Mietrecht: Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 - 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§§ 4, 5 WiStG) und Zivilprozessordnung (§§ 712, 721, 765a, 794a ZPO)
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2011
|
Ausgabe: | 10., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: MietR |
Beschreibung: | LI, 2905 S. |
ISBN: | 9783406602863 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036027909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240325 | ||
007 | t| | ||
008 | 100210s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N52,0643 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 998733865 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406602863 |c GB. : EUR 172.00, ca. sfr 279.00 (freier Pr.) |9 978-3-406-60286-3 | ||
024 | 3 | |a 9783406602863 | |
035 | |a (OCoLC)696718158 | ||
035 | |a (DE-599)DNB998733865 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-M39 |a DE-20 |a DE-70 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M487 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-M124 | ||
082 | 0 | |a 346.4304344 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4565 |0 (DE-625)135238:248 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Mietrecht |b Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 - 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§§ 4, 5 WiStG) und Zivilprozessordnung (§§ 712, 721, 765a, 794a ZPO) |c Schmidt-Futterer. Hrsg.: Hubert Blank |
246 | 1 | 3 | |a MietR |
250 | |a 10., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2011 | |
300 | |a LI, 2905 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebentitel: MietR | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Mieterschutzgesetz |0 (DE-588)4169788-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz zur Regelung der Miethöhe |0 (DE-588)4169789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |t Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum |0 (DE-588)4190173-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mietpreisrecht |0 (DE-588)4169794-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mietrecht |0 (DE-588)4074781-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mieterschutz |0 (DE-588)4169786-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mieterschutz |0 (DE-588)4169786-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Mietrecht |0 (DE-588)4074781-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Mietrecht |0 (DE-588)4074781-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |t Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum |0 (DE-588)4190173-3 |D u |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Mietpreisrecht |0 (DE-588)4169794-7 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zur Regelung der Miethöhe |0 (DE-588)4169789-3 |D u |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Deutschland |t Mieterschutzgesetz |0 (DE-588)4169788-1 |D u |
689 | 6 | |8 7\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt-Futterer, Wolfgang |d 1927-1978 |e Sonstige |0 (DE-588)1012403157 |4 oth | |
700 | 1 | |a Blank, Hubert |d 1941-2020 |e Sonstige |0 (DE-588)121169243 |4 oth | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 9. Auflage |d 2007 |z 978-3-406-54700-3 |w (DE-604)BV021764679 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018920043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018920043 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823751223669424128 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS XIII
ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS XLI
BUERGERLICHES GESETZBUCH (BGB)
TITEL 5. MIETVERTRAG, PACHTVERTRAG
UNTERTITEL 1. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN FUR MIETVERHAELTNISSE
- VORBEMERKUNG ZU § 535 BGB 1
§ 535 INHALT UND HAUPTPFLICHTEN DES MIETVERTRAGS 120
- ANHANG ZU § 535 BGB: ZIVIL-UND STRAFRECHTLICHE GRENZEN DER
MIETPREISVEREINBARUNG 291 §536 MIETMINDERUNG BEI SACH- UND RECHTSMAENGELN
321
§ 536A SCHADENS- UND AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH DES MIETERS WEGEN EINES
MANGELS 458 § 536B KENNTNIS DES MIETERS VOM MANGEL BEI VERTRAGSSCHLUSS
ODER ANNAHME 498
§536C WAEHREND DER MIETZEIT AUFTRETENDE MAENGEL; MAENGELANZEIGE DURCH DEN
MIETER 513 §536D VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS VON RECHTEN DES MIETERS WEGEN
EINES MANGELS 523
§ 537 ENTRICHTUNG DER MIETE BEI PERSOENLICHER VERHINDERUNG DES MIETERS
526
§ 538 ABNUTZUNG DER MIETSACHE DURCH VERTRAGSGEMAESSEN GEBRAUCH 537
§ 539 ERSATZ SONSTIGER AUFWENDUNGEN UND WEGNAHMERECHT DES MIETERS 672
§ 540 GEBRAUCHSUEBERLASSUNG AN DRITTE 694
§ 541 UNTERLASSUNGSKLAGE BEI VERTRAGSWIDRIGEM GEBRAUCH 719
§ 542 ENDE DES MIETVERHAELTNISSES 728
- ANHANG ZU § 542 BGB: DER MIETAUFHEBUNGSVERTRAG 777
§ 543 AUSSERORDENTLICHE FRISTLOSE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 790
§ 544 VERTRAG UEBER MEHR ALS 30 JAHRE 866
§ 545 STILLSCHWEIGENDE VERLAENGERUNG DES MIETVERHAELTNISSES 871
§ 546 RUECKGABEPFLICHT DES MIETERS 881
§546A ENTSCHAEDIGUNG DES VERMIETERS BEI VERSPAETETER RUECKGABE 942
§ 547 ERSTATTUNG VON IM VORAUS ENTRICHTETER MIETE 986
§548 VERJAEHRUNG DER ERSATZANSPRUECHE UND DES WEGNAHMERECHTS 1007
UNTERTITEL 2. MIETVERHAELTNISSE UEBER WOHNRAUM
KAPITELL. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
§549 AUF WOHNRAUMMIETVERHAELTNISSE ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 1039
§ 550 FORM DES MIETVERTRAGS 1049
§551 BEGRENZUNG UND ANLAGE VON MIETSICHERHEITEN 1069
§ 552 ABWENDUNG DES WEGNAHMERECHTS DES MIETERS 1105
§ 553 GESTATTUNG DER GEBRAUCHSUEBERLASSUNG AN DRITTE 1111
§554 DULDUNG VON ERHALTUNGS-UND MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN 1121
§ 554A BARRIEREFREIHEIT 1207
§ 555 UNWIRKSAMKEIT EINER VERTRAGSSTRAFE 1221
KAPITEL 2. DIE MIETE
UNTERKAPITEL 1. VEREINBARUNGEN UEBER DIE MIETE
§ 556 VEREINBARUNGEN UEBER BETRIEBSKOSTEN 1226
§ 556A ABRECHNUNGSMASSSTAB FUER BETRIEBSKOSTEN 1392
- ANHANG ZU § 556A BGB: FLAECHENBERECHNUNG 1436
§ 556B FAELLIGKEIT DER MIETE, AUFRECHNUNGS- UND ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 1
449
UNTERKAPITEL 2. REGELUNGEN UEBER DIE MIETHOEHE
- VORBEMERKUNG ZU §§ 557-557B BGB 1464
§ 557 MIETERHOEHUNGEN NACH VEREINBARUNG ODER GESETZ 1488
§ 557A STAFFELMIETE 1519
§ 557B INDEXMIETE 1552
- VORBEMERKUNG ZU § 558 BGB 1570
§558 MIETERHOEHUNG BIS ZUR ORTSUEBLICHEN VERGLEICHSMIETE 1598
§558A FORM UND BEGRUENDUNG DER MIETERHOEHUNG 1696
- ANHANG ZU § 558A BGB: BEGRUENDUNG DES ERHOEHUNGSVERLANGENS DURCH
GUTACHTEN 1778
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/998733865
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
UEBERSICHT INHALTSUEBERSICHT
SEITE
§558B ZUSTIMMUNG ZUR MIETERHOEHUNG 1790
§§558C, 558D MIETSPIEGEL, QUALIFIZIERTER MIETSPIEGEL 1874
- ANHANG ZU §§ 558C, 558D BGB: BEGRUENDUNG DES ERHOEHUNGSVERLANGENS DURCH
MIETSPIEGEL 1907 § 558E MIETDATENBANK 1940
§ 559 MIETERHOEHUNG BEI MODERNISIERUNG 1950
- ANHANG 1 ZU § 559 BGB: VORSCHRIFTEN DES AUFGEHOBENEN MODENG 2024
- ANHANG 2 ZU § 559 BGB: VERWALTUNGSVEREINBARUNG ZWISCHEN BUND UND
LAENDERN GEMAESS § 6 ABS. 3 MODENG UEBER DEN KATALOG VON ENERGIESPARENDEN
MASSNAHMEN 2029
- ANHANG 3 ZU § 559 BGB: MUSTERVEREINBARUNG *MODERNISIERUNG DURCH
MIETER" 2031
- ANHANG 4 ZU § 559 BGB: § 177 BAUGB 2039
- ANHANG 5 ZU § 559 BGB: GESETZ ZUR EINSPARUNG VON ENERGIE IN GEBAEUDEN
(ENERGIEEINSPARUNGSGESETZ - ENEG) 2040
- ANHANG 6 ZU § 559 BGB: VERORDNUNG UEBER ENERGIEEINSPARENDEN WAERMESCHUTZ
UND ENERGIESPARENDE ANLAGENTECHNIK BEI GEBAEUDEN
(ENERGIEEINSPARVERORDNUNG - ENEV) 2045
§ 559A ANRECHNUNG VON DRITTMITTELN 2061
§ 559B GELTENDMACHUNG DER ERHOEHUNG, WIRKUNG DER ERHOEHUNGSERKLAERUNG 2070
§ 560 VERAENDERUNGEN VON BETRIEBSKOSTEN 2098
§ 561 SONDERKUENDIGUNGSRECHT DES MIETERS NACH MIETERHOEHUNG 2135
- ANHANG ZU §561 BGB: MIETERHOEHUNG IM OEFFENTLICH GEFOERDERTEN WOHNRAUM
2152
KAPITEL 3. PFANDRECHT DES VERMIETERS
§ 562 UMFANG DES VERMIETERPFANDRECHTS 2165
§ 562A ERLOESCHEN DES VERMIETERPFANDRECHTS 2177
§562B SELBSTHILFERECHT, HERAUSGABEANSPRUCH 2182
§562C ABWENDUNG DES PFANDRECHTS DURCH SICHERHEITSLEISTUNG 2188
§ 562D PFAENDUNG DURCH DRITTE 2190
KAPITEL 4. WECHSEL DER VERTRAGSPARTEIEN
§563 EINTRITTSRECHT BEI TOD DES MIETERS 2192
§ 563 A FORTSETZUNG MIT UEBERLEBENDEN MIETERN 2222
§ 563B HAFTUNG BEI EINTRITT ODER FORTSETZUNG 2227
§ 564 FORTSETZUNG DES MIETVERHAELTNISSES MIT DEM ERBEN, AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG 2238 § 565 GEWERBLICHE WEITERVERMIETUNG 2248
§566 KAUF BRICHT NICHT MIETE 2264
§566A MIETSICHERHEIT 2333
§ 566B VORAUSVERFUEGUNG UEBER DIE MIETE 2355
§566C VEREINBARUNG ZWISCHEN MIETER UND VERMIETER UEBER DIE MIETE 2371
§566D AUFRECHNUNG DURCH DEN MIETER 2383
§566E MITTEILUNG DES EIGENTUMSUEBERGANGS DURCH DEN VERMIETER 2390
§ 567 BELASTUNG DES WOHNRAUMS DURCH DEN VERMIETER 2397
§567A VERAEUSSERUNG ODER BELASTUNG VOR DER UEBERLASSUNG DES WOHNRAUMS 2406
§567B WEITERVERAEUSSERUNG ODER BELASTUNG DURCH ERWERBER 2411
KAPITEL 5. BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES
UNTERKAPITEL 1. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
§ 568 FORM UND INHALT DER KUENDIGUNG 2414
§569 AUSSERORDENTLICHE FRISTLOSE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 2421
§ 570 AUSSCHLUSS DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 2452
§571 WEITERER SCHADENSERSATZ BEI VERSPAETETER RUECKGABE VON WOHNRAUM 2456
§ 572 VEREINBARTES RUECKTRITTSRECHT; MIETVERHAELTNIS UNTER AUFLOESENDER
BEDINGUNG 2464
UNTERKAPITEL 2. MIETVERHAELTNISSE AUF UNBESTIMMTE ZEIT
§ 573 ORDENTLICHE KUENDIGUNG DES VERMIETERS 2469
§ 573 A ERLEICHTERTE KUENDIGUNG DES VERMIETERS 2558
§ 573B TEILKUENDIGUNG DES VERMIETERS 2569
§ 573C FRISTEN DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 2575
§ 573 D AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG MIT GESETZLICHER FRIST 2586
§ 574 WIDERSPRUCH DES MIETERS GEGEN DIE KUENDIGUNG 2589
§574A FORTSETZUNG DES MIETVERHAELTNISSES NACH WIDERSPRUCH 2608
§ 574B FORM UND FRIST DES WIDERSPRUCHS 2615
§574C WEITERE FORTSETZUNG DES MIETVERHAELTNISSES BEI UNVORHERGESEHENEN
UMSTAENDEN 2619 - ANHANG 1 ZU §§ 574-574C BGB: RAEUMUNGSFRIST NACH § 712
ZPO 2625
X
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT UEBERSICHT
SEITE
- ANHANG 2 ZU §§ 574-574C BGB: RAEUMUNGSFRIST NACH § 794A ZPO 2643
- ANHANG 3 ZU §§ 574-574C BGB: VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ NACH § 765 A ZPO
2650
- ANHANG 4 ZU §§ 574-574C BGB: SCHUTZANTRAG NACH § 712 ZPO 2661
UNTERKAPITEL 3. MIETVERHAELTNISSE AUF BESTIMMTE ZEIT
§ 575 ZEITMIETVERTRAG 2663
- ANHANG ZU § 575 BGB: ART. 229 § 3 ABS. 3 EGBGB (UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
ZUM GESETZ ZUR NEUGLIEDERUNG, VEREINFACHUNG UND REFORM DES MIETRECHTS
VOM 19.JUNI2001) 2688
§575A AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG MIT GESETZLICHER FRIST 2703
UNTERKAPITEL 4. WERKWOHNUNGEN
- VORBEMERKUNG ZU §§ 576-576B BGB: BESONDERHEITEN BEI DER BEENDIGUNG
EINES MIETVERHAELTNISSES UEBER EINE WERKWOHNUNG 2707
§576 FRISTEN DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG BEI WERKMIETWOHNUNGEN 2712
§576A BESONDERHEITEN DES WIDERSPRUCHSRECHTS BEI WERKMIETWOHNUNGEN 2716
§ 576B ENTSPRECHENDE GELTUNG DES MIETRECHTS BEI WERKDIENSTWOHNUNGEN 2719
KAPITEL 6. BESONDERHEITEN BEI DER BILDUNG VON WOHNUNGSEIGENTUM AN
VERMIETETEN WOHNUNGEN
§ 577 VORKAUFSRECHT DES MIETERS 2726
§577A KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNG BEI WOHNUNGSUMWANDLUNG 2746
UNTERTITEL 3. MIETVERHAELTNISSE UEBER ANDERE SACHEN
§ 578 MIETVERHAELTNISSE UEBER GRUNDSTUECKE UND RAEUME 2754
§ 578 A MIETVERHAELTNISSE UEBER EINGETRAGENE SCHIFFE 2757
§ 579 FAELLIGKEIT DER MIETE 2761
§ 580 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG BEI TOD DES MIETERS 2763
§ 580A KUENDIGUNGSFRISTEN 2768
VERORDNUNG UEBER DIE VERBRAUCHSABHAENGIGE ABRECHNUNG
DER HEIZ- UND WARMWASSERKOSTEN (VERORDNUNG UEBER HEIZKOSTENABRECHNUNG -
HEIZKOSTENV) § 1 ANWENDUNGSBEREICH 2773
§ 2 VORRANG VOR RECHTSGESCHAEFTLICHEN BESTIMMUNGEN 2783
§ 3 ANWENDUNG AUF DAS WOHNUNGSEIGENTUM 2789
§ 4 PFLICHT ZUR VERBRAUCHSERFASSUNG 2795
§ 5 AUSSTATTUNG ZUR VERBRAUCHSERFASSUNG 2803
§6 PFLICHT ZUR VERBRAUCHSABHAENGIGEN KOSTENVERTEILUNG 2810
§ 7 VERTEILUNG DER KOSTEN DER VERSORGUNG MIT WAERME 2821
§8 VERTEILUNG DER KOSTEN DER VERSORGUNG MIT WARMWASSER 2831
§ 9 VERTEILUNG DER KOSTEN DER VERSORGUNG MIT WAERME UND WARMWASSER BEI
VERBUNDENEN ANLAGEN 2835 § 9A KOSTENVERTEILUNG IN SONDERFAELLEN 2842
§9B KOSTENAUFTEILUNG BEI NUTZERWECHSEL 2849
§ 10 UEBERSCHREITUNG DER HOECHSTSAETZE 2857
§ 11 AUSNAHMEN 2860
§ 12 KUERZUNGSRECHT, UBERGANGSREGELUNGEN 2867
SACHREGISTER 2873
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS
BUERGERLICHES GESETZBUCH (BGB)
XLI
VORBEMERKUNG ZU § 535 BGB RDN. SEITE
I. GRUNDBEGRIFFE 1 3
1 . MIETVERTRAG/MIETVERHAELTNIS . . . 1 3
2. MIETE VON RAEUMEN 93 27
3. MIETVERHAELTNIS UEBER WOHNRAUM . . 94 27 4. GESCHAEFTSRAUMMIETE 102 29
5. MISCHRAUMMIETE 107 31
6. GRUNDSTUECKSMIETE 113 33
7. MIETVORVERTRAG 115 34
8. VORMIETRECHT 122 36
9. ABSCHLUSSOPTION 123 37
10. ANMIETRECHT 126 37
11. *LETTER OF INTENT" (*ABSICHTS- ERKLAERUNG") 127 37
II. SONDERFORMEN DER RAUMNUTZUNG 128 38 1. WERKWOHNUNGEN 128 38
2. NUTZUNGSVERTRAEGE DER GENOSSEN- SCHAFTEN 129 38
3. HEIMVERTRAEGE UND AEHNLICHE VER- TRAEGE 130 39
4. HOTELAUFNAHMEVERTRAEGE 133 43
5. LEIHE 134 43
6. DINGLICHES WOHNRECHT/MIETER- DIENSTBARKEIT 137 44
7. UNTERBRINGUNG OBDACHLOSER . . . 161 50
8. VERWAHRUNGSVERTRAG (§§ 688-700 BGB) 168 53
9. MIETVERTRAEGE MIT WERKVERTRAGLI- CHEN ELEMENTEN 169 53
10. PACHT (§§581 FF. BGB) 170 54
III. ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGS- GESETZ (AGG) 177 57
1. ZIELSETZUNG UND ANWENDUNGSBE- REICH 177 57
2. MASSENGESCHAEFTE, MASSENAEHNLICHE GESCHAEFTE, SONSTIGE MIETVERHAELT-
NISSE, NAEHEVERHAELTNISSE 181 58
3. BENACHTEILIGLANG 201 63
4. RECHTSFOLGEN DER BENACHTEILIGUNG 220 66 5. ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE
UND ANTIDISKRIMINIERUNGSVERBAENDE . . . 233 68 RV. DIE VERTRAGSPARTEIEN
235 69
1. VERMIETER 235 69
2. MIETER 339 91
3. UNKLARE VERTRAGSVERHAELTNISSE . . . 413 116 4. WECHSEL DER
VERTRAGSPARTEIEN . . . 417 117 V. MIETGARANTIEN 425 119
§ 535 INHALT UND HAUPTPFLICHTEN DES MIETVERTRAGS
A. DIE PFLICHT DES VERMIETERS ZUR GEWAEHRUNG DES GEBRAUCHS 1 126
I. ZEITLICH 3 126
1. BEGINN DES MIETVERHAELTNISSES . . 3 126 2. LEISTUNGSSTOERUNGEN 9 127
RDN. SEITE
II. RAEUMLICH 15 129
1. UEBERGABE 15 129
2. BESTANDTEILE DER MIETSACHE . . . 20 130
III. BEWEISLAST 48 134
B. DIE PFLICHT DES VERMIETERS ZUR GEBRAUCHSERHALTUNG 49 135
I. ALLGEMEINES 49 135
1. BESTIMMUNG DES VERTRAGS- GEMAESSEN ZUSTANDES 49 135
2. INSTANDHALTUNG UND MODERNI- SIERUNG 57 138
3. BESONDERHEITEN BEI WOHNUNGS- EIGENTUM 60 138
II. ERHALTUNGSPFLICHT 62 139
1. ALLGEMEINES 62 139
2. VERTRAGLICHE ABWAELZUNG DER ER- HALTUNGSPFLICHT AUF DEN MIETER . 71
141 3. WEGFALL DER ERHALTUNGSPFLICHT . 87 146 III.
