Einführung in die Abfallwirtschaft: mit ... 131 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Cord-Landwehr, Klaus Einführung in die Abfallwirtschaft |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2010
|
Ausgabe: | 4., vollst. aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 5. Aufl. u.d.T.: Einführung in die Kreislaufwirtschaft |
Beschreibung: | XXIII, 665 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3835100602 9783835100602 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036030724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230615 | ||
007 | t | ||
008 | 100211s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,A26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1003627587 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835100602 |9 3-8351-0060-2 | ||
020 | |a 9783835100602 |9 978-3-8351-0060-2 | ||
035 | |a (OCoLC)633581462 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1003627587 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-898 |a DE-573 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-91S |a DE-29T |a DE-1029 |a DE-Aug7 |a DE-860 |a DE-210 |a DE-1028 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-M489 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-525 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 628.4 |2 22/ger | |
084 | |a AR 21050 |0 (DE-625)8423: |2 rvk | ||
084 | |a AR 21500 |0 (DE-625)8437: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a WK 5500 |0 (DE-625)149269: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 500f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 333.7 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Abfallwirtschaft |b mit ... 131 Tabellen |c Martin Kranert ; Klaus Cord-Landwehr (Hrsg.) |
250 | |a 4., vollst. aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2010 | |
300 | |a XXIII, 665 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium | |
500 | |a 5. Aufl. u.d.T.: Einführung in die Kreislaufwirtschaft | ||
650 | 0 | 7 | |a Abfallbeseitigung |0 (DE-588)4000100-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abfallbehandlung |0 (DE-588)4124508-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abfallbehandlung |0 (DE-588)4124508-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Abfallbeseitigung |0 (DE-588)4000100-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kranert, Martin |d 1955- |0 (DE-588)112250955 |4 edt | |
700 | 1 | |a Cord-Landwehr, Klaus |0 (DE-588)172025753 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8348-9681-0 |
780 | 0 | 0 | |i Bis 3. Auflage |a Cord-Landwehr, Klaus |t Einführung in die Abfallwirtschaft |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018922797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086475249778688 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 POLITISCHE ZIELE, ENTWICKLUNGEN UND RECHTLICHE ASPEKTE DER
ABFALLWIRTSCHAFT I
1.1 DIE AUFGABEN DER ABFALLWIRTSCHAFT 1
1.2 DIE STAATLICHE REGULIERUNG UND IHRE PROBLEME 2
1.3 DIE POLITISCHE ZIELSETZUNG DES GESUNDHEITSSCHUTZES 4
1.4 DIE STOFFSTROEME IN DER MODERNEN KONSUMGESELLSCHAFT 5
1.5 DAS UMWELTPOLITISCHE ZIEL HOHER RESSOURCENPRODUKTIVITAET UND GERINGER
ABFALLINTENSITAET IN HOCH INDUSTRIALISIERTEN VOLKSWIRTSCHAFTEN 8 1.6 DIE
ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN ABFALLRECHTS 10
1.7 EUROPAEISCHE ENTWICKLUNGEN UND INTERNATIONALE EINFLUESSE 19 1.7.1
EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT/UNION (EG/EU) 19
1.7.2 ORGANISATION FUER WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG
(OECD) 22
1.8 INSTRUMENTE ZUR STEUERUNG DER ABFALLSTROEME 23
1.8.1 STAATLICHE INSTRUMENTE IM ENGEREN SINNE 23
1.8.2 OEKONOMISCHEINSTRUMENTE 25
1.8.3 INSTRUMENTE DER WIRTSCHAFT 27
1.9 FRAGEN ZU KAPITEL 1 29
2 ABFALLMENGE UND ABFALLZUSAMMENSETZUNG 31
2.1 ABFALLARTEN 32
2.2 FAKTOREN, DIE MENGE UND ZUSAMMENSETZUNG DER ABFAELLE BEEINFLUSSEN 35
2.3 ABFALLMENGE 39
2.3.1 SIEDLUNGSABFAELLE 40
2.3.2 INTERNATIONALE ABFALLMENGEN 48
2.4 ABFALLZUSAMMENSETZUNG 51
2.4.1 SIEDLUNGSABFAELLE 57
2.4.2 INTERNATIONALE ABFALLZUSAMMENSETZUNG 67
2.5 ABFALLANALYTIK 68
2.6 FRAGEN ZU KAPITEL 2 72
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1003627587
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3 ABFALLVERMEIDUNG 73
3.1 GRUNDLAGEN 73
3.1.1 EINFUEHRUNG 73
3.1.2 DEFINITION 74
3.1.3 GRUENDE ZUR ABFALLVERMEIDUNG 76
3.1.4 AKTEURE ZUR ABFALLVERMEIDUNG 77
3.2 GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ZUR ABFALLVERMEIDUNG 78
3.3 MASSNAHMEN ZUR ABFALLVERMEIDUNG SOWIE PROBLEMBEREICHE BEI DER
UMSETZUNG 80
3.3.1 GESETZGEBER UND KOMMUNALE VERORDNUNGSGEBER 80
3.3.2 FORSCHUNG, BILDUNG UND INFORMATION 80
3.3.3 OEFFENTLICHE HAND, BESCHAFFUNGSWESEN 81
3.3.4 PRODUKTION UND PRODUZIERENDES GEWERBE 81
3.3.5 HANDEL 84
3.3.6 DIENSTLEISTUNGSGEWERBE 86
3.3.7 PRIVATHAUSHALTE 86
3.3.8 QUANTIFIZIERUNG VON EFFEKTEN DER ABFALLVERMEIDUNG 89 3.3.9
SCHLUSSBEMERKUNGEN 89
3.4 FRAGEN ZU KAPITEL 3 90
4 SAMMLUNG UND TRANSPORT 91
4.1 EINLEITUNG UND EINSTIEG IN DIE THEMATIK 91
4.2 SAMMELSYSTEME 91
4.2.1 GRUNDSAETZLICHER ABLAUF DER ENTSORGUNGSLOGISTIK 91
4.2.2 ABFALL- UND WERTSTOFFMENGEN IN ABHAENGIGKEIT DER SYSTEME 95 4.3
VERFAHREN DER MUELLABFUHR 99
4.3.1 ABFUHRSYSTEME 99
4.3.2 SAMMELBEHAELTER 100
4.3.3 SAMMELFAHRZEUGE 105
4.4 UMLADUNG UND TRANSPORT 111
4.4.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 111
4.4.2 UMLADESYSTEME 112
4.4.3 FERNTRANSPORT 115
4.5 ORGANISATION UND EINSATZPLANUNG IN DER ENTSORGUNGSLOGISTIK 116 4.5.1
OERTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 116
4.5.2 TECHNISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 117
4.5.3 BETRIEBLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 118
4.5.4 ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 119
4.6 LEISTUNGSDATEN UND KOSTEN DER ENTSORGUNGSLOGISTIK 121
4.6.1 SAMMLUNG 121
4.6.2 TRANSPORT 125
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XVII
4.7 ABFALLGEBUEHREN 129
4.7.1 ALLGEMEINES 129
4.7.2 GEBUEHRENMASSSTAEBE 129
4.7.3 EMPFEHLUNG FUER EIN GEBUEHRENMODELL 131
4.8 FRAGEN ZU KAPITEL 4 132
5 AUFBEREITUNG FESTER ABFALLSTOFFE 135
5.1 GRUNDLAGEN 135
5.2 CHARAKTERISIERUNG VON ABFAELLEN 136
5.3 ZERKLEINERUNG 138
5.3.1 ZERKLEINERER MIT SCHNEIDENDER BEANSPRUCHUNG 140
5.3.2 ZERKLEINERER MIT REISSENDER BEANSPRUCHUNG 145
5.3.3 ZERKLEINERER MIT SCHLAG- UND PRALLBEANSPRUCHUNG 147 5.4
SIEBKLASSIERUNG 151
5.4.1 TROMMELSIEBE 153
5.4.2 LINEAR- UND KREISSCHWINGSIEBE 154
5.4.3 SPANNWELLENSIEBE 156
