Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: VAG-Handbuch |
Beschreibung: | LIV, 962 S. |
ISBN: | 9783406600531 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036010232 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140108 | ||
007 | t | ||
008 | 100205s2011 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N46,0463 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997692790 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406600531 |c GB. : EUR 198.00, ca. sfr 287.00 (freier Pr.) |9 978-3-406-60053-1 | ||
024 | 3 | |a 9783406600531 | |
035 | |a (OCoLC)633475166 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997692790 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 346.43086 |2 22/ger | |
084 | |a PE 520 |0 (DE-625)135516: |2 rvk | ||
084 | |a PN 765 |0 (DE-625)137692: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts |c hrsg. von Gunne W. Bähr. Bearb. von Thorsten Arhold ... |
246 | 1 | 3 | |a VAG-Handbuch |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2011 | |
300 | |a LIV, 962 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebentitel: VAG-Handbuch | ||
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Bähr, Gunne W. |d 1967- |0 (DE-588)128567724 |4 edt | |
700 | 1 | |a Arhold, Thorsten |0 (DE-588)143737422 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018902470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018902470 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141035172921344 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS XI
ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS XLIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLVII
ERSTER TEIL: GRUNDLEGUNG
§ 1 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHTS
(SCHENKE) 1
ZWEITER TEIL:
DIE ZULASSUNGSAUFSICHT UEBER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN § 2
ERLAUBNISVERFAHREN - GRUNDLAGEN (KAULBACH) 25
§ 3 DER BETRIEB VON VERSICHERUNGS- UND RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTEN (G.
BAEHR/PUETTGEN) . . 45 § 4 ZUVERLAESSIGKEIT UND FACHLICHE EIGNUNG VON
GESCHAEFTSLEITERN (WACLAWIK) 83 § 5 DAS VERBOT VERSICHERUNGSFREMDER
GESCHAEFTE NACH § 7 ABS. 2 VAG (EILEN) 97 § 6 ZULASSUNGSFRAGEN BEI
VERSICHERUNGSGESCHAEFTEN UEBER NIEDERLASSUNGEN ODER IM DIENST-
LEISTUNGSVERKEHR INNERHALB DES EU-/EWR-RAUMES (ZEIDES) 115
§ 7 AUFSICHT UEBER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN MIT SITZ IN DRITTSTAATEN (§§
105 FF. VAG) (SCHOEPS) 129
DRITTER TEIL:
DIE LAUFENDE AUFSICHT UEBER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN § 8 DIE LAUFENDE
RECHTS- UND FINANZAUFSICHT NACH § 81 VAG - GRUNDLEGUNG (KAULBACH) . ..
151 § 9 GESCHAEFTSORGANISATION UND COMPLIANCE VON
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN (BAERKLE) 181
§ 10 ANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT VON ERST- UND
RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN (KRAEMER) 223
§ 11 ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG DER GESCHAEFTSLEITER VON
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN (§ 64A ABS. 1 SATZ 2 VAG) (ARMBRUESTER) 251
§ 12 DIE LAUFENDE UEBERWACHUNG VON GESCHAEFTSLEITERN VON
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN DURCH DIE AUFSICHTSBEHOERDE (G. BAHR) 289
§ 13 DER AUFSICHTSRAT VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN (BUERKLE/SCHEEL) 313 §
14 BESTANDSUEBERTRAGUNGEN (RUEDT) 371
§ 15 VERSICHERUNGSGRUPPEN- UND FINANZKONGLOMERATE-AUFSICHT (KRAEMER) 403
§ 16 KRISE UND INSOLVENZ EINES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS (B. BAHR IG.
BAHR) 433
VIERTER TEIL:
FINANZVERFASSUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN UND FINANZAUFSICHT § 17
KAPITALANLAGEVORSCHRIFTEN (HEITMANN) 455
§ 18 RECHNUNGSLEGUNG UND BERICHTSPFLICHT GEGENUEBER DER AUFSICHT (PLATT)
493 § 19 UNTERNEHMENSVERTRAEGE (WILM) 515
FUENFTER TEIL:
AUFSICHT UEBER VERSICHERUNGSVEREINE AUF GEGENSEITIGKEIT § 20
ORGANISATIONSVERFASSUNG DES W AG (WILM) 533
§ 21 FINANZVERFASSUNG DES W AG (SCHWEITZER) 601
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/997692790
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
UEBERSICHT INHALTSUEBERSICHT
SECHSTER TEIL:
AUFSICHT UEBER RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHTNEN UND
VERSICHERUNGSZWECKGESELLSCHAFTEN
§ 22 ZULASSUNGSAUFSICHT (GEIGER) 629
§ 23 LAUFENDE AUFSICHT (FIEDLER) 657
§ 24 FINANZRUECKVERSICHERUNG (LAUDAGE) 685
§ 25 BESTANDSUEBERTRAGUNG UND SANIERUNGSMOEGLICHKEITEN NACH
BESTANDSUEBERTRAGUNG (LABES) . . 709 § 26 AUFSICHTSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN IM RUN-OFF (ERDMANN) 739
§ 27 VERSICHERUNGS-ZWECKGESELLSCHAFTEN (ARNOLD) 757
§ 28 INTERNATIONALES AUFSICHTSRECHT UEBER RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
UND ENTWICKLUNGS- TENDENZEN (VOGELGESANG) 791
SIEBTER TEIL:
ERSTRECKUNG DER VERSICHERUNGSAUFSICHT AUF PENIONSKASSEN UND SONSTIGE §
29 DIE AUFSICHT UEBER VERSICHERUNGS-HOLDINGGESELLSCHAFTEN (WOLF) 823
§ 30 DIE INHABERKONTROLLE IM VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT (DECKERS) 849
§ 31 PENSIONSKASSEN (LAARS) 869
§ 32 PENSIONSFONDS (LAARS) 893
§ 33 SICHERUNGSFONDS (WEUSTENFELD) 911
SACHREGISTER 931
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS XLIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLVII
ERSTER TEIL:
GRUNDLEGUNG
§ 1 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHTS A.
EINFUEHRUNG 2
B. DIE KOMPETENZ DES BUNDES ZUR REGELUNG DES
VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHTS UND ZUR ERRICHTUNG DER BUNDESANSTALT FUER
FINANZDIENSTLEISTUNGEN 2
C. RECHTSSTAATLICHE VORGABEN FUER DIE AUSGESTALTUNG DES
VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHTS 2 D. ALLGEMEINE GRUNDRECHTLICHE VORGABEN
FUR DIE AUSGESTALTUNG DER VERSICHERUNGSAUFSICHT . .. 6 I. ALLGEMEINES 6
II. MODALITAETEN DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 6
1. MITTELBARE DRITTWIRKUNG VON GRUNDRECHTEN 7
2. GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN 7
III. DIE BEDEUTUNG DES ART. 2 ABS. 1 GG FUER DAS
VERSICHERUNGSRECHTSVERHAELTNIS 9 IV. DIE BEDEUTUNG DES ART. 14 GG FUER DAS
VERSICHERUNGSRECHTSVERHAELTNIS 12 1. ALLGEMEINES 12
2. DER EIGENTUMSGRUNDRECHTLICHE SCHUTZ DES VERSICHERUNGSNEHMERS 12 3.
DER EIGENTUMSGRUNDRECHTLICHE SCHUTZ DES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 15 V.
DER GRUNDRECHTSSCHUTZ DURCH ART. 12 GG 16
1. DER GRUNDRECHTSSCHUTZ DES VERSICHERUNGSNEHMERS 16
2. DER GRUNDRECHTSSCHUTZ DES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 16
VI. DER GRUNDRECHTSSCHUTZ DURCH ART. 3 ABS. 1 GG 19
E. STAATLICHE HAFTUNG BEI VERLETZUNGEN DER VERSICHERUNGSAUFSICHTSPFLICHT
21 I. AMTSHAFTUNGSANSPRUECHE GEMAESS § 839 BGB I.V.M. ART. 34 GG 21
1. AMTSHAFTUNGSANSPRUECHE DES VERSICHERUNGSNEHMERS 21
2. AMTSHAFTUNGSANSPRUECHE DES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 23
II. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE AUS ENTEIGNUNGSGLEICHEM EINGRIFF 23
1. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE DES VERSICHERUNGSNEHMERS 23
2. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE DES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 24
III. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE AUS AUFOPFERUNG 24
ZWEITER TEIL:
DIE ZULASSUNGSAUFSICHT UEBER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
§ 2 ERLAUBNISVERFAHREN - GRUNDLAGEN
A. VORBEMERKUNG 26
I. FREIE BERUFSWAHL VS. VERBOT 26
II. EU-RECHTLICHE GRUNDLAGE 27
III. DER ZWEITE ABSCHNITT DES VAG (*ERLAUBNIS ZUM GESCHAEFTSBETRIEB , §§
5-8 VAG) . . 27 B. § 5 VAG, ANTRAG 27
I. FORMELLE UND MATERIELLE RECHTSLAGE 27
II. DOPPELCHARAKTER DER ERLAUBNIS 28
XI
IMAGE 4
INHALT INHALTSVERZEICHNIS
III. ERLAUBNIS/GENEHMIGUNG 28
IV. STRUKTUR DES § 5 VAG 28
V. FORM DES ANTRAGS 29
VI. ANTRAG/ERLAUBNISVERFAHREN 29
VII. ANTRAGSRUECKNAHME 29
VIII. ZIVILRECHTLICHE RECHTSLAGE BEI FEHLENDER ERLAUBNIS 29
IX. GESCHAEFTSPLAN 29
1. EU-RECHTLICHE GRUNDLAGE 29
2. URGESCHAEFTSPLAN UND GENEHMIGUNG 29
3. ANTRAG UND GENEHMIGUNG VS. AUFSICHTLICHE INTERVENTION 30
4. GESCHAEFTSPLAN UND GESCHAEFTSSTRATEGIE 30
5. ELEMENTE DES GESCHAEFTSPLANS 30
6. ZWECK DES UNTERNEHMENS 31
7. EINRICHTUNG DES UNTERNEHMENS 31
8. GESCHAEFTSGEBIET 32
9. ERFUELLBARKEIT KUENFTIGER VERPFLICHTUNGEN 32
10. SATZUNG 32
11. ALLGEMEINE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 33
12. SPARTEN/RISIKEN 33
13. STERBEKASSEN 33
14. UNTERNEHMENSVERTRAEGE 34
15. FUNKTIONSAUSGLIEDERUNGSVERTRAEGE 34
16. MINDESTGARANTIEFONDS 34
X. ZUSAETZLICHE ANGABEN/WEITERE UNTERLAGEN 35
1. SCHAETZUNG DER ZAHLUNGSSTROEME 35
2. AVB KRANKENVERSICHERUNG/PFLICHTVERSICHERUNGEN 35
3. TARIFBERECHNUNG KRANKENVERSICHERUNG 35
4. RUECKVERSICHERUNG 36
5. ORGANISATIONSFONDS 36
6. PANNENHILFE 36
7. QUALIFIKATION DER GESCHAEFTSLEITER 36
8. BEDEUTENDE BETEILIGUNGEN 37
9. ENGE VERBINDUNG 37
10. QUALIFIKATION DES VERANTWORTLICHEN AKTUARS 38
11. SCHADENREGULIERUNGSBEAUFTRAGTE 38
XI. BAFIN-MERKBLAETTER 38
C. § 5A VAG, ANHOERUNG ANDERER STAATEN 39
D. § 6 VAG, UMFANG DER ERLAUBNIS, ERLOESCHEN 41
E. § 8 VAG, VERSAGUNG, AUSSETZUNG UND BESCHRAENKUNG DER ERLAUBNIS 42
I. RECHTSANSPRUCH 42
II. HARTE UND WEICHE VERSAGUNGSGRUENDE 42
1. HARTE VERSAGUNGSGRUENDE 42
2. WEICHE VERSAGUNGSGRUENDE 43
§ 3 DER BETRIEB VON VERSICHERUNGS- UND RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTEN
A. DER AUFSICHTSTATBESTAND *BETRIEB VON VERSICHERUNGSGESCHAEFTEN NACH
DEM VAG 46 I. EINFUEHRUNG 46
II. VERSICHERUNGSGESCHAEFTE 47
1. THEORIEN ZUM VERSICHERUNGSBEGRIFF UND RECHTSPRECHUNG DES BVERWG 47 2.
DIE MERKMALE DES *VERSICHERUNGSGESCHAEFTS 48
A) UNTERNEHMEN 48
B) GEGEN ENTGELT 48
C) UNGEWISSES EREIGNIS 49
D) LEISTUNG (GELD ODER NATURALLEISTUNG) 49
E) RISIKOAUSGLEICH 49
F) LEISTUNGSANSPRUCH 50
G) SELBSTAENDIGKEIT DES VERSPRECHENS 50
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
III. BETRIEB (VON VERSICHERUNGSGESCHAEFTEN) 51
IV. BETRIEB VON RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTEN 51
B. BETRIEB VON VERSICHERUNGS- UND RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTEN DURCH
VERSICHERUNGSUNTER- NEHMEN MIT SITZ IM INLAND 52
I. INLANDSGESCHAEFT 52
1. ERLAUBNISPFLICHT NACH § 5 VAG; SPARTENBEZOGENE ERLAUBNIS 52
2. ERLAUBNISUMFANG: VERSICHERUNGS- UND RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFT 53 II.
EU-/EWR-AUSLANDSGESCHAEFT 54
1. NIEDERLASSUNG UND DIENSTLEISTUNGSVERKEHR 54
A) NOTIFIZIERUNGSVERFAHREN 54
B) VERSICHERUNGSGESCHAEFTE UEBER EINE NIEDERLASSUNG 54
C) DIENSTLEISTUNGSVERKEHR 55
D) ABGRENZUNGSFRAGEN UND MITTEILUNG DER KOMMISSION VOM 16. FEBRUAR 2000
. .. 56 E) BELEGENHEIT DES RISIKOS 58
2. PASSIVE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT/KORRESPONDENZVERSICHERUNG 61
3. BETRIEB VON RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTEN 62
C. BETRIEB VON VERSICHERUNGS- UND RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTEN IM INLAND
DURCH VERSICHE- RUNGSUNTERNEHMEN MIT SITZ IN ANDEREN EU-/EWR-STAATEN 62
I. ANMELDUNG ZUM NIEDERLASSUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSVERKEHR, § 110A VAG
62 II. BETRIEB DES VERSICHERUNGSGESCHAEFTS IM INLAND DURCH
*MITTELSPERSONEN 63 III. BETRIEB DES RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTS 64
D. BETRIEB VON VERSICHERUNGS- UND RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTEN IM INLAND
DURCH (GEMISCHTE) VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN MIT SITZ IN DRITTSTAATEN 64
I. EINFUHRUNG 64
II. BETRIEB VON VERSICHERUNGSGESCHAEFTEN DURCH VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
MIT SITZ IN DRITTSTAATEN 65
1. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN MIT SITZ IN EINEM DRITTSTAAT 65
2. BETRIEB VON VERSICHERUNGSGESCHAEFTEN IM INLAND 65
3. (BETRIEB) *DURCH MITTELSPERSONEN 67
4. AUSNAHMETATBESTAENDE: KORRESPONDENZVERSICHERUNG UND
VERSICHERUNGSNOTSTAND . .. 70 A) AUFSICHTSFREIHEIT DER
KORRESPONDENZVERSICHERUNG 70
B) VERSICHERUNGSNOTSTAND 72
5. KUMULVERBOT 72
III. BETRIEB VON RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTEN IM INLAND DURCH GEMISCHTE
VERSICHERUNGS- UNTERNEHMEN MIT SITZ IN DRITTSTAATEN 73
1. GEMISCHTE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN (*MIXED INSURER ) UND § 105 ABS. 2
VAG 73
2. VEROEFFENTLICHUNG DER BAFIN ZUM ERLAUBNISFREIEN UND
ERLAUBNISPFLICHTIGEN BETRIEB DES RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTS 74
E. BETRIEB VON RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTEN DURCH
RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN MIT SITZ IM INLAND, IM EWR UND IN
DRITTSTAATEN 75
I. HISTORIE 75
II. RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN MIT SITZ IM INLAND BZW. MIT SITZ IN
ANDEREN EU-/EWR-STAATEN 76
1. RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN MIT SITZ IM INLAND 76
2. RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN MIT SITZ IN ANDEREN EU-/EWR-STAATEN 77
III. RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN MIT SITZ IN DRITTSTAATEN 77
1. BETRIEB DES RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTS IM INLAND AUF GRUNDLAGE DES §
121I VAG 77
2. BETAETIGUNGSFORMEN: DIENSTLEISTUNGSVERKEHR ODER BETRIEB DURCH EINE
NIEDERLASSUNG . . 79 F. UNBEFUGTE GESCHAEFTSTAETIGKEIT 80
§ 4 ZUVERLAESSIGKEIT UND FACHLICHE EIGNUNG VON GESCHAEFTSLEITERN A.
