Die Bedeutung von Verwaltungsvorschriften für das Strafrecht: dargestellt am Beispiel der §§ 325, 325a StGB und der Technischen Anleitungen des Immissionsschutzrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften Recht
660 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 499 S. |
ISBN: | 9783832948764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036030419 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100719 | ||
007 | t | ||
008 | 100211s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N52,0596 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 998733989 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832948764 |c PB. : EUR 119.00, sfr 201.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4876-4 | ||
024 | 3 | |a 9783832948764 | |
035 | |a (OCoLC)566955048 | ||
035 | |a (DE-599)DNB998733989 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 345.430242 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3750 |0 (DE-625)136077: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3760 |0 (DE-625)136078: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bräutigam-Ernst, Stephanie |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)140210431 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung von Verwaltungsvorschriften für das Strafrecht |b dargestellt am Beispiel der §§ 325, 325a StGB und der Technischen Anleitungen des Immissionsschutzrechts |c Stephanie Bräutigam-Ernst |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2010 | |
300 | |a 499 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften : Recht |v 660 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg, Breisgau, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltstrafrecht |0 (DE-588)4121812-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsakzessorietät |0 (DE-588)4188119-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsvorschrift |0 (DE-588)4063364-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immissionsschutz |0 (DE-588)4026611-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsvorschrift |0 (DE-588)4063364-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Immissionsschutz |0 (DE-588)4026611-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltstrafrecht |0 (DE-588)4121812-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verwaltungsakzessorietät |0 (DE-588)4188119-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften |p Recht |v 660 |w (DE-604)BV002469191 |9 660 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018922499 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141052532097024 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23 EINLEITUNG 29 A. GEGENSTAND
UND ERKENNTNISINTERESSE 29 I. BEDEUTUNG UND FUNKTION VON
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 29 II. BEDEUTUNG VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN FUER
DAS STRAFRECHT 31 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 32 1. KAPITEL:
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM OEFFENTLICHEN RECHT 35 A. GRUNDLAGEN DER
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 35 I. TERMINOLOGIE 35 II. TYPOLOGIE 44 III.
ZUSAMMENFASSUNG 54 B. RECHTSNATUR DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 54 I.
RECHTSNORMEIGENSCHAFT DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 55 II.
RECHTSQUELLENEIGENSCHAFT DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 63 III.
ZUSAMMENFASSUNG 66 C. AUSSENWIRKUNG DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 67 I. DIE
TRADITIONELLE AUFFASSUNG 69 II. DIE MITTELBARE AUSSENWIRKUNG DER
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 70 III. DIE UNMITTELBARE AUSSENWIRKUNG DER
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 80 IV. ZUSAMMENFASSUNG 170 D.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM UMWELTRECHT 172 I. DIE TA LUFT 173 II. DIE TA
LAERM 196 III. ZUSAMMENFASSUNG 238 2. KAPITEL: VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM
STRAFRECHT 241 A. UMWELTSTRAFRECHT ALS REFERENZMATERIE 241 I.
ENTWICKLUNG DES UMWELTSTRAFRECHTS UND VERWALTUNGSAKZESSORIETAET 242 II.
FORMEN UND GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DER VERWALTUNGSAKZESSORIETAET 250
III. ZUSAMMENFASSUNG 258 B. ALLGEMEINER TEIL 260 I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMSCHICHT 260 II. STRAFRECHTSDOGMATISCHE UND
KRIMINALPOLITISCHE KRITERIEN 310 III BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/998733989 DIGITALISIERT DURCH *. BESONDERER TEIL 351 I.
LUFTVERUNREINIGUNG, § 325 ABS. 1 STGB 352 II. VERURSACHEN VON LAERM, §
325A ABS. 1 STGB 429 *. ZUSAMMENFASSUNG 447 3. KAPITEL: GESAMTERGEBNIS
451 LITERATURVERZEICHNIS 471 10 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23 EINLEITUNG 29 A. GEGENSTAND UND ERKENNTNISINTERESSE 29 I. BEDEUTUNG
UND FUNKTION VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 29 II. BEDEUTUNG VON
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN FUER DAS STRAFRECHT 31 B. GANG DER UNTERSUCHUNG
32 1. KAPITEL: VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM OEFFENTLICHEN RECHT 35 A.