5.4.4 BEWEGTE ROSTE 157
5.5 SORTIERUNG 159
5.5.1 MAGNETSCHEIDER 162
5.5.2 WIRBELSTROMSCHEIDER 165
5.5.3 SORTIERUNG IM LUFTSTROM 167
5.5.4 NASSE DICHTESORTIERUNG 170
5.5.5 SENSORGESTUETZTE SORTIERUNG 174
5.6 VERFAHREN ZUR MECHANISCHEN ABFALLAUIBEREITUNG 178
5.7 FRAGEN ZU KAPITEL 5 182
6 BIOLOGISCHE VERFAHREN 185
6.1 KOMPOSTIERUNG 185
6.1.1 GRUNDLAGEN 185
6.1.2 DER ROTTEPROZESS - FAKTOREN, KENNGROESSEN UND PROZESS- PARAMETER 189
6.1.3 AUFBAU VON KOMPOSTIERUNGSANLAGEN 202
6.1.4 TECHNIK DER KOMPOSTIERUNG 206
6.1.5 DIMENSIONIERUNG VON ROTTESYSTEMEN UND MASSENBILANZEN 224 6.1.6
BAULICHE GESTALTUNG UND FLAECHENBEDARF 229
6.1.7 KOSTEN 230
6.2 VERGAERUNG 232
6.2.1 MIKROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER VERGAERUNG: ARBEIT IN SYNERGIE 232
6.2.2 EINFLUSSFAKTOREN 235
6.2.3 VERFAHREN 238
IMAGE 4
X V I" INHALTSVERZEICHNIS
6.2.4 BEMESSUNG 245
6.2.5 TECHNIK DER VERGAERUNG 252
6.2.6 STAND DER ANAEROBANLAGEN IN DEUTSCHLAND 258
6.3 QUALITAET VON KOMPOSTEN UND GAERPRODUKTEN 259
6.3.1 BIOABFALL-KOMPOST 259
6.3.2 BUNDESGUETEGEMEINSCHAFT KOMPOST E.V 261
6.3.3 GUETESICHERUNG FUER ANDERE PRODUKTE AUS DEM BEREICH BIO- LOGISCHER
VERFAHREN DER ABFALLWIRTSCHAFT UND BIOGASANLAGEN 262 6.4
MECHANISCH-BIOLOGISCHE ABFALLBEHANDLUNG 263
6.4.1 GRUNDKONZEPTION DER MBA 264
6.4.2 MECHANISCHE AUFBEREITUNG 265
6.4.3 BIOLOGISCHE BEHANDLUNG 267
6.4.4 EMISSIONEN 270
6.4.5 ANFORDERUNGEN AN DIE ABLAGERUNG VON MBA-MATERIAL 272 6.4.6
ENERGIEBILANZ DER MBA 272
6.4.7 MASSEN- UND VOLUMENBILANZ 273
6.4.8 LOW-TECH-MBA-VERFAHREN IN ENTWICKLUNGS- UND SCHWELLENLAENDERN 274
6.4.9 ZUKUNFT DER MBA 276
6.5 GERUCHSEMISSIONEN AUS BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNGSANLAGEN 276
6.5.1 BETRACHTUNG DER EMISSIONEN AUS AEROBVERFAHREN 276
6.5.2 EMISSIONEN UND ABLUFTBEHANDLUNG 277
6.5.3 GERUCHSMESSUNG 278
6.5.4 BIOLOGISCHE ABLUFTREINIGUNG 282
6.6 FRAGEN ZU KAPITEL 6 290
7 THERMISCHE VERFAHREN 293
7.1 ZIELSETZUNG DER THERMISCHEN ABFALLBEHANDLUNG 293
7.2 GRUNDPROZESSE DER THERMISCHEN ABFALLBEHANDLUNG 294
7.3 STANDARDVERFAHREN ZUR ABFALLVERBRENNUNG 295
7.3.1 HAUSMUELLVERBRENNUNG 296
7.3.2 SONDERABFALLVERBRENNUNG IM DREHROHROFEN 322
7.3.3 KLAERSCHLAMMVERBRENNUNG IM WIRBELSCHICHTOFEN 323 7.4 ALTERNATIVE
VERFAHREN DER THERMISCHEN ABFALLBEHANDLUNG 324 7.5 FRAGEN ZU KAPITEL 7
326
8 DEPONIE 327
8.1 EINLEITUNG - VON DER WILDEN MUELLABLAGERUNG (KIPPE) ZUR GEORDNETEN
DEPONIE 327
8.2 VERSCHIEDENE DEPONIEKONZEPTE, IHRE MERKMALE UND IHR VERHALTEN,
VERSCHIEDENE DEPONIEKLASSEN FUER UNTERSCHIEDLICHE ABFAELLE 331 8.2.1
ANLASS FUER DEPONIEKONZEPTE 331
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIX
8.2.2 DEPONIEKONZEPTE 332
8.3 DAS VERHALTEN VON VERDICHTUNGSDEPONIEN MIT ABFAELLEN MIT ORGANISCHEN
BESTANDTEILEN, KONSEQUENZEN FUER DIE TECHNIK EINER DEPONIE 338 8.3.1 DIE
RANDBEDINGUNGEN , 338
8.3.2 DEPONIEGAS 339
8.3.3 SICKERWASSER 342
8.3.4 SETZUNGEN 346
8.3.5 LANGZEITVERHALTEN 346
8.3.6 KONSEQUENZEN FUER DIE TECHNIK EINER DEPONIE 347
8.3.7 DEPONIEKLASSEN 349
8.4 DAS DEPONIERECHT UND DIE VERSCHIEDENEN DEPONIEKLASSEN 349 8.5
ANFORDERUNGEN AN DIE TECHNISCHEN BARRIEREN 353
8.6 TECHNISCHE AUSSTATTUNG 358
8.6.1 UEBERSICHT UEBER DIE TECHNISCHE AUSSTATTUNG EINER DEPONIE 358 8.6.2
OBERFLAECHENWASSERABLEITUNG 360
