Zivilprozessrecht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Schwab, Martin Grundzüge des Zivilprozessrechts |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
Müller
2010
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte - Pflichtfach
Jura auf den Punkt gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 370 S. |
ISBN: | 9783811496354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036027979 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130114 | ||
007 | t | ||
008 | 100210s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 999877690 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811496354 |9 978-3-8114-9635-4 | ||
024 | 3 | |a 9783811496354 | |
028 | 5 | 2 | |a 81149635 |
035 | |a (OCoLC)633550948 | ||
035 | |a (DE-599)DNB999877690 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 347.4305 |2 22/ger | |
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwab, Martin |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)120786591 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilprozessrecht |c von Martin Schwab |
250 | |a 3., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b Müller |c 2010 | |
300 | |a XIX, 370 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwerpunkte - Pflichtfach | |
490 | 0 | |a Jura auf den Punkt gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2. Auflage |a Schwab, Martin |t Grundzüge des Zivilprozessrechts |w (DE-604)BV022272551 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3421176&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018920114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018920114 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093486323564544 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS RN. SEITE VORWORT V EINLEITUNG 1 1 I. DAS ZIEL DES
ZIVILPROZESSES 1 1 II. MUSTERVERFAHREN 2 1 1. PROZESSEROEFFNUNG 2 1 A)
DIE PARTEIEN 2 1 B) UEBERLEGUNGEN ZUR KLAGESCHRIFT 4 3 C) ZUSTAENDIGES
GERICHT UND ANWALTSZWANG 7 4 2. DIE EINLASSUNG DES PROZESSGEGNERS 8 5 3.
DAS GESPRAECH DES GERICHTS MIT DEN PARTEIEN 12 9 4. DRITTBETEILIGUNG IM
ZIVILPROZESS 13 9 5. DIE UEBERLEGUNGEN DES GERICHTS BIS ZUM HAUPTTERMIN
ZUR MUENDLICHEN VERHANDLUNG 14 10 6. MUENDLICHE VERHANDLUNG UND
BEWEISAUFNAHME 15 11 7. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 16 13 § 1 PARTEIEN
DES RECHTSSTREITS 17 15 I. DER PARTEIBEGRIFF 17 15 II. PARTEIFAEHIGKEIT
19 16 1. PARTEIFAEHIGE RECHTSSUBJEKTE 19 16 2. VERLUST DER
PARTEIFAEHIGKEIT WAEHREND DES PROZESSES 22 18 III. PROZESSFAEHIGKEIT 24 19
1. MINDERJAEHRIGE 25 20 2. JURISTISCHE PERSONEN 28 20 IV.
POSTULATIONSFAEHIGKEIT 30 21 V. PROZESSSTANDSCHAFT 32 22 1. GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT 33 22 2. GEWILLKUERTE PROZESSSTANDSCHAFT 36 23 A) AUF
DER AKTIVSEITE 37 23 B) AUF DER PASSIVSEITE 38 24 VI.
STREITGENOSSENSCHAFT 39 25 1. EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT 39 25 2
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/999877690 DIGITALISIERT
DURCH INHALTSVERZEICHNIS B) AUS MATERIELLRECHTLICHEN GRUENDEN 48 27 AA)
GESAMTHANDSKLAGE 49 28 BB) GESAMTSCHULDKLAGE 50 28 C) VERBINDLICHKEITEN
MIT MEHREREN HAFTENDEN: NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT? 53 30 AA) OHG
UND GESELLSCHAFTER 54 30 BB) HAUPTSCHULDNER UND BUERGE 55 31 CC)
GESAMTSCHULDNER 57 31 VII. HAUPTINTERVENTION 58 32 VIII.
NEBENINTERVENTION UND STREITVERKUENDUNG 61 33 1. INITIATIVE DES
INTERVENIENTEN '. 61 34 2. INITIATIVE DER HAUPTPARTEI 63 34 3. DIE
ABHAENGIGKEIT DES INTERVENIENTEN VON DER HAUPTPARTEI . 64 35 4. DIE
INTERVENTIONSWIRKUNG 66 36 A) DIE SPERRE DES § 68 ZPO 67 36 B) KEINE
INTERVENTIONSWIRKUNG ZUGUNSTEN DES INTERVENIENTEN . 67 36 C) KEINE
INTERVENTIONSWIRKUNG ZUGUNSTEN DES GEGNERS DER HAUPTPARTEI 68 36 IX.
