Das Beweisrecht vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten in zwischenstaatlichen Streitigkeiten: = The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Springer
2010
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
215 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | L, 846 S. |
ISBN: | 9783642116476 9783642116469 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036040339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101108 | ||
007 | t | ||
008 | 100218s2010 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642116476 |9 978-3-642-11647-6 | ||
020 | |a 9783642116469 |9 978-3-642-11646-9 | ||
020 | |a 9783642116476 |9 978-3-642-11647-6 | ||
035 | |a (OCoLC)586999159 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000036162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a KZ22 | |
084 | |a PR 2158 |0 (DE-625)139514: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2566 |0 (DE-625)139616: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Benzing, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Beweisrecht vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten in zwischenstaatlichen Streitigkeiten |b = The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes |c Markus Benzing |
246 | 1 | 1 | |a The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes |
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Springer |c 2010 | |
300 | |a L, 846 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |v 215 | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008/09 | ||
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a Evidence (Law) | |
650 | 4 | |a International courts | |
650 | 4 | |a International law | |
650 | 4 | |a Procedure (Law) | |
650 | 0 | 7 | |a Staatenstreitigkeit |0 (DE-588)4191507-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4162055-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4162041-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Prozessrecht |0 (DE-588)4135278-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationale Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4162041-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationale Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4162055-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Staatenstreitigkeit |0 (DE-588)4191507-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Internationales Prozessrecht |0 (DE-588)4135278-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Staatenstreitigkeit |0 (DE-588)4191507-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |v 215 |w (DE-604)BV039949182 |9 215 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018932237&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018932237 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141069103792128 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
ERSTES KAPITEL: EINFUEHRUNG 1
ZWEITES KAPITEL: QUELLEN DES VOELKERPROZESSRECHTS UND DES BEWEISRECHTS 31
DRITTES KAPITEL: BEWEISRECHTLICH RELEVANTE GRUNDSAETZE DES
VOELKERPROZESSRECHTS 115
VIERTES KAPITEL: ABGRENZUNG DER KOMPETENZEN ZWISCHEN GERICHT UND
PARTEIEN IN DER TATSACHENERMITTLUNG 129
FUENFTES KAPITEL: KOOPERATIONSPFLICHTEN DER PARTEIEN 289
SECHSTES KAPITEL: DURCHSETZUNG PROZESSUALER ENTSCHEIDUNGEN IM BEREICH
DER TATSACHENFESTSTELLUNG 327
SIEBTES KAPITEL: BEWEISAUFNAHME UND BEWEISMITTEL IM INTERNATIONALEN
PROZESS 355
ACHTES KAPITEL: GRUNDSAETZE DER BEWEISWUERDIGUNG, BEWEISMASS UND BEWEISWERT
493
NEUNTES KAPITEL: DIE BEWEISLAST IM INTERNATIONALEN ZWISCHENSTAATLICHEN
PROZESS 585
ZEHNTES KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
UND AUSBLICK 727
SUMMARY 739
LITERATURVERZEICHNIS 757
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1000036162
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIH INHALTSUEBERSICHT
SACHREGISTER 837
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTES KAPITEL: EINFUEHRUNG 1
A. PROGRAMM 1
I. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ZIEL DER ARBEIT 1
II. UNTERSUCHTE GERICHTE UND SCHIEDSGERICHTE 3
B. RELEVANZ DES THEMAS UND SKIZZE DER PROBLEMATIK 6 I. KEINE
SYSTEMATISIERUNG DES BEWEISRECHTS INTERNATIONALER GERICHTE 6
II. BEDEUTUNG UND FUNKTION DES BEWEISRECHTS IM INTERNATIONALEN PROZESS
11
1. ANSTEIGEN DER FAELLE STRITTIGER TATSACHEN VOR INTERNATIONALEN
SPRUCHKOERPERN 12
2. VORHERSEHBARKEIT GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 15 3. LEGITIMITAET UND
EFFEKTIVITAET GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 18
4. ORGANISATORISCHE UND KOMPETENZIELLE RAHMENBEDINGUNGEN DER
INTERNATIONALEN GERICHTSBARKEIT 20
III. SCHWERPUNKTE DER ARBEIT: SPEZIFISCHE PROBLEMBEREICHE DES
BEWEISRECHTS 24
1. ROLLENVERTEILUNG ZWISCHEN PARTEIEN UND GERICHT: GERICHTLICHE
KOMPETENZEN AMTSWEGIGER TATSACHENERMITTLUNG 24
2. KOOPERATIONSPFLICHTEN DER PARTEIEN UND DRITTER STAATEN... 25 3.
MITWIRKUNGSRECHTE UND -PFLICHTEN VON INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN UND
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN 25 4. DURCHSETZUNG DES PROZESS-UND
BEWEISRECHTS 26
5. BEWEISAUFNAHME, BEWEISWUERDIGUNG, BEWEISMASS 26 6. BEWEISLASTVERTEILUNG
28
ZWEITES KAPITEL: QUELLEN DES VOELKERPROZESSRECHTS UND DES BEWEISRECHTS 31
A. VOELKERPROZESSRECHT 31
I. DEFINITION DES VOELKERPROZESSRECHTS 31
II. METHODOLOGISCHE VORFRAGEN ZUR QUELLENFRAGE 35 1. DIE MOEGLICHKEIT
EINES EINHEITLICHEN VOELKERPROZESSRECHTS 37
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
2. KOMPETENZ UND PFLICHT INTERNATIONALER GERICHTE ZUR ANWENDUNG
EINHEITLICHEN VOELKERPROZESSRECHTS 40 (A) KOMPETENZ ZUR ANWENDUNG 40
(AA) VOELKERSTRAFPROZESSRECHT: INTERNATIONALER STRAFGERICHTSHOF 41
(BB) WTO-STREITBEILEGUNG 43
(CC) INTERNATIONALER GERICHTSHOF UND INTERNATIONALER SEEGERICHTSHOF 43
(DD) ERGEBNIS 44
(B) PFLICHT ZUR ANWENDUNG DES VOELKERPROZESSRECHTS 45 3. PARALLELPROBLEM:
GEMEINSAMES RECHT INTERNATIONALER ORGANISATIONEN? 45
B. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE ALS RECHTSQUELLE DES VOELKERPROZESSRECHTS 48
I. GERICHTSKONSTITUIERENDE VERTRAEGE 49
II. BESTIMMUNGEN IN RECHTSSTREITRELEVANTEN VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN
50
III. VERTRAGLICHE ABSPRACHEN DER PARTEIEN IM KONKRETEN FALL 51
1. VERTRAGLICHE MODIFIKATION DES PROZESSRECHTS STAENDIGER INTERNATIONALER
GERICHTE 52
(A) STATUTEN STAENDIGER INTERNATIONALER GERICHTE 52 (B)
