Bausteine von Wellness- und Fitnesskonzepten: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt: Forum Tourismus & Freizeit: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat
2009
|
Schriftenreihe: | ISM-Schriftenreihe
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXV, 414 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783865829313 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036029784 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100915 | ||
007 | t | ||
008 | 100210s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N42,0318 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997111992 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865829313 |c kart. : EUR 22.80 |9 978-3-86582-931-3 | ||
024 | 3 | |a 9783865829313 | |
035 | |a (OCoLC)601924097 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997111992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-91 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 338.4791 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.382 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 910 |0 (DE-625)142005: |2 rvk | ||
084 | |a SPO 575f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Bausteine von Wellness- und Fitnesskonzepten: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt |b Forum Tourismus & Freizeit: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis |c ISM, International School of Management. Brittner-Widmann, Anja ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Münster |b Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat |c 2009 | |
300 | |a XXV, 414 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ISM-Schriftenreihe |v 9 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fitness |0 (DE-588)4071235-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wellness |0 (DE-588)7529555-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wellnesstourismus |0 (DE-588)4725163-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wellness |0 (DE-588)7529555-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fitness |0 (DE-588)4071235-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wellnesstourismus |0 (DE-588)4725163-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brittner-Widmann, Anja |0 (DE-588)129259314 |4 edt | |
830 | 0 | |a ISM-Schriftenreihe |v 9 |w (DE-604)BV022489037 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018921875&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018921875 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086894372945920 |
---|---|
adam_text |
NEHMEN - DARGESTELLT AM BEISPIEL DER VICTORIA VERSICHERUNGS AG. 389
IX UEBERSICHT INHALTE A. MIT TRADITION IN DIE ZUKUNFT - EINE ANALYSE DER
ZUKUNFTSFAEHIGKEIT DES ALTBEKANNTEN SAUNAKONZEPTES 1 B. DIE VIELFAELTIGE
WELT DER MASSAGEN 33 C. THALASSOTHERAPIE - ANWENDUNGEN UND
WELLNESS-KONZEPTE 55 D. GESUNDHEITSSPORT IM ZEICHEN DER ZEIT - DIE
TRENDSPORTART *NORDIC WALKING" 77 E. DIE ENTWICKLUNG DER KOMMERZIELLEN
FITNESSANBIETER IN DEUTSCHLAND. 99 F. FITNESSSTUDIOS IM VERGLEICH 111 G.
KONZENTRATIVE BEWEGUNGSTHERAPIE BEI DEPRESSIVEN UND SUCHTKRANKEN
JUGENDLICHEN/ERWACHSENEN 131 H. FASTEN - INTENSIVKUR FUER KOERPER, GEIST &
SEELE 161 I. MODERNE ERNAEHUNGSKONZEPTE IM VERGLEICH 195 J.
KURAUFENTHALTE IN OSTEUROPAEISCHEN STAATEN 217 K. VON DER KUR ZUR
WELLNESS - ANFORDERUNGEN AN DEN KURBETRIEB 235 L. QUALITAETSSIEGEL IN DER
DEUTSCHEN WELLNESS-HOTELLERIE 265 M. AYURVEDA - MEHR ALS NUR EIN
WELLNESS-TREND 289 N. WELLNESS- UND FITNESKONZEPTE ALS
VERLETZUNGSPRAEVENTIONS- UND REHABILITATIONSMASSNAHMEN IM PROFI- UND
LEISTUNGSSPORT 315 O. BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFOERDERUNG IN DER
PRAKTISCHEN ANWENDUNG AM BEISPIEL VON IBM INTERNATIONAL 337 P.
BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT IN UNTERNEHMEN - THEORETISCHE
GRUNDLAGEN UND UMSETZUNG BEI O 2 371 Q. ANFORDERUNGEN AN EIN
WORK-LIFE-BALANCE-MANAGEMENT IN UNTER- BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/997111992 DIGITALISIERT DURCH . XI
GESAMTINHALTSVERZEICHNIS VORWORT ILL GELEITWORT VI UEBERSICHT INHALTE IX
GESAMTINHALTSVERZEICHNIS XI A. MIT TRADITION IN DIE ZUKUNFT - EINE
ANALYSE DER ZUKUNFTSFAEHIGKEIT DES ALTBEKANNTEN SAUNAKONZEPTES 1
INHALTSVERZEICHNIS 1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 2 TABELLENVERZEICHNIS 2 1
EINLEITUNG 3 2 ENTSTEHUNG DES SAUNAKONZEPTES 3 3 CHARAKTERISTIKA DES
KONZEPTES SAUNA 6 3.1 ELEMENTE 6 3.2 METHODEN UND INSTRUMENTE 7 3.3
ANWENDUNGSGEBIETE 8 3.4 WIRKUNGSGRADE 9 3.4.1 MEDIZINISCH 9 3.4.2
PSYCHO-SOZIAL 10 3.4.3 GESELLSCHAFTLICH 11 3.5 VERBREITUNG 12 3.6 BEZUG
ZU ANDEREN KONZEPTEN 13 3.7 FINANZIERUNG 15 3.7.1 PUBLIC PRIVAT
PARTNERSHIP (PPP) 15 3.7.1.1 INVESTORENMODELL 15 3.7.1.2
BETRIEBSFUEHRUNGSMODELL BZW. MANAGEMENTVERTRAG 16 3.7.1.3
TEILPRIVATISIERUNG 16 3.7.2 VOLLPRIVATISIERUNG 17 3.7.3 OEFFENTLICHE HAND
17 3.7.4 BETRIEBSBERATUNG 17 3.7.5 FINANZIERUNGSBEDARF 17 4 BEISPIELE 18
4.1 LAGO - DIE THERME IM GYSENBERGPARK, HERNE 18 4.2 MARITIMO
WELLNESS-RESORT, OER-ERKENSCHWICK 22 5 FAZIT UND AUSBLICK 24 11 ARTEN
DER UNTERNEHMERISCHEN UMSETZUNG 49 XII GESAMTINHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS 27 ANHANG 30 B. DIE VIELFAELTIGE WELT DER MASSAGEN
33 INHALTSVERZEICHNIS 33 1 EINFUEHRUNG IN DAS THEMA 35 2 DIE MASSAGE ALS
GANZHEITLICH MANUELLE THERAPIEFORM 35 3 BEGRIFFSABGRENZUNG 35 4
GESCHICHTLICHER HINTERGRUND 36 4.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 36 4.2
WIEDERAUFLEBUNG 37 5 AKTUELLE BEDEUTUNG 37 6 MASSAGENCHARAKTERISTIKA 38
6.1 ELEMENTE 38 6.2 ANWENDUNGSGEBIETE 39 7 UEBERBLICK UEBER DIE
MASSAGETRADITIONEN 39 8 ALLGEMEINE WIRKUNG 40 8.1 PHYSIOLOGISCHE WIRKUNG
40 8.2 PSYCHOLOGISCHE WIRKUNG 41 9 FORMEN DER MASSAGE 41 9.1 DIREKTE
WIRKUNG 41 9.1.1 KLASSISCHE MASSAGE 43 9.1.2 SPORTMASSAGE 43 9.1.3
UNTERWASSERDRUCKSTRAHLMASSAGE 44 9.1.4 STAEBCHENMASSAGE 44 9.1.5 AYURVEDA
MASSAGE 44 9.1.6 SHIATSU 45 9.1.7 LOMI LOMI NUI 45 9.2 REFLEKTORISCHE
WIRKUNG 46 9.2.1 REFLEXZONENMASSAGE 47 9.2.2 AKUPUNKT-MASSAGE 47 9.2.3
BINDEGEWEBSMASSAGE 47 9.2.4 TUINA 48 9.2.5 THAI-MASSAGE 48 9.2.6
PERIOSTMASSAGE 48 10 KOSTENTRAEGER 49 TABELLENVERZEICHNIS 78
GESAMTINHALTSVERZEICHNIS XIII 12 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 50
LITERATURVERZEICHNIS 52 C. THALASSOTHERAPIE - ANWENDUNGEN UND
WELLNESS-KONZEPTE 55 INHALTSVERZEICHNIS 55 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 56
TABELLENVERZEICHNIS 56 1 EINLEITUNG 57 1.1 AUFBAU DES BEITRAGS 58 1.2
GESCHICHTE DER THALASSOTHERAPIE 58 2 DIE THALASSOTHERAPIE 60 2.1
DEFINITION UND KRITERIEN DES EHV 60 2.2 ELEMENTE DER THALASSOTHERAPIE 61
2.2.1 MEERWASSERBAEDER 61 2.2.2 WASSERGYMNASTIK 62 2.2.3 THERMALBAEDER 63
2.2.4 INHALATION - AEROSOLE 63 2.2.5 ALGEN 64 2.2.6 BEWEGUNG AM MEER
(KLIMATHERAPEUTISCHE TERRAINKUR) 65 2.2.7 SCHLICK 66 2.3
WIRKUNGSBEREICHE - INDIKATIONEN 66 2.3.1 KLASSISCHE INDIKATIONEN 66
2.3.2 ANDERE INDIKATIONEN 67 3 THALASSOTHERAPIE IM TOURISMUS 67 3.1
WELLNESS IM TOURISMUS 67 3.2 THALASSOTHERAPIE ALS WELLNESSKONZEPT 69 3.3
VORAUSSETZUNGEN FUER EIN THALASSOZENTRUM 71 3.4 ABLAUF EINER
THALASSOTHERAPIE 72 3.5 THALASSOTHERAPIE IN DEN VERSCHIEDENEN
TOURISTISCHEN REGIONEN 73 4 FAZIT 74 LITERATURVERZEICHNIS 75 D.