GRUNDLAGEN DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 35 I. TERMINOLOGIE 35 1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG UND DEFINITIONSMERKMALE 36 2. BEZEICHNUNG 38 3.
ABGRENZUNG ZU ANDEREN REGELWERKEN 39 II. TYPOLOGIE 44 1. DIFFERENZIERUNG
NACH DEM FUNKTIONSBEREICH VON VERWALTUNGS- VORSCHRIFTEN 45 A)
ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 45 B) VERHALTENSLENKENDE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 46 AA) GESETZESAKZESSORISCHE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 46 (1) ERMESSENSLENKENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
47 (2) NORMINTERPRETIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 47 (3)
NORMKONKRETISIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 48 (4)
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ZUR SACHVERHALTSERMITTLUNG 50 (5)
GESETZESERGAENZENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 51 BB) GESETZESVERTRETENDE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 52 2. DIFFERENZIERUNG NACH DEM GELTUNGSBEREICH
VON VERWALTUNGS- VORSCHRIFTEN 52 A) INTRASUBJEKTIVE UND INTERSUBJEKTIVE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 53 B) INTRABEHOERDLICHE UND INTERBEHOERDLICHE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 53 3. ZWISCHENERGEBNIS FUER DEN UMWELTBEREICH 53
III. ZUSAMMENFASSUNG 54 B. RECHTSNATUR DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 54 I
2. DER RECHTSTHEORETISCHE RECHTSNORMBEGRIFF 59 A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 59
AA) NORMEN 59 BB) RECHTSNORMEN 60 (1) FORMELLES KRITERIUM 60 (2)
MATERIELLES KRITERIUM 61 B) ANWENDUNG DER KRITERIEN AUF
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 62 II. RECHTSQUELLENEIGENSCHAFT DER
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 63 1. VIELFALT DER RECHTSQUELLENBEGRIFFE 64 2.
JURISTISCH-DUALISTISCHER RECHTSQUELLENBEGRIFF 65 3. ANWENDUNG AUF
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 66 III. ZUSAMMENFASSUNG 66 C. AUSSENWIRKUNG DER
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 67 I. DIE TRADITIONELLE AUFFASSUNG 69 II. DIE
MITTELBARE AUSSENWIRKUNG DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 70 1. ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN 70 2. SELBSTBINDUNG DER VERWALTUNG KRAFT DES ALLGEMEINEN
GLEICHHEITS- SATZES, ART. 3 ABS. 1 GG 71 A) ANKNUEPFIMG AN DIE
TATSAECHLICHE VERWALTUNGSPRAXIS 72 B) ANKNUEPFUNG AN DIE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN SELBST (ALS ANTIZIPIERTE VERWALTUNGSPRAXIS) 73
C) BEWERTUNG DER SELBSTBINDUNGSKONSTRUKTION 75 3. MITTELBARE
AUSSENWIRKUNG KRAFT VERTRAUENSSCHUTZES 76 A) DARSTELLUNG DER
RECHTSPRECHUNG 77 B) VORAUSSETZUNGEN DES VERTRAUENSSCHUTZES 78 C)
BEWERTUNG DER VERTRAUENSSCHUTZORIENTIERTEN ANSAETZE 80 III. DIE