SCHOENHEITSREPARATUREN 90A 146
C. NEBENPFLICHTEN DES VERMIETERS . . 91 148
I. FUERSORGEPFLICHT 91 148
II. SCHUTZPFLICHT 94 149
III. PFLICHT ZUR GLEICHBEHANDLUNG . . . 96 149
1. DER GENOSSENSCHAFTLICHE GLEICH- BEHANDLUNGSGRUNDSATZ 98 150
2. DAS ALLGEMEINE GLEICHBEHAND- LUNGSGESETZ (AGG) 98 A 151
IV. NEBENLEISTUNGEN 99 151
1. EINSTELLUNG DER NEBENLEISTUN- GEN/VERSORGUNGSSPERRE 101 152
2. CONTRACTING 103 153
3. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG BEI DER EINSTELLUNG VON NEBENLEISTUNGEN 109
154 V. WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT 111 155
VI. VERKEHRSSICHERUNG 118 159
1. PRUEFUNGS- UND UEBERWACHUNGS- PFLICHT 123 160
2. HAFTUNGSFRAGEN 126 160
3. EINZELFALLE 129 161
VII. STREUPFLICHT 138 163
1. UEBERTRAGUNG DURCH GESETZ . . . 139 163
2. UEBERTRAGUNG DURCH VEREIN- BARUNG 141 164
VIII. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 155 168
1. WOHNRAUM 158 169
2. GEWERBERAUM 166 171
IX. SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 170 172
X. NACHVERTRAGLICHE PFLICHTEN 172 173
XI. MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES MIETERS . 176 173 1. BESICHTIGUNGSRECHT UND
BETRE- TUNGSRECHT DES VERMIETERS . . . 178 173
2. UEBERWACHUNG DER MIETSACHE . . 190 178 XII. BEWEISFRAGEN 191 178
D. DAS RECHT DES MIETERS Z UM VER- TRAGSGEMAESSEN GEBRAUCH 194 179
I. VERTRAGSZWECK 196 179
XIII
IMAGE 5
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
1. WOHNRAUM 196 179
2. GEWERBERAUM 200 180
II. ERFUELLUNGSANSPRUCH 209 183
1. OPFERGRENZE 211 183
2. INSTANDSETZUNGSPFLICHT NACH VERTRAGSBEENDIGUNG 216 184
3. SONSTIGES 217 184
HI. BETRIEBSPFLICHT DES MIETERS 218 185
1. DIE VEREINBARUNGEN DER BE- TRIEBSPFLICHT 220 185
2. DIE UMSATZMIETE 229 189
IV. OBHUTSPFLICHT DES MIETERS 236 191
V. EINZELNE GEBRAUCHSRECHTE 245 194
1. ABSTELLPLATZ 248 194
2. ANTENNE 250 195
3. AUFNAHME DRITTER 252 195
4. BALKON 265 199
5. BERUFSAUSUEBUNG IN DER WOHNUNG 266 199 6. BLUMENKASTEN 273 201
7. BRIEFKASTEN 274 201
8. DUEBEL 275 202
9. EINBAUTEN DES MIETERS 278 203
10. FAHRSTUHL 279 203
11. FAHRZEUGE 283 203
12. FESTE 287 204
13. FIRMENSCHILDER 291 205
14. FUNKANTENNE 294 205
15. GARAGE/EINSTELLPLAETZE 297 206
16. GARTEN 301 207
17. GEWERBE 307 209
18. GERUECHE 311 210
19. HAUSFLUR 316 210
20. HAUSFRIEDEN 319 212
21. HAUSHALTSMASCHINEN 323 213
22. HAUSORDNUNG 329 215
23. HAUSTUERREGELUNGEN 336 217
HEIMARBEITSPLATZ 338 217
24. HEIZUNG 339 217
25. KABELFERNSEHEN 351 219
26. KACHELN 356 220
27. KINDER 358 221
KONKURRENZSCHUTZ 364 222
28. LAERM 365 222
29. MEINUNGSAEUSSERUNG 367 222
30. MIETERMODERNISIERUNG 373 224
31. MOBILFUNK/BASISSTATION 407 232
32. MODERNISIERUNG 409 233
33. MUELL 410 233
34. MUSIK 412 234
35. NAMENSSCHILDER 416 235
36. ONLINE-ANSCHLUESSE 417 235
37. PARABOLANTENNE 419 235
PARKETT 438A 243
PARTY 439 243
38. PFENNIGABSAETZE 440 243
PLAKATE 442 243
39. NUTZUNGSAENDERUNG 443 243
40. RAUCHEN 461 246
41. RAUCHMELDER 463A 247
42. REKLAME 464 247
SCHAUKAESTEN 467 247
42A. SCHLUESSEL 468 247
43. STROM 485 250
44. STOERUNGEN 489 251
45. TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN . . 491 251 TELE-WORKING 492 251
RDN. SEITE
45 A. TEPPICHBODEN/PARKETT 492A 252
46. TIERHALTUNG 493 252
47. TREPPENHAUS 521 258
48. UEBERBELEGUNG 525 258
49. VIDEOUEBERWACHUNG 527 259
50. WARENAUTOMAT 534 261
WASCHMASCHINE 535 261
51. WASSER 536 261
52. WAESCHETROCKNEN 540 262
WERBUNG 542 262
53. WETTBEWERB/KONKURRENZSCHUTZ 543 262 E. DIE PFLICHT DES VERMIETERS
ZUR LASTENTRAGUNG 569 270
F. DIE PFLICHT DES MIETERS ZUR BEZAHLUNG DER MIETE 574 271
I. GRUNDMIETE 574 271
II. SCHOENHEITSREPARATUREN 586 274
III. KLEINREPARATUREN 588 274
IV. NEBENKOSTEN/BETRIEBSKOSTEN . . . 589 275 V. ZUSCHLAEGE 592 275
VI. UMSATZSTEUER 594 276
VII. WEITERE MIETERLEISTUNGEN 604 278
1. MIETVORAUSZAHLUNG/MIETER- DARLEHEN 605 278
2. BAUKOSTENZUSCHUSS 616 281
3. ABSTANDSVEREINBARUNG 628 283
4. ABLOESEVEREINBARUNG 632 284
5. HEIMVERTRAEGE 638 284
6. VERTRAGSABSCHLUSSGEBUEHR 643 286
7. EINZUGSPAUSCHALE/AUSZUGSPAU- SCHALE 648 287
8. NUTZUNGSENTGELT 652 288
9. BESCHEINIGUNG FUER *HAUSHALTS- NAHE DIENSTLEISTUNGEN" 653 289
ANHANG ZU § 535 BGB: ZIVIL- UND STRAFRECHTLICHE GRENZEN DER
MIETPREISVEREINBARUNG
A. WOHNRAUMMIETE (§ 5 WISTG) . . . 1 292
I. ANWENDUNGSBEREICH DES § 5 WISTG 1 293 II. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
4 293
1. RAEUME ZUM WOHNEN 4 293
2. FORDERN, VERSPRECHEN LASSEN, ANNEHMEN 12 295
3. MIETOBERGRENZE 15 295
4. AUSNUTZUNG EINES GERINGEN ANGEBOTS 61 305
III. RECHTSFOLGEN DER MIETPREISUEBER- HOEHUNG 68 308
1. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN 68 308
2. STRAFRECHTLICHE FOLGEN 79 310
IV. AUSSCHLUSS DES RUECKFORDERUNGS- ANSPRUCHS 81 311
1. §814BGB 81 311
2. §817SATZ2BGB 82 311
3. §818 ABS. 3 BGB 83 311
V. VERJAEHRUNG 84 311
VI. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 85 312
VII. SITTENWIDRIGES RECHTSGESCHAEFT/ WUCHER BEI DER WOHNRAUMMIETE . 91
314 B. GESCHAEFTSRAUMMIETE 94 314
I. § 138 ABS. 1 BGB: SITTENWIDRIGES RECHTSGESCHAEFT 94 314
1. VERHAELTNIS LEISTUNG/GEGENLEIS- TUNG 95 314
XIV
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
RDN. SEITE
2. AUFFAELLIGES MISSVERHAELTNIS ZWI- SCHEN LEISTUNG UND GEGENLEIS- TUNG
102 316
3. VERWERFLICHE GESINNUNG 103 316
4. KNEBELUNGSVERTRAEGE 104 317
II. § 138 ABS. 2 BGB 105 317
1. AUFFAELLIGES MISSVERHAELTNIS ZWI- SCHEN LEISTUNG UND GEGENLEIS- TUNG
106 317
2. WEITERE TATBESTANDSVORAUSSET- ZUNGEN 107 318
III. BEURTEILUNGSZEITPUNKT 113 318
IV. RECHTSFOLGEN 114 318
V. §4 WISTG 115 319
§ 536 MIETMINDERUNG BEI SACH- UND RECHTS- MAENGELN
A. SACHMANGEL 1 326
I. GESETZESZWECK UND ANWENDUNGS- BEREICH 1 326
II. GRENZEN DER GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT 7A 327 1. VORHERSEHBARKEIT 8 327
2. UNWESENTLICHE BEEINTRAECHTIGUNG 10 328 3. RISIKOSPHAERE 11 328
4. UNMITTELBARKEIT 13 329
5. BESONDERE VERTRAGSBEZIEHUNGEN 16 330 III. DER MANGELBEGRIFF 17 330
1. DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT . . 19 331
2. DER EINFLUSS TECHNISCHER REGEL- WERKE 27 333
3. ANPASSUNG AN ZEITGEMAESSE WOHNVERHAELTNISSE 33 335
4. REICHWEITE DES MANGELBEGRIOES . 39 337 IV ERHEBLICHKEIT 42 338
1. ABGRENZUNG ZUM UNERHEBLICHEN MANGEL 42 338
2. DIE WOHNUNGSGROESSE ALS MANGEL 50 339 3. EINZELFAELLE GERINGFUEGIGER
MAENGEL 56 342
V. FALLGRUPPEN UND EINZELFRAGEN ZUM SACHMANGEL 59 343
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE BESCHRAEN- KUNGEN 59 343
2. EINWIRKUNGEN VON AUSSEN . . . 82 349
3. MAENGEL IM HAUS 189 371
B. RECHTSMANGEL 255 386
I. RECHT DES DRITTEN 255 386
II. ENTZIEHUNG DES MIETGEBRAUCHS . . . 264 388 III. DER ANFAENGLICHE
RECHTSMANGEL . . . 267 388 IV. NACHTRAEGLICHER RECHTSMANGEL . . . 270 389
V. EINZELFAELLE 272 389
VI. RECHTSFOLGEN 275 390
1. ERFUELLUNGSANSPRUCH 275 390
2. SCHADENSERSATZ 276 390
3. AUFWENDUNGSERSATZ 279 391
4. KENNTNIS 280 391
5. KUENDIGUNG 282 392
VII. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . . 283 392 VIII. KONKURRENZEN 286 392
IX. PROZESSUALES 289 393
C. ZUGESICHERTE EIGENSCHAFT 292 393
I. WOHNRAUM 304 395
II. GEWERBERAUM 310 397
D. VERSCHULDEN DES VERMIETERS 314 398
RDN. SEITE
E. RECHTE DES MIETERS 316 398
I. MINDERUNG 316 398
1. AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 322 399
2. PERIODISCH AUFTRETENDE MAENGEL . 325 400 3. MODERNISIERUNG 327 401
4. EIGENTUMSWOHNUNG UND ZWI- SCHENVERMIETER 328 401
5. EINZUGSERMAECHTIGUNG 333 402
II. BEWERTUNG DES MANGELS 334 402
III. BERECHNUNG DER MINDERUNG . . . 343 404
1. DIE BERECHNUNGSGROESSE 343 404
2. DAS BETRIEBSKOSTENDILEMMA . . . 350 404 3. DIE HOEHE DER MINDERUNG . .
. 362 408
4. BERECHNUNGSSCHEMA ZUR HOEHE DER MINDERUNG 370 410
IV. SONSTIGE RECHTE 375 412
1. SCHADENSERSATZ 375 412
2. AUFWENDUNGSERSATZ 376 413
3. AUFRECHNUNG 377 413
4. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 379 414
5. KUENDIGUNG (§§ 543, 569 BGB) . 403 419 E ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN .
. . 406 420
I. WOHNRAUM 406 420
1. VERTRAGLICHE REGELUNGEN 406 420
2. VORFAELLIGKEITS-, VERRECHNUNGS-, UND ANZEIGEKLAUSEM 415 422
II. GEWERBERAUM 422 423
1. INDIVIDUELLE VEREINBARUNG . . . 422 423
2. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUN- GEN/FORMULARKLAUSELN 425A 424
G. BEWEISLAST 443 430
I. ANFAENGLICHER MANGEL 443 430
II. NACHTRAEGLICHER MANGEL 443C 431
1. MIETER 443C 431
2. VERMIETER 451 432
III. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . 470 435 H. PROZESSUALES 471 435
J. KONKURRENZEN/VERHAELTNIS DER §§ 536FF. BGB ZU DEN ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN 477 437
1 . ERFUELLUNGSANSPRUCH 478 438
2. ANFAENGLICHE UNMOEGLICHKEIT . . 479 438 3. NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT
. 497 442 4. MAENGEL 515 445
5. UNVERMOEGEN 521 446
6. VERZUG 530 448
7. ANFECHTUNG 541 449
8. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 543 450
9. HAFTUNG WEGEN PFLICHTVERLET- ZUNG ( P W) 545 450
10. C.I.C 552 452
11. GESCHAEFTSGRUNDLAGE 557 453
12. MIETERHOEHUNG 568 455
K. VERLUST DES MINDERUNGSRECHTS . . . 569 456
I. § 536B BGB 569 456
II. § 536C BGB 570 456
III. SONSTIGE GRUENDE 572 456
§ 536 A SCHADENS- UND AUFWENDUNGSERSATZ- ANSPRUCH DES MIETERS "WEGEN
EINES MANGELS
I. UEBERBLICK 1 460
II. 1. ALTERNATIVE -VORHANDENSEIN DES MANGELS BEI VERTRAGSSCHLUSS . 6
460
XV
IMAGE 7
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
1. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 12 462
2. BEHOERDLICHE BESCHRAENKUNGEN ALS ANFAENGLICHE SACHMAENGEL 22 463
3. ANFAENGLICHE RECHTSMAENGEL/UNTER- LASSENE RAEUMUNG 25 464
4. ANFAENGLICHE MAENGEL AUSSERHALB DER RAUMMIETE 31 465
5. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG BEI RICHT- UND GRENZWERTEN 32 465
6. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 34 466 7. MITVERSCHULDEN DES MIETERS .
. . 36 466
III. 2. ALTERNATIVE - VERSCHULDEN DES VERMIETERS NACH VERTRAGSSCHLUSS .
38 466 1. VERSCHULDEN 40 467
2. HAFTUNG FUER ERFUELLUNGSGEHILFEN . . 42 467 3. UEBERWACHUNG*- UND
OBHUTS- PFLICHTEN 44 468
4. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 48 469 5. MITVERSCHULDEN 49 469
RV. 3. ALTERNATIVE-VERZUG 52 469
1. FAELLIGKEIT 54 470
2. MAHNUNG 55 470
3. VERZUG 68 472
4. VERSCHULDEN 71 472
5. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . 71A 472 V. SCHADENSERSATZ 72 473
1. ERSATZBERECHTIGTE 76 473
2. UMFANG DES SCHADENS 79 474
3. MITVERSCHULDEN 96 480
4. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 100 480
VI. SELBSTBESEITIGUNGSRECHT DES MIETERS (ABS. 2) 104 482
1. SELBSTBESEITIGUNGSRECHT BEI VERZUG DES VERMIETERS 106 482
2. SELBSTBESEITIGUNGSRECHT ZUM ERHALT DES BESTANDS DER MIETSACHE 128 486
3. AUFWENDUNGSERSATZ AUS GOA . . . 132 487 4. UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG . 134 487 5. INHALT UND UMFANG DES AUFWEN-
DUNGSERSATZANSPRUCHS 135 487
6. VORSCHUSS 145 489
7. VERWIRKUNG 153 490
8. SONSTIGES 154 490
VII. VERJAEHRUNG 156 491
VIII. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIF- TEN 158 491
1. MINDERUNG 158 491
2. KUENDIGUNG 159 491
3. UNMOEGLICHKEIT 162 492
4. PFLICHTVERLETZUNG (PW) 163 492
5. C. I. C. UND GESCHAEFTSGRUNDLAGE . . 164 492 6. SONSTIGE AUFWENDUNGEN
165 492
7. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG . 166 493 8. UNERLAUBTE HANDLUNG 167
493
9. EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS . . 167A 493 IX. HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
168 494
1. KENNTNIS-§ 536B BGB 169 494
2. VERLETZUNG DER ANZEIGEPFLICHT - § 536C BGB 170 494
3. VERURSACHUNG DES MANGELS DURCH MIETER 171 494
4. ENTSTEHUNG DES MANGELS IM RISI- KOBEREICH DES MIETERS 172 494
5. VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS 173 494
X. BEWEISLAST 181 496
RDN. SEITE
§536B KENNTNIS DES MIETERS VOM MANGEL BEI VERTRAGSSCHLUSS ODER ANNAHME
I. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 1 499 II. T A T B E S T A N D S V O R A U
S S E T Z U N G EN . . 6 500
1. KENNTNIS DES MIETERS (SATZ 1) . . 6 500
2. GROBE FAHRLAESSIGKEIT (SATZ 2) . . . 16 502
3. VORBEHALTLOSE ANNAHME (SATZ 3) . 21 504
4. VORBEHALTLOSE MIETZAHLUNG 29 505
5. VERWIRKUNG 34 507
6. WIEDERAUFLEBEN DES MINDERUNGS- RECHTS 39 509
III. R E C H TE DES MIETERS 45 510
1. ERFUELLUNGSANSPRUCH 45 510
2. ANSPRUECHE AUS §§ 536, 536A BGB 48 511 3. PW 51 511
4. C.I.C 52 511
5. UNERLAUBTE HANDLUNG 53 512
6. KUENDIGUNG 54 512
IV. BEWEISLAST 55 512
§ 536C WAEHREND DER MIETZEIT AUFTRETENDE MAENGEL; MAENGELANZEIGE DURCH DEN
MIETER
I. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 1 513 II. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN . .
6 514
1. MANGEL 7 514
2. ERKENNBARKEIT 10 515
3. NOTWENDIGKEIT VON VORKEHRUNGEN 14 516 4. EINGRIFFE DRITTER 16 516
5. ANZEIGE 17 516
III. RECHTSFOLGEN 29 519
1. SCHADENSERSATZ 29 519
2. KUENDIGUNG 33 520
3. RECHTSVERLUST 34 520
IV. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 38 52 1 V. BEWEISLAST 40 522
§ 536D VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS VON RECHTEN DES MIETERS WEGEN EINES
MANGELS
I. UEBERBLICK 1 523
II. ANWENDUNGSBEREICH 2 523
III. ARGLIST 4 524
IV. WIRKUNG 8 525
V. BEWEISLAST 9 525
§ 537 ENTRICHTUNG DER MIETE BEI PERSOENLICHER VERHINDERUNG DES MIETERS
I. ANWENDUNGSBEREICH UND BEDEU- TUNG DER VORSCHRIFT 1 526
II. GEFAHRTRAGUNGSREGEL (ABS. 1 SATZ 1) 2 527
1. GRUNDSAETZE 2 527
2. MITVERSCHULDEN DES VERMIETERS . . 7 528 3. VERAENDERUNG DER
GEFAHRTRAGUNG DURCH VEREINBARUNG 8 529
4. GEBRAUCHSPFLICHT DES MIETERS . . 9 529
III. ANRECHNUNG ERSPARTER AUFWEN- DUNGEN UND ANDERER VORTEILE (ABS. 1
SATZ 2) 10 530
XVI
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
RDN. SEITE
1. ERSPARTE AUFWENDUNGEN I1 530
2. ANDERE VORTEILE 15 531
3. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 19 532 IV. ERFIILLUNGSBEREITSCHAFT DES
VER- MIETERS (ABS. 2) 21 533
1. GRUNDSAETZE 21 533
2. AUSZUG DES MIETERS 23 533
3. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 26 535 V. BEWEISLAST 27 535
§ 538 ABNUTZUNG DER MIETSACHE DURCH VERTRAGSGEMAESSEN GEBRAUCH
A. ANWENDUNGSBEREICH UND BEDEU- TUNG DER VORSCHRIFT 1 541
I. ANWENDUNGSBEREICH 1 541
II. BEDEUTUNG 2 541
1. ERHALTUNGSPFLICHT DES VERMIETERS 2 541 2. BEWEISREGELUNG 3 542
B. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN ZUR MITTELBAREN ENTLASTUNG DES VER-