8.6.3 ERFASSUNG, SPEICHERUNG UND BEHANDLUNG VON SICKERWASSER 361 8.6.4
ERFASSUNG, BEHANDLUNG UND VERWERTUNG VON DEPONIEGAS 366 8.7 BETRIEB VON
DEPONIEN 381
8.8 STILLEGUNG, NACHSORGE UND NACHNUTZUNG 386
8.9 STANDORTFINDUNG UND UMWELTVERTRAEGLICHKEIT 387
8.10 PLANUNG UND HERSTELLUNG VON DEPONIEN - BEISPIELE UND KOSTEN 388
8.11 FRAGEN ZU KAPITEL 8 391
9 SONDERABFALL UND ALTLASTEN 393
9.1 ALLGEMEINES 393
9.1.1 DEFINITION 393
9.1.2 SONDERABFALLSTATISTIK - MENGEN UND WEGE GEFAEHRLICHER ABFAELLE. 393
9.1.3 SONDERABFALL - UEBERWACHUNGSINSTRUMENTE 394
9.1.4 SONDERABFALLANALYTIK - MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 396 9.2 ALTLASTEN
397
9.2.1 ALTLASTEN - URSACHEN, HISTORIE 397
9.2.2 ALTLASTEN - STATISTIKEN 398
9.2.3 ALTLASTEN - GESETZGEBUNG 398
9.2.4 ALTLASTEN - RELEVANTE SACHVERHALTE BETREFFEND BODEN UND
GRUNDWASSER 399
9.2.5 ALTLASTEN - TOXIKOLOGISCHE ASPEKTE 400
9.2.6 ALTLASTEN - SANIERUNGSSTRATEGIE 401
9.2.7 ALTLASTEN - GRENZWERTE, SANIERUNGSZIELE 402
9.2.8 ALTLASTEN - SICHERUNGS- UND SANIERUNGSVERFAHREN 403 9.2.9
ALTLASTEN - NATURAL ATTENUATION (NA) 404
9.2.10 ALTLASTEN - FINANZIERUNG 405
IMAGE 6
XX INHALTSVERZEICHNIS
9.3 SONDERABFALLDEPONIERUNG 406
9.3.1 DEPONIERUNG VON SONDERABFAELLEN - SUCHE NACH UMWELT- VERTRAEGLICHEN
KONZEPTEN 406
9.3.2 OBERIRDISCHE DEPONIERUNG VON SONDERABFAELLEN GEMAESS TA-ABFALL 407
9.3.3 OBERIRDISCHE SONDERABFALLDEPONIERUNG - AUSBLICK 410 9.3.4
UNTERTAEGIGE SONDERABFALL VERBRINGUNG IN DEUTSCHLAND 410 9.3.5
GENEHMIGUNGSRECHLICHE BELANGE UNTERTAEGIGER ABFALL- ABLAGERUNGSSTAETTEN
413
9.3.6 UNTERTAGE-DEPONIERUNG (UTD) UND UNTERTAGEVERSATZ (UTV) 413 9.3.7
GRENZWERTE FUER DIE OBERIRDISCHE DEPONIERUNG UND FUER DIE
UNTERTAGEVERBRINGUNG VON SONDERABFAELLEN 415
9.4 CHEMISCH-PHYSIKALISCHE BEHANDLUNG VON SONDERABFALL (CPB) 417 9.4.1
CPB - ALLGEMEINES 417
9.4.2 ALTOEL, CHARAKTERISIERUNG UND BEHANDLUNG 422
9.4.3 ABFALL-EMULSIONEN 422
9.4.4 CYANIDE 426
9.4.5 NITRIT 434
9.4.6 CHROMATENTGIFTUNG 436
9.4.7 SCHWERMETALLE 439
9.4.8 ENTWAESSERUNG VON ABFALL-DUENNSCHLAEMMEN IM HINBLICK AUF DEPONIERUNG
443
9.4.9 MEMBRANVERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON FLUESSIG-SONDER- ABFAELLEN 447
9.4.10 AKTIVKOHLE ZUR AUFBEREITUNG DER CPB-WASSERPHASE 451 9.5
SONDERABFALL VERMEIDUNG/VERMINDERUNG/VERWERTUNG 454
9.5.1 ABFALL V V V, ALLGEMEINES 454
9.5.2 BEISPIEL: ABFALLVERMEIDUNG/ABFALLVERMINDERUNG VON
SCHNEIDOEL-EMULSIONEN 455
9.5.3 BEISPIEL: ABFALLVERMEIDUNG/ABFALLVERMINDERUNG VON LACK- SCHLAEMMEN
(EHEMALIGES ABAG-PROJEKT, BADEN-WUERTTEMBERG).455 9.5.4 BEISPIEL:
ABFALLVERMEIDUNG/ABFALLVERWERTUNG VON DUENNSAEURE .456 9.6 FRAGEN ZU
KAPITEL 9 458
10 ABFALLWIRTSCHAFTLICHE PLANUNG UND ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTE AUF EBENE
DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ENTSORGUNGSTRAEGER 459 10.1 ALLGEMEINES 459
10.2 ZIELVORGABEN BEI DER ERSTELLUNG VON ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTEN 461
10.3 VORGEHENSWEISE BEI DER ERSTELLUNG VON INTEGRIERTEN ABFALLWIRT-
SCHAFTSKONZEPTEN 462
10.3.1 HIERARCHISCHE STRUKTUR IN DER ABFALLENTSORGUNG 462
10.3.2 BESTANDSAUFNAHME DER IST-SITUATION DER ABFALLENTSORGUNG 463
10.3.3 SZENARIEN UND PROGNOSEN 466
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XXI