UNMITTELBARE AUSSENWIRKUNG DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 80 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE ANSAETZE 80 A) KOMPETENZRECHTLICHE ANSAETZE 81 B)
RECHTSSTAATSORIENTIERTE ANSAETZE 82 C) FUNKTIONSRECHTLICHE ANSAETZE 82 D)
ANSATZ VON SAUERLAND 84 E) ZWISCHENERGEBNIS 90 2 B) VERTRETBARKEITSLEHRE
ULES 99 C) ZWISCHENERGEBNIS 100 4. NORMATIVE ANSAETZE 101 A) NORMATIVE
ERMAECHTIGUNGSLEHRE 101 B) ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 102 AA)
KALKAR-BESCHLUSS DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 102 BB) BROKDORF-URTEIL
DES VERWALTUNGSGERICHTS SCHLESWIG 103 CC) SASBACH-BESCHLUSS DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 104 DD) BUSCHHAUS-BESCHLUSS DES
OBERVERWALTUNGSGERICHTS LUENEBURG 105 EE) WYHL-URTEIL DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 106 FF) STELLUNGNAHME DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 109 GG) ENTSCHEIDUNGEN DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS UND DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS MUENSTER ZUR TA
LUFT 109 HH) URTEIL DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS ZUR RAHMEN-
ABWASSERVERWALTUNGSVORSCHRIFT 113 II) ENTSCHEIDUNG DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS ZU EINER BEAMTENRECHTLICHEN
VERWALTUNGSVORSCHRIFT 114 JJ) ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
ZUR TA LAERM 117 KK) BESTANDSAUFNAHME ZUR RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG 118
C) REZEPTION UND DOGMATISCHE WEITERENTWICKLUNG IN DER LITERATUR 119 AA)
ABLEHNUNG EINER NORMKONKRETISIERUNGSBEFUGNIS 120 BB) WEITERENTWICKLUNG
DER RECHTSFIGUR DER NORM- KONKRETISIERENDEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT 121
CC) BEGRUENDUNG EINER UNMITTELBAREN AUSSENWIRKUNG UEBER ADMINISTRATIVE
SPIELRAEUME 123 (1) ERMESSENSSPIELRAUM 124 (2) UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF
MIT BEURTEILUNGS- SPIELRAUM 126 (A) DIE LEHRE VOM BEURTEILUNGSSPIELRAUM
127 (B) BEURTEILUNGSSPIELRAUM UND NORM- KONKRETISIERUNGSBEFUGNI 6.
VERGLEICH DER ANSAETZE UND EIGENE KONZEPTION 148 A) VERGLEICH DER ANSAETZE
148 B) EIGENE KONZEPTION 149 AA) ENTSCHEIDUNG FUER DIE BEGRUENDUNG EINER
UNMITTELBAREN AUSSENWIRKUNG VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UEBER
ADMINISTRATIVE SPIELRAEUME AUF TATBESTANDSSEITE DER NORM 149 BB)
ENTSCHEIDUNG FUER DIE LEHRE VOM STANDARDISIERUNGS- SPIELRAUM 150 CC)
KRITERIEN FUER DIE ANNAHME EINES STANDARDISIERUNGS- SPIELRAUMS 151 (1)
GESETZESWORTLAUT 152 (2) ERFORDERLICHKEIT EINER OFFENEN ABWAEGUNG 153 (3)
GESETZLICHES UMFELD 153 (4) FUNKTIONELL-RECHTLICHE GESICHTSPUNKTE 154
(5) INHALT DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN: TECHNISCH-
NATURWISSENSCHAFTLICHE BEWERTUNGEN 154 (6) ANFORDERUNGEN AN VERFAHREN
UND DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DES VORSCHRIFTENGEBERS 155 (7)
ZWISCHENERGEBNIS: BUENDEL VON KRITERIEN 157 DD) REICHWEITE DER
