Einschränkungen des Schutzlandprinzips: die kollisionsrechtliche Behandlung von Immaterialgüterrechtsverletzungen im Internet
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2010
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [357] - 374 |
Beschreibung: | XV, 380 S. |
ISBN: | 9783161503108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036009703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100615 | ||
007 | t | ||
008 | 100205s2010 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161503108 |9 978-3-16-150310-8 | ||
035 | |a (OCoLC)644211648 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036009703 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-20 | ||
084 | |a PT 335 |0 (DE-625)139869: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1547 |0 (DE-625)139927: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beckstein, Frank |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)140310223 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einschränkungen des Schutzlandprinzips |b die kollisionsrechtliche Behandlung von Immaterialgüterrechtsverletzungen im Internet |c Frank Beckstein |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2010 | |
300 | |a XV, 380 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 33 | |
500 | |a Literaturverz. S. [357] - 374 | ||
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgutverletzung |0 (DE-588)4121565-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Territorialitätsprinzip |0 (DE-588)4184801-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgut |0 (DE-588)4161342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutzlandprinzip |0 (DE-588)7697611-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Immaterialgut |0 (DE-588)4161342-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsgutverletzung |0 (DE-588)4121565-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schutzlandprinzip |0 (DE-588)7697611-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Territorialitätsprinzip |0 (DE-588)4184801-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 33 |w (DE-604)BV019876540 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018901953&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018901953 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141034300506112 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIV EINLEITUNG 1 I.
AUSGANGSLAGE: GLOBALITAET DES INTERNETS UND TERRITORIALITAET DER RECHTE
DES GEISTIGEN EIGENTUMS 1 II. AUSWAHL VON LOESUNGSANSAETZEN 4 1.
TECHNISCHE LOESUNG 4 2. EINHEITLICHE ANKNUEPFUNG DER ENTSTEHUNG UND DER
ERSTEN INHABERSCHAFT 6 3. EINSCHRAENKUNGEN DES SCHUTZLANDPRINZIPS IN
INTERNETFAELLEN 9 4. ABWEICHUNG VOM SCHUTZLANDPRINZIP IN INTERNETFAELLEN
10 5. SONSTIGE EINSCHRAENKUNGEN DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 11 III.
GANG DER DARSTELLUNG 13 IV. FORSCHUNGSSTAND 13 TEIL 1: KRITISCHE ANALYSE
DER DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN N KAPITEL 1: DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP 18
I. INHALT DES TERRITORIALITAETSPRINZIPS 19 1. VOELKERRECHTLICHES
VERSTAENDNIS 19 2. WIRKUNGSBESCHRAENKUNG (BESCHRAENKUNG DER RECHTSFOLGEN)
20 A. BESCHRAENKTE WIRKUNG DER SUBJEKTIVEN SCHUTZRECHTE 20 AA. ALLGEMEIN
20 BB. GELTUNG AUCH FUER AUSLAENDISCHE SCHUTZRECHTE 21 CC. ABGRENZUNG ZUR
UNIVERSELLEN WIRKUNG 22 B. BESCHRAENKTE WIRKUNG DER (OBJEKTIVEN) NORMEN
24 C. BESCHRAENKTE WIRKUNG DES VERLEIHUNGSAKTES 24 3. RAEUMLICHE
BESCHRAENKUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS VON NORMEN 25 A. TERRITORIALER
GELTUNGSBEREICH DER RECHTSORDNUNG 25 B. TERRITORIALE BESTIMMUNG DER
ANWENDBAREN RECHTSORDNUNG 25 C. TERRITORIALE BESCHRAENKUNG DES RAEUMLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS EINER NORM 27 D. BESCHRAENKUNG DES
NORMANWENDUNGSBEREICHS AUF INLAENDISCHE SCHUTZRECHTE 31 4. UNABHAENGIGKEIT
UND SELBSTSTAENDIGKEIT DER SCHUTZRECHTE 32 A. UNABHAENGIGKEIT DER RECHTE
32 AA. ALLGEMEIN 32 VIII INHALTSVERZEICHNIS BB. VERHAELTNIS ZU ANDEREN
AUSSAGEN DES TERRITORIALITAETSPRINZIPS 32 B. SELBSTSTAENDIGKEIT DER RECHTE
34 II. DOGMATISCHE EINORDNUNG 34 III. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 37 1.
ENTWICKLUNG IM VOELKERRECHT 37 2. ENTWICKLUNG DER TERRITORIALEN
BESCHRAENKUNG DER WIRKUNG DER SCHUTZRECHTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 39 A.