UEBERBLICK 83
B. EINZELFRAGEN 84
I. DER BEGRIFF DES GESCHAEFTSLEITEN 84
II. DER BEGRIFF DER ZUVERLAESSIGKEIT 86
XIII
IMAGE 6
INHALT INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE FACHLICHE EIGNUNG 92
IV. HOECHSTZAHL DER ZULAESSIGEN MANDATE ALS GESCHAEFTSLEITER 94
V. FUER DIE BEURTEILUNG DER AUFSICHT EINZUREICHENDE UNTERLAGEN 95
§ 5 DAS VERBOT VERSICHERUNGSFREMDER GESCHAEFTE NACH § 7 ABS. 2 VAG
A. GRUNDLAGEN 97
I. GESCHICHTE DES VERBOTS 1901 BIS 2009 97
II. ANWENDUNGSBEREICH 99
1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 99
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 99
III. STRUKTUR DES § 7 ABS. 2 SATZ 1 VAG 100
IV. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN § 7 ABS. 2 VAG 100
1. MASSNAHMEN NACH DEM VAG 100
2. MOEGLICHE GELTUNG DES KWG 101
3. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN 101
V. KWG UND ALLFINANZ 101
VI. BAUSPARKASSENGESETZ UND INVG 101
B. AUSLEGUNG DES § 7 ABS. 2 SATZ 1 VAG 102
I. VERSICHERUNGSGESCHAEFT 102
II. UNMITTELBARER ZUSAMMENHANG 102
1. WORTLAUT UND SYSTEMATIK 102
2. ZIELE DES GESETZGEBERS 103
3. ZWECKE DES § 7 ABS. 2 VAG 103
III. GESCHAEFTE BETREIBEN 105
C. AUSGEWAEHLTE FALLGRUPPEN 106
I. BANKGESCHAEFTE 106
II. FREMDMITTELAUFHAHME 106
III. BETEILIGUNGEN IM WEITEREN SINNE 107
1. BETEILIGUNGEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 107
2. BETEILIGUNGEN AN PERSONENGESELLSCHAFTEN 109
IV. VERMITTLUNGSTAETIGKEITEN 110
1. VERSICHERUNGSVERMITTLUNG 110
2. VERMITTLUNG VON BAUSPARVERTRAEGEN 110
3. VERMITTLUNG SONSTIGER SPARVERTRAEGE UND VON INVESTMENTFONDSANTEILEN
110 4. VERMITTLUNG WEITERGEHENDER FINANZGESCHAEFTE 111
V. UEBERNAHME DER IN § 5 ABS. 3 NR. 4 VAG GENANNTEN FUNKTIONEN 111
VI. KAPITALISIERUNGS-, TONTINEN- UND GESCHAEFTE DER VERWALTUNG VON
VERSORGUNGSEIN- RICHTUNGEN 111
VII. DERIVATE, VORKAEUFE UND STRUKTURIERTE PRODUKTE 112
1. DERIVATE 112
2. VORKAEUFE 112
3. STRUKTURIERTE PRODUKTE 113
§ 6 ZULASSUNGSFRAGEN BEI VERSICHERUNGSGESCHAEFTEN UEBER NIEDERLASSUNGEN
ODER IM DIENSTLEISTUNGSVERKEHR INNERHALB DES EU-/EWR-RAUMES A. ZULASSUNG
IM SITZSTAAT UND ANMELDEVERFAHREN 116
I. DAS HERKUNFTSLANDPRINZIP IN DER HARMONISIERTEN VERSICHERUNGSAUFSICHT
DER EUROPAEI- SCHEN UNION 116
II. SINGLE LICENSE UND ANMELDEVERFAHREN BEI GRENZUEBERSCHREITENDER
TAETIGKEIT IN EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT 118
1. DIE EINHEITLICHE ZULASSUNG 118
2. DAS ANMELDEVERFAHREN 118
B. ABGRENZUNG VON DIENSTLEISTUNGS- UND NIEDERLASSUNGSVERKEHR 120
I. DIENSTLEISTUNGS- UND NIEDERLASSUNGSBEGRIFF IM AEUV UND IN DEN
VERSICHERUNGS- RICHTLINIEN 120
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
II. DIE BESCHAFFENHEIT DER ZWEIGNIEDERLASSUNG 121
1. EIGENSTAENDIGER BETRIEB DES VERSICHERUNGSGESCHAEFTS AUF DAUER 121 2.
FESTE EINRICHTUNG IM TAETIGKEITSSTAAT 123
3. AUSSTATTUNG MIT BETRIEBSMITTELN 124
4. DER HAUPTBEVOLLMAECHTIGTE 126
§ 7 AUFSICHT UEBER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN MIT SITZ IN DRITTSTAATEN (§§
105 FF. VAG) A. EINLEITUNG 129
I. UEBERBLICK 129
II. ERLAUBNISVORBEHALT 130
1. DRITTSTAATEN 130
2. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN AUS DRITTSTAATEN 130
3. INLANDSTAETIGKEIT 131
4. MITTELSPERSONEN 132
III. VERSTOESSE GEGEN DEN ERLAUBNISVORBEHALT 133
1. STRAFTATBESTAND 133
A) NATO-TRUPPENSTATUT 134
B) KORRESPONDENZVERSICHERUNG 134
C) VERSICHERUNGSNOTSTAND 135
2. ORDNUNGSWIDRIGKEITSTATBESTAENDE 135
A) ABSCHLUSS VON VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 135
B) VERMITTLUNG VON VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 136
B. ERLAUBNISERTEILUNGSVERFAHREN 136
I. GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME 136
1. ANTRAG 136
2. NIEDERLASSUNG 137
3. HAUPTBEVOLLMAECHTIGTER 137
4. UNTERNEHMENSBEZOGENE ANGABEN 139
5. NIEDERLASSUNGSBEZOGENE UNTERLAGEN 140
A) GESCHAEFTSPLAN 140
B) ANGABEN ZU § 5 ABS. 4 SATZ 3 UND 4 VAG 141
C) ANGABEN ZU § 5 ABS. 5 VAG 141
D) KAPITALAUSSTATTUNG 142
6. ANHOERUNG DES VERSICHERUNGSBEIRATES 147
II. GENEHMIGUNG DURCH DAS BMF 147
C. LAUFENDE AUFSICHT 148
I. UEBERBLICK 148
II. RECHTSAUFSICHT 148
III. FINANZAUFSICHT 149
D. SONDERFALL SCHWEIZ 150
DRITTER TEIL:
DIE LAUFENDE AUFSICHT UEBER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
§ 8 DIE LAUFENDE RECHTS- UND FINANZAUFSICHT NACH § 81 VAG - GRUNDLEGUNG
A. EINLEITUNG 152
B. FUNKTIONEN DER VERSICHERUNGSAUFSICHT 153
I. BEOBACHTUNGSFUNKTION 153
1. ALLGEMEINES 153
2. INFORMATIONEN AUF GRUND ALLGEMEINER INFORMATIONSPFLICHTEN 153
3. AUSKUNFTSVERLANGEN 157
4. OERTLICHE PRUEFUNGEN 159
XV
IMAGE 8
INHALT INHALTSVERZEICHNIS
5. TEILNAHME AN SITZUNGEN DES AUFSICHTSRATS UND AN TAGUNGEN DER
HAUPTVER- SAMMLUNG 160
6. BESONDERE INFORMATIONSRECHTE GEGENUEBER WEITEREN PERSONEN 160
7. BESCHWERDEN BEI DER AUFSICHTSBEHOERDE UEBER BEAUFSICHTIGTE 161
8. BEFREIUNG VON AUSKUNFTSPFLICHTEN BEI SELBSTBELASTUNG 161
9. SCHWEIGEPFLICHT DER BEHOERDE 161
II. BERICHTIGUNGSFUNKTION 161
1. MISSSTAND 161
2. PRAEVENTION 165
3. STANDARDINSTRUMENTE DER LAUFENDEN AUFSICHT 165
4. SONDERINSTRUMENTE DER LAUFENDEN AUFSICHT 165
A) ALLGEMEIN 165
B) EINSETZUNG EINES SONDERBEAUFTRAGTEN 165
C) VERWARNUNG VON GESCHAEFTSLEITERN 166
D) ABBERUFUNG VON GESCHAEFTSLEITERN 167
E) WIDERRUF DER ERLAUBNIS 169
5. ERMESSEN 170
6. RECHTSPRECHUNG ZU § 81 VAG 171
7. BESONDERE MISSSTANDSTATBESTAENDE 172
A) EIGENMITTEL UNTER SOLVABILITAETSSPANNE 172
B) EIGENMITTEL UNTER GARANTIEFONDS 174
C) ERFUELLBARKEIT DER VERPFLICHTUNGEN AUS DEN VERSICHERUNGEN GEFAEHRDET
174 D) VERMOEGENSANLAGE KANN ZAHLUNGSFAEHIGKEIT DES
VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS GEFAEHRDEN 176
E) MAENGEL BEI RUECKSTELLUNGEN ODER IHRER BEDECKUNG ODER BEI DER
BELEGENHEIT VON VERMOEGENSWERTEN 176
F) LEBENSVERSICHERUNG, ZU GERINGE UBERSCHUSSBETEILIGUNG 176
G) KRANKENVERSICHERUNG, ZU GERINGE UBERSCHUSSBETEILIGUNG 177
H) AUSLAENDERTARIFE 177
I) GEFAEHRLICHE BETEILIGUNG 178
C. PROZESSUALES 179
§ 9 GESCHAEFTSORGANISATION UND COMPLIANCE VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
A. EINLEITUNG 183
B. EUROPA- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE EINFLUESSE 184
I. EUROPARECHT 184
II. VERFASSUNGSRECHT 184
C. § 64A ABS. 1 VAG ALS ORGANISATIONSRECHTLICHE ZENTRALNORM 186
I. STRUKTUR DER ZENTRALNORM 186
1. PARALLELEN ZUR MISSSTANDSAUFSICHT 186
2. NORMADRESSATEN 187
3. REGELWERKE 187
A) GESETZE UND VERORDNUNGEN 188
B) AUFSICHTSBEHOERDLICHE ANFORDERUNGEN 188
C) SATZUNG, GESCHAEFTSORDNUNG UND OEKONOMISCHE STANDARDS 189
4. AUSLEGUNG 189
A) FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHTSRECHT 189
B) RECHTSPRECHUNG 189
C) EUROPARECHTS- UND VERFASSUNGSKONFORMITAET 190
D) INTERNATIONALE STANDARDS 190
II. ELEMENTE ORDNUNGSGEMAESSER GESCHAEFTSORGANISATION 190
1. COMPLIANCE 190
2. VERWALTUNG UND BUCHHALTUNG 191
3. RISIKOMANAGEMENT 192
4. DOKUMENTATION UND AUFBEWAHRUNG 193
5. ERLEICHTERUNGEN 194
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
III. GESCHAEFTSLEITERVERANTWORTUNG 194
1. GESAMTVERANTWORTUNG 195
2. ORGANISATIONSSPIELRAEUME 196
A) ANGEMESSENE COMPLIANCE-ORGANISATION 196
B) TAETIGKEITSSPEZIFISCHE COMPLIANCE-ORGANISATION 197
C) RECHTSFORMSPEZIFISCHE COMPLIANCE-ORGANISATION 198
3. DELEGATION VON ORGANISATIONSPFLICHTEN 199
A) HORIZONTALE DELEGATION 199
B) VERTIKALE DELEGATION 200
4. AUSLAGERUNG 200
A) FUNKTIONSAUSGLIEDERUNG UND DIENSTLEISTUNG 200
B) ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 201
D. SPEZIELLE ORGANISATORISCHE VORGABEN 203
I. GESCHAEFTSFELDER UND PRODUKTE 203
1. VERBOT *VERSICHERUNGSFREMDER GESCHAEFTE 203
2. SPARTENTRENNUNG 203
3. VERTRAGSBEZOGENE VORGABEN 204
II. UMSTRUKTURIERUNGEN 205
1. UMWANDLUNG 205
2. BESTANDSUEBERTRAGUNG 206
III. PERSONEN 206
1. UNTERNEHMENSORGANE 206
2. ANTEILSINHABER 207
3. VERSICHERUNGSVERMITTLER 207
4. SONDERFUNKTIONEN 208
IV. SOLVABILITAET UND KAPITALANLAGE 209
V. PUBLIZITAET 210
E. VERLETZUNG ORGANISATORISCHER PFLICHTEN 211
I. SANKTIONEN GEGEN UNTERNEHMEN 211
II. SANKTIONEN GEGEN GESCHAEFTSLEITER 212
III. SANKTIONEN GEGEN AUFSICHTSRAETE 213
F. KONZERNDIMENSION 213
I. BEDEUTUNG DES VERSICHERUNGSKONZERNS 213
II. ORGANISATIONSPFLICHTEN 214
1. KONZERNDIMENSIONALE ORGANISATIONSPFLICHTEN 214
2. GRENZEN KONZERNDIMENSIONALER ORGANISATIONSPFLICHTEN 215
III. KONZERNSPEZIFISCHE EINGRIFFE 216
G. ORGANISATORISCHE NEUERUNGEN DURCH SOLVENCY II 217
I. ZIELE VON SOLVENCY II 218
II. DIE DREI SAEULEN VON SOLVENCY II 218
1. EIGENMITTELANFORDERUNGEN 218
2. ORGANISATIONSANFORDERUNGEN 219
3. OFFENLEGUNGSANFORDERUNGEN 219
III. DAS GOVERNANCE-SYSTEM 219
1. ELEMENTE DES GOVERNANCE-SYSTEMS 220
2. GOVERNANCE-FUNKTIONEN 220
§ 10 ANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT VON ERST- UND
RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN A. EINLEITUNG 224
I. BEGRIFFLICHKEITEN 224
II. SYSTEMATIK DES § 64A ABS. 1 VAG 224
B. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES RISIKOMANAGEMENTS 225
I. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 225
1. VORSCHRIFTEN IM VERSICHERUNGSBEREICH 225
2. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 225
3. AUSBLICK: SOLVENCY II 226
II. AUSLEGUNG DURCH BAFIN-RUNDSCHREIBEN 226
XVII
IMAGE 10
INHALT INHALTSVERZEICHNIS
III. AUFSICHTSRECHTLICHE BEDEUTUNG DES RISIKOMANAGEMENTS 226
C. ANWENDUNGSBEREICH 227
I. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 227
1. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 227
2. HOLDINGGESELLSCHAFTEN 227
3. PENSIONSFONDS UND PENSIONSKASSEN 228
II. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 228
1. WESENTLICHE RISIKEN 228
2. RISIKOQUELLE 228
3. RISIKOKATEGORIEN 229
III. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 230
D. ANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT 230
I. GESAMTVERANTWORTUNG DER GESCHAEFTSLEITUNG 230
1. LEITUNGSBEREICH 231
2. GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEREICH 231
II. RISIKOSTRATEGIE 232
1. GESCHAEFTSSTRATEGIE 232
2. ABLEITUNG DER RISIKOSTRATEGIE 232
3. VERANTWORTLICHKEITEN 232
4. PRUEFUNG DURCH BAFIN 233
III. ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN (AUFBAU-/ABLAUFORGANISATION) 233
1. LEITLINIEN 233
2. AUFBAU-ORGANISATION 234
3. ABLAUF-ORGANISATION 236
IV. INTERNES STEUERUNGS- UND KONTROLLSYSTEM 237
1. RISIKOTRAGFAEHIGKEITSKONZEPT UND LIMITSYSTEM 237
A) RISIKOTRAGFAEHIGKEITSKONZEPT 237
B) LIMITSYSTEM 238
2. RISIKOPROZESSE 238
A) VERANTWORTLICHKEITEN 239
B) IDENTIFIKATION 239
C) BEWERTUNG UND ANALYSE 239
D) STEUERUNG 240
E) UEBERWACHUNG 240
3. INTERNE KOMMUNIKATION 240
4. RISIKOBERICHTERSTATTUNG 240
A) BEGRIFF DES RISIKOBERICHTS 240
B) ZIELSETZUNG 240
C) INTERNE UND EXTERNE BERICHTERSTATTUNG 241
D) GLIEDERUNG EINES RISIKOBERICHTS 242
V. INTERNE REVISION 243
1. ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 243
2. REVISIONSBERICHT 243
VI. INTERNE KONTROLLEN 244
VII. DOKUMENTATION 244
E. EINGRIFFSBEFUGNISSE DER BAFIN 244
I. UEBERBLICK 244
II. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 244
III. PRAKTISCH RELEVANTER MASSNAHMENKATALOG 245
1. AUSKUNFTSVERLANGEN 245
2. MISSSTANDSVERHINDERUNG UND -BESEITIGUNG 245
3. BUSSGELDER 246
F. RISIKOMANAGEMENT IN DER GRUPPE 246
I. RISIKOMANAGEMENT AUF GRUPPENEBENE 246
1. AUFSICHTSRECHTLICHE GRUNDLAGE 246
2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGE UND GRENZEN 247
3. KONKRETE ANFORDERUNG 247
II. ZENTRALISIERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IN DER GRUPPE 249
XVIII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
§ 11 ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG DER GESCHAEFTSLEITER VON
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN (§ 64A ABS. 1 SATZ 2 VAG) A. UEBERBLICK 252