10.3.4 ABFALLVERMEIDUNGSMOEGLICHKEITEN 467
10.3.5 VERWERTUNGSWEGE 468
10.3.6 ABFALLBEHANDLUNGSTECHNOLOGIEN 468
10.3.7 SAMMELSYSTEME ZUR GETRENNTEN ERFASSUNG VERWERTBARER BZW. NICHT
VERWERTBARER BESTANDTEILE 468
10.4 BERECHNUNG, BILANZIERUNG UND BEWERTUNG VON MODELLVARIANTEN 469
10.4.1 ALLGEMEINES 469
10.4.2 BEWERTUNGSPARAMETER 469
10.4.3 BERECHNUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN IM RAHMEN DER ERSTELLUNG VON
ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTEN 470
10.5 ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT 474
10.6 UMSETZUNG VON ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTEN 478
10.7 PLANUNG UND REALISIERUNG ABFALLWIRTSCHAFTLICHER ANLAGEN 480 10.7.1
ALLGEMEINES 480
10.7.2 GRUNDLAGEN DER PLANUNGSABWICKLUNG 480
10.7.3 SPEZIFISCHE VORGEHENSWEISEN BEI DER PLANUNG VON ABFALL-
ENTSORGUNGSANLAGEN 481
10.8 KONZEPTIONELLE PLANUNG 483
10.8.1 ALLGEMEINES 483
10.8.2 VORPLANUNG 483
10.8.3 ENTWURFSPLANUNG 484
10.9 GENEHMIGUNGSPLANUNG UND GENEHMIGUNGSVERFAHREN 484
10.9.1 GRUNDLAGEN DES GENEHMIGUNGSVERFAHRENS 484
10.9.2 GENEHMIGUNGSUNTERLAGEN 485
10.9.3 ABLAUF DES GENEHMIGUNGSVERFAHRENS 486
10.10 AUSSCHREIBUNG UND VERGABE 487
10.10.1 AUSSCHREIBUNGSVERFAHREN 487
10.10.2 AUFBAU UND INHALT DER VERDINGUNGSUNTERLAGEN 488 10.10.3
ANGEBOTSAUSWERTUNG 488
10.11 AUSFUEHRUNGSPLANUNG 489
10.12 UEBERWACHUNG DER REALISIERUNG 490
10.12.1 ALLGEMEINES 490
10.12.2 BAU- UND MONTAGEABWICKLUNG 490
10.12.3 INBETRIEBNAHME UND PROBEBETRIEB 491
10.12.4 ABNAHME UND UEBERGABE DES OBJEKTES 491
10.12.5 BEGLEITUNG DES ANLAGENBETRIEBS 492
10.13 FRAGEN ZU KAPITEL 10 492
IMAGE 8
XXII INHALTSVERZEICHNIS
11 UMWELTMANAGEMENT UND INNERBETRIEBLICHE ABFALLWIRTSCHAFT 495
11.1 EINLEITUNG 495
11.2 UMWELTMANAGEMENT 495
11.2.1 EINLEITUNG 495
11.2.2 GENORMTE (FORMELLE) UMWELTMANAGEMENTSYSTEME (EMAS UND ISO 14001)
496
11.2.3 ISO 14001 499
11.2.4 EMAS-ISO 14001 IM VERGLEICH 501
11.3 UMWELTMANAGEMENTANSAETZE 502
11.3.1 UEBERBLICK UEBER DEN MARKT 502
11.3.2 CHARAKTERISIERUNG DER ANSAETZE 506
11.3.3 DAS RICHTIGE SYSTEM FUER DEN EINZELFALL 508
11.4 INNERBETRIEBLICHE ABFALLWIRTSCHAFT 509
11.4.1 EINLEITUNG 509
11.4.2 GESETZLICHE VORGABEN ALS RAHMEN DER INNERBETRIEBLICHEN
ABFALLWIRTSCHAFT 510
11.4.3 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE DER INNERBETRIEBLICHEN
ABFALLWIRTSCHAFT 511
11.4.4 VON DER INNERBETRIEBLICHEN ABFALLWIRTSCHAFT ZUM STOFFLICHEN
RESSOURCENMANAGEMENT 512
11.4.5 INNERBETRIEBLICHE VERAENDERUNGSPROZESSE UND SOZIALE WIRKUNGEN DER
INNERBETRIEBLICHEN ABFALLWIRTSCHAFT 513 11.5 PRAKTISCHES FALLBEISPIEL
(INNERBETRIEBLICHE ABFALLWIRTSCHAFT ALS TEIL DES UMWELTMANAGEMENTS) 514
11.6 FRAGEN ZU KAPITEL 11 518
12 STOFFSTROMMANAGEMENT UND OEKOBILANZEN 519
12.1 STOFFSTROMMANAGEMENT 519
12.1.1 EINLEITUNG 519
12.1.2 HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG 521
12.1.3 EINORDNUNG IN DIE SIEDLUNGSABFALLWIRTSCHAFT 521
12.1.4 METHODIK DES STOFFSTROMMANAGEMENTS 524
12.1.5 ZUSAMMENFASSUNG 535
12.1.6 FRAGEN ZU KAPITEL 12.1 536
12.2 OEKOBILANZ - LIFE CYCLE ASSESSMENT 536
12.2.1 EINLEITUNG 536
12.2.2 ALLGEMEINES 537
12.2.3 ZIEL UND UNTERSUCHUNGSRAHMEN DER OEKOBILANZ 538 12.2.4 SACHBILANZ
539
12.2.5 WIRKUNGSABSCHAETZUNG 541
12.2.6 AUSWERTUNG 545
12.2.7 FRAGEN ZU KAPITEL 12.2 545