VERFAHRENSORDNUNGEN INTERNATIONALER GERICHTE 56 2. VEREINBARUNGEN IN
BEZUG AUF DIE TATSACHENGRUNDLAGE UND DAS BEWEISRECHT 57
IV. KOMPETENZEN DER GERICHTE UND SCHIEDSGERICHTE KRAFT SACHZUSAMMENHANGS
(*IMPLIED ODER *INHERENT POWERS ) 57
1. EINFUEHRUNG: *IMPLIED POWERS IM RECHT DER INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN 57
2. *IMPLIED ODER *INHERENT POWERS IM RECHT DER INTERNATIONALEN
GERICHTSBARKEIT 58
(A) GRUNDSATZ 58
(B) *INHERENT ODER *IMPLIEDPOWERS } 60
(C) BEDEUTUNG VON *INHERENT POWERS INTERNATIONALER GERICHTE FUER DAS
VOELKERPROZESSRECHT 64
V. ERGEBNIS 65
C. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 65
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 65
II. VOELKERPROZESSRECHT ALS VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 66 III.
VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE UND VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 69
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
IV. ERGEBNIS 70
D. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 71
I. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE IM VOELKERRECHT 71
1. AUS DEN INNERSTAATLICHEN RECHTSORDNUNGEN HERGELEITETE
RECHTSGRUNDSAETZE 72
2. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE DES VOELKERRECHTS 73 3. VERHAELTNIS DER
ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE ZU ANDEREN VOELKERRECHTSQUELLEN 73
II. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE IM VOELKERPROZESSRECHT 74 1. ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE ALS PARADIGMATISCHE RECHTSQUELLE DES
VOELKERPROZESSRECHTS? 74
2. EINWAENDE GEGEN AUS DEN NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN GEFOLGERTE
ALLGEMEINE PROZESSRECHTLICHE RECHTSGRUNDSAETZE 77
(A) FLEXIBILITAET DES PROZESSRECHTS 78
(B) PRINZIPIENCHARAKTER ALLGEMEINER RECHTS GRUNDS AETZ E UND PROZESSRECHT
78
(C) VERGLEICHBARKEIT DER PROZESSRECHTSORDNUNGEN (HORIZONTALER VERGLEICH)
79
(D) VERGLEICHBARKEIT NATIONALER UND INTERNATIONALER STREITBEILEGUNG
(VERTIKALER VERGLEICH) 81
(AA) PROZESSRECHT ALS OEFFENTLICHES RECHT 81
(BB) VEREINBARKEIT MIT DEM KONSENSPRINZIP 82 (E) METHODOLOGISCHE
BEDENKEN 83
(F) ERGEBNIS 85
E. RICHTERRECHT: RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNGEN UND AN GERICHTE DELEGIERTE
RECHTSETZUNG 86
I. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN IN PROZESSUALEN FRAGEN ALS