I. BESTIMMUNG DER VERANTWORTLICHKEIT IN § 64A ABS. 1 SATZ 2 VAG 252
1. NORMZWECK DES § 64A ABS. 1 SATZ 2 VAG 252
2. GESCHAEFTSLEITER 253
3. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 253
A) UEBERBLICK 253
B) AKTIENGESELLSCHAFT 253
C) VERSICHERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT 254
D) OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 254
E) AUSLAENDISCHE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 254
II. RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN GEGEN § 64A VAG 255
1. AUFSICHTSRECHTLICHE FOLGEN 255
2. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN 255
B. AKTIENGESELLSCHAFT 256
I. UEBERBLICK 256
1. KREIS DER GESCHAEFTSLEITER 256
2. SANKTIONEN FUER PFLICHTVERLETZUNGEN VON VORSTANDSMITGLIEDERN 256
3. FOLGEWIRKUNGEN FUR MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATS 256
II. HAFTUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN GEMAESS § 93 ABS. 2 SATZ 1 I. V.M.
ABS. 1 SATZ 1 AKTG 257
1. GRUNDLAGEN 257
A) RECHTSGRUNDLAGE 257
B) NORMADRESSATEN 257
C) UNABDINGBARKEIT DER HAFTUNG 257
D) KONKURRENZEN 258
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 258
A) PFLICHTVERLETZUNG 258
B) VERSCHULDEN 276
C) SCHADEN 277
D) KAUSALITAET 277
3. VERJAEHRUNG 277
4. BEWEISLAST 278
5. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 278
6. RECHTSFOLGEN 279
III. DELIKTSRECHTLICHE HAFTUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN (§ 64A VAG I.
V.M. § 823 ABS. 2 BGB) 279
IV. HAFTUNG VON AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN WEGEN UEBERWACHUNGSVERSCHULDENS
(§§ 116 SATZ 1, 93 AKTG) 280
1. GRUNDLAGEN 280
A) SINNGEMAESSE ANWENDUNG DES § 93 AKTG 280
B) SORGFALTSMASSSTAB 280
C) GEBOT DER HOECHSTPERSOENLICHEN AMTSWAHRNEHMUNG 280
D) ZULAESSIGKEIT EXTERNER BERATUNG 281
2. PFLICHT ZUR UEBERWACHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 282
A) UEBERBLICK 282
B) VERGANGENHEITSBEZOGENE UEBERWACHUNG 282
C) GELTENDMACHUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN DER GESELLSCHAFT
GEGENUEBER VORSTANDSMITGLIEDERN 283
D) ABBERUFUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN 284
E) ZUKUNFTSBEZOGENE UEBERWACHUNG 285
F) INTENSITAET DER UEBERWACHUNG 285
3. ORGANSCHAFTLICHE TREUEPFLICHT 285
C. VERSICHERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT 287
D. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERSICHERER 287
I. GELTUNG DES VAG 287
II. GELTUNG DES AKTG 287
XIX
IMAGE 12
INHALT INHALTSVERZEICHNIS
§ 12 DIE LAUFENDE UEBERWACHUNG VON GESCHAEFTSLEITERN VON
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN DURCH DIE AUFSICHTSBEHOERDE A. EINFUEHRUNG 290
B. GRUENDE FUER DIE ZUNEHMENDE BEDEUTUNG DER GESCHAEFTSLEITERKONTROLLE IM
VERSICHERUNGS- WESEN 290
I. ANGLEICHUNG DER AUFSICHTSMASSSTAEBE UND EINGRIFFSBEFUGNISSE 290
II. EINHEITLICHE AUFSICHT UEBER BANKEN, VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN UND
WERTPAPIER- HANDEL 292
III. GERICHTSSCHUTZ GEGEN ANORDNUNGEN DER BAFIN SEIT 2002 IM NORMALEN
INSTANZENZUG MOEGLICH 292
C. DIE GESCHAEFTSLEITERKONTROLLE IM RAHMEN DER ZULASSUNGSAUFSICHT 293
I. GESCHAEFTSLEITER 293
II. ZUVERLAESSIGKEIT UND FACHLICHE EIGNUNG VON GESCHAEFTSLEITERN 294
1. ZUVERLAESSIGKEIT 294
2. FACHLICHE EIGNUNG 296
D. DIE GESCHAEFTSLEITERKONTROLLE IM RAHMEN DER LAUFENDEN AUFSICHT 297
I. DIE ALLGEMEINE MISSSTANDSAUFSICHT NACH § 81 ABS. 2 SATZ 1 UND 2, ABS.
1 VAG 297 1. SACHVERHALTSERMITTLUNG UND INFORMELLES
AUFSICHTSBEHOERDLICHES HANDELN ALS VORSTUFE 297
2. EINGRIFFSVORAUSSETZUNG *MISSSTAND 298
A) LEGALITAETSAUFSICHT 298
B) IM BESONDEREN: § 64A VAG UND MARISK VA 299
3. GEFAHRENTATBESTAND 301
4. ANORDNUNGSBEFUGNIS AUCH GEGENUEBER GESCHAEFTSLEITERN 301
5. ENTSCHLIESSUNGS- UND AUSWAHLERMESSEN 302
II. DIE BESONDEREN EINGRIFFSBEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDE GEGENUEBER
GESCHAEFTSLEITERN 303
1. DIE VERWARNUNG VON GESCHAEFTSLEITERN 303
2. ABBERUFUNG UND TAETIGKEITSVERBOT NACH § 87 ABS. 6 VAG 304
A) DAS ABBERUFUNGSVERLANGEN DURCH DIE AUFSICHTSBEHOERDE 304
B) TAETIGKEITSVERBOT 305
C) URTEIL DES VG FRANKFURT VOM 8. JULI 2004 306
3. EINSETZUNG EINES SONDERBEAUFTRAGTEN 308
III. PROZESSUALES 309
E. ERGEBNIS UND AUSBLICK - SOLVABILITAET-II-RICHTLINIE 310
§ 13 DER AUFSICHTSRAT VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN A. EINLEITUNG 316
B. ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS 316
I. AKTIENGESELLSCHAFT 316
1. MITBESTIMMUNGSGESETZ 316
2. DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 317
3. MITBESTIMMUNGSFREIE UNTERNEHMEN 317
II. VERSICHERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT 317
III. STATUSVERFAHREN 317
C. VORAUSSETZUNGEN FUER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 318
I. NATUERLICHE PERSONEN 318
II. INKOMPATIBILITAET 319
1. VORSTANDSMITGLIEDER, PROKURISTEN UND HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE 319 2.
EHEMALIGE VORSTANDSMITGLIEDER UND GESCHAEFTSLEITER 319
A) BOERSENNOTIERTE AKTIENGESELLSCHAFTEN 319
B) SONSTIGE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 319
C) KLEINERE VERSICHERUNGSVEREINE 320
3. UEBERKREUZVERFLECHTUNGEN 320
4. GESETZLICHE VERTRETER EINES ABHAENGIGEN UNTERNEHMENS 320
5. HOECHSTZAHL AN MANDATEN 321
XX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
A) HOECHSTZAHL NACH DEM AKTIENRECHT 321
B) HOECHSTZAHL NACH DEM VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT 321
6. TREUHAENDER 321
7. UNABHAENGIGKEIT DES AUFSICHTSRATS 321
III. QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN 322
1. ZUVERLAESSIGKEIT 323
2. SACHKUNDE 323
A) GESCHAEFTSBEZOGENHEIT 323
B) FUNKTIONSBEZOGENHEIT 324
C) BEGRUENDUNG DES FINANZAUSSCHUSSES 324
3. NORMADRESSATEN 325
IV. VEREINSMITGLIEDSCHAFT UND ZUSATZANFORDERUNGEN IN DER SATZUNG 326 V.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 326
D. BESTELLUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 327
I. VERTRETER DER ANTEILSEIGNER 327
1. BESTELLUNG DURCH WAHL 327
A) BEI AKTIENGESELLSCHAFTEN 327
B) BEI VERSICHERUNGSVEREINEN 327
2. BESTELLUNG AUFGRUND ENTSENDUNGSRECHTS 327
A) BEI AKTIENGESELLSCHAFTEN 327
B) BEI VERSICHERUNGSVEREINEN 327
II. WAHL DER ARBEITNEHMERVERTRETER 328
1. WAHL NACH DEM DRITTELBG 328
2. WAHL NACH DEM MITBESTG 328
III. ERSATZ FUER VERHINDERTE UND AUSGESCHIEDENE AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
328 1. KLEINERER VERSICHERUNGSVEREIN 328
2. VERSICHERUNGS-AG UND *GROSSE VERSICHERUNGSVEREINE 329
A) KEINE STELLVERTRETUNG 329
B) STIMMBOTEN 329
C) ERSATZMITGLIEDER 329
3. GERICHTLICHE BESTELLUNG 331
IV. ANZEIGEPFLICHT 331
E. VORZEITIGE ZWANGSBEENDIGUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDSCHAFT 331
I. ERLOESCHEN DER MITGLIEDSCHAFT 332
II. ABBERUFUNG 332
1. ANTEILSEIGNERVERTRETER 332
2. ARBEITNEHMERVERTRETER 333
3. ABBERUFUNG AUS WICHTIGEM GRUND 333
4. ABBERUFUNGSVERLANGEN DER AUFSICHTSBEHOERDE 334
III. ANZEIGEPFLICHT 334
F. AUFGABEN DES AUFSICHTSRATS 334
I. IM VERHAELTNIS ZU VORSTAND UND GESCHAEFTSLEITUNG 335
1. QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN FUER GESCHAEFTSLEITER 335
A) ALLGEMEINE EIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN 335
B) ZUVERLAESSIGKEIT 336
C) FACHLICHE EIGNUNG 337
D) RESSORTVERTEILUNG CONTRA BRUDERHILFE-URTEIL 337
2. BESTELLUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN 339
A) VERSICHERUNGS-AG 339
B) VERSICHERUNGSVEREIN 339
C) KLEINERER VERSICHERUNGSVEREIN 339
3. ABBERUFUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN 340
4. ANSTELLUNGSVERTRAG MIT VORSTANDSMITGLIEDERN 340
5. VERTRETUNG DES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS GEGENUEBER SEINEN
VORSTANDSMIT- GLIEDERN 341
II. IM VERHAELTNIS ZUR HAUPTVERSAMMLUNG UND OBERSTEN VERTRETUNG 341
III. IM VERHAELTNIS ZUM ABSCHLUSSPRUEFER 342
IV. IM VERHAELTNIS ZUM SICHERUNGSVERMOEGENSTREUHAENDER 342
XXI
IMAGE 14
INHALT INHALTSVERZEICHNIS
V. IM VERHAELTNIS ZUM VERANTWORTLICHEN AKTUAR 343
VI. UEBERWACHUNGS- UND KONTROLLFUNKTION 343
1. KONTROLLE UND UEBERWACHUNG DER GESCHAEFTSLEITUNG 344
A) UEBERWACHUNGSZEITRAEUME 344
B) UEBERWACHUNGSBEREICHE 344
C) UEBERWACHUNGSINHALTE 345
D) INFORMATION 346
E) UEBERWACHUNGSINTENSITAET 348
2. KONTROLLE UND UEBERWACHUNG IM KONZERN 349
VII. MITWIRKUNG AN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 349
1. KEINE VORLAGE ZUR ENTSCHEIDUNG 350
2. ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE 350
3. SONSTIGE KOMPETENZEN 350
G. UEBERWACHUNG DER AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT DURCH DIE BAFIN 351
I. UNMITTELBARE UEBERWACHUNG 351
II. MITTELBARE UEBERWACHUNG 352
H. SANKTIONEN 353
I. INSTRUMENTE DER BAFIN 353
1. BELEHRUNGEN UND HINWEISE 353
2. VERWARNUNG 354
3. EINSATZ VON SONDERBEAUFTRAGTEN 354
4. ABBERUFUNGSVERLANGEN UND TAETIGKEITSVERBOT 355
A) PERSONEN- UND VERHALTENSBEDINGTE SANKTIONEN 355
B) ABBERUFUNGSVERLANGEN 355
C) TAETIGKEITSVERBOT 357
D) SUBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE 358
E) RECHTSSCHUTZ 358
5. ANORDNUNGEN 358
6. BETEILIGUNGEN 359
II. SANKTIONEN SEITENS DER HAUPTVERSAMMLUNG ODER OBERSTEN VERTRETUNG 359
1. VERWEIGERTE ENTLASTUNG 359
2. ABBERUFUNG 360
III. SANKTIONEN SEITENS DES VORSTANDS 360
IV. SANKTIONEN SEITENS EINZELNER AKTIONAERE, VEREINSMITGLIEDER UND
GLAEUBIGER 360 V. SONDERPRUEFUNG 361
VI. GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN UND BESONDERER VERTRETER 362 1.
GELTENDMACHUNG 362
2. BESONDERER VERTRETER 362
VII. GERICHTLICHE ANTRAEGE VON MINDERHEITEN 362
VIII. ORGANHAFTUNG FUER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 363
1. PFLICHTWIDRIGE UEBERNAHME DES AUFSICHTSRATSMANDATS -
UEBERNAHMEVERSCHULDEN . . . 363 2. BEWEISLAST FUER PFLICHTWIDRIGKEIT UND
VERSCHULDEN 363
3. VERJAEHRUNGSFRIST 364
4. VERZICHT UND VERGLEICH UEBER HAFTUNGSANSPRUECHE 364
5. ORGANHAFTUNG BEI GROSSEN VERSICHERUNGSVEREINEN 365
6. ORGANHAFTUNG BEI KLEINEREN VERSICHERUNGSVEREINEN 365
IX. STRAF- UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 365
1. VERLETZUNGEN DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 365
2. AUFSTELLUNG, PRUEFUNG UND OFFENLEGUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 366
3. UNTREUE 366
A) FESTSETZUNG VON VORSTANDSVERGUETUNGEN 366
B) VERMOEGENSANLAGE 366
4. SONSTIGE BESTIMMUNGEN DES STRAFRECHTS UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS
366 5. MITTELBARE FOLGEN STRAFRECHTLICHER ERMITTLUNGEN 367
J. VERGUETUNG 367
I. VERSICHERUNGS-AG 367
1. GLEICHBEHANDLUNG - FUNKTIONSABHAENGIGE VERGUETUNG 367
2. SONDERLEISTUNGEN UND VERTRAEGE MIT AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN 367
XXII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
3. AUFWENDUNGSERSATZ 368
4. ERFOLGSABHAENGIGE VERGUETUNG 368
II. GROSSER VERSICHERUNGSVEREIN 368
III. KLEINERER VERSICHERUNGSVEREIN 369
IV. D&O-VERSICHERUNG 369
§ 14 BESTANDSUEBERTRAGUNGEN
A. EINLEITUNG 372
B. ANWENDUNGSBEREICH DES § 14 VAG 372
I. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 373
II. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 373
1. UEBERTRAGUNG EINES RUECKVERSICHERUNGSBESTANDES 373
2. UEBERTRAGUNG EINES ERSTVERSICHERUNGSBESTANDES (WANN LIEGT EIN
TEILBESTAND VOR?) . 374 3. MITVERSICHERUNGSANTEILE 374
4. ANWENDUNG BEI VORLIEGEN INDIVIDUELLER ZUSTIMMUNGEN DER VERSICHERUNGS-
NEHMER 375
5. ANWENDUNG AUF SO GENANNTE *TRANSFERS OF RENEWAL RIGHTS 376
C. GESELLSCHAFTS- UND ARBEITSRECHTLICHE ZUSTIMMUNGS- ODER
MITWIRKUNGSRECHTE 377 I. ORGANE EINER AG 377
1. GESAMTVORSTAND 377
2. AUFSICHTSRAT 377
3. HAUPTVERSAMMLUNG 377
II. ORGANE EINES VERSICHERUNGSVEREINS AUF GEGENSEITIGKEIT 379
III. ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN 379
1. UNTERRICHTUNG DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES 379
2. UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATES UND BERATUNG (MIT DEM VERSUCH EINES
INTERESSEN- AUSGLEICHS) 380
3. ALLGEMEINE INFORMATIONSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 380
4. UNTERRICHTUNG DES SPRECHERAUSSCHUSSES 380
D. INHALT DES VERTRAGES, FORMVORSCHRIFTEN 381
I. FORMULIERUNG DES BESTIMMBAREN GEGENSTANDES DER UEBERTRAGUNG 381 II.
UEBERTRAGUNG SONSTIGER RECHTE UND PFLICHTEN 381
III. UEBERTRAGUNG DER ARBEITSVERHAELTNISSE MIT SCHLUESSELMITARBEITERN 382
IV. VEREINBARUNG EINER SPEZIFISCHEN SALVATORISCHEN KLAUSEL 382
V. UMGANG MIT DEN BEITRAGSZAHLUNGEN DER VERSICHERUNGSNEHMER 382 VI.
BILDUNG VON RUECKSTELLUNGEN UND UEBERTRAGUNG VON BEDECKUNGSAKTIVA
(ZWINGENDER INHALT DES VERTRAGES?) 383
1. PFLICHT ZUR RUECKSTELLUNGSBILDUNG BEIM UEBERNEHMENDEN VERSICHERER 383
2. KEINE FIXE ZUORDNUNG VON BEDECKUNGSAKTIVA ZU RUECKSTELLUNGEN 383 3.
OBLIGATORISCHE UEBERTRAGUNG VON BEDECKUNGSAKTIVA ZUM SCHUTZ DES
VERSICHERUNGS- NEHMERS? 384
4. SCHWANKUNGSRUECKSTELLUNG 385
VII. UEBERTRAGUNG VON BEDECKUNGSAKTIVA ODER SONSTIGER SACHEN IM WEGE DER
EINZELUEBER- TRAGUNG 386
VIII. FORMBEDUERFTIGKEIT DES BESTANDSUEBERTRAGUNGSVERTRAGES 386
E. GENEHMIGUNG 387
I. ANTRAGSTELLUNG 387
II. GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 387
1. ALTE GESETZESLAGE 387
2. URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM 26. JULI 2005 387
3. UMSETZUNG DER VORGABEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS DURCH DEN
GESETZ- GEBER 388
III. RECHTSFOLGEN ALLGEMEIN 391
IV. RECHTSFOLGEN ARBEITSRECHT 393
V. RECHTSMITTEL, GEBUEHREN 396
F. GRENZUEBERSCHREITENDE BESTANDSUEBERTRAGUNGEN 396
I. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 396
1. UMSETZUNG DER RICHTLINIEN IN DEUTSCHLAND 397
XXIII
IMAGE 16
I N H A LT INHALTSVERZEICHNIS
2. GENERAL PROTOCOL 397
3. PRAKTISCHE UMSETZUNG DER RECHTLICHEN VORGABEN 397
II. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 398
1. REGELUNG IM EGBGB/ROM I 398
2. KOLLISIONSRECHT 398
3. AUF DIE UEBERTRAGUNG VON BEDECKUNGSWERTEN ANWENDBARES RECHT 399 III.
UEBERTRAGUNG AUF EINEN VERSICHERER MIT SITZ IN EINEM NICHT-EU-/EWR-STAAT
399 G. UMSATZSTEUERPFLICHT DER UEBERTRAGUNG VON VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
399
H. UMWANDLUNGEN VON VERSICHERERN 400
I. NICHT GRENZUEBERSCHREITEND 400
II. GRENZUEBERSCHREITEND 401
§ 15 VERSICHERUNGSGRUPPEN- UND FINANZKONGLOMERATE-AUFSICHT A. EINLEITUNG
403
I. MARKTENTWICKLUNGEN 403
II. ZIELE DES RICHTLINIENGEBERS 404
B. VERSICHERUNGSGRUPPEN-AUFSICHT 406
I. UEBERSICHT 406
II. ADRESSATENKREIS DER GRUPPENAUFSICHT 406
1. UEBERBLICK 407
2. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN ALS BETEILIGTES UNTERNEHMEN 408
A) HALTEN EINER BETEILIGUNG 408
B) MUTTERUNTERNEHMEN 409
C) HORIZONTALE GRUPPE 410
3. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN ALS TOCHTERUNTERNEHMEN 410
A) TOCHTERUNTERNEHMEN 410
B) EIGENSCHAFT DES MUTTERUNTERNEHMENS 411
4. IN DIE GRUPPENAUFSICHT EINBEZOGENE UNTERNEHMEN 412
5. UEBERTRAGUNG UND FREISTELLUNG VON GRUPPENAUFSICHT 413
A) UEBERTRAGUNG 413
B) FREISTELLUNG 414
III. INSTRUMENTE DER GRUPPENAUFSICHT 414
1. BEREINIGTE SOLVABILITAET, §§ 104G UND 104H VAG 415
A) GRUNDZUEGE DER BERECHNUNG 415
B) EINGRIFFSBEFUGNISSE 416
2. KONTROLLVERFAHREN, § 104D VAG 417
3. GRUPPENINTEME GESCHAEFTE, § 104E VAG 418
A) BEGRIFF DES GRUPPENINTERNEN GESCHAEFTS 418
B) RISIKOMANAGEMENT 418
C) INHALTLICHE VORGABEN 419
D) BERICHTERSTATTUNG 419
4. RISIKOKONZENTRATIONEN, § 104I VAG 420
A) ANZEIGEPFLICHTIGER 420
B) UMFANG DER VERSICHERUNGSGRUPPE 420
C) BEGRIFF DER BEDEUTENDEN RISIKOKONZENTRATION 421
5. AUFSICHT UEBER VERSICHERUNGS-HOLDINGGESELLSCHAFTEN 421
IV. ZUSAMMENARBEIT DER AUFSICHTSBEHOERDEN 421
C. FINANZKONGLOMERATE-AUFSICHT 422
I. UEBERSICHT 422
II. ADRESSATENKREIS 423
1. ERMITTLUNG DES FINANZKONGLOMERATS 423
A) UMFANG DES FINANZKONGLOMERATS 423
B) DEFINITION DER BRANCHEN 423
C) ANFORDERUNGEN AN DIE STRUKTUR EINES FINANZKONGLOMERATS 424
D) NACHGEORDNETES FINANZKONGLOMERAT 425
2. NICHT-BERUECKSICHTIGUNG VON UNTERNEHMEN 426
3. FESTSTELLUNG 426
XXIV
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
4. FREISTELLUNG 426
5. BESTIMMUNG DES KOORDINATORS 426
III. INSTRUMENTE DER FINANZKONGLOMERATE-AUFSICHT 427
1. ALLGEMEINES 427
2. FINANZKONGLOMERATE-SOLVABILITAET, § 104Q VAG 428
A) BERECHNUNG 428
B) PFLICHTEN 428
C) EINGRIFFSBEFUGNISSE 428
3. GRUPPENINTERNE TRANSAKTIONEN, § 104R VAG 429
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 429
B) PFLICHTEN 430
4. RISIKOKONZENTRATIONEN, § 104R VAG 430
A) BEGRIFF DER RISIKOKONZENTRATIONEN 431
B) ANZEIGEPFLICHTEN 431
5. ORGANISATORISCHE PFLICHTEN, § 104S VAG 431
A) BEGRIFF DER GESCHAEFTSORGANISATION 431
B) VERGLEICH MIT § 64A VAG 432
6. AUFSICHT UEBER GEMISCHTE FINANZHOLDING-GESELLSCHAFTEN 432
§ 16 KRISE UND INSOLVENZ EINES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS
A. EINFUEHRUNG 434
B. DAS AUFSICHTSBEHOERDLICHE *VORVERFAHREN 435
I. AUFSICHTSBEHOERDLICHE INSOLVENZPROPHYLAXE 435
II. DIE EINGRIFFSBEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDE IM *VORVERFAHREN 436
1. DIE BESONDEREN EINGRIFFSBEFUGNISSE DER §§ 81A FF. VAG 436
A) EINFUEHRUNG 436
B) ANPASSUNG DES GENEHMIGTEN GESCHAEFTSPLANS 437
C) SOLVABILITAETSPLAN, FINANZIERUNGSPLAN UND SANIERUNGSPLAN 437
D) MISSSTAENDE IN DER LEBENS- UND KRANKENVERSICHERUNG 438
E) EINSETZUNG EINES SONDERBEAUFTRAGTEN 438
F) ZAHLUNGSVERBOT UND HERABSETZUNG VON VERSICHERUNGSLEISTUNGEN 438 G)
WIDERRUF DER ERLAUBNIS 439
H) INFORMATIONSPFLICHTEN DER AUFSICHTSBEHOERDE UEBER SANIERUNGSMASSNAHMEN
439 2. DIE ALLGEMEINE EINGRIFFSBEFUGNIS NACH § 81 VAG 440
3. ZWISCHENERGEBNIS 440
III. DIE BESTANDSUEBERTRAGUNG ALS SANIERUNGSMASSNAHME 441
IV. UEBERTRAGUNG EINES BESTANDS AUF DEN SICHERUNGSFONDS (LEBENS- ODER
KRANKEN- VERSICHERUNG) 442
C. DAS INSOLVENZVERFAHREN 443
I. INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 443
1. INSOLVENZFAEHIGKEIT EINES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 443
2. EROEFFNUNGSGRUENDE 444
A) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 444
B) UEBERSCHULDUNG 445
C) DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 446
3. ANTRAGSPRIVILEG DER AUFSICHTSBEHOERDE GEMAESS § 88 ABS. 1 VAG 448
II. DAS EROEFFNETE INSOLVENZVERFAHREN 449
1. AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 449
A) WIDERRUF DER ERLAUBNIS ZUM GESCHAEFTSBETRIEB 449
B) RUHEN DER VERSICHERUNGSAUFSICHT 450
2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERSICHERUNGSVERHAELTNISSE 450
A) BEENDIGUNG DER VERSICHERUNGSVERTRAEGE 451
B) ANSPRUECHE DER VERSICHERUNGSNEHMER/VERSICHERTEN 451
C) DAS INSOLVENZPRIVILEG DES § 77A VAG 452
D) DAS AUFRECHNUNGSVERBOT DES § 77 ABS. 2 SATZ 2 VAG 453
III. DIE BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 454
D. FAZIT 454
XXV
IMAGE 18
INHALT INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER TEIL:
FINANZVERFASSUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN UND FINANZAUFSICHT
§ 17 KAPITALANLAGEVORSCHRIFTEN
A. EINLEITUNG 457
B. BEGRIFFLICHKEITEN UND KONTEXT 458
I. BEGRIFF DER KAPITALANLAGEN 459
1. GEBUNDENES VERMOEGEN 459
A) SICHERUNGSVERMOEGEN 459
B) SONSTIGES GEBUNDENES VERMOEGEN 459
2. FREIES VERMOEGEN 460
II. EXKURS: EINSATZ DERIVATIVER FINANZINSTRUMENTE 460
III. JUENGERE HISTORIE DER ANLAGEVORSCHRIFTEN 462
C. ANLAGEGRUNDSAETZE 462
I. SICHERHEIT, § 54 ABS. 1 VAG 463
1. SICHERUNG DES NOMINALWERTS 463
2. WAHRUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN SUBSTANZ 463
3. VERAEUSSERBARKEIT 463
4. BEDEUTUNG VON RATINGS 464
II. RENTABILITAET, § 54 ABS. 1 VAG 465
III. LIQUIDITAET, § 54 ABS. 1 VAG 465
IV. MISCHUNG, § 54 ABS. 1 VAG, § 3 ANLV 466
V. STREUUNG, § 54 ABS. 1 VAG, § 4 ANLV 466
VI. KONGRUENZ, TEIL C NR. 6 ANLAGE VAG, § 5 ANLV 466
VII. VERHAELTNIS ZUR MARISK VA 467
D. ZULAESSIGE KAPITALANLAGEN 467
I. DARLEHENSFORDERUNGEN, SCHULDVERSCHREIBUNGEN UND GENUSSRECHTE, § 54
ABS. 2 NR. 1 VAG 468
1. DARLEHENSFORDERUNGEN UND SONSTIGE BESICHERTE FORDERUNGEN 468 A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG 468