MIETERS 8 544
I. HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND -BEGREN- ZUNG 9 544
1. BEGRIFFE 9 544
2. ZULAESSIGKEIT 11 545
II. GEBRAUCHSBESCHRAENKUNGEN 15 545
III. HAFTUNGSERWEITERUNGEN 16 546
1. SACHBEZOGENE ERWEITERUNG DER PFLICHTEN 16 546
2. ERWEITERUNG DER PERSOENLICHEN HAFTUNG DES MIETERS 17 546
C. UEBERTRAGUNG VON ALLGEMEINEN INSTANDHALTUNG- UND INSTAND-
SETZUNGSPFLICHTEN 23 547
I. GEWERBERAUM 24 . 547
1. ABGRENZUNG INSTANDHALTUNG - INSTANDSETZUNG 25 548
2. INSTANDHALTUNG 26 548
3. INSTANDSETZUNG 28 550
4. KLEINREPARATUREN 39 553
II. WOHNRAUM 40 554
1. INSTANDHALTUNG UND INSTAND- SETZUNG 40 554
2. PAUSCHALE KOSTENBETEILIGUNGEN . 51 557 3. KLEINREPARATUREN 52 557
HI. REDUKTION DER MIETERHAFTUNG BEI VERSICHERUNGSLEISTUNGEN 62 560
IV. BEDEUTUNG DER UEBERTRAGUNG . . . 63 560
D. UEBERTRAGUNG VON SCHOENHEITS- REPARATUREN 66 561
I. FOLGEN DER UEBERTRAGUNG 66 561
II. GEGENSTAND DER SCHOENHEITS- REPARATUREN 71 563
1. WOHNRAUM 71 563
2. GEWERBERAUM 77 565
3. ERGEBNIS 80 566
III. QUALITAET 81 566
1. GRUNDSAETZE 81 566
2. BESTIMMUNGEN ZUR QUALITAET IM MIETVERTRAG 84 568
IV. ABGRENZUNG DER SCHOENHEITSREPARA- TUREN VON SONSTIGEN DEKORATIVEN
REPARATUREN 89 569
1. BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG . . 89 569
RDN. SEITE
2. ABGRENZUNGSMETHODE 94 570
3. KONTROLLUEBERLEGUNG 98 571
4. ERGEBNIS 100 572
5. BEISPIELE 102 572
V. UEBERTRAGUNG DER SCHOENHEITS- REPARATUREN AUF DEN MIETER VON
GEWERBERAUM 112 575
1. NOTWENDIGKEIT EINER VEREIN- BARUNG 112 575
2. UEBERTRAGUNG EINZELNER PFLICHTEN 115 576 VI. UEBERTRAGUNG DER
SCHOENHEITSREPARA- TUREN AUF DEN MIETER VON WOHN-
RAUM 135 583
1. NOTWENDIGKEIT EINER VEREIN- BARUNG 135 583
2. RECHTSLAGE IN DEN OESTLICHEN BUNDESLAENDERN 137 583
3. INDIVIDUALVEREINBARUNG 146 586
4. FORMULARVEREINBARUNG 149 587
E. FAELLIGKEIT UND ERFUELLUNG DES RENO- VIERUNGSANSPRUCHS 214 610
I. FAELLIGKEIT 214 610
1. BEDEUTUNG VON RENOVIERUNGS- FRISTEN 215 610
2. BEHANDLUNG DER FRISTEN BEI MIETERWECHSEL 216 611
3. RENOVIERUNGSFRISTEN BEI WOHN- RAUM 217 612
4. RENOVIERUNGSFRISTEN BEI GE- WERBERAUM 226 618
II. ERFUELLUNG IM LAUFENDEN MIETVER- HAELTNIS 228 619
1. WOHNRAUM 228 619
2. GEWERBERAUM 235 622
3. DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS . . 236 622 III. ERFUELLUNG BEI MIETENDE
238 622
1. WOHNRAUM 238 622
2. GEWERBERAUM 246 624
3. ERFUELLUNGSANSPRUCH NACH BESEI- TIGUNG BAUSEITIGER SCHAEDEN . . . 247
625 E ANSPRUECHE AUS UNTERLASSENEN SCHOENHEITSREPARATUREN 251 626
I. GRUNDSAETZE 251 626
II. ANSPRUCH AUS ERSATZVORNAHME ODER AUF SCHADENSERSATZ 254 627
1. ERSATZVORNAHME 254 627
2. SCHADENSERSATZ 257 628
3. UMFANG DES SCHADENSERSATZ- ANSPRUCHS 322 645
G. ERSATZ VON MIETAUSFALL 359 654
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 359 654
II. HOEHE DES ANSPRUCHS 361 655
III. SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT DES VERMIETEN 363 655
H. SCHADENSERSATZANSPRUCH BEI SONSTIGEN REPARATUREN 368 656
I. ENTSTEHUNG DES ANSPRUCHS 368 656
II. HOEHE DES ANSPRUCHS 370 658
1. GRUNDSAETZE 370 658
2. VORTEILSAUSGLEICHUNG 372 658
J. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 378 660
I. GRUNDSAETZE 378 660
II. ANSPRUECHE DES VERMIETERS 384 662
1. ANSPRUECHE AUS UNTERLASSENEN SCHOENHEITSREPARATUREN 384 662
2. GUTACHTERKOSTEN 398 665
XVII
IMAGE 9
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
3. ERSATZ VON MIETAUSFALL 400 665
III. EINWAENDE DES MIETERS 404 667
1. ERFUELLUNG DER RENOVIERUNGS- PFLICHT 404 667
2. SCHAEDEN BEI MIETBEGINN 408 668
3. STREIT UEBER DIE URSACHE VON SCHAEDEN 410 669
K. VERJAEHRUNG 411 669
I. BEGINN DER VERJAEHRUNGSFRIST FUER DEN VERMIETER 411 669
II. GEGENSTAND DER VERJAEHRUNGSFRIST . . 412 669 III. VERJAEHRUNG DES
RENOVIERUNGS- ANSPRUCHS DES MIETERS 416 670
§ 539 ERSATZ SONSTIGER AUFWENDUNGEN UND WEGNAHMERECHT DES MIETERS
I. ANWENDUNGSBEREICH DER VOR- SCHRIFT 1 673
II. BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 4 673
1. BEDEUTUNG DES ABS. 1 5 674
2. BEDEUTUNG DES ABS. 2 7 674
III. ABGRENZUNG SONSTIGER AUFWEN- DUNGEN VON EINRICHTUNGEN . . . 9 674
1. BEGRIFF DER SONSTIGEN AUFWENDUNG 10 675 2. BEGRIFF DER EINRICHTUNG 12
675
3. BEHANDLUNG VON UEBERSCHNEIDUN- GEN : 14 676
IV. ANSPRUCH DES MIETERS AUF ERSATZ SONSTIGER AUFWENDUNGEN (ABS. 1) 16
677 1. VERTRAGLICHE REGELUNGEN 16 677
2. GESETZLICHE REGELUNG 25 679
3. ANSPRUECHE BEI MAENGELBESEITIGUNG 51 685 4. ERSATZ VON AUFWENDUNGEN BEI
VORZEITIGER VERTRAGSBEENDIGUNG . . 52 686
5. SONSTIGE ANSPRUECHE DES MIETERS . . 67 689 6. VERJAEHRUNG UND
VERWIRKUNG . . . 68 690 7. BEWEISLAST 70 690
V. WEGNAHMERECHT DES MIETERS (ABS. 2) 71 691
1. RECHTSLAGE BIS ZUR WEGNAHME . . 72 691 2. AUSUEBUNG DES
WEGNAHMERECHTS . . 74 691 3. FOLGEN DER WEGNAHME 81 692
4. PROZESSUALES 83 693
1540 GEBRAUCHSUEBERLASSUNG AN DRITTE
I. ANWENDUNGSBEREICH UND BEDEU- TUNG DER VORSCHRIFT 1 695
II. DIE FAELLE DER GEBRAUCHSUEBERLAS- SUNG 2 696
1. UNTERMIETE 3 696
2. SONSTIGE FORMEN SELBSTSTAENDIGER GEBRAUCHSUEBERLASSUNG . 21 700
3. EINRAEUMUNG VON MITBESITZ 24 701
4. BESUCHER 34 705
5. BESITZDIENER 40 706
III. DIE ERLAUBNIS 41 707
1. GESETZLICHE REGELUNG 41 707
2. VERTRAGSKLAUSELN 57 710
IV. KUENDIGUNGSRECHT DES MIETERS BEI VERWEIGERUNG DER ERLAUBNIS . . . 65
713 1. VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGS- RECHTS 65 713
RDN. SEITE
2. AUSSCHLUSS DES KUENDIGUNGSRECHTS . 77 716 V. HAFTUNG DES MIETERS FUER
DEN UN- TERMIETER (ABS. 2) 78 716
VI. BEWEISLAST/PROZESSUALES 80 717
VII. *CHANCE OF CONTROL"-KLAUSELN . . 83 717
§ 541 UNTERLASSUNGSKLAGE BEI VERTRAGSWIDRIGEM GEBRAUCH
I. BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT UND VERHAELTNIS ZUM KUENDIGUNGSRECHT NACH §
543 ABS. 2 NR. 2 BGB UND ZUM BESEITIGUNGSANSPRUCH NACH
§1004 BGB 1 720
II. VERTRAGSMAESSIGER UND VERTRAGS- WIDRIGER GEBRAUCH 3 720
III. ABMAHNUNG 4 721
1. ZWECK : 4 721
2. INHALT 5 721
3. ABMAHNUNGSBERECHTIGTER 6 722
4. ABMAHNUNGSEMPFAENGER 7 722
5. ENTBEHRLICHKEIT DER ABMAHNUNG . 8 722 6. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN .
. 9 722 7. RECHTSMITTEL GEGEN DIE ABMAH- NUNG 10 723
IV. UNTERLASSUNGSKLAGE 11 723
V DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST/ PROZESSUALES 16 724
VI. STREITWERTE 17 725
VII. BESONDERHEITEN DER VERMIETETEN EIGENTUMSWOHNUNG 19 725
§ 542 ENDE DES MIETVERHAELTNISSES
I. ANWENDUNGSBEREICH UND BEDEU- TUNG DER VORSCHRIFT 1 730
II. BEENDIGUNG DURCH KUENDIGUNG (ABS.L) 11 730
1. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 13 731
2. DATUM/KUENDIGUNGSFRIST 21 734
3. UMDEUTUNG VON UNWIRKSAMEN KUENDIGUNGSERKLAERUNGEN 23 734
4. DER/DIE KUENDIGUNGSEMPFANGER . . 27 735 5. DER/DIE
KUENDIGUNGSBERECHTIGTE(N) 35 737 6. KUENDIGUNG DURCH BEVOLLMAECHTIGTE 46
739 7. VOLLMACHTSKLAUSELN 58 743
8. BEGRUENDUNG 61 743
9. SONSTIGE ERKLAERUNGEN 66 744
10. SCHRIFTFORM 67 744
11. WIRKSAMWERDEN DER KUENDIGUNG/ ZUGANG 70 745
12. TEILKUENDIGUNG 87 750
13. VERTRAUENSSCHUTZ/WIDERRUF/ RUECKNAHME 88 750
14. VERMIETER-/EIGENTUEMERWECHSEL . . 92 752 15. RECHTSMITTEL GEGEN DIE
KUENDI- GUNG/FESTSTELLUNGSKLAGE 95 753
16. KOSTEN DER KUENDIGUNG 99 754
17. WIEDERHOLTE KUENDIGUNG WEGEN DERSELBEN GRUENDE 100 754
18. KUENDIGUNGSFOLGESCHADEN 102 755
19. VERTRAGSWIDRIGE KUENDIGUNG . . . 123 760 L U. BEENDIGUNG DURCH
AUSSERORDENT- LICHE KUENDIGUNG 129 761
XVIII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
RDN. SEITE
1. KUENDIGUNG DES VERMIETERS GEGEN- UEBER ERBEN 130 761
2. KUENDIGUNG DES VERMIETERS GEGEN- UEBER RECHTSNACHFOLGER 131 761
3. KUENDIGUNG DES VERMIETERS BEI MEHR ALS 30-JAEHRIGER MIETDAUER . . 132
761 4. KUENDIGUNGSRECHT DES EIGENTUEMERS BEI BEENDIGUNG DES NIESSBRAUCHS .
133 761 5. KUENDIGUNGSRECHT DES NACHERBEN . 134 762 6. KUENDIGUNG NACH
ERLOESCHEN DES
ERBBAURECHTS 135 762
7. KUENDIGUNG BEI INSOLVENZ DES MIETERS 136 762
8. KUENDIGUNG BEI INSOLVENZ DES VERMIETERS 151 767
9. KUENDIGUNG BEIM ERWERB IM ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN . . 154 767
10. KUENDIGUNG DES MIETERS WEGEN VERWEIGERUNG DER UNTERVERMIE-
TUNGSERLAUBNIS 156 768
11. KUENDIGUNG DES MIETERS BEI MEHR ALS 30-JAEHRIGER MIETDAUER 157 768
12. KUENDIGUNG DES ERBEN DES MIETERS GEGENUEBER DEM VERMIETER 158 768
13. KUENDIGUNG DES EHEGATTEN UND DER ANGEHOERIGEN DES VERSTORBENEN MIETERS
GEGENUEBER DEM VERMIETER 159 768
14. VEREINBARUNG WEITERER SONDER- KUENDIGUNGSRECHTE 161 768
IV. BEENDIGUNG DURCH ZEITABLAUF (ABS. 2) 162 768
1. MIETVERHAELTNISSE AUF BESTIMMTE ZEIT OHNE VERLAENGERUNGSKLAUSEL . . 162
768 2. BEFRISTETE MIETVERHAELTNISSE MIT VERLAENGERUNGSKLAUSELN 171 770
3. MIETVERHAELTNISSE MIT OPTIONSRECHT (VERLAENGERUNGSOPTION) 184 773
4. KETTENMIETVERTRAEGE 192 775
ANHANG ZU § 542 BGB: DER MIETAUFHEBUNGS- VERTRAG
I. ALLGEMEINES 1 777
II. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGS . 2 778 1. VERTRAGSPARTEIEN 2 778
2. ANGEBOT/ANNAHME 6 779
3. VERPFLICHTUNG ZUM ABSCHLUSS EINES MIETAUFHEBUNGSVERTRAGS 10 781
III. INHALT DES MIETAUFHEBUNGSVER- TRAGS 28 787
IV. RECHTSFOLGEN . . 33 788
1. BEIM ABSCHLUSS EINES MIETAUF- HEBUNGSVERTRAGS 33 788
2. BEI UNBERECHTIGTER WEIGERUNG . . 34 788 3. BEI BERECHTIGTER WEIGERUNG
. . . 35 789
V. BEWEISLAST 36 789
§ 543 AUSSERORDENTLICHE FRISTLOSE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND
I. BEDEUTUNG UND ANWENDUNGS- BEREICH DER VORSCHRIFT 1 792
II. DIE KUENDIGUNGSTATBESTAENDE . . . 6 793
RDN. SEITE
1. NICHTGEWAEHRUNG/ENTZUG DES MIETGEBRAUCHS (ABS. 2 NR. 1) . . 6 793
2. VERLETZUNG DER RECHTE DES VER- MIETERS (ABS. 2 NR. 2) 51 806
3. ZAHLUNGSVERZUG (ABS. 2 NR. 3) . . 81 815
4. SONSTIGE KUENDIGUNGSINTERESSEN (ABS. 1) 160 835
III. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 214 858 1. ZU ABS. 2 NR. 1 214 858
2. ZU ABS. 2 NR. 2 215 859
3. ZU ABS. 2 NR. 3 216 859
IV. DIE KUENDIGUNGSERKLAERUNG 218 860
V. RUECKNAHME/VERZICHT 227 862
VI. KUENDIGUNG WEGEN WEGFALLS ODER VERAENDERUNG DER GESCHAEFTS- GRUNDLAGE
229 862
V I I. D A R L E G U N G S- U ND B E W E I S L A ST . . . 2 33 8 64
§ 544 VERTRAG UEBER MEHR ALS 30 JAHRE
A. REGELUNGSZWECK 1 866
B. KUENDIGUNGSRECHT (SATZ 1) 10 867
C. KUENDIGUNGSAUSSCHLUSS (SATZ 2) . . 18 869
§ 545 STILLSCHWEIGENDE VERLAENGERUNG DES MIETVERHAELTNISSES
I. BEDEUTUNG UND ZWECK 1 871
II. ANWENDUNGSBEREICH 3 872
III. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN . . 4 872 1. ABLAUF DER MIETZEIT 4 872
2. GEBRAUCHSFORTSETZUNG DURCH DEN MIETER 12 874
3. WIDERSPRUCHSERKLAERUNG 16 875
IV. RECHTSFOLGEN 27 878
V ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 30 878 VI. PROZESSUALES/DARLEGUNGS- UND
BEWEISLAST 36 880
§ 546 RUECKGABEPFLICHT DES MIETERS
I. UEBERBLICK UND ZWECK DER VOR- SCHRIFT 1 882
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 5 883
III. ANWENDUNGSBEREICH 6 883
IV. KONKURRENZEN 11 885
V. RUECKGABE GEM. ABS. 1 15 886
1 . VORAUSSETZUNGEN DER RUECKGABE- PFLICHT 15 886
2. GRUNDSAETZLICHES ZUM BEGRIFF DER RUECKGABE BZW. RAEUMUNG 18 887
3. EINZELHEITEN ZU RUECKGABE BZW. RAEUMUNG 23 890
4. GLAEUBIGER DES RUECKGABEANSPRUCHS; EMPFANGSBERECHTIGTE PERSONEN . . 60
909 5. SCHULDNER DES RUECKGABEANSPRUCHS 63 910 6. INSOLVENZ DES MIETERS
69 912
7. ZEITPUNKT DER RUECKGABE 73 914
8. VORZEITIGE RUECKGABE 77 917
9. RAEUMUNGSFRIST, VOLLSTRECKUNGS- SCHUTZ 79 918
10. ZEITLICHE BEGRENZUNG DES RUECK- GABEANSPRUCHS; VERTRAGSFORTSETZUNG 80
918
X IX
IMAGE 11
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
11. ORT DER RUECKGABE 81 919
12. SCHADENSERSATZ UND NUTZUNGSENT- SCHAEDIGUNG 83 919
13. UNMOEGLICHKEIT 84 920
VI. RUECKFORDERUNGSANSPRUCH GEGEN EINEN DRITTEN GEM. ABS. 2 86 921
1. ALLGEMEINES 87 921
2. VORAUSSETZUNGEN 89 922
3. RUECKGABEPFLICHTEN DES DRITTEN . . 1 04 927 4. ERSATZANSPRUECHE DES
VERMIETERS . . 108 929 VII. DURCHSETZUNG DER ANSPRUECHE AUS ABS. 1 UND 2
; 111 930
1. VERMEIDUNG EINER KUENDIGUNG . . . 112 930 2. RAEUMUNG OHNE RECHTSSTREIT
. . . 114 931 3. VERSORGUNGSSPERRE 116 932
4. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG AUF RAEU- MUNG 123 934
5. NOTARIELLER RAEUMUNGSTITEL 124 935
6. RAEUMUNGSKLAGE 125 935
7. RAEUMUNGSFRIST UND VOLLSTRE- CKUNGSSCHUTZ 131 938
8. VOLLSTRECKUNG 132 938
VIII. VERJAEHRUNG 142 940
EX. BEWEISLAST 143 941
X. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 144 941
§ 546A ENTSCHAEDIGUNG DES VERMIETERS BEI VERSPAETETER RUECKGABE
I. UEBERBLICK UND ZWECK DER VOR- SCHRIFT 1 943
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 3 944
III. ANWENDUNGSBEREICH 4 944
IV. RECHTSVERHAELTNIS NACH VERTRAGS- BEENDIGUNG 10 946
1 . UNERLAUBTE WEITERNUTZUNG . . . 11 947
2. GESTATTETE WEITERNUTZUNG 16 949
V. NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG GEM. ABS. 1 18 950
1. RECHTSNATUR DES ANSPRUCHS . . . 19 950
2. VORAUSSETZUNGEN 22 950
3. HOEHE DER ENTSCHAEDIGUNG 53 961
3. VERJAEHRUNG 74 969
VI. SCHADENSERSATZ WEGEN RUECK- GABEPFLICHTVERLETZUNGEN 75 969
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 77 970
2. VERSCHULDEN 92 977
3. ANSPRUCHSINHALT 96 979
4. FAELLIGKEIT 102 981
VII. BEREICHERUNG, EIGENTUEMER- BESITZER-VERHAELTNIS (EBV) 103 982
VIII. BEWEISLAST 106 984
VI. PROZESSUALES 107 984
X. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 108 985
§ 547 ERSTATTUNG VON IM VORAUS ENTRICHTETER MIETE
I. UEBERBLICK, ZWECK UND ENTSTE- HUNGSGESCHICHTE 1 986
II. ANWENDUNGSBEREICH 3 987
III. VORAUSSETZUNGEN 5 988
1. MIETVORAUSZAHLUNG 6 988
RDN. SEITE
2. VERTRAGSBEENDIGUNG 24 996
TV. ERSTATTUNGSANSPRUCH 26 997
1. ALLGEMEINES 26 997
2. SCHULDNER DES ANSPRUCHS (EIN- SCHLIESSLICH VERMIETERWECHSEL) . . 28
997 3. GLAEUBIGER DES ANSPRUCHS (EIN- SCHLIESSLICH NACHMIETER) 30 998
4. VERTRETENMUESSEN DER VERTRAGS- BEENDIGUNG 32 999
5. UNBEDINGTER ERSTATTUNGSANSPRUCH GEM. ABS. 1 SATZ 1 42 1002
6. BEREICHERUNGSAUSGLEICH GEM. ABS. 2 SATZ 2 45 1002
V. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 52 1005
§ 548 VERJAEHRUNG DER ERSATZANSPRUECHE UND DES WEGNAHMERECHTS
I. UEBERBLICK UND ZWECK DER VOR- SCHRIFT 1 1008
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 3 1009
III. ANWENDUNGSBEREICH 4 1009
TV. V E R M I E T E R A N S P R UE C HE ( A B S. 1) . . 12 1011
1. ERFASSTE ANSPRUECHE 13 1011
2. BEGINN DER VERJAEHRUNGSFRIST . . . 34 1019
3. HOECHSTDAUER DER VERJAEHRUNG (ABS. 1 SATZ 3) 45 1023
V. MIETERANSPRUECHE (ABS. 2) 46 1024
1. ERFASSTE ANSPRUECHE 47 1024
2. BEGINN DER VERJAEHRUNG 54 1027
VI. KURZE VERJAEHRUNG BEI VERAEUSSE- RUNG DER MIETSACHE 56 1029
VII. ALLGEMEINES VERJAEHRUNGSRECHT . 59 1030 VIII. ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN . . 61 1031 DI. VERJAEHRUNG MIETRECHTLICHER ANSPRUECHE
AUSSERHALB VON
§548BGB 63 1033
X. VEIJAEHRBARKEIT DES GEBRAUCHS- ERHALTUNGSANSPRUCHS 66 1035
XI. BEWEISLAST 67 1038
§ 549 AUF WOHNRAUMMIERVERHAELTNISSE ANWENDBARE VORSCHRIFTEN
I. BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 1 1039
II. WOHNRAUM ZU VORUEBERGEHENDEM GEBRAUCH (ABS. 2 NR. 1) 4 1040
III. MOEBLIERTER WOHNRAUM (ABS. 2 NR. 2) 6 1041
IV. MIETVERHAELTNISSE MIT JURISTISCHEN PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
ODER MIT ANERKANNTEN PRIVATEN TRAEGERN DER WOHLFAHRTSPFLEGE
(ABS. 2 NR. 3) 16 1043
V. AUSGESCHLOSSENE MIETERSCHUTZ- VORSCHRIFTEN 27 1045
VI. WOHNRAUM IN EINEM STUDEN- TEN- ODER JUGENDWOHNHEIM (ABS. 3) 33 1046
VII. WOHNRAUM IN FERIENHAEUSERN UND FERIENWOHNUNGEN IN FERIENHAUSGEBIETEN
48 1048
XX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
RDN. SEITE
§ 550 FORM DES MIETVERTRAGS
I. REGELUNGSZWECK 1 1050
II. FORMERFORDERNIS 9 1051
1. VERTRAGSDAUER 18 1052
2. SCHRIFTFORM 24 1053
III. ELEKTRONISCHE FORM 47 1059
IV. FORMMANGEL 54 1060
V. VEREINBARTE SCHRIFTFORM 69 1063
VI. TEXTFORM 77 1065
RDN. SEITE
1. BERECHTIGTES INTERESSE 4 1112
2. TEIL DES WOHNRAUMS 7 1113
3. NACH VERTRAGSSCHLUSS ENTSTANDENES INTERESSE 11 1115
4. ENTGEGENSTEHENDE INTERESSEN DES VERMIETERS 12 1116
III. DARLEGUNGSPFLICHT DES MIETERS . 15 1117 IV. ERHOEHUNG DER MIETE 17
1117
V. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . 22 1119 VI. BEWEISLAST/PROZESSUALES 23
1120
§ 551 BEGRENZUNG UND ANLAGE VON MIETSICHERHEITEN
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ZWECK 1 1070
II. ANWENDUNGSBEREICH 6 1071
1. ALTVERTRAEGE (VERTRAGSSCHLUSS VOR DEM 1.1. 1983) 6 1071
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH . . 10 1072 3. ARTEN DER
SICHERHEITSLEISTUNG . . 11 1073 III. INHALT DER GESETZLICHEN REGE- LUNG
53 1081
1. ZULAESSIGE HOEHE (ABS. 1) 53 1081
2. FAELLIGKEIT (ABS.2) 60 1083
3. ANLAGE UND VERZINSUNG (ABS. 3) . 65 1086 4. ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN (ABS. 4) 82 1091
5. SONDERREGELUNGEN FUER STUDENTEN- UND JUGENDWOHNHEIME (ABS. 3 SATZ5) 88
1092
IV. DIE KAUTION WAEHREND DER MIETZEIT 89 1092
V. DIE KAUTION BEI VERTRAGSENDE . 94 1094 1. VORBEHALTSLOSE RUECKGABE 94
1094
2. ABRECHNUNG 95 1094
3. PROZESSUALES 102 1097
4. VERJAEHRUNG 110 1099
VI. ZWANGSVERWALTUNG/INSOLVENZ . . 111 1099 V I I. P R E I S G E B U N D
E N ER W O H N R A UM . . 1 17 1 1 02
VIH. GESCHAEFTSRAUMMIERVERHAELT- NISSE 118 1103
§ 552 ABWENDUNG DES WEGNAHMERECHTS DES MIETERS
I. ANWENDUNGSBEREICH DER VOR- SCHRIFT 1 1105
II. ABWENDUNG DES WEGNAHME- RECHTS (ABS.L) 2 1105
1. BESTEHEN DES ABWENDUNGSRECHTS . 2 1105 2. AUSUEBUNG DES RECHTS 7 1107
3. FOLGEN DER AUSUEBUNG 12 1108
III. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS.2) 13 1109
IV. PROZESSUALES 16 1110
§ 553 GESTATTUNG DER GEBRAUCHS- UEBERLASSUNG AN DRITTE
I. ANWENDUNGSBEREICH UND BEDEU- TUNG DER VORSCHRIFT 1 1111
O. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN . . . 3 1112
§ 554 DULDUNG VON ERHALTUNGS- UND MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN
A. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE, ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 1 1124
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1 1124
II. ZWECK 4 1125
III. ANWENDUNGSBEREICH 6 1126
B. ERFORDERLICHE MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG DER MIETSACHE 13 1128
I. MASSNAHMEN 13 1128
II. ERHALTUNG DER MIETSACHE 15 1128
1. UMFANG DER ERHALTUNGSMASS- NAHMEN 16 1128
2. DIE ERSETZUNG VERALTETER BAUTEILE UNDANLAGEN 19A 1129
3. MASSNAHMEN NACH § 9 ENEV . 19C 1130 4. MASSNAHMEN NACH §§ 10, 10A ENEV
20 1130
III. ERFORDERLICHKEIT 21 1131
IV. EINZELFALLE 24 1131
C. RECHTE UND PFLICHTEN DES MIETERS BEI MASSNAHMEN NACH ABS. 1
(ERHALTUNGSMASSNAHMEN) 28 1133
I. DULDUNGSPFLICHT DES MIETERS . . . 28 1133
1. UMFANG DER DULDUNGSPFLICHT . . 28 1133 2. ANKUENDIGUNG DER MASSNAHME .
35 1134 3. ZUMUTBARKEIT DER MASSNAHME . 36 1134 II. MITWIRKUNGSPFLICHT
DES MIETERS . 39 1135 III. AUFWENDUNGSERSATZ 43 1135
IV. KONKURRENZEN 44 1136
V. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 53 1137 VI. PROZESSUALES 54 1138
D. RECHTE UND PFLICHTEN DES MIETERS BEI MASSNAHMEN NACH ABS. 2
(MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN) . . 58 1139 I. VERBESSERUNG DER MIETSACHE 62
