Die mitbestimmte monistische SE deutschen Rechts: eine Untersuchung der Kompatibilität der deutschen Mitbestimmung und der monistischen Führungsorganisation am Beispiel der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2010
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CXVIII, 428 S. |
ISBN: | 9783631598900 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036027949 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101221 | ||
007 | t | ||
008 | 100210s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 999628852 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631598900 |c GB. : EUR 89.80 |9 978-3-631-59890-0 | ||
035 | |a (OCoLC)604789588 | ||
035 | |a (DE-599)DNB999628852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.240188 |2 22/ger | |
084 | |a PE 475 |0 (DE-625)135509: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kepper, Katrin |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)140783369 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die mitbestimmte monistische SE deutschen Rechts |b eine Untersuchung der Kompatibilität der deutschen Mitbestimmung und der monistischen Führungsorganisation am Beispiel der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) |c Katrin Kepper |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2010 | |
300 | |a CXVIII, 428 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |v 43 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |v 43 |w (DE-604)BV019387671 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018920083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018920083 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141048425873408 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII LITERATURVERZEICHNIS LI
TEILL EINLEITUNG 1 A. DIE PROBLEMSTELLUNG DER ARBEIT 1 B. ZIELSETZUNG,
UNTERSUCHUNGSSCHWERPUNKTE UND GANG DER UNTERSUCHUNG 5 I. ZIELSETZUNG UND
UNTERSUCHUNGSSCHWERPUNKTE 5 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 6 TEIL 2 DIE
MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER IM AUFSICHTSRAT DER AKTIENGESELLSCHAFT 9
A. DAS DUALISTISCHE SYSTEM DER DEUTSCHEN AKTIENGESELLSCHAFT 9 I. DIE
KONZEPTION DES AKTIENGESETZES 9 II. STAKEHOLDER-ORIENTIERUNG UND
ARBEITNEHMERVERTRETUNGSFUNKTION 11 B. DIE TRADITIONELLEN DEUTSCHEN
MITBESTIMMUNGSGESETZE 13 I. EINFUEHRUNG 13 II. DIE MITBESTIMMUNGSGESETZE
14 1) BETRACHTUNGSEBENEN UND VORGEHENSWEISE 14 2) DIE
MONTANMITBESTIMMUNG 15 A) DAS MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ 16 AA)
GELTUNGSBEREICH 16 (1) GROESSE, BETRIEBSZWECK, RECHTSFORM 16 IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/999628852 DIGITALISIERT
DURCH (2) SICHERUNGSGESETZGEBUNG 16 BB) GROESSE DES AUFSICHTSRATS,
ZUSAMMENSETZUNG DER ARBEITNEHMERSEITE 17 (1) GROESSE UND ZUSAMMENSETZUNG
17 (2) WAHL DER ARBEITNEHMERVERTRETER 18 (A) WAHL DER
BELEGSCHAFTSANGEHOERIGEN ARBEITNEHMER- UND DER GEWERKSCHAFTSVERTRETER 18
(B) WAHL DES NEUTRALEN MITGLIEDS 19 CC) KEIN LETZTENTSCHEID DER
ANTEILSEIGNER 19 DD) DER ARBEITSDIREKTOR 20 B) DAS
MONTAN-MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ 21 AA) GELTUNGSBEREICH 22 BB)
GROESSE DES AUFSICHTSRATS, ZUSAMMENSETZUNG DER ARBEITNEHMERSEITE 23 CC)
DER MITBESTIMMUNGSRECHTLICHE GEHALT DES MITBESTERGG 24 3) DAS
DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 24 A) GELTUNGSBEREICH 25 B) GROESSE DES
AUFSICHTSRATS, ZUSAMMENSETZUNG DER ARBEITNEHMERSEITE 25 C) WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 26 D) DAS EINFLUSSPOTENTIAL DER ARBEITNEHMERSEITE
27 4) DAS MITBESTIMMUNGSGESETZ 1976 27 A) GELTUNGSBEREICH 28 X XI B)
GROESSE DES AUFSICHTSRATS, ZUSAMMENSETZUNG DER ARBEITNEHMERSEITE 29 AA)
GROESSE UND ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS 29 BB) VERTEILUNG DER SITZE
AUF DIE ARBEITNEHMERGRUPPEN 29 C) DIE WAHL DER ARBEITNEHMERVERTRETER 30
D) DAS UEBERGEWICHT DER ANTEILSEIGNER IN SACHFRAGEN 31 E) DAS UEBERGEWICHT
DER ANTEILSEIGNER IN PERSONALFRAGEN 32 F) DER ARBEITSDIREKTOR 33 5)
