Město a intelektuálové od středověku do roku 1848: sborník statí a rozšířených příspěvků z 25. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy, uspořádané ve spolupráci s Institutem mezinárodních studií Fakulty sociálních věd Univerzity Karlovy v Praze ve dnech 10. až 12. října 2006 v Clam-Gallasově paláci v Praze
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German Polish Czech Slovak |
Veröffentlicht: |
Praha
Scriptorium [u.a.]
2008
|
Ausgabe: | Vyd. 1. |
Schriftenreihe: | Documenta Pragensia
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. poln., teilw. tschech., teilw. slowak. - Zsfassung d. Beitr. teilw. in dt., teilw. in engl. Sprache |
Beschreibung: | 1133 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9788086852270 9788087271063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036030779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100521 | ||
007 | t | ||
008 | 100211s2008 ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9788086852270 |9 978-80-86852-27-0 | ||
020 | |a 9788087271063 |9 978-80-87271-06-3 | ||
035 | |a (OCoLC)465287008 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036030779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a pol |a cze |a slo | |
045 | |a r5w4 | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M457 | ||
080 | |a (062.534) | ||
080 | |a (437.311) | ||
080 | |a 001.83-027.22 | ||
080 | |a 316.344.32 | ||
080 | |a 316.72/.75 | ||
084 | |a KS 1017 |0 (DE-625)83733: |2 rvk | ||
084 | |a NK 4940 |0 (DE-625)126080: |2 rvk | ||
084 | |a NU 3265 |0 (DE-625)131221: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Město a intelektuálové od středověku do roku 1848 |b sborník statí a rozšířených příspěvků z 25. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy, uspořádané ve spolupráci s Institutem mezinárodních studií Fakulty sociálních věd Univerzity Karlovy v Praze ve dnech 10. až 12. října 2006 v Clam-Gallasově paláci v Praze |c sest. Olga Fejtová ... |
246 | 1 | 3 | |a Město a intelektuálové |
250 | |a Vyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Praha |b Scriptorium [u.a.] |c 2008 | |
300 | |a 1133 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Documenta Pragensia |v 27 | |
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. poln., teilw. tschech., teilw. slowak. - Zsfassung d. Beitr. teilw. in dt., teilw. in engl. Sprache | ||
648 | 4 | |a 1350-1848 | |
648 | 7 | |a Geschichte 500-1848 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Culture and society - Czech Republic - 19th-20th centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Intelektuální život - Česko - 14.-19. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Intelektuálové - Česko - 14.-19. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Intellectual life - Czech Republic - 19th-20th centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Intellectuals - Czech Republic - 19th-20th centuries |2 czenas | |
650 | 7 | |a Kultura a společnost - Česko - 14.-19. stol |2 czenas | |
650 | 0 | 7 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intellektueller |0 (DE-588)4027249-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Prague (Czech Republic) |2 czenas | |
651 | 7 | |a Praha (Česko) |2 czenas | |
651 | 7 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |z Prag |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Proceedings of conferences |2 czenas | |
655 | 7 | |a Sborníky konferencí |2 czenas | |
689 | 0 | 0 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Intellektueller |0 (DE-588)4027249-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 500-1848 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fejtová, Olga |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)131733907 |4 oth | |
710 | 2 | |a Archiv hlavního města Prahy |e Sonstige |0 (DE-588)1024457-8 |4 oth | |
830 | 0 | |a Documenta Pragensia |v 27 |w (DE-604)BV011868792 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922859&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0011 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018922859 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |g 437 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141053146562560 |
---|---|
adam_text | OBSAH
/INHALT/CONTENTS
Jiň Pešek, Město a intelektuálové. Od středověku do roku
1848
[Die Stadt und die Intellektuellen. Vom Mittelalter bis zum Jahr
1848
/The city and intellectuals. From the Middle Ages to
1848].... 11
Dominik
Budský, Intelektuálové v Metropolitní kapitule pražské
od druhé poloviny
14.
století do počátku husitství
[Intellektuelle
im Prager Metropolitankapitel von der zweiten Hälfte des
14. Jahrhunderts bis zu den Anfangen des Hussitentums]........21
Hana Pátková, Soukromí měšťanští písaři v Praze ve
14.
století
[Private bürgerliche Schreiber in Prag im 14. Jahrhundert].......63
Zdeněk Uhlíř, Prokop Písař: úředník, nebo intelektuál? [Prokop
der Schreiber: Beamter oder Intellektueller?]..........................69
Roman
Stelmach, Elity kulturalne śląskich klasztorów średnio¬
wiecznych w świetle materiałów archiwalnych
[Die kulturellen
Eliten der schlesischen mittelalterlichen Klöster im Licht
der Archivmaterialien]............................................................79
Janusz Tandecki, Elity intelektualne w wielkich miastach państwa
zakonu krzyżackiego w Prusach w średniowieczu
[Die intellek¬
tuellen Eliten in den großen Städten des Deutschordensstaates
in Preußen während des Mittelalters].....................................101
Renata
Skowrońska-Kamińska, Elity polityczne wielkich miast
pruskich w pierwszej połowie
XV
wieku
[Die politischen
Eliten der großen preußischen Städte in der ersten Hälfte
des 15. Jahrhunderts].............................................................125
Ewa Wółkiewicz, Syndycy wrocławscy w średniowieczu i czasach
nowożytnych
[Breslauer
Syndici
in Mittelalter und Früher
Neuzeit]...............................................................................149
Michal Svatoš, Vzdělanci a intelektuálové v českých zemích
středověku a raného novověku
[Gebildete und Intellektuelle
in den böhmischen Ländern des Mittelalters und der Frühen
Neuzeit].................................................................................177
Blanka Zilynská, Pražští univerzitní intelektuálové
15.
století
v „neintelektuální roli soudců. Univerzitní jurisdikce
v příkladech
[Prager universitäre Intellektuelle des 15. Jahr¬
hunderts in der „nicht-intellektuellen Rolle von Richtern.
Die Universitätsjurisdiktion an Beispielen].............................187
JinStočes, Absolventi pražské právnické univerzity
(1372-1418)
ve službách hanzovních měst
[Absolventen der Prager juristi¬
schen Universität (1372-1418) in den Diensten der Hansestädte].... 19g
Gerhard Jaritz, Buch und Prestige im städtischen Raum des Spät¬
mittelalters am Beispiel Österreichs
[The book and prestige
in
the medieval urban environment: The example of Austria]....
235
Christine Christ-
von Wedel, Das Selbstverständnis des
Erasmus
von Rotterdam als „Intellektueller im städtischen Kontext
des 16. Jahrhunderts
[The self-perception of Erasmus of Rotter¬
dam as an intellectual in the context of the urban milieu
of the 16th century]
................................................................243
Hans
Ulrich Bächtold, „Ihr seid das Salz der Erde . Heinrich
Bullinger - Vom streitbaren Intellektuellen zum Kirchen¬
politiker
[ You are the salt of the earth .
Heinrich Bullinger
-
From radical intellectual to church politician]
....................255
Claudia Resch,
Sprichwörtliche Intellektuellenschelte im 16. Jahr¬
hundert: Verdichtete Kritik an verkehrten Gelehrten
[Vilification of intellectuals in
16th-century
proverbs:
Increased criticism of foolish scholars
(Verkehrte Gelehrte)].....265
Viliam
Čičaj, Pokus
о
profil
mestského
politika
[Das
Profil
des städtischen Politikers. Ein Versuch].................................287
Josef Hrdlička, Vzděláním ke kariéře?
Vzdelanostní
předpoklady
kariér lokálních úředníků v raném novověku (Jindřichův
Hradec
1550-1700)
[Durch
Bildung zur Karriere? Bildungs¬
voraussetzungen für die Karrieren lokaler Beamter in der
Frühen Neuzeit (Neuhaus 1550-1700)]..................................299
Pavel B.
Kůrka, Jan Kotva - rudolfínský úředník
-
amatér
[Jan Kotva
- ein radolfmischer „Amateurbeamter ]..............3^9
Jan
Kašpar, Novoměstský radní Jan Sferýn ze Sferýnu a část jeho
knižní sbírky v knihovně františkánů
u
Panny Marie Sněžné
[Der Neustädter Ratsherr Jan
Sferýn
von
Sferýn
und ein Teil
seiner Buchsammlung in der Bibliothek der Franziskaner
bei Maria Schnee]..................................................................337
Helena
Peřinová, Doktoři
versus
patriciát. Postavem graduantů
v říšských městech Frankfurtu a Norimberku v
16.-18.
století
[Doctores contra
patricii.
