFAHREN UND IHRE BESONDERHEITEN 141 I. ICC 142
II. ICSID 142 B. DER KORRUPTIONSTATBESTAND IN ICC-SCHIEDSVERF AHREN 143
I. CASE NO. 1100196: THE *LAGERGREN AWARD 143 1. SACHVERHALT 143 2.
ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 144 3. ANALYSE 145 II. CASE NO. 3913 146 1.
SACHVERHALT 146 2. ENTSCHEIDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 146 3. ANALYSE 147
III. CASE NO. 3916, LOEWE 147 1. SACHVERHALT 147 2. ENTSCHEIDUNG DES
GERICHTS 147 3. ANALYSE 148 IV. CASE NO. 4145 148 1. SACHVERHALT 148 2.
ENTSCHEIDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 148 3. ANALYSE 150 V. CASE NO. 5622:
HILMARTON VS. OTV 150 1. SACHVERHALT 150 2. ENTSCHEIDUNG DES
SCHIEDSGERICHTS 151 A. DER GESCHICHTLICHE HINTERGRUND 169 4.
RECHTSMITTEL UND BESONDERHEITEN BEI DER VOLLSTRECKUNG 153 VI. CASE NO.
6401,1968,1991: WESTINGHOUSE AND BURNS V. NATIONAL POWER CORPORATION -
REPUBLIC OF THE PHILIPPINES ..154 1. SACHVERHALT 154 2. ENTSCHEIDUNG DES
SCHIEDSGERICHTS 155 3. ANALYSE 156 VII. CASE NO.: 7047: WESTACRE VS.
JUGOIMPORT 157 1. SACHVERHALT 157 2. ENTSCHEIDUNG DES SCHIEDSGERICHTS
157 3. ANALYSE 158 4. BESONDERHEITEN BEI DER VOLLSTRECKUNG 158 VIU: CASE
NO. 7664: FRONTIER-AG AND BRUNNER SOCIEDADE V. THOMSON CSF 159 IX. CASE
NO. 8891 159 1. ENTSCHEIDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 159 2. ANALYSE 160 X.
CASE NO. 9333 160 1. SACHVERHALT 160 2. ENTSCHEIDUNG DES SCHIEDSGERICHTS
161 3. ANALYSE 161 C. ICSID: CASE NO. ARB/00/7: WORLD DUTY FREE COMPANY
LIMITED VS. THE REPUBLIC OF KENYA 162 I. SACHVERHALT 162 II.
ENTSCHEIDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 162 M. ANALYSE 164 D. FAZIT 165 TEIL 3:
KORRUPTIONSBEKAEMPF UNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION 169 KAPITEL L:
HINTERGRUND DER EUROPAEISCHEN KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 169 V. FAZIT 185 B.
DER SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER GEMEINSCHAFT ALS
AUSGANGSPUNKT 169 C. WEITERE ECKPFEILER DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 171 I.
INSTITUTIONELLER RAHMEN 171 II. DIE PROGRAMME VON TAMPERE UND HAAG 172
III. MITTEILUNG DER KOMMISSION, *** (2003), 317 173 KAPITEL 2:
HARMONISIERUNG - DIE INTERNE DIMENSION 174 A. INSTRUMENTE DER
POLIZEILICHEN UND JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN 174 I.
BESTECHUNGSUEBEREINKOMMEN 1997 174 1. DEFINITION DES AMTSTRAEGERBEGRIFFS
174 2. KRIMINALISIERUNG 175 3. SANKTIONEN 176 4. STRAFGEWALT 176 5.
AUSLIEFERUNG UND ZUSAMMENARBEIT 177 6. SONSTIGES 177 7. FAZIT 177 II.
RAHMENBESCHLUSS ZUR BEKAEMPFUNG DER BESTECHUNG IM PRIVATEN SEKTOR 178 1.
ALLGEMEINES 178 2. KRIMINALISIERUNG 179 3. SANKTIONEN 179 4. STRAFGEWALT
180 5. FAZIT 180 B. DIE JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT AUF GRUNDLAGE DER
GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG 181 I. EUROPAEISCHER HAFTBEFEHL 182 II.