STELLUNGNAHME 34 C. DIE UEBERWACHUNGSLUECKE IM AUFSICHTSRAT 35 I. DIE
ORGANGROESSE 35 II. PERSONENBEZOGENE ANFORDERUNGEN AN DIE MANDATSINHABER
36 1) DIE FACHLICHE KOMPETENZ 37 2) DAS KRITERIUM DER UNABHAENGIGKEIT 38
III. DIE FUNKTIONSABLAEUFE IM PARITAETISCH BESETZTEN AUFSICHTSRAT 39 IV.
ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG UND BEWERTUNG 40 TEIL 3 DIE MITBESTIMMUNG IM
KONTEXT NATIONALER UND INTERNATIONALER ENTWICKLUNGEN 41 A. DER STAND DER
REFORMDEBATTE UEBER DIE MITBESTIMMUNG 41 I. DIE FRUEHE
MITBESTIMMUNGSDEBATTE 41 II. DIE NEUE MITBESTIMMUNGSDEBATTE 43 1) DIE
ANFANGSPHASE 43 XII 2) DER BERICHT DER KOMMISSION MITBESTIMMUNG VON
BDAUNDBDI 44 3) DER 66. DEUTSCHE JURISTENTAG 46 4) DIE NEUE
*BIEDENKOPFKOMMISSION 49 5) JUENGSTE STIMMEN AUS DER WISSENSCHAFT 52 6)
BEWERTUNG 52 B. DIE URSACHEN UND BESTIMMUNGSFAKTOREN DES REFORMBEDARFS
53 I. DER EINZUG DER MITBESTIMMUNG IN DIE CORPORATE GOVERNANCE DEBATTE
53 II. DIE EUROPAEISIERUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS 57 1) DIE
RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 57 2)
EUROPARECHTLICHE VORHABEN MIT MITBESTIMMUNGSBEZUG 62 A) DAS EUROPAEISCHE
SYSTEM DER ARBEITS- UND SOZIALBEZIEHUNGEN 62 B) DIE ENTWICKLUNG
EINHEITLICHER STANDARDS FUER EUROPA 63 AA) DIE ERSTEN ENTWUERFE FUER DAS
MITBESTIMMUNGSREGIME DER SE 63 BB) WEITERE ANGLEICHUNGSVORHABEN 65 CC)
BEWERTUNG 67 C) DIE MITBESTIMMUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE ALS
PROZESSLOESUNG 68 AA) DER DAVIGNON-BERICHT 68 BB) DIE ENTWICKLUNG
ZWISCHEN 1997 UND DEM GIPFEL VON NIZZA 69 CC) BEWERTUNG 71 XIII D) DIE
DURCHSETZUNG DER VERHANDLUNGSLOESUNG 72 AA) DIE EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFT UND DIE 10. RICHTLINIE 72 BB) WEITERE
ANGLEICHUNGSVORHABEN 74 CC) BEWERTUNG 76 3) DIE MITBESTIMMUNG IN DEN
MITGLIEDSTAATEN 77 A) MITBESTIMMUNGSFREIE STAATEN 77 B) MODELLE
UNTERHALB DER DRITTELBETEILIGUNG 78 C) DIE DRITTELBETEILIGUNG ALS
*EUROPAEISCHER STANDARD 79 D) BEWERTUNG 82 III. GESAMTERGEBNIS 82 TEIL 4
DIE FUEHRUNGSORGANISATION DER MONISTISCHEN SE DEUTSCHEN RECHTS 87 A. DER
PARADIGMENWECHSEL IM DEUTSCHEN RECHT 87 B. VORGEHENSWEISE 88 * DIE
RAHMENBEDINGUNGEN FUR DIE GESTALTUNG DES VERWALTUNGSRATS 89 I. DIE
RECHTSQUELLEN UND IHRE HIERARCHIE 89 II. DIE HANDLUNGSANFORDERUNGEN AN
DEN DEUTSCHEN GESETZGEBER 92 III. DIE INTERNATIONALEN STANDARDS GUTER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 92 1) DIE LAGE IN DEN VEREINIGTEN STAATEN 93 2) DIE
LAGE IN DER SCHWEIZ 96 3) DIE LAGE IM VEREINIGTEN KOENIGREICH 96 4) DIE
EMPFEHLUNG DER KOMMISSION VOM 15.2.2005 97 XIV 5) DER DEUTSCHE CORPORATE
GOVERNANCE KODEX 98 D. DIE GRUNDZUEGE DER FUEHRUNGSORGANISATION 99 I. DER
VERWALTUNGSRAT 99 1 ) GROESSE UND ZUSAMMENSETZUNG, BESTELLUNG DER
ORGANMITGLIEDER, AUFGABEN 99 2) INNERE ORDNUNG 100 II. DIE
GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 101 1 ) GROESSE UND ZUSAMMENSETZUNG,
BESTELLUNG DER ORGANMITGLIEDER, AUFGABEN 101 2) INNERE ORDNUNG 103 E.
DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG IN DER MONISTISCHEN SE DEUTSCHEN RECHTS 104 I.
FRAGESTELLUNGEN UND PROBLEMAUFRISS 104 1) DAS MONISTISCHE SYSTEM DER SE:
REINES BOARD-SYSTEM ODER MISCHTYP? 104 2) DAS MONISTISCHE SYSTEM DER SE:
VERDECKTER DUALISMUS ODER NOVUM? 109 II. DIE FUNKTIONSBEREICHE DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 109 1) DER FUNKTIONSBEREICH DER GESCHAEFTSFUHRENDEN
DIREKTOREN 109 A) AUFGABEN UND WESEN DER GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN
109 B) ARBEITNEHMERVERTRETER ALS GESCHAEFTSFUEHRENDE DIREKTOREN? 112 2)
DER FUNKTIONSBEREICH DES VERWALTUNGSRATS 113 A) LEITUNGSFUNKTIONEN KRAFT
GESETZLICHER ZUWEISUNG 113 B) TYPOLOGISCHE BETRACHTUNG 113 XV C)
EINZELFALLBEZOGENE BETRACHTUNG 115 D) RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG
115 E) BEWERTUNG 118 III. DER HIERARCHISCHE AUFBAU DER GESCHAEFTSFUEHRUNG
118 1) DER VERWALTUNGSRAT ALS ZENTRUM DER LEITUNG 118 2) DIE
ABHAENGIGKEIT DER GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 119 3) DIE
DELEGIERBARKEIT DER LEITUNGSBEFUGNIS 121 4) ZUSAMMENFASSUNG 122 IV.
