Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt): Verfassung, Gläubigerschutz, Alternativen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2010
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 481 S. |
ISBN: | 9783428131938 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036013571 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160510 | ||
007 | t | ||
008 | 100208s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 999286781 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428131938 |c Pb. : EUR 98.00, sfr 152.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13193-8 | ||
024 | 3 | |a 9783428131938 | |
035 | |a (OCoLC)587644506 | ||
035 | |a (DE-599)DNB999286781 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Spies, Melanie |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)140426523 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) |b Verfassung, Gläubigerschutz, Alternativen |c von Melanie Spies |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2010 | |
300 | |a 481 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2008/2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmergesellschaft |0 (DE-588)7634239-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmergesellschaft |0 (DE-588)7634239-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 29 |w (DE-604)BV019865959 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018905791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018905791 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141037731446784 |
---|---|
adam_text | INHALTSUBERSICHT § 1 EINFIIHRUNG 25 ERSTES KAPITEL DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 37 § 2
ALTERNATIVKONZEPTE ZUR UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 37 § 3 BEDARF FUR EINE
NEUE RECHTSFORM(-VARIANTE) 76 ZWEITES KAPITEL DIE
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 93 ERSTER ABSCHNITT DAS WESEN DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 93 § 4 DIE RECHTSNATUR ALS RECHTSFORMVARIANTE 94
§ 5 BENUTZERKREIS 96 § 6 DER ,,NAME 104 ZWEITER ABSCHNITT DIE GRUNDUNG
119 § 7 KAPITALAUFBRINGUNG 119 § 8 MUSTERGRIINDUNG? UG UND
MUSTERPROTOKOLL 162 DRITTER ABSCHNITT FINANZVERFASSUNG, ORGANISATION,
STRAFBEWEHRUNG 196 § 9 DAS THESAURIERUNGSGEBOT 196 § 10 VERPFLICHTUNG
ZUR EINBERUFUNG DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG GEMAB § 5A ABS. 4 GMBHG
221 § 11 STRAFRECHTLICHE ASPEKTE DER UG 236 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/999286781 DIGITALISIERT DURCH 10
INHALTSUBERSICHT VIERTER ABSCHNITT GLAUBIGERSCHUTZ IN DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 240 § 12 GLAUBIGERSCHUTZ ALS SELBSTSCHUTZ 241 §
13 GLAUBIGERSCHUTZ ALS FREMDSCHUTZ 271 FIINFTER ABSCHNITT VERWENDUNG DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 301 § 14 UG UND UMWANDLUNG 301 § 15
EINSATZMOGLICHKEITEN DER UG 309 DRITTES KAPITEL AUSBLICK - DIE
EUROPAISCHE FRIVATGESELLSCHAFT ALS ALTERNATIVE ZUR UG 329 § 16
,,WETTBEWERB DER RECHTSFORMEN - KANNIBALISIERUNG DER
GESELLSCHAFTSRECHTE ODER EVOLUTION DES RECHTS? 329 § 17 DIE EUROPAISCHE
PRIVATGESELLSCHAFT 347 VIERTES KAPITEL GESAMTERGEBNIS 397 ANHANG A-E 401
LITERATURVERZEICHNIS 444 STICHWORTVERZEICHNIS 478 INHALTSVERZEICHNIS 1
EINFUHRUNG 25 A. VERBREITUNG DER 1-EURO-GESELLSCHAFTEN 26 B. GMBH-REFORM
2008 - DAS GESETZ ZUR MODERNISIERUNG DES GMBH- RECHTS UND ZUR BEKAMPFUNG
VON MISSBRAUCHEN (MOMIG) 27 C. DIE ,,UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRANKT) ODER ,,UG (HAFTUNGSBESCHRANKT) 28 I.
LEGISLATORISCHE AUSGESTALRUNG 28 II. GESETZGEBERISCHE INTENTION 28 III.
GENIALER ,,UBERRASCHUNGSCOUP ODER ,,QUADRATUR DES RREISES ? - ERSTE
REAKTIONEN AUF DIE NEUE RECHTSFORMVARIANTE 30 D. GANG DER DARSTELLUNG 34
ERSTES KAPITEL DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 37
§ 2 ALTERNATIVKONZEPTE ZUR UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 37 A.
PERSONENGESELLSCHAFTLICHE ANSATZE 38 I. DIE PERSONENGESELLSCHAFT MIT
BESCHRANKTER HAFRUNG (PMBH) 38 1. KONZEPTION 38 2. BEWEGGRIINDE 40 3.
