Die Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung von Marktregulierungsentscheidungen der Bundesnetzagentur nach dem Telekommunikationsgesetz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2010
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung der TKG-Marktregulierung |
Beschreibung: | XXXVII, 416 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631595954 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036042105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180717 | ||
007 | t | ||
008 | 100219s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 999628828 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631595954 |c GB. : EUR 77.80 |9 978-3-631-59595-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631595954 | |
035 | |a (OCoLC)845679860 | ||
035 | |a (DE-599)DNB999628828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 343.430994 |2 22/ger | |
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bosch, Klaas |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)140682066 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung von Marktregulierungsentscheidungen der Bundesnetzagentur nach dem Telekommunikationsgesetz |c Klaas Bosch |
246 | 1 | 3 | |a Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung der TKG-Marktregulierung |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2010 | |
300 | |a XXXVII, 416 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin |v 18 | |
500 | |a Nebentitel: Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung der TKG-Marktregulierung | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen |0 (DE-588)10109695-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Telekommunikationsgesetz |0 (DE-588)1082235202 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermessensentscheidung |0 (DE-588)4152817-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungskontrolle |0 (DE-588)4063347-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen |0 (DE-588)10109695-1 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ermessensentscheidung |0 (DE-588)4152817-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltungskontrolle |0 (DE-588)4063347-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen |0 (DE-588)10109695-1 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Deutschland |t Telekommunikationsgesetz |0 (DE-588)1082235202 |D u |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin |v 18 |w (DE-604)BV022478445 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018933947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069395831029760 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXV ERSTER TEIL. EINLEITUNG 1
ZWEITER TEIL. KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG VON
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 5 A. ERMESSEN DER VERWALTUNG 5 I. PROBLEME IM
HINBLICK AUF DIE KONTROLLE VON ERMESSENS ENTSCHEIDUNGEN IM
MARKTREGULIERUNGSRECHT DES TKG 6 II. ERMESSEN UND PLANUNGSERMESSEN NACH
HERKOEMMLICHER DOGMATIK 11 IUE. STELLUNGNAHME - EIN GEEIGNETES
KONTROLLKONZEPT FUER DIE GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG VON
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN IM MARKTREGULIERUNGSRECHT 22 IV. FAZIT:
(PLANUNGS-) ERMESSEN ALS ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM WEGEN RAHMENHAFTIGKEIT
DER RECHTLICHEN VORGABEN 42 B. BEURTEILUNGSSPIELRAEUME BEI DER ANWENDUNG
VON RECHTSBEGRIFFEN 45 I. PROBLEM IM HINBLICK AUF BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
IM MARKTREGULIERUNGSRECHT DES TKG 45 II. BEURTEILUNGSSPIELRAEUME DER
VERWALTUNG NACH HERKOEMMLICHER DOGMATIK 51 ID. UNTERSUCHUNG: WAS
RECHTFERTIGT EINE BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG? 62 IV.
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNGEN BEI DEUTSCHEN RECHTSNORMEN, DIE
EUROPARECHTLICHE VORGABEN UMSETZEN 114 C. ZUSAMMENFASSENDES PRUEFSCHEMA
ZUR UNTERSUCHUNG DER GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE IM
MARKTREGULIERUNGSRECHT. * .119 I. DARSTELLUNG DER RECHTLICHEN
VORGABEN DER NORM 119 II. ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME WEGEN DER
RAHMENHAFTIGKEIT DER RECHTSVORGABEN 120 IN. ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUM
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/999628828 DIGITALISIERT
DURCH DRITTER TEIL. KONTROLLDICHTE IM MARKTREGULIERUNGSRECHT DES
TELEKOMMUNIKATIONSGESETZES. . .123 A.
SYSTEM DER MARKTREGULIERUNG IM TKG . . .
123 I. ZIELE UND ARTEN DER REGULIERUNG DURCH DAS TKG 123 II. GEGENSTAND
UND SYSTEMATIK DER MARKTREGULIERUNG IM TKG 124 IN. EINGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES UND GANG DER UNTERSUCHUNG 125 B. VERFAHREN DER
MARKTREGULIERUNG, §§9-15 TKG 127 I. UEBERBLICK 127 H. MARKTUNTERSUCHUNG
GEM. §§ 10 UND 11 TKG 129 IN. REGULIERUNG NEUER MAERKTE GEM. § 9A TKG N.F
191 C. ZUGANGSREGULIERUNG. . .*.
. .202 I. UEBERBLICK 202 U. ZUGANGSVERPFLICHTUNGEN (§ 21 TKG) 205
M. DISKRIMINIERUNGSVERBOT (§ 19 TKG) 233 IV. TRANSPARENZVERPFLICHTUNGEN
(§ 20 TKG) 236 V. GETRENNTE RECHNUNGSFUEHRUNG (§ 24 TKG) 238 VI.
STANDARDANGEBOT (§ 23 TKG) 240 VH. MARKTMACHTUNABHAENGIGE VERPFLICHTUNGEN
- KONTROLLE UEBER DEN ZUGANG ZU ENDNUTZERN (§ 18 TKG) 247 VULANORDNUNGEN
DURCH DIE REGULIERUNGSBEHOERDE (§ 25 TKG) 249 D.
ENTGELTREGULIERUNG.*.253
I. UEBERBLICK 253 N. § 29 ANORDNUNGEN IM RAHMEN DER ENTGELTREGULIERUNG
255 M. EINZELENTGELTGENEHMIGUNG, §§ 35 ABS. 3 S. 1, ABS. 2 S. 1, 3 XI
VIERTER TEIL. ZUSAMMENFASSUNG - DIE KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG VON MARKTREGULIERUNGS- ENTSCHEIDUNGEN
.381
A. KERNAUSSAGE DER UNTERSUCHUNG
.381 B.
ERMESSENSSPIELRAEUME DER BUNDESNETZAGENTUR WEGEN DER RAHMENHAFTIGKEIT
EINSCHLAEGIGER RECHTSVORGABEN .382 C.
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME DER BUNDESNETZAGENTUR BEI DER ANWENDUNG STRIKTER
RECHTSBINDUNGEN WEGEN BESCHRAENKUNGEN DER GERICHTLICHEN
RECHTSKONTROLLE.384 I. BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
WEGEN TATSAECHLICHER ODER RECHTLICHER HINDERNISSE, DIE EINER
UNBESCHRAENKTEN RECHTSKONTROLLE ZWINGEND ENTGEGENSTEHEN 384 II.
AUSDRUECKLICHE BESCHRAENKUNG DER GERICHTLICHEN RECHTSKONTROLLE DURCH DEN
GESETZGEBER 388 IU. BEURTEILUNGSSPIELRAEUME LIEGEN IM UNTERSUCHTEN
MARKTREGULIERUNGSRECHT NUR VOR, WO DER GESETZGEBER DIES AUSDRUECKLICH
ANORDNET 389 LITERATURVERZEICHNIS 393 XNI INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XXXV ERSTER TEIL. EINLEITUNG 1 ZWEITER TEIL. KONTROLLDICHTE DER
GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG VON VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN.
. 5 A. ERMESSEN DER VERWALTUNG
. . 5 I. PROBLEME IM
HINBLICK AUF DIE KONTROLLE VON ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN IM
MARKTREGULIERUNGSRECHT DES TKG 6 1 ) PROBLEMAUFRISS - GERICHTLICHE
KONTROLLE KOMPLEXER MARKTREGULIERUNGSENTSCHEIDUNGEN 6 2) MEINUNGSSTAND
IN DER REGULIERUNGSRECHTLICHEN DISKUSSION AM BEISPIEL DES § 21 TKG 8 II.