BEWERTUNG 122 F. DIE UEBERWACHUNG 123 I. DIE TEILBEREICHE DER UEBERWACHUNG
123 II. GESAMTVERANTWORTUNG UND FUNKTIONENTRENNUNG 125 1) DIE
FUNKTIONENTRENNUNG IM VERWALTUNGSRAT 125 2) DIE GESAMTVERANTWORTUNG DES
VERWALTUNGSRATS 126 III. DIE WEITERENTWICKLUNG DER UEBERWACHUNGSFUNKTION
126 1) DIE UEBERWACHUNG IM BOARD OF DIRECTORS DER CORPORATION 127 A) DIE
ENTWICKLUNG VOM *MANAGING ZUM *MONITORING BOARD 127 B) DIE
GRUNDPROBLEME DER UEBERWACHUNG IM BOARD OF DIRECTORS 129 AA) DIE DOMINANZ
DES MANAGEMENTS 129 BB) DIE MACHTFUELLE DES CEO 129 C)
GESTALTUNGSELEMENTE 131 XVI AA) DIE FIGUR DER *INDEPENDENT DIRECTORS
131 (1) DIE NOTWENDIGKEIT UNABHAENGIGER KONTROLLEURE 131 (2) UEBERBLICK
UEBER DIE MASSSTAEBE DER UNABHAENGIGKEIT 131 BB) DER GRUNDSATZ DER BOARD
BALANCE 133 CC) DIE TRIAS DER OVERVIEW COMMITTEES 134 (1) DAS AUDIT
COMMITTEE 135 (2) DAS NOMINATION COMMITTEE 136 (3) DAS COMPENSATION
COMMITTEE 138 2) DIE UEBERTRAGUNG DES US-AMERIKANISCHEN MODELLS 138 A)
UNABHAENGIGE ORGANMITGLIEDER 138 B) DIE AUSSCHUESSE DES VERWALTUNGSRATS
139 AA) DIE ORGANISATIONSAUTONOMIE DES VERWALTUNGSRATS 139 BB) DER
UMFANG DER AUFGABENUEBERTRAGUNG 140 CC) DAS VERBOT DER FUNKTIONALEN
UNTERGLIEDERUNG? 141 IV. ERGEBNIS 142 G. MODELLE DER
FUEHRUNGSORGANISATION EINER MONISTISCHEN SE IN DEUTSCHLAND 143 I. DAS
MODELL DER INTERNEN GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 144 1) DER RAHMEN DER
GESTALTUNG 144 A) DIE ERFORDERNISSE DER CORPORATE GOVERNANCE 144 B) DIE
ZIELGROESSEN DER GESTALTUNG 145 C) DIE ERRICHTUNG VON AUSSCHUESSEN 145 XVII
2) DAS AUSSCHUSSMODELL 146 A) DER EXEKUTIVAUSSCHUSS 146 AA) DAS
EXECUTIVE COMMITTEE DES BOARD OF DIRECTORS 146 BB) DER EXEKUTIVAUSSCHUSS
DES VERWALTUNGSRATS 147 (1) DER ZUSTAENDIGKEITSBEREICH 147 (2) BEGRENZUNG
DER MACHT DURCH BESCHLUSSVORBEHALTE 149 (3) GROESSE UND BESETZUNG 150 CC)
EXEKUTIV- UND PLANUNGSAUSCHUSS 152 B) DIE UEBERWACHUNGSAUSSCHUESSE 152 AA)
DER PRUEFUNGSAUSSCHUSS 153 (1) AUFGABEN 153 (2) UMFANG DER DELEGATION 155
(3) BESETZUNG 156 BB) DER NOMINIERUNGSAUSSCHUSS 157 (1) AUFGABEN 158 (2)
BESETZUNG 159 CC) DER VERGUETUNGSAUSSCHUSS 159 (1) AUFGABEN 160 (2)
BESETZUNG 162 3) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 162 II. DAS MODELL DER
EXTERNEN GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 164 1) DER RAHMEN DER GESTALTUNG
164 XVIII A) DIE MACHTVERTEILUNG IN DER FUEHRUNGSSPITZE 164 B) DAS
ERFORDERNIS DER AUSSCHUSSBILDUNG 165 C) DIE PROBLEMATIK DES MODELLS 165
2) DAS AUSSCHUSSMODELL 167 A) DER EXEKUTIVAUSSCHUSS 167 AA) DER
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH 167 BB) DER ZUGANG ZUR GESCHAEFTSFUEHRUNG 167 (1)
DAS INFORMATIONSGEFALLE IN DER VERWALTUNG 167 (2) DIE SITZUNGSTEILNAHME