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
13 ANHANG 547
13.1 TABELLEN ZU KAPITEL 2 547
13.2 TABELLEN ZU KAPITEL 4 554
13.3 TABELLEN ZU KAPITEL 6 561
13.4 ANHANG ZU KAPITEL 8 567
13.4.1 ANHANG 3 DEPV 567
13.4.2 MESS- UND KONTROLLPROGRAMM NACH ANHANG 5 DEPV 571 13.5 TABELLEN
ZU KAPITEL 9 574
13.6 TABELLEN ZU KAPITEL 11 578
14 GLOSSAR 585
15 LITERATUR 625
SACHWORTVERZEICHNIS 653 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Kranert, Martin 1955- Cord-Landwehr, Klaus |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m k mk k c l kcl |
author_GND | (DE-588)112250955 (DE-588)172025753 |
author_facet | Kranert, Martin 1955- Cord-Landwehr, Klaus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036030724 |
classification_rvk | AR 21050 AR 21500 QT 200 WK 5500 |
classification_tum | UMW 500f |
ctrlnum | (OCoLC)633581462 (DE-599)DNB1003627587 |
dewey-full | 628.4 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 628 - Sanitary engineering |
dewey-raw | 628.4 |
dewey-search | 628.4 |
dewey-sort | 3628.4 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Allgemeines Biologie Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
edition | 4., vollst. aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036030724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230615</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100211s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1003627587</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835100602</subfield><subfield code="9">3-8351-0060-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835100602</subfield><subfield code="9">978-3-8351-0060-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633581462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1003627587</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">628.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 21050</subfield><subfield code="0">(DE-625)8423:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 21500</subfield><subfield code="0">(DE-625)8437:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WK 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)149269:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="b">mit ... 131 Tabellen</subfield><subfield code="c">Martin Kranert ; Klaus Cord-Landwehr (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 665 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl. u.d.T.: Einführung in die Kreislaufwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000100-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124508-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abfallbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124508-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000100-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kranert, Martin</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)112250955</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cord-Landwehr, Klaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)172025753</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8348-9681-0</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 3. Auflage</subfield><subfield code="a">Cord-Landwehr, Klaus</subfield><subfield code="t">Einführung in die Abfallwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018922797</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV036030724 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:36:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3835100602 9783835100602 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018922797 |