STELLUNGNAHME 42 A) BEDENKEN GEGEN DIE KONKRETE AUSGESTALRUNG DES
ENTWURFS .. 42 B) GRUNDSATZLICHE ZWEIFEL AN DER KONZEPTION EINER
PERSONENGESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTER HAFTUNG 43 AA) STEUERLICHER
HINTERGRUND 43 BB) SYSTEMATISCHE BEDENKEN 44 CC) UBERZEICHNUNG DER
BEDEUTUNG DER LLP/LLC 47 4. FAZIT 47 II. DIE ,,KG-MODELLE 48 1. DIE
EINZELNEN KONZEPTIONEN 48 A) DIE ,,HANDELSGESELLSCHAFT AUF EINLAGEN ALS
VORLAUFER DER NEUEN KG-MODELLE 48 B) ,,LDPZIG ER ENTWURF -
KOMMANDITGESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTE 12 INHALTSVERZEICHNIS 2.
STELLUNGNAHME 55 A) VORZUGE DER KG-MODELLE 55 B) NACHTEILE DER
KG-MODELLE 55 AA) ALLGEMEINE PROBLEMFELDER 55 (1) KEIN VERBESSERTER
GLAUBIGERSCHUTZ 55 (2) SYSTEMKONFORMITAT 56 BB) BESONDERHEITEN DER
EINZELNEN MODELLE 56 (1) LEDIGLICH MEHRPERSONENGRIINDUNGEN MOGLICH 56
(2) ,,GMBH-LIGHT 57 III. DER EINZELKAUFMANN MIT BESCHRANKTER HAFTUNG
(EMBH) 57 1. KONZEPTION 58 2. STELLUNGNAHME 60 A) POSITIVE ASPEKTE 60 B)
KRITIK AN DER KONKRETEN AUSGESTALTUNG 61 C) KONZEPTIONELLE BEDENKEN 62
B. KAPITALGESELLSCHAFTLICHE KONZEPTE 64 I. ,,ENTWURF EINES GESETZES ZUR
VEREINFACHUNG DER GRIINDUNG EINER GESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTER HAFTUNG
(GVGG) 64 1. KONZEPTION 64 2. STELLUNGNAHME 66 II. DIE FLEXIBLE
KAPITALGESELLSCHAFT ( )( FLEXCAP ) 67 1. KONZEPTION 67 2. STELLUNGNAHME
67 III. DIE UNTERNEHMENSGRUNDERGESELLSCHAFT (UGG) 68 1. KONZEPTION 68 2.
STELLUNGNAHME 73 A) POSITIVE ASPEKTE 73 B) MANGEL IN DER KONKRETEN
AUSGESTALTUNG 74 C) KONZEPTIONELLE BEDENKEN 75 C. CONCLUSIO 75 § 3
BEDARF FUR EINE NEUE RECHTSFORM(-VARIANTE) 76 A. AUSLANDISCHE VORREITER
77 B. ,,GROBE ODER ,JDEINE REFORM 77 I. ABLOSUNG DER ,,ALTEN GMBH 78
1. SCHAFFUNG EINER ,,GMBH-LIGHT ? 78 2. DIE ,,KLEINE EG ALS BESTEHENDE
ALTERNATIVE ZUR UG 79 II INHALTSVERZEICHNIS 13 3. RISIKOLASTIGKEIT DER
LIMITED-GRIINDUNG UND ERHOHTER BERATUNGS- BEDARF 82 4. RECHTSSICHERHEIT
UND RECHTSDURCHSETZUNG 84 5. KLIENTEL 84 6. VERHINDERUNG EINER ,,FLUCHT
AUS DER RECHTSORDNUNG 85 7. VERDRANGUNG DER GMBH? 86 C. BEDEUTUNG DER
UG FUR DAS ANSEHEN DER GMBH 87 I. KAPITALSTRUKTUR, DIVERSITAT DER
GESELLSCHAFTSFORMEN UND ANSEHEN ... 87 II. INFORMATORISCHER CHARAKTER
DES RECHTS 88 HI. SELEKTIONSMOGLICHKEIT DURCH DIVERSITAT 89 D. CONCLUSIO
90 ZWEITES KAPITEL DIE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 93 ERSTER ABSCHNITT DAS
WESEN DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 93 § 4 DIE RECHTSNATUR ALS
RECHTSFORMVARIANTE 94 A. SELBSTEINSCHATZUNG DES GESETZGEBERS 94 B.
