Luteráni v českých zemích v proměnách staletí:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Praha
Lutherova Společnost
2009
|
Ausgabe: | Vyd. 1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Abstract Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Lutheraner in den böhmischen Ländern im Wandel der Jahrhunderte |
Beschreibung: | 395 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9788090363281 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036039909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100224 | ||
007 | t | ||
008 | 100218s2009 ab|| |||| 00||| cze d | ||
015 | |a cnb002006110 |2 dnb | ||
020 | |a 9788090363281 |9 978-80-903632-8-1 | ||
035 | |a (OCoLC)500009218 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036039909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
045 | |a t-y0 | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M457 | ||
050 | 0 | |a BX8025.2 | |
080 | |a (048.8) | ||
080 | |a (082) | ||
080 | |a (437.3) | ||
080 | |a 2-6+316.72/.75 | ||
080 | |a 27-58-021.56 | ||
080 | |a 27-662:3 | ||
080 | |a 27-662:316.74 | ||
080 | |a 27-67 | ||
080 | |a 27-9 | ||
080 | |a 274.5 | ||
080 | |a 274.5-1/-9 | ||
080 | |a 274.5-7 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Luteráni v českých zemích v proměnách staletí |c Jiří Just ... |
250 | |a Vyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Praha |b Lutherova Společnost |c 2009 | |
300 | |a 395 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Lutheraner in den böhmischen Ländern im Wandel der Jahrhunderte | ||
648 | 4 | |a 16.-21. stol | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Luterství / Česko / 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Luterské učení / Česko / 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Luterské církve / Česko / 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Interkonfesijní vztahy / Česko / 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Církevní dějiny / Česko / 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Křesťanství a společnost / Česko / 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Křesťanství a kultura / Česko / 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Duchovní tradice / Česko / 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Lutheranism / Czech Republic / 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Lutheran doctrine / Czech Republic / 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Lutheran churches / Czech Republic / 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Interconfessional connections / Czech Republic / 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Church history / Czech Republic / 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Christianity and civilization / Czech Republic / 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Christianity and culture / Czech Republic / 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Spiritual traditions / Czech Republic / 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Christianity and civilization - Czech Republic - 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Christianity and culture - Czech Republic - 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Church history - Czech Republic - 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Církevní dějiny - Česko - 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Duchovní tradice - Česko - 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Interconfessional connections - Czech Republic - 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Interkonfesijní vztahy - Česko - 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Křesťanství a kultura - Česko - 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Křesťanství a společnost - Česko - 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Luterské církve - Česko - 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Luterské učení - Česko - 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Luterství - Česko - 16.-21. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Lutheran churches - Czech Republic - 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Lutheran doctrine - Czech Republic - 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Lutheranism - Czech Republic - 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Spiritual traditions - Czech Republic - 16th-21st centuries |2 czenas | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Luthertum |0 (DE-588)4036718-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Protestantismus |0 (DE-588)4047538-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Česko / náboženské a kulturní poměry / 16.-21. stol |2 czenas | |
651 | 7 | |a Czech Republic / religious and cultural conditions / 16th-21st centuries / czenas |2 czenas | |
651 | 7 | |a Czech Republic - religious and cultural conditions - 16th-21st centuries |2 czenas | |
651 | 7 | |a Česko - náboženské a kulturní poměry - 16.-21. stol |2 czenas | |
651 | 4 | |a Tschechische Republik | |
651 | 7 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |a Collections of works |2 czenas | |
655 | 7 | |a Sborníky |2 czenas | |
655 | 7 | |a Studie |2 czenas | |
655 | 7 | |a Studies |2 czenas | |
689 | 0 | 0 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Luthertum |0 (DE-588)4036718-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Protestantismus |0 (DE-588)4047538-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Just, Jiří |d 1973- |e Sonstige |0 (DE-588)138520941 |4 oth | |
700 | 1 | |a Nešpor, Zdeněk R. |d 1976- |e Sonstige |0 (DE-588)132007266 |4 oth | |
700 | 1 | |a Matějka, Ondrěj |d 1978- |e Sonstige |0 (DE-588)139982647 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018931815&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018931815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018931815 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141068373983232 |
---|---|
adam_text | Obsah
Luteránství jako skrytý fenomén českých duchovních
a kulturních dějin (úvodní studie)
...9
Petr Hlaváček
Luteráni v našich zemích do Bílé hory
...23
Jiří
Just
Úvod
...23
České země a víra před Martinem
Lutherem
...24
Husité v době „porevoluční
...24
Víra v Čechách před vystoupením Martina Luthera
...30
Vystoupení Martina Luthera a české země
...36
Cesta Martina Luthera
к
reformě církve
...36
Ohlasy a šíření Lutherova učení v zemích Koruny české
...43
Život luterského sboru. Jáchymov a Jan Mathesius
...59
Luteráni na náboženské scéně českých zemí
...66
Snahy o povolení augsburského vyznání a samostatnou církevní organizaci
...66
Stoupenci učení Martina Luthera ve víru konfesionalizace
...87
Českomoravští luteráni v kulturním životě předbělohorské epochy
...101
Závěr
...121
Obrazová příloha
... 123
Luteráni v českých zemích v období protireformace
a náboženské tolerance
(1620 - 1861) ...127
Zdeněk R. Nešpor
Úvod
...127
Rekatolizace českých zemí a její oponenti
-
tajní nekatolíci
... 129
Násilná protireformace
...131
Náboženský exil
... 13 5
Tajní nekatolíci
...140
Specifická náboženská situace (českého) Slezska a Ašska
... 146
Náboženský život českých nekatolíků v období protireformace
... 149
Toleranční doba z hlediska českého luterství
... 152
Osvícenská náboženská tolerance
... 155
Formování evangelických sborů
... 160
Náboženský a sociální život tolerovaných luteránů
-168
Augsburské sbory v
19.
století
-176
Na cestě
к
rovnoprávnosti
-181
Průhledy do luterské náboženské (sub)kultury
-186
Rukopisy lidových tajných nekatolíků a tolerančních evangelíků
...188
Evangelická augsburská literatura toleranční epochy
-195
Toleranční luterské chrámy Čech, Moravy a českého Slezska
-203
Závěrem
—208
Obrazová příloha
—211
Čeští luteráni
1861 - 1918:
od emancipace
к
unii
...219
Ondřej Matějka
Úvod
-219
Stav bádání
-219
Menšina v menšině
-
Kdo, kde, kdy
-221
Vnitřní nepřítel
-
přízemní bludy racionalismu
.. .226
česká luterská identita
1861-1900 -225
Vytyčení hranic (Luteránští
Others)
...225
Vnější nepřítel
-
Římská „krvelačná zubřice
...230
Helvetské „kainské bratrství
-232
Jak vychovat uvědomělé české luterány
...237
Existence v obklíčení
-
Diaspora
...237
Se zednickou lžící v ruce
.. .23 8
Luteránská socializace I
-
Evangelická škola
.. .241
Luteránská socializace
II
-
Konfirmační cvičení
· · .243
Liturgie
...245
Proč ten marný boj
...247
Smíšené sňatky
-247
V křížovém ohni. Čeští luteráni mezi konfesí, národem a státem
-255
Hraniční existence
...257
Furor teutonicus
.. .259
Zrádce svaté věci národa našeho
—265
Cesta
к
unii
...280
Fenomén Dušek
...281
„Práce pro krále pruského podruhé
-
Evangelické léto
1903 -284
Cesta ke sjednocení
...288
Moderní náboženství pro moderní společnost?
-294
Závěr
...298
„Naprosto nezákonný to
Staatsstreich
aneb slavný konec českých luteránů
...298
Seznam použitých pramenů
...301
Seznam použité literatury
...301
Závěrem
...306
Dědictví luterské reformace v Čechách a na Moravě
po roce
1918
(předběžný nástin problematiky)
...310
Zdeněk R. Nešpor a kol.