BINDUNGSWIRKUNG 158 (1) ERKENNTNISFORTSCHRITTE IN WISSENSCHAFT UND
TECHNIK 158 (2) VORBEHALT DES ATYPISCHEN EINZELFALLS 159 (3)
PRUEFUNGSUMFANG BEI NORMKONKRETISIERENDEN VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 160 EE)
VEREINBARKEIT MIT VERFASSUNGSRECHT 161 (1) GESETZESVORBEHALT 161 (2)
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ 164 (3) RECHTSSCHUTZGARANTIE, ART. 19 ABS. 4
GG 166 (4) ART. 80 ABS. 1GG 167 C) ZWISCHENERGEBNIS 170 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 170 D. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM UMWELTRECHT 172 I. DIE
TA LUFT 173 1. EINLEITUNG 173 A) BEDEUTUNG 174 B BB) NEUERUNGEN BEI DEN
IMMISSIONSWERTEN 181 B) BEURTEILUNG 182 AA) ERMITTLUNG 183 (1) VERFAHREN
ZUR IMMISSIONSERMITTLUNG 183 (2) PUNKTBEZOGENE BETRACHTUNGSWEISE 183 (3)
BAGATELL- UND IRRELEVANZKLAUSELN 184 BB) BEWERTUNG 187 C)
SONDERFALLPRUEFUNG, NR. 4.8 TA LUFT 188 6. KONKRETISIERUNG DER
VORSORGEPFLICHT, NR. 5 TA LUFT 188 A) ALLGEMEINES, NR. 5.1 TA LUFT 189
AA) INTEGRATIVER ANSATZ 189 BB) VERHAELTNIS ZU BVT-MERKBLAETTERN 190 B)
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN ZUR EMISSIONSBEGRENZUNG, NR. 5.2 TA LUFT 192 C)
MESSUNG UND UEBERWACHUNG DER EMISSIONEN, NR. 5.3 TA LUFT 193 D) BESONDERE
REGELUNGEN FUER BESTIMMTE ANLAGENARTEN, NR. 5.4 TA LUFT 193 E) ABLEITUNG
VON ABGASEN, NR. 5.5 TA LUFT 194 F) PROBLEM: FORTENTWICKLUNG DES STANDES
DER TECHNIK 194 7. ALTANLAGENSANIERUNG, NR. 6 TA LUFT 194 A) BEGRIFF DER
ALTANLAGEN 195 B) SCHUTZPFLICHT 195 C) VORSORGEPFLICHT 195 II. DIE TA
LAERM 196 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 197 2. ANWENDUNGSBEREICH DER TA LAERM
198 A) ANWENDUNGSBEREICH DER TA LAERM 1968 198 B) UMFASSENDER
ANWENDUNGSBEREICH DER TA LAERM 1998 199 C) AUSGENOMMENE ANLAGENARTEN 199
D) UNBENANNTE AUSNAHMEN 200 E) PRUEFUNGSMASSSTAB FUER AUSGESCHLOSSENE
ANLAGEN 201 3. IMMISSIONSRICHTWERTKONZEPT, NR. 6 TA LAERM 201 A)
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 202 B) IMMISSIONSRICHTWERTBESTIMMUNG NACH DER TA
LAERM 204 AA) DIFFERENZIERUNG NACH DER LAGE 204 ( (2) ZUSCHLAG FUER
TAGESZEITEN MIT ERHOEHTER EMPFINDLICHKEIT, NR. 6.5 TA LAERM 212 (3)
IMMISSIONSRICHTWERTE FUER SELTENE EREIGNISSE, NRN. 6.3, 7.2 TA LAERM 213
(4) NOTSITUATIONEN, NR. 7.1 TA LAERM 215 4. PRUEFUNG
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGER ANLAGEN, NR. 3 TA LAERM 215 A) GRUNDPFLICHTEN DES
BETREIBERS 215 B) REGELFALLPRUEFUNG NACH NR. 3.2.1 TA LAERM 216 AA)
GESAMTBETRACHTUNG/SUMMATIONSPROBLEMATIK 216 BB) AUSNAHMEVORSCHRIFTEN DER
NR. 3.2.1 ABS. 2-5 TA LAERM 220 ( 1 ) IRRELEVANZKLAUSEL, NR. 3.2.1 ABS. 2
TA LAERM 220 (2) GERINGFUEGIGE RICHTWERTUEBERSCHREITUNG, NR. 3.2.1 ABS. 3
TA LAERM 221 (3) SANIERUNGSKLAUSEL, NR. 3.2.1 ABS. 4 TA LAERM 222 (4)
VORHERRSCHENDE FREMDGERAEUSCHE, NR. 3.2.1 ABS. 5 TA LAERM 223 (5)
BEWERTUNG DER AUSNAHMETATBESTAENDE 223 C) SONDERFALLPRUEFUNG NACH NR.