ERMESSEN UND PLANUNGSERMESSEN NACH HERKOEMMLICHER DOGMATIK 11 1) DAS
SCHLICHTE VERWALTUNGSERMESSEN 11 A) BEGRIFF DES SCHLICHTEN ERMESSENS 11
B) WANN KOMMT DER VERWALTUNG ERMESSEN ZU? 12 C) AUSWIRKUNG AUF DIE
GERICHTLICHE KONTROLLE 12 (CA) ERMESSENSAUSFALL 13 (CB)
ERMESSENSFEHLGEBRAUCH 13 (CC) ERMESSENSUEBERSCHREITUNG 13 2)
PLANUNGSERMESSEN (*PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT") 14 A) BEGRIFF DES
PLANUNGSERMESSENS 14 B) WANN KOMMT DER VERWALTUNG PLANUNGSERMESSEN ZU?
16 C) WAS KONTROLLIERT DAS GERICHT IM FALL DES PLANUNGSERMESSENS? 16
(CA) EINHALTUNG SPEZIELLER RECHTLICHER VORGABEN 17 (CB) KONTROLLE DER
ABWAEGUNG 17 (1) ABWAEGUNGSAUSFALL 18 (2) ABWAEGUNGSDEFIZIT 18 (3)
ABWAEGUNGSFEHLGEWICHTUNG 18 (4) ABWAEGUNGSDISPROPORTIONALITAET 19 3) DIE
DISKUSSION UM DIE GERICHTLICHE KONTROLLE KOMPLEXER
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN IM ALLGEMEINEN VERWALTUNGSRECHT 19 HL.
STELLUNGNAHME - EIN GEEIGNETES KONTROLLKONZEPT FUER DIE GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG VON ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN IM MARKTREGULIERUNGSRECHT 22 1 )
UEBEREINSTIMMENDE CHARAKTERISTIKA DER VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN BEI
PLANTINGS- UND KOMPLEXEN ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN IM
MARKTREGULIERUNGSRECHT 24 A) PLURALITAET DER ZU BEACHTENDEN OEFFENTLICHEN
UND PRIVATEN INTERESSENSPOSITIONEN 24 B) GROSSE ANZAHL DENKBARER
HANDLUNGSVARIANTEN 25 C) OFFENHEIT DER GESETZLICHEN VORGABEN 25 2)
GELTUNG DER GLEICHEN REGELN RATIONALEN UND GERECHTEN ENTSCHEIDENS FUER
PLANUNGS- UND KOMPLEXE ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN IM MARKTREGULIERUNGSRECHT
26 A) ZUSAMMENSTELLUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS 28 (AA) BESTIMMUNG DER
ABWAEGUNGSERHEBLICHEN BELANGE 28 (AB) SACHVERHALTSERMITTLUNG IN BEZUG AUF
DIE ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN BELANGE UND DIE IN BETRACHT KOMMENDEN
HANDLUNGSVARIANTEN 29 B) ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DURCH GEWICHTUNG UND
ABWAEGUNG DER BELANGE 31 (BA) GEWICHTUNG DER BELANGE 31 (BB) AUSWAHL DER
HANDLUNGSVARIANTE UNTER ABWAEGUNG DER BELANGE 32 3) DIE KLASSISCHE
ERMESSENSFEHLERLEHRE, DIE DAS UEBERMASSVERBOT ALS ABWAEGUNGSMASSSTAB
VERWENDET, IST KEIN HINREICHENDER PRUEFUNGSMASSSTAB FUER KOMPLEXE
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN 33 4) PRUEFPROGRAMM FUER DIE GERICHTLICHE
KONTROLLE VON ERMESSENSENTSCHEIDUNGE (BE) KONTROLLE DES GEFUNDENEN
ABWAEGUNGSAUSGLEICHS 40 (1) ABWAEGUNGSFEHLGEWICHTUNG 41 (2)
ABWAEGUNGSDISPROPORTIONALITAET 41 (BD) RECHTSFOLGE VON ABWAEGUNGSFEHLERN 42
IV. FAZIT: (PLANUNGS-) ERMESSEN ALS ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM WEGEN
RAHMENHAFTIGKEIT DER RECHTLICHEN VORGABEN 42 B. BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
BEI DER ANWENDUNG VON RECHTSBEGRIFFEN. . . . .
. .45 I. PROBLEM IM HINBLICK AUF
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME IM MARKTREGULIERUNGSRECHT DES TKG 45 1)
AUSDRUECKLICHE NORMIERUNG VON BEURTEILUNGSSPIELRAEUMEN DURCH DEN
GESETZGEBER 45 2) BEURTEILUNGSSPIELRAEUME KRAFT AUSLEGUNG DER
GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN 46 A) BESONDERE UNBESTIMMTHEIT DER NORMEN 47
B) UEBERLEGENER SACHVERSTAND DER REGULIERUNGSBEHOERDE 48 C) WEITERE
PRAKTISCHE SCHWIERIGKEITEN DER NACHPRUEFUNG, INSBESONDERE KOMPLEXITAET DER
ENTSCHEIDUNG 48 D) ENTSCHEIDUNG DER REGULIERUNGSBEHOERDE ALS ENTSCHEIDUNG
EINES UNABHAENGIGEN, WEISUNGSFREIEN UND SACHVERSTAENDIGEN GREMIUMS IN
JUSTIZAEHNLICHEM VERFAHREN 49 E) KOMPLEXE, WERTENDE ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG
MIT PLANERISCHEM CHARAKTER 49 F) PROGNOSTISCHER CHARAKTER DER
REGULIERUNGSENTSCHEIDUNG UND DAS BESTEHEN VON UNUEBERWINDLICHEN
ERKENNTNISUNSICHERHEITEN 49 3) RECHTSFOLGEN VON
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNGEN 50 II. BEURTEILUNGSSPIELRAEUME DER VERWALTUNG
NACH HERKOEMMLICHER DOGMATIK 51 1) BEGRIFF DES BEURTEILUNGSSPIELRAUMS 51
2 (CA) BEURTEILUNGSSPIELRAEUME WEGEN DER *UNBESTIMMTHEIT" VON
RECHTSBEGRIFFEN BZW. WEIL (SUBJEKTIV) WERTENDE ENTSCHEIDUNGEN NOETIG
SIND? 57 (CB) AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ VOLLSTAENDIGER
RECHTSANWENDUNGSKONTROLLE? 59 3) RECHTSFOLGEN FUER DIE GERICHTSKONTROLLE
IM FALLE EINES BEURTEILUNGSSPIELRAUMS? 61 HI. UNTERSUCHUNG: WAS
RECHTFERTIGT EINE BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG? 62 1) SYSTEMATISIERUNG DER
RECHTFERTIGUNGSERWAEGUNGEN 62 A) BEURTEILUNGSSPIELRAEUME AUS TATSAECHLICHEN
GRUENDEN: TATSAECHLICHE HINDERNISSE FUER EINE GERICHTLICHEN VOLLKONTROLLE
(GERICHT KANN NICHT VOLLSTAENDIG KONTROLLIEREN) 62 B)
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNGEN AUS (VERFASSUNGS-) RECHTLICHEN GRUENDEN:
BESONDERE ADMINISTRATIVE GESTALTUNGSFREIHEIT STEHT VOLLKONTROLLE
ENTGEGEN (GERICHT SOLL NICHT VOLLSTAENDIG KONTROLLIEREN) 63 C)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM KRAFT AUSDRUECKLICHER ERMAECHTIGUNG DURCH DEN