RECHTSHILFE IN BEZUG AUF BEWEISMITTEL 183 III. VOLLSTRECKUNGSHILFE 184
IV. INFORMATIONSAUSTAUSCH 184 C. INSTRUMENTE DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 185
I. MASSNAHMEN ZUR BEKAEMPFUNG DER GELDWAESCHE 185 II. MASSNAHMEN AUF DEM
GEBIET DES GESELLSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSRECHTS 186 III. EUROPAEISCHE
REGELUNGEN IM VERGABERECHT 186 KAPITEL 3: DIE *AUSSENDIMENSION DER
EUROPAEISCHEN KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 187 A. KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG IM
HINBLICK AUF FRUEHERE BEITRITTSKANDIDATEN, AM BEISPIEL BULGARIENS UND
RUMAENIENS 187 B. KORRUPTIONSBEKAEMPF UNG IN DER ENTWICKLUNGSPOLITIK DER
EU 190 C. DIE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT ALS MITGLIED DER UN-KONVENTION
191 I. DER KOMMISSIONSVORSCHLAG ZUM BEITRITT 191 *. DIE AUSSENKOMPETENZ
DER GEMEINSCHAFT 191 *. DER BEITRITT DER GEMEINSCHAFT 192 KAPITEL 4:
FAZIT 194 TEIL 4: DIE DEUTSCHE UMSETZUNG DER REGELUNGEN ZUR
KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 195 KAPITELL: DIE UMSETZUNG DER STRAFRECHTLICHEN
VORGABEN 195 A. KORRUPTIONSDELIKTE IM OEFFENTLICHEN SEKTOR 196 I.
GRUNDTATBESTAENDE 197 II. DER AMTSTRAEGERBEGRIFF 198 1. INLAENDISCHE
AMTSTRAEGER 198 2. AUSLAENDISCHE AMTSTRAEGER 198 A) EUROPAEISCHE AMTSTRAEGER
199 B) INTERNATIONALE AMTSTRAEGER 200 III. DAS PROBLEM DER
ABGEORDNETENBESTECHUNG 204 B. KORRUPTIONSDELIKTE IM PRIVATEN SEKTOR 206
C. WEITERE REGELUNGEN 207 I. GELDWAESCHE 207 1 11 II. EINFLUSSHANDEL 207
III. UNTERNEHMENSSTRAFBARKEIT 207 KAPITEL 2: PRAEVENTIONSKONZEPTE IM
OEFFENTLICHEN DIENST 208 A. VERHALTENSREGELN F UER ABGEORDNETE DES
BUNDESTAGS 208 B. DIE RICHTLINIE ZUR KORRUPTIONSPRAEVENTION IN DER
BUNDESVERWALTUNG 210 C. FAZIT 210 TEIL 5: STRUKTURBILDENDE ELEMENTE UND
STANDARD DER INTERNATIONALEN KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 213 KAPITEL 1:
TATBESTAENDE DER KORRUPTION 213 A. BESTECHUNG UND BESTECHLICHKEIT 213 I.
IM OEFFENTLICHEN SEKTOR 213 1. NATIONALE SACHVERHALTE 213 2.
TRANSNATIONALE SACHVERHALTE 214 II. IM PRIVATEN SEKTOR 215 B.
VERUNTREUUNG UND UNTERSCHLAGUNG VON STAATSVERMOEGEN 215 C. EINFLUSSHANDEL
216 D. UNRECHTMAESSIGE BEREICHERUNG 216 E. FAZIT, INSBESONDERE UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DER AMTSTRAEGERDEFINITION 217 KAPITEL 2: PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN 217 KAPITEL 3: STRAFGEWALT 219 KAPITEL 4: INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT 220 KAPITEL 5: INTERNATIONALER ORDRE PUBLIC 221 KAPITEL
6: ZIVILRECHTLICHE KONSEQUENZEN 221 TEIL 6: VOELKERRECHTLICHE GRENZEN DER
INTERNATIONALEN KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 223 KAPITEL 1: STAATLICHE
SOUVERAENITAET ALS GRENZE 223 A. JURISDIKTION ZUR KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG
223 I. ALLGEMEINES 223 II. JURISDICTION TO PRESCRIBE 224 1. PROBLEM DER
AUTONOMEN DEFINITION DER AMTSTRAEGEREIGENSCHAFT 225 2. EXTRATERRITORIAL
ANWENDBARES STRAFRECHT 225 A) KORRUPTION ALS VOELKERRECHTLICHES
VERBRECHEN 228 B) KORRUPTION ALS VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT?