Die Stellung der Graduierten
in Nürnberg und Frankfurt im 16.-18. Jahrhundert]..............383
Hana Jordánková
-
Ludmila Sulitková, Mobilita městské inteli¬
gence v raném novověku (na příkladu královského města Brna)
[Die Mobilität der städtischen Intelligenz in der Frühen
Neuzeit - am Beispiel der Königsstadt Brunn]......................395
Zdzisław Koga, Profesorowie uniwersytetu we władzach miasta
Krakowa
(XV-XVIII
wiek)
[Professoren der Universität
in Amtern der Stadt Krakau (15.-18. Jahrhundert)]...............419
Krzysztof
Gajdka, Daniel Naborowski
i Maciej
Vorbek-Lettow.
Spek¬
takularne kariery mieszczańskie w pierwszej połowie
XVII
wieku
[Daniel Naborowski
und
Maciej
Vorbek-Lettow. Ungewöhnliche
Bürgerkarrieren in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts].......427
Włodzimierz Zientara,
Die Litterati im städtischen Regierungs¬
apparat
Danzigs
[Educated individuals
(Litterati)
in
Gdansk s governing apparatus]
.........................................439
Jaroslava Hausenblasová, Intelektuálové na cestách. Kulturní
okruh Ferdinanda I. mezi Vídní a Prahou v první polovině
16.
století
[Intellektuelle auf Reisen. Das kulturelle Umfeld
Ferdinands
I.
zwischen Wien und Prag in der ersten Hälfte
des 16. Jahrhunderts].............................................................451
Pavel
Štěpánek, Španělští intelektuálové v Praze
[Spanische
Intellektuelle in Prag]...........................................................467
Jaroslava Kašparová, Španělský jazyk, španělské knihy a čeští inte¬
lektuálové
16.-17.
století
[Spanische Sprache, spanische Bücher
und böhmische Intellektuelle im 16.-17. Jahrhundert].............499
Eva Frimmová, Slovenskí profesori na pražskej univerzite
v predbielohorskom období (s prihliadnutím na osobnosť
Petra Fradelia)
[Slowakische Professoren an der Prager
Universität in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg
(unter besonderer Berücksichtigung des Petrus Fradelius)].....523
Angela
Škovierová, Slovenský humanista Ondrej Rochotský
a jeho pôsobenie na mestských školách v Čechách
[Der slo¬
wakische Humanist Andreas
Rochotský
und sein Wirken
an städtischen Schulen in Böhmen].......................................547
Miroslava
Jouzová, Kolínští humanisté v
16.
století [Die Koliner
Humanisten im 16. Jahrhundert]...........................................559
Josef Šebesta,
Johannes
Knefelius a literátské bratrstvo
u
sv.
Jin¬
dřicha jako centrum intelektuálů v Praze kolem roku
1590
[Johannes Knefelius
und die Literatenbruderschaft bei
St.
Hein¬
rich als Zentrum der Intellektuellen in Prag um 1590].............585
Hana Hrachová
-
Kateřina Maýrová, Intelektuál a hudba.
Příspěvek
к
dějinám hudby v raně novověkých Rokycanech
[Der Intellektuelle und die
Musik.
Ein Beitrag zur Geschichte
der Musik im frühneuzeitlichen
Rokycany]
...........................59g
Michal
Bada,
Niektorí intelektuáli v Bratislave v
16.
storočí
[Intellektuelle in Pressburg im 16. Jahrhundert]....................653
Klára Komorová,
Corpus
Juris
Hungarici a jeho zostavovateľ
[Das Corpus
Juris
Hungarici
und sein
Kompilator]
...............679
Helena
Saktorová, Juraj Turzo ako podporovateľ vzdelanosti
[Georg Thurzo als Förderer der Bildung]..............................699
Anna Ziemlewska, Rola
wykształcenia w Rydze pod koniec
XVI
i początkach
XVII
wieku
[Die Rolle der Bildung in Riga
gegen Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts]........717
Olga
Fejtová, Novoměstské městky v raném novověku
-
litteratae
či illiteratae. Příspěvek
к
problematice vzdělám žen v měšťan¬
ském prostředí
[Neustädter Bürgerinnen in der Frühen Neuzeit
- litteratae oder illiteratae. Ein Beitrag zur Problematik weibli¬
cher Bildung im bürgerlichen Milieu]....................................727
Jean-Louis Georgei, Die Universität Tübingen als Beitrag der Intel¬
lektuellen zur Entstehung der württembergischen Identität
[Tübingen
University
as the contribution by intellectuals
to the birth of
Württemberg
identity]
.....................................761
Jan-Andrea Bernhard,
Debrecen
als protestantisches Zentrum
Oberangarns
im 18. Jahrhundert. Die Bedeutung der
Pere¬
grination
für das Bildungsniveau der intellektuellen Elite
[Debrecen
as a
Protestant
centre of Upper Hungary
in the 18th century: The importance of peregrination
for the level of education of the intellectual elite]
...................781
Marek
Podlasiak,
Zur Rolle der Professoren des Akademischen
Gymnasiums bei der Entwicklung des Theaterlebens in
Thorn
im 17. und 18. Jahrhundert
[On the role of the professors
of the academic gymnasium in the development of theatrical
life in
Toruń
in the 17th and 18th centuries]
............................801
Andrzej
Klander,
Nauczyciele i medycy. Bieda i bogactwo
intelektualistów w miastach Polski
XVI-XVII
[Lehrer und Ärzte. Elend und Reichtum der Intellektuellen
in den Städten in Polen während des 16. und 17. Jahrhunderts] ....813
David
Tomíček, Profesní každodennost lékařských povolání
v městském prostředí
16.
století
[Der professionelle Alltag
der ärztlichen Berufe in der Stadt des 16. Jahrhunderts]........827
Miroslav
Kamenický,
Počiatky technickej inteligencie v stredo¬
slovenských banských mestách v
17.-18.
storočí
[Die Anfange
der technischen Intelligenz in den mittelslowakischen Berg¬
städten des 17.-18. Jahrhunderts]..........................................837
Bogusław Dybaś, Cudze chwalicie... Perypetie inżynierów
z rodziny Strakowskich w Gdańsku w
XVII
wieku
[Die Frem¬
den lobt ihr... Die Peripetien der Ingenieure aus der Familie
Strackwitz in
Danzig
während des 17. Jahrhunderts].............855
Stanislav Balík, Pražská advokácie v
letech
1648-1781
[Die Prager Advokatur in den Jahren 1648-1781]...................867
Lubomír Slavíček, „Hcmestus
et
eruditos
civis
et artifex .
Umělecké a knižní sbírky vzdělaných měšťanských umělců
18.
století (Brno, Moravská Třebová, Praha)
[„Honestos
et
eruditos
civis et artifex .
Kunst- und Buchsammlungen
gebildeter bürgerlicher Künstler des 18. Jahrhunderts
(Brunn, Mährisch Trübau, Prag)].........................................875
Mária Kohútová, Mestskí vzdelanci vo vidieckom prostredí
[Städtische Gebildete auf dem Land].....................................915
Jean-Claude Contieni, Intellectum
& Ingenium zu Lande: Komple-
mentarität? Intellekt: ein Privileg der Stadt oder der Republik?
[Urban
intellectum
& ingenium in
relation to a rural
counterpart? Intellect: a privilege of the city or the republic]
......925
Miroslav Novotný, Českobudějovické piaristické gymnázium
a utváření vrstvy moderní inteligence na jihu Čech
(1762-1848)
[Das Budweiser Piaristengymnasium und die Formierung der
Schicht der modernen Intelligenz in Südböhmen (1762-1848)]... 935
Milada Sekyrková, Ze stížností na pražské studenty v první
polovině
19.
století
[Beschwerden über die Prager Studenten
in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts]..............................959
Carsten Kretschmann, Intellektuelle im bürgerlichen Verein?
Die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft
in Frankfurt am Main [An
intellectual in a burghers
association? The Senckenbergische Naturforschende
Gesellschaft in Frankfurt am Main]
......................................971
Marie
Macková, Elita ducha, nebo elita moci? Venkovské město
a patrimoniální úřednictvo v první polovině
19.
století
[Eine Elite des Geistes oder eine Elite der Macht?
Landstadt und Patrimonialbeamte in der ersten Hälfte
des 19. Jahrhunderts]............................................................989
Undine
Wagner, Zur Bedeutung der Intellektuellen für das Musik¬
leben, die Musikausbildung und die Musikpublizistik in Prag
in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
[The importance
of intellectuals for musical life, music education and music
journalism in Prague in the first half of the
ígth
century]
......1001
Ludmila Hlaváčková, Patřili ranlékaři v první polovině
19.
století v Praze
к
intelektuálům či
к
inteligenci?