GESETZGEBER? 63 2) BEURTEILUNGSSPIELRAUM AUS TATSAECHLICHEN GRUENDEN:
TATSAECHLICHE HINDERNISSE FUER EINE GERICHTLICHEN VOLLKONTROLLE (GERICHT
KANN NICHT VOLLSTAENDIG KONTROLLIEREN) 63 A) UNWIEDERHOLBARE
ENTSCHEIDUNGSSITUATION 63 B) HOCHKOMPLEXE ENTSCHEIDUNGEN, DIE BESONDEREN
SACHVERSTAND ERFORDERT 64 (BA) BESCHREIBUNG UND ABGRENZUNG DER
FALLGRUPPE 65 (BB) MEINUNGSSTAND 65 (BC) STELLUNGNAHME 68 3)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM AUS (VERFASSUNGS-) RECHTLICHEN GRUENDEN: BESONDERE
ADMINISTRATIVE GESTALTUNGSFREIHEIT STEHT VOLLKONTROLLE ENTGEGEN (GERICHT
SOLL NICHT UNEINGESCHRAENKT KONTROLLIEREN B) WERTENDE POLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN 77 (BA) BESCHREIBUNG DER FALLGRUPPE 77 (BB) MEINUNGSSTAND
78 (BC) STELLUNGNAHME 80 C) STANDARDISIERUNGSERMAECHTIGUNG 82 D)
PLANERISCH-GESTALTENDE ENTSCHEIDUNGEN 83 (DA) BESCHREIBUNG DER
FALLGRUPPE 83 (DB) MEINUNGSSTAND 83 (DE) STELLUNGNAHME 84 (1)
GERICHTLICHE KONTROLLE VON UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFEN, DIE SICH AUF
PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN BEZIEHEN 85 (2) PLANUNGSAEHNLICHE ENTSCHEIDUNGEN
BEI DER ANWENDUNG VON TATBESTANDSMERKMALEN IN KONDITIONAL FORMULIERTEN
NORMEN? 86 E) PROGNOSEENTSCHEIDUNGEN 87 (EA) BESCHREIBUNG DER FALLGRUPPE
87 (EB) MEINUNGSSTAND 89 (EC) STELLUNGNAHME 92 (1) GERICHTLICHE
VOLLKONTROLLE VON PROGNOSEN IM HINBLICK AUF STRIKTE RECHTSBINDUNGEN 93
(I) VOLLKONTROLLE TROTZ PRINZIPIELLER UNSICHERHEIT ZUKUENFTIGER
ENTWICKLUNGEN 94 (II) BEWEISLASTENTSCHEIDUNG STATT PROGNOSESPIELRAUM DER
VERWALTUNG BEI ZWEIFELSFAELLEN 96 (III) ABSTELLEN AUF UEBERINDIVIDUELLE
ZUKUNFTS ENTWICKLUNG RECHTFERTIGT KEINE BESCHRAENKUNG DER
GERICHTSKONTROLLE 97 (2) BESCHRAENKTE KONTROLLDICHTE NUR BEI PROGNOSEN IN
BEZUG AUF GESICHTSPUNKTE, FUER DEREN WUERDIGUNG EIN ANDERWEITIG
BEGRUENDETET ADMINISTRATIVER ENTSCHEIDUNGSFREIRAUM BESTEHT 98 (I)
PROGNOSEN BETREFFEND DIE BELANGE EINER PLANERISCHEN ABWAEGUNG 98 (II)
PROGNOSE MIT BEZUG AUF ENTSCHEIDUNGEN, FUER DIE DER VERWALTUNG AUS
ANDEREN GRUENDEN EIN BEURTEILUNGSSPIELRAU (3) GERICHTLICHE PRUEFUNG IM
FALLE EINER BESCHRAENKT KONTROLLIERBAREN PROGNOSE 99 0 SOG.
*RISIKOENTSCHEIDUNGEN" BZW. *TECHNIKKLAUSELN" 101 (FA) BESCHREIBUNG DER
FALLGRUPPE 101 (FB) MEINUNGSSTAND 102 (FC) STELLUNGNAHME 103 (1)
KOMPLEXE, SACHVERSTAND ERFORDERNDE ENTSCHEIDUNGEN 104 (2)
ERKENNTNISUNSICHERHEITEN UND PROGNOSTISCHER CHARAKTER 104 (3)
ERFORDERNIS WERTENDER ENTSCHEIDUNG 106 (4) BEURTEILUNGSSPIELRAUM WEGEN
ENTSCHEIDUNG DURCH UNABHAENGIGE SACHVERSTAENDIGE? 106 (5) BESCHRAENKTER
MATERIELL-RECHTLICHER KONTROLLMASSSTAB? 107 4) VORAUSSETZUNGEN EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS KRAFT GESETZGEBERISCHEN WILLENSAKTES 107 A)
PROBLEMAUFRISS 107 B) VORGABEN DES ART. 19 ABS. 4 GG IM HINBLICK AUF DIE
GERICHTLICHE KONTROLLDICHTE 108 (BA) BEDEUTUNG FUER DIE KONTROLLDICHTE
DER GERICHTLICHEN PRUEFUNG 108 (BB) BINDUNG DES GESETZGEBERS DURCH DEN
GRUNDSATZ UNBESCHRAENKTER GERICHTLICHER RECHTSKONTROLLE GEM. ART. 19 ABS.
4 GG 109 ( 1 ) ART. 19 ABS. 4 GG BESTIMMT NICHT DEN UMFANG
MATERIELL-RECHTLICHER BINDUNGEN 109 (2) GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT DES ART.
19 ABS. 4 GG WIRD DURCH GESETZLICH NORMIERTE BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNGEN
BERUEHRT 109 (3) ANFORDERUNG AN DIE SACHLICHE RECHTFERTIGUNG EINER
NORMIERTEN BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG 112 IV. BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNGEN
BEI DEUTSCHEN RECHTSNORMEN, DIE EUROPARECHTLICHE VORGABEN UMSETZEN 114 1
) EUGH ERKENNT ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME DER EG-ORGANE BEI KOMPLEXE 2)
VERRINGERTE KONTROLLDICHTE DER DEUTSCHEN GERICHTE BEI DER ANWENDUNG VON
NORMEN, DIE EUROPARECHTLICHE VORGABEN UMSETZTEN? 115 3) DIE
KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG BESTIMMT SICH NACH DEN
VORGABEN DES NATIONALEN VERWALTUNGSPROZESS- UND VERFASSUNGSRECHTS 115 A)
GRUNDSATZ DER *AUTONOMIE PROCEDURALE" 115 B) DAS EUROPARECHT FORDERT NUR
MINDESTSTANDARDS DER GERICHTLICHEN KONTROLLE, STEHT EINER INTENSIVEREN
GERICHTLICHEN KONTROLLE ABER NICHT ENTGEGEN 116 C) DIE JUENGSTE
RECHTSPRECHUNG DES EUGH 118 D) FAZIT 119 C. ZUSAMMENFASSENDES PRUEFSCHEMA
ZUR UNTERSUCHUNG DER GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE IM
MARKTREGULIERUNGSRECHT. .119 I. DARSTELLUNG DER RECHTLICHEN
VORGABEN DER NORM 119 II. ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME WEGEN DER
RAHMENHAFTIGKEIT DER RECHTSVORGABEN 120 IN. ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME BEI
DER ANWENDUNG VON STRIKTEN RECHTSBINDUNGEN WEGEN EINER BESCHRAENKUNG DER
GERICHTLICHEN RECHTSKONTROLLE 121 1) BEURTEILUNGSSPIELRAUM AUFGRUND
WILLENTLICHER ERMAECHTIGUNG DURCH DEN GESETZGEBER 121 2)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM WEGEN TATSAECHLICHER ODER RECHTLICHER HINDERNISSE
FUER DIE GERICHTLICHE RECHTSKONTROLLE 121 3) BESCHREIBUNG DER
BESCHRAENKTEN NACHPRUEFUNG DURCH DAS GERICHT 122 DRITTER TEIL.