3.2.2 TA LAERM 224 D) PRUEFUNG DER EINHALTUNG DER VORSORGEPFLICHT NACH NR.
3.3 TA LAERM 225 5. PRUEFUNG NICHT GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGER ANLAGEN, NR. 4
TA LAERM 227 A) GRUNDPFLICHTEN DES BETREIBERS, NR. 4.1 TA LAERM 227 B)
VEREINFACHTE REGELFALLPRUEFUNG, NR. 4.2 TA LAERM 228 AA) REIN
ANLAGENBEZOGENE BETRACHTUNGSWEISE, NR. 4.2. BUCHST, A) TA LAERM 228 BB)
BERUECKSICHTIGUNG DER VORBELASTUNG, NR. 4.2 BUCHST, C) TA LAERM 229 CC)
SONDERFALLPRUEFUNG, NR. 3.2.2 TA LAERM ANALOG? 230 C) ANFORDERUNGEN BEI
UNVERMEIDBAREN SCHAEDLICHEN UMWELT- EINWIRKUNGEN, NR. 4.3 TA LAERM 231 D)
GESAMTBEWERTUNG 231 6. ANFORDERUNGEN AN BESTEHENDE ANLAGEN, NR. 5 TA
LAERM 232 A III. ZUSAMMENFASSUNG 238 1. TA LUFT 239 2. TA LAERM 239 2.
KAPITEL: VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM STRAFRECHT 241 A. UMWELTSTRAFRECHT
ALS REFERENZMATERIE 241 I. ENTWICKLUNG DES UMWELTSTRAFRECHTS UND
VERWALTUNGSAKZESSORIETAET 242 II. FORMEN UND GESETZLICHE AUSGESTALTUNG
DER VERWALTUNGSAKZESSORIETAET 250 1. FORMEN DER VERWALTUNGSAKZESSORIETAET
250 A) BEGRIFFLICHE AKZESSORIETAET 250 B) VERWALTUNGSRECHTSAKZESSORIETAET
251 C) VERWALTUNGSAKTSAKZESSORIETAET 251 D) VERWALTUNGSJUDIKATS- UND
VERWALTUNGSVERTRAGSAKZESSORIETAET 252 E) MODELL VON ROGALI 253 AA)
FORMELLE AKZESSORIETAET 253 BB) MATERIELLE AKZESSORIETAET 255 CC)
VERFAHRENSRECHTLICHE AKZESSORIETAET 255 F) ZWISCHENERGEBNIS 256 2.
AUSGESTALTUNG DER VERWALTUNGSAKZESSORIETAET IN §§ 324 FF. STGB 256 III.
ZUSAMMENFASSUNG 258 B. ALLGEMEINER TEIL 260 I. VERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEMSCHICHT 260 1. GEBOT DER GESETZESBESTIMMTHEIT, ART. 103 ABS. 2 GG
260 A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AUS DEM BESTIMMTHEITSGEBOT 262 B)
STRAFRECHTLICHES BESTIMMTHEITSGEBOT UND BLANKETT- STRAFTATBESTAENDE 265
AA) EINSTUFUNG DER §§ 325, 325A STGB ALS BLANKETT- STRAFTATBESTAENDE? 265
BB) GELTUNG DER ANFORDERUNGEN DER ARTT. 103 ABS. 2, 104 ABS. 1 S. 1 GG
AUCH FUER DIE BLANKETTAUSFUELLUNGSNORM? 270 CC) VERFASSUNGSKONFORMITAET DER
BEZUGNAHME AUF RECHTSNORMEN AUSSERHALB DES STRAFGESETZBUCHS 272 ( 1 )
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER VERFASSUNGS- KONFORMITAET 272 (2 II. (A)
AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN HAUPTEINWAENDEN DER KRITIKER 298 (B) EIGENE
HERLEITUNG 301 (C) AUSSCHLUSS VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN DURCH DIE
VERWENDUNG DES BEGRIFFS *RECHTSVORSCHRIFT ? 307 (D) ERFORDERLICHKEIT
EINER TATBESTANDSSPEZIFISCHEN BETRACHTUNG 2. GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ,
ART. 20 ABS. 2 GG 3. ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ, ART. 3 ABS. 1 GG 4.