[Gehörten die Wundärzte in der ersten Hälfte des 19. Jahr¬
hunderts in Prag zu den Intellektuellen oder zur Intelligenz?]... 1037
Zusammenfassung /
Summary
(Olga Fejtova)............................1041
Seznam autorů........................................................................
11529
ZUSAMMENFASSUNG
/SUMMARY
Olga
Fejtová
Übersetzt von Anna
Ohlídalová
/
Translated
by Zuzana Maritzová
DIE STADT UND DIE INTELLEKTUELLEN
VOM MITTELALTER BIS ZUM JAHR 1848
Tagungsbeiträge der 25. wissenschaftlichen Konferenz des Archivs der Hauptstadt Prag,
veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für internationale Studien der Fakultät
für Sozialwissenschaften der Karlsuniversität Prag am 10.-12. Oktober 2006
im Palais Clam-Gallas in Prag
Herausgegeben von Olga
Fejtová, Václav Ledvinka
und
Jiří Pešek
THE CITY AND INTELLECTUALS
FROM THE MIDDLE ACES TO
1848
Conference proceedings from the 25th scientific session of the Prague City Archives
held in co-operation with the Institute of International Studies of the Faculty of Social
Sciences, Charles University Prague, on October
10-12,2006,
in the Clam-Gallas Palace in Prague
Edited by
Olga Fejtová, Václav Ledvinka and Jiň Pešek
1041
Documenta
Pragensia
XXVII
(2008)
Jiří Pešek,
DIE STADT UND DIE INTELLEKTUELLEN.
VOM MITTELALTER BIS ZUM JAHR 1848 (S. 11-20)
Bereits einige Jahre leben wir in einem Jahrtausend, das sich -
zumindest aus euro-amerikanischer Sicht - mit Hilfe künstlicher
Intelligenz, komplizierter Supertechnik und vielleicht auch einer
menschlichen Gesellschaft, in der die heranwachsenden Generatio¬
nen überwiegend aus akademisch Gebildeten bestehen, zu profilie¬
ren versucht. Deshalb kamen wir auf die Idee, zu den Wurzeln der
modernen urbanen Gesellschaft zurückzukehren und die Rolle der
Intellektuellen in der städtischen Gesellschaft zu betrachten, uns mit
ihnen auf eine Pilgerreise durch die fünf bzw. sechs mittelalterlichen
und frühneuzeitlichen Prager Städte sowie durch vergleichbare an¬
dere europäische Großstädte vom Mittelalter fast bis an die Schwel¬
le des Zeitalters von Dampf, Eisen und Zivilgesellschaft zu begeben.
Zunächst müssen wir uns allerdings die Frage stellen: Wer war
eigentlich im Wandel der Zeit ein „Intellektueller und wie entwi¬
ckelten sich in seinem Fall Kompetenz, Position, Selbstbewusstsein,
Selbststilisierung und gesellschaftliches Prestige? Welche Kriterien
mussten die städtischen Gebildeten erfüllen, um in dieser oder je¬
ner Zeit als Intellektuelle anerkannt zu werden? Sicher spielte hier
bis zur Schwelle der Moderne das Lateinische bzw. die klassischen
literarischen Fertigkeiten der Absolventen der niederen Lateinschu¬
len, vor allem aber der Akademien, eine große, wenn nicht sogar die
zentrale Rolle. Ein Intellektueller ist im klassischen Verständnis der
Besitzer eines schriftlichen Zertifikats über seine Bildung, also der
Besitzer eines Diploms. Diese Bildung stützt sich im Wesentlichen
auf die Beherrschung des Lateinischen. Dies scheint wenig zu sein,
aber für Mittelalter und Frühe Neuzeit handelte es sich um eine ge¬
radezu faszinierende Kompetenz. Rudolf Schlögl spricht in diesem
Kontext vor allem von der ungeheuer wertvollen Fähigkeit der „Män¬
ner der Schrift , Informationen über Zeit und Raum hinweg zu er¬
halten, welche die Kommunikation (unintendiert) unveränderter
Inhalte ermöglichte. Zweitens geht es um die Möglichkeit, verschie¬
dene Texte zu konfrontieren
(z. B.
die Kompilation juristischer Tex¬
te), womit sich ein Raum für den eigentlichen Diskurs eröffnet. Die
Entflechtung der Kommunikation von der Pflicht, bei ihr persönlich
anwesend zu sein, bietet laut Schlögl die Möglichkeit des Abstands,
einer erhöhten Reflexion der Inhalte, Formen und Präsentation der
1042
Zusammenfassung/
Summary
Mitteilung. Die Beherrschung dieser Fähigkeiten ist allerdings vor
allem
a
priori eine Form und ein Attribut der Macht - sei sie politi¬
scher, wirtschaftlicher oder ideologischer Natur. Und so wurde sie
in der Zeit auch verstanden.1
Jacques
Le Goff
macht in der Einleitung zu seinem längst klassi¬
schen Buch über die Intellektuellen im Mittelalter auf das „universi¬
täre
Curriculum
als Rekrutierungsmodus der herrschenden Eliten
aufmerksam.2 Was kann jedoch alles unter diesen Begriff subsumiert
werden bzw. wie wurde er im Wandel der Zeiten wahrgenommen
und interpretiert?3 Die Zugehörigkeit zur akademischen Gemein¬
de - sei sie noch so lange vergangen und relativ kurzfristig - wirkte
sich gesellschaftlich immer positiv aus. Ein akademischer Titel er¬
hob seinen Träger nicht nur gesellschaftlich in einen gewissen - fast
adligen - Rang, sondern verbesserte sehr praktisch auch dessen Po¬
sition auf dem Arbeits- und Heiratsmarkt.
Le Goff
erinnert daran,
dass
die Motivation für Bildung nicht die ideal-abstrakte Sehnsucht
nach Verständnis - der Welt, der Natur, der Gesellschaft - gewesen
ist, sondern vor allem das Bestreben, an der Macht teilzuhaben bzw.
seinen eigenen Anteil daran mit Hilfe der Bildung zu vergrößern.4
ι
Rudolf Schlögl, Vergeselkchafiung unter Anwesenden. Zur kommunikativen Form
des Politischen in der vormodernen Stadt, in: Interaktion und Herrschaß. Die Politik der
frühneuzeitlichen Stadt, (Hrsg.) Ders., Konstanz 2004, S. 9-60, bzw. Tagungsbericht
TextundMachLPolitischeKommunibtionundSchrißlichkeitindervormodemenStadt
(12.-18. Jahrhundert). 22. 11. 2007 - 24. 11. 2007, Konstanz. In: H-Soz-u-Kult
[zuletzt besucht am 28. Februar 2008], <http://hsozkult.geschichte.hu-berhn.
de/tagungsberichte/id=i885>.
Jacques Le Goff,
Die Intellektuellen im Mittelalter, Stuttgart 1986, S. 174. Es sei
nur daran erinnert,
dass
dieses Werk erstmals bereits 1957, d. h. vor mehr als ei¬
nem halben Jahrhundert erschienen ist. ,
Jiří Pešek, Pražské
mestské
elity středověku a raného
novoveku.
Uvodni
zamyšleni
[Die
Prager städtischen Eliten in Mittelalter und Früher Neuzeit. Einleitende Über¬
legungen], Documenta
Pragensia
(weiter DP) 22, 2004, S. 7-22, wo auch die
zentrale Literatur zusammengefasst ist.
„Diese berufliche, gesellschaftliche und institutionelle Entwicklung lauft auf ein
Ziel hinaus: die Macht. Die mittelalterlichen Intellektuellen weichen nicht ab
vom Schema Gramscis, das zwar wirklich sehr allgemein, aber dennoch opera¬
tioneil ist. In einer ideologisch von der Kirche streng überwachten Gesellschaft,
die politisch mehr und mehr von einer Doppelbürokratie aus Laien und Küchen¬
feen kontrolliert wird (...), sind die Intellektuellen des Mittelalters vo
аПет
organische Intellektuelle, treue Diener der Kirche und des Staates^ Um
verbäten werden mehr und mehr zu Bratstätten für ,hohe Funktionare . J.
Le
Goff,
Die Intellektuellen im Mittelalter, S. 175.