Úvod
...310
První republika
...315
Evangelické církve ve svobodném Československu
...320
Evangelíci v čase dvou diktatur (s krátkým intermezzem limitované demokracie)
...330
Evangelické církve od Mnichova
1938
do listopadu
1989 ...337
Po roce
1989 ...345
Perspektivy obnovy luterské zbožnosti v českých evangelických církvích
...350
Martin Grombiřík
Exkurzy
...358
Kostely a modlitebny po roce
1918 ...358
Zdeněk R. Nešpor
Mizení luterské zbožnosti a její pozůstatky
v někdejší české toleranční církvi a. v.
...364
Martin Grombiřík
s
přispěním Marty Procházkové
Liturgie a církevní hudba
...366
Martin Grombiřík
Vývoj evangelické zbožnosti v českém Slezsku po roce
1918 ...370
Jaroslav
Kratka
Evangelické časopisy
...375
Zdeněk R, Nešpor
Obrazová příloha
...379
Die Lutheraner in den böhmischen
Ländern im Wandel der Jahrhunderte ...387
Die Lutheraner in den böhmischen
Ländern im Wandel der Jahrhunderte
Zusammenfassung
Die Einleitung „Das Luthertum als verstecktes Phänomen der tschechischen Geistes¬
und Kulturgeschichte stammt von
Petr Hlaváček.
Der Autor zeigt,
dass
das Luthertum
eine erstaunlich versteckte, fast vergessene Strömimg in der tschechischen/böhmischen
Geistes- und Kulturgeschichte darstellt. Diese Strömung jedoch beeinflusste, gemein¬
sam mit vielen anderen Gedankenrichtungen der böhmischen Reformation, das kirchen¬
politische und spirituelle Leben Böhmens, Mährens und Schlesiens in der Zeit vor der
Schlacht am Weißen Berg bedeutend. Das tschechische/böhmische Luthertum kann
man mit einem unterirdischen Fluss vergleichen: an manchen Stellen kommt es an
die Oberfläche und an anderen wiederum fließt es in weiten Tiefen der Erde, als sei es
unsichtbar. Dennoch war und ist es ein fester Bestandteil der gesamten tschechischen/
böhmischen Geisteswelt, ohne dessen (meist) positiven Einflusses ein Kollaps drohen
würde. In eben jenem ersten Jahrhundert der europäischen Reformation (1520-1620)
herrschte im Königreich Böhmen das goldene Zeitalter der Wittenberger Reformation.
Danach brach eine Zeit der Verfolgung an. Eine gewisse Toleranz herrschte nur in den
Grenzgebieten (Asch, Teschen) vor. Auch wurde das Luthertum von Exulanten unterstützt
und konnte im Verborgenen weiter wirksam sein. In dieser Phase vor dem Toleranzpatent
(1627-1781) verschwindet das Luthertum im Wesentlichen aus dem öffentlichen Leben.
Erst infolge des Toleranzpatents von Kaiser Josephs
II.
(1781) tauchte das Luthertum am
Ende des 18. Jh. als eigentümliche Mischung deutscher, tschechischer und sogar polnischer
(Schlesien) Traditionen wieder auf. Nun war es nicht mehr nur von deutschen Predigern
und Literatur, sondern auch vom Zuzug evangelischer Pfarrer aus Oberungarn (Slowakei)
beeinflusst. So erlebten die evangelischen Christen A.B. in Böhmen, Mähren und Schlesien
im Lauf des 19. Jh. anfanglich eine Phase des Aufschwungs und es wurde ihnen eine
geduldete Existenz als österreichische Bürger zweiter Klasse ermöglicht, später kam es
sogar zur vollen Gleichberechtigung. Im tschechischsprachigen evangelischen Umfeld
wurde das Luthertum jedoch nach und nach immer schwächer und verlor während des
20. Jh. sozusagen jegliche „Lebenskraft . Zur Erneuerung sowie einer neuen Interpretation
des Gedankenreichtums des tschechischen, mitteleuropäischen und globalen Luthertums
kam es erst nach dem Jahr 1989. Außerdem wurde die Evangelische Kirche A.B. in der
Tschechischen Republik erneuert.
Die allmähliche Wiederbelebung der lutherischen Traditionen im tschechisch-christlichen
UmfeldistkeineAnknüpfungandiekonfessionellenParadigmendes 16. und 17. Jahrhunderts
oder an die sogenannte lutherische Orthodoxie; und kann es auch nicht sein. Es ist vor
allem eine Enthüllung der vergessenen und doch so wichtigen Tiefe der vielschichtigen
Traditionen des christlichen Abendlandes. Das erneuerte tschechische Luthertum ist nicht
zuletzt ein Versuch einer neuen Definition der Katholizität der Christen-Kirche, somit auch
ein Händereichen zum ehrlichen Dialog zwischen reformierter und römisch-katholischer
Tradition und ein Appell zu einer neuen Betrachtungsweise der evangelischen Botschaft
zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die böhmischen und tschechischsprachigen lutherischen
Traditionen haben ihre Wurzeln im 16. Jahrhundert, in Zeiten voller Interaktion mit der
Gedankenwelt der böhmischen Reformation, die durch die Böhmische Utraquistische
Kirche und die Böhmischen Brüder repräsentiert wurde. Es sind genau diese kulturellen
1387
Erscheinungsformen des lutherisches Umfelds während der Frühen Neuzeit, welche
die christliche, wie auch nichtchristliche Öffentlichkeit in Tschechien ansprechen. Das
neuerliche Interesse an der lutherischen Kultur, wie auch allgemein an der Kultur der
Reformation, ist einer der grundlegenden Auslöser zur Entstehung dieses Buches. So fasst
dieses Buch, als erstes überhaupt in der Tschechischen Republik, die bisherige Forschung
über die Geschichte der Lutheraner in Böhmen, Mähren und Schlesien zusammen. Es ist im
Grande genommen der erste Versuch einer Interpretation der Geschichte der Wittenberger
Reformation und des Wirkens der Augsburger Konfession im tschechischen/böhmischen
Kontext von seinen Anfangen bis zur Gegenwart. Die Ambition des Buches soll es sein,
einen Beitrag zur fachlichen Diskussion über die Rolle der europäischen Reformationen
zu leisten und Interesse an einer weiteren Reflexion der christlichen Traditionen, ihrer
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der tschechischen Gesellschaft zu wecken.
In der einleitenden Studie wird ebenso das Phänomen der lutherischen Kultur im
böhmischen Kontext des „Goldenen Zeitalters (16. Jahrhundert) präsentiert. Auch hier setzt
sich der Autor mit dem grundlegenden Problem des Studiums der böhmischen Reformation
auseinander: wie lässt sich das Thema unserer Forschung überhaupt definieren? Was kann
man im böhmischen Umfeld zur Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg überhaupt mit solch
einem generellen Adjektiv wie „lutherisch verbinden? Dabei ist es wichtig hervorzuheben,
dass
die Schriftkultur im Luthertum die Vorrangstellung innehatte und dies durch die
maßgebliche theologische Devise
„sola scriptura
bedingt war. Lutherische Literatur,
die in Böhmen auf Deutsch, Latein und Tschechisch geschrieben wurde, ist bis jetzt bloß
erfasst, kaum jedoch studiert und interpretiert. Hunderte theologischer, wissenschaftlicher
und belletristischer Texte böhmischer Herkunft, gedruckt in böhmischen sowie deutschen
Ländern, warten so noch immer auf eine Auswertung im Rahmen der tschechischen/
böhmischen und auch mitteleuropäischen Kultur der Frühen Neuzeit.