KRITIK UND STELLUNGNAHME 95 C. AUSLANDISCHE VORREITER 95 D. CONCLUSIO 96
§ 5 BENUTZERKREIS 96 A. LEITLINIEN DES GESETZGEBERS 96 I. ..ZEIT FUR
GRUNDER - GMBH-REFORM 96 II. VERBESSERUNG DES ..GRIINDUNGSKLIMAS 98
III. ,,THINK SMALL FIRSF -ANSATZ 100 B. UG NICHT NUR
,,GRUNDERGESELLSCHAFT 102 I. DIVERSITAT DER ZIELGRUPPEN 102 II. DAUER
DER GESELLSCHAFT 103 1. RECHTSLAGE BEI DER UG 103 2. RECHTSLAGE BEI DER
FRANZOSISCHEN S.A.R.L 103 C. CONCLUSIO 104 §6 DERNAME 104 A.
PROBLEMSTELLUNG 104 B. KRITIKPUNKTE IM EINZELNEN 106 I 14
INHALTSVERZEICHNIS 1. GESELLSCHAFT NUR FUR UNTERNEHMER? 108 2.
STELLUNGNAHME 108 III. ..HAFTUNGSBESCHRANKT 110 1. IRREFUHRUNG DES
RECHTSVERKEHRS 110 2. DOPPELUNG ILL 3. WIDERSPRUCH ZUR
RECHTSTATSACHLICHKEIT ILL IV PRAKTIKABILITAT FUR DAS AUSLAND 112 C.
ALTERNATIVE RECHTSFORMZUSATZE 112 I. ..GESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTER
HAFTUNG (OHNE MINDESTKAPITAL) BZW. ,,GMBH (O.M.) 113 1. VORSCHLAG DES
BUNDESRATES 113 2. STELLUNGNAHME 114 II. ,,GRIINDER-GMBH BZW. ..GGMBH
114 1. VORSCHLAG DES DAV 114 2. STELLUNGNAHME 115 D. FALSCHER
FIRMENZUSATZ 115 I. FEHLENDE GESETZLICHE ANHALTSPUNKTE 116 II.
ZIELSETZUNG DES § 5A GMBHG 117 III. KONDITIONIERUNG DURCH
GUTGLAUBENSVORSCHRIFTEN? 117 E. CONCLUSIO 117 ZWEITER ABSCHNITT DIE
GRUNDUNG 119 17 KAPITALAUFBRINGUNG 119 A. LOCKERUNG DES
MINDESTKAPITALERFORDERNISSES 119 I. MINDESTKAPITAL IN DER UG 120 1.
UBERBLICK 120 2. REAKTIONEN 121 3. REDUZIERTES
MINDESTKAPITALERFORDERNIS: WENDUNG IN DER DISKUSSION UM DAS
MINDESTSTAMMKAPITAL 122 II. KRITIK AM MINDESTKAPITALPRINZIP 123 1.
MEINUNGSSTAND 123 A) DIE JIINGERE PERSPEKTIVE 123 B) DIE HISTORISCHE
PERSPEKTIVE 124 C) DIE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 125 2. DIE
WIDERSTREITENDEN ARGUMENTE 126 A) VERTEIDIGUNG DES MINDESTKAPITALS 126
AA INHALTSVERZEICHNIS 15 CC) DAS ,,PUFFER -ARGUMENT 130 DD) DAS
..ORDNUNGSPOLITISCHE ARGUMENT 133 EE) DAS ,,KORRELATS -ARGUMENT 135 FF)
FUNKTION EINES .JCOLLEKTIVEN VERTRAGSANGEBOTES 137 B) ABLEHNUNG DES
MINDESTKAPITALS 138 AA) DAS PAUSCHALITATSARGUMENT 138 BB) DAS
PROHIBITIONSARGUMENT 139 CC) DAS ,,KOMPLEXITATS -ARGUMENT 140 DD) DAS
KOSTEN-ARGUMENT 141 EE) DAS ,,KONKURRENZ -ARGUMENT 142 3. STELLUNGNAHME
UND EINORDNUNG 143 B. VOLLEINZAHLUNG UND SACHEINLAGE (§ 5 A ABS. 2
GMBHG) 147 I. VOLLEINZAHLUNGSGEBOT DES § 5A ABS. 2 SATZ 1 GMBHG 147 1.
PFLICHT ZUR KAPITALAUFBRINGUNG DURCH GELDANLAGE 147 2. REAKTIONEN UND
ANALYSE 147 II. SACHEINLAGENVERBOT DES § 5A ABS. 2 SATZ 2 GMBHG 150 1.