1043
Documenta
Pragensia
XXVII
(2008)
Wie unterschieden sich also städtische „Intellektuelle von den
städtischen „Eliten ? Sicherlich darf man diese beiden Gruppen nicht
antagonistisch sehen, sondern man
muss
damit rechnen,
dass
sie zu¬
mindest im Mittelalter, also in einer Zeit absoluter Exklusivität der
(lateinischen) Schreib- und Lesefähigkeit bzw. ihrer vollen Funktio¬
nalität, in großem Maß miteinander verflochten waren. Es handel¬
te sich eher um eine parallele Existenz der „in der Stadt lebenden
intellektuellen Elite und der mächtigen „Elite der Stadt , die aller¬
dings seit der vollständigen Etablierung der Städte als vollwertiger
Rechts- und Verwaltungsorganismen - in Mitteleuropa also seit dem
13. Jahrhundert - einfach nicht ohne die Intellektuellen auskommen
konnte.5 Die Bildung stand daher an der Seite des Reichtums, wenn
es um die Mittel eines - gegenüber der
Nobilitai
alternativen, even¬
tuell auch zusätzlichen und unterstützenden - gesellschaftlichen Auf¬
stiegs und die machtpolitische Etablierung eines Individuums ging.
Anders stellte sich die Situation in der Frühen Neuzeit dar, in Böh¬
men besonders seit der Bildungsexpansion der bürgerlichen Schich¬
ten an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Die Prager Univer¬
sität und das Netz der lateinischen Partikularschulen, das von der
Universität geleitet wurde, produzierten genügend Personen mit der
notwendigen „intellektuell-handwerklichen Qualifikation.6 Auch
danach garantierte die formalisierte Bildung eindeutig ein Plus im
Wettbewerb um Ämter und Funktionen im Rahmen der Gemein¬
de, um kirchliche Präbenden, politische Positionen und vorteilhafte
Eheschließungen.7 Die relativ schnelle Verbreiterung der Basis dieser
5 Vgl. Marie
Bláhová, Pražská inteligence v pozdním středověku
[Die Prager Intel¬
ligenz im Spätmittelalter], DP 22, 2004,
S.
51-66,
J.
Le Goff,
Die Intellektuellen
im Mittelalter,
S.
67, definiert den Intellektuellen jener Zeit als eine Art Handwer¬
ker, der sich von den anderen nur durch seine spezifische
„ars ,
d. h.
„Technik
unterscheidet und nicht etwa durch eine anerkannte höhere Stellung.
6 Vgl.
František Šmahel, L
Unwernté de Prague de
1433
à
1622:
recrutement géogra¬
phique, carrières et mobilité sociale des étudiants gradués, in: Les universités européen¬
nes du
XVIe
au XVIIP siècle. Histoire sociale des populations étudiantes
/.,
(édd.)
Do¬
minique Julia
-Jacques
Revel
-
Roger Chartier, Paris
1986,
S.
65-88.
7 Vgl. zu diesem Problem
Jiří Pešek, Pražská univerzita, městské latinské školy
a měšťanské elity předbělohorských Čech
1570-1620 [Die Prager Universität, die städ¬
tischen Lateinschulen und die bürgerlichen Eliten in Böhmen vor der Schlacht
am Weißen Berg 1570-1620],
Český časopis historický
(weiter
ČČH)
89, 1991,
S·
336-356;
Jiří Pešek
-
Michal Svatoš, Sociální důsledky akademicképeregrinace
v českých zemích druhé poloviny
16.
století
[Soziale Folgen der akademischen Pere-
grinatio in den böhmischen Ländern der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts],
1044
Zusammenfassung/Summary
gebildeten Gruppe brachte allerdings auch eine ähnlich schnelle Ver¬
ringerung ihres Abstands zur städtischen Mehrheitsgesellschaft mit
sich.8 Und in einigen Städten des Reichs formierte sich gegen die
Intellektuellen sogar eine entschiedene Gegenoffensive derjenigen
städtischen Schichten, deren Anspruch auf die Macht sich von Fami¬
lie und Reichtum herleitete.9 Langsam wurde auch die Schicht des
„intellektuellen Proletariats stärker. Die Intellektuellen zählten da¬
her nicht mehr automatisch zur „Elite , und zwar weder nach ihrem
gesellschaftlichen Status, noch nach ihren persönlichen Beziehun¬
gen zur Ratsrepräsentation oder anderen machtpolitisch dominan¬
ten Gruppen in der Stadt.10
Zu den Intellektuellen gehörte traditionell das Schulpersonal:
nicht nur die
Universitate-
und Schulgelehrten oder die Erzieher in
den Palästen des Adels, sondern auch die Privatgelehrten, die von ei¬
nem reichen Mäzen unterstützt wurden, der sich an Wissenschaft oder
Kunst erfreute. Die Bindung zwischen intellektueller, darüber hinaus
im akademischen Umfeld beglaubigter und bestätigter Kompetenz
und dem eindeutigen Bemühen um den sozialen Aufstieg bzw. den
Anteil an der Macht wurde so allmählich lockerer. Wir sollten aller¬
dings damit rechnen,
dass
wenigstens ein Teil der Intellektuellen sich
in:
Pocta Josefu Petráňovi,
(edd.)
Zdeněk Beneš
- Eduard
Maur - Jaroslav Pá¬
nek, Praha
1991,
S.
231-243, sowie die Rezension von
Jiří Pešek, Školní vzdělání
a jeho sociální role ve Frankách
16.
a
17.
století
[Schulbildung und deren soziale Rol¬
le in Franken im 16. und 17. Jahrhundert],
ČČH
88,1990, S. 577-581.
8 Für den weiteren Kontext vgl. Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschich¬
teakademischer Eliten des 14. bü 16. Jahrhunderts, (Hrsg.) Rainer Ch. Schwinges,
Berlin 1996.
9 Vgl. Helena
Peřinová, Postavení „šlechty ducha ve Svaté říši fímské v zrcadle
novovekých
oděvních řádů
[Die Stellung des „Geistesadels im Heiligen Römischen
Reich im Spiegel neuzeitlicher Kleiderordnungen],
ČČH
105, 2007, S. 561-584,
bzw. die Quellenstudie derselben Autorin
Doctores
contra
patricii.
Postavení
graduantů
υ
Norimberku a Frankfurtu v
16.-18.
století
[Doctores contra
patricii.
Die
Stellung der Graduierten in Nürnberg und Frankfurt im 16.-18. Jahrhundert]
in diesem Band.
10 Bisher wissen wir nur wenig über die soziale Zusammensetzung und die post¬
universitären Karrieren der Prager Studenten bzw. Universitätsabsolventen in
der Zeit nach der Schlacht am Weißen Berg. Arbeiten zu anderen Regionen deu¬
ten allerdings wesentliche Veränderungen bzw. eine dramatische Differenzierung
dieses sozioprofessionellen Milieus im 17. und 18. Jahrhundert an. Vgl. Rainer
A. Müller, Aristokratisierung des Studiums? Bemerkungen zur Adelsfrequenz an süd¬
deutschen Universitäten im 17. Jahrhundert, Geschichte und Gegenwart
io,
1984,
S. 41-46.
1045
Documenta
Pragensia
XXVI
I
(2008)
bereits seit den Anfangen des „freien akademischen Schulwesens,
also in West- und teilweise auch in Mitteleuropa mindestens seit dem
12. Jahrhundert, in einem solchen Maß von der Fähigkeit zur Parti¬
zipation an den freien Prozessen des Geistes bezaubern ließ,
dass
er
immer wieder an die Schwelle zur Häresie oder zumindest in Konflikt
mit der Macht geriet. Die aus dem sich dramatisch beschleunigenden
Austausch und Transfer von Informationen schöpfende Neuzeit, die
von der Etablierung des gesellschaftlichen Prestiges der höfischen
und zum Teil auch städtischen gelehrten Gesellschaften und Kreise
als eines allgemein anerkannten begleitenden und legitimierenden
Elements der elitären bzw. aristokratischen Exklusivität und Macht
profitierte, schuf dann für diese „nicht-pragmatische Form intellek¬
tueller Aktivitäten neue Plattformen und Möglichkeiten. Erinnern
wir uns im Prager Kontext nur an Kaiser Rudolf
II.
und machen
wir uns bewusst,
dass
jene Freude an der Gelehrtheit oder Wissen¬
schaft sowohl als Interesse an den Ergebnissen geistiger Arbeit als
auch als interessanter Prozess verstanden werden konnte, dessen Be¬
trachtung oder Sekundierung intellektuell angenehm sein konnte.11
Welche Position hatten diese privilegierten, aber zugleich vielfach
auch aus dem gängigen gesellschaftlichen Kontext der staatlichen
oder kirchlichen Macht verdrängten, außergewöhnlichen Individu¬
en im Leben und den hierarchischen Strukturen der Stadt Prag oder
anderer ähnlich bedeutender Städte
inne?