Das Kapitel über die Anfange des Luthertums in den Ländern der böhmischen Krone und
seine Entwicklung bis zur Schlacht am Weißen Berg hat
Jiří
Just aufgearbeitet. Er erfasst
die verschiedenen Formen und Ausmaße der Reaktionen auf Luthers Lehre in Böhmen,
Mähren und einigen ausgewählten Lokalitäten in Schlesien. Das Studium der Geschichte
des Luthertums in diesem Zeitraum wird durch eine beträchtliche Unvollständigkeit
und Zerstreutheit der Quellen erschwert. Dies ist durch die Tatsache bedingt,
dass
die
Aktivitäten der Bekenner der Lehre Martin Luthers in Böhmen und Mähren nicht zur
Bildung einer einheitlichen, landesweiten kirchlichen Institution führten, sondern in ihrem
geografischen Ausmaß - in Abhängigkeit von der Unterstützung der lokalen Obrigkeit -
auf einzelne Städte, Herrschaften und kleinere Gebiete begrenzt blieben. Trotzdem können
wir vor allem in Mähren seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts einige Versuche
zur Bildung einer lutherischen Organisation mit einer größeren Reichweite wahrnehmen.
Hauptsächlich durch den Widerstand der Fürsten führten diese Versuche nicht zu einem
erfolgereichen Ende.
Die Anhänger der Lehre Luthers waren so gezwungen sich in den Reihen der Utraquisten
zu verbergen. Den Utraquisten wurde aufgrund der Böhmischen
Kompaktaten
und des
Kuttenberger Religionsfriedens eine friedliche Existenz neben anderen Gläubigen, die
dem römischen Bischöfen gehorsam blieben, ermöglicht. Obwohl es so erscheinen könnte,
als ob das reformierende religiöse Vorspiel in Böhmen und Mähren den Weg zur Annahme
Luthers Reformation bereitete, war es in Wirklichkeit eher umgekehrt. An der Schwelle
der zwanziger Jahre des 16. Jahrhunderts fanden die beiden Strömungen auch trotz gegen¬
seitigen Kontakts nur schwer einen gemeinsamen Weg. Die tschechischen Länder nahmen
388
I
Die Lutheraner in den böhmischen Ländern im Wandel der Jahrhunderte
das Luthertum im Vergleich zu anderen Ländern, die von der Reformation betroffen waren,
verspätet und mit Vorbehalten auf. Während das Luthertum in anderen Regionen in das
katholische Umfeld, welches nach Veränderung rief, einging, hatten Böhmen und Mähren
ihre Reformbewegung, die sich um eine Erneuerang des geistlichen Lebens und die
Errichtung einer eigenständigen utraquistischen Organisation bemühte, hinter sich. Auch
die sozial-politischen Auswirkungen, die auf die Verbreitung des Luthertums im Heiligen
Römischen Reich Deutscher Nationen einen großen Einfluss ausübten, konnten in Böhmen
keinen wesentlichen Widerhall finden, denn außer den Differenzen der staatsrechtlichen
Regelungen und andersartigen Verhältnissen zwischen der königlichen Macht und der
ständischen, politischen Elite, war es eben die Bewegung der Hussiten, die bereits in den
zwanziger und dreißiger Jahren des 15. Jh. eine ähnliche „Revolution , die unter anderem
von der Säkularisierung kirchlichen Eigentums begleitet wurde, durchgesetzt hatte. Eine
wichtige Rolle spielte auch die Überzeugung der Utraquisten,
dass
die Lehre Martin
Luthers nur eine vollkommenere Darstellung dessen sei, was hundert Jahre vorher Jan
Hus
ans Licht gebracht hatte.
Während in Böhmen der Einfluss der lutherischen Reformation auf die Führung der
utraquistischen Kirche sehr begrenzt war und mit einer fortschreitenden Abhängigkeit des
utraquistischen Konsistoriums von dem König und dem Prager Erzbischof in der zweiten
Hälfte des 16. Jahrhunderts immer schwächer wurde, veränderte sich das konfessionelle
Leben in Nord- und Nordwestböhmen sichtbar. Ein wichtiger Grund dafür war der intensive
Kontakt mit Sachsen. Ein Beispiel dafür ist Joachimsthal, das während des Wirkens des
dortigen Pastors Johann Mathesius zu einem der Zentren des Luthertums in Böhmen zur
Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg wurde. Erst mit der wachsenden Abhängigkeit
des Prager utraquistischen Konsistoriums vom Erzbischof kam es als Reaktion auf die
Initiativen der örtlichen Obrigkeit zu einer wachsenden Anzahl von Standorten im
Landesinneren, die bedeutsam von Luthers Lehre beeinflusst wurden. Die Herausgabe des
böhmischen Majestätsbriefs Kaiser Rudolfs
II.
im Jahre 1609, welcher auf Grandlage der
„Confessio
Bohémica
aus dem Jahr 1575 Nichtkatholiken in Böhmen Religionsfreiheit
gewährte, hatte eine recht schnelle Formung zweier lutherischer Gemeinden in Prag zur
Folge. Dieser Aufschwung, der vom Aufbau eigener Kirchen begleitet war, die in teilweise
veränderter Gestalt noch heute zu sehen sind, hielt jedoch nicht lange an.
In Mähren verursachte das fortschreitende Luthertum den Verfall und die Transformation
der ursprünglich utraquistischen kirchlichen Organisation auf Basis der Dekanate. Aber
auch hier kam es trotz zahlreicher Aktivitäten der Obrigkeiten nicht zur Bildung einer
landesweiten lutherisch geprägten kirchlichen Organisation. In der Markgrafschaft Mähren
zeigte sich deutlicher als in Böhmen eine konfessionelle Vielfalt, die zur Folge hatte,
dass
das dortige Luthertum in keiner einheitlichen und ausgeprägten Richtung auftrat. So wie
wir in manchen Regionen eine Tendenz hin zur Orthodoxie feststellen können
(Holešov,
Lipník nad Bečvou, Šternberk
unter der Herrschaft der Münsterberger, sowie einige
nordmährische Herrschaften an der Grenze zu Schlesien), kann man in anderen Gebieten
ohne Zweifel eher von einem Synkretismus verschiedener reformatorischer Strömungen
reden, in denen sich ein bedeutender Einfluss des Philippismus und Kalvinismus
(Velké
Meziříčí, Uherský Ostroh)
zeigt. Noch günstigere Verhältnisse fand das Luthertum in
Schlesien, wo es in einer Reihe von Fürstentümern, die auf weniger drastische Weise durch
die „Katastrophe am Weißen Berg der böhmischen und mährischen Nichtkatholiken
betroffen waren, zur dominanten Konfession wurde.
Um den Fährten, die das Luthertum in Böhmen in der Zeit vor der „Schlacht am Weißen
Berg hinterlassen hat, folgen zu können, bleibt der Schlüssel dazu die Bekenntnis
zur Augsburger Konfession, die man als verbindliches Dokument der Glaubenslehre
1389
annimmt. Trotzdem bedeutete dies nicht gleichzeitig eine kompromisslose Spaltung mit
den vorhergehenden Reformationstraditionen der Utraquisten, was vor allem im Bereich
der praktischen Theologie deutlich wird, zum Beispiel bei der problemlosen Übernahme
älteres Liedgutes oder an der konservativen Einstellung zu den liturgischen Gewohnheiten,
die für das Luthertum - im Vergleich zur Schweizer Reformation - kennzeichnend ist.
Die tschechischen und mährischen Lutheraner griffen in der Zeit vor der Schlacht am
Weißen Berg in außerordentlichem Maß in die Kulturgeschichten beider Länder ein.
Dies gilt besonders auf dem Gebiet der Bildung, welches in Böhmen besonders stark
und in gewissem Sinn überkonfessionell vom reformatorisch-humanistischen Programm
des engen Mitarbeiters Luthers, Philipp Melanchthon, geprägt wurde. Eine Vorliebe für
literarische Werke der Protagonisten der Wittenberger Reformation bezeugt die Herausgabe
der Übersetzungen dieser Texte bis 1620 (Schlacht am Weißen Berg). Nicht zuletzt handelt
es sich auch um materielle Kunst, so haben uns die Lutheraner viele Kostbarkeiten
hinterlassen. Ein gutes Beispiel sind die Kirchenbauten mit ursprünglicher Ausstattung in
Nord- und Nordwestböhmen (später rekatholisiert) und Bilder mit deutlich theologischen
Sujets, die für sakrale Gebäude bestimmt waren.