DER GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 168 (3) BEWERTUNG 170 CC) DIE
BESETZUNG 170 B) DIE UEBERWACHUNGSAUSCHUESSE 171 3) ZUSAMMENFASSUNG UND
BEWERTUNG 172 *. DAS CEO-MODELL 172 1) DAS US-AMERIKANISCHE VORBILD 172
2) DAS INTERESSE DER UNTERNEHMEN AN EINEM CEO-MODELL 173 3) DIE
RECHTLICHE REALISIERBARKEIT DES CEO-MODELLS 174 4) DIE UEBERWACHUNG DES
CEO 177 A) MASSNAHMEN ZUR STAERKUNG DER UEBERWACHUNGSFUNKTION 178 B)
VERBLEIBENDE RISIKEN 179 IV. BEWERTUNG 179 XIX TEIL 5 DIE MITBESTIMMUNG
DER ARBEITNEHMER IN DER SE 181 A. EINFUEHRUNG 181 I. VERHANDLUNGSFREIHEIT
UND GESTUFTER BESTANDSSCHUTZ 181 1) DIE GRUENDUNGSTATBESTAENDE DER SE 182
2) DIE ABSTUFUNGEN 182 II. DIE BEGRIFFSBESTIMMUNG DES ART. 2 LIT. *
SE-RL 183 III. DIE UNBEACHTLICHKEIT DES SYSTEMWECHSELS 185 B. DAS
VERHANDLUNGSVERFAHREN 186 I. DIE EINLEITUNG DES VERFAHRENS 186 II. DIE
ERRICHTUNG DES BVG 188 1) GROESSE UND ZUSAMMENSETZUNG 188 A) DIE ABSOLUTE
GROESSE 188 B) DIE INLAENDISCHEN MITGLIEDER 189 AA) DIE LEITENDEN
ANGESTELLTEN 190 BB) DIE GEWERKSCHAFTSVERTRETER 191 2) DIE WAHL DER
DEUTSCHEN MITGLIEDER DES BVG 193 A) DIE WAHL DURCH EIN
ARBEITNEHMERVERTRETUNGSGREMIUM 193 B) DIE URWAHL 195 * DIE
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG 195 I. NICHTAUFNAHME ODER ABBRUCH DER
VERHANDLUNGEN 196 II. DIE BETEILIGUNGSVEREINBARUNG 196 1)
GESTALTUNGSFREIRAEUME UND GRENZEN DER VEREINBARUNG 197 XX A) DIE GELTUNG
DER BETEILIGUNGSVEREINBARUNG 197 B) DIE GRENZEN DER GESTALTUNGSMACHT 199
AA) DER MITBESTIMMUNGSBEZUG DER REGELUNGSGEGENSTAENDE 199 BB)
VEREINBARANGS-, SATZUNGS- UND ORGANISATIONSAUTONOMIE 200 (1) DIE
VEREINBARUNGS- UND DIE ORGANISATIONSAUTONOMIE 201 (2) DIE VEREINBARUNGS-
UND DIE SATZUNGSAUTONOMIE 202 2) DAS VERFAHREN ZUR UNTERRICHTUNG UND
ANHOERUNG DER ARBEITNEHMER 203 3) DIE MITBESTIMMUNG 204 A) VERSCHMELZUNG
UND GRUENDUNG EINER TOCHTER- ODER HOLDING-SE 204 AA) DIE
MITBESTIMMUNGSINHALTE 204 (1) DIE ZAHL DER MITGLIEDER DES MITBESTIMMTEN
ORGANS 205 (A) DER NORMENBESTAND 205 (B) DAS VERHAELTNIS DER VORSCHRIFTEN
206 (2) DAS VERFAHREN DER WAHL ODER BESTELLUNG 208 (3) DIE RECHTE DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 209 BB) DIE BESCHLUSSFASSUNG IM BVG 209 (1) DIE
MEHRHEITEN DER BESCHLUSSFASSUNG 209 (2) DER TATBESTAND DER MINDERUNG 210
B) GRUENDUNG DER SE DURCH UMWANDLUNG 212 AA) FORTGELTUNG DER ORGANGROESSE
212 BB) FORTGELTUNG SONSTIGER STRUKTURELEMENTE 214 XXI D. DIE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG KRAFT GESETZES 215 I. DER SE-BETRIEBSRAT KRAFT
GESETZES 216 II. DIE MITBESTIMMUNG KRAFT GESETZES 217 1) GRUENDUNG DER SE
DURCH UMWANDLUNG 218 2) VERSCHMELZUNG UND GRUENDUNG EINER TOCHTER- ODER
HOLDING-SE 219 A) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER MITBESTIMMUNG KRAFT