B) EINSCHRAENKUNGEN 468
2. SCHULDVERSCHREIBUNGEN 472
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 472
B) EINSCHRAENKUNGEN 472
3. GENUSSRECHTE UND FORDERUNGEN AUS NACHRANGIGEN VERBINDLICHKEITEN 474
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 474
B) EINSCHRAENKUNGEN 474
II. ASSET-BACKED-SECURITIES, CREDIT-LINKED-NOTES 477
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 477
2. EINSCHRAENKUNGEN 478
A) ZULAESSIGKEIT GEMAESS § 2 ABS. 1 NR. 10 ANLV 478
B) MISCHUNG GEMAESS § 3 ANLV 479
C) STREUUNG GEMAESS § 4 ANLV 479
D) ANLV-E 479
III. STRUKTURIERTE PRODUKTE 479
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 479
2. EINSCHRAENKUNGEN 479
A) ZULAESSIGKEIT NACH § 54 VAG 479
B) ABGRENZUNG EINFACH UND KOMPLEX STRUKTURIERTER PRODUKTE 480
C) MISCHUNGS- UND STREUUNGSREGELUNGEN 481
IV. SCHULDBUCHFORDERUNGEN, § 54 ABS. 2 NR. 2 VAG 481
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 481
2. EINSCHRAENKUNGEN 481
V. AKTIEN, § 54 ABS. 2 NR. 3 VAG 481
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 481
2. EINSCHRAENKUNGEN 482
A) ZULAESSIGKEIT NACH § 2 ABS. 1 NR. 12 ANLV 482
B) SICHERHEIT UND RENTABILITAET 482
XXVI
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
C) MISCHUNG, § 3 ANLV 482
D) STREUUNG, § 4 ANLV 482
E) ANLV-E 482
VI. BETEILIGUNGEN, § 54 ABS. 2 NR. 4 VAG 483
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 483
2. EINSCHRAENKUNGEN 483
A) ZULAESSIGKEIT GEMAESS § 2 ABS. 1 NR. 13 ANLV 483
B) SICHERHEIT 484
C) MISCHUNG GEMAESS § 3 ANLV 484
D) STREUUNG GEMAESS § 4 ANLV 484
E) ANLV-E 484
VII. GRUNDSTUECKE UND GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE, § 54 ABS. 2 NR. 5 VAG
484
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 484
2. EINSCHRAENKUNGEN 485
A) ZULAESSIGKEIT GEMAESS § 2 ABS. 1 NR. 14 ANLV 485
B) MISCHUNG, § 3 ANLV 486
C) STREUUNG, § 4 ANLV 486
D) KONGRUENZ 486
E) ANLV-E 486
VIII. ANTEILE AN ORGANISMEN, § 54 ABS. 2 NR. 6 VAG 486
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 486
2. PRAXISRELEVANZ 487
3. HEDGEFONDS 488
4. EINSCHRAENKUNGEN 489
A) ZULAESSIGKEIT GEMAESS § 2 ANLV 489
B) SICHERHEIT 489
C) MISCHUNG GEMAESS § 3 ANLV 490
D) STREUUNG GEMAESS § 4 ANLV 491
E) ANLV-E 491
IX. LAUFENDE GUTHABEN UND EINLAGEN BEI KREDITINSTITUTEN, § 54 ABS. 2 NR.
7 VAG . . .. 491 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 491
2. EINSCHRAENKUNGEN 491
A) ZULAESSIGKEIT GEMAESS § 2 ABS. 1 NR. 18 ANLV 491
B) MISCHUNG GEMAESS § 3 ANLV 492
C) STREUUNG GEMAESS § 4 ANLV 492
D) ANLV-E 492
X. OEFFNUNGSKLAUSEL, § 54 ABS. 2 NR. 8 VAG 492
XI. ERLAUBNIS DER BAFIN, § 54 ABS. 2 SATZ 2 VAG 492
§ 18 RECHNUNGSLEGUNG UND BERICHTSPFLICHT GEGENUEBER DER AUFSICHT
A. ALLGEMEINES 493
B. RECHNUNGSLEGUNG GEGENUEBER DER OEFFENTLICHKEIT 495
I. UEBERSICHT 495
II. VORSCHRIFTEN FUER DEN JAHRESABSCHLUSS VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
496
1. BEWERTUNG DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 496
A) BEWERTUNG NACH DEM GEMILDERTEN NIEDERSTWERTPRINZIP (ANLAGEVERMOEGEN) .
. .. 497 B) BEWERTUNG NACH DEM STRENGEN NIEDERSTWERTPRINZIP
(UMLAUFVERMOEGEN) 497 C) BEWERTUNG MIT DEM NENNBETRAG 499
D) BEWERTUNG MIT DEM ZEITWERT 499
2. BILDUNG UND BEWERTUNG DER VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RUECKSTELLUNGEN 499
A) BEITRAGSUEBERTRAEGE 500
B) DECKUNGSRUECKSTELLUNG 500
C) RUECKSTELLUNG FUER NOCH NICHT ABGEWICKELTE VERSICHERUNGSFAELLE 501
D) RUECKSTELLUNG FUER ERFOLGSABHAENGIGE UND ERFOLGSUNABHAENGIGE
BEITRAGSRUECK- ERSTATTUNG 503
E) SCHWANKUNGSRUECKSTELLUNG UND AEHNLICHE RUECKSTELLUNGEN 504
F) SONSTIGE VERSICHERUNGSTECHNISCHE RUECKSTELLUNGEN 505
XXVII
IMAGE 20
INHALT INHALTSVERZEICHNIS
3. AUFSTELLUNGSFRISTEN UND WEITERE VORSCHRIFTEN DES SPEZIFISCHEN
HANDELSRECHTS FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 506
4. PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 507
5. DIE OFFENLEGUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 507
III. DIE KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 508
C. DIE BERICHTERSTATTUNG GEGENUEBER DER AUFSICHTSBEHOERDE 509
I. VORLAGE DES JAHRESABSCHLUSSES UND DES KONZERNABSCHLUSSES 509
II. SOLVABILITAETSUEBERSICHT 509
III. VORLAGEPFLICHTEN NACH DER BERVERSV 510
1. ANWENDUNGSBEREICH 510
2. FORMBLAETTER, NACHWEISUNGEN UND ANDERE EINZUREICHENDE UNTERLAGEN 511
3. FORMEN DER EINREICHUNG 512
IV. SONSTIGE BERICHTERSTATTUNGSPFLICHTEN 512
1. AKTUARBERICHT 512
2. PROGNOSERECHNUNG 513
3. RISIKOBERICHT UND REVISIONSBERICHT 513
4. STRESSTEST 514
5. FINANZRUECKVERSICHERUNGSVERTRAEGE 514
§ 19 UNTERNEHMENSVERTRAEGE
A. UEBERBLICK 515
B. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 516
I. BEHERRSCHUNGSVERTRAG 516
II. GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 518
III. TEILGEWINNABFUHRUNGSVERTRAG 519
IV. ABSCHLUSS, AENDERUNG UND BEENDIGUNG VON UNTERNEHMENSVERTRAEGEN 519 C.
AUFSICHTSRECHTLICHE BEHANDLUNG 520
I. FORMELLER KONTEXT 520
II. MATERIELLE VORGABEN DES AUFSICHTSRECHTS 521
1. GRUNDSATZ DER SPARTENTRENNUNG 521
2. KEIN BETRIEB VERSICHERUNGSFREMDER GESCHAEFTE 522
3. SONSTIGE GESICHTSPUNKTE 523
III. ZULAESSIGE KONSTELLATIONEN VON UNTERNEHMENSVERTRAEGEN 524
1. UNTERNEHMENSVERTRAEGE ZWISCHEN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 524
2. UNTERNEHMENSVERTRAEGE ZWISCHEN EINEM NICHT-VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
ALS OBERGESELLSCHAFT UND EINEM VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN ALS
UNTERGESELLSCHAFT . . . 527 3. UNTERNEHMENSVERTRAEGE ZWISCHEN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN ALS HERRSCHENDEM UNTERNEHMEN UND
NICHT-VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN ALS ABHAENGIGER GESELLSCHAFT 527 IV.
INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER UNTERNEHMENSVERTRAEGE 528
1. EINSCHRAENKUNG DES WEISUNGSRECHTS BEI BEHERRSCHUNGSVERTRAEGEN 528 2.
EINSCHRAENKUNG DES UMFANGS DER GEWINNABFUEHRUNG 529
3. RECHT ZUR AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 529
V. SONDERFRAGEN 530
1. BEHANDLUNG VON PERSONENVERSICHERERN ALS MINDERHEITSAKTIONAERE 530 2.
WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT UND
UEBERSCHUSSBETEILIGUNG DER VERSICHERUNGSNEHMER 531
FUENFTER TEIL:
AUFSICHT UEBER VERSICHERUNGSVEREINE AUF GEGENSEITIGKEIT
§ 20 ORGANISATIONSVERFASSUNG DES WAG
A. EINLEITUNG 535
B. RECHTSNATUR UND GRUENDUNG DES W AG 535
I. JURISTISCHE PERSON 535
II. STRUKTURMERKMALE DES W AG 536
XXVIII
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
III. GRUENDUNG DES W AG 537
1. KORPORATIONSRECHTLICHER GRUENDUNGSAKT 537
2. AUFSICHTSBEHOERDLICHES GENEHMIGUNGSVERFAHREN 538
IV. SATZUNG 539
1. NOTWENDIGER INHALT DER SATZUNG 540
2. MATERIELLE KONTROLLE DER SATZUNG 541
3. AENDERUNG DER SATZUNG 543
C. MITGLIEDER UND MITGLIEDSCHAFT IM W AG 544
I. GRUNDSAETZLICHES ZUR MITGLIEDSCHAFT 544
II. VORAUSSETZUNG DER MITGLIEDSCHAFT: VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 544
III. VERHAELTNIS VON MITGLIEDSCHAFT UND VERSICHERUNG 545
1. MITGLIEDSCHAFTS- ODER EINHEITSTHEORIE 545
2. VERSICHERUNGSTHEORIE 546
3. KOMBINATIONSTHEORIE 546
4. TRENNUNGS- ODER MEHRHEITSTHEORIE 546
IV. ERWERB UND BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT 548
1. ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 548
A) ERWERBSGRUENDE 548
B) BEGRUENDUNG DER MITGLIEDSCHAFT 548
2. BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT 549
A) BEENDIGUNG DES VERSICHERUNGSVERHAELTNISSES 549
B) SONSTIGE BEENDIGUNGSGRUENDE 549
V. INHALT DER MITGLIEDSCHAFT 550
1. VERHAELTNIS ZUM VERSICHERUNGSVERTRAG 550
2. MITGLIEDSCHAFTLICHE PFLICHTEN 550
3. MITGLIEDSCHAFTLICHE RECHTE 553
A) ORGANISATIONSRECHTLICHE TEILHABERECHTE 553
B) INFORMATIONSRECHT 554
C) FINANZIELLE RECHTE 556
D) SCHUTZRECHTE 556
VI. GLEICHBEHANDLUNG GEMAESS § 21 VAG 557
VII. NICHT-MITGLIEDERVERSICHERUNG 559
D. ORGANE DES W AG 559
I. VORSTAND 560
1. LEITUNG DES W AG 560
2. QUALIFIKATION DER VORSTANDSMITGLIEDER 561
3. BESTELLUNG, ABBERUFUNG UND ANSTELLUNGSVERHAELTNIS 562
4. INTERNE ORGANISATION DES VORSTANDS 564
5. SORGFALTSPFLICHT UND VERANTWORTLICHKEIT DER VORSTANDSMITGLIEDER 566
II. AUFSICHTSRAT 567
1. ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS 567
2. AUFGABEN DES AUFSICHTSRATS 567
3. BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 569
4. INTERNE ORGANISATION DES AUFSICHTSRATS 570
5. SORGFALTSPFLICHT UND VERANTWORTLICHKEIT DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
571 III. OBERSTE VERTRETUNG 572
1. MITGLIEDERVERSAMMLUNG 572
2. MITGLIEDERVERTRETERVERSAMMLUNG 573
A) ZUSAMMENSETZUNG 573
B) WAHLVERFAHREN 574
C) ZULAESSIGKEIT DES KOOPTATIONSVERFAHRENS 576
D) RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDERVERTRETER 578
3. GEMISCHTE MITGLIEDER-/MITGLIEDERVERTRETERVERSAMMLUNG 579
4. DURCHFUEHRUNG DER VERSAMMLUNG DER OBERSTEN VERTRETUNG 579
A) KOMPETENZEN DER OBERSTEN VERTRETUNG 579
B) EINBERUFUNG DER OBERSTEN VERTRETUNG 581
C) TEILNAHME- UND STIMMRECHT 582
XXIX
IMAGE 22
I N H A LT INHALTSVERZEICHNIS
D) AUSKUNFTSRECHT 583
E) BESCHLUSSFASSUNG IN DER OBERSTEN VERTRETUNG 584
E. UEBERBLICK: KONZERNSTRUKTUREN UND STRUKTURMASSNAHMEN IM W AG 584
I. KONZERNSTRUKTUREN IM W A G - K O N Z E RN 585
1. UNTERORDNUNGSKONZERN 585
2. GLEICHORDNUNGSKONZERN 587
II. STRUKTURMASSNAHMEN 589
1. MASSNAHMEN OHNE DEMUTUALISIERUNG 589
A) BESTANDSUEBERTRAGUNG AUF W AG ODER - UNTER AUFRECHTERHALTUNG EINER
REST- MITGLIEDSCHAFT - AUF AG 589
B) VERSCHMELZUNG W AG AUF W AG 591
C) SPALTUNG W AG AUF W AG 592
2. MASSNAHMEN MIT VOLLSTAENDIGER ODER TEILWEISER DEMUTUALISIERUNG 594
A) FORMWECHSEL VON W AG IN AG 594
B) VERSCHMELZUNG VON W AG AUF AG 595
C) SPALTUNG W AG AUF AG 595
D) VERMOEGENSUEBERTRAGUNG - VOLLUEBERTRAGUNG W AG AUF AG 596
E) VERMOEGENSUEBERTRAGUNG - TEILUEBERTRAGUNG W AG AUF AG 597
F) BESTANDSUEBERTRAGUNG AUF EINE VERSICHERUNGS-AG - OHNE
REST-MITGLIEDSCHAFT . 597 3. VERFAHRENSFRAGEN 599
§ 21 FINANZVERFASSUNG DES WAG
A. EINLEITUNG 602