Zdeněk
R.
Nešpor
bereitete das Kapitel über die Zeit der Gegenreformation (Rekatho-
lisierung) auf. Diese begann mit der Schlacht am Weißen Berg (1620) und wurde durch
die Ausstellung des Toleranzediktes (1781) beendet. Darauf folgte eine Zeit der religiösen
Toleranz, die durch das Protestantenpatent von 1861 abgerundet wurde. Beide Perioden
können dabei als
formative
Epochen des modernen böhmischen, mährischen und schle-
sischen Luthertums betrachtet werden. Sie unterscheiden sich aber grundlegend im Charakter
und in den äußeren Restriktionen: in der Zeit der Gegenreformation waren in Böhmen und
Mähren jegliche nichtkatholische Konfessionen verboten (obwohl die Situation in Schlesien
nicht so extrem war, kam es auch hier zu wesentlichen Einschränkungen der evangelischen
Konfession) und später bedeutete die religiöse Toleranz auch nur eine begrenzte Duldung
der Anhänger beider Konfessionen (der Lutheraner sowie der Reformierten). Zur formalen
Gleichsteilung mit dem Katholizismus kam es erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als
das Protestantenpatent herausgegeben worden war (und damit die Gleichberechtigung der
Religionen bestätigt wurde).
Die Rekatholisierung nach der Schlacht am Weißen Berg begann bereits in den zwanziger
Jahren des 17. Jahrhunderts. Sie erfolgte auf Willen der Habsburger, für die der römisch¬
katholische Glaube ein wichtiges Element der Machtlegitimation und der Staatsintegrität
ungeachtet ihrer persönlichen religiösen Überzeugung war. Während des Dreißigjährigen
Krieges war es nie klar, welche Partei das Kriegsglück auf ihrer Seite hatte, dennoch
kam es schon in jener Zeit zu einer mehr oder weniger vollständigen Rekatholisierung
des böhmischen und mährischen Adels und der Städte. Überzeugte evangelische Christen
gingen ins Exil und es kam zur Vertreibung evangelischer Geistlicher. Die Rekatholisierung
des einfachen Volkes schritt langsamer voran und zeigte sich in ihrem vollen Ausmaß erst
in der Mitte des 17. Jahrhunderts, häufig im Zusammenhang mit dem Anbruch einer neuen,
attraktiven, barocken, katholischen Frömmigkeit und einem Generationswechsel. Am
Ende des 17. Jahrhunderts gab es in Böhmen und Mähren nur noch einige wenige geheime
Nichtkatholiken, die ihre Konfession hinter dem formellen Katholizismus versteckten und
das praktisch auch nur auf dem Land, in abgelegenen Regionen oder in der Nähe anderer
nichtkatholischer Staaten. In Schlesien blieben dagegen nichtkatholische Fürsten sowie
ein Großteil der Städter und Dörfler und konnten so ihre lutherische Konfession bis zum
Beginn des 18. Jahrhundert nicht öffentlich zeigen.
Im Laufe des 18. Jahrhunderts kam es zu einer Belebung des böhmischen und
mährischen Nicht-Katholizismus, vor allem im Zusammenhang mit dem Aufkommen des
390
Die Lutheraner in den böhmischen Ländern im Wandel der Jahrhunderte
lutherischen Pietismus. Diese zeigte sich in der Erneuerung geheimer Treffen und in einer
steigenden Zahl von Untertanen, die ins Ausland flohen und „Missionar-Reisen zurück
in die tschechischen Länder unternahmen. Einen nicht unbedeutsamen Anteil daran hatte
auch die Erlaubnis des öffentlichen, evangelischen Kultes in Schlesien (1707) und der
Bau der sogenannten Gnadenskirchen, vor allem in Teschen (1709). Die aufklärerischen
Gedanken, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts in die herrschenden Kreise eindrangen,
führten zu einer Schwächung der Gegenreformation (als Reaktion auf die Belebung des
geheimen Nicht-Katholizismus in den vorhergehenden Dekaden) und Druck auf geheime
Nichtkatholiken wurde von Staatsseite nur selten ausgeübt. Weitaus öfter wurden sie in der
Realität toleriert, da ihre unmittelbare Umgebung offensichtlich über ihre Existenz wusste.
Der geheime Nicht-Katholizismus in Böhmen und Mähren während der Gegenrefor¬
mation bildete aber keine dogmatische Einheit. Im 18. Jahrhundert galt schon zweifellos,
dass
sich ein großer Teil, ohne sich dessen bewusst zu sein, unter der Leitung der
eigenen, volksnahen Religionsfuhrer immer mehr von den europäischen reformatorischen
Konfessionen entfernte. Von Lutheranern im wahrsten Sinne des Wortes können wir
deshalb nur im Fall böhmischer Exulanten ins lutherische Ausland reden, aber auch
diese hatten Probleme ihre eigene Rechtsgläubigkeit nachzuweisen. Dagegen wurden die
Nichtkatholiken, die in ihrer Heimat blieben, für solche gehalten (und betrachteten sich
auch selbst als solche), aber vom wirklichen Luthertum waren sie oftmals weit entfernt.
Diese ungewollte Abweichung von der evangelischen Orthodoxie und der religiösen
Praxis, bedingt durch die Nichtexistenz einer systematischen, geistlichen Administration,
kam nach der Herausgabe des Toleranzediktes ans Licht, als es zu einem neuerlichen Bau
evangelischer Kirchen in Böhmen und Mähren kam.
Das Toleranzedikt erneuerte zwar in diesen Gebieten das Luthertum und den Kalvinismus,
neue Gemeinden dieser Kirchen konnten aber nur unter bestimmten Bedingungen entstehen
(eine Mindestanzahl Gläubiger im bestimmten Gebiet, Abgaben an die katholischen
Geistlichen etc.) und durch weitere Vorschriften wurden diese Konfessionen sozial und
ökonomisch eingegrenzt, damit die herrschende Stellung der römisch-katholischen Kirche
bekräftigt wurde. Zu den zwei evangelischen Konfessionen bekannten sich in beiden
Ländern weniger als 2 Prozent der Bevölkerung (mehr in Schlesien). Der Kalvinismus
war hierbei in der Überzahl, da diese den geheimen Nichtkatholiken hauptsächlich in
praktisch-theologischen und liturgischen Dingen näher waren. Die lutherischen Geistlichen
mussten sich den Anforderungen ihrer Gemeindemitglieder anpassen, wenn sie nicht
direkt vertrieben wurden und die Gemeinde trat nicht zum reformierten Glauben über.
Aber auch der Kalvinismus böhmischer und mährischer Gläubiger war nicht problemlos
und beinhaltete einige lutherische Elemente. Im Gegensatz dazu wurde in Schlesien nur
das Luthertum praktiziert, was in geringem Maß auch für Ostmähren galt.
Die Geistlichen der evangelischen Kirchen in der Toleranzzeit kamen vorwiegend aus
Ungarn, wobei die Augsburger von der aufklärerischen Theologie beeinflusst waren.
Die eher traditionalistischen Reformierten legten mehr Wert auf die konfessionelle
Einmaligkeit. Vor allem die erste Generation toleranter Geistlicher entwickelte eine
reiche Publikationstätigkeit und legte somit die Grundlage der literarischen Kultur
der modernen tschechisch-evangelischen Christen. Dies gelang auch mit Hilfe der
aufgeklärten Katholiken, mit denen sie gemeinsam das Erbe der böhmischen Reformation
wiederentdeckten und erneuerten. Der Nationalismus des 19. Jh. führte zu einem breiteren
Interesse an den (historischen) evangelischen Christen, wäkend die gegenwärtigen
evangelischen Kirchen klein, eingeschränkt und mit wenigen Ausnahmen ohne größeren
Einfluss auf die Gesellschaft blieben.