Einige von ihnen waren
nicht nur bei Hofe, sondern auch bei den „unten in der Stadt wohn¬
haften Gelehrten angesehen.12 Dies gilt beispielsweise für Johannes
Kepler,
der im rudolfinischen Prag allem Anschein nach glückli¬
che schöpferische Jahre verlebte.13 Andere wurden zu international
11
Zdeněk Horský,
Die Wüsenschafi am Hofe Rudolfs
II.
in Prag, in: Prag um 1600.
Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs
IL,
Freren 1988, S. 69-74, Paula Findlen,
Ka¬
binety, sbératehtví a pfírodnífilozofie
[Kabinette, Sammlerwesen und Naturphilo¬
sophie], in: Rudolf
II.
a Praha. Císařský dvůr a rezidenční město jako kulturní a du¬
chovní centrum střední Evropy, (edd.) Eliška Fučíková
und
kol., Praha
-
Londýn
-
Milán
1997,
S.
209-219.
12
Robert J. W. Evans, Rudolf
II.
a jeho svět. Myšlení a kultura ve střední
Evrope
1576-1612
[Rudolf
II.
und seine Welt. Denken und Kultur in Mitteleuropa
1576-1612],
Praha
1997,
S.
146-196 (die Oxforder erste Ausgabe des Werks
stammt aus dem Jahr 1973).
із
Vgl. die ältere, aber bis heute wertvolle Arbeit von
Zdeněk Horský,
Kepler
v Praze
[Kepler
in Prag],
Praha
1980, hier
S.
149-226. Mit Prager Realien und Wahrneh¬
mungen gesättigt ist auch Keplers Text
Poznámky k astronomickému Snu, napsané
1046
Zusammenfassung/
Summary
anerkannten Attraktionen, zu denen mit dem Baedeker unter dem
Arm adlige Touristen aus ganz Europa reisten: Ein solcher Fall war
Rodrigo Arriaga,
Professor an der Prager Jesuitenuniversität.14 Über
die Beziehung anderer und vor allem später lebender bedeutender
Prager Intellektueller zum Leben und „Herzschlag der Stadt wissen
wir eigentlich nur sehr wenig, auch wenn wir ahnen,
dass
sie nicht
vollkommen zurückgezogen lebten. Wie spiegelten sich zum Beispiel
im Prager Leben die Aktivitäten Josef
Dobrovskýs
seit den neunziger
Jahren des 18. Jahrhunderts wider?15 Strahlten sie über den Kreis des
Nostitz schen Salons hinaus? Etwas weiß man über Bernard
Bolzano
und seinen Einfluss auf die Prager universitäre Studentenschaft bzw.
die bürgerliche Intelligenz16, die Ende des zweiten Jahrzehnts des
19. Jahrhunderts jede Woche (bis zum behördlichen Verbot und zur
Kassierung des öffentlichen Wirkungsrechts, das
Bolzano
zu Weih¬
nachten 1819 traf) zu seinen Predigten in der Universitätskirche St.
Salvator
pilgerte. Was wissen wir aber über den jungen
Palacký,
seit
den zwanziger Jahren ein Löwe der adligen Salons?17 An der Prager
städtischen Politik und Verwaltung war ihm doch auch später sehr
gelegen, nachdem diese aus den Händen der Staatsbeamten in die
Vollmacht gewählter Organe übergegangen war.
postupné o letech
1620
až
1630 [Bemerkungen zum astronomischen Traum, ge¬
schrieben nach und nach in den Jahren 1620 bis 1630], in: Johannes
Kepler,
Sen neboli Mésíční astronomie, (edd.) Alena Hadravová
-
Petr Hadrava, Praha
2004,
S.
9
nn.
Das interessante Nachwort der Autoren konzentriert sich leider
fast ausschließlich auf die astronomischen Aspekte dieses Werks.
14 Vgl.
Stanislav Sousedík,
Rodrigo
Arriaga,
současník
J. A. Komenského
[Rodngo
Arriaga,
ein Zeitgenosse des Comenius],
Studia Comeniana
et
Historica
13,1983,
S.
20-62; RoBERTj.
W.
Evans,
Vznik habsburskémonarchie
1550-1700 [Die Entste¬
hung der Habsburgermonarchie 1550-1700],
Praha
2003,
S.
367.
15
Milan
M
achovvc Josef Dobrovský, Praha
1964, bzw. zweite Auflage
Praha
2004,
lässt diese Aspekte unberücksichtigt.
16
Jaromír Loužil, Bernard
Bolzano,
Praha
1978, verfolgt erneut verstandhcherwei-
se vor allem Bolzanos - philosophisches und mathematisches - Werk und nicht
dessen Einbindung in das Leben der Prager Intelligenz seiner Zeit
iv
Jiří
Koralka,
Franttíek Palacký
(1798-1876).
Zvootopis
[Franz
Palacky
І^
buch und seine Korrespondenz über verschiedene Episoden, lasst aber desse
„Leben mit der Stadt« in den dreißiger und vierziger Jahren des 19 Jahrhun
derts vollkommen unerwähnt, obwohl er sich näher mit P^ckys Schaft Sm*
déjiny Prahy
[Kurze Geschichte Prags] von 1836 und
Arem
^™*^
die historischen Kapitel, sondern auch auf die Gegenwart der Hauptstadt
mens
befasst. Vgl. S. 159-161.
1047
Documenta
Pragensia
XXVII
(2008)
Zu den Intellektuellen - häufig mit einem breiten, das eng ver¬
standene Fach überschreitenden Spektrum von Interessen, Aktivi¬
täten und gesellschaftlichen Bindungen - gehörten natürlich auch
die Stadtphysici bzw. Ärzte und auch die Juristen in Staatsdiensten
verschiedener Art, in der städtischen Selbstverwaltung oder der Ma¬
gistratsverwaltung sowie die Advokaten und Notare. Zur städtischen
intellektuellen Elite zählte zudem die technische Intelligenz, deren
formale Hochschulqualifikation als „Professionelle und allgemein
anerkannte Fachleute allerdings erst gegen Ende des Untersuchungs¬
zeitraums standardisiert zu werden begann. Im 19. Jahrhundert er¬
weiterte sich das Typenspektrum der Angehörigen der „intellektu¬
ellen Klasse wesentlich. In Böhmen stieß ebenso wie in anderen
mitteleuropäischen Ländern das deutsche Prinzip des „Bildungs¬
bürgertums mit dem slawischen, weitaus breiteren und im nationa¬
len Kontext politisierten Verständnis der „Intelligenz zusammen.18
Ein eigenes und wichtiges Kapitel bildet bei den Überlegungen
zur städtischen Intelligenz der Klerus - sowohl der Welt- wie der
Ordensklerus. Er bewohnte, belebte und bediente das dichte Netz
der Prager Pfarren, Kapitel, Kirchen, Klöster, Spitäler und natürlich
kirchlichen Schulen verschiedenen Rangs. Sie alle waren - zumin¬
dest zu gewissen Zeiten - lebendige Zentren des kulturellen Lebens.
Der Prager Erzbischof war Kanzler der Universität, aber dies ist nur
die Spitze des Eisbergs, denn bis tief ins 19. Jahrhundert war die Kir¬
che das ideale Milieu, um zahlreiche intellektuelle Fächer und breit
gestreute Aktivitäten zu betreiben. Wann und unter welchen Bedin¬
gungen gelangte diese Praxis in Prag an ihr Ende? War dies bereits
bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts geschehen?
Wenn wir vom christlichen intellektuellen Leben sprechen, soll¬
ten wir auch die Prager Judenstadt nicht vergessen, das Schlüssel¬
zentrum hebräischer Kultur in Böhmen und wiederholt auch in
ganz Mitteleuropa.19 Es handelte sich um ein mitteleuropäisch re¬
spektiertes Schulzentrum, ein formal und durch seine Repräsen¬
tanten bedeutendes religiöses Zentrum und bis zum Ende unseres
18 Vg1-
JiŘí Pešek, Německá
dükuse
let
іде^-іддг о
tématu:
Bürgertum - Bildungsbürger¬
tum
konce
18.
až počátku
so.
století
[Die deutsche Diskussion der Jahre 1985-1992
zum Thema „Bürgertum - Bildungsbürgertum vom Ende des 18. bis zum Beginn
des 20. Jahrhunderts ],
ČČH
952,1994, S. 104-121.
19 Vgl. Arno
Pařík, Pražské ghetto
[Das Prager Ghetto], in:
Na křižovatce kultur.
His¬
torie
československých židu,
(ed.)
Natalia
Bergerová, Praha
1990,
S.
53-103.