I. VON DER GRUENDUNG BIS ZUR LIQUIDATION - FINANZIERUNGSPHASEN DES
VERSICHERUNGSVEREINS AUF GEGENSEITIGKEIT 602
II. EIGEN- UND FREMDKAPITAL, EIGENMITTEL 603
1. EIGEN- UND FREMDKAPITAL 603
2. EIGENMITTEL 603
B. GRUENDUNGSSTOCK 604
I. FUNKTIONEN, HOEHE UND RECHTSNATUR 604
1. FUNKTIONEN DES GRUENDUNGSSTOCKS 604
2. HOEHE DES GRUENDUNGSSTOCKS 605
3. RECHTSNATUR DES GRUENDUNGSSTOCKS 606
II. AUFBRINGUNG DES GRUENDUNGSSTOCKS 606
1. DIE GARANTEN 606
2. BESTIMMUNGEN ZUR AUFBRINGUNG DES GRUENDUNGSSTOCKS 607
A) SATZUNG 607
B) ZEICHNUNGSVERTRAG 608
C) ANTEILSSCHEINE 609
3. ART UND WEISE DER AUFBRINGUNG DES GRUENDUNGSSTOCKS 609
4. HANDELSREGISTER 611
III. VERWENDUNG UND TILGUNG DES GRUENDUNGSSTOCKS 611
1. VERWENDUNG DES GRUENDUNGSSTOCKS 611
2. TILGUNG DES GRUENDUNGSSTOCKS 611
A) BEGINN DER TILGUNG DES GRUENDUNGSSTOCKS 611
B) ART UND WEISE DER TILGUNG DES GRUENDUNGSSTOCKS 612
C) TILGUNG DES GRUENDUNGSSTOCKS IN DER ABWICKLUNG UND DER INSOLVENZ 612
IV. HINTEREINANDERGESCHALTETE GRUENDUNGSSTOECKE UND ERHOEHUNG DES
GRUENDUNGSSTOCKS . . 613 1. HINTEREINANDERGESCHALTETE GRUENDUNGSSTOECKE 613
2. ERHOEHUNG DES GRUENDUNGSSTOCKS 613
C. ORGANISATIONSFONDS 613
D. VERLUSTRUECKLAGE 614
E. BEITRAEGE 616
I. BEITRAGSPFLICHT 616
1. GRUNDSATZ DER AUSGABENDECKUNG 616
2. BEITRAGSSYSTEM UND BEITRAGSPFLICHT 617
XXX
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
II. SYSTEM DER VORBEITRAEGE 617
1. FESTER BEITRAG 617
2. VEREINSRECHTLICHE BEITRAGSANPASSUNG 617
3. NACHSCHUESSE 618
4. HERABSETZUNG DER VERSICHERUNGSANSPRUECHE 620
III. UMLAGESYSTEM 620
IV. AUSGESCHIEDENE MITGLIEDER 621
V. AUFRECHNUNGSVERBOT 621
VI. BEITRAGSPFLICHT IN DER ABWICKLUNG UND IM INSOLVENZFALL 622
1. ABWICKLUNG 622
2. INSOLVENZ 622
F. UEBERSCHUSSVERTEILUNG 624
I. ANSPRUCH DER MITGLIEDER 624
II. ERMITTLUNG DER UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 625
III. SATZUNGSGESTALTUNGEN 625
IV. SONSTIGE VERGUETUNG DER MITGLIEDER 626
G. WEITERE FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN 626
I. UEBERBLICK 626
II. GENUSSRECHTSKAPITAL 627
III. NACHRANGIGE VERBINDLICHKEITEN 628
SECHSTER TEIL:
AUFSICHT UEBER RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN UND
VERSICHERUNGSZWECKGESELLSCHAFTEN
§ 22 ZULASSUNGSAUFSICHT
A. EINFUEHRUNG 630
I. ENTWICKLUNG DER ZULASSUNGSAUFSICHT 630
II. RECHTSGRUNDLAGEN 632
III. AUFSICHTSZIELE 633
B. ERLAUBNISPFLICHT 633
I. VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT 634
II. VORAUSSETZUNGEN NACH § 119 ABS. 1 SATZ 1 VAG 634
1. UNTERNEHMEN 635
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 635
B) RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 635
2. SATZUNGSMAESSIGER SITZ ODER HAUPTVERWALTUNG IM INLAND 635
A) ABGRENZUNG ZU § 121H VAG 635
B) ABGRENZUNG ZU § 121I VAG 636
3. AUSSCHLIESSLICHKEIT 636
A) GEMISCHTE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 636
B) LLOYD S 637
4. BETRIEB DER RUECKVERSICHERUNG 637
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 637
B) RUN-OFF 637
5. AUFNAHME ODER ERWEITERUNG 638
III. UEBERGANGSREGELUNGEN 638
IV. SONSTIGE MITWIRKUNGS- UND GENEHMIGUNGSPFLICHTEN 638
V. SANKTIONEN 639
VI. RECHTSWIRKSAMKEIT OHNE ERLAUBNIS ABGESCHLOSSENER RECHTSGESCHAEFTE 639
VII. AUSNAHMEN UND BEFREIUNGEN 640
C. ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN 640
I. ANTRAG 640
II. TAETIGKEITSPLAN 641
1. GRUNDLAGEN UND AUSRICHTUNG DES RUECKVERSICHERUNGSBETRIEBS 642 A)
SATZUNG 642
XXXI
IMAGE 24
I N H A LT INHALTSVERZEICHNIS
B) OERTLICHER WIRKUNGSKREIS 642
C) MINDEST-GARANTIEFONDS 643
2. FINANZIELLE UND OPERATIVE STRUKTUREN 644
A) PROGNOSERECHNUNGEN UND BEABSICHTIGTE RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTE 644
B) UNTERNEHMENS- UND FUNKTIONSAUSGLIEDERUNGSVERTRAEGE 644
C) NACHWEIS EINES AUSREICHENDEN ORGANISATIONSFONDS 644
D) QUALIFIKATION DER GESCHAEFTSLEITER UND AUFSICHTSORGANE 645
3. RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE EINBETTUNG 646
A) INHABER BEDEUTENDER BETEILIGUNGEN 646
B) BESTEHENDE ENGE VERBINDUNGEN 647
III. ZULAESSIGE RECHTSFORM 647
IV. NICHTVORLIEGEN VON VERSAGUNGSGRUENDEN 647
1. ZUVERLAESSIGKEIT UND FACHLICHE EIGNUNG DER GESCHAEFTSLEITER UND
AUFSICHTSORGANE . . 647 2. ZUVERLAESSIGKEIT DER ANTEILSEIGNER 648
3. ERFUELLBARKEIT DER VERPFLICHTUNGEN AUS DEN
RUECKVERSICHERUNGSVERHAELTNISSEN 649 4. BEEINTRAECHTIGUNG EINER WIRKSAMEN
AUFSICHT 649
D. ERTEILUNG DER ERLAUBNIS 650
I. SACHLICHER UMFANG 650
1. RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTE UND DAMIT VERBUNDENE GESCHAEFTE UND DIENST-
LEISTUNGEN 651
2. ZULAESSIGE GESCHAEFTSGEGENSTAENDE 651
A) AUFNAHME VON FREMDKAPITAL 652
B) VERSICHERUNGSRISIKOANLEIHEN 652
C) EINSATZ DERIVATIVER FINANZINSTRUMENTE 653
D) VERSICHERUNGSVERMITTLUNG 654
E) FUNKTION UND TAETIGKEIT ALS HOLDINGGESELLSCHAFT 654
II. OERTLICHER UMFANG 654
III. BESCHRAENKUNGEN 654
IV. AUFLAGEN UND BEDINGUNGEN 655
V. BEKANNTMACHUNG DER ERLAUBNIS 655
VI. KOSTEN 655
§ 23 LAUFENDE AUFSICHT
A. EINLEITUNG 658
B. LAUFENDE RECHTS- UND FINANZAUFSICHT (OHNE KAPITALANLAGEN) 659
I. GESETZESSYSTEMATIK 659
II. WESENTLICHE REGELUNGSBEREICHE IM UEBERBLICK 660
1. KONTROLLE DER GESCHAEFTSLEITER, DER MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATS UND
DER INHABER BEDEUTENDER BETEILIGUNGEN 661
A) GESCHAEFTSLEITER 661
B) AUFSICHTSRAETE 663
C) INHABER BEDEUTENDER BETEILIGUNGEN 664
2. ANZEIGEPFLICHTEN 664
3. SOLVABILITAETSBESTIMMUNGEN 666
4. BERICHTERSTATTUNG UEBER DIE VERMOEGENSANLAGEN 668
5. BESTELLUNG EINES SONDERBEAUFTRAGTEN 669
6. ORDNUNGSGEMAESSE GESCHAEFTSORGANISATION UND EIN ANGEMESSENES
RISIKOMANAGE- MENT (§ 64A VAG) 670
7. SOLVABILITAETS- UND FINANZIERUNGSPLAN (§ 81B VAG) 670
8. ALLGEMEINE BEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDE NACH § 83 VAG 670
9. EINSCHREITEN GEGEN UND VERFOLGUNG UNERLAUBTER
RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFTE (§§ 81F, 83B VAG) 671
10. AUFSICHT UEBER INHABER BEDEUTENDER BETEILIGUNGEN UND DIE
VERSICHERUNGSGRUPPEN- AUFSICHT (§§ 104 BIS 104H VAG) 671
11. VERSICHERUNGSVEREINE AUF GEGENSEITIGKEIT (§ 121A ABS. 2 VAG) 671
12. EINGRIFFSTATBESTAENDE DES § 121A ABS. 4 VAG 672
XXXII
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
A) UEBERBLICK 672
B) EINGRIFFSNORMEN FUER DIE AUFSICHTSBEHOERDE 673
13. REICHWEITE DER LAUFENDEN AUFSICHT 676
C. KAPITALANLAGEN EINES RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMENS - ANLAGEGRUNDSAETZE
677 I. EINFUEHRUNG 677
II. ANLAGEGRUNDSAETZE DES § 121B ABS. 1 I.V.M. § 54 ABS. 1 VAG 678
1. BESONDERE ASPEKTE DER MISCHUNG 680
2. BESONDERE ASPEKTE DER STREUUNG 681
3. WAHRUNG EINER AUSREICHENDEN WAEHRUNGSKONGRUENZ 681
4. DERIVATIVE FINANZINSTRUMENTE UND FINANZINNOVATIONEN 682
5. ANLAGEMANAGEMENT UND INTERNE KONTROLLVERFAHREN 682
6. NACHWEIS AUSREICHENDER BEDECKUNG 683
III. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE ANLAGEGRUNDSAETZE 683
§ 24 FINANZRUECKVERSICHERUNG
A. UEBERSICHT 685
I. VERTRAGLICHE PRAXIS 686
1. RETROSPEKTIVE VERTRAEGE 686
A) LOSS PORTFOLIO TRANSFER 687
B) ADVERSE DEVELOPMENT COVER 687
2. PROSPEKTIVE VERTRAEGE 687
A) FINANCIAL QUOTA SHARE AGREEMENT 688
B) AGGREGATE EXCESS OF LOSS-VERTRAEGE 688
3. NATUR DER FINANZRUECKVERSICHERUNG 689
II. RECHTSGRUNDLAGEN 690
1. VORGABEN DER RUECKVERSICHERUNGSRICHTLINIE 690
2. NATIONALE VORSCHRIFTEN ZUR FINANZRUECKVERSICHERUNG 691
B. QUALITATIVE ANFORDERUNGEN AN FINANZRUECKVERSICHERUNGSVERTRAEGE 692
I. SUBKRITERIEN ZUR BERUECKSICHTIGUNG DES ZEITWERTES DES GELDES 692
II. SUBKRITERIEN ZUM AUSGLEICH DER WIRTSCHAFTLICHEN ERGEBNISSE 694
C. QUANTITATIVE ANFORDERUNGEN AN FINANZRUECKVERSICHERUNGSVERTRAEGE 696
I. WIRKUNG VON RUECKVERSICHERUNG IM RAHMEN DER SOLVABILITAET 696
II. RISIKOTRANSFERTEST UND HINREICHENDER RISIKOTRANSFER 698
1. EINLEITUNG 698
A) ZEITPUNKTRISIKO (TIMING RISK) 698
B) VERSICHERUNGSTECHNISCHES RISIKO 698
2. ANFORDERUNGEN AN DEN HINREICHENDEN RISIKOTRANSFER 700
A) HINREICHENDER RISIKOTRANSFER IN DER NICHTLEBENSVERSICHERUNG 701 B)
HINREICHENDER RISIKOTRANSFER IN DER LEBENSRUECKVERSICHERUNG 703 C)
ENTFLECHTUNG BEI MULTILINE-POLICEN MIT LEBENS- UND
KOMPOSITVERSICHERUNGS- BESTANDTEILEN 705
III. EINGRIFFSBEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDE 705
D. QUALITATIVE ANFORDERUNGEN AN VERSICHERUNGSUNTEMEHMEN 706
I. ANFORDERUNGEN AN DIE DURCHFUHRUNG DES RISIKOTRANSFERTESTS 706
II. EINBETTUNG IN DEN VERWALTUNGS- UND RECHNUNGSLEGUNGSPROZESS 706 III.
MINDESTREGELUNGEN IN FINANZRUECKVERSICHERUNGSVERTRAEGEN 707
IV. BERICHTSPFLICHTEN GEGENUEBER DER AUFSICHTSBEHOERDE 708
§ 25 BESTANDSUEBERTRAGUNG UND SANIERUNGSMOEGLICHKEITEN NACH
BESTANDSUEBERTRAGUNG A. EINFUEHRUNG 710
B. BESTANDSUEBERTRAGUNG 711
I. BEDEUTUNG VON BESTANDSUEBERTRAGUNGEN 711
1. VORTEILE FUER BESTAENDE IN ABWICKLUNG 713
2. ATTRAKTIVITAET DES LONDONER MARKTES 713
XXXIII
IMAGE 26
INHALT INHALTSVERZEICHNIS
II. BESTANDSUEBERTRAGUNG NACH DEUTSCHEM RECHT 714
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 715
2. MIXED INSURERS 717
3. PLANUNG UND DURCHFUEHRUNG EINES BESTANDSTRANSFERS 718
4. MEHRWERTSTEUERPFLICHTIGKEIT EINES BESTANDSTRANSFERS 719
5. UEBERTRAGUNG IN DAS UK 721
6. WIRKUNG AUF DIE RUECKVERSICHERTE VERTRAGSPARTEI 721
III. PART VII TRANSFER ALS ALTERNATIVE 722
1. PLANUNG UND DURCHFUHRUNG EINES PART VII TRANSFERS 723
2. PROZESSUALE ANPASSUNGEN 724
C. SOLVENT SCHEME OF ARRANGEMENT 726
I. MOEGLICHKEIT DER ENDGUELTIGEN HAFTUNGSBEENDIGUNG 726
1. BESONDERE EIGNUNG FUER (RUECK-)VERSICHERER (MIT BESTAENDEN) IM RUN-OFF
727 2. PLANUNG EINES SOLVENT SCHEME VERFAHRENS 727
II. VERFAHRENSDURCHFUEHRUNG 728
1. GERICHTLICHE VORPRUEFUNG 728
2. GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 729
3. GENEHMIGUNG DES SCHEMES DURCH DAS GERICHT 729
4. MELDEDATUM 732
5. BEENDIGUNG DES SCHEME VERFAHRENS 732
III. RECHTSWIRKUNG AUSSERHALB DES UK 733
1. HINREICHENDE VERBINDUNG OHNE BESTANDSTRANSFERS 733
2. BINDUNGSWIRKUNG IN DEUTSCHLAND 734
D. FAZIT 736
§ 26 AUFSICHTSRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN IM RUN-OFF A. EINLEITUNG 739