391
Zu einer größeren Deklaration ihrer Ansprüche, welche die Gleichberechtigung mit
dem Katholizismus und die Vereinigung der böhmischen und mährischen evangelischen
Christen auf Grundlage der rationalistischen Theologie und des, durch die Geschichte
legitimierten, Verweises auf die Traditionen der böhmischen Reformation, forderten,
und zur bedeutenderen Reaktion auf eben jene, kam es erst in den Revolutionsjahren
1848-49. Dies war aber eher durch eine verständnisvolle katholische Öffentlichkeit und
ausländische Hilfe bedingt, als durch die eigene Initiative der böhmischen Protestanten.
Nichtsdestotrotz kam es zur Abschaffung der bisherigen Einschränkungen durch das
so genannte Protestantische Provisorium (1849) und das Protestantenpatent. Zu diesem
Schritt fand sich die österreichische Regierung bereit, um den evangelischen Christen in
den tschechischen Ländern nicht völlig entgegenkommen zu müssen, vor allem um so ihre
Verbindung auf Grundlage der böhmischen Reformation umgehen zu können.
Die Veränderungen des Charakters des böhmischen, mährischen und schlesischen ge¬
heimen Nicht-Katholizismus / des tolerierten Protestantismus in der Zeit zwischen 1620
und 1861 werden durch einige Exkurse verfolgt. Diese zeigen eine allmähliche „Ver-
kirchlichung der volkstümlichen religiösen Handschriften in jener Zeit, Drucke der
Augsburger Literaturproduktion, sowie die Entwicklung der evangelisch-kirchlichen
Architektur. Mit Ausnahme von Schlesien (die sogenannte Gnadenskirche in Teschen)
und im Gebiet um Asch, wo es schon vor dem Toleranzpatent evangelische Kirchen gab,
mussten sich die neuen Gebetshäuser nach den kaiserlich-königlichen Vorschriften richten,
die ihnen eine „kirchliche Gestalt verboten. In Schlesien wurde dies aber teilweise um¬
gangen. In Böhmen und Mähren konnten so nur einfache Kirchen gebaut werden, was
die evangelischen Christen nach der Abschaffung der Toleranz-Einschränkungen sofort zu
ändern versuchten. Oftmals geschah dies aber nur in Bezug auf die Größe und die äußer¬
liche Schönheit der historischen Bauten, die so ihre Gleichberechtigung zeigen sollten.
Das Kapitel über das tschechische Luthertum in der Zeit nach der Gleichstellung
(Protestantenpatent 1861) bis zur Entstehung der Tschechoslowakei (1918) schrieb
Ondřej
Matějka.
Seine Studie hebt als grundlegendes Problem den Minderheitenstatus dieser
Gemeinschaft (im nationalen wie im konfessionellen Hinblick) hervor. Im ersten Abschnitt
analysiert er die Bemühungen einer Generation von konfessionalistischen Pfarrern, die in
den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts die Pfarrhäuser übernahmen und sich die Formung
eines klar abgegrenzten evangelischen Milieus zum Ziel gemacht hatten. Einer der
Schwerpunkte ihrer Bemühungen war die deutliche Abgrenzung gegenüber ihrer stärksten
„Nachbarn (dem älteren rationalistischen Flügel innerhalb der Kirche, dem äußeren Feind
- der katholischen Mehrheit, und auch dem engsten Konkurrenten - der reformierten Kirche
gegenüber). Die Pfarrer bemühten sich mit einem reichen Angebot an „sozialisierender
Mittel, vor allem Schulen und Konfirmations-Übungen, Gemeindemitglieder zu gewinnen.
Bedingt durch die dominierende Diaspora der tschechischen lutherischen Gemeinden hatten
diese Versuche aber keinen großen Effekt. Dennoch kämpften die Pfarrer, vorwiegend durch
Prestige- und Existenzgründe motiviert, weiter um ein Überleben des lutherischen Milieus.
In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts komplizierte sich die Situation der
tschechischen Lutheraner weiter. In den national angespannten böhmischen Ländern
befanden sie sich im Kreuzfeuer zwischen Konfession und Nation. Auf Grund ihrer
zahlenmäßigen, intellektuellen und auch materiellen Ohnmacht waren die böhmischen
Lutheraner von der Unterstützung ausländischer (vor allem deutscher) Schwesterkirchen
abhängig. Ihren intensiven Kontakt mit Deutschland missbilligten wiederum die
tschechischen Nationalisten, für die der Verkehr mit der deutschen Welt „Verrat der
tschechischen Nationalinteressen bedeutete. Auf deutscher Seite - der Nationalismus
schritt in gleichem Tempo wie in der tschechischsprachigen Gesellschaft voran -
392
Die Lutheraner in den böhmischen Ländern im Wandel der Jahrhunderte
wurden die böhmischen Lutheraner des Panslawismus beschuldigt. Zu dieser komplexen
Konstellation addierte sich noch ein weiterer Faktor: die tiefe Loyalität der Pfarrer der
Habsburger Dynastie und der Österreich-Ungarischen staatlichen Verwaltung gegenüber.
Die Beziehungen innerhalb der österreichischen Kirche A.B. waren weiterhin kompliziert,
da die meisten deutschsprachigen österreichischen Lutheraner mit dem liberalen
Protestantismus sympathisierten - im Gegensatz zum tschechischen lutherischen Umfeld,
in dem bis zum Ende des 19. Jahrhunderts konfessionell profilierte, traditionsbewusste
Pfarrer mit Karl Eduard
Lány
an der Spitze standen. Die Situation änderte sich zum
Jahrhundertwechsel grundlegend, denn die alte Generation wurde von jungen Pfarrern
ersetzt, die theologisch liberal waren und Ambitionen hegten, in das politische Geschehen
Tschechiens einzugreifen, ähnlich wie T. G.
Masaryk.
Der bedeutendste Vertreter dieser
Gruppe war Ferdinand Hrejsa. Der Schwerpunkt ihres Programms war die Einigung mit
der tschechischen reformierten Kirche, zu der es im Jahr 1918 auch kam. Zu dieser Zeit
begann sich aber schon eine neue Generation, die durch den jungen Josef L.
Hromádka
repräsentiert wurde, zu formieren. Er hob klar und deutlich das grundlegende Problem aller
evangelischen Christen der tschechischen Länder hervor: die Frage nach der Existenz und
der Relevanz der Kirche in einer immer stärker säkularisierten Gesellschaft.
Das Kapitel über die Entwicklung des tschechischen Luthertums nach 1918 bearbeitete
Zdeněk
R.
Nešpor
mit einem Beitrag von Martin
Grombiřík,
der den gegenwärtigen
lutherischen Glauben charakterisiert (beziehungsweise das allmähliche Verschwinden
der lutherischen Elemente in der unierten Evangelischen Kirche der Böhmischen
Brüder) und einem Text von
Jaroslav
Kratka,
der sich den evangelischen Christen in
Schlesien widmet. Für diese Periode ist der maßgebliche Augenblick die Vereinigung der
tschechischsprachigen Lutheraner und der Reformierten zur Evangelischen Kirche der
Böhmischen Brüder nach der Entstehung der Tschechoslowakei (1918), was Ausdruck des
tschechischen religiösen Nationalismus war. Der „Rest der deutschsprachigen Lutheraner
(und der wenigen Reformierten) gründeten aus ähnlichen nationalistischen Gründen die
Deutsche Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien, die nach dem 2. Weltkrieg
aufgrund der Aussiedlung/Vertreibung der Deutschen zusammenbrach. Die überwiegend
polnischsprachigen Lutheraner im tschechischen Teil des vormaligen Fürstentums Teschen
bildeten die Schlesische Evangelische Kirche A.B. (ein Teil der schlesischen evangelischen
Christen fiel jedoch mit der Teilung des Gebiets um Teschen im Jahre 1920 unter polnisches
Herrschaftsgebiet und schlössen sich der Polnischen Evangelischen Kirche A.B. an).