1139
1. ERHOEHUNG DES GEBRAUCHSWERTS UND SUBSTANZVERBESSERUNGEN . . 62 1139 2.
VERBESSERUNG DER ALLGEMEINEN WOHNVERHAELTNISSE 66 1140
3. MASSNAHMEN ZUR ERHOEHUNG DER SICHERHEIT 74 1142
4. NACHBARSCHUETZENDE MASSNAH- MEN 75 1143
5. MASSNAHMEN NACH EINER WOHN- WERTVERBESSERUNG 76 1143
6. NICHT ZU VERTRETENDE MASSNAH- MEN 77 1143
7. MODERNISIERENDE INSTAND- SETZUNG 78 1144
8. WEITER GEHENDE MASSNAHMEN . 80 1144 9. SONSTIGES 83 1145
10. EINZELFAELLE 87 1146
XXI
IMAGE 13
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
II. ENERGIEEINSPARUNG 142 1156
1. FORMEN DER ENERGIEFUEZIENZ . . .143A 1157 2. ERNEUERBARE ENERGIEN 144
1159
3. WIRTSCHAFTLICHKEIT DER ENERGIE- EINSPARMASSNAHME 153 1161
4. EINZELFAELLE 156 1161
III. WASSEREINSPARUNG . . 175 1165
IV. SCHAFFUNG NEUEN W O H N R A U M S . . . 179 1166 1. ERRICHTEN EINES
NEUEN SELBSTSTAEN- . DIGEN GEBAEUDES 180 1166
2. BESEITIGUNG VON SCHAEDEN . . . 181 1166 3. AENDERUNG, NUTZUNGSAENDERUNG
ODER ERWEITERUNG VON GEBAEUDEN 182 1166
4. ANPASSUNG AN GEAENDERTE WOHN- BEDUERFHISSE 185 1167
E. ABWAEGUNGSGEBOT 186 1167
I. MIETERINTERESSEN 189 1168
1. DIE ZU BERUECKSICHTIGENDEN PERSONEN AUF MIETERSEITE 192 1168
2. VORZUNEHMENDE ARBEITEN . . . 196 1169 3. BAULICHEN FOLGEN 203 1170
4. VORAUSGEGANGENE VERWENDUNG . 209 1171 5. MIETERHOEHUNG 214 1172
6. SONSTIGE HAERTEGRUENDE 235 1176
7. BEWEISLAST 237 1176
II. VERMIETERINTERESSEN 238 1176
1. DIE ZU BERUECKSICHTIGENDEN PERSONEN AUF VERMIETERSEITE . . . 238 1176
2. DIE VERMIETERINTERESSEN 240 1177
3. DIE INTERESSEN ANDERER MIETER . 245 1177 F. RECHTE UND PFLICHTEN DES
VERMIE- TERS 249 1178
I. MITTEILUNGSPFLICHT 249 1178
1. ZEITPUNKT DER MITTEILUNG . . . 258 1180 2. INHALT DER MITTEILUNG 264
1181
3. DIE TEXTFORM DER MITTEILUNG . . 2 83 1186 4. DIE ANKUENDIGUNGSFRIST
285 1187
5. DIE MITTEILUNG DURCH DEN VERMIETER 289 1188
6. NICHTERFUELLUNG, SCHLECHTERFUEL- LUNG DER MITTEILUNGSPFLICHT . . . 293
1189 7. ENTBEHRLICHKEIT DER MITTEILUNG/ BAGATELLMASSNAHME 295 1190
II. VORSCHUSSPFLICHT 300 1191
III. KUENDIGUNG 301 1191
IV. SCHADENSERSATZ 304 1191
G. RECHTE UND PFLICHTEN DES MIETERS . 308 1192 I. DULDUNGSPFLICHT 308
1192
II. UNTERLASSUNGSPFLICHT 316 1194
III. MITWIRKUNGSPFLICHT 317 1194
IV. ERFUELLUNG, GEWAEHRLEISTUNG UND SCHADENSERSATZ : . 318 1194
V. MODERNISIERUNGSSTOPP 327 1196
VI. AUFWENDUNGSERSATZ 329 1197
1. KONKURRENZVERHAELTNIS ZU § 536A ABS.2 BGB UND §539ABS.LBGB 333 1197
2. UMFANG DES AUFWENDUNGS- ERSATZES 336 1198
3. VORSCHUSS 345 1200
4. SONSTIGES 348 1200
VII. KUENDIGUNGSRECHT 350 1201
H. PROZESSUALES 356 1201
I. KLAGE/EINSTWEILIGE VERFUEGUNG . . . 356 1201 II. STREITWERT/BESCHWER
363 1204
III. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 364 1205
RDN. SEITE
J. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . . 366 1205 1. WOHNRAUMMIETE 366 1205
2. GEWERBERAUMMIETE 370 1206
§554A BARRIEREFREIHEIT
I. EINLEITUNG 1 1207
N. VERHAELTNIS DES § 554A BGB ZU §535 BGB 3 1208
III. BEGRIFF DER BEHINDERUNG 6 1208
IV. ANSPRUCH DES MIETERS AUF ZU- STIMMUNG 13 1209
V. ART DER MASSNAHMEN DES MIETERS . 20 1211 1. BAULICHE VERAENDERUNGEN 21
1211
2. SONSTIGE EINRICHTUNGEN 23 1211
VI. ZWECK DER MASSNAHMEN DES MIETERS 24 1212
1. BEHINDERTENGERECHTE NUTZUNG DER MIETSACHE 24 1212
2. ZUGANG ZUR MIETSACHE 25 1212
3. ERFORDERLICHKEIT 27 1212
4. DER GESCHUETZTE PERSONENKREIS . . 30 1213 VII. BERECHTIGTES INTERESSE
DES MIETERS 33 1213 VIII. DAS RECHT ZUR VERWEIGERUNG DER ZUSTIMMUNG 36
1214
1. INTERESSE DES VERMIETERS AN DER UNVERAENDERTEN ERHALTUNG 36 1214
2. INTERESSE DER ANDEREN MIETER . . . 45 1215 3. ZUSAETZLICHE SICHERHEIT
FUER DIE WIEDERHERSTELLUNG 53 1216
EX. DIE EIGENTUMSWOHNUNG 66 1219
X. BEWEISLAST 72A 1220
XI. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 73 1220
§ 555 UNWIRKSAMKEIT EINER VERTRAGSSTRAFE
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE/ANWEN- DUNGSBEREICH/ZWECK 1 1221
II. BEGRIFF DER VERTRAGSSTRAFE 3 1221
N I. EINZELFALLE 5 1222
I V. G E S C H AE F T S R A U M M I E T E / P A C HT . . . 10 1 2 24
§ 556 VEREINBARUNGEN UEBER BETRIEBSKOSTEN
A. VERAENDERUNGEN GEGENUEBER DEM FRUEHEREN RECHT 1 1232
B. ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFT 6 1233 I. ALLGEMEINER
ANWENDUNGSBEREICH . 6 1233 II. ANWENDUNGSBEREICH NACH MIET- STRUKTUREN 7
1233
1. VEREINBARUNGEN ZUR MIETSTRUKTUR 8 1234 2. MIETSTRUKTUR OHNE UMLAGE-
VEREINBARUNG (BRUTTO(-WARNW INKLUSIV-)MIETE) 12 1235
3. MIETSTRUKTUREN MIT UMLAGE- VEREINBARUNG 17 1236
4. MIETSTRUKTUR NACH AUSLAUFEN DER PREISBINDUNG 28 1238
5. MIETSTRUKTUR IN DEN OESTLICHEN BUNDESLAENDERN 30 1239
C. VEREINBARUNGEN ZUR BETRIEBS- KOSTENUMLAGE (ABS. 1 SATZ 1) 31 1240
I. NOTWENDIGKEIT EINER VEREINBARUNG 31 1240
XXII
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
RDN. SEITE
II. AUSDRUECKLICHE VEREINBARUNG . . . 35 1241
1. UMLAGE DURCH KONKRETE BESTIM- MUNG DER BETRIEBSKOSTEN 35 1241
2. UMLAGE DURCH BEZUGNAHME AUF VORSCHRIFTEN ZU DEN BETRIEBS- KOSTEN 43
1244
III. SCHLUESSIGE VEREINBARUNG 54 1248
1. STILLSCHWEIGENDE KONKRETISIE- RUNG UNKLARER ABREDEN 55 1248
2. STILLSCHWEIGENDE VERTRAGS- . AENDERUNG 56 1249
RV. FOLGEN UNWIRKSAMER VEREINBARUN- GEN 63 1252
1. VOLLSTAENDIG UNWIRKSAME AB- WAELZUNG 63 1252
2. TEILWEISE UNWIRKSAME AB- WAELZUNG 67 1253
V. BESONDERHEITEN BEI DER VERMIETUNG VON GEWERBERAUM 68 1254
1. GRUNDSAETZE 68 1254
2. MEHRWERTSTEUER AUF DIE BE- TRIEBSKOSTEN 70 1255
D. UMLAGEFAEHIGE BETRIEBSKOSTEN (ABS. 1 SATZ 1 UND 2) 71 1256
I. DEFINITION DES § 556 ABS. 1 SATZ 2 BGB BZW. § 1 BETRKV 72 1256
1. KOSTEN DES EIGENTUEMERS 74 1257
2. KOSTEN DURCH DAS EIGENTUM AM GRUNDSTUECK ODER SEINEN BESTIM-
MUNGSGEMAESSEN GEBRAUCH . . . 87 1259
3. LAUFENDE KOSTEN . . . 89 1259
4. KONKRETE KOSTEN 90 1259
5. ABGRENZUNG ZU ANDEREN KOSTEN 91 * 1260 II. DEFINITIONEN DES
BETRIEBSKOSTEN- KATALOGS GEM. §2 BETRKV 102 1262
1. LAUFENDE OEFFENTLICHE LASTEN DES GRUNDSTUECKS 103 1262
2. KOSTEN DER WASSERVERSORGUNG . . 109 1264 3. KOSTEN DER ENTWAESSERUNG .
. . 126 * 1269
4. KOSTEN DES BETRIEBS DES PERSO- NEN-ODER LASTENAUFZUGS 132 1270
5. KOSTEN DER STRASSENREINIGUNG UND MUELLBESEITIGUNG 140 1273
6. KOSTEN DER GEBAEUDEREINIGUNG UND UNGEZIEFERBEKAEMPFUNG . . . 1 49 1276
7. KOSTEN DER GARTENPFLEGE 156 1278
8. KOSTEN DER BELEUCHTUNG 165 1281
9. KOSTEN DER SCHORNSTEINREINI- GUNG 167 1282
10. KOSTEN DER SACH- UND HAFT- PFLICHTVERSICHERUNG 168 1282
11. KOSTEN FUER DEN HAUSWART 181 1285
12. KOSTEN DES BETRIEBS DER GE- MEINSCHAFTSANTENNENANLAGE . . . 191 1289
13. KOSTEN DES BETRIEBS DER MIT EINEM BREITBANDKABELNETZ VER-
BUNDENEN PRIVATEN VERTEILANLAGE 195 1290 14. KOSTEN DES BETRIEBS DER
EINRICH- TUNGEN FUER DIE WAESCHEPFLEGE . . 1 97 1291 15. SONSTIGE
BETRIEBSKOSTEN 202 1292
E. UMLAGE DURCH PAUSCHALE ODER VORAUSZAHLUNG (ABS. 2) 247 1305
I. VEREINBARUNG EINER PAUSCHALE . . . 248 1305 II. VEREINBARUNG EINER
VORAUSZAHLUNG . 251 1305 1. NOTWENDIGKEIT EINER VEREIN- BARUNG 251 1305
RDN. SEITE
2. INHALT DER VEREINBARUNG 255 1306
3. UNKLARE VEREINBARUNG 260 1307
4. WEGFALL DER VORAUSZAHLUNGS- PFLICHT 265 1308
5. ABTRETUNG/AUFRECHNUNG/PFAEN- DUNG VON VORAUSZAHLUNGEN . . . 270 1309
III. HOEHE VON VORAUSZAHLUNGEN 275 1310
F. ABRECHNUNGSPFLICHT UND ABRECH- NUNGSZEITRAUM (ABS. 3 SATZ 1) . . .
278 1310
I. ABRECHNUNGSPFLICHT 279 1310
1. GRUNDSAETZE 279 1310
2. VERSTOSS GEGEN DIE ABRECHNUNGS- PFLICHT 280 1311
3. VERMIETERWECHSEL IM ABRECH- NUNGSZEITRAUM 290 1313
4. VERMIETERWECHSEL NACH ABLAUF DES ABRECHNUNGSZEITRAUMS . . . 292 1314
5. MIETERWECHSEL IM ABRECHNUNGS- ZEITRAUM 296 1315
II. ABRECHNUNGSZEITRAUM 297 1315
1. MASSGEBLICHER ZEITRAUM 298 1315
2. ANSATZFAEHIGE KOSTEN 303 1316
G. ABRECHNUNG (ABS. 3 SATZ 1 UND 2) . 3 23 1323 I. RECHTSNATUR DER
ABRECHNUNG . . . 323 1323
II. FORM DER ABRECHNUNG 328 1324
III. INHALT DER ABRECHNUNG 333 1325
1. FORMELLER INHALT 333 1325
2. MATERIELLER INHALT 345 1331
IV. ABRECHNUNG BEI ZU NIEDRIGEN VORAUSZAHLUNGEN 388 1345
V. KORREKTUR DER ABRECHNUNG 396 1348
1. KORREKTUR VOR VERBINDLICHKEIT DES SALDOS 397 1349
2. VERBINDLICHKEIT DES SALDOS . . . 402 1349
3. KORREKTUR NACH VERBINDLICHKEIT DES SALDOS 414 1352
VI. ABRECHNUNGSPROBLEME BEIM BETRIEBSKOSTENMANAGEMENT 418 1353
VII. FAELLIGKEIT UND DURCHSETZBARKEIT DES SALDOS 420 1353
1. FAELLIGKEIT 420 1353
2. DURCHSETZBARKEIT DES SALDOS . . 429 1355 3. GLAEUBIGER/SCHULDNER DES
SALDOS 441 1359
4. ABTRETUNG/AUFRECHNUNG/ PFAENDUNG DES SALDOS 443 1359
H. ABRECHNUNGS- UND AUSSCHLUSSFRIST (ABS. 3 SATZ 2 - 4) 445 1360
I. ABRECHNUNGSFRIST 445 1360
1. GRUNDSAETZE 446 1360
2. VERLAENGERUNG DER FRIST 449 1360
3. VERKUERZUNG DER FRIST 451 1360
4. ABRECHNUNGSREIFE 454 1361
II. AUSSCHLUSSFRIST 462 1363
1. RECHTZEITIGKEIT DER ABRECHNUNG 461 1363 2. FOLGEN DER AUSSCHLUSSFRIST
. . . 473 1367
3. TEILABRECHNUNG 477 1369
J. EINWENDUNGEN DES MIETERS (ABS. 3 SATZ 5 UND 6) 479 1370
I. KONTROLLRECHTE DES MIETERS 479 1370
1. EINSICHT IN DIE BELEGE 479 1370
2. UEBERLASSUNG VON BELEG- KOPIEN 494 1375
II. AUSSCHLUSSFRIST FUER EINWENDUNGEN . 498 1378 K. UNWIRKSAME
VEREINBARUNGEN (ABS. 4) 506 1380
XXIII
IMAGE 15
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
L. UEBERGANGSVORSCHRIFT ZU ABS. 3 SATZ 2 -6 510 1381
M. VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG 511 1381
I. VERJAEHRUNG 511 1381
1. FORDERUNGEN DES VERMIETERS . . . 511 1381 2. FORDERUNGEN DES MIETERS
513 1381
3. FOLGEN DER VERJAEHRUNG 519 1383
II. VERWIRKUNG 520 1384
1. GRUNDSAETZE 520 1384
2. EINGESCHRAENKTE BEDEUTUNG . . 521 1384
3. VERBLIEBENE FAELLE 522 1384
4. FOLGE DER VERWIRKUNG 525 1385
N. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 526 1385
I. UMLEGBARKEIT VON BETRIEBSKOSTEN . 526 1385 II. NACHTRAEGLICHE
VERAENDERUNGEN . . . 527 1385 III. VEREINBARUNG EINER PAUSCHALE ODER VON
VORAUSZAHLUNGEN 530 1386
IV. LEISTUNG VON VORAUSZAHLUNGEN . . . 532 1386 V. AUSGLEICH EINES
ABRECHNUNGS- SALDOS 536 1386
VI. VORLAGE EINER ABRECHNUNG 545 1389
VII. AUSKUNFT 548 1390
§ 556A ABRECHNUNGSMASSSTAB FUER BETRIEBSKOSTEN
A. ANWENDUNGSBEREICH UND INHALT . . 1 1 393
I. ANWENDUNGSBEREICH 1 1393
II. INHALT 2 1394
B. UMLAGESCHLUESSEL (ABS. 1) 5 1394
I. VEREINBARUNGEN ZUM UMLAGE- SCHLUESSEL (ABS. 1 SATZ 1) 5 1394
1. GRUNDSAETZE 5 1394
2. FESTLEGUNG IM MIETVERTRAG . . . 6 1394
3. NACHTRAEGLICHE FESTLEGUNG . . . 18 1397
II. FLAECHENSCHLUESSEL ALS GRUNDSATZ . . 20 1398 1. GRUNDSAETZE 20 I398
2. EINHEITLICHKEIT DER FLAECHENBE- RECHNUNG 25 1399
3. DIFFERENZ ZWISCHEN VEREINBARTER UND TATSAECHLICHER FLAECHE 28 1400
4. HACHE BEI VERMIETETEM TEIL- UND WOHNUNGSEIGENTUM 31 1402
5. EINBEZIEHUNG EINER HAUSMEIS- TERWOHNUNG ODER EINES VERWAL- TERBUEROS
33 1403
6. SONDERPROBLEM LEERSTAND . . . 34 1403
7. VERWALTUNGS-/ABRECHNUNGS- EINHEITEN 57 1408
8. GEMISCHT GENUTZTE OBJEKTE . . 65 1410
III. ANDERE UMLAGESCHLUESSEL 69 1412
1. ZAHL DER MIETOBJEKTE 69 1412
2. ZAHL DER NUTZER 70 1413
3. UNTERSCHIEDLICHE NUTZUNG . . . 77 1415
4. UNTERSCHIEDLICHER VERBRAUCH . . 78 1415 5. VERHAELTNIS DER MIETEN 80
1415
IV. UMLAGE NACH VERBRAUCH ODER VERURSACHUNG (ABS. 1 SATZ 2) . . . 81
1416
C. UMLAGESCHLUESSEL BEI DEN EINZELNEN BETRIEBSKOSTENARTEN 83 1416
I. GRUNDSTEUER 83 1416
1. GRUNDSATZ 83 1416
2. GEMISCHT GENUTZTE OBJEKTE . . 84 1417
II. WASSER UND ENTWAESSERUNG 90 1419
1. PREISGEBUNDENER WOHNRAUM . . 90 1419
RDN. SEITE
2. PREISFREIER WOHNRAUM 92 1419
III. AUFZUG 98 1420
1. PREISGEBUNDENER WOHNRAUM . . 98 1420 2. PREISFREIER WOHNRAUM 100 1421
IV. STRASSENREINIGUNG UND MUELL- BESEITIGUNG 104 1423
1. STRASSENREINIGUNG 104 1423
2. MUELLBESEITIGUNG 105 1423
V. GEBAEUDEREINIGUNG UND UNGEZIE- FERBEKAEMPFUNG 109 1423
VI. GARTENPFLEGE 112 1424
VII. BELEUCHTUNG, SCHORNSTEINREINI- GUNG 113 1425
VIII. SACH- UND HAFTPFLICHTVERSICHE- RUNG 114 1425
IX. HAUSWART 118 1426
X. GEMEINSCHAFTSANTENNE UND BREIT- BANDKABELANSCHLUSS 120 1426
1. GEMEINSCHAFTSANTENNE 120 1426
2. BREITBANDKABELANSCHLUSS 122 1427
XI. EINRICHTUNGEN FUER DIE WAESCHE- PFLEGE 124 1428
1. PREISGEBUNDENER WOHNRAUM . . 124 1428 2. PREISFREIER WOHNRAUM 128
1429
D. NACHTRAEGLICHE UMLAGE NACH VERBRAUCH ODER VERURSACHUNG (ABS.2) 129
1429
I. GRUNDSAETZE 131 1430
II. ABRECHNUNG NACH VERBRAUCH . . . 132 1430
III. ABRECHNUNG NACH VERURSACHUNG . . 133 1431 IV. FORM UND INHALT DER
UMLAGE- ERKLAERUNG 135 1432
V. DIREKTABRECHNUNG 138 1432
E. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS. 3) 145 1434
F. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 147 1434
ANHANG ZU § 556 A BGB: FLAECHENBERECHNUNG
A. WOHNRAUM 1 1436
I. OEFFENTLICH GEFORDERTER WOHNRAUM . 1 1436 II. PREISFREIER WOHNRAUM 2
1436
1. BERECHNUNGSMETHODEN 2 1436
2. BERECHNUNG IM EINZELFALL . . . 10 1438
B. GEWERBERAUM 24 1442
ANLAGE 1: FORMBLATT DIN 283 1443
ANLAGE 2: VERORDNUNG ZUR BERECHNUNG DER WOHNFLAECHE (WOHNFLAE-
CHENVERORDNUNG - WOFLV) . 1447
§ 556B FAELLIGKEIT DER MIETE, AUFRECHNUNGS- UND ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