VOELKERRECHTSQUELLE 86
1. ART. 38 ABS. 1 (D) IGH-STATUT: GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN ALS
SUBSIDIARE RECHTSERKENNTNISQUELLE 88 2. PROZESSRECHTSERZEUGUNG DURCH
REPETITIVE UND KONVERGIERENDE RECHTSPRECHUNG INTERNATIONALER
GERICHTE 90
(A) DOGMATISCHE BEGRUENDUNG DER RECHTSERZEUGUNG DURCH INTERNATIONALE
GERICHTE 91
(B) SOUVERAENITAETS- UND LEGITIMITAETSEINWAENDE 93 (C) SYSTEMUEBERGREIFENDE
RECHTSBILDUNG 95
3. ERGEBNIS 98
II. DELEGIERTE RECHTSETZUNG: VERFAHRENSORDNUNGEN, *PRACTICE DIRECTIONS
UND *CODES OF CONDUCT 99
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
1. KOMPETENZ INTERNATIONALER GERICHTE ZUM ERLASS VON VERFAHRENSORDNUNGEN
UND ANDEREN PROZESSUALEN RECHTSINSTRUMENTEN 99
2. ERSCHEINUNGSFORMEN DELEGIERTER PROZESSRECHTSSETZUNG.. 100 (A)
VERFAHRENSORDNUNGEN 100
(AA) WEITGEHENDE AUTONOMIE DES GERICHTS 100 (BB) FEHLENDE GERICHTLICHE
BEFUGNIS 102
(CC) ZWISCHENLOESUNGEN 102
(DD) SCHIEDSGERICHTE 102
(B) ANDERE INSTRUMENTE 103
(AA) IGH: PRAXISANWEISUNGEN (*PRACTICE DIRECTIONS ) UND *RESOLUTION
CONCERNING THE INTERNAL JUDICIAL PRACTICE OF THE COURT 103
(BB) ISGH: RICHTLINIEN (*GUIDELINES ) 104 (CC) WTO-STREITBEILEGUNG 105
(DD) REGIONALE MENSCHENRECHTSGERICHTSHOEFE UND STRAFGERICHTSHOEFE 105
3. RECHTSNATUR VON INSTRUMENTEN SEKUNDAERER RECHTSETZUNG 106
4. GRENZEN DER PROZESSRECHTSSETZUNGSBEFUGNIS VON GERICHTEN 107
(A) HIERARCHISCH HOEHER STEHENDE REGELN: GERICHTSEINSETZENDE VERTRAEGE 108
(B) ALLGEMEINES VOELKERPROZESSRECHT 109
5. AUSLEGUNG VON NORMEN DELEGIERTER RECHTSETZUNG 110 III. SPONTANE
RECHTSETZUNGSBEFUGNIS INTERNATIONALER GERICHTE 110
F. RECHT DER PRIVATEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT ALS INSPIRATIONSQUELLE DES
VOELKERPROZESSRECHTS 111
G. ZUSAMMENFASSUNG 112
I. RECHTSQUELLEN DES VOELKERPROZESSRECHTS 112
II. KOMPETENZEN INTERNATIONALER GERICHTE ZUR ANWENDUNG DES
VOELKERPROZESSRECHTS 112
DRITTES KAPITEL: BEWEISRECHTLICH RELEVANTE GRUNDSAETZE DES
VOELKERPROZESSRECHTS 115
A. RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN UND GLEICHHEIT DER PARTEIEN 116 I.
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 116
II. RELEVANZ IM BEWEISRECHT 118
B. DISPOSITIONSGRUNDSATZ 119
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
I. VERFAHRENSEINLEITUNG: FEHLENDES FALLZUGRIFFSRECHT DES GERICHTS 120
II. FESTLEGUNG DES STREITGEGENSTANDES: NE ULTRA PETITA 120 III.
VERFAHRENSBEENDIGUNG 121
C. OEFFENTLICHKEIT DES VERFAHRENS 122
D. RECHT AUF EINE ENTSCHEIDUNG DES STREITFALLS 124
I. RECHT AUF ENTSCHEIDUNG DES STREITFALLES 124
II. BEGRUENDUNGSGEBOT 125
VIERTES KAPITEL: ABGRENZUNG DER KOMPETENZEN ZWISCHEN GERICHT UND
PARTEIEN IN DER TATSACHENERMITTLUNG 129
A. EINFUEHRUNG IN DEN STREITSTAND 129
I. STRENG KONTRADIKTORISCHES VERFAHREN 132
II. VERHANDLUNGSGRUNDSATZ 137
III. UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 139
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 142
B. KOMPETENZEN DES GERICHTS GEGENUEBER STAATEN 143
I. AMTSWEGIGE BEFUGNISSE GEGENUEBER DEN PARTEIEN DES RECHTSSTREITS 143
1. INTERNATIONALER GERICHTSHOF 143
(A) PROZESSLEITUNGSKOMPETENZEN 144
(B) AMTSWEGIGE BEWEISAUFNAHME 146
(AA) URKUNDEN 147
(BB) AUGENSCHEIN UND ORTSBESICHTIGUNG 150 (C) BEGRENZUNGEN DER
ERMITTLUNGSTAETIGKEIT 153 (D) BINDUNGSWIRKUNG DER BEWEISBESCHLUESSE NACH
ART. 49 IGH-STATUT 157
2. INTERNATIONALER SEEGERICHTSHOF 164
(A) PROZESSLEITUNGS- UND SACHVERHALTSERMITTLUNGS- KOMPETENZEN 165
(B) AMTSWEGIGE BEWEISAUFNAHME 166
(AA) URKUNDEN 166
(BB) AUGENSCHEIN UND ORTSBESICHTIGUNG 167 (C) BEGRENZUNGEN DER
ERMITTLUNGSTAETIGKEIT 167 3. IRAN-US CLAIMS TRIBUNAL 168
(A) PROZESSLEITUNGS- UND SACHVERHALTSERMITTLUNGS- KOMPETENZEN 171
(B) BEGRENZUNGEN DER ERMITTLUNGSTAETIGKEIT 171 (C) AMTSWEGIGE
BEWEISAUFNAHME 172
(AA) URKUNDEN 172
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
(BB) AUGENSCHEIN UND ORTSBESICHTIGUNG 174 4. WTO-STREITBEILEGUNG 174
(A) PROZESSLEITUNGSKOMPETENZEN 175
(B) AMTSWEGIGE BEWEISAUFNAHME 175
(AA) URKUNDEN 175
(BB) AUGENSCHEIN UND ORTSBESICHTIGUNG 176 (C) BEGRENZUNGEN DER
ERMITTLUNGSTAETIGKEIT DER PANELS .. 177 (AA) BEHAUPTETE, UNSTRITTIGE UND
ZUGESTANDENE TATSACHEN 177
(BB) BEGRENZUNGEN DURCH DAS ERFORDERNIS DER AUFSTELLUNG UNES PRIMA FADE
CASE DURCH DEN KLAEGER 179
(1) RECHTSPRECHUNG DES APPELLATE BODY 179 (2) VORSCHLAEGE IN DER
LITERATUR 180
(3) EXKURS: FUNKTION DES PRIMA FADE CASE IM ANGLOAMERIKANISCHEN RECHT
181
(4) UEBERTRAGUNG AUF DAS WTO-VERFAHREN UND ERGEBNIS 185
(D) BINDUNGSWIRKUNG DER PANELANORDNUNGEN 187 5. ZWISCHENSTAATLICHE
SCHIEDSGERICHTE 188
(A) TATSACHENERMITTLUNGSKOMPETENZEN 188
(B) BEGRENZUNG AUF BEHAUPTUNGEN DER PARTEIEN UND STREITIGE TATSACHEN 190
II. AMTSWEGIGE BEFUGNISSE INTERNATIONALER GERICHTE GEGENUEBER
DRITTSTAATEN 192
1. EINFUEHRUNG 192
2. KOMPETENZEN EINZELNER INTERNATIONALER GERICHTE IN BEZUG AUF
DRITTSTAATEN 193
(A) HISTORISCHE BETRACHTUNG: HARVARD DRAFT UND I. HAAGER UEBEREINKOMMEN
VON 1907 194
(B) INTERNATIONALER GERICHTSHOF UND INTERNATIONALER SEEGERICHTSHOF 194
3. STAERKER INTEGRIERTE STREITBEILEGUNGSSYSTEME 198 4. VERWENDUNG DER VON
DRITTSTAATEN FREIWILLIG ZUR VERFUEGUNG GESTELLTEN INFORMATIONEN 199
5. ZUSAMMENFASSUNG 201
C. KOMPETENZEN INTERNATIONALER GERICHTE ZUR AMTSWEGIGEN KOOPERATION MIT
ANDEREN INTERNATIONALEN INSTITUTIONEN 201 I. KOOPERATION MIT
INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 201 1. DAS VERHAELTNIS INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
ZUEINANDER 202
(A) GRUNDSAETZE 202
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
(B) KOORDINATION ZWISCHEN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 204
(C) KOOPERATIONSGEBOT ZWISCHEN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 205
2. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUM VERHAELTNIS INTERNATIONALER GERICHTE ZU
INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 206
(A) INTERNATIONALER GERICHTSHOF 207
(AA) ART. 34 ABS. 2 SATZ 1 IGH-STATUT 207
(BB) ART. 34 ABS. 2 SATZ 2 IGH-STATUT 210
(B) INTERNATIONALER SEEGERICHTSHOF 211
(C) WTO-STREITBEILEGUNGSMECHANISMUS 212
3. JSTGH UND RSTGH ALS SPEZIALFAELLE DES VERHAELTNISSES INTERNATIONALER
GERICHTE ZU INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 214
4. ZWISCHENERGEBNIS 217
II. AMTSWEGIGE KOOPERATION IN DER BEWEISERHEBUNG MIT ANDEREN
INTERNATIONALEN GERICHTEN 218
1. FREIWILLIGE KOOPERATION 219
2. KOOPERATIONSPFLICHTEN 222
3. GRENZEN DER KOOPERATION: KONFLIKT MIT DEM GRUNDSATZ DER
UNMITTELBARKEIT DER BEWEISAUFNAHME UND DER GERICHTLICHEN FUNKTION 224
III. KOMPETENZEN IN BEZUG AUF ATYPISCHE VOELKERRECHTSSUBJEKTE 225
1. INTERNATIONALE STRAFGERICHTSHOEFE 226
2. ZWISCHENSTAATLICHE GERICHTE 226
D. AMTSWEGIGE KOMPETENZEN IN BEZUG AUF NATUERLICHE UND JURISTISCHE
PERSONEN NATIONALEN RECHTS 227
I. AMTSWEGIGE LADUNG VON ZEUGEN 227
1. KOMPETENZ INTERNATIONALER GERICHTE ZUR ZEUGENLADUNG 228
(A) INTERNATIONALER GERICHTSHOF 228
(B) INTERNATIONALER SEEGERICHTSHOF 229
(C) IRAN-US CLAIMS TRIBUNAL 229
(D) WTO-STREITBEILEGUNG 229
2. ADRESSAT DER LADUNG UND BINDUNGSWIRKUNG 230
(A) I GH UND ISGH 231
(B) WTO-STREITBEILEGUNG 232
(C) INTERNATIONALE STRAFGERICHTSHOEFE UND EUGH 233 3. ERGEBNIS 236
II. AMTSWEGIGE BESTELLUNG VON SACHVERSTAENDIGEN UND ANORDNUNG DER
UNTERSUCHUNG 237
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
(A) INTERNATIONALER GERICHTSHOF 237
(B) INTERNATIONALER SEEGERICHTSHOF 240
(C) IRAN-US CLAIMS TRIBUNAL 241
(D) WTO-STREITBEILEGUNG 242
III. ANORDNUNG DER HERAUSGABE VON DOKUMENTEN GEGENUEBER EINZELPERSONEN
243
IV. BEFUGNISSE GEGENUEBER NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN UND AMID CURIAE
244
1. INTERNATIONALER GERICHTSHOF 245
(A) EINGABEN VON NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN 245 (B) EINGABEN VON
EINZELPERSONEN 247
(C) PRACTICE DIRECTION XII 248
2. INTERNATIONALER SEEGERICHTSHOF 249
3. IRAN-US CLAIMS TRIBUNAL 250
4. WTO-STREITBEILEGUNG 251
5. ERGEBNIS 255
V. ZWISCHENERGEBNIS 256
E. SYNTHESE: KOMPETENZLEITENDE GRUNDSAETZE IN DER BEWEISERHEBUNG 256
I. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNG 256
1. PROZESSLEITUNGSBEFUGNISSE 257
2. MOEGLICHKEITEN ZUR AMTSWEGIGEN BEWEISERHEBUNG 257 3. GRENZEN DER
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE 260
4. KEINE PFLICHT ZUR EIGENEN TATSACHENERMITTLUNG 261 (A) GRUNDSATZ 261
(B) MODIFIKATIONEN AUFGRUND VON ART. 53 IGH-STATUT UND ART. 28
ISGH-STATUT? 262
5. BINDUNGSWIRKUNG DER BEWEISBESCHLUESSE 266 6. ERGEBNIS 266
II. ERMESSENSLEITENDE MATERIELLRECHTSBEZOGENE AUSLEGUNG DER
BEWEISERHEBUNGSKOMPETENZEN 269 1. DER ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 31 ABS.