Die tschechischsprachigen evangelischen Gemeinden, die in die Evangelische Kirche
der Böhmischen Brüder eintraten, waren überwiegend reformiert und/oder liberal, wobei
die liberal-theologische Strömung sehr durch eine markante Übertritts-Bewegung nach
der Gründung der Tschechoslowakei gestärkt wurde. Dies bedeutete in Wahrheit ein
schnelles Verschwinden der letzten Überreste des Luthertums innerhalb der unierten
Kirche, von denen höchstens regionale Besonderheiten einiger weniger Gemeinden,
hauptsächlich in Schlesien und in Ostmähren, überlebten. Die Kirche bekannte sich zwar
formell zu den historischen böhmischen Konfessionen (Confessio
Bohémica
1575 und
die Brüderische Konfession 1662), der Gottesdienst und das Gemeindeleben waren aber
überwiegend kalvinistisch geprägt und ein großer Teil der Leitung der Kirche bekannte
sich zur liberalen Theologie, an T. G.
Masaryk
anknüpfend. Eng war auch die praktische
und ideologische Verbindung der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder mit der
sog. ersten Tschechoslowakischen Republik und ihren Institutionen. Allerdings tauchten
schon in der Zwischenkriegszeit kritische Reaktionen gegenüber der liberalen Theologie,
insbesondere in Form der evangelischen Neu-Orthodoxie auf. Diese wurde an erster
Stelle vom Theologen J. L.
Hromádka
vertreten und bot nach dem Untergang der ersten
1393
Republik, während des Zweiten Weltkrieges und in den späteren Nachkriegsjahren einen
besseren religiös-politischen sowie religiös-sozialen Ausgangspunkt an.
Die Deutsche Evangelische Kirche entstand im Grunde genommen ungewollt, als
Überrest der deutschsprachigen evangelischen Gemeinden auf dem Staatsgebiet der
Tschechoslowakei. Staatlich anerkannt wurde sie ab 1922. Diese Kirche wurde ursprünglich
aus einer kleinen Anzahl tolerierter, deutschsprachiger, evangelischer Christen, sowie
überwiegend konvertierter Lutheraner aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und dem
beginnenden 20. Jahrhundert, die ihr ein eher liberal-theologisches und nationalistisches
Profil aufzwangen, gebildet. Das Luthertum war vor allem die formelle Konfession
der Deutschen Evangelischen Kirche, da es als die „nationale deutsche Konfession
betrachtet wurde. Zu einer wirklichen Entwicklung und Vertiefung des Luthertums kam
es jedoch nicht. Auf Grund des gegenseitigen Antagonismus kam es dabei praktisch zu
keiner Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder und
später neigte sich ein Teil der Deutschen Evangelischen Kirche dem Nazismus und der
sogenannten „Glaubensbewegung Deutsche Christen zu. Dies ist aber nicht allgemein
gültig und auch während des Zweiten Weltkrieges, als die Kirche schließlich formell in die
Deutsche Evangelische (Reichs^Kirche eintrat (1940), kann man sie nicht im Ganzen als
Kollaborateur bezeichnen. Während und nach Kriegsende versuchte sich die Kirche, in die
nur nichtausgesiedelte Deutsche eintraten, durch die Verbindung mit der Evangelischen
Kirche der Böhmischen Brüder zu retten, so eine Union wurde aber von den erneuerten
tschechoslowakischen Ämtern nicht anerkannt. Die Deutsche Evangelische Kirche zerfiel
als Folge der Aussiedlung/Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, formell
wurde die Kirche im Jahre 1948, mit Wirksamkeit ab Mai 1945, aufgelöst.
Nicht einmal die überwiegend pohlisch- und deutschsprachigen evangelischen Christen
im Gebiet um Teschen, die der Tschechoslowakei zufielen, begrüßten die Entstehung
des neuen Staates mit Begeisterung. Lieber wären sie zu einem Teil der Polnischen
Evangelischen Kirche A.B. geworden, so wie ihre Glaubensgenossen im polnischen Teil
von Teschen. Da dies nicht möglich war, gründeten sie die Schlesische evangelische
Kirche A.B. in dem vormaligen Fürstentum Teschen in der Tschechoslowakei, staatlich
anerkannt im Jahre 1923, die den Augsburger Bekenntnissen treu blieb und in der sich
aber schon in der Zwischenkriegszeit evangelikale Tendenzen zeigten. Der Standpunkt
dieser Kirche gegenüber der Tschechoslowakei war eher ablehnend, auch auf Grund der
hegemonialen
Tendenz von Seiten der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder. Mit
der Anbindung Teschens an Polen trat die Evangelische Augsburger Kirche in die dortige
Lutherische Kirche (1938) ein, mit der sie nach der Annexion Polens zum Eintritt in die
Deutsche Evangelische Kirche gezwungen wurde (1939). Die Kirche wurde von oben,
gegen ihren Willen, nazifiziert, weswegen sich auch ihre Erneuerung nach dem Krieg
schwierig gestaltete und gegen die sich wieder die Evangelische Kirche der Böhmischen
Brüder stellte. Die EKBB strebte eine Eingliederang der Schlesischen evangelischen
Kirche A.B. (der gegenwärtige Name wurde im Jahre 1950 angenommen) in ihre eigenen
Reihen an. Zur formellen Erneuerung der Schlesischen evangelischen Kirche A.B. kam es
erst im Jahr 1948. Die Leitung der Schlesischen evangelischen Kirche A.B. war während
des kommunistischen Regimes gezwungen, mit der Regierang zusammenzuarbeiten,
was zur innerkirchlichen Spaltung zwischen einem eher traditionellen, die Leitung der
Kirche befürwortenden Teil der Gemeinde, und einem deutlich evangelikalen Teil, der die
Führungslinie ablehnte, führte.
Nach der Auflösung der Deutschen Evangelischen Kirche in den tschechischen Ländern
blieb, mit Ausnahme Ostschlesiens, die einzige protestantische Volkskirche die Evangelische
Kirche der Böhmischen Brüder. In dieser überwog
Hromádkas
Neu-Orthodoxie und
394 1
Die Lutheraner in den böhmischen Ländern im Wandel der Jahrhunderte
eine Theologie der sogenannten zivilen Interpretation des Evangeliums. Die Leitung der
Kirche stand dem kommunistischen Regime positiv gegenüber, eine Beschuldigung der
Kollaboration mit einem antireligiösen Regime wäre aber zu einseitig betrachtet. Die
Situation war auch in den einzelnen Gemeinden, die eine relativ große Unabhängigkeit
genossen, und an der Evangelisch-Theologischen Fakultät, die sich weiterhin auf hohem
fachlichen Niveau hielt, kompliziert. Die Kirche unterstützte außerdem während des
„Prager Frühlings die Erneuerungs-Prozesse in der tschechoslowakischen Gesellschaft,
woran sie in den letzten zwei Jahrzehnten des kommunistischen Regimes litt, da sie stark
von staatlichen Eingriffen eingeschränkt wurde. Was das tschechische Luthertum betrifft,
so sind seine letzten Überreste in der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder in
jener Zeit praktisch verschwunden; zum Teil durch das Fortschreiten früherer Prozesse
der kirchlichen Einigung mit einem Übergewicht des Kalvinismus und infolge dessen
auch einer Überzahl neuer theologischer Richtungen, die dem Luthertum abgeneigt
sind, was teilweise die Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg und Kritik an Luthers
(falschinterpretierten) Lehre der Zwei
Regimenten
war.
Nach dem Fall des Kommunistischen Regimes (1989) kam es zur Befreiung der tschecho¬
slowakischen Kirche aus der staatlichen Abhängigkeit und zu ihrer inneren Erneuerang.