ZWISCHENERGEBNIS STRAFRECHTSDOGMATISCHE UND KRIMINALPOLITISCHE KRITERIEN
1. SEKUNDARITAET DES STRAFRECHTS A) DIE GRUNDSAETZLICHE UNTERSCHEIDUNG VON
VERHALTENS- UND SANKTIONSNORMEN B) INHALT UND AUFGABE DER PRIMAERORDNUNG
AA) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN BB) AUSGESTALTUNG DER VERHALTENSNONNEN CC)
RECHTLICH GEREGELTE LEBENSBEREICHE DD) VORRECHTLICH GEREGELTE
LEBENSBEREICHE EE) NICHT GEREGELTE LEBENSBEREICHE C) INHALT UND AUFGABE
DER SEKUNDAERORDNUNG D) EINORDNUNG DES STRAFRECHTS IN DIESES GESAMTSYSTEM
E) RECHT UND UNRECHT 2. AKZESSORIETAET DES STRAFRECHTS A) AKZESSORIETAET
ALS ALLGEMEINES STRUKTURMERKMAL DES STRAFRECHTS B) VERHAELTNIS VON
SEKUNDARITAET UND AKZESSORIETAET C) BEZUGSPUNKT DER AKZESSORIETAET D)
UMFANG DER AKZESSORIETAET 3. GRUNDSATZ DER EINHEIT DER RECHTSORDNUNG A)
ENGISCH B) AKTUELLE BEDEUTUNG C) BALDUS D) FELIX E) EINHEIT DER
RECHTSORDNUNG UND STRAFRECHT 4. ULTIMA-RATIO-PRINZIP 5. STRAFWUERDIGKEIT
UND STRAFBEDUERFTIGKEIT A 8. ZWISCHENERGEBNIS 350 III. ZUSAMMENFASSUNG
350 C. BESONDERER TEIL 351 I. LUFTVERUNREINIGUNG, § 325 ABS. 1 STGB 352
1. TATBESTANDSMERKMAL DER VERLETZUNG VERWALTUNGSRECHTLICHER PFLICHTEN
352 A) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER VERKUPPELUNG DURCH DIE RAHMEN- REGELUNG
DES § 330D NR. 4 STGB? 352 AA) KLARSTELLENDER CHARAKTER DER
RAHMENREGELUNG DES § 33OD NR. 4 STGB? 353 BB) UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 354 CC) EIGENE POSITION 359 DD) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER
VERKOPPELUNG AUFGRUND SCHUTZZWECKBEZOGENER ANFORDERUNGEN 360 (1)
GESETZESBEGRUENDUNG 360 (2) RECHTSPRECHUNG 361 (3) LITERATUR 362 (A)
HERRSCHENDE MEINUNG 362 (B) MICHALKE 363 (E) HOFMANN 365 (D) SCHMITZ 367
(E) SCHALL 368 (F) KEMME 369 (4) STELLUNGNAHME BEZOGEN AUF DIE
TECHNISCHEN ANLEITUNGEN DES IMMISSIONSSCHUTZRECHTS 371 EE)
ZWISCHENERGEBNIS 374 B) TA LUFT ALS RECHTSVORSCHRIFT I.S.V. §§ 330D NR.