1048
Zusammenfassung/
Summary
Untersuchungszeitraums natürlich auch um ein sehr leistungsfähiges
und in ganz Europa berühmtes Zentrum des hebräischen und jiddi¬
schen Buchdrucks, welches das geistige Leben der jüdischen
Kom-
munitäten besonders in den umfangreichen Räumen Mittel- und Ost¬
mitteleuropas beeinflusste.20
Und wie beteiligten sich die Künstler verschiedener Disziplinen
am intellektuellen Leben der Prager Städte? Es geht uns nicht nur
um die Hofkünstler oder die Künstler in aristokratischen Diensten,
sondern auch um die bürgerlichen „Kunsthandwerker und um ihr
damals nicht etwa eigenes Schaffen, sondern eher um die Rolle bei
der Formierung des städtischen intellektuellen Diskurses, des gesell¬
schaftlich notwenigen Bildungssnobismus und überhaupt um die
Konstitution der intellektuellen Atmosphäre der Stadt. Diese Charak¬
terzüge wandelten sich allerdings im Laufe der Zeit: Der Lebensstil
der Prager städtischen Intellektuellen zur Zeit Karls
IV.,
Rudolfs
II.
oder Ferdinands des Gütigen unterschied sich selbstverständlich -
und zwar nicht nur in der „Kostümierung , sondern auch in abwei¬
chenden Ansprüchen, Selbstprojektionen, gesellschaftlichem Ge¬
wicht usw. Lassen sich also überhaupt stabile Elemente, Stereotypen,
gesellschaftlich bindende Traditionen feststellen, die in Prag und an¬
deren (Groß-) Städten durch alle Epochen hindurch wirkten? Waren
diese Bedingungen in den Prager Städten ähnlich wie in anderen
Großstädten umliegender Länder? Oder bildeten sich hier
typolo¬
gisch
unterschiedliche Modelle einer gesellschaftlichen Etablierung
von Intellektuellen, Gelehrten, Humanisten und ihrer Beziehung zu
den Macht- und Besitzeliten der einzelnen Städte heraus? Und wo¬
rauf mussten die Intellektuellen in den Städten verzichten, um im
Wandel der historischen Epochen ihre - in gewisser Weise privile¬
gierte oder zumindest gesellschaftlich anerkannte - Stellung zu si¬
chern und zu erhalten? Und war dies der Mühe wert?
Zu den dauerhaften, im Laufe der Zeit allerdings unterschiedlich
geprägten und artikulierten historischen Phänomenen gehörte die
immer neue Formierung der Kommunität der Prager oder allgemei¬
ner formuliert der großstädtischen Gebildeten, einer Kommumtat,
20
Bedřich Nosek,
Katalog mit der Auswahl hebräucher Drucke Prager Provenienz.
I.
Drucke der Gersoniden im 16. und i7. Jahrhundert,
Judaica
Bohémmé
10/1 1974,
S.
123-41;
Ders.,
Katalog ausgewählter hebräucher Drucke Prager Provenienz.
II.
Die
Buchdruckern der Familie Bat Die Buchdruckerei des Abraham
ben
Schimon Heida,
genant Lemberger,
Judaica
Bohemiae 11/1,1975 s· 29~53·
1049
Documenta
Pragensia
XXVII (2008)
die im Namen der breiteren Gesellschaft zu sprechen vorgab, einer
Kommunität mit der Sehnsucht sowie dem Anspruch, die eigene
Stadt, die eigene Gemeinschaft und sich selbst zu repräsentieren.
Aber was waren die Formen der intellektualistischen (und intellek¬
tuellen) Repräsentation in der Stadt und welche „Bühnen gab es,
auf denen die Intelligenz vor den Augen des Herrschers, des städ¬
tischen oder sich in der Stadt aufhaltenden Adels, der bürgerlichen
und städtischen Eliten, aber sehr häufig auch vor der Masse der ein¬
fachen Mitbürger auftrat? Waren diese Methoden formalisiert und
besaßen eine gewisse Dauerhaftigkeit?
Wie formierte oder wandelte sich die soziale Einordnung der Intel¬
lektuellen in der Struktur und dem zeitgenössischen Blick der Gesell¬
schaft in der jeweiligen Zeit? Die Intellektuellen - obwohl manchmal
hungrig und (zumindest was die Innenseite ihrer würdigen Mängel
angelangte) zerrissen, wünschten sich doch immer, zu den besseren
Schichten der Stadt zu gehören: konnten sie doch (unter anderem)
über sie schreiben, dichten, reden, komponieren oder die Kulissen
für königliche Huldigungen und Feste entwerfen. Die „wirklichen
diplomierten oder sogar mit Lorbeer aus kaiserlicher Hand gekrön¬
ten Intellektuellen waren Bestandteil der übernationalen „Gelehrten¬
republik . Galt dies in Böhmen ebenso wie im nahen Ausland? Und
breiteten sich diese intellektualistischen und intellektuellen Moden
in Wellen von West nach Ost aus, wie die Historiographie behauptet,
oder herrschte in Prag und in den benachbarten Großstädten eine
andere und spezifische mitteleuropäische Tradition der intellektua¬
listischen und intellektuellen Kommunikation?
Sicherlich könnten noch weitere Fragen formuliert werden. Die
bisherige Literatur genügt aber nicht, um eine verantwortungsbe-
wusste Antwort zu geben. Die Konferenz, die vom 10.-12. Oktober
2006 im Palais Clam-Gallas unter der Federführung des Archivs der
Hauptstadt Prag und seines langjährigen Partners, des Instituts für
internationale Studien an der Fakultät für Sozialwissenschaften der
Karlsuniversität stattfand, versuchte zumindest, die aktuellen Ergeb¬
nisse der Forschung zur Position der Intellektuellen und der Städ¬
te, städtischen Kommunen, städtischen Eliten und Gemeinden in
Prag, den böhmischen Ländern sowie in Städten auf dem Gebiet des
heutigen Polens, der Slowakei und Ungarns sowie - zumindest in
1050
Zusammenfassung/
Summary
Einzelfallstudien - in Österreich, Deutschland und der Schweiz zu
erfassen und zu resümieren. Bei der Konferenz erklangen fast fünf¬
zig Beiträge, die auf interessante Weise die Lage in Mitteleuropa vom
Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts untersuchten.
Im Zentrum der Aufmerksamkeit stand natürlich Prag, dessen
Situation mit Hilfe komparatistischer Beiträge verdeutlicht werden
sollte, die sich vor allem auf Großstädte oder großstädtische Agglo¬
merationen von vergleichbarem Typ konzentrierten. Dieser Anspruch
konnte sicherlich nicht verabsolutiert werden: Die Veranstalter bzw.
die Herausgeber des Tagungsbandes gehen davon aus,
dass
auch
spezifische Beiträge, die Städten anderer statutarischer Kategorien
und Größenordnungen gewidmet sind, etwas zum Verständnis von
Stellung, Funktion, Rolle und Möglichkeiten der Intellektuellen in
der Stadt während des Untersuchungszeitraums beitragen können.
Ausrichtung, Schlussfolgerungen und Interpretationsmöglichkeiten
der einzelnen Beiträge waren zudem in großem Maß von der Quel¬
lenbasis abhängig, auf die sich ihre Autoren stützen konnten.
Im Zentrum der Aufmerksamkeit standen so bei den Studien mit
Prager Thematik nicht nur die mittelalterlichen Intellektuellen all¬
gemein
(Michal Svatoš),
sondern vor allem in der Ausübung ihrer
professionellen Funktionen: als Schreiber (Beiträge von
Zdeněk
Uhlíř
und
Hana Pátková),
Richter
(Blanka Zilynská,
die in dieser
Funktion die Professoren der Prager Universität vorstellte), Verwal¬
tungsbeamte
(Jiří Stočes
verfolgte die beruflichen Laufbahnen der
Prager Universitätsabsolventen), aber auch als Angehörige des Ka¬
pitels (Dominik
Budský).
Eine Vergleichsebene für Prag lieferten
die Referate der polnischen Forscherinnen und Forscher zu heute
polnischen Städten, die in Mittelalter und Früher Neuzeit aber eher
Deutschordens-, preußische, schlesische oder auch Hansestädte wa¬
ren. Sie wurden thematisiert von
Janusz Tandecki
(große Deutschor¬
densstädte des Mittelalters), Renata
Skowrońska-Kamińska
(preußi¬
sche Großstädte des 15. Jahrhunderts),
Ewa Wólkiewicz
(Breslau im
15. und 16. Jahrhundert) und Anna Ziemlewska (Riga an der Wende
vom 16. zum 17. Jahrhundert). Allgemeiner äußerte sich der Beitrag
der Brünner Wissenschaftlerinnen
Ludmila Sulitková
und Hanajor-
dánková
zur Problematik der sozialen Mobilität der städtischen In¬
telligenz in der Frühen Neuzeit.