ZUSAMMENFASSUNG: WICHTIGE GRUNDBEGRIFFE 69 37 §2 GEGENSTAND DES
RECHTSSTREITS 72 40 I. KLAGEARTEN 72 40 1. LEISTUNGSKLAGE 72 40 2.
FESTSTELLUNGSKLAGEN 76 42 A) DAS RECHTSVERHAELTNIS 77 42 B) DIE EINFACHE
FESTSTELLUNGSKLAGE 83 47 3. GESTALTUNGSKLAGEN 85 49 II. DER
STREITGEGENSTAND 88 50 1. BEGRIFF 88 50 2. BEDEUTUNG 89 51 III.
ZUSAMMENFASSUNG: WICHTIGE GRUNDBEGRIFFE 90 51 § 3 DER ZUR ENTSCHEIDUNG
BERUFENE RICHTER 93 53 I. DA INHALTSVERZEICHNIS AA) ERFUELLUNGSORT AUS
DER NATUR DES SCHULDVERHAELTNISSES . 104 55 BB) VEREINBARUNGEN UEBER DEN
ERFUELLUNGSORT 108 57 CC) ERFUELLUNGSORT DER SACHLEISTUNG ALS
ERFUELLUNGSORT AUCH DER GEGENLEISTUNG? 111 58 C) UNERLAUBTE HANDLUNG 114
60 AA) FRUEHERE RECHTSPRECHUNG: SPALTUNG DES STREIT- GEGENSTANDS IN
DELIKTISCHE UND NICHT-DELIKTISCHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 115 60 BB) NEUERE
RECHTSPRECHUNG: ERST-RECHT-SCHLUSS AUS §17II1GVG 116 61 CC)
STELLUNGNAHME 117 61 DD) WEITERE EINZELHEITEN 117 62 D) WIDERKLAGE 118
62 E) STREITGENOSSENSCHAFT 119 63 3. AUSSCHLIESSLICHER GERICHTSSTAND 121
64 A) RAUMMIETE 121 64 B) IMMOBILIEN 123 65 4. RUEGELOSE EINLASSUNG 124
66 5. WAHLRECHT DES KLAEGERS 127 67 IV. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 129 67 1.
STREITWERTFRAGEN 129 67 2. ZUSTAENDIGKEITSERSCHIEICHUNG 134 69 3.
RECHTSFOLGEN FEHLENDER ZUSTAENDIGKEIT 135 69 V. BESETZUNG DER
SPRUCHKOERPER 138 71 VI. DER EINZELRICHTER 140 72 VII. AUSSCHLUSS UND
ABLEHNUNG VON GERICHTSPERSONEN 142 73 1. AUSSCHLUSS KRAFT GESETZES 143
73 2. AUSSCHLUSS WEGEN BESORGNIS DER BEFANGENHEIT 145 74 3. ENTSCHEIDUNG
UEBER DIE RICHTERABLEHNUNG 148 77 4. VERFAHREN WAEHREND DER SCHWEBEZEIT
149 78 5. RECHTSMITTEL 150 78 VILI. ZUSAMMENFASSUNG: WICHTIGE
GRUNDBEGRIFFE 151 79 § 4 ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 154 81 I.
DISPOSITIONSMAXIME 154 81 II INHALTSVERZEICHNIS UI. RECHT AUF
RECHTLICHES GEHOER 165 84 1. DIE GRUNDNORM: ART. 103 IGG 166 84 2.
MUENDLICHE VERHANDLUNG 167 85 3. DER GEGENPOL: DIE KONZENTRATIONSMAXIME
168 86 IV. RECHT AUF ZUGANG ZU GERICHT 170 87 V. RECHT AUF INSTANZENZUG?