KONTROLLDICHTE IM MARKTREGULIERUNGSRECHT DES TELEKOMMUNIKATIONSGESETZES.
. . . .123 A. SYSTEM DER MARKTREGULIERUNG IM TKG
. 1) WESENTLICHER REGELUNGSGEHALT UND ZWECK 127 2) SYSTEMATIK
DER GESETZLICHEN REGELUNG 127 3) GANG DER UNTERSUCHUNG 129 H.
MARKTUNTERSUCHUNG GEM. §§ 10 UND 11 TKG 129 1) UEBERBLICK 129 2)
MARKTABGRENZUNG, § 10 ABS. 1 TKG 130 A) RECHTLICHE VORGABEN 130 (AA)
SACHLICHE MARKTABGRENZUNG 131 (AB) RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG 132 (AC)
KONSOLIDIERUNGSVERFAHREN 133 B) EROERTERUNG DER GERICHTLICHEN
KONTROLLDICHTE 133 (BA) AUSWIRKUNG DER EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AUF DIE
GERICHTLICHE NACHPRUEFUNG DER MARKTABGRENZUNG IN SACHLICHER HINSICHT 134
(BB) BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG DER BUNDESNETZAGENTUR BEI DER
MARKTABGRENZUNG 135 (1) MEINUNGSSTAND 135 (2) BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG
KRAFT WILLENTLICHER ERMAECHTIGUNG? 138 (I) WILLENTLICHE ERMAECHTIGUNG
DURCH DEUTSCHES RECHT? 138 (II) WILLENTLICHE ERMAECHTIGUNG DURCH
EUROPARECHT? 141 (3) BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG AUFGRUND TATSAECHLICHER
ODER RECHTLICHER HINDERNISSE FUER DIE GERICHTSKONTROLLE? 144 (I)
HOCHKOMPLEXE ENTSCHEIDUNG, DIE BESONDEREN SACHVERSTAND ERFORDERT 144
(II) VERGLEICHBARKEIT MIT DER FALLGRUPPE *RISIKOENTSCHEIDUNGEN" 145
(III) ENTSCHEIDUNG DURCH WEISUNGSFREIES PLURALISTISCHES GREMIUM 146 (IV)
STARK WERTENDE POLITISCHE ENTSCHEIDUNG 146 (V) PLANERISCH-GESTALTENDE
ENTSCHEIDUNGEN 147 (VI) BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG WEGEN DES
KONSOLIDIERUNGSVERFAHRENS GEM. § 12 ABS. 2 TKG? 148 (VII)
PROGNOSEENTSCHEIDUNG 151 (4 3) MARKTANALYSE, § 11 TKG - PRUEFUNG, OB
WIRKSAMER WETTBEWERB BESTEHT 152 A) RECHTLICHE VORGABEN 152 (AA)
EINZELMARKTBEHERRSCHUNG 153 (1) KRITERIEN BETREFFEND DIE MARKTSTRUKTUR
154 (2) KRITERIEN BETREFFEND DIE UNTERNEHMENSSTRUKTUR 155 (3)
MARKTVERHALTEN 155 (AB) GEMEINSAME MARKTBEHERRSCHUNG DURCH MEHRERE
UNTERNEHMEN 156 (AC) UEBERTRAGUNG VON MARKTMACHT AUF NACHBARMAERKTE 158 B)
EROERTERUNG DER GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE 159 (BA) MEINUNGSSTAND 159
(BB) BEURTEILUNGSSPIELRAUM KRAFT WILLENTLICHER ERMAECHTIGUNG? 160 (1)
DEUTSCHES RECHT 160 (2) EUROPARECHT 161 (BC) BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG
AUFGRUND TATSAECHLICHER ODER RECHTLICHER HINDERNISSE FUER DIE
GERICHTSKONTROLLE? 163 ( 1 ) HOCHKOMPLEXE ENTSCHEIDUNG, DIE BESONDEREN
SACHVERSTAND ERFORDERN 163 (2) VERGLEICHBARKEIT MIT DER FALLGRUPPE
*RISIKOENTSCHEIDUNGEN" 164 (3) ENTSCHEIDUNG DURCH WEISUNGSFREIES
PLURALISTISCHES GREMIUM 165 (4) STARK WERTENDE POLITISCHE ENTSCHEIDUNG
165 (5) PLANERISCH-GESTALTENDE ENTSCHEIDUNGEN 166 (6)
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG WEGEN DES KONSOLIDIERUNGSVERFAHRENS GEM. § 12
ABS. 2 TKG? 166 (7) BESONDERE PROGNOSEENTSCHEIDUNG 166 (BD) ERGEBNIS:
UNBESCHRAENKTE GERICHTSKONTROLLE 170 4) MARKTDEFINITION, § 10 ABS. 1 UND
2 TKG - FESTLEGUNG DER REGULIERUNGSBEDUERFTIGKEIT 170 A) RECHTLICHE
VORGABEN 170 (AA) BESTEHEN VON MARKTZUTRITTSSCHRANKEN 171 (AB)
LAENGERFRISTIG KEINE TENDENZ ZU WETTBEWERB 173 XX (AC) ANWENDUNG
ALLGEMEINEN WETTBEWERBSRECHTS REICHT NICHT AUS, DEM BETREFFENDEN
MARKTVERSAGEN ENTGEGENZUWIRKEN 174 (AD) ABSTRAKTE ODER KONKRETE
BETRACHTUNGSWEISE? 176 (1) MEINUNGSSTAND 176 (2) STELLUNGNAHME 178 B)
EROERTERUNG DER GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE 180 (BA) AUSWIRKUNGEN DER
MAERKTE-EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AUF DIE GERICHTLICHE KONTROLLE DER
MARKTDEFINITION 180 (BB) BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG DER BUNDESNETZAGENTUR
BEI DER FESTSTELLUNG DER REGULIERUNGSBEDUERFTIGKEIT 181 (1) MEINUNGSSTAND
181 (2) BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG KRAFT AUSDRUECKLICHER ERMAECHTIGUNG DURCH
DEN GESETZGEBER 182 (3) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG FUER DIE PROGNOSTISCHEN ELEMENTE DES § 10 ABS. 2
S. 1 TKG 183 (I) ANFORDERUNGEN AN DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG 184 (II) BESTEHEN TATSAECHLICHE ODER RECHTLICHE
HINDERNISSE FUER DIE GERICHTSKONTROLLE? 185 (III) RECHTFERTIGUNG DER
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG DURCH KOLLIDIERENDES VERFASSUNGSRECHT 188 (IV)
BESCHREIBUNG DER BESCHRAENKTEN GERICHTSKONTROLLE 189 UEI. REGULIERUNG
NEUER MAERKTE GEM. § 9ATKGN.F 191 1) UEBERBLICK 191 A) WESENTLICHER
REGELUNGSGEHALT UND ZWECK 191 B) SYSTEMATIK 191 2) TATBESTAND DES § 9A
ABS. 2 TKG 193 A) RECHTLICHE VORGABEN 193 (AA) VORLIEGEN EINES *NEUEN
MARKTES" 193 (AB) DURCH TATSACHEN GERECHTFERTIGTE ANNAHME, EINER
WETTBEWERBSWIDRIGEN ENTWICKLUNG BEI FEHLENDER REGULIERUN (BB)
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG BEI DER ABGRENZUNG EINES NEUEN MARKTES? 1% (BC)
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG BEI DER PROGNOSE UEBER DIE WEITERE
MARKTENTWICKLUNG 197 ( 1 ) KEINE WILLENTLICHE BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG
FUER § 9A TKG 197 (2) GELTUNG DES § 10 ABS. 2 S. 2 TKG FUER DIE PROGNOSE
IM RAHMEN DES § 9A ABS. 2 S. 1 TKG 197 (3) BESCHREIBUNG DER BESCHRAENKTEN
GERICHTSKONTROLLE 199 3) RECHTSFOLGE DES § 9A 199 A) NORMPROGRAMM 199 B)
EROERTERUNG DER GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE 200 C.