GESETZLICHE REGELUNG 150 2. REAKTIONEN 150 3. ANALYSE 151 A)
LIBERALISIERUNG DES SACHEINLAGERECHTS DURCH DAS MOMIG .... 151 AA)
VERDECKTE SACHEINLAGE NACH ALLGEMEINEM GMBH-RECHT .. 152 BB) VERDECKTE
SACHEINLAGE NACH DER UG-SONDERREGELUNG 154 (1) RECHTSFOLGEN EINES
VERSTOBES GEGEN DAS SACH- EINLAGEVERBOT DES § 5 A ABS. 2 GMBHG DURCH
LEISRUNG EINER VERDECKTEN SACHEINLAGE 154 (2) ANWENDBARKEIT DER
ALLGEMEINEN GMBH-VORSCHRIFTEN AUF DIE UG 155 (3) KORREKTURERFORDERNIS
156 B) NACHTEIL GEGENIIBER VERGLEICHBAREN AUSLANDISCHEN RECHTS- FORMEN
157 4. RESUMEE 158 C. EXKURS: KAPITALERHOHUNG DURCH SACHEINLAGE 159 D.
PROBLEMATIK DES HIN- UND HERZAHLENS 160 E 16 INHALTSVERZEICHNIS A) § 2
ABS. 1 A GMBHG-REGE 165 B) § 53 ABS. 2 SATZ 2 GMBHG-REGE 167 3.
REAKTIONEN AUF DIE MUSTERSATZUNG 168 II. STELLUNGNAHME 171 1.
UNTERNEHMENSGEGENSTAND 171 2. FEHLERANFALLIGKEIT 173 3.
BELEHRUNGSDEFIZIT 173 4. PAUSCHALITAT 173 III. GRUNDE FUR DIE ANDERUNG
175 C. DAS MUSTERPROTOKOLL 176 I. UBERBLICK ZUM MUSTERPROTOKOLL DER LEX
LATA 176 II. DAS GRIINDUNGSPROTOKOLL NACH DEM VORSCHLAG DES BUNDESRATES
177 1. KONZEPTION 177 2. REAKTIONEN IM SCHRIFTTUM 179 3. STELLUNGNAHME
179 III. DAS ,,NEUE GRFLNDUNGSPROTOKOLL 180 1. GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG 180 2. KRITIK AM ..NEUEN GRIINDUNGSPROTOKOLL 180 3.
STELLUNGNAHME 181 A) VERLAGERUNG DER PRIIFUNGSPFLICHT 181 B)
SIMPLIFIZIERUNG TROTZ NOTARIELLEM MITWIRKUNGSERFORDERNIS ... 181 C)
KEINE PRIVILEGIERUNG FUR STANDARD-GMBH-GRUNDUNGEN 182 D. WEITERE
GRIINDUNGSERLEICHTERUNGEN 183 I. ABKOPPELUNG DES GENEHMIGUNGSVERFAHRENS
183 II. VERGIINSTIGTE GRIINDUNG - ANDERUNG DER KOSTENORDNUNG 184 E.
GRIINDUNGSPROCEDERE VERGLEICHBARER AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 184 I. DIE
FRANZOSISCHE S.A.R.L 185 II. DIE SPANISCHE S.L.N.E 186 III. DIE
ENGLISCHE LIMITED 188 F. CONCLUSIO 189 I. ZIELVORGABE DES GESETZGEBERS
189 II. VERGLEICH MIT ANDEREN GESELLSCHAFTSFORMEN 190 III. ZEITVORTEIL
UND EINFACHHEIT 191 IV RIICKKEHR ZUR MUSTERSATZUNG UND WEITERE
VEREINFACHUNGEN 191 V WAHRUNG DER SATZUNGSAUTONOMIE 192 VI
INHALTSVERZEICHNIS 17 DRITTER ABSCHNITT FINANZVERFASSUNG, ORGANISATION,
STRAFBEWEHRUNG 196 I 9 DAS THESAURIERUNGSGEBOT 1 96 A. BESTANDSAUFNAHME
DER GESETZLICHEN REGELUNG 197 I. WESEN UND FUNKTION EINER GESETZLICHEN
RIICKLAGE 197 II. WIRKUNG 198 III. AUSGESTALTUNG 198 1. ZWECKVERWENDUNG
198 2. ERFASSUNG OPERATIVER VERLUSTE 199 A) DIE GESETZLICHE RIICKLAGE
NACH § 150 AKTG 199 B) § 5A ABS. 3 GMBHG ALS ABBILDUNG DES § 150 AKTG
200 B. MEINUNGSSTAND UND EINORDNUNG 201 I. DIE KRITIKPUNKTE IM EINZELNEN
202 1. ZWEIFEL AM GLAUBIGERSCHUTZASPEKT 202 2. § 5A ABS. 3 SATZ 1 GMBHG