Das anfangliche Interesse der breiten Öffentlichkeit am Christentum verflüchtigte sich
aber schnell. Die christlichen Kirchen standen am Rand der Gesellschaft, die Evangelische
Kirche der Böhmischen Brüder (die zweitgrößte Kirche in der Tschechischen Republik) hat
etwa 120 000 Anhänger (1,1% der Bevölkerung) und die Schlesische evangelische Kirche
A.B. hat ungefähr 14 000 Anhänger (0,1 % der Bevölkerung, beides aus dem Jahr 2001). Die
Schlesische evangelische Kirche teilte sich daraufhin in den neunziger Jahren des 20. Jh. in
einen größeren Teil, der den ursprünglichen Namen beibehielt und eher zum evangelikalen
Begriff des Glaubens tendiert, und eine Minderheit, die Evangelische Lutherkirche, die
eher traditionalistisch ist und sich für die ehemalige Zusammenarbeit der Kirchenleitung
mit dem kommunistischen Regime entschuldigt (die Evangelische Lutherkirche wurde
vom Staat im Jahre 1995 anerkannt). Neben diesen entstand nach der Teilung der
Tschechoslowakei (1993) die Evangelische Kirche A.B. in der Tschechischen Republik.
Diese setzt sich im Wesentlichen aus einer ursprünglichen slowakischen evangelischen
Gemeinde in Prag und neuen Gemeinden in weiteren böhmischen und mährischen Städten,
die durch die Mission amerikanischer Lutheraner entstanden, zusammen.
Die Entwicklung der böhmischen, mährischen und schlesischen evangelischen Kirchen
im 20. Jahrhundert ist weiterhin durch Exkurse illustriert, die dem Verschwinden der
lutherischen Elemente in der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (Martin
Grombiřík),
den Veränderungen des Glaubens der Schlesischen Evangelischen Kirche A.B.
(Jaroslav
Kratka),
sowie evangelischen Kirchenbauten und der Aufteilung der Bauten der
Deutschen Evangelischen Kirche zwischen die tschechoslowakischen Kirchen nach dem
Zweiten Weltkrieg und den evangelischen Kirchenzeitschriften in jener Periode, gewidmet
sind (beides
Zdeněk
R.
Nešpor).
Die große Anzahl tschechischer evangelischer Zeitschriften
- in der Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und der ersten Republik wurden
mehr als 30 Zeitschriften herausgegeben - war zugleich Beweis der riesigen Ideenvielfalt,
sowie gegenseitiger Polemik und Kämpfe innerhalb des tschechischen Protestantismus.
Dieser Reichtum an Zeitscliriften ging während des Zweiten Weltkrieges verloren und
um seine willentliche Unterdrückung machte sich später das kommunistische Regime
verdient. Eben jene Erneuerung dieser Pluralität ist nach Meinung der Autoren eine
wichtige Voraussetzung für die Erneuerung des tschechischen Luthertums neben anderen
Formen gegenwärtigen evangelischen Glaubens.
[Překlad:
Lydia Hähnel
a Olga Richterová]
395
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)138520941 (DE-588)132007266 (DE-588)139982647 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036039909 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX8025 |
callnumber-raw | BX8025.2 |
callnumber-search | BX8025.2 |
callnumber-sort | BX 48025.2 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
ctrlnum | (OCoLC)500009218 (DE-599)BVBBV036039909 |
edition | Vyd. 1. |
era | 16.-21. stol Geschichte gnd |
era_facet | 16.-21. stol Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05918nam a2201285 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036039909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100218s2009 ab|| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">cnb002006110</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788090363281</subfield><subfield code="9">978-80-903632-8-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)500009218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036039909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="045" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">t-y0</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX8025.2</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(048.8)</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(082)</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(437.3)</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2-6+316.72/.75</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27-58-021.56</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27-662:3</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27-662:316.74</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27-67</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27-9</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274.5</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274.5-1/-9</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274.5-7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Luteráni v českých zemích v proměnách staletí</subfield><subfield code="c">Jiří Just ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Praha</subfield><subfield code="b">Lutherova Společnost</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Lutheraner in den böhmischen Ländern im Wandel der Jahrhunderte</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">16.-21. stol</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Luterství / Česko / 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Luterské učení / Česko / 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Luterské církve / Česko / 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Interkonfesijní vztahy / Česko / 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Církevní dějiny / Česko / 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Křesťanství a společnost / Česko / 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Křesťanství a kultura / Česko / 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duchovní tradice / Česko / 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lutheranism / Czech Republic / 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lutheran doctrine / Czech Republic / 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lutheran churches / Czech Republic / 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Interconfessional connections / Czech Republic / 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Church history / Czech Republic / 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christianity and civilization / Czech Republic / 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christianity and culture / Czech Republic / 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spiritual traditions / Czech Republic / 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christianity and civilization - Czech Republic - 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christianity and culture - Czech Republic - 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Church history - Czech Republic - 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Církevní dějiny - Česko - 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duchovní tradice - Česko - 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Interconfessional connections - Czech Republic - 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Interkonfesijní vztahy - Česko - 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Křesťanství a kultura - Česko - 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Křesťanství a společnost - Česko - 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Luterské církve - Česko - 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Luterské učení - Česko - 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Luterství - Česko - 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lutheran churches - Czech Republic - 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lutheran doctrine - Czech Republic - 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lutheranism - Czech Republic - 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spiritual traditions - Czech Republic - 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luthertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036718-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Protestantismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047538-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Česko / náboženské a kulturní poměry / 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Czech Republic / religious and cultural conditions / 16th-21st centuries / czenas</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Czech Republic - religious and cultural conditions - 16th-21st centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Česko - náboženské a kulturní poměry - 16.-21. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tschechische Republik</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Collections of works</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sborníky</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Studie</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Studies</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Luthertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036718-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Protestantismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047538-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Just, Jiří</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)138520941</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nešpor, Zdeněk R.</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132007266</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matějka, Ondrěj</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)139982647</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018931815&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018931815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018931815</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Collections of works czenas Sborníky czenas Studie czenas Studies czenas |
genre_facet | Collections of works Sborníky Studie Studies |
geographic | Česko / náboženské a kulturní poměry / 16.-21. stol czenas Czech Republic / religious and cultural conditions / 16th-21st centuries / czenas czenas Czech Republic - religious and cultural conditions - 16th-21st centuries czenas Česko - náboženské a kulturní poměry - 16.-21. stol czenas Tschechische Republik Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd |
geographic_facet | Česko / náboženské a kulturní poměry / 16.-21. stol Czech Republic / religious and cultural conditions / 16th-21st centuries / czenas Czech Republic - religious and cultural conditions - 16th-21st centuries Česko - náboženské a kulturní poměry - 16.-21. stol Tschechische Republik Böhmische Länder |
id | DE-604.BV036039909 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:10:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9788090363281 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018931815 |