ZUGANGSREGULIERUNG.
.202 I. UEBERBLICK 202 1) ZWECK DER ZUGANGSREGULIERUNG 202 2)
GESETZLICHE SYSTEMATIK DER ZUGANGSREGULIERUNG (§ 16-26 TKG) .202 3)
CHRONOLOGISCHER ABLAUF DER ZUGANGSREGULIERUNG 203 4) DIE VERSCHIEDENEN
STADIEN, IN DENEN ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME DER VERWALTUNG BESTEHEN KOENNEN
204 5) GANG DER UNTERSUCHUNG 205 II. ZUGANGSVERPFLICHTUNGEN (§ 21 TKG)
205 1) UEBERBLICK 205 A) ZWECK UND WESENTLICHER REGELUNGSGEHALT 205 B)
SYSTEMATIK 206 (BA) ZUSAMMENSPIEL DES § 21 TKG MIT ANDEREN NORMEN DER
MARKTREGULIERUNG 206 (BB) SYSTEMATIK DES § 21 TKG UND GANG DER
UNTERSUCHUNG 206 2) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 21 TKG 207 A)
NORMPROGRAMM 207 (AA) ,3ETREIBER EINES OEFFENTLICHEN
TELEKOMMUNIKATIONSNETZES MIT BETRAECHTLICHER MARKTMACHT" 207 (AB)
NORMIERT § 21 ABS. 1 S. 1,2. HS. TKG TATBESTANDSMERKMALE (AC) DIE
ANFORDERUNGEN DES § 21 ABS. 1 S. 2 TKG ALS TATBESTANDMERKMALE? 209 (AD)
FAZIT 210 B) KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG 210 3)
RECHTSFOLGE DES § 21 ABS. 2 IN VERBINDUNG MIT § 21 ABS. 1 TKG 210 A)
RECHTLICHE VORGABEN DER NORM FUER DIE BEHOERDLICHE ENTSCHEIDUNG 210 (AA)
ERMESSEN IM HINBLICK AUF DIE AUSWAHL DER ZUGANGS VERPFLICHTUNGEN GEM. §
21 ABS. 2 IN VERBINDUNG MIT ABS. 1 TKG 210 (AB) EROEFFNET § 21ABS. 2 TKG
EIN ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN? 212 (AC) BEDEUTUNG DER VORGABEN DER §§ 21
ABS. 1 S. 1,2. HS. SOWIE ABS. 1 S. 2 TKG FUER DIE ERMESSENSENTSCHEIDUNG
DER BUNDESNETZAGENTUR 213 (1) INHALT DER VORGABEN 213 (2) MEINUNGSSTAND
213 (3) STELLUNGNAHME 214 (I) EINHALTUNG ZWINGENDER RECHTLICHER
VORGABEN, DIE NICHT TEIL DER ABWAEGUNG SIND 214 (II) BESTIMMUNG DER
ZULAESSIGEN RECHTLICHEN ERMESSENSZWECKE UND SONSTIGER ZU
BERUECKSICHTIGENDER SACHASPEKTE ALS LEITLINIE DER ERMESSENSBETAETIGUNG 215
(III) SACHVERHALTSERMITTLUNG 218 (IV) UMFASSENDE ABWAEGUNG 219 B)
EROERTERUNG DER GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE 220 (BA) MEINUNGSSTAND 220
(BB) STELLUNGNAHME 223 ( 1 ) GERICHTSKONTROLLE IST BESCHRAENKT, WEIL DAS
RECHT DIE AUSWAHLENTSCHEIDUNG NICHT ABSCHLIESSEND DETERMINIERT, SONDERN
NUR RAHMENVORGABEN BEREITHAELT 223 (2) GERICHTSKONTROLLE NACH MASSGABE DER
ABWAEGUNGSFEHLERLEHRE 223 (I) EINHALTUNG SPEZIELLER ERMESSENSSCHRANKEN
224 (II XXV (IV) ABWAEGUNGSFEHLGEWICHTUNG 226 (V)
ABWAEGUNGSDISPROPORTIONALITAET 226 (VI) RECHTSFOLGEN VON ABWAEGUNGSFEHLERN
227 4) § 21 ABS. 3 TKG 228 A) RECHTLICHE VORGABEN 228 B) EROERTERUNG DER
GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE 230 5) § 21 ABS. 4 TKG 231 A) NORMPROGRAMM
231 (AA) INHALT DER VORGABEN 231 (AB) EINORDNUNG IN DIE SYSTEMATIK DES §
21 TKG 232 B) EROERTERUNG DER GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE 232 IN.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT (§ 19 TKG) 233 1) UEBERBLICK 233 2) TATBESTAND DES
§ 19 ABS. 1 TKG 234 3) RECHTSFOLGE DES § 19 ABS. 1 TKG 234 A) RECHTLICHE
VORGABEN 234 B) KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG 236 IV.
TRANSPARENZVERPFLICHTUNGEN (§ 20 TKG) 236 1) UEBERBLICK 236 2) TATBESTAND
236 3) RECHTSFOLGE 237 A) RECHTLICHE VORGABEN 237 B) KONTROLLDICHTE DER
GERICHTLICHEN PRUEFUNG 237 V. GETRENNTE RECHNUNGSFUEHRUNG (§ 24 TKG) 238
1) UEBERBLICK 238 2) TATBESTAND 238 3) RECHTSFOLGE GEM. § 24 ABS. 1 TKG
238 A) RECHTLICHE VORGABEN 238 B) KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN
PRUEFUNG 239 4) RECHTSFOLGE GEM. § 24 ABS. 2 TKG 239 A) RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN 239 B) KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN PRUEFUNG 239 VI.
STANDARDANGEBOT (§ 23 TKG) 240 XXVI 1) UEBERBLICK 240 2) § 23 ABS. 1 TKG
241 A) TATBESTAND DES § 23 ABS. 1 TKG 241 B) RECHTSFOLGE DES § 23 ABS. 1
TKG 241 (BA) RECHTLICHE VORGABEN 241 (BB) KONTROLLDICHTE DER
GERICHTLICHEN PRUEFUNG 242 3) § 23 ABS. 3 TKG 242 A) RECHTLICHE VORGABEN
242 B) KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN PRUEFUNG 243 4) § 23 ABS. 4 TKG
243 A) RECHTLICHE VORGABEN 243 (AA) UEBERPRUEFUNG DER VORGELEGTEN
STANDARDANGEBOTE 243 (AB) VERAENDERUNG DER VORGELEGTEN STANDARDANGEBOTE
245 B) KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN PRUEFUNG 245 (BA) IN BEZUG AUF
DIE RECHTMAESSIGKEIT DES VOM BETREIBER VORGELEGTEN STANDARDANGEBOTS 245
(BB) IN BEZUG AUF DIE VERAENDERUNGEN DES STANDARDANGEBOTS DURCH DIE
BUNDESNETZAGENTUR 246 5) § 23 ABS. 5 TKG 246 6) § 23 ABS. 6 TKG 246 VN.