4A), 325 ABS. 1 STGB? 375 AA) UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 375 BB)
EIGENE BEWERTUNG 380 (1) WORTLAUT 380 (2) HISTORISCHE AUSLEGUNG 381 (3)
SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 383 (4) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 384 (A) INHALT
DES TATBESTANDSMERKMALS DER VERLETZUNG VERWALTUNGSRECHTLICHER PFLICHTEN
384 (B) INHALT DER TA LUFT 386 (C) STREITBEFANGENHEIT DER PRIMAERORDNUNG
386 (D) GELTUNGSGRUND DER BINDUNGSWIRKUNG NORM- KONKRETISIERENDER
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 389 (5 (1) VORGABEN DES GESETZGEBERS 397 (2)
AUSSCHLUSS VON ALLGEMEIN GEHALTENEN PROGRAMM- SAETZEN UND
RECHTSVORSCHRIFTEN 398 (3) KRITERIUM DER BUSSGELDBEWEHRUNG 399 (4)
ZUSAETZLICHES KRITERIUM DES WEITERGEHENDEN NORM- BEFEHLS? 400 (5)
SPEZIELL: IMMISSIONSSCHUTZRECHT 401 (A) IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHE
GRUNDPFLICHTEN, §§ 5, 22 BIMSCHG 401 (B) REGELUNGEN DER TA LUFT 403 (AA)
ANFORDERUNGEN ZUM SCHUTZ VOR SCHAEDLICHEN UMWELTEINWIRKUNGEN, NR. 4 TA
LUFT 403 (BB) PROBLEM AUS STRAFRECHTLICHER PERSPEKTIVE: EINGESCHRAENKTE
GELTUNG DER TA LUFT FUER NICHT GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 407 D)
ZWISCHENERGEBNIS 409 2. TATBESTANDSMERKMAL DER SCHAEDIGUNGSEIGNUNG 410 A)
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE SCHAEDIGUNGSEIGNUNG 410 B) UEBERBLICK UEBER
DEN MEINUNGSSTAND 412 C) EIGENE BEWERTUNG 420 AA) RELEVANZ DER TA LUFT
FUER DAS ZIVILRECHT 420 BB) SCHAEDIGUNGSEIGNUNG ALS NORMATIVES
TATBESTANDSMERKMAL 422 CC) ABSCHICHTUNG DER EINSCHLAEGIGEN REGELUNGEN DER
TA LUFT 423 DD) GEGENARGUMENT: WISSENS- UND ERKENNTNISLUECKEN IM BEREICH
DER KAUSALITAET 423 EE) GEGENARGUMENT: UNTERSCHIEDLICHE SCHUTZRICHTUNG
424 FF) BINDUNGSWIRKUNG DER GESUNDHEITSWERTE DER TA LUFT 426 D)
ZWISCHENERGEBNIS 429 II. VERURSACHEN VON LAERM, § 325A ABS. 1 STGB 429 1.
TATBESTANDSMERKMAL DER VERLETZUNG VERWALTUNGSRECHTLICHER PFLICHTEN 429
A) TA LAERM ALS RECHTSVORSCHRIFT I.S.V. §§ 330D NR. 4A), 325A ABS. 1
STGB? 430 AA C) EIGENE BEWERTUNG 442 AA) ABSCHICHTUNG DER REGELUNGEN DER
TA LAERM 444 BB) GEGENARGUMENT: WISSENS- UND ERKENNTNISLUECKEN IM BEREICH
DER KAUSALITAET 445 CC) GEGENARGUMENT: UNTERSCHIEDLICHE MASSSTAEBE UND
ZIELRICHTUNGEN 445 D) ZWISCHENERGEBNIS 447 III. ZUSAMMENFASSUNG 447 1.
LUFTVERUNREINIGUNG UND TA LUFT 447 2. VERURSACHEN VON LAERM UND TA LAERM
448 3. KAPITEL: GESAMTERGEBNIS 451 LITERATURVERZEICHNIS 471 21
|
any_adam_object | 1 |
author | Bräutigam-Ernst, Stephanie 1976- |
author_GND | (DE-588)140210431 |
author_facet | Bräutigam-Ernst, Stephanie 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Bräutigam-Ernst, Stephanie 1976- |
author_variant | s b e sbe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036030419 |
classification_rvk | PH 3750 PH 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)566955048 (DE-599)DNB998733989 |
dewey-full | 345.430242 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430242 |
dewey-search | 345.430242 |
dewey-sort | 3345.430242 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02431nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036030419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100211s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N52,0596</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">998733989</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832948764</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 119.00, sfr 201.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4876-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832948764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)566955048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998733989</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430242</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3750</subfield><subfield code="0">(DE-625)136077:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)136078:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bräutigam-Ernst, Stephanie</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140210431</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung von Verwaltungsvorschriften für das Strafrecht</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel der §§ 325, 325a StGB und der Technischen Anleitungen des Immissionsschutzrechts</subfield><subfield code="c">Stephanie Bräutigam-Ernst</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">499 