Pohls Einführung in die Physik: 2 Elektrizitätslehre und Optik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2010
|
Ausgabe: | 23., neu bearb. und mit Kommentaren und Aufgaben vers. Aufl. mit historischer Filmdokumentation von Ekkehard Sieker und 36 Videofilmen auf DVD |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 473 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 1 DVD-Video (12 cm) |
ISBN: | 9783642016271 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036039800 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161006 | ||
007 | t | ||
008 | 100218s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642016271 |9 978-3-642-01627-1 | ||
035 | |a (OCoLC)633290344 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036039800 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-573 |a DE-B768 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-29T | ||
100 | 1 | |a Pohl, Robert Wichard |d 1884-1976 |e Verfasser |0 (DE-588)118595385 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pohls Einführung in die Physik |n 2 |p Elektrizitätslehre und Optik |c K. Lüders ; R. O. Pohl (Hrsg.) |
250 | |a 23., neu bearb. und mit Kommentaren und Aufgaben vers. Aufl. mit historischer Filmdokumentation von Ekkehard Sieker und 36 Videofilmen auf DVD | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2010 | |
300 | |a XV, 473 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. |e 1 DVD-Video (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optik |0 (DE-588)4043650-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Optik |0 (DE-588)4043650-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lüders, Klaus |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)1023244578 |4 oth | |
700 | 1 | |a Pohl, Robert O. |d 1929- |e Sonstige |0 (DE-588)1139909827 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021266589 |g 2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-01628-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018931707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018931707 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141068189433856 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS A. ELEKTRIZITAETSLEHRE I. MESSINSTRUMENTE FUER STROM
UND SPANNUNG 1 § 1 VORBEMERKUNG 1 § 2 DER ELEKTRISCHE STROM 1 § 3
TECHNISCHE AUSFUEHRUNG VON STROMMESSERN ODER AMPEREMETERN .... 6 § 4 DIE
EICHUNG DER STROMMESSER ODER AMPEREMETER 7 § 5 DIE ELEKTRISCHE SPANNUNG
8 § 6 TECHNISCHER AUFBAU STATISCHER SPANNUNGSMESSER ODER VOLTMETER ....
8 § 7 DIE EICHUNG DER SPANNUNGSMESSER ODER VOLTMETER 10 § 8
STROMDURCHFLOSSENE SPANNUNGSMESSER ODER VOLTMETER. WIDERSTAND .. 10 § 9
EINIGE BEISPIELE FUER STROEME UND SPANNUNGEN VERSCHIEDENER GROESSE . . 11 §
10 STROMSTOESSE UND IHRE MESSUNG 13 § 11 STROM- UND SPANNUNGSMESSER
KLEINER EINSTELLZEIT. DIE BRAUN SCHE ROEHRE 15 § 12 ELEKTRISCHE MESSUNG
DER ENERGIE 15 II. DAS ELEKTRISCHE FELD 18 § 13 VORBEMERKUNG 18 § 14
GRUNDBEOBACHTUNGEN. ELEKTRISCHE FELDER VERSCHIEDENER GESTALT 18 § 15 DAS
ELEKTRISCHE FELD IM VAKUUM 22 § 16 DIE ELEKTRISCHEN LADUNGEN 22 § 17
FELDZERFALL DURCH MATERIE 24 § 18 IN LEITERN KOENNEN LADUNGEN WANDERN 24
§ 19 INFLUENZ UND IHRE DEUTUNG 26 § 20 SITZ DER RUHENDEN LADUNGEN AUF
DER LEITEROBERFLAECHE 27 § 21 STROMQUELLEN FUER SEHR HOHE SPANNUNGEN 30 §
22 STROM BEIM FELDZERFALL 30 § 23 MESSUNG ELEKTRISCHER LADUNGEN DURCH
STROMSTOESSE. ZUSAMMENHANG VON LADUNG UND STROM 31 § 24 DAS ELEKTRISCHE
FELD 33 § 25 PROPORTIONALITAET VON FLAECHENDICHTE DER LADUNG UND
ELEKTRISCHER FELDSTAERKE 35 § BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/995796521 DIGITALISIERT DURCH III. KRAEFTE UND ENERGIE
IM ELEKTRISCHEN FELD 45 § 30 DREI VORBEMERKUNGEN 45 § 31 DER
GRUNDVERSUCH 45 § 32 DIE ALLGEMEINE DEFINITION DES ELEKTRISCHEN FELDES E
47 § 33 ERSTE ANWENDUNGEN DER GLEICHUNG F = QE 47 § 34 DRUCK AUF DIE
OBERFLAECHE GELADENER KOERPER. VERKLEINERUNG DER OBERFLAECHENSPANNUNG 50 §
35 GUERICKES SCHWEBEVERSUCH (1672). ELEKTRISCHE ELEMENTARLADUNG E = 1,60
* 10~ 19 AMPERESEKUNDEN 51 § 36 ENERGIE DES ELEKTRISCHEN FELDES 54 § 37
ELEKTRISCHES POTENTIAL UND AEQUIPOTENTIALFLAECHEN 54 § 38 ELEKTRISCHER
DIPOL, ELEKTRISCHES DIPOLMOMENT 55 § 39 INFLUENZIERTE UND PERMANENTE
ELEKTRISCHE DIPOLMOMENTE. PYRO- UND PIEZOELEKTRISCHE KRISTALLE 57 IV.