,,ZU WEIT : DIE FEHLENDE OBER- GRENZE 203 3. ZU GERINGE REICHWEITE 204
II. ANALYSE 205 1. PRAKTIKABILITAT 205 2. GLAUBIGERSCHUTZ 206 A)
GRUNDPROBLEMATIK 206 B) LOSUNGSANSATZ 207 AA) RUCKGRIFF AUF BEKANNTE
FALLGRUPPEN DER DURCHGRIFFS- HAFTUNG 207 BB) TREUEPFLICHTVERLETZUNG 208
3. ZEITLICHE BESCHRANKUNG 210 4. UG ALS TRANSITORISCHE RECHTSFORM? 212
A) DIE UG ALS ..BLOFIE EINSTIEGSVARIANTE 212 B) DIE
EIGENSTANDIGKEITSTHESE 213 AA) TYPOLOGISCH 213 BB) DAUERHAFTE
ZWEISPURIGKEIT DES SYSTEMS 213 CC) VERGLEICH MIT PARALLELVORSCHRIFT DES
§ 150 AKTG 214 DD) GEMEINNIITZIGE GESELLSCHAFTEN 215 C. RECHTSFOLGEN 215
I. ERHOHUNG DES STAMMKAPITALS 215 II. VERSTOBE 216 1 18
INHALTSVERZEICHNIS A) KONDIKTIONSANSPRUCH 217 B) § 823 ABS. 2 BGB 218
AA) § 5A ABS. 3 GMBHG ALS SCHUTZGESETZ 218 BB) PARALLELE ZU § 30 ABS. 1
GMBHG 218 D. CONCLUSIO 220 § 10 VERPFLICHTUNG ZUR EINBERUFUNG DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG GEMAB § 5A ABS. 4 GMBHG 221 A. VORAUSSETZUNGEN
EINER EINBERUFUNGSPFLICHT 221 I. RECHTSLAGE BEI DER STANDARD-GMBH 221
II. RECHTSLAGE BEI DER UG 222 1. VERZICHT AUF EINE ANKNIIPFUNG AN § 49
ABS. 3 GMBHG 222 2. REKURS AUF § 18 ABS. 2 INSO 224 A) INHALT DES § 18
ABS. 2 INSO 224 B) ZIELSETZUNG 224 C) KRITIK 225 B. REAKTIONEN AUF § 5A
ABS. 4 GMBHG 226 I. STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES 226 II. STELLUNGNAHMEN
IM SCHRIFTTUM 227 1. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAHIGKEIT ALS UNTAUGLICHER
ANKNUPFUNGS- PUNKT 227 2. LOSUNGSVORSCHLAGE IM SCHRIFTTUM 228 A)
AUSSETZUNG DER UBERSCHULDUNG 228 B) MODIFIKATION DES
UBERSCHULDUNGSTATBESTANDS 229 C. ANALYSE 229 I. PROBLEMSTELLUNG 229 II.
STELLUNGNAHME ZU DEN SCHRIFTTUMSKONZEPTIONEN 231 1. EINFUHRUNG DER
..ALTEN FORTFUHRUNGSPROGNOSE 231 2. AUSSETZUNG DES
INSOLVENZTATBESTANDES DER UBERSCHULDUNG 231 3. EINBERUFUNGSPFLICHT IM
SPANISCHEN RECHT 231 III. EIGENE KONZEPTION 232 1. UBERSCHULDUNG BEI DER
UG VOR EINTRAGUNG 232 2. ANKNIIPFUNGSPUNKT FUR DIE EINBERUFUNG DER
GESELLSCHAFTER- VERSAMMLUNG 234 A) VERLUST THESAURIERTER GEWINNE 234 B
INHALTSVERZEICHNIS 19 C. UNTERLASSENE VERLUSTANZEIGE 237 D.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG 238 E. CONCLUSIO 239 VIERTER ABSCHNITT
GLAUBIGERSCHUTZ IN DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 240 12 GLAUBIGERSCHUTZ
ALS SELBSTSCHUTZ 241 A. KONZEPT DES INFORMATIONELLEN GLAUBIGERSCHUTZES
242 I. EINFUHRUNG 242 II. DAS CAVEAT-CREDITOR-PRINZIP BEI DER UG 244
III. INFORMATIONSBASIERTE SYSTEME 244 1. ARTEN VON INFORMATIONSPFLICHTEN
246 2. ANFORDERUNGEN AN EIN WIRKSAMES INFORMATIONSKONZEPT 246 3.