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">660</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Breisgau, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121812-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsakzessorietät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188119-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsvorschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063364-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immissionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026611-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsvorschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063364-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Immissionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026611-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121812-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verwaltungsakzessorietät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188119-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften </subfield><subfield code="p">Recht</subfield><subfield code="v">660</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">660</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018922499</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036030419 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832948764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018922499 |
oclc_num | 566955048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-11 |
physical | 499 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften : Recht |
spelling | Bräutigam-Ernst, Stephanie 1976- Verfasser (DE-588)140210431 aut Die Bedeutung von Verwaltungsvorschriften für das Strafrecht dargestellt am Beispiel der §§ 325, 325a StGB und der Technischen Anleitungen des Immissionsschutzrechts Stephanie Bräutigam-Ernst 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2010 499 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften : Recht 660 Zugl.: Freiburg, Breisgau, Univ., Diss., 2009 Umweltstrafrecht (DE-588)4121812-7 gnd rswk-swf Verwaltungsakzessorietät (DE-588)4188119-9 gnd rswk-swf Verwaltungsvorschrift (DE-588)4063364-0 gnd rswk-swf Immissionsschutz (DE-588)4026611-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsvorschrift (DE-588)4063364-0 s Immissionsschutz (DE-588)4026611-4 s Umweltstrafrecht (DE-588)4121812-7 s Verwaltungsakzessorietät (DE-588)4188119-9 s DE-604 Nomos-Universitätsschriften Recht 660 (DE-604)BV002469191 660 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bräutigam-Ernst, Stephanie 1976- Die Bedeutung von Verwaltungsvorschriften für das Strafrecht dargestellt am Beispiel der §§ 325, 325a StGB und der Technischen Anleitungen des Immissionsschutzrechts Nomos-Universitätsschriften Recht Umweltstrafrecht (DE-588)4121812-7 gnd Verwaltungsakzessorietät (DE-588)4188119-9 gnd Verwaltungsvorschrift (DE-588)4063364-0 gnd Immissionsschutz (DE-588)4026611-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121812-7 (DE-588)4188119-9 (DE-588)4063364-0 (DE-588)4026611-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung von Verwaltungsvorschriften für das Strafrecht dargestellt am Beispiel der §§ 325, 325a StGB und der Technischen Anleitungen des Immissionsschutzrechts |
title_auth | Die Bedeutung von Verwaltungsvorschriften für das Strafrecht dargestellt am Beispiel der §§ 325, 325a StGB und der Technischen Anleitungen des Immissionsschutzrechts |
title_exact_search | Die Bedeutung von Verwaltungsvorschriften für das Strafrecht dargestellt am Beispiel der §§ 325, 325a StGB und der Technischen Anleitungen des Immissionsschutzrechts |
title_full | Die Bedeutung von Verwaltungsvorschriften für das Strafrecht dargestellt am Beispiel der §§ 325, 325a StGB und der Technischen Anleitungen des Immissionsschutzrechts Stephanie Bräutigam-Ernst |
title_fullStr | Die Bedeutung von Verwaltungsvorschriften für das Strafrecht dargestellt am Beispiel der §§ 325, 325a StGB und der Technischen Anleitungen des Immissionsschutzrechts Stephanie Bräutigam-Ernst |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung von Verwaltungsvorschriften für das Strafrecht dargestellt am Beispiel der §§ 325, 325a StGB und der Technischen Anleitungen des Immissionsschutzrechts Stephanie Bräutigam-Ernst |
title_short | Die Bedeutung von Verwaltungsvorschriften für das Strafrecht |
title_sort | die bedeutung von verwaltungsvorschriften fur das strafrecht dargestellt am beispiel der 325 325a stgb und der technischen anleitungen des immissionsschutzrechts |
title_sub | dargestellt am Beispiel der §§ 325, 325a StGB und der Technischen Anleitungen des Immissionsschutzrechts |
topic | Umweltstrafrecht (DE-588)4121812-7 gnd Verwaltungsakzessorietät (DE-588)4188119-9 gnd Verwaltungsvorschrift (DE-588)4063364-0 gnd Immissionsschutz (DE-588)4026611-4 gnd |
topic_facet | Umweltstrafrecht Verwaltungsakzessorietät Verwaltungsvorschrift Immissionsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018922499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT brautigamernststephanie diebedeutungvonverwaltungsvorschriftenfurdasstrafrechtdargestelltambeispielder325325astgbunddertechnischenanleitungendesimmissionsschutzrechts |