URHEBERRECHT 39 B. PATENTRECHT 40 C. KENNZEICHENRECHT 41 3. ENTWICKLUNG
DER WEITEREN BEDEUTUNGEN DES TERRITORIALITAETSPRINZIPS 43 A. BESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH UND UNABHAENGIGKEIT 43 B. KOLLISIONSRECHTLICHES
VERSTAENDNIS 44 4. ZWISCHENERGEBNIS 45 IV. RECHTLICHE VERANKERUNG 45 1.
DAS VERHAELTNIS ZU DEN INTERNATIONALEN KONVENTIONEN 45 A. UNABHAENGIGKEIT
45 B. BESCHRAENKTE WIRKUNG 46 C. BEGRENZTER ANWENDUNGSBEREICH DER GESETZE
DES GEISTIGEN EIGENTUMS 49 2. INNERDEUTSCHE UND EUROPAEISCHE VORSCHRIFTEN
50 V. AUSNAHMEN VOM TERRITORIALITAETSPRINZIP 50 1. BESCHRAENKTE WIRKUNG 50
A. BERUECKSICHTIGUNG VON AUSLANDSSACHVERHALTEN INNERHALB DES
VERLETZUNGSTATBESTANDES 51 AA. KEINE DURCHBRECHUNG BEI NUR INLAENDISCHEN
TEILHANDLUNGEN 52 BB. KEINE DURCHBRECHUNGEN BEI BLOSSER AUSWIRKUNG IM
INLAND 52 B. KENNZEICHENRECHT 57 C. PATENTRECHT 59 D. URHEBERRECHT 59 2.
UNABHAENGIGKEIT UND EINGESCHRAENKTER ANWENDUNGSBEREICH 59 VT. BERECHTIGUNG
60 1. BESCHRAENKTE WIRKUNG 60 A. HOHEITLICHE BETRACHTUNGSWEISE 60 B.
INTERNATIONALE KONVENTIONEN 62 C. WILLE DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS 62
D. WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 63 E. NATUR DER IMMATERIALGUETER UND
IMMATERIALGUETERRECHTE 63 F. VERKEHRSSCHUTZ 54 G. ORDNUNGSPRINZIP 57 AA.
ZIEL DER KONFLIKTVERMEIDUNG .67 BB. GEBOTENHEIT DER RESPEKTIERUNG EINER
MEHRFACHEN ZUORDNUNG 68 CC. KEINE ZWINGENDE KONSEQUENZ DER TERRITORIALEN
ABGRENZUNG 70 DD. ZWECKMAESSIGKEIT DER TERRITORIALEN BEGRENZUNG 72 H.
ZWISCHENERGEBNIS -N 2. BESCHRAENKUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER GESETZE
AUF INLAENDISCHE SACHVERHALTE -,-, 3. BESCHRAENKUNG DES
ANWENDUNGSBEREICHS DER GESETZE AUF INLAENDISCHE SCHUTZRECHTE ,_, 4-
UNABHAENGIGKEIT DER SUBJEKTIVEN SCHUTZRECHTE . . . 76 I
KOLLISIONSRECHTLICHE AUSSAGE 77 INHALTSVERZEICHNIS IX VII. FAZIT 78
KAPITEL 2: DAS SCHUTZLANDPRINZIP 80 I. INHALT DES SCHUTZLANDPRINZIPS 81
1. RECHT DES LANDES, IN DEM SCHUTZ BEANSPRUCHT WIRD 81 2. MODERNE
AUFFASSUNGEN - GRUNDLAGEN 81 A. EINFUEHRUNG 81 B. BEDEUTUNG DES
KLAEGERWILLENS 82 3. RECHT DES STAATES, FUER DESSEN GEBIET SCHUTZ IN
ANSPRUCH GENOMMEN WIRD - ANKNUEPFUNG AN DEN BESTANDS- ODER VERLETZUNGSORT
84 4. RECHT DES STAATES, IN DEM EINE VERLETZUNG TATSAECHLICH
STATTGEFUNDEN HAT 87 5. RECHT DES STAATES, NACH DEM SCHUTZ BEGEHRT WIRD
89 6. AUTONOME BESCHRAENKUNG MOEGLICHER VERLETZUNGSORTE 95 7.
ZWISCHENERGEBNIS 97 II. UMFANG DER SCHUTZLANDANKNUEPFUNG 98 1.