171 87 VI. ZUSAMMENFASSUNG: WICHTIGE GRUNDBEGRIFFE 172 88 § 5 UEBERBLICK
UEBER DAS ZIVILGERICHTLICHE VERFAHREN IM ERSTEN RECHTSZUG 173 90 I.
KLAGEERHEBUNG 173 90 1. RECHTSHAENGIGKEIT UND ANHAENGIGKEIT 173 90 2.
ANTRAG UND SACHVERHALT 174 90 A) DAS GRUNDSAETZLICHE ERFORDERNIS EINES
BEZIFFERTEN ANTRAGS BEI GELDFORDERUNGEN 175 90 B) IN SONDERHEIT:
SCHMERZENSGELDKLAGEN 176 90 C) HERAUSGABEKLAGEN 180 92 D)
UNTERLASSUNGSANTRAEGE 181 92 3. UNTERSCHRIFT 183 93 4. STUFENKLAGE 184 93
A) DAS PROZESSUALE ZIEL DER STUFENKLAGE 184 93 B) KEINE STUFENKLAGE BEI
UNGEWISSHEITEN BETREFFEND DEN ANSPRUCHSGRUND BEI FESTSTEHENDER
ANSPRUCHSHOEHE 185 94 5. UNBEDINGTE KLAGENHAEUFUNG 187 95 6. EIGENTLICHE
EVENTUELLE KLAGENHAEUFUNG 188 95 7. UNEIGENTLICHE EVENTUELLE
KLAGENHAEUFUNG 189 96 A) ARGUMENTE GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT DER
UNEIGENTLICHEN EVENTUELLEN KLAGENHAEUFUNG 190 97 B) ARGUMENTE FUER DIE
ZULAESSIGKEIT DER UNEIGENTLICHEN EVENTUELLEN KLAGENHAEUFUNG 191 97 C) IN
SONDERHEIT: ERFUELLUNG, HILFSWEISE SCHADENSERSATZ 192 97 8. KLAGEAENDERUNG
193 99 A INHALTSVERZEICHNIS 2. VERHANDLUNG IM TERMIN 213 107 A)
GUETEVERHANDLUNG 213 107 B) STREITIGE VERHANDLUNG 214 108 C)
BEWEISAUFNAHME 215 108 3. ALLGEMEINE PROZESSFOERDERPFLICHT 216 108 4.
ZURUECKWEISUNG VERSPAETETEN PARTEIVORBRINGENS (PRAEKLUSION) . 218 109 A)
UEBERBLICK 218 109 B) DER VERZOEGERUNGSBEGRIFF 219 109 C) ZURUECKWEISUNG
VON RUEGEN BETREFFEND DIE ZULAESSIGKEIT DER KLAGE 227 112 5. NACHGELASSENE
SCHRIFTSAETZE 228 113 IV. IN SONDERHEIT: MUENDLICHE VERHANDLUNG 230 113 1.
BEGINN DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 231 113 2. FORMELLE
VERHANDLUNGSLEITUNG 232 114 3. MATERIELLE VERHANDLUNGSLEITUNG 233 114 4.
ERKLAERUNGSPFLICHT DER PARTEIEN 238 117 5. BEWEISERHEBUNG 247 119 A)
ERFORDERLICHKEIT 248 119 B) BEWEISMITTEL 251 120 C)
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 252 121 AA) FORMALIEN 252 121 BB)
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN AUS ANDEREN VERFAHREN . 253 121 CC)
*SACHVERSTAENDIGE ZEUGEN" 254 122 D) PARTEIVERNEHMUNG 255 122 E)
AUGENSCHEIN 256 123 F) URKUNDEN 257 123 G) ZEUGEN 258 123 6.
SITZUNGSPROTOKOLL 261 125 7. VERLUST VON VERFAHRENSRUEGEN 262 125 V.