MARKTMACHTUNABHAENGIGE VERPFLICHTUNGEN - KONTROLLE UEBER DEN ZUGANG ZU
ENDNUTZERN (§ 18 TKG) 247 1) UEBERBLICK 247 2) § 18 ABS. 1 TKG 247 A)
TATBESTAND 247 B) RECHTSFOLGE 247 (BA) RECHTLICHE VORGABEN 247 (BB)
KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN PRUEFUNG 249 3) § 18 ABS. 2 TKG 249
VFFL. ANORDNUNGEN DURCH DIE REGULIERUNGSBEHOERDE (§ 25 TKG) 249 1)
UEBERBLICK 249 2) VORAUSSETZUNGEN DER ZUGANGSANORDNUNG (§ 25 ABS. 1,3 UND
4 TKG) 250 3) RECHTSFOLGE: ZULAESSIGER INHALT DER ANORDNUNG (§ 25 ABS. 5
UND 3 TKG) 251 A) RECHTLICHE VORGABEN 251 B) GERICHTLICHE KONTROLLDICHTE
252 D. ENTGELTREGULIERUNG
.*.*.*.*.**.*.**.**.**.*.*.253 I.
UEBERBLICK 253 1) ZWECK DER ENTGELTREGULIERUNG 253 2) SYSTEMATIK 253 3)
GANG DER UNTERSUCHUNG 255 II. § 29 ANORDNUNGEN IM RAHMEN DER
ENTGELTREGULIERUNG 255 1) UEBERBLICK 255 2) § 29 ABS. 1 TKG 255 A)
RECHTLICHE VORGABEN 255 B) KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG
256 3) § 29 ABS. 3 TKG 257 A) RECHTLICHE VORGABEN 257 B) GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE 258 IN. EINZELENTGELTGENEHMIGUNG, §§ 35 ABS. 3 S. 1, ABS.
2 S. 1, 32 NR. 1 TKG ALS TEIL DER ENTGELTREGULIERUNG VON
ZUGANGSLEISTUNGEN 258 1) UEBERBLICK 258 2) RECHTSFOLGE DES § 35 ABS. 3
TKG 259 3) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN (UEBERBLICK) 260 4) RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN DES § 31 TKG FUER DIE ENTGELTGENEHMIGUNG 260 A) MATERIELLER
MASSSTAB DER ENTGELTGENEHMIGUNG - KOSTEN DER EFFIZIENTEN
LEISTUNGSBEREITSTELLUNG 261 B) ANERKENNUNG NICHT EFFIZIENTER KOSTEN NACH
§ 31 ABS. 3 TKG 263 C) METHODEN ZUR UEBERPRUEFUNG DER
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT DER ENTGELTE: BETRACHTUNG DER KOSTEN ODER
BETRACHTUNG DER PREISE NACH DEM VERGLEICHSMARKTPRINZIP 264 5) PRUEFUNG
DER GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT DURCH BETRACHTUNG DER KOSTEN DES UNTERNEHMENS
265 XXV A) AUSGANGSPUNKT: BESCHREIBUNG DER REGULIERTEN LEISTUNG UND
PROGNOSE DER BEREITGESTELLTEN LEISTUNGSMENGE 267 B) UEBERPRUEFUNG DER
VERURSACHUNGSGERECHTEN KOSTENZUTEILUNG FUER DEN REGULIERTEN KOSTENTRAEGER
268 C) UEBERPRUEFUNG DER EFFIZIENZ DER ZUGETEILTEN KOSTEN NACH ART UND
HOEHE 270 (CA) UEBERPRUEFUNG DER ABSCHREIBUNGEN 271 (CB) UEBERPRUEFUNG DER
ANGEMESSENEN KAPITALVERZINSUNG 272 (CC) KOSTENMODELLE 274 6)
KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG IM HINBLICK AUF DIE
UEBERPRUEFUNG DER KOSTEN DURCH DIE BUNDESNETZAGENTUR 276 A) MEINUNGSSTAND
276 (AA) DIE POSITIONEN DER RECHTSPRECHUNG ZU ENTSCHEIDUNGSFREIRAEUMEN
DER BEHOERDE 277 (AB) DIE POSITIONEN IN DER LITERATUR ZU
ENTSCHEIDUNGSFREIRAEUMEN DER BEHOERDE 279 (1) BEFUERWORTER EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS 279 (2) GEGNER EINES BEURTEILUNGSSPIELRAUMS 282
(AC) POSITIONEN ZU ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUMEN DES UNTERNEHMENS GEGENUEBER
REGULIERUNGSBEHOERDE UND GERICHT 282 B) STELLUNGNAHME - KONTROLLDICHTE
BEI DER UEBERPRUEFUNG DER VERURSACHUNGSGERECHTEN ZUTEILUNG VON KOSTEN FUER
DIE REGULIERTE LEISTUNG 284 C) STELLUNGNAHME - KONTROLLDICHTE IM
HINBLICK AUF DIE EFFIZIENZ DER ZUGETEILTEN KOSTEN NACH ART UND HOEHE 286
(CA) ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME WEGEN INHALTLICH BEGRENZTER RECHTSVORGABEN?
286 (CB) WILLENTLICHE BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG DURCH DEN GESETZGEBER?
287 (CC) BEURTEILUNGSSPIELRAUM WEGEN TATSAECHLICHER ODER RECHTLICHER
HINDERNISSE FUER DIE GERICHTLICH (2) VERGLEICHBARKEIT MIT DER FALLGRUPPE
*RISIKOENTSCHEIDUNGEN" 290 (3) ENTSCHEIDUNG DURCH WEISUNGSFREIES
PLURALISTISCHES GREMIUM 290 (4) STARK WERTENDE POLITISCHE ENTSCHEIDUNG
290 (5) PLANERISCH-ABWAEGENDE ENTSCHEIDUNG DER BEHOERDE 291 (6)
METHODENWAHLFREIHEIT DER BUNDESNETZAGENTUR BEI DER ERMITTLUNG DER KOSTEN
DER EFFIZIENTEN LEISTUNGSBEREITSTELLUNG WEGEN FEHLENDER METHODENVORGABEN
IM GESETZ? 294 (7) BESONDERE PROGNOSEENTSCHEIDUNG 295 (8)
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM DER BEHOERDE WEGEN DER UNSICHERHEIT DER
FESTSTELLUNG DER HOEHE DER KOSTEN DER EFFIZIENTEN
LEISTUNGSBEREITSTELLUNG? 297 (I) WEGEN ERKENNTNISUNSICHERHEITEN SIND DIE
KOSTEN DER EFFIZIENTEN LEISTUNGSBEREITSTELLUNG NUR INNERHALB EINER
BANDBREITE BESTIMMBAR 297 (II) EINGRENZUNG DER BANDBREITEN SO WEIT ALS
MOEGLICH 299 (III) BEWAELTIGUNG DER VERBLEIBENDEN UNSICHERHEITEN NACH
BEWEISLASTGRUNDSAETZEN 300 (IV) VERTEILUNG DER MATERIELLEN BEWEISLAST BEI
DER BESTIMMUNG DER KOSTEN DER EFFIZIENTEN LEISTUNGSBEREITSTELLUNG GEM. §
31 TKG 301 (CD) BESCHREIBUNG DER GERICHTSKONTROLLE 305 7) UEBERPRUEFUNG
DER GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT DURCH BETRACHTUNG DES BEANTRAGTEN PREISES IM
WEGE DES VERGLEICHSMARKTVERFAHRENS 306 A) AUSWAHL DER TAUGLICHEN
VERGLEICHSMAERKTE DURCH DIE BEHOERDE 307 B) BILDUNG DES VERGLEICHSPREISES
UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER BESONDERHEITEN DER VERGLEICHSMAERKTE 308 8)
KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG BEI ANWENDUNG DE (BB)
GERICHTLICHE KONTROLLE DER BILDUNG DES VERGLEICHSPREISES UNTER
BERUECKSICHTUNG DER BESONDERHEITEN DER VERGLEICHSMAERKTE 313 ( 1 )
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME, WEIL DAS RECHT NUR RAHMENVORGABEN ENTHAELT 313
(2) BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG 313 (I) HOCHKOMPLEXE, SACHVERSTAENDIGE
ENTSCHEIDUNG 314 (II) PLANERISCH ABWAEGENDE ENTSCHEIDUNG 314 (III)
BESONDERE PROGNOSEENTSCHEIDUNG 315 (IV) KEIN ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM DER
BEHOERDE WEGEN ERKENNTNISUNSICHERHEITEN 315 (V) METHODENWAHLFREIHEIT? 317
(VI) ANDERE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE FUER EINE BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG? 318
9) FAZIT 318 IV. PRICE-CAP-VERFAHREN, §§ 35 ABS. 3 S. 1,35 ABS. 2 S.