DAS MAGNETISCHE FELD 60 § 40 HERSTELLUNG MAGNETISCHER FELDER DURCH
ELEKTRISCHE STROEME 60 § 41 DAS MAGNETISCHE FELD H 63 § 42 BEWEGUNG
ELEKTRISCHER LADUNGEN ERZEUGT EIN MAGNETFELD. ROWLAND SCHER VERSUCH
(1878) 65 § 43 AUCH DIE MAGNETFELDER PERMANENTER MAGNETE ENTSTEHEN DURCH
BEWEGUNG ELEKTRISCHER LADUNGEN 66 V. INDUKTIONSERSCHEINUNGEN 69 § 44
VORBEMERKUNG 69 § 45 DIE INDUKTIONSERSCHEINUNGEN (M. FARADAY, 1832) 69 §
46 INDUKTION IN RUHENDEN LEITERN 71 § VIII. KRAEFTE IN MAGNETISCHEN
FELDERN 94 § 60 ZUR VORFUEHRUNG DER AUF BEWEGTE LADUNGEN WIRKENDEN KRAFT
94 § 61 KRAEFTE ZWISCHEN ZWEI PARALLELEN STROEMEN 95 § 62 REGEL VON LENZ.
WIRBELSTROEME 97 § 63 DAEMPFUNG VON DREHSPULMESSGERAETEN.
KRIECHGALVANOMETER. MAGNETISCHER FLUSS BEI VERSCHIEDENEM EISENSCHLUSS
100 § 64 DAS MAGNETISCHE MOMENT M 101 § 65 LOKALISIERUNG DES
MAGNETISCHEN FLUSSES 105 IX. ANWENDUNGEN DER INDUKTION, INSBESONDERE
GENERATOREN UND ELEKTROMOTOREN 110 § 66 VORBEMERKUNG. ALLGEMEINES UEBER
STROMQUELLEN 110 § 67 INDUKTIVE STROMQUELLEN. GENERATOREN 111 § 68
ELEKTROMOTOREN 115 § 69 DREHFELDMOTOREN FUER WECHSELSTROM 118 X. TRAEGHEIT
DES MAGNETFELDES UND WECHSELSTROEME 121 § 70 DIE SELBSTINDUKTION UND DIE
INDUKTIVITAET L 121 § 71 DIE TRAEGHEIT DES MAGNETFELDES ALS FOLGE DER
SELBSTINDUKTION 123 § 72 QUANTITATIVES UEBER WECHSELSTROEME 127 § 73 SPULE
IM WECHSELSTROMKREIS 127 § 74 KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKREIS 130 § 75
SPULE UND KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKREIS IN REIHE GESCHALTET... 130 §
76 SPULE UND KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKREIS PARALLEL GESCHALTET....
132 § 77 LEISTUNG DES WECHSELSTROMES 133 § 78 TRANSFORMATOREN UND
INDUKTOREN 134 XI. ELEKTRISCHE SCHWINGUNGEN 136 § 79 VORBEMERKUNG 136 §
80 FREIE ELEKTRISCHE SCHWINGUNGEN 136 § § 95 DIE ERZEUGUNG UNGEDAEMPFTER
WELLEN IM ZENTIMETERGEBIET. SCHAUVERSUCHE ZUR WELLENOPTIK 166 § 96
HOHLLEITER FUER KURZE ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN (MIKROWELLEN) 168 XIII.