Ein weiterer Referatsblock beschäftigte sich mit spezielleren The¬
men: Gerhard Jaritz zeigte die Rolle der Bücher und des mit ihnen
1051
Documenta
Pragensia
XXVI
I
(2008)
verbundenen Prestiges in der Stadt am Beispiel der österreichischen
Städte auf. Christine Christ-von Wedel und Hans Ulrich Bächtold
untersuchten am Beispiel von
Erasmus
von Rotterdam und Hein¬
rich Bullinger die Beziehung der Schweizer Städte zu den internati¬
onal anerkannten Intellektuellen.
Eva Frimmová, Klára Komorová
und
Michal
Bada
konzentrierten sich auf die oberungarischen Intel¬
lektuellen der Frühen Neuzeit.
Viliam Čičaj
charakterisierte für die
oberungarischen Städte der Frühen Neuzeit das Profil des gebilde¬
ten bürgerlichen Politikers. Die Stadt musste ihre Gebildeten aber
nicht zwangsläufig schätzen bzw. die städtischen Eliten konnten sich
durch akademisch gebildete Personen sogar bedroht fühlen.
Andrzej
Klonder beschäftigte sich mit Elend und Reichtum von Lehrern und
Physici in den polnischen Städten des 16.-18. Jahrhunderts. Claudia
Resch richtete ihre Aufmerksamkeit auf die Gesellschaftskritik der
Gebildeten in Österreich während der Frühen Neuzeit, und Helena
Peřinová
verfolgte das Bemühen der Nürnberger Eliten, den Intel¬
lektuellen den Zugang zu hohen Amtern in der Stadtverwaltung zu
verwehren.
Die intellektuellen Angebote in Prag waren im 16. und 17. Jahrhun¬
dert wahrhaft reich. Der Beitrag von Olga
Fejtová
beschäftigte sich
mit der bürgerlichen Bevölkerung, indem er die Genderebene der Bil¬
dungsfrage in den Blick nahm. Die Beiträge von
Petr Štěpánek
und
Jaroslava Kašparová
befassten sich mit dem „spanischen Element in
Prag. Josef
Šebesta
verfolgte die bedeutende Literatenbruderschaft
bei St. Heinrich um 1590, und Pavel
Kůrka
stellte sich die Frage, wie
es mit dem intellektuellen Niveau der normalen Beamten in rudol-
finischer Zeit aussah. Der wertvolle Beitrag von
Lubomír Slavíček
verglich die bürgerlichen Bildersammlungen in Prag, Brunn und
Mährisch Trübau im 18. Jahrhundert. Josef
Hrdlička
untersuchte die
intellektuellen Voraussetzungen für die Karrieren der frühneuzeit¬
lichen lokalen Beamten. Mit der Rolle der Gebildeten in den herr¬
schenden Strukturen des frühneuzeitlichen
Danzig
machte die Studie
von
Włodzimierz Zientara
vertraut, und eine ähnliche Absicht hatte
auch der Beitrag von Jan-Andrea Bernhard, der das Bildungsniveau
der bürgerlichen Eliten in Debreczin im 18. Jahrhundert untersuchte.
Einige Beiträge zur Frühen Neuzeit betrafen erneut das Wir¬
ken und die Stellung von Professoren an akademischen Gymna¬
sien und Universitäten bzw. ihren Wechsel ins städtische Milieu:
Zdzisław Noga
untersuchte unter diesem Aspekt Krakau im 15.-18.
1052
Zusammenfassung/Summa^
Jahrhundert Jean-Louis Georget beschäftigte sich mit der Rolle der
IdenVrVS;
ÎÎ TL^
dÍe Formie™g
der württembergischen
Identität, und
Marek
Podlasiak widmete sich dem Anteil der Thorner
Professoren am städtischen Theaterleben im 17. und 18. Jahrhundert.
tur die
Zeit nach der Schlacht am Weißen Berg stoßen wir allerdings
m
diesem Kontext nicht mehr auf Studien zur Prager Problematik.
Prag wurde nur noch im Beitrag von
Stanislav Balík
thematisiert,
der die Prager Advokatur der Jahre 1638-1781 untersuchte. Mit den
Ärzten des 16. Jahrhunderts beschäftigte sich David
Tomíček,
und
die Anfange der Konstituierung einer Schicht der technischen Intel¬
ligenz im 17. Jahrhundert wurden von Miroslav
Kamenický
für die
mittlere Slowakei und
Bogusław Dybaś
für
Danzig
verfolgt.
Zumindest in einigen Sonden wurde die erste Hälfte des 19. Jahr¬
hunderts berührt:
Ludmila Hlaváčková
fragte nach dem Niveau der
Prager Wundärzte,
Milada Sekyrková
konzentrierte sich auf die Be¬
schwerden der Prager Öffentlichkeit über die Universitätsstudenten
und
Undine
Wagner verfolgte die Bedeutung der Intellektuellen
für den breiten Kontext des Prager Musiklebens jener Jahre. Marie
Macková
lenkte die Aufmerksamkeit wiederum auf das Land in der
ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts, indem sie sich mit dem Charakter
der Patrimonialbeamten in den Landstädten befasste.
Die Handvoll kleiner, ausgesprochen spezieller Beiträge, die dieser
Sammelband weiter enthält, soll hier unkommentiert bleiben; eher
wollen wir daraufhinweisen,
dass
der Schwerpunkt nicht nur der sys¬
tematischen Erforschung, sondern auch der durchdachten Interpre¬
tation der Geschichte der Intelligenz als gesellschaftlicher Gruppe
und bedeutendem Phänomen der Stadtgeschichte bisher eindeutig
im Mittelalter und in den Jahren bis ungefähr zur Mitte des 17. Jahr¬
hunderts liegt. Die Prager und böhmischen Intellektuellen der Zeit
nach der Schlacht am Weißen Berg und des 18. Jahrhunderts stehen
bisher leider weiter im Schatten der „Finsternis . Aber auch in Wi¬
dern, in denen das 17. und 18. Jahrhundert nicht üb
Jf *»*
durch ideologische Klischees einer konsequenten
zogen waren (in Polen, Ungarn, Österreich oder den f
Tefritorien des Reichs), hinkt die Untersuchung der
1053
Documenta
Pragensia
XXVII
(2008)
bedeutende Bremse funktioniert hier sicherlich die paläographische
und sprachliche Schwierigkeit des Quellenmaterials, aber ich vermu¬
te - und dies gilt besonders für die Prag und Böhmen betreffende
Forschung -,
dass
sich hier die bis heute unklaren Interpretationsan¬
sätze gegenüber dieser Zeit widerspiegeln. Die Stagnation auf dem
Feld der Forschung zu den Intellektuellen kontrastiert nämlich mar¬
kant mit der enormen Weiterentwicklung der Forschung zur Aristo¬
kratie des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Situation kann jedoch nur
durch geduldige und methodisch modern fundierte, quellengestütz¬
te Untersuchungen geändert werden, die interessante Fragen stellen
und einfallsreich Antworten darauf konstruieren.