GESETZES 219 B) DER UMFANG DER MITBESTIMMUNG 220 C) SITZVERTEILUNG UND
BESTELLUNG DER ARBEITNEHMERVERTRETER 221 D) DIE UEBERNAHME
NATIONALSTAATLICHER BESONDERHEITEN 223 (1) DER SE-ARBEITSDIREKTOR 223
(2) WEITERE MITGLIEDER IM BEREICH DER MONTANMITBESTIMMUNG 225 E. DIE
AUFLOESUNG VON PATTSITUATIONEN 226 I. DER LETZTENTSCHEID DER KAPITALSEITE
226 II. DAS ERGAENZUNGSSTIMMRECHT DES VERWALTUNGSRATSVORSITZENDEN 228 F.
DAS VERHAELTNIS DER SE-RICHTLINIE ZUM NATIONALEN RECHT 231 G. BEWERTUNG
232 TEIL 6 DAS MITBESTIMMUNGSPOTENTIAL IM AUFSICHTSRAT DER
AKTIENGESELLSCHAFT UND IM VERWALTUNGSRAT DER SE 235 A. DIE
PROBLEMSTELLUNG 235 B. DIE VON DER MITBESTIMMUNG ERFASSTEN
FUNKTIONSBEREICHE DER VERWALTUNG 236 XXII I. DIE ERMITTLUNG DES
MITBESTIMMUNGSNIVEAUS EINES UNTERNEHMENS 236 II. DIE FUNKTIONSBEREICHE
DES AUFSICHTSRATS DER DEUTSCHEN AG 238 1) DAS AKTIENRECHTLICHE
KONTROLLVERSTAENDNIS 238 A) DIE VERGANGENHEITSBEZOGENE KONTROLLE 238 B)
DIE ZUKUNFTSORIENTIERTE KONTROLLE 240 AA) DIE BERATUNGSAUFGABE DES
AUFSICHTSRATS 241 (1) BEDEUTUNG UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER BERATUNG 241
(2) DIE GRENZEN DER BERATUNG 242 BB) DIE MITENTSCHEIDUNGSFUNKTION DES
AUFSICHTSRATS 243 (1) ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE 243 (A) AEQUIVALENT EINER
GEMEINSAMEN BESCHLUSSFASSUNG? 243 (B) DIE ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGKEIT DER
UNTERNEHMENSPLANUNG 245 (2) WEITERE MITENTSCHEIDUNGSRECHTE DES
AUFSICHTSRATS 246 CC) DIE PERSONALHOHEIT UEBER DEN VORSTAND 247 (1) DAS
EINFLUSSPOTENTIAL DES AUFSICHTSRATS 247 (2) DAS GEMINDERTE
EINFLUSSPOTENTIAL DER ARBEITNEHMERVERTRETER 248 2) DER VERGLEICH MIT DEM
VERWALTUNGSRAT 249 III. DIE FUNKTIONSBEREICHE DES VERWALTUNGSRATS DER SE
DEUTSCHEN RECHTS 251 IV. BEWERTUNG 253 * DIE INFORMATION DER
ARBEITNEHMERSEITE 253 XXIII I. DAS INFORMATIONSNIVEAU IN DER DEUTSCHEN
AG 254 1) DIE INFORMATIONSQUELLEN DES AUFSICHTSRATS 254 A) DIE
GESETZLICHEN INFORMATIONSANSPRUECHE 255 B) WEITERE INFORMATIONSFLUESSE IM
UNTERNEHMEN 257 C) DIE INFORMATIONSPOLITIK DES VORSTANDS 258 2) DER
GEGENSTAENDLICHE UMFANG DER INFORMATION 259 3) ERGEBNIS 260 II. DAS
INFORMATIONSNIVEAU IN DER MONISTISCHEN SE 260 1) DER GRUNDSATZ DER
UMFASSENDEN INFORMATION 260 2) GEGENSTAENDLICHE GRENZEN DES
INFORMATIONSANSPRUCHS 261 3) AUSSCHLUSS EINZELNER MITGLIEDER VON DER
INFORMATION 262 4) DIE FAKTISCHEN GRENZEN DER INFORMATIONSVERSORGUNG 264
III. BEWERTUNG 265 D. VERTRAULICHKEIT 266 I. DIE KONFLIKTLAGE DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 266 II. DIE GESETZESLAGE FUER DIE MONISTISCHE SE
DEUTSCHEN RECHTS 267 1) DER SCHUTZUMFANG 267 2) DER OBJEKTIVE
GEHEIMNISSCHUTZ 269 3) DIE OFFENBARUNGSBEFUGNIS 270 III. LOESUNGSANSAETZE
271 1) VERTRAULICHE AUSSCHUESSE 271 2) VERTRAULICHKEITSORDNUNG 273 XXIV
IV. BEWERTUNG 275 E. GESAMTERGEBNIS 275 TEIL 7 DIE MITBESTIMMUNG IM
MONISTISCHEN SYSTEM DER SE DEUTSCHEN RECHTS IM ANWENDUNGSBEREICH DER
AUFFANGREGELUNG 277 A. DER SYSTEMWECHSEL IM RAHMEN DES § 35 SEBG 277 I.
EINLEITUNG UND VORGEHENSWEISE 277 II. DIE VORSCHRIFT DES § 35 ABS. 2
SEBG 278 1) DAS BEZUGSOBJEKT DER BETEILIGUNGSQUOTE 278 A) DIE FORMALE
BETRACHTUNGSWEISE 278 B) DAS DYNAMISCHE PARITAETSVERSTAENDNIS 280 2)
STELLUNGNAHME 282 A) DIE SYSTEMATIK DER PRUEFUNG 282 B) DIE
RICHTLINIENKONFORMITAET DES § 35 SEBG 284 AA) DIE VORGABEN DER SE-RL 284
(1) DER WORTLAUT DES ANHANGS TEIL 3 SE-RL 284 (2) SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG 285 (3) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 287 (4) HISTORISCHE AUSLEGUNG
289 (5) DIE BEDEUTUNG DES ERWAEGUNGSGRUNDES 18 291 BB) DIE UMSETZUNG
DURCH DEN DEUTSCHEN GESETZGEBER 291 C) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEURTEILUNG DES § 35 ABS. 2 SEBG 292 XXV AA) DAS MITBESTIMMUNGSURTEIL
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 293 (1) ART. 14 ABS. 1 GG 293 (2) ART. 9
ABS. 1 GG 295 (3) ART. 12 ABS. 1 GG,ART. 2 ABS. 1 GG 296 (4) ART. 9 ABS.