NACHTEILE 247 A) KOMPLEXITAT DES INFORMATIONSSYSTEMS UND EFFIZIENZ 247
B) AUFWAND DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND PROBLEMATIK DER
INFORMATIONSVEROFFENTLICHUNG 248 C) AHNLICHE MANGEL WIE DAS
MINDESTKAPITALSYSTEM 248 B. IFRS UND GLAUBIGERSCHUTZ 249 I. AUSBLICK:
IFRS ALS INFORMATIONSKONZEPT UND AUSSCHUTTUNGS- BEMESSUNGSINDIKATOR 249
1. BILANZIELLER GLAUBIGERSCHUTZ DURCH IFRS 250 2. RECHNUNGSLEGUNG UND
GLAUBIGERSCHUTZ 251 A) DIE HGB-RECHNUNGSLEGUNG 252 B)
IAS/IFRS-RECHNUNGSLEGUNG UND GLAUBIGERSCHUTZ 253 II. EINZELNE
PROBLEMPUNKTE 254 1. AUSRICHTUNG DER IFRS 255 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEMATIK 258 3. SPRACHDIVERGENZEN 259 4. AUSGLEICH DER NACHTEILE
DURCH STARKUNG DES INFORMATIONELLEN GLAUBIGERSCHUTZES? 259 III.
STELLUNGNAHME 261 C. GESCHAFTSBRIEFTRANSPARENZ 264 I. GRUNDIDEE 264 II
20 INHALTSVERZEICHNIS 3. KOSTENASPEKT 269 4. MANGELNDE HANDHABE BEI
VERSTOBEN 269 IV RESUMEE 270 D. CONCLUSIO 270 § 13 GLAUBIGERSCHUTZ ALS
FREMDSCHUTZ 271 A. DURCHGRIFFSHAFTUNG, INSBESONDERE HAFTUNG FUR
UNTERKAPITALISIERUNG 271 I. ALLGEMEINES 271 II.
UNTERKAPITALISIERUNGSHAFTUNG 273 III. ABLEHNENDE HALTUNG DER
GESETZESVERFASSER DES MOMIG 275 B. AUSGEPRAGTE TATIGKEITSVERBOTE FUR
GESCHAFTSFUHRER 276 I. ALLGEMEINES 276 II. BISHERIGE REGELUNG 277 HI.
NEUE REGELUNG 278 1. REGELUNG DES § 6 ABS. 2 GMBHG IM REGIERUNGSENTWURF
279 2. VERANDERUNGEN NACH DER BESCHLUSSEMPFEHLUNG DES RECHTS-
AUSSCHUSSES 280 IV FAZIT 281 C. AUSSCHUTTUNGSSPERRE DER §§ 30, 31 GMBHG
281 I. DIE BILANZIELLE BETRACHTUNGSWEISE NACH DEM MOMIG 281 II. KRITIK
282 1. STRUKTURELLE ..MILDE DES § 30 GMBHG 282 2. WIRKUNGSDEFIZITE BEI
DER MINDESTKAPITALREDUZIERTEN UG 283 D. SITUATIVE AUSSCHIITTUNGSSPERREN
- IM BESONDEREN: DER SOLVENZTEST 284 I. ZIELRICHTUNG 284 II. IMPULS FUR
DAS KONTINENTALEUROPAISCHE RECHT 284 III. DIE GRUNDIDEE 285 IV
KERNBESTANDTEILE EINES SOLVENZTESTS 287 V DER DEUTSCHE SOLVENCY TEST
NACH DEM MOMIG 288 1. TATBESTAND UND RECHTSFOLGE 288 A) KONZEPT 288 B)
WIRKUNG 289 2. PROBLEMSTELLUNGEN UND LOSUNGSANSATZE 289 A)
TATBESTANDLICHE WEITE: DIE (UN-)MOGLICHKEIT SICHERER PROGNOSE UND
MANGELNDE JUSTIZIABILITAT 290 B INHALTSVERZEICHNIS 21 F) MABGEBLICHER
ZEITPUNKT 298 3. FAZIT 298 E. CONCLUSIO 299 FIINFTER ABSCHNITT
VENVENDUNG DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 301 § 14 UG UND UMWANDLUNG 301 A.
UG ALS UMWANDELNDER RECHTSTRAGER 301 I. ..UMWANDLUNG IN EINE
STANDARD-GMBH 301 1. VERHALTNIS ZWISCHEN UG UND STANDARD-GMBH 301 2.