ZUSAMMENFASSUNG: WICHTIGE GRUNDBEGRIFFE 263 125 6 DIE BEENDIGUNG DES
RECHTSSTREITS 264 127 I. STREITIGES (KONTRADIKTORISCHES) URTEIL 264 127
II. BESCHLUESSE 271 130 III INHALTSVERZEICHNIS A) DAS PRINZIP DES § 93
ZPO 286 137 B) ZUR DEFINITION DES *SOFORTIGEN" ANERKENNTNISSES 287 137
C) IN SONDERHEIT: DIE URSPRUENGLICH UNSCHLUESSIGE KLAGE 288 138 D) DIE
ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 93 ZPO BEI ANDEREN FORMEN DER
PROZESSBEENDIGUNG 290 139 V. KLAGERUECKNAHME 291 140 VI. ERLEDIGUNG DER
HAUPTSACHE 293 141 1. NACH RECHTSHAENGIGKEIT 294 141 2. VOR
RECHTSHAENGIGKEIT 298 142 A) KEIN EINSEITIGES ERLEDIGUNGSURTEIL 299 143
B) DIE KOSTENFESTSTELLUNGSKLAGE 301 143 C) DIE REGELUNG IN § 269III3 ZPO
304 145 3. EXKURS: DIE STUFENKLAGE - UNBEGRUENDETHEIT DES ZAHLUNGS-
ANTRAGS NACH MASSGABE DER EINGEKLAGTEN UND ERZWUNGENEN AUSKUNFT 308 147
4. DIE GRENZZIEHUNG ZWISCHEN ERLEDIGUNG VOR UND NACH RECHTSHAENGIGKEIT
311 148 A) PROBLEMSTELLUNG 311 148 B) DIE POSITION DES BGH 312 148 C)
KRITIK 313 149 D) JURISTISCHE DOGMATIK VERSUS RECHTLICHE WERTUNG: DIE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG ALS INSTRUMENT PROZESSUALER KOSTENGERECHTIGKEIT 314
150 E) INSBESONDERE DIE AUFRECHNUNG 316 150 F) INSBESONDERE
VERTRAGSAUFLOESUNGSRECHTE (ANFECHTUNG, RUECKTRITT, WIDERRUF) 320 153 VII.
PROZESSVERGLEICH 323 154 1. VERFAHRENSBEENDENDE WIRKUNG 325 154 2.
INSBESONDERE DER WIDERRUFSVERGLEICH 330 157 VIII. TEILBEENDIGUNG DES
RECHTSSTREITS 333 158 1. DAS ZWISCHENURTEIL NACH § 280 ZPO 333 158 2.
DAS GRUNDURTEIL 336 159 A) PROZESSABSCHICHTUNG: ANSPRUCHSGRUND UND
ANSPRUCHSHOEHE 336 159 B) INHALTSVERZEICHNIS 7 DIE RECHTSKRAFT 351 166
I. FORMELLE UND MATERIELLE RECHTSKRAFT 351 166 1. FORMELLE RECHTSKRAFT
351 166 2. MATERIELLE RECHTSKRAFT 352 166 A) IDENTITAET UND
PRAEJUDIZIALITAET 352 166 B) ABGRENZUNG ZUR INTERVENTIONSWIRKUNG 353 167
II. DER ZEITLICHE BEZUGSPUNKT DER RECHTSKRAEFTIGEN FESTSTELLUNG 356 169
1. GRUNDSATZ: LETZTE MUENDLICHE TATSACHENVERHANDLUNG 356 169 2. IN
SONDERHEIT: RECHTSKRAFT UND GESTALTUNGSRECHTE 359 170 A) DAS PROBLEM 359
170 B) DER AUSGANGSPUNKT: DIE DISKUSSION UM DIE VOLLSTRECKUNGS-
ABWEHRKLAGE 360 172 AA) MATERIELLRECHTLICHE VORUEBERLEGUNGEN 360 172 BB)
DIE ANSICHT DES BGH: ENTSTEHUNG DER OBJEKTIVEN
GESTALTUNGSVORAUSSETZUNGEN ALS MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 361 172 CC) KRITIK
IM SCHRIFTTUM 365 174 DD) STELLUNGNAHME 372 177 C) DER UMGEKEHRTE FALL:
RECHTSKRAEFTIGE KLAGABWEISUNG UND NACHFOLGENDE GESTALTUNG 378 181 AA)
PROBLEMENTWICKLUNG 378 181 BB) NEUER LEBENSSACHVERHALT DURCH VORTRAG
EINES NEUEN GESTALTUNGSRECHTS UND DESSEN ERKLAERUNG? 379 181 CC)
SCHAUBILD 380 183 3. IN SONDERHEIT: KLAGABWEISUNG ALS *ZUR ZEIT
UNBEGRUENDET" 381 183 4. IN SONDERHEIT: RECHTSKRAFT KLAGABWEISENDER
VERSAEUMNISURTEILE 384 185 III. DIE SUBJEKTIVEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT
390 188 1. PARTEIEN, RECHTSNACHFOLGER UND BESITZMITTLER 391 188 A) DIE
AUSSAGEN DES § 325 I ZPO 391 188 B) GUTGLAEUBIGER RECHTSHAENGIGKEITSFREIER
ERWERB 392 189 C INHALTSVERZEICHNIS IV. DIE OBJEKTIVEN GRENZEN DER
RECHTSKRAFT 415 200 1. RECHTSKRAFT NUR IN DEN GRENZEN DES
STREITGEGENSTANDS 415 200 2. RECHTSKRAFT BEI KLAGABWEISENDEN URTEILEN
416 201 3. RECHTSKRAFT UND KONTRADIKTORISCHES GEGENTEIL 417 201 4. DAS
PROBLEM DER TEILKLAGEN 423 204 A) ERFOLGREICHE OFFENE TEILKLAGE 423 204
B) ERFOLGREICHE VERDECKTE TEILKLAGE 424 205 AA) DIE ANSICHT DES BGH 424
205 BB) DIE BENACHTEILIGUNG DES BEKLAGTEN DURCH DIE ZULASSUNG DER NICHT
VORBEHALTENEN NACHFORDERUNG 425 205 CC) PROZESSUALE FAIRNESSPFLICHTEN
428 206 DD) SONDERFALLE 432 208 C) ERFOLGLOSE OFFENE TEILKLAGE 436 210
D) ERFOLGLOSE VERDECKTE TEILKLAGE 438 210 AA) DAS PROBLEM: DIE NEGATIVE
FESTSTELLUNGSWIRKUNG DES KLAGABWEISENDEN URTEILS 438 210 BB) NOCHMALS:
PROZESSUALE FAIRNESSPFLICHTEN 440 211 E) DIE OFFENE TEILKLAGE AUF
SCHMERZENSGELD 441 212 V. ZUSAMMENFASSUNG: WICHTIGE GRUNDBEGRIFFE 446
215 § 8 DER PARTEIWECHSEL 447 216 I. GESETZLICHER PARTEI WECHSEL 447 216
1. PARTEI WECHSEL KRAFT ERBRECHTLICHER NACHFOLGE 447 216 A) BEGRUENDUNG
DES PARTEIWECHSELS 447 216 B) VERFAHRENSUNTERBRECHUNG 448 216 C) PFLICHT
DES RECHTSNACHFOLGERS ZUR AUFNAHME DES RECHTSSTREITS 450 216 2.
PARTEIWECHSEL DURCH INSOLVENZEROEFFNUNG 452 217 A) PARTEIWECHSEL KRAFT
AMTES 452 218 B) VERFAHRENSUNTERBRECHUNG 453 218 C) PFLICHT DES
INSOLVENZVERWALTERS ZUR AUFNAHME DES RECHTSSTREIT INHALTSVERZEICHNIS I 9
FRAGEN DES BEWEISRECHTS 469 224 I. BEWEISERHEBUNGSVERBOTE 470 224 1.
FEHLENDE KONKRETISIERUNG DES BEWEISTHEMAS 470 224 2. DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT 471 225 A) VORAUSSETZUNGEN 471 225 B)
RECHTSFOLGEN FEHLENDER BELEHRUNG 472 226 C) BEWEISVERWERTUNG BEI
VERLETZUNG DER SCHWEIGEPFLICHT? . 474 226 D) EXKURS: VERWERTUNG VON
PARTEIAUSSAGEN AUS VORANGEGANGENEM STRAFVERFAHREN 476 227 3.