GESUNDHEITSSPORT IM ZEICHEN DER ZEIT - DIE TRENDSPORTART .NORDIC
WALKING" 77 INHALTSVERZEICHNIS 77 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 112 XIV
GESAMTINHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 79 2 ZUR HISTORIE 79 3 WAS IST
EIGENTLICH NORDIC WALKING? - DEFINITION 81 4 DIE WAHL DER PASSENDEN
AUSRUESTUNG 82 4.1 DIE STOECKE (POLES) 82 4.2 BEKLEIDUNG, SCHUHE UND
WEITERES ZUBEHOER 83 5 DIE NORDIC WALKING TECHNIK (METHODEN, INSTRUMENTE)
84 5.1 DIE ALFA-TECHNIK 84 5.2 GRUNDSAETZLICHES ZUR TECHNIK 84 6
ANWENDUNGS-UND UMSETZUNGSBEREICHE VON NORDIC WALKING 85 7 DIE EFFEKTE
BEIM AUSUEBEN VON NORDIC WALKING 85 7.1 MEDIZINISCHE EFFEKTE 85 7.2
GESELLSCHAFTLICHE EFFEKTE 86 7.3 PSYCHO-SOZIALE EFFEKTE 87 7.4
OEKONOMISCHE EFFEKTE 87 8 ZUR VERBREITUNG DES NORDIC WALKING 87 8.1
SOZIOLOGISCHER ANSATZ 88 8.2 NORDIC WALKING IN ZAHLEN 89 9 KONZEPTE AUS
DEM NORDIC FITNESS BEREICH 91 9.1 NORDIC BLADING 91 9.2 NORDIC SKIING 92
9.3 NORDIC SNOWSHOEING 93 10 BEISPIELE ZU NORDIC WALKING-ANGEBOTEN
TOURISTISCHER LEISTUNGSTRAEGER 94 11 AUSBLICK 95 LITERATURVERZEICHNIS 97
E. DIE ENTWICKLUNG DER KOMMERZIELLEN FITNESSANBIETER IN DEUTSCHLAND. 99
INHALTSVERZEICHNIS 99 1 VORBEMERKUNGEN 100 2 DIE FRUEHEN ANFAENGE 100 3
MODERNE ZEITEN 103 4 DAS 21. JAHRHUNDERT 105 5 AUSBLICK 108 F.
FITNESSSTUDIOS IM VERGLEICH 111 INHALTSVERZEICHNIS 111
LITERATURVERZEICHNIS 130 GESAMTINHALTSVERZEICHNIS XV 1 EINFUEHRUNG:
FITNESSSTUDIOS IM VERGLEICH 113 2 BEGRIFFSERKLAERUNG 113 2.1 FITNESS 113
2.2 GESUNDHEITSORIENTIERTE FITNESS 114 2.3 KOERPERLICHE FITNESS 114 2.4
FITNESSSTUDIO 114 3 ENTWICKLUNG DER FITNESSSTUDIOS 115 3.1 1970ER JAHRE
115 3.2 1980ER/90ER JAHRE 115 3.3 HEUTE 116 4 VERGLEICH VON
LOW-COST-STUDIOS UND FULL SERVICE STUDIOS 117 5 FULL-SERVICE-STUDIO AM
BEISPIEL DER *FITNESS COMPANY" 119 5.1 PHILOSOPHIE DES UNTERNEHMENS 119
5.2 KONZEPT DES STUDIOS 119 5.3 AUFBAU 120 5.4 BEREICHE UND AUSSTATTUNG
120 5.5 ANGEBOTE UND LEISTUNGEN 121 5.6 AMBIENTE 122 5.7 SERVICE UND
PERSONAL 122 5.8 WERBUNG UND PROMOTION 123 5.9 VERBREITUNG 123 5.10
FINANZIERUNG 123 6 LOW-COST-STUDIO AM BEISPIEL *MCFIT" 123 6.1
PHILOSOPHIE DES UNTERNEHMENS 124 6.2 KONZEPT DES STUDIOS 124 6.3 AUFBAU
125 6.4 BEREICHE UND AUSSTATTUNG 125 6.5 ANGEBOTE UND LEISTUNGEN 126 6.6
AMBIENTE 126 6.7 SERVICE UND PERSONAL 126 6.8 WERBUNG UND PROMOTION 126
6.9 VERBREITUNG 126 6.10 FINANZIERUNG 127 7 FAZIT UND ZUKUNFTSAUSBLICK
127 5.2 DER IDEALE ZEITPUNKT ZUM FASTEN 175 XVI GESAMTINHALTSVERZEICHNIS
G. KONZENTRATIVE BEWEGUNGSTHERAPIE BEI DEPRESSIVEN UND SUCHTKRANKEN
JUGENDLICHEN/ ERWACHSENEN 131 INHALTSVERZEICHNIS 131
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 132 1 HINTERGRUND / HISTORIE 133 2
KRANKHEITSBILDER 134 3 KONZEPTCHARAKTERISTIKA 136 3.1 ELEMENTE 138 3.2
METHODEN UND INSTRUMENTE 140 3.2.1 METHODEN 140 3.2.2 INSTRUMENTE 144
3.3 ABWENDUNGS-/UMSETZUNGSBEREICHE 146 3.4 WIRKUNGSGRADE 147 3.5
VERBREITUNG 147 3.6 BEZUG ZU ANDEREN KONZEPTEN 148 4 BEISPIELE 150 5
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 157 LITERATURVERZEICHNIS 158 H. FASTEN -
INTENSIVKUR FUER KOERPER, GEISTS SEELE 161 INHALTSVERZEICHNIS 161
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 162 TABELLENVERZEICHNIS 162 1 EINLEITUNG 163 2
ERLAEUTERUNG DES BEGRIFFS *FASTEN" 164 2.1 DEFINITION FASTEN 164 2.2
DEFINITION HEILFASTEN NACH BUCHINGER (STATIONAER) 165 2.3 DIE FASTENKUR
NACH BUCHINGER (AMBULANT) 166 2.4 FASTEN -JEDER KENNT ES 169 2.5 FASTEN
UND KRANKHEIT 169 2.6 FASTEN UND LEISTUNG 169 2.7 PERIODISCHE