229 III. JURISDICTION TO ADJUDICATE 231 TV. JURISDICTION TO ENFORCE 231
V. FAZIT 232 B. IMMUNITAET ALS GRENZE DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 233 I.
STAATENIMMUNITAET ALS VERFAHRENSHINDERNIS 233 *. DAS RECHTSINSTITUT DER
IMMUNITAET 233 1. DIE STAATENIMMUNITAET ALS GRENZE DER
KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 234 2. DIE IMMUNITAET VON AMTSTRAEGERN ALS GRENZE
DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 235 A) IMMUNITAET ZENTRALER STAATSORGANE 236 B)
DIE FUNKTIONEILE IMMUNITAET SONSTIGER AMTSTRAEGER UND EHEMALIGER ZENTRALER
STAATSORGANE BEI VORLIEGEN EINES KORRUPTIONSDELIKTS 238 3. DIE
QUALIFIKATION VON AMTSHANDLUNGEN ALS HOHEITLICH BZW. NICHTHOHEITLICH 239
4. ZWISCHENERGEBNIS 242 5. AUSNAHMEN 243 A) VERZICHT 243 B)
BEREICHSAUSNAHME FUER BESCHLAGNAHME UND EINFRIEREN BEI VERMOEGENSDELIKTEN
UND KORRUPTION? 243 C) DIE KONKRETE PFLICHTENKOLLISION 245 AA)
AUSGANGSPUNKT: DER FALL PINOCHET 245 BB) UEBERTRAGBARKEIT AUF DIE
KORRUPTIONSBEKAEMPFUN 13 C. ERGEBNIS 247 D. MOEGLICHE GRENZEN DER
RUECKFUEHRUNG VERUNTREUTER VERMOEGENSWERTE 248 I. DIE ACT-OF-STATE-DOKTRIN
249 1. GRUNDLAGEN 249 2. DER FALL FERDINAND MARCOS 250 3. BEWERTUNG UND
AUSWIRKUNGEN DES ANUEKORRUPTIONSREGIMES 251 II. EXKURS: DAS
FORUM-NON-CONVENIENS-PRINZIP 252 III. DER NICHTKLAGBARKEITSGRUNDSATZ
OEFFENTLICH-RECHTLICHER FORDERUNGEN 253 1. GRUNDLAGEN 253 2. DER FALL
JEAN CLAUDE DUVALIER (*BABY DOC ) 254 3. IST NICHTKLAGBARKEITSGRUNDSATZ
VOELKERRECHTLICH GEBOTEN? 254 A) VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 255 B) ABLEITUNG
AUS ANDEREN VOELKERRECHTSSAETZEN 256 RV. FAZIT 258 KAPITEL 2:
MENSCHENRECHTE ALS GRENZE DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 258 A. NE BIS IN
IDEM 259 I. GRUNDLAGEN 259 II. FOLGEN 260 B. UNSCHULDSVERMUTUNG 261 I.
EINGRIFF DURCH KONVENTIONSREGELUNGEN? 261 II. SCHUTZBEREICH 261 C. FAZIT
263 TEIL 7: SCHLUSS 265 KAPITEL 1: RESUEMEE 265 KAPITEL 2: GESAMTFAZIT
266 LITERATURVERZEICHNIS 273
|
any_adam_object | 1 |
author | Marsch, Anna C. |
author_facet | Marsch, Anna C. |
author_role | aut |
author_sort | Marsch, Anna C. |
author_variant | a c m ac acm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036043586 |
classification_rvk | QL 415 |
ctrlnum | (OCoLC)506480547 (DE-599)DNB998737666 |
dewey-full | 345.023230261 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.023230261 |
dewey-search | 345.023230261 |
dewey-sort | 3345.023230261 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1., Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01880nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036043586</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100222s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N52,0642</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">998737666</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828821194</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 34.90, EUR 34.90 (AT), sfr 53.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-2119-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828821194</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">2119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)506480547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998737666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.023230261</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)141716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marsch, Anna C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung</subfield><subfield code="b">Wie wirksam sind internationale Abkommen?</subfield><subfield code="c">Anna C. Marsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1., Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint: Dezember 2009</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018935394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018935394</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036043586 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:10:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828821194 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018935394 |
oclc_num | 506480547 |
open_access_boolean | |
physical | 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Tectum |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag |
spelling | Marsch, Anna C. Verfasser aut Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? Anna C. Marsch 1., Auflage Marburg Tectum 2009 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 36 Erscheint: Dezember 2009 Diss., 2009 Korruption (DE-588)4032524-6 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Korruption (DE-588)4032524-6 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018935394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Marsch, Anna C. Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? Korruption (DE-588)4032524-6 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032524-6 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4112701-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? |
title_auth | Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? |
title_exact_search | Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? |
title_full | Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? Anna C. Marsch |
title_fullStr | Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? Anna C. Marsch |
title_full_unstemmed | Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? Anna C. Marsch |
title_short | Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung |
title_sort | strukturen der internationalen korruptionsbekampfung wie wirksam sind internationale abkommen |
title_sub | Wie wirksam sind internationale Abkommen? |
topic | Korruption (DE-588)4032524-6 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd |
topic_facet | Korruption Völkerrecht Bekämpfung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018935394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marschannac strukturenderinternationalenkorruptionsbekampfungwiewirksamsindinternationaleabkommen |