2,32 NR. 2, 34 TKG IM RAHMEN DER ZUGANGSREGULIERUNG 319 1) UEBERBLICK 319
A) WESENTLICHER REGELUNGSGEHALT 319 B) SYSTEMATIK 320 2) WAHL DER
VERFAHRENSART UND BESTIMMUNG DES INHALTS DER KOERBE, § 34 ABS. 1 TKG 320
A) RECHTLICHE VORGABEN 320 B) EROERTERUNG DER GERICHTLICHEN
KONTROLLDICHTE 322 (BA) MEINUNGSSTAND 322 (BB) STELLUNGNAHME 322 3)
BESTIMMUNG DER MASSGROESSEN FUER DIE GENEHMIGUNG, § 34 ABS. 3 BIS 5 TKG 324
A) § 34 ABS. 3 NR. 1 TKG - GESAMTWIRTSCHAFTLICHE PREISSTEIGERUNGSRATE
324 B) § 34 ABS. 3 NR. 2, ABS. 4 UND ABS. 5 TKG - DIE ZU ERWARTENDE
PRODUKTIVITAETSFORTSCHRITTSRATE DES MARKTMAECHTIGEN BETREIBERS 326 (BA)
RECHTLICHE VORGABEN 326 (BB) EROERTERUNG DER GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE
328 (1 (2) STELLUNGNAHME 329 (I) PLANERISCH-ABWAEGENDE ENTSCHEIDUNG 329
(II) POLITISCHE ENTSCHEIDUNG 330 (III) BESONDERE PROGNOSEENTSCHEIDUNG
330 (IV) BEURTEILUNGSSPIELRAUM WEGEN DER BESONDEREN UNSICHERHEIT DER
VORHERSAGE DER ZU ERWARTENDEN PRODUKTIVITAETSFORTSCHRITTSRATE? 331 (V)
ANDERE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE? 332 C) § 34 ABS. 3 NR. 3 -
NEBENBEDINGUNGEN ZUR VERHINDERUNG EINES MISSBRAUCHS NACH § 28 TKG 332 4)
WEITERE FESTLEGUNGEN NACH § 34 ABS. 6 TKG 333 5) FAZIT 334 V.
NACHTRAEGLICHE REGULIERUNG VON ENTGELTEN (§ 38 TKG) 335 1) UEBERBLICK 335
2) TATBESTAND DER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE DES § 38 ABS. 4 TKG: EINHALTUNG
DER VORGABEN AUS § 28 TKG 336 A) MEINUNGSSTAND ZUR GERICHTLICHEN
KONTROLLDICHTE IM HINBLICK AUF DEN MATERIELLEN MASSSTAB DES § 28 TKG 337
B) § 28 ABS. 1 S. 2 NR. 1 TKG 338 (BA) RECHTLICHE VORGABEN 338 (BB)
EROERTERUNG DER GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE 340 (1) HOCHKOMPLEXE
ENTSCHEIDUNGEN, DIE BESONDEREN SACHVERSTAND ERFORDERN 340 (2)
PLANERISCH-GESTALTENDE ENTSCHEIDUNG 341 (3) BESONDERE
PROGNOSEENTSCHEIDUNGEN 341 (4) ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME WEGEN DER
UNSICHERHEIT DER FESTSTELLUNG DES WETTBEWERBSANALOGEN PREISES BZW. DER
KOSTEN DER EFFIZIENTEN LEISTUNGSBEREITSTELLUNG? 342 (5) ANDERE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE FUER EINE BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG? 343 C) § 28
ABS. 1 S. 2 NR. 2 TKG 343 (CA) RECHTLICHE VORGABEN 343 (CB) EROERTERUNG
DER GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE 348 ( (3) BESONDERE
PROGNOSEENTSCHEIDUNG 350 (4) ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM WEGEN UNSICHERHEITEN
DER KOSTENKALKULATION? 350 (5) ANDERE GRUENDE FUER EINE
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG? 351 D) § 28 ABS. 1 S. 2 NR. 3 TKG 351 (DA)
RECHTLICHE VORGABEN 351 (DB) EROERTERUNG DER GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE
352 E) VORLIEGEN EINER SACHLICHEN RECHTFERTIGUNG IM FALLE DES § 28 ABS.
1 S. 2 NR. 2 UND 3 352 (EA) RECHTLICHE VORGABEN 352 (EB) KONTROLLDICHTE
353 3) RECHTSFOLGE DER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE DES § 38 ABS. 4 TKG 353
VI. § 30 - VERTEILNORM IM HINBLICK AUF ENTGELTGENEHMIGUNG UND
NACHTRAEGLICHE REGULIERUNG 354 1) UEBERBLICK 354 2) § 30 ABS. 1 TKG 355 A)
RECHTLICHE VORGABEN 355 B) EROERTERUNG DER GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE
357 (BA) MEINUNGSSTAND ZUR KONTROLLDICHTE IN BEZUG AUF §30 ABS. IS. 2
NR. 3 TKG 358 (BB) STELLUNGNAHME - BEURTEILUNGSSPIELRAUM FUER § 30 ABS. 1
S. 2 NR. 3 TKG? 358 (1) WILLENTLICHE ERMAECHTIGUNG DURCH DEN NORMGEBER
358 (2) BEURTEILUNGSSPIELRAUM WEGEN TATSAECHLICHER ODER RECHTLICHER
HINDERNISSE FUER DIE GERICHTLICHE RECHTSKONTROLLE 359 (I)
PLANERISCH-ABWAEGENDE ENTSCHEIDUNG 359 (II) POLITISCHE ENTSCHEIDUNG 361
(III) BESONDERE PROGNOSEENTSCHEIDUNG 362 (IV) ANDERE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE FUER EINE BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG? 363 3) § 30
ABS. 3 S. 2 TKG 363 A) RECHTLICHE VORGABEN 363 B) EROERTERUNG DER
GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE 364 XXX 4) § 30 ABS. 3 S. 1 TKG 365 A)
RECHTLICHE VORGABEN 365 B) EROERTERUNG DER GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE
367 5) § 30 ABS. 5 TKG 367 A) RECHTLICHE VORGABEN 367 B) KONTROLLDICHTE
DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG 368 VN. REGULIERUNG VON ENTGELTEN FUER
ENDNUTZERLEISTUNGEN (§ 39 TKG) 369 1) UEBERBLICK 369 2) § 39 ABS. 1 370
A) TATBESTAND DES § 39 ABS. 1 TKG 370 (AA) RECHTLICHE VORGABEN 370 (AB)
KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN PRUEFUNG 373 (1) MEINUNGSSTAND 373 (2)
STELLUNGNAHME 374 (I) WILLENTLICHE BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG DURCH DEN
NORMGEBER? 374 (II) BEURTEILUNGSSPIELRAUM WEGEN TATSAECHLICHER ODER
RECHTLICHER HINDEMISSE FUER DIE GERICHTLICHE RECHTSKONTROLLE? 375 B)
RECHTSFOLGE DES § 39 ABS. 1 TKG 377 3) § 39 ABS. 3 378 VIERTER TEIL.