I. ANWENDUNGSBEREICH DER VOR- SCHRIFT 1 1450
II. FAELLIGKEIT DER MIETE (ABS. 1) . . . 3 1450
1. GRUNDSAETZE . 3 1450
2. BEDEUTUNG FUER DAS LEISTUNGSVER- WEIGERUNGSRECHT A U S § 3 2 0 B GB .
8 1454 3. BEDEUTUNG FUER DIE KOMBINATION VON VORLEISTUNGS- UND AUFRECH-
NUNGSVERBOTSKLAUSELN '. . 14 1456
III. UEBERGANGSREGELUNG (ART. 229 §3 ABS. L N R . 7 E G B G B) 15 1456
XXIV
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
RDN. SEITE
1. ANWENDUNGSBEREICH . 15 1456
2. FAELLIGKEIT NACH § 551 ABS. 1 BGB A.F. 17 1456
3. ZUSAMMENTREFFEN EINER VORFALLIG- KEITSKLAUSEL MIT EINEM AUFRECH-
NUNGSVERBOT 19 1457
IV. AUFRECHNUNGS- UND ZURUECK- BEHALTUNGSRECHT (ABS. 2) 28 1459
1. ANWENDUNGSBEREICH UND BEDEU- TUNG DER VORSCHRIFT 28 1459
2. VORAUSSETZUNGEN 30 1460
3. BEWEISLAST 44 1463
VORBEMERKUNG ZU §§ 557-557B BGB
A. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ENT- WICKLUNG DER REGELUNGEN 1 1464
I. ALLGEMEINES 1 1464
II. DIE NACHKRIEGSGESCHICHTE 2 1465
III. DAS MIETHOEHEGESETZ 4 1466
IV DIE AENDERUNGEN DURCH DAS MIET- RECHTSREFORMGESETZ . 10 1468
B. ZWECK DER VORSCHRIFTEN 12 1470
C. ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIF- TEN 19 1473
I. ALLGEMEINES 19 1473
II. WOHNRAUMMIETVERTRAEGE 21 1474
III. WOHNRAUM ZU VORUEBERGEHENDEM GEBRAUCH 25 1476
RV. MOEBLIERTER WOHNRAUM 27 1477
V. WOHNRAUM ZUR DECKUNG DRINGEN- DEN WOHNBEDARFS 28 1478
VI. JUGEND- UND STUDENTENWOHNUNGEN 29 1478 VII. PREISGEBUNDENER WOHNRAUM
. . . 34 1480 VIII. BEWEISLAST 58 1487
§557 MIETERHOEHUNGEN NACH VEREIN- BARUNG ODER GESETZ
A. INHALT UND ZWECK DER N O RM 1 1489
B. DIE MIETABAENDERUNGSVEREINBARUNG G E M. ABS. 1 9 1491
I. ZUSTANDEKOMMEN DER VEREIN- BARUNG 9 1491
1. DAS ANGEBOT 9 1491
2. DIE ANNAHME 17 1495
II. ZEITPUNKT DER VEREINBARUNG . . . 22 1497
III. INHALT DER VEREINBARUNG 23 1498
1. ALLGEMEINES 23 1498
2. ABGRENZUNG VON VEREINBARUN- GEN NACH ABS. 1 UND ABS. 2 . . 24 1498
3. WIRKSAMWERDEN DER MIET- ERHOEHUNG 29 1499
4. DIE ERHOEHUNG DER MIETE 31 1499
5. JAHRESFRIST, KAPPUNGSGRENZE . . 38 1501 IV. GRENZEN DER VEREINBARUNG
39 1502
V. PROZESSUALES 40 1502
C. VEREINBARUNGEN UEBER ZUKUENFTIGE MIETERHOEHUNGEN NACH ABS. 2 42 1502
D. ANSPRUECHE DES VERMIETERS AUF MIETERHOEHUNGEN NACH ABS. 3 . . . . 43
1503
I. ALLGEMEINES 43 1503
II. AUSSCHLUSSVEREINBARUNGEN 44 1503
1. AUSDRUECKLICHE VEREINBARUNGEN . 45 1503
RDN. SEITE
2. KONKLUDENTE VEREINBARUNG . . 47 1505
3. RECHTSFOLGEN UNWIRKSAMER MIETHOEHEVEREINBARUNGEN . . . 58 1510
E. UNWIRKSAME VEREINBARUNGEN NACH ABS. 4 60 1511
I. ALLGEMEINES 60 1511
II. BEGRIFF DER VEREINBARUNG 62 1512
III. BEGRIFF DES NACHTEILS 65 1513
IV. EINZELFRAGEN 67 1514
1. GENERELLE REGELUNGEN, DIE EINFLUSS AUF DIE ZUKUENFTIGE MIETHOEHE HABEN
68 1514
2. KONKRETE VEREINBARUNGEN ZU EINZELNEN MIETERHOEHUNGSMOEG- LICHKEITEN 73
1516
V. WIRKSAME VEREINBARUNGEN 74 1516 VI. RECHTSFOLGEN UNWIRKSAMER VEREIN-
BARUNGEN 77 1517
§557A STAFFELMIETE
A. ALLGEMEINES 1 1520
I. INHALT UND ZWECK DER REGELUNG . . 1 1520
II. UEBERGANGSREGELUNGEN - IN-KRAFT- TRETEN 6 1521
B. ANWENDUNGSBEREICH 7 1522
I. WOHNRAUMMIETVERHAELTNISSE 7 1522
II. SONSTIGE MIETVERHAELTNISSE 8 1522
1. GEWERBERAUMMIETVERTRAEGE . . 9 1522
2. MISCHMIETVERHAELTNISSE 10 1522
3. PREISGEBUNDENER WOHNUNGSBAU 11 1523 4. VEREINBARTE FOERDERUNG 18 1525
5. RECHTSLAGE NACH DEM WOH- NUNGSBAUFOERDERUNGSGESETZ VOM 13.9.2001 19
1525
III. UMGEKEHRTE STAFFELMIETE 20 1526
C. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DER STAFFELMIETVEREINBARUNG 21 1526
I. ABSCHLUSS UND SCHRIFTFORM 21 1526
II. WIDERRUFSMOEGLICHKEIT 28 1529
III. ZEITPUNKT DER VEREINBARUNG . . . 30 1529
IV. INHALT DER VEREINBARUNG 31 1529
D. WIRKUNG DER STAFFELMIETVEREIN- BARUNG 49 1535
I. ALLGEMEINES 49 1535
II. VERHAELTNIS ZU SONSTIGEN MIET- ERHOEHUNGEN 50 1536
III. VERWIRKUNG 58 1539
E. KUENDIGUNGSRECHT DES MIETERS . . . 59 1 540
F. GRENZEN DER VEREINBARUNG 69 1544
I. GRUNDSATZ: FREIE VEREINBARUNG . . 69 1544 II. VERSTOSS GEGEN § 5
WISTG 71 1545
III. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE . 82 1548 G. VEREINBARUNGEN 86 1550
I. UNWIRKSAME VEREINBARUNGEN . . . 86 1550
II. WIRKSAME VEREINBARUNGEN 89 1551
H. PROZESSUALES/STREITWERTE 90 1551
§ 557B INDEXMIETE
A. ALLGEMEINES 1 1553
I. UEBERSICHT 1 1553
II. UEBERGANGSREGELUNGEN - IN-KRAFT- TRETEN 6 1555
XXV
IMAGE 17
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
III. INHALT UND ZWECK DER NORM . . . 7 1555
B. VORAUSSETZUNGEN EINER INDEXMIET- VEREINBARUNG 12 1556
I. INHALT DER INDEXKLAUSEL 12 1556
1. ALLGEMEINES 12 1556
2. ZULAESSIGER VERANDERUNGSMASSSTAB 19 1558 II. SCHRIFTFORM 21 1559
III. INDEXVEREINBARUNG 24 1560
1. ZEITPUNKT DER VEREINBARUNG . . . 24 1560 2. WIDERRUFSMOEGLICHKEIT 25
1560
3. INHALT DER VEREINBARUNG 26 1560
C. MIETERHOEHUNGSERKLAERUNG 33 1562
I. ALLGEMEINES 33 1562
II. JAHRESFRIST 34 1563
III. INHALT DES ERHOEHUNGSSCHREIBENS . . 42 1565 D. RECHTSFOLGEN EINER
WIRKSAMEN MIETERHOEHUNGSERKLAERUNG 44 1566
I. MIETERHOEHUNG 44 1566
II. KUENDIGUNGSRECHT DES MIETERS . . . 50 1567 III. NACH BEENDIGUNG DES
MIETVERHAELT- NISSES 52 1568
E. GRENZEN DER MIETERHOEHUNG 56 1568
F. UNWIRKSAME VEREINBARUNGEN . . . 57 1569
VORBEMERKUNG ZU § 558 BGB
A. ALLGEMEINES 1 1570
B. VERHAELTNIS DER VERSCHIEDENEN MIETERHOEHUNGSMOEGLICHKEITEN ZUEINANDER 3
1571
I. VERHAELTNIS VON § 558 BGB ZU §559 BGB 4 1571
1. AUSSCHLIESSLICH NACH §559 BGB. 5 1571 2. AUSSCHLIESSLICH NACH § 558 BGB
. 6 1571 3. KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN . . 7 1572 II. VERHAELTNIS VON §
558 BGB ZU
§560 BGB 13 1573
C. GEMEINSAME FORMALIEN FUER ALLE MIETERHOEHUNGSERKLAERUNGEN NACH §§558-560
BGB 15 1574
I. ALLGEMEINES : 15 1574
II. DER RICHTIGE ABSENDER 17 1575
1. ALLGEMEINES 17 1575
2. EINSCHALTUNG VON HAUSVER- WALTUNGEN 18 1575
3. PERSONENMEHRHEITEN AUF VER- MIETERSEITE 19 1576
4. RECHTSFOLGEN 38 1580
5. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 39 1581
6. STELLVERTRETUNG 43 1583
III. DER RICHTIGE ADRESSAT 48 1586
1. MIETER 48 1586
2. BEVOLLMAECHTIGUNG 57 1589
W. DIE FORM 61 1591
1. ALLGEMEINES 61 1591
2. TEXTFORM 62 1591
3. SCHRIFTFORM 70 1594
V. ZUGANG DER ERKLAERUNG 71 1594
1. ALLGEMEINES 71 1594
2. ZUSTELLUNG DURCH GERICHTSVOLL- ZIEHER 74 1596
3. OEFFENTLICHE ZUSTELLUNG 75 1596
4. BESONDERHEITEN 76 1597
RDN. SEITE
§ 558 MIETERHOEHUNG BIS ZUR ORTSUEBLICHEN VERGLEICHSTNIETE
A. ALLGEMEINES 1 1601
1. DER ZUSTIMMUNGSANSPRUCH NACH ABS. 1 2 1602
2. DER BEGRIFF DER ORTSUEBLICHEN VERGLEICHSMIETE IN ABS. 2 3 1602
3. DIE ORDENTLICHE KAPPUNGSGRENZE IN ABS. 3 4 1602
4. DIE KAPPUNGSGRENZE IM SON- DERFALL IN ABS. 4 5 1602
5. DIE KUERZUNGSBETRAEGE NACH ABS. 5 6 1603
6. UNWIRKSAME VEREINBARUNGEN NACH ABS. 5 7 1603
B. DIE MIETFESTSCHREIBUNG AUF * 15 MONATE 8 1603
C. DIE JAHRESSPERRFRIST 18 1605
I. ALLGEMEINES 18 1605
II. FRISTBERECHNUNG 19 1605
1. FRISTBEGINN . . 19 1605
2. FRISTENDE 26 1607
III. UNERHEBLICHE VERAENDERUNGEN DER MIETE 31 1610
1. EINSEITIGE MIETERHOEHUNGEN . . 31 1610 2. MIETERHOEHUNGEN AUF GRUND
VERTRAGLICHER ABREDEN 33 1611
3. MIETSENKUNGEN 34 1612
IV. RECHTSFOLGEN BEI NICHTBEACHTUNG DER JAHRESSPERRFRIST 35 1612
1. FUER FRUEHER SCHON PREISFREIEN WOHNRAUM 35 1612
2. FUER EHEMALS PREISGEBUNDENEN WOHNRAUM 36 1613
V. DIE DARLEGUNG DER SPERRFRIST IM MIETERHOEHUNGSVERLANGEN 39 1614
1. IM MIETERHOEHUNGSVERLANGEN . . 39 1614 2. IM ZUSTIMMUNGSPROZESS . . .
. 40 1614
D. DIE ORTSUEBLICHE VERGLEICHSMIETE . 41 1615 I. ALLGEMEINES UND
BEGRIFFE 41 1615
II. DIE WOHNWERTMERKMALE . . . . . 49 1618
1. ALLGEMEINES 49 1618
2. ART 51 1619
3. GROESSE 56 1620
4. AUSSTATTUNG 66 1625
5. BESCHAFFENHEIT 77 1632
6. LAGE 88 1636
7. UNERHEBLICHE WOHNWERTMERK- MALE 96 1638
8. GEWICHTUNG DER WOHNWERT- MERKMALE 98 1639
9. DIE MASSGEBLICHE MIETE 99 1640
10. DER MASSGEBLICHE WOHNRAUM . . 110 1642 11. DIE UEBLICHKEIT DER MIETE .
. . 128 1648
12. DAS MISCHUNGSVERHAELTNIS 138 1651 E. DIE KAPPUNGSGRENZE 145 1655
I. ALLGEMEINES 145 1655
II. ANWENDUNGSBEREICH 149 1656
III. BERECHNUNG DER KAPPUNGSGRENZE . 160 1660 1. ZEITPUNKT 160 1660
2. BETRAG DER KAPPUNG 165 1662
3. AUSNAHME BEI WEGFAE DER FEHLBELEGUNGSABGABE (ABS. 4) . 183 1670 IV.
RECHTSFOLGEN BEI NICHTBEACHTUNG DER KAPPUNGSGRENZE 197 1675
XXVI
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
RDN. SEITE
V. KAPPUNGSGRENZE UND MIET- ERHOEHUNGSVERLANGEN 199 1675
F. D IE ANRECHNUNG VON DRITTMITTELN G E M. ABS. 5 200 1676
I. ALLGEMEINES 200 1676
II. VORAUSSETZUNGEN 205 1677
III. BERECHNUNG 214 1681
1. ZINSVERBILLIGTE DARLEHEN 215 1681
2. AUFWENDUNGSZUSCHUESSE 220 1683
3. AUFWENDUNGSDARLEHEN 222 1683
4. BAUKOSTENZUSCHUESSE 223 1684
5. VERHAELTNIS ZUR KAPPUNGSGRENZE . 225 1684 IV. DAUER DER ANRECHNUNG 226
1685
1. ALLGEMEINES 226 1685
2. ANRECHNUNGSDAUER WAEHREND BE- FRISTETER FOERDERDAUER 231 1686
3. ANRECHNUNGSDAUER BEI UNBEFRIS- TETER FOERDERUNG 233 1687
V. INHALT DER MIETERHOEHUNGSERKLAERUNG 236 1688 G. NACHTEILIGE
VEREINBARUNGEN 246 1693
I. UNZULAESSIGE VEREINBARUNGEN . . . 247 1693 1. JAHRESSPERRFRIST 249
1693
2. KAPPUNGSGRENZE 250 1694
3. ORTSUEBLICHE VERGLEICHSMIETE . . 251 1694 II. ZULAESSIGE
VEREINBARUNGEN 254 1695
§558A FORM UND BEGRUENDUNG DER MIETERHOEHUNG
A. INHALT UND ZWECK DER N O RM 1 1697
B. DAS MIETERHOEHUNGSVERLANGEN G E M. ABS. 1 3 1698
I. ALLGEMEINES 3 1698
II. INHALT DES MIETERHOEHUNGSVERLAN- GENS 8 1701
1. ABSENDER UND ADRESSAT DER ERKLAERUNG 8 1701
2. FORM DES MIETERHOEHUNGS- VERLANGENS 9 1701
3. ZEITPUNKT DES ERHOEHUNGS- VERLANGENS 14 1704
4. INHALT 15 1704
5. AENDERUNGEN DES MIETERHOE- HUNGSVERLANGENS 19 1707
C. D IE BEGRUENDUNGSMOEGLICHKEITEN G E M. A B S .2 22 1708
I. ALLGEMEINES 22 1708
1. JAHRESSPERRFRIST UND KAPPUNGS- GRENZE 26 1710
2. ORTSUEBLICHE VERGLEICHSMIETE . . 29 1711 II. MIETSPIEGEL 32 1712
1. ALLGEMEINES 32 1712
2. DIE BEZUGNAHME AUF DEN MIETSPIEGEL IM KONKRETEN ERHOEHUNGSVERFAHREN 33
1712
III. AUSKUNFT AUS EINER MIETDATENBANK . 69 1733 IV.
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 72 1734
1. ALLGEMEINES 72 1734
2. ANFORDERUNGEN AN DIE PERSON DES SACHVERSTAENDIGEN 74 1734
3. MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS GUTACHTEN 83 1737
4. BEIFUEGUNG DES GUTACHTENS . . . 92 1743
5. SELBSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN . 93 1743 6. KOSTENTRAGUNGSPFLICHT 96
1745
RDN. SEITE
V. DIE BENENNUNG VON VERGLEICHS- WOHNUNGEN 98 1745
1. ALLGEMEINES 98 1745
2. EINZELHEITEN DER BEGRUENDUNG . . 101 1747 3. INHALT DER BEGRUENDUNG 129
1760
4. BESICHTIGUNGSMOEGLICHKEIT DER VERGLEICHSWOHNUNG 139 1764
5. DIE HOEHE DER EINZELNEN VER- GLEICHSMIETEN 141 1765
6. PROZESSUALES 146 1767
VI. SONSTIGE BEGRUENDUNGSMITTEL . . . 150 1769 D. BESONDERHEITEN IN
GEMEINDEN MIT QUALIFIZIERTEM MIETSPIEGEL (ABS. 3) . 155 1771 I.
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER
VORSCHRIFT 156 1772
II. KRITIK AN DER REGELUNG 160 1772
III. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE HINWEIS- PFLICHT 161 1773
IV. UMFANG DES HINWEISES 163 1774
V. BEWEISLAST 166 1774
E. A B W E I C H E N DE V E R E I N B A R U N G EN . . . 1 73 1 7 76
I. UNZULAESSIGE V E R E I N B A R U N G EN . . . 174 1776
II. ZULAESSIGE V E R E I N B A R U N G EN 176 1777
ANHANG ZU § 558 A BGB: BEGRUENDUNG DES ERHOEHUNGSVERLANGENS DURCH
GUTACHTEN
A. HINWEISE FUER DIE ERSTELLUNG EINES SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS ZUR
BEGRUENDUNG DES MIETERHOEHUNGS- VERLANGENS NACH § 2 ABS. 2 MHG . 1 1778
B. FACHLICHE BESTELLUNGSVORAUSSETZUN-
GEN FUER SACHVERSTAENDIGE AUF DEM SACHGEBIET *MIETEN FUER GRUND- STUECKE UND
GEBAEUDE" DER IHK . . 25 1784 C. ERLAEUTERUNGEN ZU DEN FACHLICHEN
BESTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN AUF DEM SACHGEBIET *MIETEN FUER
GRUNDSTUECKE UND GEBAEUDE" 26 1786 D. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS
GUTACHTEN AUF DEM SACHGEBIET *BEWERTUNG VON BEBAUTEN UND UN-
BEBAUTEN GRUNDSTUECKEN" DER IHK . 36 1787
§ 558B ZUSTIMMUNG ZUR MIETERHOEHUNG
A. ALLGEMEINES 1 1791
B. RECHTSFOLGEN DES MIETERHOEHUNGS- VERLANGENS 2 1791
I. ALLGEMEINES 2 1791
II. UEBERLEGUNGSFRIST (ABS. 2) 3 1792
C. DIE REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES MIETERS 8 1793
I. ALLGEMEINES 8 1793
II. ABLEHNUNG DES ERHOEHUNGSANGEBOTS 9 1794 III. ZUSTIMMUNG 10 1794
1. ALLGEMEINES 10 1794
2. INHALT DER ZUSTIMMUNG 11 1794
3. FRIST 15 1796
4. FORM 17 1797
5. BESONDERHEITEN BEI PERSONEN- MEHRHEITEN 34 1805
IV. TEILZUSTIMMUNG 36 1806
V. KUENDIGUNG 40 1807
XXVII
IMAGE 19
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
VI. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 41 1807
VII. SONSTIGES 42 1808
D. RECHTSFOLGEN DER ZUSTIMMUNG ODER TEILZUSTIMMUNG (ABS. 1) 43 1808
I. ALLGEMEINES 43 1808
II. WIRKUNGSZEITPUNKT DER MIET- ERHOEHUNG 45 1809
E. DER ZUSTIMMUNGSPROZESS (ABS. 2) . 54 1812 I.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 55 1812 1. ZUSTAENDIGES GERICHT 55 1812