3 GG 297 (5) DIE NACHBESSERUNGSPFLICHT DES GESETZGEBERS 298 BB) DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES § 35 ABS. 2 SEBG 299 (1) DIE BERUECKSICHTIGUNG
DES MITBESTIMMUNGSURTEILS 299 (A) BESCHRAENKUNG DER PRUEFUNG AUF ART. 14
ABS. 1 GG 299 (B) DIE ANFORDERUNGEN AN EINE INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNG 300 (C) GEAENDERTE AUSWIRKUNGEN DER MITBESTIMMUNG?
300 (D) BEWERTUNG 302 (2) DIE BEWERTUNG AM MASSSTAB DES ART. 14 ABS. 1 GG
303 (A) ENTSCHEIDUNGEN GEGEN DEN WILLEN DER KAPITALSEITE 303 (B) DIE
KONTROLLE UEBER DIE FUEHRANGSAUSWAHL 303 (C) DER LETZTENTSCHEID DER
ANTEILSEIGNER IN SACHFRAGEN 305 (AA) DIE BETEILIGUNG AN DER
UEBERWACHUNGSFUNKTION 306 (BB) DIE BETEILIGUNG AN LEITUNGSBESCHLUESSEN 307
(CC) WEITERE EINFLUSSMOEGLICHKEITEN DER ARBEITNEHMERVERTRETER 310 (D) DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES UNTERNEHMENS 312 (E) GESAMTBETRACHTUNG 313 XXVI
(3) DIE BEWERTUNG AM MASSSTAB DES ART. 9 ABS. 3 GG 314 (4) DIE
BEURTEILUNG UNTER DEM ASPEKT DER MONTANMITBESTIMMUNG 315 3) ERGEBNIS 318
III. DIE BESONDERHEITEN DES § 35 ABS. 1 SEBG 318 1) DIE MITBESTIMMUNG
NACH MASSGABE DES MITBESTG 319 A) DIE UEBERTRAGUNG DER STRUKTURELEMENTE
DES MITBESTG 319 AA) ZUSAMMENSETZUNG DES VERWALTUNGSRATS; WAHLVERFAHREN
320 BB) DER LETZTENTSCHEID 321 CC) DIE VORSTANDSBESTELLUNG NACH § 31
MITBESTG 322 DD) DER ARBEITSDIREKTOR NACH § 33 MITBESTG 323 B) DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 325 2) DIE MITBESTIMMUNG NACH MASSGABE
DES MONTAN-MITBESTG 325 A) DIE UEBERTRAGUNG DER STRUKTURELEMENTE DES
MONTAN-MITBESTG 326 B) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 327 3)
ERGEBNIS UND BEWERTUNG 327 IV. GESAMTBEWERTUNG 328 B.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GESTALTUNGEN 329 I. DAS MODELL DER EXTERNEN
GESCHAEFTSFUHRENDEN DIREKTOREN 330 1) STAND DER DEBATTE 330 2) BEWERTUNG
330 II. DAS MODELL DER ARBEITNEHMERFREIEN EXEKUTIVAUSSCHUESSE 332 XXVII
1) STAND DER DEBATTE 332 2) BEWERTUNG 333 A) DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH
ZUR AUSSCHUSSBESETZUNG 334 B) DAS FOKUSSIEREN DER MITBESTIMMUNG AUF DIE
UEBERWACHUNGSFUNKTION 335 AA) VERSTOSS GEGEN DIE VORGABEN DER SE-VO UND
DER SE-RL? 335 BB) DER AUSSCHLUSS DER ARBEITNEHMER VON ZENTRALEN
AUFGABEN 336 CC) DIE BEDEUTUNG DES VORHER-NACHHER-PRINZIPS 337 DD)
ERGEBNIS 338 C) DER AUSSCHLUSS DER ARBEITNEHMER IM EINZELFALL 338 AA)
EFFEKTIVITAET UND SCHLAGKRAFT DES MANAGEMENTS 339 BB) FACHLICHE
QUALIFIKATION UND PERSOENLICHE EIGNUNG 339 CC) ERGEBNIS 340 III. DAS
MODELL DER GESTUFTEN STIMMRECHTE 340 1) STAND DER DEBATTE 340 2)
BEWERTUNG 342 IV. GESAMTBEWERTUNG 344 * DIE IMPLEMENTIERUNG DER
PARITAETISCHEN MITBESTIMMUNG IN DIE MONISTISCHE SE 344 I. DAS MODELL DER
INTERNEN GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 345 1) DIE AUSSCHUSSBESETZUNG 345
A) DER EXEKUTIVAUSSCHUSS 345 B) DIE UEBERWACHUNGSAUSSCHUESSE 346 XXVIII
AA) DAS ERFORDERNIS UNABHAENGIGER ORGANMITGLIEDER 346 BB) DER
NOMINIERUNGSAUSSCHUSS 349 CC) DER VERGUETUNGSAUSSCHUSS 350 DD) DER
PRUEFUNGSAUSSCHUSS 350 C) ERGEBNIS 351 2) DIE IMPLIKATIONEN FUER DIE
ANTEILSEIGNERSEITE 351 3) DAS MACHTGEFUEGE IM VERWALTUNGSRAT 352 4)
GESAMTBEWERTUNG 353 II. DAS MODELL DER EXTERNEN GESCHAEFTSFUEHRENDEN
DIREKTOREN 354 1) DIE AUSSCHUSSBESETZUNG 354 2) DIE IMPLIKATIONEN FUER
DIE ANTEILSEIGNERSEITE 355 3) GESAMTBEWERTUNG 356 III. DAS CEO-MODELL
356 1) DAS MODELL DER INTERNEN GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 357 2) DAS
MODELL DER EXTERNEN GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 358 IV. GESAMTERGEBNIS
358 TEIL 8 DIE MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNG FUER DIE MONISTISCHE SE
DEUTSCHEN RECHTS 361 A. EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 361 B. DIE
BETEILIGUNGSQUOTE DER ARBEITNEHMER 362 I. DER SPIELRAUM DER
VERHANDLUNGSPARTEIEN 362 II. DER MITBESTIMMUNGSSTANDARD IM
VERWALTUNGSRAT DER SE 363 XXIX III. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER
INDIVIDUELLEN BESONDERHEITEN DER SE 365 IV. GESAMTERGEBNIS 366 * DER
KONSULTATIONSRAT 366 I. EINFUEHRUNG 366 1) DAS KONZEPT DES BERLINER
NETZWERKS CORPORATE GOVERNANCE 366 2) DER GANG DER UNTERSUCHUNG 368 II.