NAHRUNGSKARENZ BEI TIEREN 170 3 URSPRUENGE DES FASTENS 170 4 BEWEGGRUENDE
FUER EINE FASTENKUR 173 5 DIE RAHMENBEDINGUNGEN 174 5.1 DIE ZIELGRUPPE
174 .2 GLYX-DIAET 203 GESAMTINHALTSVERZEICHNIS XVII 5.3 DIE FASTENDAUER
176 5.4 DER FASTENORT 176 6 DIE FASTENKUR 177 6.1 DER ENTLASTUNGSTAG 177
6.2 DIE FASTENWOCHE 178 6.2.1 DER ERSTE FASTENTAG 178 6.2.2 DER ZWEITE
FASTENTAG 179 6.2.3 DER DRITTE BIS FUENFTE FASTENTAG 179 6.2.4
FASTENKRISEN 181 6.3 DIE AUFBAUTAGE 182 6.3.1 DER ERSTE AUFBAUTAG 182
6.3.2 DER ZWEITE AUFBAUTAG 183 6.4 DIE ZEIT NACH DEM FASTEN 184 7
WEITERE FASTENFORMEN 186 7.1 DIE F.X.-MAYR-THERAPIE 186 7.2 DIE
SCHROTHKUR 186 7.3 DIE MOLKEKUR 187 7.4 FRUECHTEFASTEN 187 8 FAZIT 188
LITERATURVERZEICHNIS 189 ANHANG 191 I. MODERNE ERNAEHUNGSKONZEPTE IM
VERGLEICH 195 INHALTSVERZEICHNIS 195 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 196
TABELLENVERZEICHNIS 196 1 EINLEITUNG 197 2 BEGRIFFSDEFINITION 198 3
EMAEHRUNGSKONZEPTVORSTELLEN 198 3.1 LOW-CARB-DIAET 198 3.2 GLYX-DIAET 200
3.3 MOOD-FOOD 201 3.4 BRAIN-FOOD 202 4 GEGENUEBERSTELLUNG 203 4.1 ZIEL
203 4.1.1 LOW-CARB-DIAET 203 4.1 4.2.2 SLOWAKEI 227 XVIII
GESAMTINHALTSVERZEICHNIS 4.1.3 MOOD-FOOD 204 4.1.4 BRAIN-FOOD 204 4.2
ERFOLG 204 4.2.1 LOW-CARB-DIAET 204 4.2.2 GLYX-DIAET 205 4.2.3 MOOD-FOOD
206 4.2.4 BRAIN-FOOD 207 4.3 ZUFRIEDENHEIT 207 4.3.1 LOW-CARB-DIAET 208
4.3.2 GLYX-DIAET 208 4.3.3 MOOD-FOOD 208 4.4 GESUNDHEIT 208 4.4.1
LOW-CARB-DIAET 209 4.4.2 GLYX-DIAET 209 4.4.3 MOOD-FOOD 209 4.4.4
BRAIN-FOOD 210 5 BEWEGUNG BEIM ABNEHMEN AM BEISPIEL DES JOGGENS 210 6
GEGENUEBERSTELLUNG DER ERNAEHRUNGSKONZEPTE 211 7 FAZIT 211
LITERATURVERZEICHNIS 213 J. KURAUFENTHALTE IN OSTEUROPAEISCHEN STAATEN
217 INHALTSVERZEICHNIS 217 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 217 1 EINLEITUNG 218 2
BEGRIFFSABGRENZUNGEN 218 2.1 KURAUFENTHALT 218 2.2 KUR 219 3 GESUNDHEIT
220 3.1 BEDEUTUNG 220 3.2 GESUNDHEITSMARKT 222 3.3 BEDEUTUNG FUER
DEUTSCHLAND 223 4 OSTEUROPA 224 4.1 OSTEUROPAEISCHE STAATEN AUF DEM
VORMARSCH 224 4.2 WAHL DES URLAUBSZIELS 226 4.2.1 POLEN 226 4.2
GUTESIEGEL WELLNESS-BAUM 274 GESAMTINHALTSVERZEICHNIS XIX 4.2.3
SLOWENIEN 228 4.2.4 TSCHECHIEN 229 4.2.5 UNGARN 230 5 FAZIT 231
LITERATURVERZEICHNIS 232 K. VON DER KUR ZUR WELLNESS - ANFORDERUNGEN AN
DEN KURBETRIEB 235 INHALTSVERZEICHNIS 235 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 236
TABELLENVERZEICHNIS 236 1 HINTERGRUND 237 1.1 DIE KUR 237 1.2 AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN AUF DEM GESUNDHEITSMARKT. 238 2 MEDICAL WELLNESS 239 2.1
ELEMENTE 239 2.2 ZUKUNFTSMARKT MEDICAL WELLNESS 239 2.3 VORAUSSETZUNGEN
FUER EINEN ERFOLGREICHEN MEDICAL WELLNESS BETRIEB 243 3 BEISPIELE 250 3.1
BOLLANT'S IM PARK, BAD SOBERNHEIM 250 3.2 HOTEL EGGENSBERGER, ALLGAEU 252
4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 254 LITERATURVERZEICHNIS 256 ANHANG 261
L. QUALITAETSSIEGEL IN DER DEUTSCHEN WELLNESS-HOTELLERIE 265
INHALTSVERZEICHNIS 265 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 265 1 EINLEITUNG 266 2
DEFINITION DER BEGRIFFLICHKEITEN 266 2.1 QUALITAET 266 2.2
QUALITAETSSIEGEL 267 2.3 WELLNESS 268 2.4 WELLNESS-TOURISMUS 270 3
QUALITAET IN DER HOTELLERIE 271 4 VERSCHIEDENE QUALITAETSSIEGEL 273 4.1
QUALITAETSVERGLEICH STIFTUNG WARENTEST 274 ANHANG 313 XX
GESAMTINHALTSVERZEICHNIS 4.3 DAS 'W' DES IHA 276 4.4 GUETESIEGEL LILIE
277 4.5 GUETESIEGEL DES WELLNESS-VERBANDES 278 4.6 GUETESIEGEL WELLVITAL
280 4.7 Q-SIEGEL 281 4.8 GUETESIEGEL DES DEUTSCHEN MEDICAL WELLNESS
VERBANDES282 5 FAZIT 283 LITERATURVERZEICHNIS 285 ANHANG 288 M. AYURVEDA