MATERIE IM ELEKTRISCHEN FELD 172 § 97 EINLEITUNG. DIE
DIELEKTRIZITAETSKONSTANTE S 172 § 98 MESSUNG DER DIELEKTRIZITAETSKONSTANTE
S 172 § 99 ZWEI AUS DER DIELEKTRIZITAETSKONSTANTE E ABGELEITETE GROESSEN
173 § 100 UNTERSCHEIDUNG VON DIELEKTRISCHEN, PARELEKTRISCHEN UND
FERROELEKTRISCHEN STOFFEN 173 § 101 DEFINITION DER ELEKTRISCHEN
FELDGROESSEN E UND D IM INNEREN DER MATERIE 175 § 102 DIE
ENTELEKTRISIERUNG 177 § 103 DIE FELDGROESSEN IN EINEM HOHLRAUM 178 § 104
PARELEKTRISCHE UND DIELEKTRISCHE STOFFE IM INHOMOGENEN ELEKTRISCHEN FELD
179 § 105 DIE MOLEKULARE ELEKTRISCHE POLARISIERBARKEIT.
CLAUSIUS-MOSSOTN-GLEICHUNG 180 § 106 DAS PERMANENTE ELEKTRISCHE
DIPOLMOMENT POLARER MOLEKUELE 181 § 107 FREQUENZABHAENGIGKEIT DER
DIELEKTRIZITAETSKONSTANTE E 183 XIV. MATERIE IM MAGNETISCHEN FELD 185 §
108 EINLEITUNG. DIE PERMEABILITAET SS 185 § 109 ZWEI AUS DER PERMEABILITAET
ABGELEITETE GROESSEN 186 § 110 MESSUNG DER PERMEABILITAET SS 186 § 111
UNTERSCHEIDUNG DIAMAGNETISCHER, PARAMAGNETISCHER UN XVI. DIE EINFACHSTEN
OPTISCHEN BEOBACHTUNGEN 210 § 123 LICHTBUENDEL UND LICHTSTRAHLEN 210 §
124 LICHTQUELLEN MIT KLEINEM DURCHMESSER 212 § 125 DIE GRUNDTATSACHEN
DER REFLEXION UND BRECHUNG 212 § 126 DAS REFLEXIONSGESETZ ALS
GRENZGESETZ. STREULICHT 215 § 127 DIE TOTALREFLEXION 215 § 128 PRISMEN
217 § 129 LINSEN UND HOHLSPIEGEL. BRENNWEITE 218 § 130 TRENNUNG VON
PARALLELLICHTBUENDELN DURCH ABBILDUNG 222 § 131 DARSTELLUNG DER
LICHTAUSBREITUNG DURCH FORTSCHREITENDE WELLEN. BEUGUNG 223 § 132
STRAHLUNG VERSCHIEDENER WELLENLAENGEN. DISPERSION 224 § 133 EINIGE
TECHNISCHE HILFSMITTEL. WINKELSPIEGEL UND SPIEGELPRISMEN .. . 229 XVII.
ABBILDUNG UND LICHTBUENDELBEGRENZUNG 230 § 134 GRUNDSAETZLICHES ZUR
ABBILDUNG 230 § 135 BILDPUNKTE ALS BEUGUNGSFIGUREN DER LINSENFASSUNG 230
§ 136 DAS AUFLOESUNGSVERMOEGEN DER LINSEN, INSBESONDERE IM AUGE UND IM
ASTRONOMISCHEN FERNROHR 233 XVIII. EINZELHEITEN, AUCH TECHNISCHE, UEBER
ABBILDUNG UND BUENDELBEGRENZUNG 236 § 137 VORBEMERKUNG 236 § 138
HAUPTEBENEN, KNOTENPUNKTE 236 § 139 PUPILLEN UND LICHTBUENDELBEGRENZUNG
238 § 140 SPHAERISCHE ABERRATION 242 § 141 ASTIGMATISMUS UND
BILDFLAECHENWOELBUNG 243 § 142 KOMA UND SINUSBEDINGUNG 245 § 143 DIE
VERZEICHNUNG 246 § 144 DIE FARBFEHLER 247 § 145 DIE LEISTUNGEN DER
OPTOTECHNIK. DER SCHMIDT-SPIEGEL 248 § 146 VERGROESSERUNG DES SEHWINKELS
DURCH LUPE UND FERNROHR 249 § XX. INTERFERENZ 272 § 159 VORBEMERKUNG 272
§ 160 INTERFERENZ VON WELLENGRUPPEN MIT PUNKTFOERMIGEN WELLENZENTREN . .