3 (C) WVK ... 270 2. EINBEZIEHUNG ASYMMETRISCHER
VERPFLICHTUNGSSTRUKTUREN 272
3. FLEXIBLE KONTEXTBEZOGENE AUSLEGUNG DERSELBEN NORM IN
UNTERSCHIEDLICHEN KONTEXTEN 275
4. ERGEBNIS 275
III. OPERATIONALISIERUNG DES ERGEBNISSES 276
1. KONSTITUTIONALISIERUNG DES VOELKERRECHTS UND HERAUSBILDUNG VON
INTERESSEN DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 276
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XVII
2. INTERESSEN DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT IM VOELKERPROZESSRECHT 282
3. ORIENTIERUNG DER PROZESSMAXIMEN AN GEMEINSCHAFTSINTERESSEN 286
FUENFTES KAPITEL: KOOPERATIONSPFLICHTEN DER PARTEIEN 289
A. ALLGEMEINE KOOPERATIONSPFLICHTEN 289
I. KOOPERATIONSPFLICHTEN IM PROZESS ALS FOLGE DER ALLGEMEINEN
STREITBEILEGUNGSPFLICHT 289
1. ALLGEMEINES KOOPERATIONSGEBOT IM VOELKERRECHT 289 2. KOOPERATION IM
VOELKERPROZESSRECHT 290
(A) PFLICHT ZUR LOYALEN PROZESSFUEHRUNG 290
(B) KOOPERATIONSPFLICHTEN IN DER STOFFSAMMLUNG UND BEWEISAUFNAHME 291
3. KOOPERATIONSVERPFLICHTETE 293
II. FUERSORGE- UND HINWEISPFLICHTEN DES GERICHTS 293 B. KONKRETE
ZUSAMMENARBEITSPFLICHTEN 295
I. VERTIKALE KOOPERATIONSPFLICHT MIT DEM INTERNATIONALEN GERICHT 295
1. KONKRETE VERTIKALE KOOPERATIONSPFLICHT 295 2. UNEINGESCHRAENKTE
KOOPERATIONSPFLICHT MIT DEM GERICHT IM INTERNATIONALEN PROZESS 295
(A) DIE PARKER-REGEL 295
(B) ABLEHNUNG EINER ALLGEMEINEN UNEINGESCHRAENKTEN OFFENBARUNGSPFLICHT
298
II. HORIZONTALE KOOPERATIONSPFLICHT ZWISCHEN DEN PARTEIEN .... 300 1.
RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG 300
(A) INFORMATIONSBESCHAFFUNG IM US-AMERIKANISCHEN ZIVILPROZESS:
*PRE-TRIAL DISCOVERY 301
(B) INFORMATIONSBESCHAFFUNG IN ENGLAND: *DISCLOSURE 303
(C) INFORMATIONSBESCHAFFUNG IN FRANKREICH 305 (D)
INFORMATIONSBESCHAFFUNG IN DEUTSCHLAND 306 2. HERAUSGABEPFLICHTEN AUF
ANTRAG EINER PARTEI (*DISCOVERY ) VOR INTERNATIONALEN GERICHTEN 309
(A) OFFENLEGUNGS- UND HERAUSGABEPFLICHTEN NACH DER RECHTSPRECHUNG DES
IGH 309
(B) OFFENLEGUNGS- UND HERAUSGABEPFLICHTEN UNTER DEM DSU 313
IMAGE 12
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
(C) OFFENLEGUNGS- UND HERAUSGABEPFLICHTEN IN DER RECHTSPRECHUNG DES
IUSCT 316
(D) OFFENLEGUNGS- UND HERAUSGABEPFLICHTEN IN DER ZWISCHENSTAATLICHEN
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 318 C. ZUSAMMENFASSUNG 321
D. MATERIELLRECHTLICHE INFORMATIONS- UND AUSKUNFTSPFLICHTEN 325
SECHSTES KAPITEL: DURCHSETZUNG PROZESSUALER ENTSCHEIDUNGEN IM BEREICH
DER TATSACHENFESTSTELLUNG 327
A. INNERPROZESSUALE SANKTIONSMOEGLICHKEITEN DES GERICHTS BEI
NICHTBEFOLGUNG VON BEWEISANORDNUNGEN 328
I. FESTSTELLUNG DER WEIGERUNG 328
II. BEWEISRECHTLICHE RUECKSCHLUESSE ZU UNGUNSTEN DER SICH WEIGERNDEN
PARTEI 329
1. KOMPETENZ INTERNATIONALER GERICHTE ZUM ZIEHEN NEGATIVER SCHLUESSE 329
2. PRAXIS INTERNATIONALER GERICHTE 334
3. ZUSAMMENFASSUNG 336
B. ZWANGSBEFUGNISSE GEGENUEBER EINZELPERSONEN 337 C. DURCHSETZUNG VON
BEWEISANORDNUNGEN IN KOOPERATION MIT NATIONALEN BEHOERDEN UND GERICHTEN
339
I. ANWENDBARKEIT BZW. VOLLSTRECKBARKEIT PROZESSUALER ENTSCHEIDUNGEN UND
ANORDNUNGEN INTERNATIONALER GERICHTE IN NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN? 340
II. RECHTSHILFEERSUCHEN DURCH DAS INTERNATIONALE GERICHT ODER
SCHIEDSGERICHT AN NATIONALE GERICHTE ODER BEHOERDEN... 344 1.
ANWENDBARKEIT INTERNATIONAL-ZIVILVERFAHRENSRECHT- LICHER STAATSVERTRAEGE
IN ZWISCHENSTAATLICHEN VERFAHREN... 345 2. RECHTSHILFEERSUCHEN AUFGRUND
VERTRAGLICHER
ERMAECHTIGUNG UND NACH ALLGEMEINEM VOELKERRECHT 346 D. ALLGEMEINE
STAATLICHE UMSETZUNGSPFLICHT UND GEGENMASSNAHMEN 349
I. UMSETZUNGSPFLICHT PROZESSUALER ENTSCHEIDUNGEN 349 II. GEGENMASSNAHMEN
352
E. ERGEBNIS 352
SIEBTES KAPITEL: BEWEISAUFNAHME UND BEWEISMITTEL IM INTERNATIONALEN
PROZESS 355
A. GEGENSTAND DER BEWEISAUFNAHME 355
I. EINFUEHRUNG 355
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XIX
II. DER GRUNDSATZ IURA NOVIT CURIA 356
III. MODIFIZIERUNGEN DES GRUNDSATZES IM BEREICH DES VOELKERVERTRAGSRECHTS
359
IV. IURA NOVIT CURIA UND VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 362 1. UNIVERSELLES
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 362
2. REGIONALES VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 365
V. IURA NOVIT CURIA UND ART. 38 ABS. 1 (C) UND (D) IGH-STATUT 366
VI. NATIONALES RECHT IM VOELKERPROZESSRECHT 367
VII. ZUSAMMENFASSUNG 371
B. ZULAESSIGKEIT DER BEWEISAUFNAHME 372
I. ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 373
II. BEWEISBEDUERFTIGKEIT 374
1. NICHT BESTRITTENE TATSACHEN UND BEWEISABSPRACHEN 375 (A) GRUNDSATZ
375
(B) BEWEISABSPRACHEN 376
(C) SUBSTANTIIERUNGSPFLICHT DES GEGNERS 377