- MEHR ALS NUR EIN WELLNESS-TREND 289 INHALTSVERZEICHNIS 289
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 290 TABELLENVERZEICHNIS 290 1 EINLEITUNG 291 2
HISTORIE 292 3 DEFINITION UND PRIMAERZIEL DES AYURVEDA 293 4 DIE
*TRIDOSHA-LEHRE" 294 4.1 FUENF GRUNDELEMENTE DES ORGANISMUS IN DER
AYURVEDA 295 4.2 DIE DREI DOSHAS UND IHRE HAUPTEIGENSCHAFTEN 296 4.2.1
DAS VATA-DOSHA 296 4.2.2 DAS PITTA-DOSHA 297 4.2.3 DAS KAPHA-DOSHA 297
4.3 DAS DOSHA-UNGLEICHGEWICHT 297 5 GESUNDHEIT LIEGT IM SELBST -
AYURVEDA IN DER PRAXIS 299 5.1 DIAGNOSE-TECHNIKEN 299 5.2 AYURVEDISCHE
GESUNDHEITSVERFAHREN ZUR KRANKHEITSBEKAEMPFUNG 301 5.3 YOGA -
GANZHEITLICHE ENTSPANNUNG 302 5.4 PRANAYAMA - DIE AUSGEGLICHENHEIT DER
ATMUNG 303 6 PRAXISBEISPIEL DER ANWENDUNG DES AYURVEDA 305 6.1
PARKSCHLOESSCHEN BAD WILDSTEIN 306 6.2 VAYA STHAPAN - DAS VITAL
AGING-PROGRAMM 308 6.3 WIRKSAMKEIT DES VAYA STHAPAN 309 7 FAZIT 311
LITERATURVERZEICHNIS 312 AM BEISPIEL VON IBM INTERNATIONAL 337
GESAMTINHALTSVERZEICHNIS XXI N. WELLNESS- UND FITNESKONZEPTE ALS
VERLETZUNGSPRAEVENTIONS- UND REHABILITATIONSMASSNAHMEN IM PROFI-UND
LEISTUNGSSPORT 315 INHALTSVERZEICHNIS 315 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 316
TABELLENVERZEICHNIS 316 1 EINLEITUNG 317 2 BEGRIFFSDEFINITIONEN UND
ERLAEUTERUNGEN 318 2.1 PROFI- UND LEISTUNGSSPORT 318 2.2
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN 319 2.3 REHABILITATIONSMASSNAHMEN 319 2.4 WELLNESS
321 2.5 FITNESS 322 3 SPORTPSYCHOLOGISCHES VERLETZUNGSMANAGEMENT 322 3.1
ZUSAMMENHAENGE DES AKTUELLEN PSYCHISCHEN GESCHEHENS MIT VERLETZUNGEN 323
3.2 ZUSAMMENHAENGE DES HABITUELLEN PSYCHISCHEN GESCHEHENS MIT
VERLETZUNGEN 324 3.3 ZIELE DES PSYCHOLOGISCHEN VERLETZUNGSMANAGEMENT.
325 3.4 METHODEN DES SPORTPSYCHOLOGISCHEN VERLETZUNGSMANAGEMENT 326 4
MASSNAHMEN UND ANWENDUNGEN 327 4.1 DAS AUF- UND ABWAERMEN 327 4.1.1 DAS
AUFWAERMEN 327 4.1.2 DAS ABWAERMEN 328 4.2 SPORTMASSAGEN 329 4.2.1 DER
BEGRIFF *SPORTMASSAGE" 329 4.2.2 DIE VERSCHIEDENEN ARTEN DER
SPORTMASSAGE 329 4.2.3 DIE GRUNDELEMENTE DER SPORTMASSAGE 330 4.3
AUTOGENES TRAINING 331 4.4 MENTALES TRAINING 332 4.5 FANGOANWENDUNGEN
334 5 FAZIT 334 LITERATURVERZEICHNIS 335 O. BETRIEBLICHE
GESUNDHEITSFOERDERUNG IN DER PRAKTISCHEN ANWENDUNG GESUNDHEITSFOERDERUNG
BEI IBM 355 XXII GESAMTINHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 337
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 339 TABELLENVERZEICHNIS 339 1 EINLEITUNG 340 2
BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFOERDERUNG 342 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 342 2.1.1
GEMAESS MOVE EUROPE 342 2.1.2 GEMAESS SOZIALGESETZBUCH V 342 2.1.3 GEMAESS
LUXEMBURGER DEKLARATION 343 2.1.4 BEWERTUNG 343 2.1 GRUNDSAETZE -
BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFOERDERUNG 344 2.1.1 INSTRUMENTE DER
BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFOERDERUNG 344 2.1.1.1 ANALYSEN 344 2.1.1.2
UMSETZUNG 345 2.1.1.3 QUALITAETSSICHERUNG 345 2.1.2 NUTZEN DER
BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFOERDERUNG 346 2.1.2.1 NUTZEN FUER DAS
UNTERNEHMEN 346 2.1.2.2 NUTZEN FUER DIE MITARBEITER 346 3 IBM - VORBILD
BEI DER BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFOERDERUNG. 347 3.1 HISTORIE UND
HINTERGRUND - WARUM ENTSCHIED SICH IBM FUER DIE BETRIEBLICHE
GESUNDHEITSFOERDERUNG? 347 3.2 ELEMENTE, METHODEN UND INSTRUMENTE 350
3.2.1 PASSIVE ELEMENTE 350 3.2.2 AKTIVE ELEMENTE 351 3.2.3 KURSANGEBOT
351 3.2.4 FAKTOR FIT 352 3.3 ANWENDUNGSBEREICHE 353 3.4 WIRKUNGSGRAD 353