272 § 161 ERSATZ PUNKTFOERMIGER WELLENZENTREN DURCH AUSGEDEHNTE
KOHAERENZBEDINGUNG 273 § 162 ALLGEMEINES UEBER INTERFERENZ VON LICHTWELLEN
275 § 163 RAEUMLICHES INTERFERENZFELD MIT ZWEI OEFFNUNGEN ALS
WELLENZENTREN. QUERBEOBACHTUNG 276 § 164 RAEUMLICHES INTERFERENZFELD VOR
EINER PLANPARALLELEN PLATTE MIT ZWEI SPIEGELBILDERN ALS WELLENZENTREN.
LAENGSBEOBACHTUNG 277 § 165 RAEUMLICHES INTERFERENZFELD VOR EINER
KEILPLATTE MIT ZWEI SPIEGELBILDERN ALS WELLENZENTREN. SCHRAEGBEOBACHTUNG
279 § 166 INTERFERENZ IN DER BILDEBENE EINER LOCHKAMERA 280 § 167
INTERFERENZ IN DER BRENNEBENE EINER LINSE. LAENGSBEOBACHTUNG, KURVEN
GLEICHER NEIGUNG 281 § 168 VERSCHAERFUNG DER INTERFERENZSTREIFEN,
INTERFERENZMIKROSKOPIE. MUELLERSCHE STREIFEN 282 § 169 DIE LAENGE DER
WELLENGRUPPEN 284 § 170 UMLENKUNG DER STRAHLUNGSLEISTUNG DURCH
INTERFERENZ 285 § 171 INTERFERENZFILTER 287 § 172 STEHENDE LICHTWELLEN
287 § 173 UNTER MITWIRKUNG LICHTABLENKENDER TEILCHEN ENTSTEHENDE
INTERFERENZ 287 § 174 YOUNGS INTERFERENZVERSUCH MIT FRAUNHOFERSCHER
BEOBACHTUNGSART. 289 § 175 OPTISCHE INTERFEROMETER 291 § 176 KOHAERENZ
UND FLUKTUATIONEN IM WELLENFELD 292 XXI. BEUGUNG 294 § 177 SCHATTENWURF
294 § 178 DAS BABINETSCHE THEOREM 295 § 179 BEUGUNG AN VIELEN, GLEICH
GROSSEN, REGELLOS ANGEORDNETEN OEFFNUNGEN ODE XXII. OPTISCHE
SPEKTRALAPPARATE 316 § 191 PRISMEN-SPEKTRALAPPARATE UND IHR
AUFLOESUNGSVERMOEGEN 316 § 192 GITTER-SPEKTRALAPPARATE UND IHR
AUFLOESUNGSVERMOEGEN 318 § 193 LINIENFORM UND HALBWERTSBREITE VON
SPEKTRALLINIEN 319 § 194 SPEKTRALAPPARATE UND GLUEHLICHT 320 § 195
VERGLEICH VON PRISMA UND GITTER 322 § 196 AUSFUEHRUNGSFORMEN VON
STRICHGITTERN 323 § 197 INTERFERENZ-SPEKTRALAPPARATE 324 XXIII.