RECHTSFOLGEN 302 A) ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN REGELN 302 B)
RIICKLAGENVERPFLICHTUNG 302 C) NOTWENDIGKEIT EINER UMFIRMIERUNG 303 AA)
GESETZLICHE REGELUNG 303 BB) KRITIK 303 (1) VERTOB GEGEN GRUNDSATZ DER
FIRMENWAHRHEIT 303 (2) STELLUNGNAHME ZUR FIRMENWAHRHEIT 304 (3)
FAKTISCHER DRUCK ZUR UMFIRMIERUNG AUFGRUND § 5 A ABS. 3 SATZ 1 GMBHG UND
STELLUNGNAHME 305 II. UMWANDLUNGEN IN ANDERE RECHTSTRAGER 305 B. UG ALS
ZIELRECHTSTRAGER 305 I. MOGLICHKEIT DER UMWANDLUNG EINER GMBH IN EINE UG
305 II. UMWANDLUNG EINES GMBH-VERSCHIEDENEN RECHTSTRAGERS IN EINE UG 306
1. DIE UG ALS NEUGRUNDUNGSGESELLSCHAFT 306 A) FORMWECHSEL I.S.D. § 191
UMWG 306 B) UG KEIN ZIELRECHTSTRAGER EINER VERSCHMELZUNG 307 2.
WIDERSPRUCH ZUM UMWG? 307 C. CONCLUSIO 308 § 15 EINSATZMOGLICHKEITEN DER
UG 309 A. DIE UG (HAFTUNGSBESCHRANKT) & CO. KG 309 I. GRIINDUNG 309 II.
KAPITALAUFBRINGUNGS- UND -ERHALTUNGSREGELN - SONDERRECHT FUR DIE
KOMPLEMENTAR-UG 22 INHALTSVERZEICHNIS B. UG-KONZERNRECHT 313 I.
AUSGANGSLAGE 313 1. PREDISPOSITION DER UG FUR KONZERNGESTALTUNGEN 313 2.
UMKEHRSCHLUSS AUS DER GESETZESBEGRIINDUNG 314 II. KONZERNGESTALTUNGEN
314 1. VERTRAGSKONZERNE 315 A) PROBLEMSTELLUNG 315 B) GRUNDSATZLICHE
AHNLICHKEIT ZUM AG-KONZERNRECHT 315 AA) ANWENDUNG VON § 300 AKTG 315 BB)
UBERTRAGUNG AUF UG 317 C) ANWENDUNGSHINDERNISSE INFOLGE DES GERINGEN
MINDEST- KAPITALERFORDERNISSES 318 AA) GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG 318 (1)
AKTIENRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 318 (2) GMBH-RECHTLICHER UBERTRAG 319 (3)
KORREKTUR NACH SINN UND ZWECK 319 (4) RESERVEFONDSSICHERUNGSMABNAHMEN
320 BB) TEILGEWINNABFUHRUNGSVERTRAG 322 CC) BEHERRSCHUNGSVERTRAG OHNE
GEWINNABFUHRUNGSPFLICHT ... 323 (1) RIICKLAGENBILDUNG NACH § 5A ABS. 3
GMBHG 323 (2) KOLLISION MIT § 30 GMBHG 323 (A) AKTIENRECHTLICHE EBENE
323 (B) UG-EBENE 324 2. NICHTVERTRAGSKONZERNE 325 A) ALLGEMEINES 325 B)
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 326 AA) HOCHSTRICHTERLICHE RECHTSPRECHUNG
326 BB) ANWENDUNG AUF DIE UG 327 C. CONCLUSIO ..., 328 DRITTES KAPITEL
AUSBLICK - DIE EUROPAISCHE PRIVATGESELLSCHAFT ALS ALTERNATIVE ZUR UG 329
16 M WETTBEWERB DER RECHTSFORMEN - KANNIBALISIERUNG DER GESELLSCHAFTS-
RECHTE ODER EVOLUTION DES RECHTS? 329 A INHALTSVERZEICHNIS 23 III.
SITUATION IN DEN USA UND DELAWARE-EFFEKT 332 IV REFORMHINTERGRUND DES
MOMIG 334 V RECHTSOKONOMISCHE GRUNDLAGEN 335 B. BEWERTUNG 337 I.
POSITIVE ASPEKTE 337 II. NEGATIVE ASPEKTE UND STELLUNGNAHME 339 1.
VERLUST AN GLAUBIGERSCHUTZ 339 2. VERLUST AN REGELUNGSVIELFALT 341 3.