2. DER RICHTIGE KLAEGER 57 1813
3. DER RICHTIGE BEKLAGTE 60 1814
4. DER KLAGEANTRAG 63 1817
5. DIE KLAGEBEGRUENDUNG 74 1821
6. BESONDERE SACHENTSCHEIDUNGS- VORAUSSETZUNGEN 80 1823
II. DIE GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGS- FINDUNG 94 1830
1. ALLGEMEINES 94 1830
2. BEWEISAUFNAHME 97 1831
3. URTEILSTENOR 125 1854
4. SELBSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN . 136 1859 5. VERGLEICH 141 1861
6. STREITWERTE 145 1862
7. RECHTSMITTEL 155 1866
F. DIE NACHBESSERUNG VON MIET- ERHOEHUNGSVERLANGEN (ABS. 3) 159 1868 I.
ALLGEMEINES 159 1868
II. DIE ERGAENZUNG ZULAESSIGER MIET- ERHOEHUNGSVERLANGEN 161 1868
III. DIE HEILUNG FORMELL UNWIRKSAMER MIETERHOEHUNGSVERLANGEN 162 1869
1. VORAUSSETZUNGEN 162 1869
2. RECHTSFOLGE 167 1870
G. NACHTEILIGE VEREINBARUNGEN 172 1873
§558C MIETSPIEGEL, §558 D QUALIFIZIERTER MIETSPIEGEL
A. ALLGEMEINES 1 1876
B. DIE RECHTLICHE QUALIFIKATION UND BEDEUTUNG VON MIETSPIEGELN 4 1877 I.
RECHTSGRUNDLAGEN DER MIETSPIEGEL- ERSTELLUNG 4 1877
II. RECHTLICHE QUALIFIKATION EINES MIETSPIEGELS 7 1878
1. DER EINFACHE MIETSPIEGEL 8 1878
2. DER QUALIFIZIERTE MIETSPIEGEL . 9 1879 III. BEDEUTUNG VON
MIETSPIEGELN . . . 10 1880 C. GEMEINSAME VORAUSSETZUNGEN FUER EINFACHE
UND QUALIFIZIERTE MIET-
SPIEGEL 13 1881
I. ALLGEMEINES 13 1881
II. DIE MIETSPIEGEIAUFSTELLER 15 1882
1. DIE GEMEINDE ALS MIETSPIEGEL- ERSTELLER 19 1883
2. MIETSPIEGEL VON INTERESSENVER- BAENDEN 25 1885
3. MIETSPIEGELERSTELLUNG DURCH DRITTE 29 1886
III. DIE VEROEFFENTLICHUNG DES MIET- SPIEGELS 30 1886
D. DER EINFACHE MIETSPIEGEL 32 1887
I. DIE DATENERHEBUNG 32 1887
1. PRIMAERDATENERHEBUNG 33 1887
RDN. SEITE
2. SEKUNDAERDATEN 35 1887
3. AUSGEHANDELTE MIETSPIEGEL . . 41 1888 II. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH
DES MIETSPIEGELS 45 1890
1. ZEITPUNKT DER ERSTMALIGEN VER- WENDUNG 45 1890
2. ZEITPUNKT DER LETZTMALIGEN VER- WENDUNG 47 1890
III. FORTSCHREIBUNG EINFACHER MIET- SPIEGEL 49 1891
E. DER QUALIFIZIERTE MIETSPIEGEL 53 1892
I. ALLGEMEINES 53 1892
II. DIE ANERKANNTEN WISSENSCHAFTLICHEN GRUNDSAETZE 55 1892
1. ALLGEMEINES 55 1892
2. DER BEGRIFF DER ANERKANNTEN WISSENSCHAFTLICHEN GRUNDSAETZE . 56 1893
3. DIE MINDESTVORAUSSETZUNGEN . . 61 1894 III. DIE ANERKENNUNG DES MIET-
SPIEGELS 76 1898
1. ALLGEMEINES 76 1898
2. ANERKENNTNIS DURCH DIE GE- MEINDE 80 1899
3. ANERKENNTNIS DURCH DIE INTERES- SENVERBAENDE 81 1899
F. DIE FORTSCHREIBUNG QUALIFIZIERTER MIETSPIEGEL (ABS.2) 83 1900
I. DIE ZWEIJAHRESFRIST 83 1900
II. DIE VIERJAHRESFRIST 90 1902
G. DIE VERMUTUNGSWIRKUNG (ABS. 3) . 91 1902
ANHANG ZU §§ 558C, 558D BGB: BEGRUENDUNG DES ERHOEHUNGS- VERLANGENS DURCH
MIETSPIEGEL
EINLEITUNG 1 1907
1. TEIL: BEDEUTUNG UND ARTEN VON MIETSPIEGELN 4 1907
1. WELCHE BEDEUTUNG HAT EIN MIETSPIEGEL? 4 1907
2. WELCHE ARTEN VON MIETSPIEGELN GIBT ES? 8 1908
3. WELCHE BEDEUTUNG HABEN MIET- SPIEGEL IM MIETERHOEHUNGSVER- FAHREN BIS
ZUR ORTSUEBLICHEN VER- GLEICHSMIETE NACH §§ 558FLF. BGB? 11 1908
2. TEIL: DIE ERSTELLUNG VON MIETSPIEGELN 20 1910 I. WAS IST BEI DER
ERSTELLUNG EINFACHER MIETSPIEGEL UND BEI DER ERSTELLUNG QUALIFIZIERTER
MIETSPIEGEL GLEICHER-
MASSEN ZU BEACHTEN? 20 1910
1. WER KANN EINEN MIETSPIEGEL ERSTELLEN? 20 1910
2. WELCHER WOHNUNGSBESTAND IST BEI DER ERSTELLUNG ZU GRUNDE ZU LEGEN? 24
1911
3. WELCHER MIETBEGRIFF IST DEM MIETSPIEGEL ZU GRUNDE ZU LEGEN? 39 1913
4. WELCHE MIETPREISBILDENDEN FAKTOREN SIND ZU BERUECKSICH- TIGEN? 45 1914
5. WELCHE DATEN WERDEN BEI DER ERSTELLUNG BENOETIGT? 52 1915
XXVIII
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
RDN. SEITE
6. WELCHE DATENSCHUTZRECHTLICHEN VORGABEN SIND ZU BEACHTEN? . . 56 1915
7. WIE AKTUELL MUESSEN DIE DEM MIETSPIEGEL ZU GRUNDE GELEGTEN DATEN SEIN?
60 1916
8. WIE SIND DIE DATEN AUSZUWERTEN? 63 1916 9. WELCHE INFORMATIONEN
SOLLTE DER MIETSPIEGEL ENTHALTEN? 65 1917
10. WIE MUSS DIE ERSTELLUNG DES MIETSPIEGELS DOKUMENTIERT WER- DEN? 70
1917
11. IN WELCHEN FAELLEN, DURCH WEN UND WIE MUSS EIN MIETSPIEGEL ANERKANNT
WERDEN? 72 1918
12. MUSS DER MIETSPIEGEL VEROEFFENT- LICHTWERDEN? 75 1918
13. WANN UND WIE MUESSEN MIET- SPIEGEL ANGEPASST WERDEN? . . . 79 1918
14. WELCHE KOSTEN ENTSTEHEN BEI DER MIETSPIEGELERSTELLUNG? 84 1919
II. WAS IST BEI DER ERSTELLUNG VON QUA- LIFIZIERTEN MIETSPIEGELN
ZUSAETZLICH ZU BEACHTEN? 88 1919
1. WAS IST ALLGEMEIN ZU BEACHTEN? . 88 1919 2. WAS IST HINSICHTLICH DER
BENOETIG- TEN DATEN ZU BEACHTEN? 91 1920
3. WAS IST BEI DER DATENAUSWERTUNG ZU BEACHTEN? - TABELLEN- UND
REGRESSIONSMIETSPIEGEL 101 1922
4. WIE WERDEN BEI QUALIFIZIERTEN MIETSPIEGELN MIETPREISSPANNEN
BERECHNET? 105 1923
5. WAS IST BEI DER DOKUMENTATION ZUSAETZLICH ZU BEACHTEN? 108 1924
6. WAS IST BEI DER ANERKENNUNG ZU BEACHTEN? 109 1924
7. WAS IST BEI DER ZEITLICHEN ANPAS- SUNG ZU BEACHTEN? 110 1925
3. TEIL: EXKURS-MIETDATENBANKEN . . 113 1925 4. TEIL: ANHANG 114 1927
1. ABLAUFPLANUNG DER MIETSPIEGEL- ERSTELLUNG 114 1927
2. WOHNWERTMERKMALE 118 1928
3. GRUNDLAGEN DER BEFRAGUNG . . 123 1930
4. METHODIK 126 1934
5. CHECKLISTE EINFACHER/QUALIFIZIER- TER MIETSPIEGEL 128 1937
§558E MIETDATENBANK
A. ALLGEMEINES 1 1940
I. GESCHICHTE 1 1940
II. INHALT UND ZWECK DER NORM . . . 4 1941
1. GEMEINDE 5 1941
2. VERMIETERVERBAENDE 6 1942
3. MIETERVERBAENDE 7 1942
4. GERICHTE 8 1942
5. DATENSCHUETZER 9 1942
III. ANWENDUNGSBEREICH DER NORM . 10 1943 B. DIE MIETDATENBANK 12 1943
I. BEGRIFF DER MIETDATENBANK 12 1943
II. DIE EINZELNEN TATBESTANDSMERK- MALE 15 1944
1. DIE SAMMLUNG VON MIETEDATEN 15 1944 2. DIE ZWECKBESTIMMUNG 19 1944
RDN. SEITE
3. DIE AUSKUNFTSERTEILUNG 20 1944
4. DER SCHLUSS AUF DIE ORTSUEBLICHE VERGLEICHSMIETE 25 1946
5. TRAEGER DER MIETDATENBANK . . . 26 1946
III. DATENSCHUTZ 32 1948
C. DIE RECHTSFOLGEN 35 1948
D. VEREINBARUNGEN Z UM NACHTEIL DES MIETERS 36 1948
E. KRITIK UND AUSBLICK 37 1949
§ 559 MIETERHOEHUNG BEI MODERNISIERUNG
A. ALLGEMEINES 1 1953
I. INHALT UND ZWECK DER NORM . . . 1 1953
1. ALLGEMEINES 1 1953
2. ZWECK DER VORSCHRIFT 3 1954
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 9 1955
B. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN . 13 1957 I. VERHAELTNIS ZU § 554
BGB 13 1957
II. VERHAELTNIS ZU § 558 BGB 22 1962
C. ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFT 23 1963 I. ALLGEMEINES 23 1963
II. AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 26 1964
1. GESETZLICHE AUSSCHLUSSTAT- BESTAENDE 26 1964
2. VERTRAGLICHE AUSSCHLUSSTAT- BESTAENDE 28 1965
D. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER MIETERHOEHUNG 30 1965
I. VERMIETER ALS BAUHERR 30 1965
1. ALLGEMEINES 30 1965
2. BESONDERE MIETVERHAELTRASSE . . 32 1966 3. MIETERMODERNISIERUNG 35
1967
4. FAELLE DER RECHTSNACHFOLGE . . . 36 1967
5. OEFFENTLICHE ERSCHLIESSUNGSMASS- NAHMEN 38 1968
E. BAULICHE MASSNAHMEN 40 1969
I. BEGRIFF DER BAULICHEN MASSNAHME . 41 1969 II. ABGRENZUNG ZUR
INSTANDSETZUNG UND INSTANDHALTUNG 52 1974
III. DIE EINZELNEN MIETERHOEHUNGSTAT- BESTAENDE 57 1976
1. MASSNAHMEN ZUR GEBRAUCHS- WERTERHOEHUNG 58 1976
2. MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER WOHNVERHAELTNISSE 63 1978
3. MASSNAHMEN ZUR ENERGIE- UND WASSEREINSPARUNG 66 1978
4. ANDERE VOM VERMIETER NICHT ZU VERTRETENDE BAULICHE AENDERUN- GEN 83
1990
IV. MODERNISIERUNGSLEXIKON 90 1992
F. DER UMFANG DER MIETERHOEHUNG . . 151 2005
I. DIE BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN KOSTEN 152 2005
1. ALLGEMEINES 152 2005
2. EINZELNE KOSTENARTEN 157 2007
3. NICHTBERUECKSICHTIGUNG VON INSTANDSETZUNGSKOSTEN 162 2010
II. DER UMLAGESCHLUESSEL 169 2013
1. ALLGEMEINES 169 2013
2. DIE EINZELNEN UMLAGESCHLUESSEL . 171 2013 III. ERMITTLUNG DER NEUEN
MIETE . . . 174 2016
IV. ANRECHNUNG VON DRITTMITTELN . . . 178 2017 V. STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN 179 2017
XXIX
IMAGE 21
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
VI. BEGRENZUNG DES ERHOEHUNGSAN- SPRUCHS 180 2018
G. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS. 3) 188 2021
I. UNZULAESSIGE VEREINBARUNGEN . . . 189 2021 II. ZULAESSIGE
VEREINBARUNGEN 191 2022
ANHANG 1 ZU § 559 BGB: VORSCHRIFTEN DES AUFGEHOBENEN MODENG 2024
ANHANG 2 ZU § 559 BGB: VERWALTUNGSVEREINBARUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN
GEMAESS § 6 ABS. 3 MODENG UEBER DEN KATALOG VON ENER-
GIESPARENDEN MASSNAHMEN 2029
ANHANG 3 ZU § 559 BGB: MUSTERVEREINBARUNG *MODERNISIERUNG DURCH MIETER"
2031
ANHANG 4 ZU § 559 BGB: § 177 BAUGB 2039
ANHANG 5 ZU § 559 BGB: GESETZ ZUR EINSPARUNG VON ENERGIE IN GEBAEUDEN
(ENERGIEEINSPARUNGSGESETZ -
ENEG) 2040
ANHANG 6 ZU § 559 BGB: VERORDNUNG UEBER ENERGIESPARENDEN WAERMESCHUTZ UND
ENERGIESPARENDE
ANLAGENTECHNIK BEI GEBAEUDEN (ENERGIEEINSPARVERORDNUNG - ENEV) . . 2045
§559A ANRECHNUNG VON DRITTMITTELN
A. ALLGEMEINES 1 2062
B. VORAUSSETZUNGEN FUR DEN ABZUG VON KUERZUNGSBETRAEGEN 4 2062
I. ZUSCHUESSE GEM. ABS. 1 4 2062
1. ZUSCHUSS ZU MODERNISIERUNGS- MASSNAHMEN 5 2062
2. DER VERMIETER MUSS BAUHERR DER MODERNISIERUNGSMASSNAHME SEIN 9 2064 3.
MODERNISIERUNG BEI BESTEHEN- DEM MIETVERHAELTNIS 10 2064
II. GEWAEHRUNG VON ZINSVERBILLIGTEN ODER ZINSLOSEN DARLEHEN GEM. ABS.2 »
2 0 64
III. MIETERDARLEHEN GEM. ABS. 3 13 2065
C. BERECHNUNG DER ANRECHNUNG . . . 15 2065
I. ZINSVERBILLIGTE DARLEHEN 16 2066
1. BEI GLEICH BLEIBENDER FOERDERUNG 16 2066 2. BEI DEGRESSIVER FOERDERUNG
. . . 19 2067 II. AUFWENDUNGSZUSCHUESSE 20 2067
III. AUFWENDUNGSDARLEHEN 22 2068
IV. BAUKOSTENZUSCHUESSE 23 2068
D. VERTEILUNG DER DRITTMITTEL AUF VERSCHIEDENE WOHNUNGEN (ABS. 4) . 24
2068 E. DAUER DER ANRECHNUNG 25 2069
F. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 27 2069
§559B GELTENDMACHUNG DER ERHOEHUNG, WIRKUNG DER ERHOEHUNGSERKLAERUNG
A. ALLGEMEINES
XXX
1 2070
RDN. SEITE
B. DIE MIETERHOEHUNGSERKLAERUNG . . . 2 2070
I. FORM DER ERKLAERUNG 3 2071
1. ABSENDER 3 2071
2. ADRESSAT 4 2071
3. FORM 5 2071
II. INHALT DER ERKLAERUNG 6 2072
1. ALLGEMEINES 6 2072
2. BERECHNUNG 9 2074
3. ERLAEUTERUNG 17 2077
4. ERHOEHUNGSBETRAG 31 2083
C. ZEITPUNKT DER MIETERHOEHUNGS- ERKLAERUNG 34 2083
D. DIE RECHTSFOLGEN EINER ERKLAERUNG NACH § 559B BGB 40 2086
I. ALLGEMEINES 40 2086
II. WIRKUNGSZEITPUNKT DER MIET- ERHOEHUNG 43 2087
E. DAS GERICHTLICHE VERFAHREN 54 2091
I. VOM VERMIETER BETRIEBENES VER- FAHREN 54 2091
1. ANTRAEGE 54 2091
2. BEWEISLAST 59 2093
II. VOM MIETER BETRIEBENES VERFAHREN 62 2094 III. STREITWERT 64 2095
F. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS.3) 66 2096
§ 560 VERAENDERUNGEN VON BETRIEBSKOSTEN
A. ANWENDUNGSBEREICH UND BEDEU- TUNG DER VORSCHRIFT 1 2099
I. ANWENDUNGSBEREICH 1 2099
II. BEDEUTUNG 3 2099
B. ERHOEHUNG UND ERMAESSIGUNG VON BETRIEBSKOSTENPAUSCHALEN (ABS. 1-3) 8
2100
I. FORMELLE UND INHALTLICHE VORAUS- SETZUNGEN DER ERHOEHUNG (ABS. 1) . 8
2100 1. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN . . . 8 2100 2. INHALTLICHE
VORAUSSETZUNGEN . . 18 2102 3. INHALT DER ERHOEHUNGSERKLAERUNG . 24 2103
II. FAELLIGKEIT DER ERHOEHUNG (ABS. 2) . 30 2105
1. GRUNDSAETZE (ABS.2 SATZ 1) . . . 30 2105 2. RUECKWIRKENDE ERHOEHUNG
(ABS.2 SATZ 2) 33 2106
III. ERMAESSIGUNG VON BETRIEBSKOSTEN (ABS.3) 37 2107
C. ANPASSUNG VON BETRIEBSKOSTEN- VORAUSZAHLUNGEN (ABS. 4) 44 2109
I. PREISFREIER WOHNRAUM 44 2109
1. ERHOEHUNG DER VORAUSZAHLUNGEN 44 2109 2. ERMAESSIGUNG DER VORAUSZAHLUN-
GEN 54 2113
3. KOLLISION VON VERMIETER- UND MIETERERKLAERUNGEN ZUR HOEHE DER
VORAUSZAHLUNGEN 59 2114
II. PREISGEBUNDENER WOHNRAUM . . . 61 2115 1. ERHOEHUNGSRECHT 61 2115
2. ERHOEHUNGSVERFAHREN 62 2115
D. GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT (ABS. 5) 71 2116
I. GELTUNGSBEREICH 71 2116
II. INHALT 75 2117
1. GRUNDSAETZE 75 2117
2. VARIANTEN ZUR HOEHE DER KOSTEN . 80 2119
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
RDN. SEITE
3. VERLETZUNG DES WIRTSCHAFTUECH- KEITSGRUNDSATZES 114 2129
E. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS. 6) 117 2132
F. PROZESS 123 2132
G. UEBERGANGSVORSCHRIFT 128 2134
§ 561 SONDERKUENDIGUNGSRECHT DES MIETERS NACH MIETERHOEHUNG
A. ALLGEMEINES 1 2135
I. EINFUEHRUNG 1 2135
II. INHALT UND ZWECK DER NORM . . . 4 2136
1. ALLGEMEINES 4 2136
2. ANWENDUNGSBEREICH 10 2138
B. VORAUSSETZUNGEN DES SONDERKUEN- DIGUNGSRECHTS 11 2138
I. SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 11 2138 1. MIETERHOEHUNGEN GEM. §§ 558A, 559
BGB 11 2138
2. MIETERHOEHUNG NACH § 560 BGB 19 2141 3. MIETERHOEHUNGEN GEM. §§557-557B
BGB 21 2141
4. ZURUECKGENOMMENE MIET- ERHOEHUNGEN 23 2142
II. ZEITLICHE VORAUSSETZUNGEN 24 2142 C. DIE KUENDIGUNG 28 2143
I. FORMALIEN 29 2143
1. ABSENDER 29 2143
2. ADRESSAT 30 2144
3. FORM DER ERKLAERUNG 31 2144
4. INHALT DER ERKLAERUNG 32 2144
II. DIE UEBERLEGUNGS- UND KUENDI- GUNGSFRISTEN 35 2145
1. ALLGEMEINES 35 2145
2. UEBERLEGUNGSFRIST 36 2145
D. WIRKUNG DER KUENDIGUNG 44 2147
I. BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES . 44 2147 II. NICHTEINTRITT DER
MIETERHOEHUNG . 45 2148 III. FORTSETZUNG DES MIETVERHAELTNISSES . 49 2149
E. AUSSCHLUSS DES KUENDIGUNGSRECHTS
DES MIETERS 51 2149
F. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN ZUM NACHTEIL DES MIETERS 52 2150
G. PROZESSUALES 54 2150
ANHANG ZU § 561 BGB: MIETERHOEHUNG IM OEFFENTLICH GEFOERDERTEN WOHNRAUM
I. EINLEITUNG 1 2152
II. DIE MIETERHOEHUNG NACH DEM WOHNRAUMFOERDERUNGSGESETZ . . 3 2153 1.
ZWECK DES WOFG 3 2153
2. FOERDERMITTEL 6 2154
3. MIETE IM WOHNRAUMFBRDERUNGS- RECHT 7 2154
III. DIE MIETERHOEHUNG FUR SOZIAL- MIETWOHNUNGEN 10 2154
1. DER PREISGEBUNDENE WOHNRAUM . 11 2154 2. DIE
WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECH- NUNG 15 2155
3. DIE BERECHNUNG DER ENDMIETE (KOSTENMIETE) 44 2159
4. DIE MIETERHOEHUNG 50 2161
RV. DIE MIETSENKUNG 70 2164
RDN. SEITE
§ 562 UMFANG DES VERMIETERPFANDRECHTS
I. REGELUNGSZWECK 1 2165
II. PFANDOBJEKTE 10 2167
III. PFANDFORDERUNGEN 37 2172
IV. PFANDDURCHSETZUNG 48 2174
§ 562 A ERLOESCHEN DES VERMIETERPFANDRECHTS
I. REGELUNGSZWECK 1 2177
II. ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 7 2178
III. FORTBESTAND DES PFANDRECHTS . . 21 2180
§562B SELBSTHILFERECHT, HERAUSGABEANSPRUCH
I. REGELUNGSZWECK 1 2182
II. SELBSTHUFERECHT (ABS. 1) 15 2184
III. HERAUSGABEANSPRUCH (ABS. 2) . . 22 2185
§ 562 C ABWENDUNG DES PFANDRECHTS DURCH SICHERHEITSLEISTUNG
I. REGELUNGSZWECK 1 2188
II. ABWENDUNGSBEFUGNIS 7 2189
M. BEFREIUNGSRECHT 12 2189
§ 562 D PFAENDUNG DURCH DRITTE
I. PFANDRECHTS-KONKURRENZEN . . II. VERMIETERPFANDRECHT VS. PFAEN-
DUNGSPFANDRECHT
1 2190
3 2190
§ 563 EINTRITTSRECHT BEI TOD DES MIETERS
I. ALLGEMEINES ZU §§563-564 BGB 1 2193 1. REGELUNGSZWECK DER VORSCHRIF-
TEN 1 2193
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND UEBER- GANGSREGELUNG 3 2194
3. UEBERBLICK UND SYSTEMATIK 5 2194
4. ANWENDUNGSBEREICH 9 2195
5. JURISTISCHE PERSONEN UND PERSO- NENVEREINIGUNGEN ALS MIETER . . . 13
2198 6. MEHRERE MIETER 15 2199
N. VORAUSSETZUNGEN DES EINTRITTS . . 20 2201 1. TOD DES MIETERS 20 2201
2. EINTRITTSBERECHTIGTE 21 2201
III. RECHTSFOLGEN DES EINTRITTS 44 2208
1. GLEICHLAUF MIT §566 BGB 45 2209
2. BESCHRAENKUNG DES EINTRITTS AUF DAS MIETVERHAELTNIS 47 2209
3. ZEITLICHE ZAESUR, FAELLIGKEITSPRINZIP . 49 2210 4. AUSNAHMEN VOM
FAELLIGKEITSPRIN- ZIP, INSBESONDERE BETRIEBSKOSTEN . 52 2211 5. SONSTIGE
RECHTSFOLGEN 54 2212
IV. ABLEHNUNGSRECHT DER EINTRITTS- BERECHTIGTEN 56 2212
1. ABLEHNUNGSERKLAERUNG 57 2212
2. ABLEHNUNGSFRIST 58 2213
3. HERAUSGABEPFLICHTEN UND SONSTIGE FOLGEN DER ABLEHNUNG 62 2215
XXXI
IMAGE 23
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
V. KUENDIGUNGSRECHT DES VERMIETERS 67 2217 1. WICHTIGER GRUND 68 2217
2. MEHRERE EINTRETENDE BZW. MIETER 70 2219 3. FORM UND FRIST 72 2220
VI. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 74 2221 VU. BEWEISLAST 75 2221
§ 563 A FORTSETZUNG MIT UEBERLEBENDEN MIETERN
I. ALLGEMEINES 1 2222
II. FORTSETZUNGSBERECHTIGTE 4 2223
III. GEMEINSCHAFTLICHES MIETVERHAELT- NIS 5 2223
IV. RECHTSFOLGE 8 2224
V. SONDERKUENDIGUNGSRECHT DER UEBERLEBENDEN MIETER 11 2225
VI. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 15 2226
§ 563 B HAFTUNG BEI EINTRITT ODER FORTSETZUNG
I. ALLGEMEINES 1 2227
II. HAFTUNG FUER ALTVERBINDLICHKEITEN (ABS. 1 SATZ 1) 4 2228
III. INNENVERHAELTNIS UND GESAMT- SCHULDNERAUSGLEICH (ABS. 1 SATZ 2) 9
2229 RV. AUSGLEICH VON MIETVORAUSZAHLUN- GEN (ABS.2) 16 2231
V. ANSPRUCH DES VERMIETERS AUF MIETSICHERHEIT (ABS. 3) 25 2233
VI. MIETSICHERHEIT DES VERSTORBENEN MIETERS NACH MIETENDE 32 2236
V U. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 35 2237
§ 564 FORTSETZUNG DES MIETVERHAELTNISSES MIT DEM ERBEN, AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
I. ALLGEMEINES 1 2238
II. ANWENDUNGSBEREICH 2 2239
III. RECHTSFOLGEN DER FORTSETZUNG . . 3 2239 IV. KUENDIGUNGSRECHT FUER
MIETER UND VERMIETER (SATZ 2) 4 2240
1. KUENDIGUNGSGRUND UND KUENDI- GUNGSFRIST 6 2240
2. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 7 2240
3. AUSSCHLUSSFRIST 13 2242
V. KUENDIGUNGSRECHT BEI MEHREREN MIETERN 16 2243
VI. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 23 2246
§ 565 GEWERBLICHE WEITERVERMIETUNG
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND BE- DEUTUNG DER VORSCHRIFT 1 2249
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1 2249
2. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 3 2250
II. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN . . 4 2250
1. MIETVERTRAG 5 2250
2. ANMIETUNG ZUR WEITERVERMIETUNG ALS WOHNUNG 6 2250
RDN. SEITE
3. GEWERBLICHES HANDELN DES MIETERS 8 2251 III. RECHTSFOLGEN 18 2254
1. EINTRITT DES VERMIETERS 18 2254
2. EINTRITT EINES ANDEREN MIETERS . . 43 2259
3. AUSSCHEIDEN DES MIETERS 47 2259
4. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER § § 5 6 6 A - 5 6 6 E B GB 49 2260
5. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 64 2262
§ 566 KAUF BRICHT NICHT MIETE
I. UEBERBLICK 1 2266
N. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ZWECK DER VORSCHRIFT 6 2267
HI. DOGMATIK DES RECHTSUEBERGANGS . 9 2270 IV ANWENDUNGSBEREICH 15 2274
1. VERWEISUNG AUF DIE GESAMTE RAUM-UND GRUNDSTUECKSMIETE . 19 2275 2.
VERWEISUNGEN OHNE SONDERKUENDI- GUNGSRECHT 22 2276
3. VERWEISUNGEN MIT SONDERKUENDI- GUNGSRECHT 23 2277
4. ZWANGSVERWALTUNG 26 2278
5. KEINE ANWENDUNG DES § 566 BGB 27 2278 6. ANALOGE ANWENDUNG 35 2282
7. VERTRAGSUEBERGANG OHNE § 566 BGB 42 2284 8. ERMAECHTIGUNG, ABTRETUNG 45
2286
V. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN VON ABS. 1 47 2287
1. BESTEHEN EINES MIETVERTRAGES . . 48 2287 2. UEBERLASSUNG DER
MIETSACHE 54 2289 3. VERAEUSSERUNG 57 2291
4. IDENTITAET ZWISCHEN VERMIETER UND EIGENTUEMER 64 2294
5. ERWERBER (DRITTER), INSBESONDERE MITEIGENTUEMER 73 2299
6. WOHNUNGSEIGENRUM 79 2301
VI. RECHTSFOLGEN VON ABS. 1 85 2304
1. FAELLIGKEITSPRINZIP 86 2305
2. BESCHRAENKUNG AUF DAS MIETVERHAELT- NIS 88 2306
3. EINZELNE RECHTE UND PFLICHTEN . . 95 2309 VII. HAFTUNG DES
VERAEUSSERERS 144 2327 VIN. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 150 2330 IX.
PROZESSUALES 156 2332
§566A MIETSICHERHEIT
I. NORMZWECK, ENTSTEHUNGS- GESCHICHTE UND UEBERGANGSRECHT . 1 2334 II.
ANWENDUNGSBEREICH 4 2335
III. VERHAELTNIS UND ABGRENZUNG ZU § 566 BGB 9 2337
RV. VORAUSSETZUNGEN 11 2338
V. RECHTSFOLGEN 12 2338
1. UNMITTELBARER RECHTSERWERB . . 12 2338
2. BEFRIEDIGUNGSRECHT DES VERAEUSSERERS 15 2339 3. HERAUSGABEANSPRUCH DES
MIETEN, INSBESONDERE AUSHAENDIGUNG DER BARKAUTION 18 2340
4. RECHTE UND PFLICHTEN DES ERWER- BERS 22 2342
VI. SUBSIDIARE HAFTUNG DES VERAEUSSE- RERS 26 2343
XXXII
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
RDN. SEITE
VH. INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN VER- AEUSSERER UND ERWERBER 35 2346
VIN. ZWANGSVERWALTUNG 37 2347
EX. INSOLVENZ DES VERMIETERS 44 2351 X. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . .
48 2353 XI. BEWEISLAST 51 2354
§ 566B VORAUSVERFUEGUNG UEBER DIE MIETE
I. UEBERBLICK ZU §§566B-566D BGB 1 2355 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 5 2356
IN. ZWECK UND REGELUNGSZUSAM- MENHANG DER §§566B-566D BGB 6 2357 IV.
ANWENDUNGSBEREICH 12 2361
1. VERWEISUNGEN 13 2361
2. ZWANGSVERSTEIGERUNG 18 2362
3. ZWANGSVERWALTUNG ; 19 2363
4. INSOLVENZ 20 2364
V. VORAUSSETZUNGEN 21 2364
1. VERFUEGUNG UEBER DEN MIETZINS . . 22 2364
2. PERIODISCHE BEMESSUNG DES MIET- ZINSES 30 2366
VI. RECHTSFOLGEN 33 2367
1. BESCHRAENKTE WIRKSAMKEIT DER VORAUSVERFUEGUNG 33 2367
2. KENNTNIS DES ERWERBERS 35 2367
3. TILGUNGSWIRKUNG VON MIETERLEIS- TUNGEN 37 2368
VN. FOLGEANSPRUECHE BEI VORAUSVER- FUEGUNGEN 39 2369
VIH. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 42 2370
§ 566C VEREINBARUNG ZWISCHEN MIETER UND VERMIETER UEBER DIE MIETE
I. UEBERBLICK UND ZWECK DER VOR- SCHRIFT 1 2371
II. ANWENDUNGSBEREICH 5 2372
1. VERWEISUNGEN 6 2372
2. ZWANGSVERSTEIGERUNG 10 2373
3. ZWANGSVERWALTUNG 11 2374
4. INSOLVENZ 12 2374
IN. VORAUSSETZUNGEN 13 2375
1. VEREINBARUNG UEBER DEN MIETZINS . 14 2375 2. PERIODISCHE BEMESSUNG DES
MIET- ZINSES 20 2378
3. BAUKOSTENZUSCHUESSE : , 23 2378
IV. RECHTSFOLGEN 26 2380
1. VEREINBARUNGEN VOR EIGENTUMS- UEBERGANG (SAETZE 1 UND 2) 27 2380
2. VEREINBARUNGEN NACH EIGENTUMS- UEBERGANG (SATZ 3) 30 2381
3. KENNTNIS DES ERWERBERS 32 2381
V. FOLGEANSPRUECHE 33 2382
VI. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 35 2382
§566D AUFRECHNUNG DURCH DEN MIETER
I. UEBERBLICK UND ZWECK DER VOR- SCHRIFT 1 2383
N. ANWENDUNGSBEREICH 3 2384
1. VERWEISUNGEN 4 2384
2. ZWANGSVERSTEIGERUNG 7 2385
RDN. SEITE
3. ZWANGSVERWALTUNG 8 2385
4. INSOLVENZ 9 2386
III. VORAUSSETZUNGEN 10 2386
1. AUFRECHNUNG 11 2386
2. PERIODISCHE BEMESSUNG DES MIET- ZINSES 13 2387
IV. RECHTSFOLGE 14 2387
V. AUSSCHLUSSTATBESTAENDE (SATZ 2) . 16 2388 VI. FOLGEANSPRUECHE 19 2388
VII. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 20 2389
§566E MITTEILUNG DES EIGENTUMSUEBER- GANGS DURCH DEN VERMIETER
I. UEBERBLICK UND ZWECK DER VOR- SCHRIFT 1 2390
H. ANWENDUNGSBEREICH 2 2391
IN. UEBERTRAGUNGSMITTEILUNG DES VERAEUSSERERS 7 2391
IV. WIRKUNG DER MITTEILUNG 10 2393
V. RUECKNAHME DER MITTEILUNG (ABS.2) 14 2394
VI. BEWEISLAST 15 2394
VII. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 16 2394 VIH. SONSTIGER SCHUTZ DES
GUTGLAEUBI- GEN MIETERS 17 2394
1. ALLGEMEINER SCHUTZ 18 2395
2. SCHUTZ IN BEZUG AUF DIE MIET- FORDERUNG 21 2395
§ 567 BELASTUNG DES WOHNRAUMS DURCH DEN VERMIETER
I. UEBERBLICK UND ZWECK DER VOR- SCHRIFT 1 2397
N. ANWENDUNGSBEREICH 4 2398
III. VORAUSSETZUNGEN 5 2398
IV. RECHTSFOLGEN 13 2400
1. GEBRAUCHSENTZIEHUNG (SATZ 1) . . 14 2400 2.
GEBRAUCHSBEEINTRAECHTIGUNG (SATZ 2) 17 2402
V. ANDERE RECHTSAENDERUNGEN ALS BELASTUNGEN 20 2403
VI. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 28 2405
§ 567A VERAEUSSERUNG ODER BELASTUNG VOR DER UEBERLASSUNG DES WOHNRAUMS
I. ZWECK DER VORSCHRIFT, ENTSTE- HUNGSGESCHICHTE 1 2406
II. ANWENDUNGSBEREICH 3 2407
III. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN . . 4 2407
IV. ERFUELLUNGSUEBERNAHME 5 2407
V. RECHTSFOLGEN 11 2409
VI. FEHLENDE ODER NICHTIGE ERFUEL- LUNGSUEBERNAHME 12 2410
S 567 B WEITERVERAEUSSERUNG ODER BELASTUNG DURCH ERWERBER
I. ZWECK DER VORSCHRIFT 1 241 1
II. ANWENDUNGSBEREICH 3 2411
XXXIII
IMAGE 25
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
IN. FOLGEN EINER WEITERVERAEUSSERUNG ODER BELASTUNG (SATZ 1) 4 2412
IV. WEITERHAFTUNG DES VERMIETERS (SATZ 2) 7 2412
V. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . 9 2413
§ 568 FORM UND INHALT DER KUENDIGUNG
I. SCHRIFTFORM DER KUENDIGUNG (ABS. 1) 1 2414
1. ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 1 2414
2. ANWENDUNGSBEREICH 4 2415
3. ANFORDERUNGEN AN DIE SCHRIFTFORM 8 2416 4. ELEKTRONISCHE FORM 18 2418
N. HINWEIS AUF DAS RECHT Z UM KUEN- DIGUNGSWIDERSPRUCH (ABS. 2) . . 21
2418
1. ENTWICKLUNG UND ZWECK DER VOR- SCHRIFT 21 2418
2. ANWENDUNGSBEREICH . ." 22 2419
3. INHALT DER BELEHRUNG . . : . . . . 25 2419
§ 569 AUSSERORDENTLICHE FRISTLOSE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND
I. BEDEUTUNG UND ANWENDUNGS- BEREICH DER VORSCHRIFT 1 2422
II. KUENDIGUNG WEGEN GESUNDHEITS- GEFAHRDENDER BESCHAFFENHEIT DER
MIETSACHE (ABS. 1) 6 2423
1. ANWENDUNGSBEREICH 6 2423
2. KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN . . . 8 2424 3. DIE KUENDIGUNGSERKLAERUNG 14
2427 4. BEWEISLAST 15 2428
5. KONKURRENZEN 16 2428
ID. KUENDIGUNG WEGEN HAUSFRIE- DENSSTOERUNGEN (ABS. 2) 17 2428
1. ANWENDUNGSBEREICH 17 2428
2. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN . . . 18 2428
IV. ERGAENZENDE VORSCHRIFTEN FUER DIE WOHNRAUMMIETE BEI DER KUENDI- GUNG
WEGEN ZAHLUNGSVERZUGS (ABS.3) 33 2433
1. BEGRIFF DES ERHEBLICHEN RUECK- STANDS (ABS.3 NR. 1) 33 2433
2. DAS NACHHOLRECHT (ABS. 3 NR. 2) . 37 2435 3. KUENDIGUNGSSCHUTZ DES
MIETERS NACH MIETERHOEHUNG (ABS. 3 NR. 3) 66 2444 V. BEGRUENDUNG DER
KUENDIGUNGS-
ERKLAERUNG (ABS. 4) 75 2447
VI. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS. 5) 84 2449
1. ABS. 5 SATZ 1 84 2449
2. ABS. 5 SATZ 2 86 2449
§ 570 AUSSCHLUSS DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS
I. ZWECK DER VORSCHRIFT, ENTSTE- HUNGSGESCHICHTE 1 2452
U. ANWENDUNGSBEREICH 3 2452
III. VORAUSSETZUNGEN 5 2453
IV. UMFANG DES AUSSCHLUSSES 6 2454
V. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 8 2455
RDN. SEITE
§ 571 WEITERER SCHADENSERSATZ BEI VERSPAETETER RUECKGABE VON WOHNRAUM
I. ALLGEMEINES UND ZWECK DER VOR- SCHRIFT 1 2456
N. VERSCHULDENSHAFTUNG (ABS. 1 SATZ 1) 4 2457
1. ERFASSTE VORSCHRIFTEN 5 2457
2. VERSCHULDEN 6 2457
III. BESCHRAENKUNG NACH BILLIGKEIT (ABS. 1 SAETZE 2 UND 3) 10 2460
IV. RAEUMUNGSFRIST (ABS.2) 13 2461
V ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS.3) 16 2463
VI. BEWEISLAST 17 2463
§ 572 VEREINBARTES RUECKTRITTSRECHT; MIETVERHAELTNIS UNTER AUFLOESENDER
BEDINGUNG
I. ANWENDUNGSBEREICH, ZWECK . . 1 2464 II. VEREINBARTES RUECKTRITTSRECHT
(ABS. 1) 6 2465
1. VEREINBARUNG EINES RUECKTRITTS- RECHTS 6 2465
2. RECHTSFOLGEN . . 7 2465
III. MIETVERHAELTNISSE UNTER AUFLOESEN- DER BEDINGUNG (ABS. 2) 12 2466
1. AUFLOESENDE BEDINGUNG . . . . . . 12 2466
2. ZUM NACHTEIL DES MIETERS 16 2467
3. RECHTSFOLGEN DES ABS.2 17 2468
TV. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 20 2468
§ 573 ORDENTLICHE KUENDIGUNG DES VERMIETERS
I. GRUNDSAETZLICHES ZUM VERSTAENDNIS DER VORSCHRIFT 1 2472
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 1 2472
' 2. BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 2 2473
3. ANWENDUNGSBEREICH 3 2474
I I. D IE K UE N D I G U N G S T A T B E S T AE N DE . . . 11 2475
1. VERTRAGSVERLETZUNGEN (ABS. 2 NR. 1) 11 2475 2. EIGENBEDARF (ABS. 2
NR. 2) 42 2485
3. ANDERWEITIGE WIRTSCHAFTLICHE VER- WERTUNG (ABS. 2 NR. 3) . . . : . .
150 2520
4. SONSTIGE KUENDIGUNGSGRUENDE (ABS. 1 SATZ 1) 188 2532
M. DIE BEGRUENDUNG DER KUENDI- GUNGSERKLAERUNG (ABS. 3) 215 2540
1. ALLGEMEINES 215 2540
2. DER INHALT DER BEGRUENDUNGS- PFLICHT 216 2540
3. BERUECKSICHTIGUNG NACHTRAEGLICH ENT- STANDENER GRUENDE (ABS. 3 SATZ 2).
. 255 2551 TV. AUSSCHLUSS DER AENDERUNGSKUEN- DIGUNG (ABS. 1 SATZ 2) 273
2554
1. ZWECK DER VORSCHRIFT 273 2554
2. BEGRIFF DER MIETERHOEHUNG 274 2554 3. BEGRIFF DER KUENDIGUNG 277 2555
4. KUENDIGUNG ZUM ZWECKE DER MIETERHOEHUNG 278 2555
V. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS.4) 282 2556
XXXIV
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
§ 573 A ERLEICHTERTE KUENDIGUNG DES VERMIETERS
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ZWECK 1 2558
II. ANWENDUNGSBEREICH 5 2559
III. DIE KUENDIGUNGSTATBESTAENDE . . . 11 2560 1. ABS. 1 SATZL 11 2560
2. ABS. 2 30 2566
IV. DIE KUENDIGUNGSFRIST (ABS. 1 SATZ 2) 32 2566
V. DIE KUENDIGUNGSERKLAERUNG (ABS. 3) 33 2566
VI. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST/ ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS. 4) 42
2568
VII. SONDERKUENDIGUNGSRECHT BEI WOHNUNGEN IN GEBAEUDEN MIT DREI WOHNUNGEN
45 2568
§573B TEILKUENDIGUNG DES VERMIETERS
I. ANWENDUNGSBEREICH UND ZWECK 1 2569 I I. T A T B E S T A N D S V O R A
U S S E T Z U N G EN . . 4 2 5 70
IN. TEILBEDARF 23 2574
IV. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST/ ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS. 5) 24
2574
§ 573 C FRISTEN DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG
I. ANWENDUNGSBEREICH UND ZWECK 1 2576 N. FRISTBERECHNUNG 6 2577
I N. ALLGEMEINE KUENDIGUNGSFRIST (ABS. 1) 8 2577
1. KUENDIGUNGSTAG 8 2577
2. ALLGEMEINER KUENDIGUNGSTERMIN (ABS. 1 SATZ 1) 10 2578
3. KUENDIGUNGSTERMIN BEI LAENGER DAUERNDEM MIETVERHAELTNIS (ABS. 1 SATZ2)
11 2578
IV. KUENDIGUNGSFRIST BEI WOHNRAUM ZU VORUEBERGEHENDEM GEBRAUCH (ABS.2) 16
2581
V. KUENDIGUNGSFRIST BEI MOEBLIERTEM WOHNRAUM (ABS. 3) 17 2581
VI. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS. 4) 19 2581
1. VERTRAGSSCHLUSS NACH DEM 31.8. 2001 19 2581
2. ALTMIETVERTRAEGE (VERTRAGSSCHLUSS VOR DEM 1.9. 2001) 26 2582
§ 573 D AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG MIT GESETZLICHER FRIST
I. ANWENDUNGSBEREICH 1 2586
N. KUENDIGUNGSSCHUTZ (ABS. 1) . . . 6 2586 III.
KUENDIGUNGSTAG/KUENDIGUNGS- FRISTEN (ABS. 2) 10 2587
IV. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 13 2587
INHALT
RDN. SEITE
§ 574 WIDERSPRUCH DES MIETERS GEGEN DIE KUENDIGUNG
I. BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 1 2590
II. ANWENDUNGSBEREICH 2 2591
1. SACHLICH 2 2591
2. AUSSCHLUSSTATBESTAND NACH ABS. 1 SATZ 2 10 2592
III. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN (ABS. 1 SATZ 1) 13 2592
1. BEENDIGUNG DURCH KUENDIGUNG . . 13 2592 2. VORAUSSETZUNGEN DES
KUENDIGUNGS- WIDERSPRUCHS 20 2594
3. EINZELNE HAERTEGRUENDE DES MIETERS 28 2596 4. INTERESSEN DES VERMIETERS
AN DER VERTRAGSBEENDIGUNG (ABS. 3) . . . 62 2605 5. INTERESSENABWAEGUNG
64 2606
IV. BEWEISLAST 65 2607
V. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS. 4) 66 2607
§ 574A FORTSETZUNG DES MIETVERHAELTNISSES NACH WIDERSPRUCH
I. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 1 N. RECHTSWIRKUNGEN VON WIDER- SPRUCH
UND FORTSETZUNGSVERLAN- GEN 2
1. WIDERSPRUCH UND FORTSETZUNGS- VERLANGEN 2
2. FORTSETZUNG AUF BESTIMMTE ODER UNBESTIMMTE ZEIT 11
3. FORTSETZUNG ZU GEAENDERTEN BE- DINGUNGEN 13
4. GERICHTLICHES VERFAHREN 19
I N. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 29
§574B FORM UND FRIST DES WIDERSPRUCHS
I. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 1 H. SCHRIFTFORM (ABS. 1 SATZ 1) . . . 2
I N. GRUENDE DES WIDERSPRUCHS (ABS. 1 SATZ 2) 3
IV. WIDERSPRUCHSFRIST (ABS. 2) 4 1. ABS.2 SATZL 4
2. ABS.2 SATZ2 6
3. VERSPAETETER WIDERSPRUCH 9
4. HAERTEGRUENDE ERST NACH ABLAUF DER FRISTEN 10
V. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS.3) 11
2608
2608
2608
2610
2611 2612 2614
2615 2615
2616 2616 2616 2617 2618
2618
2618
§574C WEITERE FORTSETZUNG DES MIET- VERHAELTNISSES BEI UNVORHERGESEHENEN
UMSTAENDEN
I. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 1 2619 N. ANWENDUNGSBEREICH DES ABS. 1 .
3 2619 1. ABLAUF DER VERLAENGERUNGSZEIT . . 3 2619 2. RUECKGABEPFLICHT 4
2620
3. FORTSETZUNGSINTERESSE 5 2620
4. FORTSETZUNGSANSPRUCH, MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 9 2621
XXXV
IMAGE 27
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
5. FORTSETZUNGSANSPRUCH, FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 10 2621
6. WIEDERHOLTE VERTRAGSFORTSETZUNG . 11 2622 7. GERICHTLICHES VERFAHREN
12 2622
8. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 13 2622 M. ANWENDUNGSBEREICH DES ABS. 2 .
14 2622 1. FORTSETZUNG AUF UNBESTIMMTE ZEIT DURCH URTEIL 14 2622
2. KUENDIGUNG DURCH DEN VERMIETER . 15 2622 3. FORTSETZUNGSANSPRUCH (ABS.
2 SATZ 1) 17 2623
4. GERICHTLICHES VERFAHREN NACH ABS.2 SATZL 18 2623
5. FORTSETZUNGSANSPRUCH BEI VER- AENDERUNG DER SACHLAGE (ABS. 2 SATZ 2)
19 2623
6. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST . . . 22 2624 IV. ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN . . 23 2624
ANHANG 1 ZU §§ 574-574 C BGB: RAEUMUNGS- FRIST NACH § 721 ZPO
I. ZWECK 1 2626
H. ANWENDUNGSBEREICH 2 2626
M. RAEUMUNGSFRIST NACH ABS. 1 . . . 7 2628
1. RAEUMUNGSTITEL 7 2628
2. INTERESSENABWAEGUNG 10 2628
3. ANTRAG (ABS. 1 SAETZE 2 UND 3) . . 26 2632
4. DIE GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG . . 33 2633 5. WIRKUNG DER
RAEUMUNGSFRIST . . . 37 2634
IV. RAEUMUNGSFRIST NACH ABS. 2 (KUENFTIGE RAEUMUNG) 40 2635
1. ANTRAGSFRIST 40 2635
2. ZUSTAENDIGKEIT 45 2635
3. VERFAHREN 47 2636
4. DIE GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG . . 49 2636 V. RAEUMUNGSFRIST NACH ABS.
3 (VERLAENGERUNG, VERKUERZUNG) . . 50 2636 1. ANTRAG 50 2636
2. FRIST 52 2637
3. ZUSTAENDIGKEIT, VERFAHREN UND ENT- SCHEIDUNG 53 2637
VI. HOECHSTDAUER DER FRIST (ABS. 5) . . 57 2638 VII. RECHTSMITTEL (ABS.
6) 64 2639
1. RECHTSMITTEL DES RAEUMUNGS- SCHULDNERS 64 2639
2. RECHTSMITTEL DES RAEUMUNGS- GLAEUBIGERS 71 2640
3. ANSCHLUSSBESCHWERDE 72 2640
4. VERFAHREN UND ENTSCHEIDUNG . . . 73 2641 VM. GESETZLICHER AUSSCHLUSS
DER RAEU- MUNGSFRIST (ABS. 7) 77 2641
D. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 79 2642
ANHANG 2 ZU §§ 574-574C BGB: RAEUMUNGSFRIST NACH § 794A ZPO
I. ZWECK 1 2643
N. ANWENDUNGSBEREICH 2 2644
1. RAEUMUNGSVERGLEICH 2 2644
2. VOLLSTRECKBARKEIT 3 2644
IU. RAEUMUNGSFRIST NACH ABS. 1 4 2644
1. ZUSTAENDIGKEIT 5 2644
2. ANTRAG 6 2644
RDN. SEITE
3. ANTRAGSFRIST 8 2645
4. VERFAHREN 13 2646
5. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 14 2646 IV. RAEUMUNGSFRIST NACH ABS. 2
(VERLAENGERUNG, VERKUERZUNG) . . 16 2647
V. HOECHSTDAUER DER FRIST (ABS. 3) . 18 2648 VI. RECHTSMITTEL (ABS. 4)
24 2648
VII. AUSSCHLUSS DER RAEUMUNGSFRIST (ABS. 5) 29 2649
VIII. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 30 2649
ANHANG 3 ZU §§ 574-574 C BGB: VOLL- STRECKUNGSSCHUTZ NACH § 765 A ZPO
I. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 1 2651 II. VERHAELTNIS ZU ANDEREN SCHUTZ-
VORSCHRIFTEN 3 2651
HI. VORAUSSETZUNGEN DER SCHUTZ- GEWAEHRUNG 7 2652
1. GRUNDSAETZE DER INTERESSEN- ABWAEGUNG . 7 2652
2. EINZELFALLE 8 2653
IV. VERFAHREN 24 2656
1. ANTRAG 24 2656
2. ZUSTAENDIGKEIT 27 2657
3. ENTSCHEIDUNG 28 2657
4. RECHTSMITTEL 32 2658
5. KOSTEN 36 2659
6. STREITWERTE 37 2659
7. WIRKUNG DES VOLLSTRECKUNGS- SCHUTZES 39 2659
V ENTSCHEIDUNGEN DES GERICHTS- VOLLZIEHERS (ABS. 2) 40 2659
VI. AENDERUNG DER GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNG (ABS. 3 UND 4) . . 41 2660
ANHANG 4 ZU §§ 574-574 C BGB: SCHUTZANTRAG NACH § 712 ZPO 1 2661
§ 575 ZEITMIERVERTRAG
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE, ZWECK . . 1 2665 1. ABS. 1 SATZL 1 2665
2. ABS. 1 SATZ 2 4 2665
II. ANWENDUNGSBEREICH 5 2666
III. DER ZEITMIETVERTRAG (BEFRISTETER MIETVERTRAG MIT BEFRISTUNGS-
INTERESSE) 6 2666
1. VORAUSSETZUNGEN (ABS. 1 SATZ 1) . . 6 2666 2. FEHLERHAFTE
ZEITMIETVERTRAEGE (ABS. 1 SATZ2) 29 2672
3. AUSKUNFTSANSPRUCH DES MIETERS/ INFORMATIONSPFLICHT (MITTEILUNGS-
PFLICHT) DES VERMIETERS (ABS. 2) . . 30 2673 4. VERLAENGERUNGSANSPRUCH
DES MIE-
TERS (ABS. 3) 46 2676
5. VERLAENGERUNG DES MIETVERHAELT- NISSES 58 2678
6. BEENDIGUNG DES MIETVERHAELT- NISSES 63 2679
7. VERAEUSSERUNG DER MIETSACHE . . . 64 2679 IV. ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN (ABS. 4) 66 2680
XXXVI
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
RDN. SEITE
1. KUENDIGUNGSAUSSCHLUSSVEREINBA- RUNG 66 2680
2. UNWIRKSAME VEREINBARUNGEN . . 73 2682 3. WIRKSAME VEREINBARUNGEN 78
2684
4. FORMULARKLAUSELN 81 2685
ANHANG ZU § 575 BGB: ART. 229 § 3 ABS. 3 EGBGB (UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
ZUM GESETZ ZUR NEUGLIEDERUNG, VEREINFACHUNG UND REFORM DES MIETRECHTS
VOM 19. JUNI 2001)
I. ANWENDUNGSBEREICH 1 2688
II. BEFRISTETE MIETVERHAELTNISSE NACH § 564 C ABS. 1 BGB A. F. 2 2689
1. VERTRAGSFORMEN 3 2689
2. ANSPRUCH AUF VERTRAGSFORTSETZUNG . 13 2691 HI. QUALIFIZIERTE
BEFRISTETE MIET- VERHAELTNISSE NACH § 564 C ABS. 2 BGB A. F. 33 2695
1. ANWENDUNGSBEREICH 34 2695
2. DAUER DER BEFRISTUNG 35 2695
3. BEFRISTUNGSGRUENDE 36 2695
4. MITTEILUNG DER BEFRISTUNGSGRUENDE BEI VERTRAGSSCHLUSS 40 2696
5. VERTRAGSBEENDIGUNG 41 2696
IV SONDERKUENDIGUNGSRECHT NACH § 570 BGB A. F. 47 2697
1. DER PRIVILEGIERTE PERSONENKREIS . . 48 2697 2. VERSETZUNG AN EINEN
ANDEREN ORT . 58 2699 3. GEGENSTAND DER KUENDIGUNG . . . 67 2700 4. DIE
KUENDIGUNG 70 2701
§ 575 A AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG MIT GESETZLICHER FRIST
I. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 1 2703 II. KUENDIGUNGSSCHUTZ (ABS. 1) . .