GESCHWINDIGKEIT DES LICHTES UND LICHT IN BEWEGTEN BEZUGSSYSTEMEN . . 327
§ 198 VORBEMERKUNG 327 § 199 BEISPIEL EINER MESSUNG DER
LICHTGESCHWINDIGKEIT 327 § 200 GRUPPENGESCHWINDIGKEIT DES LICHTES 328 §
201 LICHT IM BEWEGTEN BEZUGSSYSTEM 329 § 202 DER DORPLER-EFFEKT DES
LICHTES 331 XXIV. POLARISIERTES LICHT 335 § 203 UNTERSCHEIDUNG VON
TRANSVERSAL- UND LONGITUDINALWELLEN 335 § 204 LICHT ALS TRANSVERSALWELLE
336 § 205 POLARISATOREN VERSCHIEDENER BAUART 337 § 206 DOPPELBRECHUNG,
INSBESONDERE VON KALKSPAT UND QUARZ 338 § 207 ELLIPTISCH POLARISIERTES
LICHT 342 § 208 INTERFERENZ VON PARALLEL GEBUENDELTEM POLARISIERTEM LICHT
346 § 209 INTERFERENZ MIT DIVERGENTEM POLARISIERTEM LICHT 347 § 210
OPTISCH AKTIVE STOFFE, DREHUNG DER SCHWINGUNGSEBENE, FARADAY-EFFEKT 348
§ 211 SPANNUNGSDOPPELBRECHUNG. SCHLUSSBEMERKUNG 351 XXV. ZUSAMMENHANG
VON ABSORPTION, REFLEXION UND BRECHUNG DES LICHTES . 353 § 212
VORBEMERKUNG 353 § XXVI. STREUUNG 372 § 225 VORBEMERKUNG 372 § 226
GRUNDGEDANKEN FUER DIE QUANTITATIVE BEHANDLUNG DER STREUUNG 372 § 227
STRAHLUNG SCHWINGENDER DIPOLE. PURCELLS VERSUCH 373 § 228 QUANTITATIVES
ZUR DIPOLSTRAHLUNG 375 § 229 ABHAENGIGKEIT DER RAYLEIGHSCHEN STREUUNG VON
DER WELLENLAENGE.... 375 § 230 EXTINKTION VON ROENTGENLICHT UND STREUUNG
378 § 231 DIE ANZAHL STREUENDER ELEKTRONEN IN ATOMEN KLEINER MOLARER
MASSE. 379 § 232 DIE STREUUNG ALS HILFSMITTEL FUER HERSTELLUNG UND
NACHWEIS VON POLARISIERTEM ROENTGENLICHT 380 § 233 STREUUNG VON
SICHTBAREM LICHT DURCH GROSSE SCHWACH ABSORBIERENDE TEILCHEN 381 § 234
STREUREFLEXION AN MATTEN FLAECHEN 383 XXVII. DISPERSION UND ABSORPTION
386 § 235 VORBEMERKUNG UND INHALTSUEBERSICHT 386 § 236 ABHAENGIGKEIT DER
BRECHUNG UND DER EXTINKTION VON DER WELLENLAENGE 386 § 237 SONDERSTELLUNG
DER METALLE 389 § 238 DIE METALLISCH GENANNTE REFLEXION 390 § 239 DIE
REICHWEITEN DES ROENTGENUECHTES 391 § 240 RUECKFUEHRUNG DER BRECHUNG AUF
STREUUNG 392 § 241 QUALITATIVE DEUTUNG DER DISPERSION 393 § 242
QUANTITATIVE BEHANDLUNG DER DISPERSION 394 § 243 BRECHZAHLEN FUER
ROENTGENLICHT 396 § 244 BRECHZAHL UND DICHTE. MITFUEHRUNG 397 § 245 KRUMME
LICHTSTRAHLEN 398 § 246 QUALITATIVE DEUTUNG DER ABSORPTION 400 §247
QUANTITATIVE BEHANDLUNG DER ABSORPTION 401 § 248 DIE GESTALT DER
ABSORPTIONSBANDEN 402 § 249 QUANTITATIVE ABSORPTIONSSPEKTRALANALYSE 403
§ XXLX. LICHTSINN UND PHOTOMETRIE 426 § 263 VORBEMERKUNG. NOTWENDIGKEIT
EINER PHOTOMETRIE 426 § 264 EXPERIMENTELLE HILFSMITTEL FUER DIE AENDERUNG
DER BESTRAHLUNGSSTAERKE . 426 § 265 DAS PRINZIP DER PHOTOMETRIE 427 § 266
DEFINITION DER GLEICHHEIT ZWEIER BELEUCHTUNGSSTAERKEN 428 § 267 SPEKTRALE
VERTEILUNG DER EMPFINDLICHKEIT DES AUGES ODER DER LICHTAUSBEUTE 431 §
268 ANKLING- UND SUMMIERUNGSZEIT DES AUGES 432 § 269 HELLIGKEIT 433 §
270 UNBUNTE FARBEN, ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN 434 § 271 BUNTE FARBEN, IHR
FARBTON UND IHRE VERHUELLUNG 436 § 272 FARBFILTER ZUR HERSTELLUNG
UNVERHUELLTER FARBEN 437 § 273 FARBSTOFFE (PIGMENTE) 439 § 274 ENTSTEHUNG
DES GLANZES 441 §275 SCHILLERFARBEN 441 AUFGABEN 443 A.