3.4.1 MEDIZINISCH 353 3.4.2 PSYCHO-SOZIAL 354 3.5 VERBREITUNG 354 3.6
FINANZIERUNG 354 3.6.1 FINANZIERUNG DER BETRIEBLICHEN 1 EINLEITUNG 372
GESAMTINHALTSVERZEICHNIS XXIII 3.6.2 INNERBETRIEBLICHE FINANZIERUNG 355
3.6.3 FINANZIERUNG MIT HILFE DER KRANKENKASSEN 355 3.6.4 STAATLICHE
FINANZIERUNGSUNTERSTUETZUNG 356 3.7 ZUSATZINFORMATIONEN ZUR BETRIEBLICHE
GESUNDHEITSFOERDERUNG BEI IBM 356 3.7.1 ORGANISATION DER BETRIEBLICHEN
GESUNDHEITSFOERDERUNG 357 3.7.2 UMSETZUNG DER BETRIEBLICHEN
GESUNDHEITSFOERDERUNG 357 3.7.2.1 MOTTO DES JAHRES 358 3.7.2.2
BONUSPROGRAM 358 3.7.3 QUALITAETSKONTROLLE BEI IBM 358 3.7.3.1 INTERNE
QUELLEN 359 3.7.3.2 EXTERNE QUELLEN 359 3.7.4 AUSZEICHNUNGEN FUER IBM 360
4 EMPIRISCHE ERHEBUNG ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFOERDERUNG IN
DEUTSCHLAND 360 4.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN BEFRAGTEN 361 4.1.1
DEMOGRAPHISCHE ANGABEN 361 4.1.2 UNTERSUCHTE BRANCHEN 361 4.2
ALLGEMEINES GESUNDHEITSEMPFINDEN 362 4.3 GESUNDHEITSFOERDERUNG IM BETRIEB
363 4.3.1 IST-ZUSTAND IN DEN BETRIEBEN 363 4.3.2 ERWARTUNGEN DER
ARBEITNEHMER 364 5 AUSBLICK 365 5.1 RAHMENBEDINGUNGEN DER ARBEITSWELT
365 5.2 BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFOERDERUNG - EINE INVESTITION IN DIE
ZUKUNFT 366 6 FAZIT 366 LITERATURVERZEICHNIS 368 P. BETRIEBLICHES
GESUNDHEITSMANAGEMENT IN UNTERNEHMEN - THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND
UMSETZUNG BEI 0, 371 INHALTSVERZEICHNIS 371 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 371
XXIV GESAMTINHALTSVERZEICHNIS 2 HINTERGRUND 373 3 KONZEPTCHARAKTERISTIKA
374 3.1 ANSAETZE 374 3.1.1 STRESSTHEORETISCHE ANSAETZE 375 3.1.2
SALUTOGENETISCHE ANSAETZE 378 3.1.3 HANDLUNGSTHEORETISCHE ANSAETZE 379 3.2
METHODEN 379 3.2.1 ANALYSEINSTRUMENTE 380 3.2.2 INTERVENTIONSMASSNAHMEN
382 4 BEISPIEL - UMSETZUNG BEI O 2 383 5 ZUSAMMENFASSUNG MIT AUSBLICK
385 LITERATURVERZEICHNIS 387 Q. ANFORDERUNGEN AN EIN
WORK-LIFE-BALANCE-MANAGEMENT IN UNTERNEHMEN -DARGESTELLT AM BEISPIEL DER
VICTORIA VERSICHERUNGS AG 389 INHALTSVERZEICHNIS 389
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 389 1 GRUNDLAGEN ZUM VERSTAENDNIS VON
WORK-LIFE-BALANCE 390 2 GRUNDLAGEN EINER WORK-LIFE-BALANCE-ORIENTIERUNG
393 2.1 VERSTAENDNIS VON GESUNDHEIT UND PERSOENLICHEM BEFINDEN 393 2.2
GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND AUSWIRKUNGEN AUF DEN ARBEITSMARKT 394 2.3
WORK-LIFE-BALANCE ALS AUFTRAG FUER POLITIK UND WIRTSCHAFT 395 2.4
BETRIEBLICHE WORK-LIFE BALANCE 399 3 BETRIEBLICHE WORK-LIFE-BALANCE 401
3.1 BETRIEBLICHE WORK-LIFE-BALANCE-MASSNAHMEN 401 3.2 KENNZAHLEN UND
KOSTEN-NUTZEN-RELATION 403 3.3 DIE ZERTIFIZIERUNG VON BETRIEBLICHEN
WORK-LIFE-BALANCE- MASSNAHMEN 407 4 BEST PRACTICE: VICTORIA VERSICHERUNG
AG 408 4.1 ALTERSTEILZEIT 409 4.2 VERLAENGERTE ELTERNZEIT 40
GESAMTINHALTSVERZEICHNIS XXV 4.5 UMWANDLUNG VON SONDERZAHLUNGEN 410
LITERATURVERZEICHNIS 412 AUTOREN IX HERAUSGEBER XIV |
any_adam_object | 1 |
author2 | Brittner-Widmann, Anja |
author2_role | edt |
author2_variant | a b w abw |
author_GND | (DE-588)129259314 |
author_facet | Brittner-Widmann, Anja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036029784 |
classification_rvk | QQ 910 |
classification_tum | SPO 575f |
ctrlnum | (OCoLC)601924097 (DE-599)DNB997111992 |
dewey-full | 338.4791 658.382 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 338 - Production 658 - General management |
dewey-raw | 338.4791 658.382 |
dewey-search | 338.4791 658.382 |
dewey-sort | 3338.4791 |