DAS GEDANKLICHE FUNDAMENT DES KONSULTATIONSRATS 369 1) DIE CORPORATE
GOVERNANCE ALS MESSLATTE DER MITBESTIMMUNG 369 2) DIE GLEICHWERTIGKEIT
VON CORPORATE GOVERNANCE UND MITBESTIMMUNG 370 3) DIE BEWERTUNGSMASSSTAEBE
FUER DEN KONSULTATIONSRAT 370 III. DIE RECHTLICHE GESTALTUNG DES
KONSULTATIONSRATS 371 1) DIE VORGABEN DER SE-RICHTLINIE 371 2) DIE
VERORTUNG DES KONSULTATIONSRATS 372 3) DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHE WEG -
DIE BEIRATSLOESUNG 374 A) DER KONSULTATIONSRAT ALS REINES
BERATUNGSGREMIUM 375 B) DER KONSULTATIONSRAT MIT RECHTLICH GESICHERTEM
EINFLUSS 375 AA) DIE VORBILDER IM DEUTSCHEN GESELLSCHAFTSRECHT 375 BB)
DER KONSULTATIONSRAT DER SE ALS UEBERWACHENDER BEIRAT 376 CC) DIE
KOMPETENZEN DES KONSULTATIONSRATS 378 DD) DIE AUFGABENBEREICHE DES
KONSULTATIONSRATS 379 IV. BEWERTUNG 380 XXX D. DIE ZUSAMMENSETZUNG DER
ARBEITNEHMERSEITE IM VERWALTUNGSRAT 381 I. DIE GEWERKSCHAFTSVERTRETER IM
VERWALTUNGSRAT DER SE 382 1) DIE LEGITIMATION DER
GEWERKSCHAFTSBETEILIGUNG 383 A) DIE ROLLE DER GEWERKSCHAFTEN IM MODERNEN
MITBESTIMMUNGSRECHT 383 B) DIE PROBLEMATIK GRENZUEBERSCHREITENDER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 385 AA) DIE ERFAHRUNG MIT DEN EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRAETEN 385 BB) DIE PROGNOSE FUER DIE SE 386 CC) DER BLICK AUF DIE
MITGLIEDSTAATEN 387 C) DIE BESONDERHEITEN DES MONISTISCHEN SYSTEMS 387
2) DIE RECHTLICHE KONZEPTION DER GEWERKSCHAFTSBETEILIGUNG IN DER SE 388
A) DAS KONZEPT DES SEBG 388 B) DIE DEUTSCHEN TRADITIONEN DER
GEWERKSCHAFTSBETEILIGUNG 389 C) STELLUNGNAHME 391 3) ZUSAMMENFASSUNG 392
II. DIE LEITENDEN ANGESTELLTEN 393 1) DIE LEGITIMATION DER LEITENDEN
ANGESTELLTEN 393 A) DIE TRADITIONELLE ROLLE DER LEITENDEN ANGESTELLTEN
394 B) DIE MODERNEN FUNKTIONEN DER LEITENDEN ANGESTELLTEN 395 2) DIE
RECHTLICHE GESTALTUNG DER BETEILIGUNG DER LEITENDEN ANGESTELLTEN 395
XXXI A) DAS KONZEPT DES MITBESTG 395 B) DAS KONZEPT DES SEBG 397 C)
VORSCHLAG EINES KONZEPTS FUER DIE MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNG 398 3)
ERGEBNIS 398 E. DIE KONZERNUEBERGREIFENDE MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNG 399
I. PROBLEMSTELLUNG UND VORGEHENSWEISE 399 II. DER REGELUNGSGEGENSTAND
DER MITBESTIMMUNG IM KONZERN 400 1) DER FUEHRUNGSANSPRUCH DER
OBERGESELLSCHAFT 400 2) DIE INKONGRUENZ VON MITBESTIMMUNGS- UND
FUEHRUNGSSTRUKTUREN 402 III. DAS MODELL DES § 5 MITBESTG 404 1) DIE
VORSCHRIFT DES § 5 MITBESTG 404 2) BEWERTUNG 405 A) DIE PERSPEKTIVE DER
KONZERNLEITUNG 405 AA) DIE PERSONALPOLITIK IN DER UNTERGESELLSCHAFT 406
BB) DAS WEISUNGSRECHT IM VERTRAGSKONZEM 407 CC) DIE VERMEIDUNG EINES
UEBERMASSES AN MITBESTIMMUNG 408 B) DIE PERSPEKTIVE DER ARBEITNEHMER 411
IV. ALTERNATIVMODELLE FUER DIE KONZERNMITBESTIMMUNG IN DER SE 412 1) DIE
BERUECKSICHTIGUNG DER VERSCHIEDENEN INTERESSEN 412 2) DIE
FUEHRUNGSINTENSITAET 412 3) MITBESTIMMUNGS- UND FUEHRUNGSSTRUKTUREN 414
**** V. DIE GRENZEN DER GESTALTUNG DER KONZERNMITBESTIMMUNG 414 1) DAS
AUFEINANDERTREFFEN VON SE UND AG IM KONZERNVERBUND 414 2) DIE SE ALS
HERRSCHENDES UNTERNEHMEN 415 3) DIE SE ALS ABHAENGIGES UNTERNEHMEN 418
VI. ERGEBNIS 419 TEIL 9 ERGEBNISSE 421
|
any_adam_object | 1 |
author | Kepper, Katrin 1976- |
author_GND | (DE-588)140783369 |
author_facet | Kepper, Katrin 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Kepper, Katrin 1976- |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036027949 |
classification_rvk | PE 475 PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)604789588 (DE-599)DNB999628852 |
dewey-full | 344.240188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.240188 |
dewey-search | 344.240188 |
dewey-sort | 3344.240188 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02172nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036027949</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100210s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999628852</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631598900</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 89.