ELEKTRIZITAETSLEHRE 443 B. OPTIK 450 LOESUNGEN DER AUFGABEN 453 A.
ELEKTRIZITAETSLEHRE 453 B. OPTIK 457 PERIODISCHES SYSTEM DER ELEMENTE 460
WICHTIGE KONSTANTEN 461 SACHVERZEICHNIS 462
|
any_adam_object | 1 |
author | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 |
author_GND | (DE-588)118595385 (DE-588)1023244578 (DE-588)1139909827 |
author_facet | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 |
author_role | aut |
author_sort | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 |
author_variant | r w p rw rwp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036039800 |
ctrlnum | (OCoLC)633290344 (DE-599)BVBBV036039800 |
edition | 23., neu bearb. und mit Kommentaren und Aufgaben vers. Aufl. mit historischer Filmdokumentation von Ekkehard Sieker und 36 Videofilmen auf DVD |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01992nam a2200433 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV036039800</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161006 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100218s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642016271</subfield><subfield code="9">978-3-642-01627-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633290344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036039800</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Robert Wichard</subfield><subfield code="d">1884-1976</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118595385</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pohls Einführung in die Physik</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Elektrizitätslehre und Optik</subfield><subfield code="c">K. Lüders ; R. O. Pohl (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23., neu bearb. und mit Kommentaren und Aufgaben vers. Aufl. mit historischer Filmdokumentation von Ekkehard Sieker und 36 Videofilmen auf DVD</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 473 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 DVD-Video (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043650-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043650-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüders, Klaus</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023244578</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Robert O.</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1139909827</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021266589</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-01628-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018931707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018931707</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036039800 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:09:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642016271 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018931707 |
oclc_num | 633290344 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-B768 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-29T |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-B768 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-29T |
physical | XV, 473 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 1 DVD-Video (12 cm) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 Verfasser (DE-588)118595385 aut Pohls Einführung in die Physik 2 Elektrizitätslehre und Optik K. Lüders ; R. O. Pohl (Hrsg.) 23., neu bearb. und mit Kommentaren und Aufgaben vers. Aufl. mit historischer Filmdokumentation von Ekkehard Sieker und 36 Videofilmen auf DVD Berlin [u.a.] Springer 2010 XV, 473 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 1 DVD-Video (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd rswk-swf Optik (DE-588)4043650-0 gnd rswk-swf Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 s Optik (DE-588)4043650-0 s DE-604 Mechanik (DE-588)4038168-7 s Lüders, Klaus 1936- Sonstige (DE-588)1023244578 oth Pohl, Robert O. 1929- Sonstige (DE-588)1139909827 oth (DE-604)BV021266589 2 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-642-01628-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018931707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 Pohls Einführung in die Physik Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd Optik (DE-588)4043650-0 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038168-7 (DE-588)4043650-0 (DE-588)4113415-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Pohls Einführung in die Physik |
title_auth | Pohls Einführung in die Physik |
title_exact_search | Pohls Einführung in die Physik |
title_full | Pohls Einführung in die Physik 2 Elektrizitätslehre und Optik K. Lüders ; R. O. Pohl (Hrsg.) |
title_fullStr | Pohls Einführung in die Physik 2 Elektrizitätslehre und Optik K. Lüders ; R. O. Pohl (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Pohls Einführung in die Physik 2 Elektrizitätslehre und Optik K. Lüders ; R. O. Pohl (Hrsg.) |
title_short | Pohls Einführung in die Physik |
title_sort | pohls einfuhrung in die physik elektrizitatslehre und optik |
topic | Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd Optik (DE-588)4043650-0 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
topic_facet | Mechanik Optik Elektrizitätslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018931707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021266589 |
work_keys_str_mv | AT pohlrobertwichard pohlseinfuhrungindiephysik2 AT ludersklaus pohlseinfuhrungindiephysik2 AT pohlroberto pohlseinfuhrungindiephysik2 |