B. DER UMFANG DER AUFSICHT UEBER RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN IM RUN-OFF
740 C. DER WIDERRUF DER ERLAUBNIS FUER DAS RUECKVERSICHERUNGSGESCHAEFT 741
I. ZWINGENDER WIDERRUF NACH § 121C ABS. 1 SATZ 1 UND 2 VAG 741
II. REGELMAESSIGER WIDERRUF AUFGRUND DER *SOLL-VORSCHRIFT DES § 121C ABS.
1 SATZ 4 VAG 742
III. WIDERRUF AUFGRUND PFLICHTGEMAESSEN ERMESSENS NACH § 121C ABS. 2 VAG
743 D. FIRMIERUNG DES RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMENS IM RUN-OFF 744
E. AENDERUNG DES TAETIGKEITSPLANES DES RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMENS IM
RUN-OFF 745 F. DIENSTLEISTUNGSTAETIGKEIT EINES
RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMENS IM RUN-OFF 746 G. RISIKOMANAGEMENT BEI
EINEM RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN IM RUN-OFF 749 H. UEBERTRAGUNG VON
RUECKVERSICHERUNGSBESTAENDEN AUF EINE RUN-OFF GESELLSCHAFT 751
ANHANG: ANZEIGEPFLICHTEN NACH DEM UEBERGANG IN DEN RUN-OFF 752
ANHANG: EXIT-STRATEGIEN 753
§ 27 VERSICHERUNGS-ZWECKGESELLSCHAFTEN A. EINFUEHRUNG 759
B. FUNKTIONSWEISE EINER VERSICHERUNGS-ZWECKGESELLSCHAFT 761
I. UEBERBLICK 761
II. TRIGGER-VARIANTEN 762
III. HAFTUNGSKAPITAL 764
C. ZWECKGESELLSCHAFTEN UNTERLIEGEN AUFSICHT 765
I. EUROPAEISCHER UND NATIONALER RECHTSRAHMEN 765
II. DEFINITION EINER VERSICHERUNGS-ZWECKGESELLSCHAFT 766
1. KEIN RECHTSFORMZWANG 766
A) DIE VERSICHERUNGS-ZWECKGESELLSCHAFT IN DER RECHTSFORM DER
GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 766
B) DIE VERSICHERUNGS-ZWECKGESELLSCHAFT IN DER RECHTSFORM DER GMBH ALS
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRAENKT) 768
XXXIV
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
2. DIE VERSICHERUNGS-ZWECKGESELLSCHAFT ALS EIGENSTAENDIGES
AUFSICHTSOBJEKT 768 3. RISIKEN DER ZWECKGESELLSCHAFTEN MUESSEN VOLL
AUSFINANZIERT WERDEN 769 4. QUANTIFIZIERUNG DER UEBERNOMMENEN
SCHADENRISIKEN 769
5. SCHULDTITEL ODER EIN ANDERER FINANZIERUNGSMECHANISMUS 770
6. NACHORDNUNG DER RUECKZAHLUNGSANSPRUECHE DER DARLEHENSGEBER ODER DES
FINANZIERUNGSMECHANISMUS 771
III. VERSICHERUNGS-ZWECKGESELLSCHAFTEN UNTERLIEGEN ERLAUBNISPFLICHT 772
1. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 772
2. SOLVABILITAETSANFORDERUNGEN 773
3. KOSTEN DER ERLAUBNISERTEILUNG 774
IV. LAUFENDE AUFSICHT 774
1. KAPITALANLAGEN 774
2. EINGRIFFSBEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDE 775
V. INHABER BEDEUTENDER BETEILIGUNGEN 776
D. AUFSICHTSRECHTLICHE ANERKENNUNG VON FORDERUNGEN AN
VERSICHERUNGS-ZWECKGESELLSCHAFTEN 777 I. RUECKVERSICHERUNGSVERTRAG 778
II. ZWECKGESELLSCHAFTEN MIT SITZ INNERHALB DES EWR 780
1. BEDECKUNG DER VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RUECKSTELLUNGEN 780
2. BERUECKSICHTIGUNG BEI DER BERECHNUNG DER SOLVABILITAETSSPANNE 780
3. ANERKENNUNG AUCH BEI RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 781
III. ZWECKGESELLSCHAFTEN MIT SITZ IN EINEM DRITTSTAAT 781
E. STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG EINER VERSICHERUNGS-ZWECKGESELLSCHAFT IN
DEUTSCHLAND 782 I. KOERPERSCHAFTSSTEUER 782
II. GEWERBESTEUER 784
III. UMSATZSTEUER 784
F. BESONDERHEITEN IM BEREICH DER LEBENSVERSICHERUNG 784
I. TRIPLE-X-SECURITISATION 785
II. EMBEDDED-VALUE-VERBRIEFUNG 785
1. VERBRIEFUNG VON STORNORISIKEN 786
2. BARWERT ZUKUENFTIGER GEWINNE 786
3. BARWERT ZUKUENFTIGER PRAEMIENFORDERUNGEN 786
III. VERBRIEFUNG VON STERBLICHKEITS- ODER LANGLEBIGKEITSRISIKEN 787
G. AENDERUNGEN DURCH DAS GESETZ ZUR STAERKUNG DER FINANZMARKT- UND DER
VERSICHERUNGS- AUFSICHT 788
§ 28 INTERNATIONALES AUFSICHTSRECHT UEBER RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN A. VORBEMERKUNGEN 791
B. ENTWICKLUNGSSZENARIEN DER RUECKVERSICHERUNGSAUFSICHT 792
I. ENTWICKLUNGEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION 792
1. VON SOLVENCY I ZU SOLVENCY II 792
2. VORSCHRIFTEN, DIE SPEZIFISCH DEN RUECKVERSICHERUNGSSEKTOR BETREFFEN -
AENDERUNGEN DURCH SOLVENCY II 794
A) RECHTSAUFSICHT/MISSSTANDSAUFSICHT 794
B) MIT DER RUECKVERSICHERUNG VERBUNDENE GESCHAEFTE 795
C) SOLVENZKAPITAL 795
D) VERSICHERUNGSTECHNISCHE RUECKSTELLUNGEN 796
E) KAPITALANLAGEVORSCHRIFTEN 796
F) SCHLUESSELFUNKTIONEN 797
G) UNTERRICHTUNG DER AUFSICHTSBEHOERDE UEBER EINE FUNKTIONSAUSLAGERUNG 797
H) TRANSPARENZ UND RECHENSCHAFTSPFLICHT DER AUFSICHT 798
3. DIE NEUE EU-FINANZAUFSICHTSSTRUKTUR 798
II. ENTWICKLUNGEN IN DEN USA 799
1. INITIATIVE DER US-ADMINISTRATION: WHITE PAPER ON REGULATORY REFORM
DER TREASURY 799
A) ERRICHTUNG EINER STARKEN AUFSICHT UEBER
FINANZDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN . . .. 799 B) UMFASSENDE REGULIERUNG
DER FINANZMAERKTE 801
XXXV
IMAGE 28
INHALT INHALTSVERZEICHNIS
C) VERBRAUCHERSCHUTZ 801
D) ROLLE DER US-REGIERUNG BEI FINANZKRISEN 802
E) INTERNATIONALE ASPEKTE 802
2. ENTWICKLUNGEN IM US-KONGRESS 802
A) OPTIONAL FEDERAL CHARTER (OFC) - NATIONAL INSURANCE MODERNIZATION ACT
. . . 802 B) NATIONAL INSURANCE CONSUMER PROTECTION ACT (NICPA) 803
C) *INSURANCE INFORMATION ACT 803
D) *THE NON-ADMITTED AND REINSURANCE REFORM ACT OF 2009 803
E) *FINANCIAL SYSTEM STABILIZATION AND REFORM ACT 804
F) *INSURANCE INDUSTRY COMPETITION ACT OF 2009 804
G) FUTURE TAX TREATMENT OF OFFSHORE REINSURANCE COMPANIES 804
3. ENTWICKLUNGEN IN DER NATIONAL ASSOCIATION OF INSURANCE COMMISSIONERS
(NAIC) 805 A) NAIC REINSURANCE EVALUATION OFFICE PROPOSAL 805
B) *REINSURANCE MODERNISATION FRAMEWORK 805
4. BEWERTUNG DER AUFSICHTSRECHTLICHEN ENTWICKLUNGEN IN DEN USA AUS
EUROPAEISCHER PERSPEKTIVE 806
A) ALLGEMEINES 806
B) PERSPEKTIVE DER RUECKVERSICHERUNG 807
C) COLLATERALS 807
D) AEQUIVALENZ/GEGENSEITIGE ANERKENNUNG/OPTIONAL FEDERAL CHARTER (OFC) .
. .. 808 E) STEUERLICHE DISKRIMINIERUNG 810
F) BILANZIERUNGSREGELN 811
III. ENTWICKLUNGEN IN DER INTERNATIONAL ASSOCIATION OF INSURANCE
SUPERVISORS (IAIS) . . .. 812 1. ENTWICKLUNG UND VERFAHREN DER IAIS 812
2. ALLGEMEINE PRINCIPLES UND STANDARDS ZUR RUECKVERSICHERUNGSAUFSICHT 813
3. FINITE REINSURANCE 815
4. GEGENSEITIGE ANERKENNUNG DER AUFSICHT UEBER
RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN . . 817 5. UMFRAGE DER IAIS ZU DEN
MARKTZUGANGSKRITERIEN UND -BESCHRAENKUNGEN 819 6. DER *GLOBAL REINSURANCE
MARKET REPORT 819
SIEBTER TEIL:
ERSTRECKUNG DER VERSICHERUNGSAUFSICHT AUF PENSIONSKASSEN UND SONSTIGE
§ 29 DIE AUFSICHT UEBER VERSICHERUNGS-HOLDINGGESELLSCHAFTEN A.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE, RECHTSQUELLEN UND ZIELRICHTUNG 824
B. ANWENDUNGSBEREICH 825
I. UEBERBLICK 825
II. INLAENDISCHES UNTERNEHMEN 826
III. DIE HOLDINGTAETIGKEIT 827
1. HAUPTTAETIGKEIT 828
2. ERWERB UND HALTEN VON BETEILIGUNGEN 829
A) BETEILIGUNGSHOEHE IM RAHMEN VON § LB VAG 829
B) MITTELBARE BETEILIGUNGEN 829
C) BETEILIGUNGEN IM INLAND 830
IV. EINSCHRAENKUNGEN DES ADRESSATENKREISES DURCH TELEOLOGISCHE REDUKTION
UND DEN AUSNAHMETATBESTAND DES § LB ABS. 1 SATZ 2 VAG 830
V. REICHWEITE DES AUSNAHMETATBESTANDS DES § LB ABS. 1 SATZ 2 VAG 832
C. DIE RECHTSFOLGEN DER AUFSICHT - PFLICHTENSTATUS UND
AUFSICHTSINSTRUMENTE 833 I. ANFORDERUNGSPROFIL FUER
HOLDINGGESCHAEFTSLEITER UND -EIGNER 833
1. GESCHAEFTSLEITERQUALIFIKATIONEN 833
2. QUALIFIKATIONEN DER INHABER BEDEUTENDER BETEILIGUNGEN AN EINER
VERSICHERUNGS- HOLDING UND IHRER GESCHAEFTSLEITER 834
II. ANZEIGEPFLICHTEN 836
1. § LB ABS. 2 I. V.M. § 13D NR. 4A UND 5 VAG - ENGE VERBINDUNGEN UND
INHABER BEDEUTENDER BETEILIGUNGEN 836
2. § 13E VAG - GESCHAEFTSLEITER-, STRUKTURAENDERUNGEN UND
BETEILIGUNGSSAMMELANZEIGE 836
XXXVI
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS I N H A LT
3. § LB I. V.M. § 104 VAG - ERWERB BEDEUTENDER BETEILIGUNGEN AN DER
VERSICHERUNGS- HOLDING/GESCHAEFTSLEITERWECHSEL BEIM INHABER? 837
HI. ORGANISATIONS- UND VORLAGEPFLICHTEN 837
1. ORGANISATIONSPFLICHTEN GEMAESS § 64A ABS. 2 VAG 837
2. BERICHTS- UND VORLAGEPFLICHTEN GEMAESS § 55C ABS. 4 VAG 839
IV. EINGRIFFSBEFUGNISSE DER BAFIN IM RAHMEN DER HOLDINGAUFSICHT 839
1. BEFUGNISSE WEGEN FEHLENDER FACHLICHER EIGNUNG ODER ZUVERLAESSIGKEIT
DER HOLDING- GESCHAEFTSFUEHRER 839
2. EINGRIFFE BEI GESETZESVERSTOESSEN UND SONSTIGEM FEHLVERHALTEN DER
HOLDINGGESELL- SCHAFT BZW. IHRER GESCHAEFTSLEITER 840
3. MISSSTANDSAUFSICHT 841
4. EINGRIFFSBEFUGNISSE GEGENUEBER INHABERN BEDEUTENDER BETEILIGUNGEN AN
DER HOLDINGGESELLSCHAFT? 842
5. ANORDNUNGEN BEI SOLVABILITAETSDEFIZITEN GEMAESS § 104H VAG 842
6. SONSTIGE 844
D. REFORM 844
I. ERWEITERUNG DES ADRESSATENKREISES 844
II. AUSDEHNUNG DER RECHTSFOLGEN DER HOLDINGAUFSICHT 844
1. VERSCHAERFUNG DER QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN FUER GESCHAEFTSLEITER 844
2. EIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 845
3. ANZEIGEPFLICHTEN 846
A) ANZEIGEPFLICHTEN GEMAESS § LB I.V.M. § 13 NR. 1 BIS 4 UND 12 VAG 846 B)
HOLDINGSPEZIFISCHE ANZEIGEPFLICHTEN GEMAESS § 13E ABS. 1 NR. 4 VAG N.F 847
4. ORGANISATIONSPFLICHTEN 847
5. EINGRIFFSBEFUGNISSE DER BAFIN 847
§ 30 DIE INHABERKONTROLLE IM VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT
A. EINLEITUNG 849
I. FUNKTION 850
II. HISTORIE 850
III. ANWENDUNGSBEREICH 852
B. INHABER EINER BEDEUTENDEN BETEILIGUNG 852
I. DER INHABERBEGRIFF 852
II. DIE BEDEUTENDE BETEILIGUNG 853
1. DIE BETEILIGUNG AM KAPITAL ODER AN DEN STIMMRECHTEN DES UNTERNEHMENS
853 A) DIE UNMITTELBARE BETEILIGUNG 853
B) DIE MITTELBARE BETEILIGUNG (VERTIKALE ZURECHNUNG) 854
C) UMGEHUNGSSCHUTZTATBESTAENDE (HORIZONTALE ZURECHNUNG) 855
2. MOEGLICHKEIT DER AUSUEBUNG MASSGEBLICHEN EINFLUSSES 855
C. PRUEFUNGSMASSSTAB 856
I. KRITERIEN FUER ERLAUBNISVERFAHREN, LAUFENDE INHABER- UND
ERWERBERKONTROLLE 856 1. ZUVERLAESSIGKEIT 856
2. BEEINTRAECHTIGUNG DER AUFSICHT DURCH GRUPPENSTRUKTUREN 859
II. SPEZIFISCHE KRITERIEN FUR DIE ERWERBERKONTROLLE 860
1. FINANZIELLE SOLIDITAET DES ERWERBEN 860
A) HINTERGRUND 860
B) ANFORDERUNGEN AN DEN ERWERBER 861
2. SONSTIGE SPEZIFISCHE KRITERIEN DER ERWERBERKONTROLLE 863
D. VERFAHREN 863
I. ERLAUBNISVERFAHREN 863
II. LAUFENDE INHABER- UND ERWERBERKONTROLLE 864
1. ANZEIGEPFLICHTEN DES BETEILIGUNGSOBJEKTS 864
2. ANZEIGEPFLICHTEN DES ERWERBEN 864
3. ANZEIGEPFLICHTEN DES INHABERS 866
4. AUFSICHTLICHES UEBERPRUEFUNGSVERFAHREN BEIM ERWERB ODER DER ERHOEHUNG
EINER BEDEUTENDEN BETEILIGUNG 866
XXXVII
IMAGE 30
I N H A LT INHALTSVERZEICHNIS
E. BEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDE 867
I. ERLAUBNISVERFAHREN 867
II. ERWERBERKONTROLLE 867
III. LAUFENDE INHABERKONTROLLE 868
§ 31 PENSIONSKASSEN
A. EINLEITUNG 870
B. GESCHICHTE DER PENSIONSKASSEN 870
I. WURZELN 870
II. BETRAVG UND VAG 870
III. NEUE ENTWICKLUNGEN 871
C. DEFINITION DER PENSIONSKASSE 871
I. § 1 ABS. 3 BETRAVG 872
II. VERSICHERUNGSAUFSICHTSGESETZ 872
III. LEISTUNGEN DER PENSIONSKASSE 873
1. ENTGELTUMWANDLUNG NACH BETRAVG IN HOEHE DER GESETZLICHEN FOERDERUNG
DURCH EINE PENSIONSKASSE 873
2. ERWEITERUNG DES PENSIONSKASSENBEGRIFFES AUFGRUND STEUERRECHTLICHER
REGELUNGEN . 874 3. LEISTUNGSARTEN 874
A) ALTERSRENTE 874
B) VORGEZOGENES ALTERSRUHEGELD GEM. § 6 BETRAVG 875
C) BERUFSUNFAEHIGKEITS-, BZW. ERWERBSMINDERUNGSRENTE 875
D) HINTERBLIEBENENRENTEN 875
E) STERBEGELD 876
F) KAPITALLEISTUNG 876
G) BEITRAGSERSTATTUNG 877
H) RUECKKAUFSREGELUNGEN 877
IV. ABGRENZUNG ZU ANDEREN FORMEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 877
1. UNTERSTUETZUNGSKASSE 877
2. DIREKTZUSAGE 877
3. PENSION TRUSTS 878
4. PENSIONSFONDS 878
5. DIREKTVERSICHERUNG 878
D. RECHTSFORMEN 878
1. GROSSER W AG 879
A) VORAUSSETZUNGEN 879
B) RECHTSFOLGEN 879
2. KLEINERER W AG 879
A) VORAUSSETZUNGEN 879
B) RECHTSFOLGEN 879
E. ARTEN DER PENSIONSKASSE 880
I. EIN-FIRMEN-PENSIONSKASSE 880
II. KONZERN-PENSIONSKASSE 880
III. DIE SO GENANNTEN UEBERBETRIEBLICHEN ODER GRUPPENPENSIONSKASSEN 880
IV. TARIFVERTRAGSKASSEN 880
V. WETTBEWERBSPENSIONSKASSEN 881
VI. RUECKDECKUNGSKASSEN 881
F. BESONDERHEITEN BEIM GESCHAEFTSPLAN EINER PENSIONSKASSE 881
I. SATZUNG 881
1. GRUENDUNGSSTOCK (§ 22 VAG, GILT NUR FUER W A G) 881
2. SANIERUNGSKLAUSEL (§ 118B ABS. 3 NR. 1 VAG) 882
II. AVB 882
1. REGELUNGSRAHMEN 882
2. BESTIMMUNG DES VERSICHERUNGSFALLS 883
3. HOEHE DER BEITRAEGE 883
4. LEISTUNGSART 883
5. VERTRAGSENDE 883
6. AENDERUNG DER AVB 884
XXXVIII
IMAGE 31
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
G. BESONDERHEITEN IM AUFSICHTSRECHT 884
I. AUFSICHTSRAHMEN 884
1. GENEHMIGUNGSERFORDERNIS 884
2. DEREGULIERUNG 885
3. ABGRENZUNG DEREGULIERUNG VERSUS REGULIERUNG 885
A) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE REGULIERUNG 885
B) REGULIERUNG KRAFT GESETZ 886
4. FOLGEN DER DEREGULIERUNG 886
II. WEITERE BESONDERHEITEN BEI UEBERWACHUNGSTAETIGKEIT VON PENSIONSKASSEN
887 1. GENEHMIGUNG 887
2. VORLAGEPFLICHTEN 888
3. BERICHTSPFLICHTEN 888
4. NEUE ANFORDERUNGEN ZUR GESCHAEFTSORGANISATION (§§ 55C UND 64A VAG) 888
5. AENDERUNG DES GESCHAEFTSPLANS NACH § 81A VAG 889
H. GRENZUEBERSCHREITENDE TAETIGKEIT VON PENSIONSKASSEN 889
I. DEUTSCHE PENSIONSKASSE WILL GESCHAEFTE IM EU-AUSLAND BETREIBEN 889 1.
VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHTLICHE PRUEFUNG 889
2. ARBEITS- UND SOZIALRECHT 890
II. EU-/EWR-PENSIONSKASSE WILL GESCHAEFT IN DEUTSCHLAND BETREIBEN 890 1.
ANMELDEVERFAHREN 890
2. ARBEITS- UND SOZIALRECHT 891
III. ZEITLICHER ABLAUF 891
IV. RECHTSDURCHSETZUNG BEI GRENZUEBERSCHREITENDEM VERKEHR 891
V. FAZIT 892
§ 32 PENSIONSFONDS
A. EINLEITUNG 893
B. HISTORIE DER PENSIONSFONDS 895
C. DEFINITION 895
I. RECHTSFAEHIGE VERSORGUNGSEINRICHTUNG 895
II. KAPITALDECKUNGSVERFAHREN 895
III. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 896
IV. PENSIONSPLAENE 896
V. ZULAESSIGE ZUSAGEARTEN 896
1. LEISTUNGSZUSAGE 896
2. BEITRAGSORIENTIERTE LEISTUNGSZUSAGE 897
3. BEITRAGSZUSAGE MIT MINDESTLEISTUNG 897
VI. WEITERE ABGRENZUNG ZUR LEBENSVERSICHERUNG/PENSIONSKASSE 897 1.
GEMEINSAMKEITEN 897
2. UNTERSCHIEDE 898
A) KEINE VOLLSTAENDIGE VERSICHERUNGSFOERMIGE GARANTIE 898
B) AUSSCHLIESSLICH BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 898
VII. RECHTSANSPRUCH 898
1. GARANTIEN DES PENSIONSFONDS IN DER ANWARTSCHAFTSPHASE 898
2. GARANTIEN DES PENSIONSFONDS IN DER RENTENPHASE 899
A) AUSGANGSLAGE 899
B) EINGESCHRAENKTE GARANTIE 899
3. ZUSAMMENFASSUNG 900
VIII. BEGRENZUNGEN IN DER RENTENPHASE 901
1. VERBOT DER VOLLSTAENDIGEN KAPITALLEISTUNG 901
2. BEGRENZUNGEN FUER INVALIDITAETS- UND HINTERBLIEBENENLEISTUNGEN 901 IX.
ERLAUBNISVORBEHALT 901
D. WEITERE BESONDERHEITEN IM AUFSICHTSRECHT 901
I. ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN (§ 113 VAG) 901
1. UNEINGESCHRAENKT ANWENDBARE VORSCHRIFTEN DES VAG 902
2. EINGESCHRAENKT ANWENDBARE VORSCHRIFTEN DES VAG 902
A) PENSIONSPLAN ALS BESTANDTEIL DES GESCHAEFTSPLANS/VORLAGEPFLICHT 902
XXXIX
IMAGE 32
INHALT INHALTSVERZEICHNIS
B) RECHTSFORM 902
C) VERBRAUCHERINFORMATION 903
D) VERANTWORTLICHER AKTUAR 903
E) UNABHAENGIGER TREUHAENDER 903
3. NICHT ANWENDBARE VORSCHRIFTEN DES VAG/SATZUNG 904
II. KAPITALAUSSTATTUNG 904
1. RECHTSGRUNDLAGEN 904
2. MINDESTGARANTIEFONDS 904
3. SOLVABILITAETSANFORDERUNGEN 905
A) SOLVABILITAETSANFORDERUNGEN BEI VERSICHERUNGSFOERMIGER GARANTIE 905 B)
SOLVABILITAETSANFORDERUNGEN OHNE GARANTIEZUSAGE 905
C) BESONDERE ERLEICHTERUNGEN BEI UEBERSCHIESSENDEM KAPITAL 905
III. VERMOEGENSANLAGE 905
1. RECHTSGRUNDLAGEN 905
2. KEINE QUANTITATIVEN ANLAGEBESCHRAENKUNGEN 905
3. QUALITATIVE ANLAGEBESCHRAENKUNGEN 906
4. VORUEBERGEHENDE UNTERDECKUNGEN 906
A) VORUEBERGEHENDE UNTERDECKUNGEN BEI VERSICHERUNGSFOERMIGEN
PENSIONSPLAENEN . 906 B) VORUEBERGEHENDE UNTERDECKUNGEN BEI NICHT
VERSICHERUNGSFOERMIGEN PENSIONS- PLAENEN 906
C) RECHTSFOLGE DER UEBERSCHREITUNG DER UNTERDECKUNGSGRENZE 906
5. BERICHTSPFLICHTEN 907
A) GEGENUEBER DER BAFIN 907
B) GEGENUEBER DEN VERSORGUNGSBERECHTIGTEN 907
IV. DECKUNGSRUECKSTELLUNG 907
1. RECHTSGRUNDLAGE 907
2. INHALT 907
A) ZUSAGEN MIT VERSICHERUNGSFOERMIGEN GARANTIEN 908
B) ZUSAGEN OHNE VERSICHERUNGSFBRMIGE GARANTIEN 908
E. GRENZUEBERSCHREITENDE TAETIGKEIT VON PENSIONSFONDS 908
F. FAZIT 909
§ 33 SICHERUNGSFONDS
A. HINTERGRUENDE UND ENTSTEHUNG DER SICHERUNGSFONDS 912
I. SICHERUNGSEINRICHTUNGEN IM FINANZDIENSTLEISTUNGSGEWERBE 912
1. SICHERUNGSEINRICHTUNGEN IM BANKENBEREICH 912
A) FREIWILLIGE EINRICHTUNGEN 912
B) GESETZLICHE EINRICHTUNGEN 913
2. SICHERUNGSEINRICHTUNGEN IM VERSICHERUNGSBEREICH 913
A) FREIWILLIGE EINRICHTUNGEN 913
B) GESETZLICHE EINRICHTUNGEN 915
B. DIE REGELUNGEN DER §§ 124 FF. VAG IM EINZELNEN 916
I. DIE ORGANISATION DER SICHERUNGSFONDS 916
1. MITGLIEDSCHAFT 916
A) PFLICHTMITGLIEDSCHAFT 916
B) FREIWILLIGE MITGLIEDSCHAFT 916
C) MITGLIEDSCHAFT VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN AUS DER EU UND DEM EWR .
. 916 2. ERRICHTUNG DER SICHERUNGSFONDS 918
A) ERRICHTUNG BEI DER KFW 918
B) BELEIHUNG PRIVATER 918
C) BELEIHUNG DER PROTEKTOR LEBENSVERSICHERUNGS-AG UND DER MEDICATOR AG .
.. 918 3. MITWIRKUNGS- UND INFORMATIONSPFLICHTEN DER MITGLIEDER DER
SICHERUNGSFONDS . . . 919 A) GEGENUEBER DEN SICHERUNGSFONDS 919
B) GEGENUEBER DEN VERSICHERUNGSNEHMERN 919
II. DIE AUFGABEN DER SICHERUNGSFONDS 919
1. SCHUTZUMFANG DER SICHERUNGSFONDS 919
XL
IMAGE 33
INHALTSVERZEICHNIS INHALT
2. UEBERGANG VON RECHTEN UND PFLICHTEN 920
A) FESTSTELLUNG DES SICHERUNGSFALLES 920
B) ANORDNUNG DER BESTANDSUEBERTRAGUNG 920
C) UEBERGANG DER RECHTE UND PFLICHTEN NACH § 125 ABS. 3, 4 VAG UND § 131
ABS. 4 VAG 921
3. HERABSETZUNG VON LEISTUNGEN 921
4. WEITERUEBERTRAGUNG DES VERSICHERUNGSBESTANDES UND VERTRAGSANPASSUNGEN
922 A) WEITERUEBERTRAGUNG 922
B) VERTRAGSANPASSUNG 922
III. DIE FINANZIERUNG DER SICHERUNGSFONDS 923
1. EINLEITUNG 923
2. SICHERUNGSFONDS FUER DIE LEBENSVERSICHERUNG 924
A) SICHERUNGSVERMOEGEN 924
B) JAHRESBEITRAEGE 924
C) SONDERBEITRAEGE 924
D) BETEILIGUNGEN AM SICHERUNGSVERMOEGEN 925
E) KAPITALANLAGE 925
3. SICHERUNGSFONDS FUER DIE PRIVATEN KRANKENVERSICHERER 925
IV. DIE AUFSICHT UEBER DIE SICHERUNGSFONDS 925
C. EUROPAEISCHE ENTWICKLUNGEN - INSURANCE GUARANTEE SCHEMES 926
I. ENTWICKLUNGEN BIS ZUM JAHRE 2008 926
II. JUENGSTE ENTWICKLUNGEN 928
III. BEWERTUNG DER VORSCHLAEGE 929
D. FAZIT 929
SACHREGISTER 931
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Bähr, Gunne W. 1967- Arhold, Thorsten |
author2_role | edt edt |
author2_variant | g w b gw gwb t a ta |
author_GND | (DE-588)128567724 (DE-588)143737422 |
author_facet | Bähr, Gunne W. 1967- Arhold, Thorsten |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036010232 |
classification_rvk | PE 520 PN 765 |
ctrlnum | (OCoLC)633475166 (DE-599)DNB997692790 |
dewey-full | 346.43086 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43086 |
dewey-search | 346.43086 |
dewey-sort | 3346.43086 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01727nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036010232</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100205s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N46,0463</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997692790</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406600531</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 198.00, ca. sfr 287.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-60053-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406600531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633475166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997692790</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43086</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)135516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 765</subfield><subfield code="0">(DE-625)137692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts</subfield><subfield code="c">hrsg. von Gunne W. Bähr. Bearb. von Thorsten Arhold ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">VAG-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIV, 962 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: VAG-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bähr, Gunne W.</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128567724</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arhold, Thorsten</subfield><subfield code="0">(DE-588)143737422</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018902470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018902470</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036010232 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:09:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406600531 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018902470 |
oclc_num | 633475166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-521 |
physical | LIV, 962 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts hrsg. von Gunne W. Bähr. Bearb. von Thorsten Arhold ... VAG-Handbuch München Beck 2011 LIV, 962 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebentitel: VAG-Handbuch Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 s DE-188 Bähr, Gunne W. 1967- (DE-588)128567724 edt Arhold, Thorsten (DE-588)143737422 edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018902470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063177-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts |
title_alt | VAG-Handbuch |
title_auth | Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts |
title_exact_search | Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts |
title_full | Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts hrsg. von Gunne W. Bähr. Bearb. von Thorsten Arhold ... |
title_fullStr | Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts hrsg. von Gunne W. Bähr. Bearb. von Thorsten Arhold ... |
title_full_unstemmed | Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts hrsg. von Gunne W. Bähr. Bearb. von Thorsten Arhold ... |
title_short | Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts |
title_sort | handbuch des versicherungsaufsichtsrechts |
topic | Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd |
topic_facet | Versicherungsaufsicht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018902470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bahrgunnew handbuchdesversicherungsaufsichtsrechts AT arholdthorsten handbuchdesversicherungsaufsichtsrechts AT bahrgunnew vaghandbuch AT arholdthorsten vaghandbuch |