BEWEISERHEBUNG UND PRIVATSPHAERE 479 228 A) DAS EINDRINGEN IN DEN FREMDEN
PRIVATBEREICH (ABHOERANLAGEN, OBSERVATION ETC.) 479 228 B) IN SONDERHEIT:
DER MITHOERER AM TELEFON (LAUSCHZEUGE) . 482 229 C) ENTWENDUNG ON
BEWEISMITTELN 484 231 N. ANSCHEINSBEWEIS 485 231 1. DAS PRINZIP DER
FREIEN UEBERZEUGUNGSBILDUNG 485 231 2. BEWEISREGELN 487 232 3. DIE
BEWEISFUEHRUNG ANHAND VON ERFAHRUNGSSAETZEN 488 233 A) DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG 488 233 B) TYPISCHER GESCHEHENSABLAUF 489 234 C)
DIE ERSCHUETTERUNG DES ERSTEN ANSCHEINS 490 234 D) ZUR ABGRENZUNG:
ANSCHEINSBEWEIS UND BEWEISLASTUMKEHR . 492 237 M. BEWEISLAST 493 238 1.
GRUNDSATZ 493 238 2. GESETZLICHE BEWEISLASTREGELN 494 239 A)
VERTRETENMUESSEN 494 239 B) GUTGLAEUBIGER ERWERB 499 241 C) MANGEL BEI
GEFAHRUEBERGANG 500 241 D) WEITEREFAELLE 507 246 AA) § 363 BGB 507 246 BB)
§ 83112 BGB 508 246 CC) § 830I2BGB 509 246 3. BEWEISLASTREGELN DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG 510 246 A INHALTSVERZEICHNIS V. DIE SCHAETZUNG NACH § 287
ZPO : 529 254 VI. ZUSAMMENFASSUNG: WICHTIGE GRUNDBEGRIFFE 533 256 § 10
DIE WIRKUNGEN DER NOTWENDIGEN STREITGENOSSENSCHAFT 534 257 I.
VERTRETUNGSFIKTION BEI SAEUMNIS EINES STREITGENOSSEN 535 258 N. DIE
EINZELWIRKUNG VON PROZESSHANDLUNGEN 537 258 III. EINZELWIRKUNG DER KLAGE
GEGEN EINEN STREITGENOSSEN 540 259 IV. VERTRETUNGSFIKTION BEI
RECHTSMITTEL EINES STREITGENOSSEN 543 260 V. EINZELWIRKUNG DES
RECHTSMITTELS GEGEN EINEN STREITGENOSSEN . 544 260 § 11 DIE
PROZESSAUFRECHNUNG 545 261 I. RECHTSNATUR 545 261 U. INSBESONDERE DIE
HILFS-(EVENTUAL-)AUFRECHNUNG 546 261 1. DIE BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT DER
AUFRECHNUNG 547 261 2. EVENTUALAUFRECHNUNG IM PROZESS ALS *BEDINGTE"
AUFRECHNUNG? 548 262 HI. PROZESSAUFRECHNUNG UND RECHTSKRAFT 553 263 1.
DIE AUFRECHNUNGSFORDERUNG BESTEHT NICHT 554 264 2. DIE
AUFRECHNUNGSFORDERUNG BESTEHT 555 264 3. ENTBEHRLICHKEIT DER
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE HAUPTFORDERUNG? . 556 265 IV. PROZESSAUFRECHNUNG
UND RECHTSHAENGIGKEIT 557 266 V. PROZESSAUFRECHNUNG UND PRAEKLUSION 560
268 1. DIE PRAEKLUSIONSFAELLE IM UEBERBLICK 560 268 2. MATERIELLRECHTLICH
WIRKSAME AUFRECHNUNG TROTZ PROZESSUALER ZWECKVERFEHLUNG? 564 269 A)
PRAEKLUSION VON BEWEISMITTELN FUER DIE AUFRECHNUNGS- FORDERUNG 564 269 B)
PRAEKLUSION DES AUFRECHNUNGSEINWANDES ALS SOLCHEM BEI AUFRECHNUN
INHALTSVERZEICHNIS II. DER VOLLSTRECKUNGSBESCHEID IM BERUFUNGSVERFAHREN
591 281 1. DOPPELTE SAEUMNIS UND TECHNISCH ZWEITES VERSAEUMNISURTEIL .