. 2 2703
III. ANWENDUNG DER SOZIALKLAUSEL (ABS. 2) 5 2704
IV. KUENDIGUNGSFRISTEN/KUENDIGUNGS- TAG (ABS. 3) 7 2704
V ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS. 4) 10 2704
VI. ALTVERTRAEGE (VERTRAGSSCHLUSS VOR DEM 1.9. 2001) 18 2705
VORBEMERKUNG ZU §§ 576-576 B BGB: BESONDERHEITEN BEI DER BEENDIGUNG
EINES MIETVERHAELTNISSES UEBER EINE WERKWOHNUNG
I. ALLGEMEINES 1 2707
II. BEGRIFF DER WERKMIETWOHNUNGEN 3 2707 III. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT
. . . 11 2709 IV. MITBESTIMMUNGSRECHT DES BE- TRIEBSRATS 13 2710
§ 576 FRISTEN DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG BEI WERKMIETWOHNUNGEN
I. ANWENDUNGSBEREICH UND ZWECK 1 2712 II. VORAUSSETZUNGEN DER KUENDIGUNG
MIT VERKUERZTER FRIST 3 2712
III. DIE KUENDIGUNGSFRISTEN 8 2714
RDN. SEITE
1. UNGEBUNDENE (*GEWOEHNLICHE") WERKMIETWOHNUNGEN (ABS. 1 NR.L) 9 2714
2. FUNKTIONSGEBUNDENE WERKMIET- WOHNUNGEN (ABS. 1 NR. 2) 14 2714
3. DARLEGUNGS- UND BEWEISPFLICHTIG- KEIT 15 2715
IV. NEUE BUNDESLAENDER 16 2715
V. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . . 17 2715
§ 576 A BESONDERHEITEN DES WIDERSPRUCHS- RECHTS BEI WERKMIETWOHNUNGEN
I. ZWECK 1 2716
II. BERUECKSICHTIGUNG DER BELANGE DES DIENSTBERECHTIGTEN (ABS. 1) . 2
2716 III. AUSSCHLUSS DER VERTRAGSFORTSET- ZUNG BEI FUNKTIONSGEBUNDENER
WERKWOHNUNG (ABS. 2 NR. 1) . . 4 2717
IV. WEITERE AUSSCHLUSSGRUENDE (ABS. 2 NR. 2) 5 2717
V. D A R L E G U N G S - U ND B E W E I S L A ST . . . 9 2 7 18
VI. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS.3) 10 2718
§ 576B ENTSPRECHENDE GELTUNG DES MIET- RECHTS BEI WERKDIENSTWOHNUNGEN
I. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 1 2719 N. BEGRIFF DER WERKDIENSTWOHNUNG .
3 2720 1. WOHNRAUM 3 2720
2. DIENSTVERHAELTNIS 6 2720
3. RECHTSGRUND DER UEBERLASSUNG . . 8 2721 M. RECHTSVERHAELTNIS WAEHREND
DES DIENSTVERHAELTNISSES 9 2721
IV. RECHTSVERHAELTNIS N A CH B E E N D I- G U NG DES DIENSTVERHAELTNISSES
. . 12 2721
1 . VORAUSSETZUNGEN DER A N W E N D U NG MIETRECHTLICHER VORSCHRIFTEN .
. . 13 2722
2. RECHTSFOLGEN 18 2723
V. RECHTSVERHAELTNIS BEI FORTSETZUNG DER WOHNUNGSNUTZUNG 22 2724
VI. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS.2) 23 2725
§ 577 VORKAUFSRECHT DES MIETERS
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ZWECK 1 2727
N. ANWENDUNGSBEREICH 3 2728
1. ZEITLICH 3 2728
2. SACHLICH 5 2728
M. V O R A U S S E T Z U N G EN 7 2728
1. VERMIETUNG U ND UEBERLASSUNG . . 7 2728
2. BEGRUENDUNG VON WOHNUNGSEI- GENTUM 14 2730
3. D ER EINTRITT DES VORKAUFSFALLS. . . 22 2732
4. DER VORKAUFSBERECHTIGTE 26 2733
IV. MITTEILUNGSPFLICHT DES VERMIETERS (VERKAEUFERS) 37 2736
V. DIE AUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS (ABS.3) 46 2737
1. ERKLAERUNG GEGENUEBER DEM VERKAEUFER 47 2737
XXXVII
IMAGE 29
INHALT INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
2. FRIST 60 2740
VI. DER AUFLASSUNGSANSPRUCH 65 2741
VII. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS. 5) 72 2743
V M. PROZESSUALES 80 2744
DI. ANALOGE ANWENDUNG BEI REAL- TEILUNG EINES GRUNDSTUECKS 81 2745
§577A KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNG BEI WOHNUNGS UMWANDLUNG
I. ANWENDUNGSBEREICH UND ZWECK 1 2746 H. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES
ABS. 1 5 2747
1. DIE ZEITLICHE REIHENFOLGE VON VERMIETUNG, UEBERLASSUNG UND UMWANDLUNG
6 2747
2. DIE BEGRUENDUNG VON WOHNUNGS- EIGENTUM 11 2749
3. DIE VERAEUSSERUNG 12 2749
4. DER ERWERBER 14 2750
5. DIE FRISTBERECHNUNG . . . . . . . . 15 2751
6. KUENDIGUNG ZUM ZWECKE SONSTIGER EIGENNUTZUNG 18 2751
M. VERLAENGERTE FRISTEN NACH ABS. 2 . 19 2752 IV. ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN (ABS.3) 24 2753
V. TABELLE DER SPERRFRISTEN 27 2753
VI. ANALOGE ANWENDUNG BEI REAL- TEILUNG EINES GRUNDSTUECKS 28 2753
§ 578 MIETVERHAELTNISSE UEBER GRUNDSTUECKE UND RAEUME
I. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 1 2754 N. BEGRIFFE 2 2754
1. MIETVERHAELTNISSE UEBER GRUND- STUECKE (ABS. 1) 2 2754
2. MIETVERHAELTNISSE UEBER RAEUME, DIE KEINE WOHNRAEUME SIND (ABS. 2) 6 2755
3. MIETVERHAELTNISSE UEBER RAEUME, DIE ZUM AUFENTHALT VON MENSCHEN
BESTIMMT SIND (ABS. 2 SATZ 2) . . 15 2756
§578A MIETVERHAELTNISSE UEBER EINGETRAGENE SCHIFFE
I. ZWECK DER VORSCHRIFT 1 2757
H. ANWENDUNGSBEREICH 2 2757
1. SCHIFFE 2 2757
2. FLUGZEUGE, LUFTFAHRZEUGE 3 2758
III. RECHTSFOLGEN BEI VERAEUSSERUNG UND BELASTUNG 4 2758
1. ANWENDUNG DES § 566 BGB . . . 4 2758
2. ANWENDUNG DES § 566A BGB . 3. ANWENDUNG DES §566E BGB . 4. ANWENDUNG
DES § 567 BGB . 5. ANWENDUNG DES § 567A BGB . 6. ANWENDUNG DES § 567B
BGB . 7. VERFUEGUNGEN UEBER DIE MIETE
(ABS. 2 SATZL) 14
8. RECHTSGESCHAEFTE ZWISCHEN DEM VERMIETER UND DEM MIETER UEBER DIE
MIETFORDERUNG (ABS. 2 SATZ 2)
9. AUFRECHNUNG GEGENUEBER DEM ERWERBER (ABS. 2 SATZ 3)
RDN.
8 9
11 12 13
SEITE 2758 2759
2759 2759 2759
15
16
2759
2760
2760
§579 FAELLIGKEIT DER MIETE
I. ANWENDUNGSBEREICH UND BEDEU- TUNG DER VORSCHRIFT 1 2761
N. FAELLIGKEIT DER MIETE 5 2761
§ 580 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG BEI TOD DES MIETERS
I. ANWENDUNGSBEREICH 1 2763
N. ZWECK DER VORSCHRIFT 2 2763
III. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND UEBERGANGSREGELUNG 3 2764
IV. FORTSETZUNG DES MIETVERHAELTNISSES MIT DEM ERBEN 4 2764
V. KUENDIGUNGSRECHT FUER ERBEN UND VERMIETER 6 2765
VI. KUENDIGUNGSRECHT BEI MEHREREN MIETERN 11 2766
VU. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN . 12 2767
§580A KUENDIGUNGSFRISTEN
I. ANWENDUNGSBEREICH UND ZWECK 1 2768 II. KUENDIGUNGSFRISTEN FUER GRUND-
STUECKE, RAEUME, DIE KEINE GE- SCHAEFTSRAEUME SIND ODER IM
SCHIFFSREGISTER EINGETRAGENE :
SCHIFFE (ABS. 1) 2 2768
1. BEGRIFFE 2 2768
2. KUENDIGUNGSFRISTEN 6 2769
III. KUENDIGUNGSFRISTEN FUER GESCHAEFTS- RAEUME (ABS. 2) 14 2770
1. BEGRIFF 14 2770
2. FRIST 15 2771
IV. KUENDIGUNGSFRISTEN BEI DER MIETE BEWEGLICHER SACHEN (ABS. 3) . . .
16 2771
V. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG M IT GESETZLICHER FRIST (ABS. 4) . . 17
2771
VI. ABWEICHENDEVEREINBARUNGEN . . 19 2772
XXXVIII
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
VERORDNUNG UEBER DIE VERBRAUCHSABHAENGIGE ABRECHNUNG DER HEIZ- UND
WARMWASSERKOSTEN (VERORDNUNG UEBER HEIZKOSTENABRECHNUNG - HEIZKOSTENV)
RDN. SEITE
§ 1 ANWENDUNGSBEREICH
I. ZWECK DER HEIZKOSTENVERORD- NUNG II. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH .
1. ZENTRALE ANLAGEN (ABS. 1 NR. 1) . .
2. WAERMELIEFERUNG III. PERSOENLICHER ANWENDUNGS- BEREICH 1.
GEBAEUDEEIGENTUEMER
2. DEM GEBAEUDEEIGENTUEMER GLEICH- GESTELLTE PERSONEN (ABS. 2) 3. NUTZER
IV. PREISGEBUNDENER WOHNRAUM
(ABS. 4)
12 VORRANG VOR RECHTSGESCHAEFTLICHEN BESTIMMUNGEN
I. ZWECK DER REGELUNG 1
N. ENTGEGENSTEHENDE VEREINBARUN-
1 4 6 9
28 29
34 47
52
2774 2775 -2775 2776
2779 2779
2780 2782
2782
GEN . . .
1. INHALT . . 2. ANPASSUNG 12
HI. AUSNAHMEN 28
2783
5 2784 9 2784 2785 2787
RDN. SEITE
§ 6 PFLICHT ZUR VERBRAUCHSABHAENGIGEN KOSTENVERTEILUNG
I. REGELUNGSGEHALT 1 2810
N. KOSTENVERTEILUNG (ABS. 1) 3 2811
1. VERBRAUCHSERFASSUNG 4 2811
2. MITTEILUNGSPFLICHT (ABS. 1 SATZ 2-4) 10 2813
3. ABRECHNUNG 18 2815
4. ZAHLUNGSPFLICHT 28 2817
III. VORERFASSUNG (ABS. 2) 35 2818
IV. GEMEINSCHAFTSRAEUME (ABS. 3) . . 39 2818 V. VERTEILUNGSMASSSTAB (ABS.
4) . . . 42 2819
§ 7 VERTEILUNG DER KOSTEN DER VERSORGUNG MIT WAERME
I. REGELUNGSGEHALT 1 2821
II. VERTEILUNGSMASSSTAEBE 4 2822
I N. KOSTEN DES BETRIEBS (ABS. 2) . . . 22 2826 IV. WAERMELIEFERUNG
(ABS. 3, 4) . . . 42 2829
VERTEILUNG DER KOSTEN DER VERSORGUNG MIT WARMWASSER
§ 3 ANWENDUNG AUF DAS WOHNUNGSEIGENTUM
I. REGELUNGSGEHALT II. ANPASSUNG DER VERTEILUNGSREGE- LUNGEN 1.
EINFUEHRUNG DER HEIZKOSTENV
(SATZ 1) 2. FOLGEENTSCHEIDUNGEN (SATZ 2) . . 3. AUSSTATTUNGSKOSTEN (SATZ
3) . . . III. VERMIETETE EIGENTUMSWOHNUN-
GEN
§ 4 PFLICHT ZUR VERBRAUCHS ERFASSUNG
1
8
11 14 22
27
2789
2790
2791 2791 2793
2794
1 2795 I. REGELUNGSGEHALT II. AUSSTATTUNG MIT ERFASSUNGS- GERAETEN 4 2796
1. RECHTE UND PFLICHTEN DER BETEILIG- TEN 5 2796
2. AUSSTATTUNGSPFLICHTIGE RAEUME . . 19 2798 3. GERAETEAUSWAHL 24 2799
4. KOSTENTRAGUNG 33 2800
§ 5 AUSSTATTUNG ZUR VERBRAUCHSERFASSUNG
I. REGELUNGSGEHALT 1 2803
II. ERFASSUNGSSYSTEME 6 2804
1. ERFASSUNG DES WAERMEVERBRAUCHS . 12 2805 2. ERFASSUNG DES
WARMWASSERVER- BRAUCHS . 29 2808
M. VORERFASSUNG (ABS. 2) 31 2809
I. REGELUNGSGEHALT 1 2831
II. VERTEILUNGSMASSSTAEBE (ABS. 1) . . 6 2832 III. KOSTEN DES BETRIEBS
(ABS. 2) . . . 10 2832 IV. WARMWASSERLIEFERUNG (ABS. 3, 4) . 16 2833
( 9 VERTEILUNG DER KOSTEN DER VERSORGUNG MIT WAERME UND WARMWASSER BEI
VERBUNDENEN ANLAGEN
I. REGELUNGSZWECK 1 2836
N. TRENNUNG DER KOSTEN 5 2836
1. GRUNDZUEGE (ABS. 1) 6 2837
2. WAERMELIEFERUNG (ABS. 2) 13 2838 3. ZENTRALE ANLAGE (ABS. 3) 23 2840 I
N. KOSTENVERTEILUNG (ABS. 4) 24 2840
§9A KOSTENVERTEILUNG IN SONDERFAELLEN
I. REGELUNGSZWECK 1 2842
II. VERBRAUCHSERMITTLUNG (ABS. 1) . . 6 2843 1. VORAUSSETZUNGEN 12 2844
2. DURCHFUEHRUNG 15 2845
III. ANWENDUNGSGRENZEN (ABS. 2) . . 31 2847 IV. SCHADENSERSATZ 37 2848
§ 9B KOSTENAUFTEILUNG BEI NUTZERWECHSEL
I. REGELUNGSZWECK 1 2849
II. ZWISCHENABLESUNG (ABS. 1) . . . 6 2850 III. KOSTENAUFTEILUNG (ABS.
2) 17 2852 IV. ERSATZVERFAHREN (ABS. 3) 25 2854
XXXIX
IMAGE 31
INHALT
RDN. SEITE
V. RECHTSGESCHAEFTLICHE ABWEICHUN- GEN (ABS. 4) 33 2855
§ 10 UEBERSCHREITUNG DER HOECHSTSAETZE
I. REGELUNGSZWECK 1 2857
II. RECHTSGESCHAEFTLICHE BESTIMMUN- GEN 6 2857
1. ABSCHLUSS 8 2858
2. INHALT 15 2858
3. WOHNUNGSEIGENTUM 17 2859
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
§ 11 A U S N A H M EN
I. R E G E L U N G S Z W E CK U ND - F O L G EN . . 1 2 8 60
II. AUSNAHMETATBESTAENDE 8 2862
1. OEKONOMISCHE GRUENDE (NRN. 1,2, 4,5) 13 2862
2. OEKOLOGISCHE GRUENDE (NR. 3) . . . 38 2866
§ 12 KUERZUNGSRECHT, UEBERGANGSREGELUNGEN
I. REGELUNGSZWECK 1 2867
II. K UE R Z U N G S R E C HT ( A B S. 1) 3 2 8 68
III. B E S T A N D S S C H U TZ ( A B S. 2, 3, 5) . . 22 2871
IV. UEBERGANGSVORSCHRIFT (ABS. 4) . . 30 2872
SACHREGISTER 2873 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1012403157 (DE-588)121169243 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036027909 |
classification_rvk | PD 4565 |
ctrlnum | (OCoLC)696718158 (DE-599)DNB998733865 |
dewey-full | 346.4304344 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304344 |
dewey-search | 346.4304344 |
dewey-sort | 3346.4304344 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 10., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036027909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240325</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100210s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N52,0643</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">998733865</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406602863</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 172.00, ca. sfr 279.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-60286-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406602863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)696718158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998733865</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304344</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4565</subfield><subfield code="0">(DE-625)135238:248</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mietrecht</subfield><subfield code="b">Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 - 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§§ 4, 5 WiStG) und Zivilprozessordnung (§§ 712, 721, 765a, 794a ZPO)</subfield><subfield code="c">Schmidt-Futterer. Hrsg.: Hubert Blank</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">MietR</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI, 2905 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: MietR</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Mieterschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169788-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Regelung der Miethöhe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="t">Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190173-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mietpreisrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169794-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mietrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074781-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mieterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169786-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mieterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169786-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mietrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074781-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Mietrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074781-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="t">Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190173-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Mietpreisrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169794-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Regelung der Miethöhe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169789-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Mieterschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169788-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Futterer, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1927-1978</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012403157</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blank, Hubert</subfield><subfield code="d">1941-2020</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121169243</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">9. Auflage</subfield><subfield code="d">2007</subfield><subfield code="z">978-3-406-54700-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021764679</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018920043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018920043</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV036027909 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-11T09:05:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406602863 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018920043 |
oclc_num | 696718158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M39 DE-20 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-12 DE-M487 DE-706 DE-188 DE-M124 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M39 DE-20 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-12 DE-M487 DE-706 DE-188 DE-M124 |
physical | LI, 2905 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 - 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§§ 4, 5 WiStG) und Zivilprozessordnung (§§ 712, 721, 765a, 794a ZPO) Schmidt-Futterer. Hrsg.: Hubert Blank MietR 10., neu bearb. Aufl. München Beck 2011 LI, 2905 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebentitel: MietR Deutschland Mieterschutzgesetz (DE-588)4169788-1 gnd rswk-swf Deutschland Gesetz zur Regelung der Miethöhe (DE-588)4169789-3 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum (DE-588)4190173-3 gnd rswk-swf Mietpreisrecht (DE-588)4169794-7 gnd rswk-swf Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd rswk-swf Mieterschutz (DE-588)4169786-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Mieterschutz (DE-588)4169786-8 s 1\p DE-604 Mietrecht (DE-588)4074781-5 s 2\p DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 3\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum (DE-588)4190173-3 u 4\p DE-604 Mietpreisrecht (DE-588)4169794-7 s 5\p DE-604 Deutschland Gesetz zur Regelung der Miethöhe (DE-588)4169789-3 u 6\p DE-604 Deutschland Mieterschutzgesetz (DE-588)4169788-1 u 7\p DE-604 Schmidt-Futterer, Wolfgang 1927-1978 Sonstige (DE-588)1012403157 oth Blank, Hubert 1941-2020 Sonstige (DE-588)121169243 oth Überarbeitung von 9. Auflage 2007 978-3-406-54700-3 (DE-604)BV021764679 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018920043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 - 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§§ 4, 5 WiStG) und Zivilprozessordnung (§§ 712, 721, 765a, 794a ZPO) Deutschland Mieterschutzgesetz (DE-588)4169788-1 gnd Deutschland Gesetz zur Regelung der Miethöhe (DE-588)4169789-3 gnd Deutschland Bundesrepublik Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum (DE-588)4190173-3 gnd Mietpreisrecht (DE-588)4169794-7 gnd Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd Mieterschutz (DE-588)4169786-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169788-1 (DE-588)4169789-3 (DE-588)4190173-3 (DE-588)4169794-7 (DE-588)4074781-5 (DE-588)4169786-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4136710-8 |
title | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 - 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§§ 4, 5 WiStG) und Zivilprozessordnung (§§ 712, 721, 765a, 794a ZPO) |
title_alt | MietR |
title_auth | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 - 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§§ 4, 5 WiStG) und Zivilprozessordnung (§§ 712, 721, 765a, 794a ZPO) |
title_exact_search | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 - 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§§ 4, 5 WiStG) und Zivilprozessordnung (§§ 712, 721, 765a, 794a ZPO) |
title_full | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 - 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§§ 4, 5 WiStG) und Zivilprozessordnung (§§ 712, 721, 765a, 794a ZPO) Schmidt-Futterer. Hrsg.: Hubert Blank |
title_fullStr | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 - 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§§ 4, 5 WiStG) und Zivilprozessordnung (§§ 712, 721, 765a, 794a ZPO) Schmidt-Futterer. Hrsg.: Hubert Blank |
title_full_unstemmed | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 - 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§§ 4, 5 WiStG) und Zivilprozessordnung (§§ 712, 721, 765a, 794a ZPO) Schmidt-Futterer. Hrsg.: Hubert Blank |
title_short | Mietrecht |
title_sort | mietrecht großkommentar des wohn und gewerberaummietrechts burgerliches gesetzbuch 535 580a 138 1568a bgb verordnung uber die verbrauchsabhangige abrechnung der heiz und warmwasserkosten wirtschaftsstrafgesetz 1954 4 5 wistg und zivilprozessordnung 712 721 765a 794a zpo |
title_sub | Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 - 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§§ 4, 5 WiStG) und Zivilprozessordnung (§§ 712, 721, 765a, 794a ZPO) |
topic | Deutschland Mieterschutzgesetz (DE-588)4169788-1 gnd Deutschland Gesetz zur Regelung der Miethöhe (DE-588)4169789-3 gnd Deutschland Bundesrepublik Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum (DE-588)4190173-3 gnd Mietpreisrecht (DE-588)4169794-7 gnd Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd Mieterschutz (DE-588)4169786-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Mieterschutzgesetz Deutschland Gesetz zur Regelung der Miethöhe Deutschland Bundesrepublik Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum Mietpreisrecht Mietrecht Mieterschutz Deutschland Deutschland Bundesrepublik Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018920043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtfuttererwolfgang mietrechtgroßkommentardeswohnundgewerberaummietrechtsburgerlichesgesetzbuch535580a1381568abgbverordnunguberdieverbrauchsabhangigeabrechnungderheizundwarmwasserkostenwirtschaftsstrafgesetz195445wistgundzivilprozessordnung712721765a794azpo AT blankhubert mietrechtgroßkommentardeswohnundgewerberaummietrechtsburgerlichesgesetzbuch535580a1381568abgbverordnunguberdieverbrauchsabhangigeabrechnungderheizundwarmwasserkostenwirtschaftsstrafgesetz195445wistgundzivilprozessordnung712721765a794azpo AT schmidtfuttererwolfgang mietr AT blankhubert mietr |