2. OFFENKUNDIGE TATSACHEN 379
3. EINSEITIG ZUGESTANDENE TATSACHEN: GESTAENDNIS UND ESTOPPEL 383
(A) GERICHTLICHES GESTAENDNIS 383
(B) AUSSERGERICHTLICHE AUSSAGEN MIT GESTAENDNISWIRKUNG 385
(C) TATSACHEN, DIE NACH DEM STOPE/-GRUNDSATZ ALS ZUGESTANDEN GELTEN
389
(D) WEITERE GESTAENDNISFIKTIONEN IM VOELKERPROZESSRECHT 391
4. BINDUNG AN TATSACHENFESTSTELLUNGEN ANDERER INTERNATIONALER GERICHTE
ODER INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 392
(A) BINDUNG AN GERICHTLICH FESTGESTELLTE TATSACHEN 392 (AA) RES JUDICATA
UND ANDERE BINDUNGSWIRKUNGEN IM VOELKERPROZESSRECHT 392
(BB) BINDUNG AN TATSACHENFESTSTELLUNGEN 396 (CC) INDIREKTE BINDUNG UEBER
DIE STREITPARTEIEN 398 (DD) ERGEBNIS 398
(EE) EXKURS: PRAKTISCHE LOESUNG IN MASSENVERFAHREN 399
(B) BINDUNG AN TATSACHENFESTSTELLUNGEN NICHTGERICHTLICHER ORGANE
INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 401
IMAGE 14
XX INHALTSVERZEICHNIS
(AA) BINDUNG INTERNATIONALER GERICHTE AN TATSACHENFESTSTELLUNGEN DES
VN-SICHERHEITSRATS 401
(BB) BINDUNG INTERNATIONALER GERICHTE AN TATSACHENFESTSTELLUNGEN DER
VN-GENERALVERSAMMLUNG 405
(CC) BINDUNG DER WTO-PANELS AN TATSACHENFESTSTELLUNGEN DES
INTERNATIONALEN WAEHRUNGSFONDS 405
(DD) ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERE FAELLE 408 5. BINDUNG AN
TATSACHENFESTSTELLUNGEN NATIONALER GERICHTE 409
III. BEWEISVERBOTE 410
1. STAATLICHE BEWEISVERWEIGERUNGSRECHTE WEGEN SICHERHEITSINTERESSEN 412
(A) ALLGEMEINE REGEL FUER ZWISCHENSTAATLICHE VERFAHREN 414
(AA) SITUATION VOR DEM IGH, DEM ISGH UND DEM IUSCT 414
(BB) RECHTSPRECHUNG DES WTO-STREITBEI- LEGUNGSGREMIUMS 416
(B) INTERNATIONALE STRAFGERICHTSHOEFE, REGIONALE
MENSCHENRECHTSGERICHTSHOEFE UND EUGH 417 (C) ZUSAMMENFASSUNG 419
2. UNTERNEHMENSGEHEIMNISSE 423
3. ZEUGNIS VERWEIGERUNGSRECHTE WEGEN BESONDERER VERTRAUENSSTELLUNG
BESTIMMTER BERUFSANGEHOERIGER 425 (A) ANWALTSGEHEIMNIS 426
(B) BEICHTGEHEIMNIS 427
(C) ARZTGEHEIMNIS 428
4. MITARBEITER VON PRESSE UND RUNDFUNK, INSBESONDERE
KRIEGSBERICHTERSTATTER 428
5. SELBSTBELASTUNG VON PARTEIEN UND ZEUGEN 431
6. BEWEISVERWEIGERUNGSRECHTE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN UND
ATYPISCHER VOELKERRECHTSSUBJEKTE.... 431 (A) DAS INTERNATIONALE KOMITEE
VOM ROTEN KREUZ 431 (AA) AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHTE VOR
INTERNATIONALEN STRAFGERICHTEN 431
(BB) UEBERTRAGUNG AUF ZWISCHENSTAATLICHE STREITIGKEITEN 434
(B) ANDERE INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 435 7. RECHTSWIDRIG ERLANGTE
BEWEISMITTEL 435
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXI
(A) RECHTSVERGLEICHENDE ASPEKTE 436
(B) ILLEGAL ERLANGTE BEWEISE IM VOELKERPROZESSRECHT 436 (C) BEWEISLAST
HINSICHTLICH DER VOELKERRECHTSWIDRIGEN ERLANGUNG DER BEWEISMITTEL 439
8. BEWEISE AUS GESCHEITERTEN VERSUCHEN ZU GUETLICHER EINIGUNG
(AUSSERGERICHTLICHEN VERGLEICHEN) 440 9. BEWEISMITTELVERTRAEGE 441
10. ZUSAMMENFASSUNG 442
IV. ZUSAMMENFASSUNG: ZULAESSIGKEIT DER BEWEISAUFNAHME 442 C. ORGANISATION
DER BEWEISAUFNAHME 443
I. VERFAHRENSLEITENDE BEFUGNISSE INTERNATIONALER GERICHTE 443 II.
BEWEISANTRITTE DER PARTEIEN 444
III. ZURUECKWEISUNG VON BEWEIS ANTRAGEN 446
1. DER GRUNDSATZ DER BEWEISMITTELERSCHOEPFUNG 446 2. FRISTEN ZUR
BEWEISAUFNAHME 447
3. ZURUECKWEISUNG VERSPAETETER BEWEISMITTEL 448
D. BEWEISMITTEL IM INTERNATIONALEN PROZESS 453
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUR ZULAESSIGKEIT VON BEWEISMITTELN 453
1. ABSCHLIESSENDER KATALOG VON BEWEISMITTELN IM INTERNATIONALEN
VERFAHRENSRECHT? 453
2. FORMELLE HIERARCHIE VERSCHIEDENER BEWEISMITTEL? 455 II.
VORAUSSETZUNGEN UND VERFAHREN BEZUEGLICH EINZELNER BEWEISMITTEL 456
1. URKUNDEN 456
2. ZEUGEN 458
(A) DER ZEUGENBEWEIS ALLGEMEIN 459
(AA) ZULAESSIGKEIT DES ZEUGENBEWEISES 459
(BB) ZEUGNISFAEHIGKEIT: DER PARTEI NAHESTEHENDE ZEUGEN UND
PARTEIVERNEHMUNG 459
(1) RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG 460
(2) DIE PARTEI UND IHR NAHESTEHENDE PERSONEN ALS ZEUGEN VOR
INTERNATIONALEN GERICHTEN 461 (CC) SACHVERSTAENDIGE ZEUGEN 463
(DD) ZEUGE VOM HOERENSAGEN (HEARSAY EVIDENCE) 464 (EE) VERFAHREN DER
ZEUGENVERNEHMUNG 465 (FF) ZWANGSBEFUGNISSE DES GERICHTS GEGENUEBER ZEUGEN
467
(B) AFFIDAVITS UND SCHRIFTLICHE ZEUGENAUSSAGEN 467 3. SACHVERSTAENDIGE
UND UNTERSUCHUNG 470
(A) VOM GERICHT BESTELLTE SACHVERSTAENDIGE 471
IMAGE 16
XXII INHALTSVERZEICHNIS
(AA) DIE BESTELLUNG VON SACHVERSTAENDIGEN DURCH DAS INTERNATIONALE
GERICHT 471
(BB) STELLUNG DER SACHVERSTAENDIGEN UND WUERDIGUNG DURCH DAS GERICHT 472
(CC) ABLEHNUNG VON GERICHTSSACHVERSTAENDIGEN 473 (DD) VERFAHRENSGARANTIEN
FUER DIE PARTEIEN 474 (EE) KOOPERATIONSPFLICHTEN DER PARTEIEN 476 (FF)