1054
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)131733907 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036030779 |
classification_rvk | KS 1017 NK 4940 NU 3265 |
ctrlnum | (OCoLC)465287008 (DE-599)BVBBV036030779 |
discipline | Geschichte Slavistik |
edition | Vyd. 1. |
era | 1350-1848 Geschichte 500-1848 gnd |
era_facet | 1350-1848 Geschichte 500-1848 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03701nam a2200793 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036030779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100521 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100211s2008 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788086852270</subfield><subfield code="9">978-80-86852-27-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788087271063</subfield><subfield code="9">978-80-87271-06-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)465287008</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036030779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">pol</subfield><subfield code="a">cze</subfield><subfield code="a">slo</subfield></datafield><datafield tag="045" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r5w4</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(062.534)</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(437.311)</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">001.83-027.22</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316.344.32</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316.72/.75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KS 1017</subfield><subfield code="0">(DE-625)83733:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 4940</subfield><subfield code="0">(DE-625)126080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NU 3265</subfield><subfield code="0">(DE-625)131221:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Město a intelektuálové od středověku do roku 1848</subfield><subfield code="b">sborník statí a rozšířených příspěvků z 25. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy, uspořádané ve spolupráci s Institutem mezinárodních studií Fakulty sociálních věd Univerzity Karlovy v Praze ve dnech 10. až 12. října 2006 v Clam-Gallasově paláci v Praze</subfield><subfield code="c">sest. Olga Fejtová ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Město a intelektuálové</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Praha</subfield><subfield code="b">Scriptorium [u.a.]</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1133 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Documenta Pragensia</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. poln., teilw. tschech., teilw. slowak. - Zsfassung d. Beitr. teilw. in dt., teilw. in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">1350-1848</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500-1848</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Culture and society - Czech Republic - 19th-20th centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Intelektuální život - Česko - 14.-19. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Intelektuálové - Česko - 14.-19. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Intellectual life - Czech Republic - 19th-20th centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Intellectuals - Czech Republic - 19th-20th centuries</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kultura a společnost - Česko - 14.-19. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intellektueller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027249-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prague (Czech Republic)</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Praha (Česko)</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="z">Prag</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Proceedings of conferences</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sborníky konferencí</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Intellektueller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027249-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 500-1848</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fejtová, Olga</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131733907</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Archiv hlavního města Prahy</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024457-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Documenta Pragensia</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011868792</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922859&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0011</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018922859</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Prag gnd-content Proceedings of conferences czenas Sborníky konferencí czenas |
genre_facet | Konferenzschrift 2006 Prag Proceedings of conferences Sborníky konferencí |
geographic | Prague (Czech Republic) czenas Praha (Česko) czenas Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd |
geographic_facet | Prague (Czech Republic) Praha (Česko) Mitteleuropa |
id | DE-604.BV036030779 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:09:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1024457-8 |
isbn | 9788086852270 9788087271063 |
language | German Polish Czech Slovak |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018922859 |
oclc_num | 465287008 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M457 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M457 |
physical | 1133 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0011 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Scriptorium [u.a.] |
record_format | marc |
series | Documenta Pragensia |
series2 | Documenta Pragensia |
spelling | Město a intelektuálové od středověku do roku 1848 sborník statí a rozšířených příspěvků z 25. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy, uspořádané ve spolupráci s Institutem mezinárodních studií Fakulty sociálních věd Univerzity Karlovy v Praze ve dnech 10. až 12. října 2006 v Clam-Gallasově paláci v Praze sest. Olga Fejtová ... Město a intelektuálové Vyd. 1. Praha Scriptorium [u.a.] 2008 1133 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Documenta Pragensia 27 Beitr. teilw. dt., teilw. poln., teilw. tschech., teilw. slowak. - Zsfassung d. Beitr. teilw. in dt., teilw. in engl. Sprache 1350-1848 Geschichte 500-1848 gnd rswk-swf Culture and society - Czech Republic - 19th-20th centuries czenas Intelektuální život - Česko - 14.-19. stol czenas Intelektuálové - Česko - 14.-19. stol czenas Intellectual life - Czech Republic - 19th-20th centuries czenas Intellectuals - Czech Republic - 19th-20th centuries czenas Kultura a společnost - Česko - 14.-19. stol czenas Stadt (DE-588)4056723-0 gnd rswk-swf Intellektueller (DE-588)4027249-7 gnd rswk-swf Prague (Czech Republic) czenas Praha (Česko) czenas Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Prag gnd-content Proceedings of conferences czenas Sborníky konferencí czenas Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 g Stadt (DE-588)4056723-0 s Intellektueller (DE-588)4027249-7 s Geschichte 500-1848 z DE-604 Fejtová, Olga 1962- Sonstige (DE-588)131733907 oth Archiv hlavního města Prahy Sonstige (DE-588)1024457-8 oth Documenta Pragensia 27 (DE-604)BV011868792 27 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922859&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Město a intelektuálové od středověku do roku 1848 sborník statí a rozšířených příspěvků z 25. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy, uspořádané ve spolupráci s Institutem mezinárodních studií Fakulty sociálních věd Univerzity Karlovy v Praze ve dnech 10. až 12. října 2006 v Clam-Gallasově paláci v Praze Documenta Pragensia Culture and society - Czech Republic - 19th-20th centuries czenas Intelektuální život - Česko - 14.-19. stol czenas Intelektuálové - Česko - 14.-19. stol czenas Intellectual life - Czech Republic - 19th-20th centuries czenas Intellectuals - Czech Republic - 19th-20th centuries czenas Kultura a společnost - Česko - 14.-19. stol czenas Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Intellektueller (DE-588)4027249-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056723-0 (DE-588)4027249-7 (DE-588)4039677-0 (DE-588)1071861417 |
title | Město a intelektuálové od středověku do roku 1848 sborník statí a rozšířených příspěvků z 25. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy, uspořádané ve spolupráci s Institutem mezinárodních studií Fakulty sociálních věd Univerzity Karlovy v Praze ve dnech 10. až 12. října 2006 v Clam-Gallasově paláci v Praze |
title_alt | Město a intelektuálové |
title_auth | Město a intelektuálové od středověku do roku 1848 sborník statí a rozšířených příspěvků z 25. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy, uspořádané ve spolupráci s Institutem mezinárodních studií Fakulty sociálních věd Univerzity Karlovy v Praze ve dnech 10. až 12. října 2006 v Clam-Gallasově paláci v Praze |
title_exact_search | Město a intelektuálové od středověku do roku 1848 sborník statí a rozšířených příspěvků z 25. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy, uspořádané ve spolupráci s Institutem mezinárodních studií Fakulty sociálních věd Univerzity Karlovy v Praze ve dnech 10. až 12. října 2006 v Clam-Gallasově paláci v Praze |
title_full | Město a intelektuálové od středověku do roku 1848 sborník statí a rozšířených příspěvků z 25. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy, uspořádané ve spolupráci s Institutem mezinárodních studií Fakulty sociálních věd Univerzity Karlovy v Praze ve dnech 10. až 12. října 2006 v Clam-Gallasově paláci v Praze sest. Olga Fejtová ... |
title_fullStr | Město a intelektuálové od středověku do roku 1848 sborník statí a rozšířených příspěvků z 25. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy, uspořádané ve spolupráci s Institutem mezinárodních studií Fakulty sociálních věd Univerzity Karlovy v Praze ve dnech 10. až 12. října 2006 v Clam-Gallasově paláci v Praze sest. Olga Fejtová ... |
title_full_unstemmed | Město a intelektuálové od středověku do roku 1848 sborník statí a rozšířených příspěvků z 25. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy, uspořádané ve spolupráci s Institutem mezinárodních studií Fakulty sociálních věd Univerzity Karlovy v Praze ve dnech 10. až 12. října 2006 v Clam-Gallasově paláci v Praze sest. Olga Fejtová ... |
title_short | Město a intelektuálové od středověku do roku 1848 |
title_sort | mesto a intelektualove od stredoveku do roku 1848 sbornik stati a rozsirenych prispevku z 25 vedecke konference archivu hlavniho mesta prahy usporadane ve spolupraci s institutem mezinarodnich studii fakulty socialnich ved univerzity karlovy v praze ve dnech 10 az 12 rijna 2006 v clam gallasove palaci v praze |
title_sub | sborník statí a rozšířených příspěvků z 25. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy, uspořádané ve spolupráci s Institutem mezinárodních studií Fakulty sociálních věd Univerzity Karlovy v Praze ve dnech 10. až 12. října 2006 v Clam-Gallasově paláci v Praze |
topic | Culture and society - Czech Republic - 19th-20th centuries czenas Intelektuální život - Česko - 14.-19. stol czenas Intelektuálové - Česko - 14.-19. stol czenas Intellectual life - Czech Republic - 19th-20th centuries czenas Intellectuals - Czech Republic - 19th-20th centuries czenas Kultura a společnost - Česko - 14.-19. stol czenas Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Intellektueller (DE-588)4027249-7 gnd |
topic_facet | Culture and society - Czech Republic - 19th-20th centuries Intelektuální život - Česko - 14.-19. stol Intelektuálové - Česko - 14.-19. stol Intellectual life - Czech Republic - 19th-20th centuries Intellectuals - Czech Republic - 19th-20th centuries Kultura a společnost - Česko - 14.-19. stol Stadt Intellektueller Prague (Czech Republic) Praha (Česko) Mitteleuropa Konferenzschrift 2006 Prag Proceedings of conferences Sborníky konferencí |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922859&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011868792 |
work_keys_str_mv | AT fejtovaolga mestoaintelektualoveodstredovekudoroku1848sbornikstatiarozsirenychprispevkuz25vedeckekonferencearchivuhlavnihomestaprahyusporadanevespolupracisinstitutemmezinarodnichstudiifakultysocialnichveduniverzitykarlovyvprazevednech10az12rijna2006vclamgallasovepala AT archivhlavnihomestaprahy mestoaintelektualoveodstredovekudoroku1848sbornikstatiarozsirenychprispevkuz25vedeckekonferencearchivuhlavnihomestaprahyusporadanevespolupracisinstitutemmezinarodnichstudiifakultysocialnichveduniverzitykarlovyvprazevednech10az12rijna2006vclamgallasovepala AT fejtovaolga mestoaintelektualove AT archivhlavnihomestaprahy mestoaintelektualove |