592 281 2. DIE BERUFUNG NACH § 514II1 ZPO 593 281 A) BERUFUNG WEGEN
UNVERSCHULDETER ZWEITER SAEUMNIS 593 281 B) BERUFUNG WEGEN
UNSCHLUESSIGKEIT DER KLAGE? 594 282 AA) KLAGEVERFAHREN 595 282 BB)
MAHNVERFAHREN 596 283 III. DER ERSCHLICHENE VOLLSTRECKUNGSBESCHEID 598
283 1. DIE MATERIELLE RECHTSKRAFT DES VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS 598 284 2.
KRITERIEN DER SITTENWIDRIGEN TITELERSCHLEICHUNG 599 284 3. WEITERE
EINZELFALLE 600 286 1 13 DIE KORREKTUR FEHLERHAFTER
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 603 288 I. EINFUEHRUNG 603 288 II. RECHTSMITTEL
UND RECHTSBEHELFE 605 288 HI. DIE MEISTBEGUENSTIGUNGSTHEORIE 608 289 1.
DER GRUNDSATZ 609 289 2. DIE GRENZEN 612 290 IV. DIE KORREKTURFUNKTION
DER RECHTSBEHELFE 613 291 1. *BESCHWER" UND *BESCHWERDEGEGENSTAND" 613
291 2. KEIN RECHTSMITTEL OHNE BESCHWER 616 292 V. DIE BERUFUNG 622 294
1. STATTHAFTIGKEIT DER BERUFUNG 622 294 A) GRUNDVORAUSSETZUNGEN 622 294
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ZULASSUNG DER BERUFUNG 623 295 AA)
GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG 624 295 BB) FORTBILDUNG DES RECHTS 626 296 CC)
SICHERUNG EINER EINHEITLICHEN RECHTSPRECHUNG 627 297 DD) KEINE KORREKTUR
FEHLERHAFTER ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG . 637 301 C) DIE UEBERGANGENE
ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG 638 302 2 INHALTSVERZEICHNIS B) ERNEUTE
FESTSTELLUNG ERSTINSTANZLICH ZUGRUNDE GELEGTER TATSACHEN (§ 529 INR. 1
ZPO) 662 313 C) NEUE ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTEL (§§ 529INR. 2,
531 IIZPO) 665 314 AA) UEBERSEHENE ODER FUER UNERHEBLICH GEHALTENE
ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTEL (§ 531 H 1 NR. 1 ZPO) 665 314 BB)
INFOLGE VERFAHRENSMANGELS NICHT GELTEND GEMACHTE ANGRIFFS- UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL (§ 531 H 1 NR. 2 ZPO) 673 317 CC) IM ERSTEN
RECHTSZUG SCHULDLOS NICHT GELTEND GEMACHTE ANGRIFFS- UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL (§ 531 N 1 NR. 3 ZPO) 676 318 DD) KEINE *FLUCHT IN
DIE BERUFUNG" 680 320 EE) BERUECKSICHTIGUNG UNSTREITIGEN NEUEN
VORBRINGENS? . 682 320 FF) KEINE REVISIONSRECHTLICHE UEBERPRUEFUNG DER
ZULASSUNG NEUEN VORBRINGENS 687 323 GG) PERPETUIERUNG VON VERSTOESSEN
GEGEN § 531II ZPO NACH AUFHEBUNG UND ZURUECKVERWEISUNG? 690 324 D) NEUER
STREITGEGENSTAND IN DER BERUFUNGSINSTANZ 692 325 4. DIE
ANSCHLUSSBERUFUNG 696 326 5. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE BERUFUNG 703 331
A) UNZULAESSIGE BERUFUNG 703 331 B) UNBEGRUENDETE BERUFUNG 704 332 C)
BEGRUENDETE BERUFUNG 708 334 D) VERBOT DER REFORMATIO IN PEIUS 712 335
VI. DIE REVISION 715 336 1. STATTHAFTIGKEIT DER REVISION 716 336 A)
ZULASSUNGSGRUENDE 719 337 B) DIE NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 720 337 AA)
VORAUSSETZUNGEN 720 337 BB) § 26 NR. 8 EGZPO: WERT DER BESCHWER 722 337
CC) ZULAESSIGKEIT DER NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 724 338 DD
INHALTSVERZEICHNIS A) SOFORTIGE BESCHWERDE 748 346 B) RECHTSBESCHWERDE
749 346 AA) GESETZLICHE ANORDNUNG 752 346 BB) ZULASSUNG 757 347 2.