KEIN DELAWARE-SZENARIO IN EUROPA 342 4. FEHLENDE
HARMONISIERUNGSBEMUHUNGEN DER EU 343 5. SCHAFFUNG EINER SUPRANATIONALEN
GESELLSCHAFTSFORM FUR GESCHLOSSENE GESELLSCHAFTEN 345 C. CONCLUSIO 346 §
17 DIE EUROPAISCHE PRIVATGESELLSCHAFT 347 A. EINFUHRUNG 347 B.
ENTSTEHUNGSLINIEN DER EPG 349 I. ANSATZE ZUR SCHAFFUNG EINER
EUROPAISCHEN PRIVATGESELLSCHAFT 349 1. IDEE EINER EUROPAISCHEN
HANDELSGESELLSCHAFT 349 2. SPE-VORHABEN 351 II. WIRTSCHAFTLICHE
AUSGANGSPOSITION 354 III. ECKPUNKTE DER EPG-KONZEPTION 356 IV DIE
BESCHLUSSEMPFEHLUNG DES EUROPAISCHEN PARLAMENTS 358 B. VORSCHLAG DER
KOMMISSION 362 I. REGELUNGSKONZEPTION 362 II. LUCKEN IM ENTWURF 365 1.
REGISTER 365 2. MITBESTIMMUNG 367 3. GLAUBIGERSCHUTZ 369 4. RECHTSWEG
371 5. KEINE ECHTE VOLLREGELUNG 373 6. ORGANISATION 374 7.
MEHRSTAATLICHKEIT 374 C. BEDURFNIS FUR EINE SPE? 378 I. EXPORT
NATIONALER GESELLSCHAFTSFORMEN 378 II. UNZUREICHENDES SPEKTRUM AN
EUROPAISCHEN GESELLSCHAFTEN 379 III. EINHEITLICHKEIT DURCH
HARMONISIERUNG 382 I 24 INHALTSVERZEICHNIS D. VORTEILE EINER
SUPRANATIONALEN GESELLSCHAFTSFORM FUR KMU 384 I. ALLGEMEINE VORTEILE 384
II. INTEGRATIONSWIRKUNG 385 III. FLEXIBILITY 387 IV TRANSPARENZ UND
RECHTSSICHERHEIT 389 V KOSTENERSPARNIS UND AUFWAND 391 E. CONCLUSIO 392
I. GESELLSCHAFTSFORM MIT EUROPAISCHEM APPEAL 392 II. POLITIKUM 393 III.
WEITGEHENDE OFFHUNG 394 IV PERSPEKTIVEN EINER EUROPAISCHEN
UNTERNEHMENSRECHTSKULTUR 394 VIERTES KAPITEL GESAMTERGEBNIS 397 ANHANG
A-E 401 LITERATURVERZEICHNIS 444 STICHWORTVERZEICHNIS 478
|
any_adam_object | 1 |
author | Spies, Melanie 1983- |
author_GND | (DE-588)140426523 |
author_facet | Spies, Melanie 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Spies, Melanie 1983- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036013571 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)587644506 (DE-599)DNB999286781 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01980nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036013571</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160510 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100208s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999286781</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428131938</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00, sfr 152.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13193-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428131938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)587644506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB999286781</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spies, Melanie</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140426523</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)</subfield><subfield code="b">Verfassung, Gläubigerschutz, Alternativen</subfield><subfield code="c">von Melanie Spies</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">481 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2008/2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7634239-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7634239-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018905791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018905791</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036013571 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:09:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428131938 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018905791 |
oclc_num | 587644506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1051 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1051 DE-188 DE-11 |
physical | 481 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Spies, Melanie 1983- Verfasser (DE-588)140426523 aut Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Verfassung, Gläubigerschutz, Alternativen von Melanie Spies Berlin Duncker & Humblot 2010 481 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 29 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2008/2009 Unternehmergesellschaft (DE-588)7634239-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmergesellschaft (DE-588)7634239-6 s DE-604 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 29 (DE-604)BV019865959 29 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018905791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spies, Melanie 1983- Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Verfassung, Gläubigerschutz, Alternativen Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Unternehmergesellschaft (DE-588)7634239-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7634239-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Verfassung, Gläubigerschutz, Alternativen |
title_auth | Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Verfassung, Gläubigerschutz, Alternativen |
title_exact_search | Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Verfassung, Gläubigerschutz, Alternativen |
title_full | Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Verfassung, Gläubigerschutz, Alternativen von Melanie Spies |
title_fullStr | Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Verfassung, Gläubigerschutz, Alternativen von Melanie Spies |
title_full_unstemmed | Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Verfassung, Gläubigerschutz, Alternativen von Melanie Spies |
title_short | Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) |
title_sort | unternehmergesellschaft haftungsbeschrankt verfassung glaubigerschutz alternativen |
title_sub | Verfassung, Gläubigerschutz, Alternativen |
topic | Unternehmergesellschaft (DE-588)7634239-6 gnd |
topic_facet | Unternehmergesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018905791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT spiesmelanie unternehmergesellschafthaftungsbeschranktverfassungglaubigerschutzalternativen |