dewey-tens | 330 - Economics 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Sportwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036029784</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100915</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100210s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N42,0318</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997111992</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865829313</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.80</subfield><subfield code="9">978-3-86582-931-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865829313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)601924097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997111992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.4791</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.382</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)142005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 575f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bausteine von Wellness- und Fitnesskonzepten: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt</subfield><subfield code="b">Forum Tourismus & Freizeit: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="c">ISM, International School of Management. Brittner-Widmann, Anja ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 414 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ISM-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fitness</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071235-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wellness</subfield><subfield code="0">(DE-588)7529555-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wellnesstourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725163-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wellness</subfield><subfield code="0">(DE-588)7529555-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fitness</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071235-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wellnesstourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725163-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brittner-Widmann, Anja</subfield><subfield code="0">(DE-588)129259314</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ISM-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022489037</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018921875&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018921875</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036029784 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:43:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865829313 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018921875 |
oclc_num | 601924097 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 |
owner_facet | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 |
physical | XXV, 414 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat |
record_format | marc |
series | ISM-Schriftenreihe |
series2 | ISM-Schriftenreihe |
spelling | Bausteine von Wellness- und Fitnesskonzepten: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt Forum Tourismus & Freizeit: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis ISM, International School of Management. Brittner-Widmann, Anja ... (Hrsg.) Münster Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat 2009 XXV, 414 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ISM-Schriftenreihe 9 Literaturangaben Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Fitness (DE-588)4071235-7 gnd rswk-swf Wellness (DE-588)7529555-6 gnd rswk-swf Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd rswk-swf Wellnesstourismus (DE-588)4725163-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 s Wellness (DE-588)7529555-6 s Fitness (DE-588)4071235-7 s DE-604 Wellnesstourismus (DE-588)4725163-3 s Brittner-Widmann, Anja (DE-588)129259314 edt ISM-Schriftenreihe 9 (DE-604)BV022489037 9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018921875&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bausteine von Wellness- und Fitnesskonzepten: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt Forum Tourismus & Freizeit: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis ISM-Schriftenreihe Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Fitness (DE-588)4071235-7 gnd Wellness (DE-588)7529555-6 gnd Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd Wellnesstourismus (DE-588)4725163-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4071235-7 (DE-588)7529555-6 (DE-588)4136584-7 (DE-588)4725163-3 |
title | Bausteine von Wellness- und Fitnesskonzepten: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt Forum Tourismus & Freizeit: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis |
title_auth | Bausteine von Wellness- und Fitnesskonzepten: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt Forum Tourismus & Freizeit: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis |
title_exact_search | Bausteine von Wellness- und Fitnesskonzepten: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt Forum Tourismus & Freizeit: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis |
title_full | Bausteine von Wellness- und Fitnesskonzepten: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt Forum Tourismus & Freizeit: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis ISM, International School of Management. Brittner-Widmann, Anja ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Bausteine von Wellness- und Fitnesskonzepten: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt Forum Tourismus & Freizeit: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis ISM, International School of Management. Brittner-Widmann, Anja ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Bausteine von Wellness- und Fitnesskonzepten: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt Forum Tourismus & Freizeit: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis ISM, International School of Management. Brittner-Widmann, Anja ... (Hrsg.) |
title_short | Bausteine von Wellness- und Fitnesskonzepten: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt |
title_sort | bausteine von wellness und fitnesskonzepten stand und trends im zweiten gesundheitsmarkt forum tourismus freizeit erkenntnisse aus wissenschaft und praxis |
title_sub | Forum Tourismus & Freizeit: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Fitness (DE-588)4071235-7 gnd Wellness (DE-588)7529555-6 gnd Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd Wellnesstourismus (DE-588)4725163-3 gnd |
topic_facet | Unternehmen Fitness Wellness Gesundheitsvorsorge Wellnesstourismus |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018921875&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022489037 |
work_keys_str_mv | AT brittnerwidmannanja bausteinevonwellnessundfitnesskonzeptenstandundtrendsimzweitengesundheitsmarktforumtourismusfreizeiterkenntnisseauswissenschaftundpraxis |