oclc_num | 633581462 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-1050 DE-634 DE-83 DE-Aug4 DE-92 DE-91S DE-BY-TUM DE-29T DE-1029 DE-Aug7 DE-860 DE-210 DE-1028 DE-706 DE-703 DE-M489 DE-12 DE-384 DE-525 DE-523 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-1050 DE-634 DE-83 DE-Aug4 DE-92 DE-91S DE-BY-TUM DE-29T DE-1029 DE-Aug7 DE-860 DE-210 DE-1028 DE-706 DE-703 DE-M489 DE-12 DE-384 DE-525 DE-523 |
physical | XXIII, 665 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Studium |
spelling | Einführung in die Abfallwirtschaft mit ... 131 Tabellen Martin Kranert ; Klaus Cord-Landwehr (Hrsg.) 4., vollst. aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden Vieweg + Teubner 2010 XXIII, 665 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium 5. Aufl. u.d.T.: Einführung in die Kreislaufwirtschaft Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd rswk-swf Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd rswk-swf Abfallbehandlung (DE-588)4124508-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 s Abfallbehandlung (DE-588)4124508-8 s DE-604 Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 s 3\p DE-604 Kranert, Martin 1955- (DE-588)112250955 edt Cord-Landwehr, Klaus (DE-588)172025753 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8348-9681-0 Bis 3. Auflage Cord-Landwehr, Klaus Einführung in die Abfallwirtschaft DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Einführung in die Abfallwirtschaft mit ... 131 Tabellen Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd Abfallbehandlung (DE-588)4124508-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000100-3 (DE-588)4000107-6 (DE-588)4124508-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Abfallwirtschaft mit ... 131 Tabellen |
title_auth | Einführung in die Abfallwirtschaft mit ... 131 Tabellen |
title_exact_search | Einführung in die Abfallwirtschaft mit ... 131 Tabellen |
title_full | Einführung in die Abfallwirtschaft mit ... 131 Tabellen Martin Kranert ; Klaus Cord-Landwehr (Hrsg.) |
title_fullStr | Einführung in die Abfallwirtschaft mit ... 131 Tabellen Martin Kranert ; Klaus Cord-Landwehr (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Einführung in die Abfallwirtschaft mit ... 131 Tabellen Martin Kranert ; Klaus Cord-Landwehr (Hrsg.) |
title_old | Cord-Landwehr, Klaus Einführung in die Abfallwirtschaft |
title_short | Einführung in die Abfallwirtschaft |
title_sort | einfuhrung in die abfallwirtschaft mit 131 tabellen |
title_sub | mit ... 131 Tabellen |
topic | Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd Abfallbehandlung (DE-588)4124508-8 gnd |
topic_facet | Abfallbeseitigung Abfallwirtschaft Abfallbehandlung Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kranertmartin einfuhrungindieabfallwirtschaftmit131tabellen AT cordlandwehrklaus einfuhrungindieabfallwirtschaftmit131tabellen |