BEISITZER 478
(B) PARTEISACHVERSTAENDIGE 479
(AA) PARTEISACHVERSTAENDIGE IM INTERNATIONALEN PROZESS 479
(BB) UEBERPRUEFUNG DER SACHKUNDE DES SACHVERSTAENDIGEN: VOIR TFTRE-PROZEDUR
480 (C) UNTERSUCHUNG 481
4. AUGENSCHEIN UND ORTSBESICHTIGUNG 482
(A) AUGENSCHEINSBEWEIS ALLGEMEIN 482
(B) ORTSBESICHTIGUNGEN 483
5. AUSKUENFTE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 484 6. AMICUS
CWN IIE-EINGABEN 484
(A) DEFINITION UND FUNKTION 484
(B) PRAXIS INTERNATIONALER GERICHTE: MOEGLICHKEIT UND VORAUSSETZUNGEN DER
ZULASSUNG 487
(C) MOEGLICHE PERSONEN UND INSTITUTIONEN 489
(D) LEGITIMITAETSBEDENKEN 489
III. ZUSAMMENFASSUNG: BEWEISMITTEL IM INTERNATIONALEN PROZESS 491
ACHTES KAPITEL: GRUNDSAETZE DER BEWEISWUERDIGUNG, BEWEISMASS UND BEWEISWERT
493
A. GRUNDSAETZE DER BEWEISWUERDIGUNG VOR INTERNATIONALEN GERICHTEN 493
I. INTERNATIONALER GERICHTSHOF 494
II. INTERNATIONALER SEEGERICHTSHOF 495
III. IRAN-US CLAIMS TRIBUNAL 496
IV. WTO-STREITBEILEGUNG .-. 496
1. ABGRENZUNG DER TATSACHENKOMPETENZEN DER PANELS UND DES
BERUFUNGSGREMIUMS 496
(A) GRUNDSATZ 496
(B) UEBERPRUEFUNG DER BEWEISAUFNAHME DER PANELS DURCH DAS BERUFUNGSGREMIUM
497
(C) VERVOLLSTAENDIGUNG DER RECHTLICHEN ANALYSE 498
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
2. LEITENDE GRUNDSAETZE IN DER BEWEISWUERDIGUNG 499 V. REGIONALE
MENSCHENRECHTSGERICHTSHOEFE 500
VI. INTERNATIONALE STRAFGERICHTSHOEFE 502
VII. SCHIEDSGERICHTE 502
VIILZUSAMMENFASSUNG 503
B. DAS BEWEISMASS IN VERFAHREN VOR INTERNATIONALEN GERICHTEN 504 I.
EINFUEHRUNG 504
II. RECHTSVERGLEICHENDE ASPEKTE 506
1. DAS BEWEISMASS IM DEUTSCHEN RECHT 507
2. DAS BEWEISMASS IM FRANZOESISCHEN RECHT 508
3. DAS BEWEISMASS IM ENGLISCHEN RECHT 508
4. DAS BEWEISMASS IM US-AMERIKANISCHEN RECHT 510 5. ERGEBNIS 510
III. UNTERSUCHUNG DER RECHTSPRECHUNG INTERNATIONALER GERICHTE ZUM
BEWEISMASS 512
1. INTERNATIONALER GERICHTSHOF 512
(A) GRUNDREGEL 513
(B) ERHOEHTES BEWEISMASS BEI SCHWERWIEGENDEN RECHTSVERLETZUNGEN 515
(C) BEWEISMASS IN ZUSTAENDIGKEITS- UND ZULAESSIGKEITSFRAGEN 521
(D) BEWEISMASS IN EILVERFAHREN 522
(E) BEWEISMASS IN SAEUMNISVERFAHREN (ART. 53 IGH- STATUT) 522
2. INTERNATIONALER SEEGERICHTSHOF 523
(A) BEWEISMASS IM HAUPTVERFAHREN 523
(B) BEWEISMASS IM SCHIFFSFREIGABEVERFAHREN NACH ART. 292 SRUE 524
3. IRAN-US CLAIMS TRIBUNAL 525
4. WTO-STREITBEILEGUNG 527
(A) UEBERPRUEFUNGSMASSSTAB BZW. KONTROLLDICHTE (*STANDARD OF REVIEW ) 528
(B) BEWEISMASS 532
5. REGIONALE MENSCHENRECHTSGERICHTSHOEFE 537
(A) EUROPAEISCHER MENSCHENRECHTSGERICHTSHOF 537 (B) INTERAMERIKANISCHER
MENSCHENRECHTSGERICHTSHOF 540 6. DAS BEWEISMASS IN DER RECHTSPRECHUNG
AELTERER SCHIEDSGERICHTE 541
7. ERITREA ETHIOPIA CLAIMS COMMISSION 543
IV. ZUSAMMENFASSUNG 548
C. DER BEWEISWERT 550
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUM BEWEISWERT 550
IMAGE 18
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
II. BEWERTUNG EINZELNER BEWEISMITTEL DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 553
1. BEWEISE AUS NEUTRALER QUELLE ODER GEGEN DIE INTERESSEN EINES STAATES
553
(A) ZEUGEN 553
(B) AEUSSERUNGEN VON DER PARTEI ZUZURECHNENDEN PERSONEN AUSSERHALB DES
FORUMS 555
(C) VERALLGEMEINERUNG 556
2. SCHRIFTLICHE ZEUGENAUSSAGEN UND *AFFIDAVITS 556 3. PARTEIAUSSAGEN
560
4. SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN UND PRIVATGUTACHTER 561 (A) GERICHTLICHE
SACHVERSTAENDIGE 561
(B) PRIVATGUTACHTER 562
5. MEDIENBERICHTE 563
6. KARTENMATERIAL 566
7. BERICHTE NATIONALER BEHOERDEN 570
8. BERICHTE UND BESCHLUESSE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN UND
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN 571 (A) INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 572
(B) NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN 576
9. TATSACHENFESTSTELLUNGEN IN URTEILEN ANDERER INTERNATIONALER GERICHTE
SOWIE IN URTEILSAEHNLICHEN BERICHTEN 576
III. ZUSAMMENFASSUNG 578
D. DER INDIZIENBEWEIS 578
I. ZULAESSIGKEIT DES INDIZIENBEWEISES 579
II. ANFORDERUNGEN AN DIE SCHLUESSIGKEIT DER INDIZIEN 580 E.
ZUSAMMENFASSUNG: DIE BEWEISWUERDIGUNG VOR INTERNATIONALEN GERICHTEN 581
I. GRUNDSAETZE DER BEWEISWUERDIGUNG 581
II. BEWEISMASS 582
III. BEWEISWERT 583
NEUNTES KAPITEL: DIE BEWEISLAST IM INTERNATIONALEN ZWISCHENSTAATLICHEN
PROZESS 585
A. EINLEITUNG 585
I. BEGRIFFLICHE UNSICHERHEITEN IN DER BEHANDLUNG VON BEWEISLASTFRAGEN
VOR INTERNATIONALEN GERICHTEN 585 II. BEDEUTUNG UND FUNKTIONEN DER
BEWEISLAST IM INTERNATIONALEN PROZESS 587
III. ARTEN DER BEWEISLAST: RECHTSVERGLEICHENDE ASPEKTE 589
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS XXV
1. DEUTSCHES RECHT 589
(A) OBJEKTIVE BEWEISLAST 589
(B) SUBJEKTIVE BEWEISLAST 589
(C) WEITERE LASTEN 590
2. ANGLOAMERIKANISCHES RECHT 591
(A) *BURDEN OF PERSUASION 591
(B) *EVIDENTIAL BURDEN 592
(C) ANDERE FORMEN VON *BURDEN 592
3. FRANZOESISCHES RECHT 593
IV. MOEGLICHE KRITERIEN FUER DIE VERTEILUNG DER OBJEKTIVEN BEWEISLAST 594
1. VERTEILUNG NACH PARTEIROLLEN ODER PROZESSVERHALTEN: *ADORI INCUMBIT
PROBATIO 595
2. BEWEISLASTVERTEILUNG NACH MATERIELLEN GRUNDSAETZEN 598 (A)
SPHAERENTHEORIE 598
(B) WAHRSCHEINLICHKEITSERWAEGUNGEN 598
(C) ANGREIFERPRINZIP 598
(D) VERTEILUNG NACH INFORMATIONSBESITZ/BEWEISNAEHE 599 (E)