ZUSAMMENFASSUNG - DIE KONTROLLDICHTE DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG VON
MARKTREGULIERUNGSENTSCHEIDUNGEN. . .***.**.*.381 A.
KERNAUSSAGE DER UNTERSUCHUNG *. .* .*.*.*.**.381 B.
ERMESSENSSPIELRAEUME DER BUNDESNETZAGENTUR WEGEN DER RAHMENHAFTIGKEIT
EINSCHLAEGIGER RECHTSVORGABEN. .382 C.
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME DER BUNDESNETZAGENTUR BEI DER ANWENDUNG STRIKTER
RECHTSBINDUNGEN WEGEN BESCHRAENKUNGEN DER GERICHTLICHEN RECHTSKONTROLLE
.384 I.
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME WEGEN TATSAECHLICHER ODER RECHTLICHER HINDERNISSE,
DIE EINER UNBESCHRAENKTEN RECHTSKONTROLLE ZWINGEN II. AUSDRUECKLICHE
BESCHRAENKUNG DER GERICHTLICHEN RECHTSKONTROLLE DURCH DEN GESETZGEBER 388
III. BEURTEILUNGSSPIELRAEUME LIEGEN IM UNTERSUCHTEN
MARKTREGULIERUNGSRECHT NUR VOR, WO DER GESETZGEBER DIES AUSDRUECKLICH
ANORDNET 389 1) VERFAHREN DER MARKTREGULIERUNG (§§ 9-15 TKG) 389 2)
ZUGANGSREGULIERUNG (§§ 16-26 TKG) 389 3) ENTGELTREGULIERUNG (§§ 27-39
TKG) 389 LITERATURVERZEICHNIS .*.*
.~.*.******.**.**^.*.*.*~.».*_.**.**393 XXXTV |
any_adam_object | 1 |
author | Bosch, Klaas 1977- |
author_GND | (DE-588)140682066 |
author_facet | Bosch, Klaas 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Bosch, Klaas 1977- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036042105 |
classification_rvk | PN 685 |
ctrlnum | (OCoLC)845679860 (DE-599)DNB999628828 |
dewey-full | 343.430994 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430994 |
dewey-search | 343.430994 |
dewey-sort | 3343.430994 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036042105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180717</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100219s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999628828</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631595954</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 77.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59595-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631595954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845679860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB999628828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430994</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bosch, Klaas</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140682066</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung von Marktregulierungsentscheidungen der Bundesnetzagentur nach dem Telekommunikationsgesetz</subfield><subfield code="c">Klaas Bosch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung der TKG-Marktregulierung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 416 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung der TKG-Marktregulierung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)10109695-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Telekommunikationsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082235202</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermessensentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152817-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063347-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)10109695-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ermessensentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152817-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063347-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)10109695-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Telekommunikationsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082235202</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022478445</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018933947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036042105 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:05:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631595954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018933947 |
oclc_num | 845679860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | XXXVII, 416 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin |
series2 | Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin |
spelling | Bosch, Klaas 1977- Verfasser (DE-588)140682066 aut Die Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung von Marktregulierungsentscheidungen der Bundesnetzagentur nach dem Telekommunikationsgesetz Klaas Bosch Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung der TKG-Marktregulierung Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2010 XXXVII, 416 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 18 Nebentitel: Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung der TKG-Marktregulierung Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (DE-588)10109695-1 gnd rswk-swf Deutschland Telekommunikationsgesetz (DE-588)1082235202 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Ermessensentscheidung (DE-588)4152817-7 gnd rswk-swf Verwaltungskontrolle (DE-588)4063347-0 gnd rswk-swf Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (DE-588)10109695-1 b Regulierung (DE-588)4201190-5 s Ermessensentscheidung (DE-588)4152817-7 s Verwaltungskontrolle (DE-588)4063347-0 s DE-604 Entscheidung (DE-588)4014904-3 s Deutschland Telekommunikationsgesetz (DE-588)1082235202 u DE-188 Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 18 (DE-604)BV022478445 18 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018933947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bosch, Klaas 1977- Die Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung von Marktregulierungsentscheidungen der Bundesnetzagentur nach dem Telekommunikationsgesetz Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (DE-588)10109695-1 gnd Deutschland Telekommunikationsgesetz (DE-588)1082235202 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Ermessensentscheidung (DE-588)4152817-7 gnd Verwaltungskontrolle (DE-588)4063347-0 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)10109695-1 (DE-588)1082235202 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4152817-7 (DE-588)4063347-0 (DE-588)4014904-3 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung von Marktregulierungsentscheidungen der Bundesnetzagentur nach dem Telekommunikationsgesetz |
title_alt | Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung der TKG-Marktregulierung |
title_auth | Die Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung von Marktregulierungsentscheidungen der Bundesnetzagentur nach dem Telekommunikationsgesetz |
title_exact_search | Die Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung von Marktregulierungsentscheidungen der Bundesnetzagentur nach dem Telekommunikationsgesetz |
title_full | Die Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung von Marktregulierungsentscheidungen der Bundesnetzagentur nach dem Telekommunikationsgesetz Klaas Bosch |
title_fullStr | Die Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung von Marktregulierungsentscheidungen der Bundesnetzagentur nach dem Telekommunikationsgesetz Klaas Bosch |
title_full_unstemmed | Die Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung von Marktregulierungsentscheidungen der Bundesnetzagentur nach dem Telekommunikationsgesetz Klaas Bosch |
title_short | Die Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung von Marktregulierungsentscheidungen der Bundesnetzagentur nach dem Telekommunikationsgesetz |
title_sort | die kontrolldichte der gerichtlichen uberprufung von marktregulierungsentscheidungen der bundesnetzagentur nach dem telekommunikationsgesetz |
topic | Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (DE-588)10109695-1 gnd Deutschland Telekommunikationsgesetz (DE-588)1082235202 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Ermessensentscheidung (DE-588)4152817-7 gnd Verwaltungskontrolle (DE-588)4063347-0 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Deutschland Telekommunikationsgesetz Rechtsschutz Ermessensentscheidung Verwaltungskontrolle Entscheidung Regulierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018933947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022478445 |
work_keys_str_mv | AT boschklaas diekontrolldichtedergerichtlichenuberprufungvonmarktregulierungsentscheidungenderbundesnetzagenturnachdemtelekommunikationsgesetz AT boschklaas kontrolldichtedergerichtlichenuberprufungdertkgmarktregulierung |