oclc_num | 500009218 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M457 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M457 |
physical | 395 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lutherova Společnost |
record_format | marc |
spelling | Luteráni v českých zemích v proměnách staletí Jiří Just ... Vyd. 1. Praha Lutherova Společnost 2009 395 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Lutheraner in den böhmischen Ländern im Wandel der Jahrhunderte 16.-21. stol Geschichte gnd rswk-swf Luterství / Česko / 16.-21. stol czenas Luterské učení / Česko / 16.-21. stol czenas Luterské církve / Česko / 16.-21. stol czenas Interkonfesijní vztahy / Česko / 16.-21. stol czenas Církevní dějiny / Česko / 16.-21. stol czenas Křesťanství a společnost / Česko / 16.-21. stol czenas Křesťanství a kultura / Česko / 16.-21. stol czenas Duchovní tradice / Česko / 16.-21. stol czenas Lutheranism / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Lutheran doctrine / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Lutheran churches / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Interconfessional connections / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Church history / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Christianity and civilization / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Christianity and culture / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Spiritual traditions / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Christianity and civilization - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Christianity and culture - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Church history - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Církevní dějiny - Česko - 16.-21. stol czenas Duchovní tradice - Česko - 16.-21. stol czenas Interconfessional connections - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Interkonfesijní vztahy - Česko - 16.-21. stol czenas Křesťanství a kultura - Česko - 16.-21. stol czenas Křesťanství a společnost - Česko - 16.-21. stol czenas Luterské církve - Česko - 16.-21. stol czenas Luterské učení - Česko - 16.-21. stol czenas Luterství - Česko - 16.-21. stol czenas Lutheran churches - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Lutheran doctrine - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Lutheranism - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Spiritual traditions - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Kirchengeschichte Luthertum (DE-588)4036718-6 gnd rswk-swf Protestantismus (DE-588)4047538-4 gnd rswk-swf Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Česko / náboženské a kulturní poměry / 16.-21. stol czenas Czech Republic / religious and cultural conditions / 16th-21st centuries / czenas czenas Czech Republic - religious and cultural conditions - 16th-21st centuries czenas Česko - náboženské a kulturní poměry - 16.-21. stol czenas Tschechische Republik Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd rswk-swf Collections of works czenas Sborníky czenas Studie czenas Studies czenas Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 g Luthertum (DE-588)4036718-6 s Geschichte z DE-604 Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s Protestantismus (DE-588)4047538-4 s Just, Jiří 1973- Sonstige (DE-588)138520941 oth Nešpor, Zdeněk R. 1976- Sonstige (DE-588)132007266 oth Matějka, Ondrěj 1978- Sonstige (DE-588)139982647 oth Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018931815&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018931815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Luteráni v českých zemích v proměnách staletí Luterství / Česko / 16.-21. stol czenas Luterské učení / Česko / 16.-21. stol czenas Luterské církve / Česko / 16.-21. stol czenas Interkonfesijní vztahy / Česko / 16.-21. stol czenas Církevní dějiny / Česko / 16.-21. stol czenas Křesťanství a společnost / Česko / 16.-21. stol czenas Křesťanství a kultura / Česko / 16.-21. stol czenas Duchovní tradice / Česko / 16.-21. stol czenas Lutheranism / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Lutheran doctrine / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Lutheran churches / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Interconfessional connections / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Church history / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Christianity and civilization / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Christianity and culture / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Spiritual traditions / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Christianity and civilization - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Christianity and culture - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Church history - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Církevní dějiny - Česko - 16.-21. stol czenas Duchovní tradice - Česko - 16.-21. stol czenas Interconfessional connections - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Interkonfesijní vztahy - Česko - 16.-21. stol czenas Křesťanství a kultura - Česko - 16.-21. stol czenas Křesťanství a společnost - Česko - 16.-21. stol czenas Luterské církve - Česko - 16.-21. stol czenas Luterské učení - Česko - 16.-21. stol czenas Luterství - Česko - 16.-21. stol czenas Lutheran churches - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Lutheran doctrine - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Lutheranism - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Spiritual traditions - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Kirchengeschichte Luthertum (DE-588)4036718-6 gnd Protestantismus (DE-588)4047538-4 gnd Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036718-6 (DE-588)4047538-4 (DE-588)4015833-0 (DE-588)4069573-6 |
title | Luteráni v českých zemích v proměnách staletí |
title_auth | Luteráni v českých zemích v proměnách staletí |
title_exact_search | Luteráni v českých zemích v proměnách staletí |
title_full | Luteráni v českých zemích v proměnách staletí Jiří Just ... |
title_fullStr | Luteráni v českých zemích v proměnách staletí Jiří Just ... |
title_full_unstemmed | Luteráni v českých zemích v proměnách staletí Jiří Just ... |
title_short | Luteráni v českých zemích v proměnách staletí |
title_sort | luterani v ceskych zemich v promenach staleti |
topic | Luterství / Česko / 16.-21. stol czenas Luterské učení / Česko / 16.-21. stol czenas Luterské církve / Česko / 16.-21. stol czenas Interkonfesijní vztahy / Česko / 16.-21. stol czenas Církevní dějiny / Česko / 16.-21. stol czenas Křesťanství a společnost / Česko / 16.-21. stol czenas Křesťanství a kultura / Česko / 16.-21. stol czenas Duchovní tradice / Česko / 16.-21. stol czenas Lutheranism / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Lutheran doctrine / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Lutheran churches / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Interconfessional connections / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Church history / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Christianity and civilization / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Christianity and culture / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Spiritual traditions / Czech Republic / 16th-21st centuries czenas Christianity and civilization - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Christianity and culture - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Church history - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Církevní dějiny - Česko - 16.-21. stol czenas Duchovní tradice - Česko - 16.-21. stol czenas Interconfessional connections - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Interkonfesijní vztahy - Česko - 16.-21. stol czenas Křesťanství a kultura - Česko - 16.-21. stol czenas Křesťanství a společnost - Česko - 16.-21. stol czenas Luterské církve - Česko - 16.-21. stol czenas Luterské učení - Česko - 16.-21. stol czenas Luterství - Česko - 16.-21. stol czenas Lutheran churches - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Lutheran doctrine - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Lutheranism - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Spiritual traditions - Czech Republic - 16th-21st centuries czenas Kirchengeschichte Luthertum (DE-588)4036718-6 gnd Protestantismus (DE-588)4047538-4 gnd Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd |
topic_facet | Luterství / Česko / 16.-21. stol Luterské učení / Česko / 16.-21. stol Luterské církve / Česko / 16.-21. stol Interkonfesijní vztahy / Česko / 16.-21. stol Církevní dějiny / Česko / 16.-21. stol Křesťanství a společnost / Česko / 16.-21. stol Křesťanství a kultura / Česko / 16.-21. stol Duchovní tradice / Česko / 16.-21. stol Lutheranism / Czech Republic / 16th-21st centuries Lutheran doctrine / Czech Republic / 16th-21st centuries Lutheran churches / Czech Republic / 16th-21st centuries Interconfessional connections / Czech Republic / 16th-21st centuries Church history / Czech Republic / 16th-21st centuries Christianity and civilization / Czech Republic / 16th-21st centuries Christianity and culture / Czech Republic / 16th-21st centuries Spiritual traditions / Czech Republic / 16th-21st centuries Christianity and civilization - Czech Republic - 16th-21st centuries Christianity and culture - Czech Republic - 16th-21st centuries Church history - Czech Republic - 16th-21st centuries Církevní dějiny - Česko - 16.-21. stol Duchovní tradice - Česko - 16.-21. stol Interconfessional connections - Czech Republic - 16th-21st centuries Interkonfesijní vztahy - Česko - 16.-21. stol Křesťanství a kultura - Česko - 16.-21. stol Křesťanství a společnost - Česko - 16.-21. stol Luterské církve - Česko - 16.-21. stol Luterské učení - Česko - 16.-21. stol Luterství - Česko - 16.-21. stol Lutheran churches - Czech Republic - 16th-21st centuries Lutheran doctrine - Czech Republic - 16th-21st centuries Lutheranism - Czech Republic - 16th-21st centuries Spiritual traditions - Czech Republic - 16th-21st centuries Kirchengeschichte Luthertum Protestantismus Evangelische Kirche Česko / náboženské a kulturní poměry / 16.-21. stol Czech Republic / religious and cultural conditions / 16th-21st centuries / czenas Czech Republic - religious and cultural conditions - 16th-21st centuries Česko - náboženské a kulturní poměry - 16.-21. stol Tschechische Republik Böhmische Länder Collections of works Sborníky Studie Studies |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018931815&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018931815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT justjiri luteranivceskychzemichvpromenachstaleti AT nesporzdenekr luteranivceskychzemichvpromenachstaleti AT matejkaondrej luteranivceskychzemichvpromenachstaleti |