ZULAESSIGKEIT DER BESCHWERDE 757 349 A) SOFORTIGE BESCHWERDE 759 349 B)
RECHTSBESCHWERDE 760 350 3. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE BESCHWERDE 760 350
A) SOFORTIGE BESCHWERDE 760 350 B) RECHTSBESCHWERDE 762 350 VIH. DIE
ANHOERUNGSRUEGE 764 351 1. DAS VERFASSUNGSGEBOT EINES RECHTSBEHELFS ZUR
BEREINIGUNG VON GEHOERSVERSTOESSEN 764 351 2. STATTHAFTIGKEIT DER
ANHOERUNGSRUEGE 765 351 3. ZULAESSIGKEIT DER ANHOERUNGSRUEGE 769 354 4. DIE
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ANHOERUNGSRUEGE 771 355 A) ERFOLGLOSE ANHOERUNGSRUEGE
771 355 B) ERFOLGREICHE ANHOERUNGSRUEGE 772 355 C) REFORMADO IN PEIUS? 774
356 D) KONKURRENZ ZWISCHEN ANHOERUNGSRUEGE UND BERUFUNG 776 357 E)
FORTSETZUNG DES BERUFUNGSVERFAHRENS NACH ERFOLGTER REFORMARLO IN PEIUS
ZU LASTEN DES ANHOERUNGSRUEGEFUEHRERS . 777 357 IX. ZUSAMMENFASSUNG:
WICHTIGE GRUNDBEGRIFFE 781 358 STICHWORTVERZEICHNIS 361 XIX |
any_adam_object | 1 |
author | Schwab, Martin 1967- |
author_GND | (DE-588)120786591 |
author_facet | Schwab, Martin 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Schwab, Martin 1967- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036027979 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)633550948 (DE-599)DNB999877690 |
dewey-full | 347.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4305 |
dewey-search | 347.4305 |
dewey-sort | 3347.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036027979</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130114</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100210s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999877690</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811496354</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9635-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811496354</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81149635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633550948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB999877690</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwab, Martin</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120786591</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">von Martin Schwab</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 370 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte - Pflichtfach</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den Punkt gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Auflage</subfield><subfield code="a">Schwab, Martin</subfield><subfield code="t">Grundzüge des Zivilprozessrechts</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022272551</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3421176&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018920114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018920114</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036027979 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:28:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811496354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018920114 |
oclc_num | 633550948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-12 DE-1051 DE-29 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-12 DE-1051 DE-29 DE-188 DE-521 |
physical | XIX, 370 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Schwerpunkte - Pflichtfach Jura auf den Punkt gebracht |
spelling | Schwab, Martin 1967- Verfasser (DE-588)120786591 aut Zivilprozessrecht von Martin Schwab 3., neu bearb. Aufl. Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] Müller 2010 XIX, 370 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte - Pflichtfach Jura auf den Punkt gebracht Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-188 Bis 2. Auflage Schwab, Martin Grundzüge des Zivilprozessrechts (DE-604)BV022272551 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3421176&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018920114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwab, Martin 1967- Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivilprozessrecht |
title_auth | Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Zivilprozessrecht |
title_full | Zivilprozessrecht von Martin Schwab |
title_fullStr | Zivilprozessrecht von Martin Schwab |
title_full_unstemmed | Zivilprozessrecht von Martin Schwab |
title_old | Schwab, Martin Grundzüge des Zivilprozessrechts |
title_short | Zivilprozessrecht |
title_sort | zivilprozessrecht |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3421176&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018920114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwabmartin zivilprozessrecht |