ZUSAMMENFASSUNG 599
3. MODIFIZIERTE NORMENTHEORIE 600
(A) NORMENTHEORIE IN DEUTSCHLAND 600
(B) AEHNLICHE ANSAETZE IN ANDEREN ZIVILPROZESSORDNUNGEN 601
(C) UEBERTRAGUNG DER MODIFIZIERTEN NORMENTHEORIE AUF DAS VOELKERRECHT 605
B. UNTERSUCHUNG DER RECHTSPRECHUNG INTERNATIONALER GERICHTE 608 I.
STAENDIGER INTERNATIONALER GERICHTSHOF UND INTERNATIONALER GERICHTSHOF
608
1. GRUNDSATZ 608
2. BEWEISLAST BEZUEGLICH DER PROZESSVORAUSSETZUNGEN UND
PROZESSHINDERNISSE 610
(A) BEWEISLAST IN ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN 610
(AA) ART. 36 IGH-STATUT: KONSENSPRINZIP 610
(BB) ART. 34 UND 35 IGH-STATUT: PARTEIFAEHIGKEIT 615 (B) BEWEISLAST IN
ZULAESSIGKEITSFRAGEN 616
(AA) KLAGEBEFUGNIS BEI DER AUSUEBUNG DIPLOMATI- SCHEN SCHUTZES:
STAATSANGEHOERIGKEIT 617 (BB) AUSSCHOEPFUNG DES INNERSTAATLICHEN
RECHTSWEGS 619
II. INTERNATIONALER SEEGERICHTSHOF 625
1. GRUNDSATZ 625
2. BEWEISLAST IN ZUSTAENDIGKEITS- UND ZULAESSIGKEITSFRAGEN... 626
IMAGE 20
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
(A) HAUPTSACHEVERFAHREN 627
(B) SCHIFFSFREIGABEVERFAHREN 629
III. IRAN-US CLAIMS TRIBUNAL 632
1. GRUNDSATZ 632
2. PRIMA FADE-STANDARD UND BEWEISLAST 633
IV. WTO-STREITBEILEGUNG 634
1. GRUNDSATZ 635
(A) ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR BEWEISLAST 635 (B) PRIMA FADE
CASE UND BEWEISLAST 637
(C) KORREKTUR DES ERGEBNISSES DURCH MATERIELLE KRITERIEN? 642
(D) ERGEBNIS 643
2. AUSNAHMEN, RECHTFERTIGUNGSTATBESTAENDE UND TATBESTANDSAUSNAHMEN 644
(A) ART. XX GATT UND XIV GATS 645
(B) ART. XXIV GATT 647
(C) AUSNAHMEVORSCHRIFTEN IM SPS 647
(AA) ART. 3 ABS. 1 BIS 3 SPS: HARMONISIERUNG 647 (BB) ART. 5 ABS. 7 SPS
651
(D) AUSNAHMEVORSCHRIFTEN IMTBT 652
(AA) ART. 2 ABS. 4 TBT 652
(BB) ART. 2 ABS. 5 S. 2 TBT 655
(E) ART. 6UETB 656
(F) ERGEBNIS: RECHTFERTIGUNGSTATBESTAENDE UND TATBESTANDSAUSNAHMEN 656
3. RECHTSFOLGEN EINES NON LIQUET 658
4. BESONDERHEITEN IN DER STREITSCHLICHTUNG MIT ENTWICKLUNGSLAENDERN 659
(A) EINLEITUNG 659
(B) ART. 27 ABS. 2 UND 4 ASUE 659
(C) ENABLING CLAUSE 660
V. REGIONALE MENSCHENRECHTSGERICHTSHOEFE 662
1. EUROPAEISCHER MENSCHENRECHTSGERICHTSHOF 662 (A) BEWEISLAST BEI
STAATENBESCHWERDEN 662
(B) BEWEISLAST FUER DIE RECHTSWEGERSCHOEPFUNG BEI STAATENBESCHWERDEN 663
(C) BEWEISLAST BEI INDIVIDUALBESCHWERDEN 663 2. INTERAMERIKANISCHER
MENSCHENRECHTSGERICHTSHOF 664 VI. SCHIEDSGERICHTE 664
1. AELTERE SCHIEDSGERICHTE UND GEMISCHTE SCHIEDSKOMMISSIONEN 664
(A) GRUNDREGEL 664
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
(B) BEWEISLAST FUER AUSNAHMEVORSCHRIFTEN 667 2. JUENGERE SCHIEDSGERICHTE
667
3. ICSID-SCHIEDSGERICHTE 668
VII. ZUSAMMENFASSUNG 670
1. GRUNDREGEL FUER DIE BEWEISLASTVERTEILUNG 670
(A) OBJEKTIVE BEWEISLAST 670
(AA) KONSENTIERTE GRUNDREGEL: ACTORI INCUMBA PROBATIO 670
(BB) MAENGEL DER ACTORI-REGEL UND ALTERNATIVEN 671 (B) SUBJEKTIVE
BEWEISLAST 672
2. BEDEUTUNG DES PRIMA FADE CASE FUER DIE BEWEISLASTVERTEILUNG 673
C. BEWEISLASTUMKEHR UND BEWEISERLEICHTERUNGEN 674 I. DEFINITIONEN VON
BEWEISLASTUMKEHR UND BEWEISERLEICHTERUNGEN 674
II. GESETZLICHE VERMUTUNGEN IM INTERNATIONALEN PROZESS 675
1. VERMUTUNGEN IM NATIONALEN RECHT 675
(A) GESETZLICHE TATSACHENVERMUTUNGEN 675
(B) TATSAECHLICHE VERMUTUNGEN 677
(C) RECHTSVERMUTUNGEN 678
2. VERMUTUNGEN IM VOELKERPROZESSRECHT 678
(A) GRUNDSAETZLICHE EINWAENDE GEGEN GESETZLICHE TATSACHENVERMUTUNGEN IM
VOELKERRECHT 678 (B) WIRKUNGEN DER VERMUTUNGEN 681
3. EINZELFAELLE 683
(A) WTO-RECHT 683
(AA) ART. 3 ABS. 2 SPS 683
(BB) ART. 2 ABS. 5 TBT 685
(CC) ART. 3 ABS. 8 DSU 685
(DD) ART. 10ABS.3UELW 687
(B) ART. 42 IAKMR-VERFO 688
(C) ART. 52 ABS. 3 ZP I 689
4. ERGEBNIS 690
III. BEWEISLASTUMKEHR ODER BEWEISERLEICHTERUNG BEI
INFORMATIONSASYMMETRIE 690
1. PFLICHTIGKEIT DER TERRITORIALEN SOUVERAENITAET 691 (A) DER CORFU
CHANNEL-VAIL 691
(B) FAELLE MILITAERISCHER BESETZUNG 694
(C) AUSDEHNUNG AUF WEITERE FAELLE? 695
2. WEITERE FAELLE DER BEWEISERLEICHTERUNGEN BEI BEWEISNOT DER
BEWEISPFLICHTIGEN PARTEI 695
IMAGE 22
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
(A) SPONTANE EDITIONSPFLICHT BEI URKUNDEN IM FALLE DER BEWEISNOT 695
(B) *PROBATIO DIABOLICA UND *PRIMA FADE EVIDENCE 697 3.