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59890-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)604789588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB999628852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.240188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 475</subfield><subfield code="0">(DE-625)135509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kepper, Katrin</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140783369</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die mitbestimmte monistische SE deutschen Rechts</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Kompatibilität der deutschen Mitbestimmung und der monistischen Führungsorganisation am Beispiel der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)</subfield><subfield code="c">Katrin Kepper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CXVIII, 428 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019387671</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018920083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018920083</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036027949 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:09:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631598900 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018920083 |
oclc_num | 604789588 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
physical | CXVIII, 428 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |
spelling | Kepper, Katrin 1976- Verfasser (DE-588)140783369 aut Die mitbestimmte monistische SE deutschen Rechts eine Untersuchung der Kompatibilität der deutschen Mitbestimmung und der monistischen Führungsorganisation am Beispiel der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Katrin Kepper Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2010 CXVIII, 428 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht 43 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009 Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s DE-101 Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht 43 (DE-604)BV019387671 43 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018920083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kepper, Katrin 1976- Die mitbestimmte monistische SE deutschen Rechts eine Untersuchung der Kompatibilität der deutschen Mitbestimmung und der monistischen Führungsorganisation am Beispiel der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126014-4 (DE-588)4257750-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die mitbestimmte monistische SE deutschen Rechts eine Untersuchung der Kompatibilität der deutschen Mitbestimmung und der monistischen Führungsorganisation am Beispiel der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) |
title_auth | Die mitbestimmte monistische SE deutschen Rechts eine Untersuchung der Kompatibilität der deutschen Mitbestimmung und der monistischen Führungsorganisation am Beispiel der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) |
title_exact_search | Die mitbestimmte monistische SE deutschen Rechts eine Untersuchung der Kompatibilität der deutschen Mitbestimmung und der monistischen Führungsorganisation am Beispiel der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) |
title_full | Die mitbestimmte monistische SE deutschen Rechts eine Untersuchung der Kompatibilität der deutschen Mitbestimmung und der monistischen Führungsorganisation am Beispiel der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Katrin Kepper |
title_fullStr | Die mitbestimmte monistische SE deutschen Rechts eine Untersuchung der Kompatibilität der deutschen Mitbestimmung und der monistischen Führungsorganisation am Beispiel der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Katrin Kepper |
title_full_unstemmed | Die mitbestimmte monistische SE deutschen Rechts eine Untersuchung der Kompatibilität der deutschen Mitbestimmung und der monistischen Führungsorganisation am Beispiel der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Katrin Kepper |
title_short | Die mitbestimmte monistische SE deutschen Rechts |
title_sort | die mitbestimmte monistische se deutschen rechts eine untersuchung der kompatibilitat der deutschen mitbestimmung und der monistischen fuhrungsorganisation am beispiel der europaischen aktiengesellschaft se |
title_sub | eine Untersuchung der Kompatibilität der deutschen Mitbestimmung und der monistischen Führungsorganisation am Beispiel der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) |
topic | Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd |
topic_facet | Mitbestimmung Europäische Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018920083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019387671 |
work_keys_str_mv | AT kepperkatrin diemitbestimmtemonistischesedeutschenrechtseineuntersuchungderkompatibilitatderdeutschenmitbestimmungunddermonistischenfuhrungsorganisationambeispieldereuropaischenaktiengesellschaftse |