BEWEISVEREITELUNG 700
4. BESONDERHEITEN IM MENSCHENRECHTSSCHUTZ 701 (A) FAELLE DES
VERSCHWINDENLASSENS 701
(B) BEWEISLASTUMKEHR BEI VERLETZUNGEN VON ART. 3 EMRK BZW. ART. 5 AMRK
702
(C) DISKRIMINIERUNGSFAELLE 703
5. ERGEBNIS 703
IV. BEWEISLASTUMKEHR UND BEWEISERLEICHTERUNGEN IM UMWELTVOELKERRECHT 704
1. BEWEISERLEICHTERUNGEN BEI BEREITS EINGETRETENEN UMWELTSCHAEDEN 704
2. BEWEISLASTREGELUNGEN BEI DROHENDEN SCHAEDEN 706 (A) PRAEVENTIONSPRINZIP
706
(B) DAS VORSORGEPRINZIP ALS VOELKERGEWOHNHEITSRECHT... 707 (AA)
ANWENDUNGSBEREICH 708
(BB) NORMATIVER STATUS DES VORSORGEPRINZIPS UND RECHTSFOLGEN 711
3. ANWENDUNG VOR INTERNATIONALEN GERICHTEN UND SCHIEDSGERICHTEN 712
(A) NUCLEAR TESTS-FALL 713
(B) SOUTHERN BLUEFIN TUNA-FAELLE 714
(C) MOX PLANT-FALL (ISGH) 715
(D) MOX PLANT-FALL (ANNEX VII SRUE-TRIBUNAL) 716 (E) MOX PLANT-FALL
(OSVAR-TRIBUNAL) 716
(F) EC - HORMONES 719
(G) EC - APPROVAL AND MARKETING OF BIOTECH PRODUCTS 719
4. BEWEISLASTUMKEHR ODER BEWEISMASSREDUZIERUNG? 719 (A) BEWEISLASTUMKEHR
720
(B) MODIFIZIERTE BEWEISLASTVERTEILUNG 721
(C) BEWEISERLEICHTERUNG 721
D. ZUSAMMENFASSUNG: DIE BEWEISLAST VOR INTERNATIONALEN GERICHTEN 724
ZEHNTES KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK 727
A. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 727
I. SYSTEMATISIERUNG UND EINHEITLICHKEIT DES BEWEISRECHTS 727
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
II. QUELLEN DES BEWEISRECHTS UND DIE FRAGE EINES EINHEITLICH GELTENDEN
BEWEISRECHTES 728
III. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 728
IV. KOOPERATIONSPFLICHTEN DER PARTEIEN 729
V. DURCHSETZUNG DES BEWEISRECHTS 730
VI. BEWEISAUFNAHME 730
1. FLEXIBILITAET DER BEWEISAUFNAHME 730
2. BEWEISBEDUERFTIGKEIT 731
3. BEWEISVERBOTE 731
VII. BEWEISMITTEL 732
VIII.BEWEISWUERDIGUNG, BEWEISMASS UND BEWEISWERT 733 1. BEWEISWUERDIGUNG
733
2. BEWEISMASS 733
3. BEWEISWERT 734
IX. BEWEISLASTVERTEILUNG 734
1. EXISTENZ UND AUSGESTALTUNG DER BEWEISLAST 734
2. BEWEISERLEICHTERUNGEN UND BEWEISLASTUMKEHR 735 B. AUSBLICK 736
SUMMARY 739
LITERATURVERZEICHNIS 757
SACHREGISTER 837
|
any_adam_object | 1 |
author | Benzing, Markus |
author_facet | Benzing, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Benzing, Markus |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036040339 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ22 |
callnumber-raw | KZ22 |
callnumber-search | KZ22 |
callnumber-sort | KZ 222 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | PR 2158 PR 2566 |
ctrlnum | (OCoLC)586999159 (DE-599)DNB1000036162 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03153nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036040339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100218s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642116476</subfield><subfield code="9">978-3-642-11647-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642116469</subfield><subfield code="9">978-3-642-11646-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642116476</subfield><subfield code="9">978-3-642-11647-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)586999159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000036162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2158</subfield><subfield code="0">(DE-625)139514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2566</subfield><subfield code="0">(DE-625)139616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benzing, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Beweisrecht vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten in zwischenstaatlichen Streitigkeiten</subfield><subfield code="b">= The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes</subfield><subfield code="c">Markus Benzing</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 846 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">215</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008/09</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evidence (Law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International courts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Procedure (Law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatenstreitigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191507-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162055-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162041-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135278-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162041-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162055-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatenstreitigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191507-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135278-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Staatenstreitigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191507-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">215</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039949182</subfield><subfield code="9">215</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018932237&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018932237</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036040339 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:10:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642116476 9783642116469 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018932237 |
oclc_num | 586999159 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-706 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-706 |
physical | L, 846 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |
series2 | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |
spelling | Benzing, Markus Verfasser aut Das Beweisrecht vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten in zwischenstaatlichen Streitigkeiten = The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes Markus Benzing The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes Heidelberg [u.a.] Springer 2010 L, 846 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 215 Zsfassung in engl. Sprache Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008/09 Internationales Recht Evidence (Law) International courts International law Procedure (Law) Staatenstreitigkeit (DE-588)4191507-0 gnd rswk-swf Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 gnd rswk-swf Internationale Gerichtsbarkeit (DE-588)4162041-0 gnd rswk-swf Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd rswk-swf Beweis (DE-588)4132532-1 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationale Gerichtsbarkeit (DE-588)4162041-0 s Beweis (DE-588)4132532-1 s DE-604 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 s Staatenstreitigkeit (DE-588)4191507-0 s Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s 1\p DE-604 Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 215 (DE-604)BV039949182 215 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018932237&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Benzing, Markus Das Beweisrecht vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten in zwischenstaatlichen Streitigkeiten = The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Internationales Recht Evidence (Law) International courts International law Procedure (Law) Staatenstreitigkeit (DE-588)4191507-0 gnd Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 gnd Internationale Gerichtsbarkeit (DE-588)4162041-0 gnd Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191507-0 (DE-588)4162055-0 (DE-588)4162041-0 (DE-588)4135278-6 (DE-588)4132532-1 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Beweisrecht vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten in zwischenstaatlichen Streitigkeiten = The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes |
title_alt | The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes |
title_auth | Das Beweisrecht vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten in zwischenstaatlichen Streitigkeiten = The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes |
title_exact_search | Das Beweisrecht vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten in zwischenstaatlichen Streitigkeiten = The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes |
title_full | Das Beweisrecht vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten in zwischenstaatlichen Streitigkeiten = The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes Markus Benzing |
title_fullStr | Das Beweisrecht vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten in zwischenstaatlichen Streitigkeiten = The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes Markus Benzing |
title_full_unstemmed | Das Beweisrecht vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten in zwischenstaatlichen Streitigkeiten = The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes Markus Benzing |
title_short | Das Beweisrecht vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten in zwischenstaatlichen Streitigkeiten |
title_sort | das beweisrecht vor internationalen gerichten und schiedsgerichten in zwischenstaatlichen streitigkeiten the law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter state disputes |
title_sub | = The law of evidence before international courts and arbitral tribunals in inter-state disputes |
topic | Internationales Recht Evidence (Law) International courts International law Procedure (Law) Staatenstreitigkeit (DE-588)4191507-0 gnd Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 gnd Internationale Gerichtsbarkeit (DE-588)4162041-0 gnd Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Internationales Recht Evidence (Law) International courts International law Procedure (Law) Staatenstreitigkeit Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Internationale Gerichtsbarkeit Internationales Prozessrecht Beweis Völkerrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018932237&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039949182 |
work_keys_str_mv | AT benzingmarkus dasbeweisrechtvorinternationalengerichtenundschiedsgerichteninzwischenstaatlichenstreitigkeitenthelawofevidencebeforeinternationalcourtsandarbitraltribunalsininterstatedisputes AT benzingmarkus thelawofevidencebeforeinternationalcourtsandarbitraltribunalsininterstatedisputes |