ALLSEITIGKEIT DER ANKNUEPFUNG 98 2. QUALIFIKATION 99 A. QUALIFIKATION
NACH DER LEX FORI 101 B. QUALIFIKATION NACH DER LEX CAUSAE 102 C.
VERZICHT AUF EINE QUALIFIKATION 103 D. FUNKTIONELLE QUALIFIKATION 104 3.
REICHWEITE DER SCHUTZLANDANKUEPFUNG 108 A. EUROPAEISCHES SCHUTZLANDPRINZIP
108 B. AUTONOMES SCHUTZLANDPRINZIP 109 4. GESAMT- ODER
SACHNORMVERWEISUNG 111 5. BESCHRAENKUNG DER VERWEISUNG 113 III.
VERHAELTNIS ZUM TERRITORIALITAETSPRINZIP 113 1. KOLLISIONSRECHTLICHES
VERSTAENDNIS DES TERRITORIALITAETSPRINZIPS 114 2. BESCHRAENKTE WIRKUNG DER
SUBJEKTIVEN SCHUTZRECHTE 1 14 A. VERHAELTNIS ZU DEN VORFRAGEN EINER
VERLETZUNG 114 B. VERHAELTNIS ZU DEN HAUPTFRAGEN EINER VERLETZUNG 116 3.
WEITERE AUSSAGEN DES TERRITORIALITAETSPRINZIPS 119 4. ZWISCHENERGEBNIS
120 IV. RECHTLICHE GRUNDLAGE 120 1. VOELKERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 120
A. KOLLISIONSRECHTLICHE BEDEUTUNG DES INLAENDERBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 121
B. BESONDERHEITEN VON ART. 5 RBUE 124 2. EUROPARECHT 125 A. ALLGEMEINES
125 B. GELTUNG AUCH FUER INTERNETSACHVERHALTE 127 3. NATIONALES RECHT 129
A. ART. 40 ABS. 1 EGBGB 129 B. ART. 41 ABS. 1 EGBGB 134 C.
GEWOHNHEITSRECHT 134 V. AUSNAHMEN VOM SCHUTZLANDPRINZIP 135 VI.
BERECHTIGUNG 136 VII. FAZIT 139 X INHALTSVERZEICHNIS TEIL 2:
EINSCHRAENKUNG DES SCHUTZLANDPRINZIPS IM INTERNET 141 KAPITEL 3:
NOTWENDIGKEIT EINER EINSCHRAENKUNG 142 I. AUSWIRKUNGSSTAAT 142 II.
VERHALTENSSTAAT 44 III. ZUSAMMENFASSUNG 46 KAPITEL 4: DOGMATISCHE
EINORDNUNG EINES ERHOEHTEN INLANDSBEZUGS 147 I. MEINUNGSSTAND 147 1.
RECHTSPRECHUNG IN DEUTSCHLAND 147 2. LITERATUR 151 II. EINSCHRAENKUNG DES
SACHRECHTS 152 1. KONSEQUENZ DES VOELKERRECHTLICHEN VERBOTS DER
EXTERRITORIALITAET 152 2. SACHRECHTLICHE LOESUNG DES GESETZGEBERS IN
ANDEREN FAELLEN 153 3. KONFLIKT VON RECHTEN 153 4. VEREINBARKEIT MIT
GELTENDEM RECHT 156 A. KENNZEICHENRECHT 157 B. URHEBER- UND PATENTRECHT
160 5. BEITRAG ZUR PROBLEMLOESUNG 161 A. ZWEIFEL AN DER TATSAECHLICHEN
EINGRENZUNG DER EINSCHLAEGIGEN RECHTSORDNUNGEN 162 B. KEINE BESCHRAENKUNG
DER ZU BEACHTENDEN RECHTSORDNUNGEN 164 C. ZWISCHENERGEBNIS 168 III.
LNTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE LOESUNG 168 1. VERGLEICH MIT DEM
WETTBEWERBSRECHT 168 A. SPUERBARKEITSREGEL DES INTERNATIONALEN
WETTBEWERBSRECHTS 168 B. VERGLEICH VON MARKTORT- UND SCHUTZLANDPRINZIP
169 C. VERGLEICH EINES EINSCHRAENKENDEN KOLLISIONSRECHTLICHEN KRITERIUMS
174 D. INTERESSE AM GLEICHLAUF 176 E. ZWISCHENERGEBNIS 177 2. BEDENKEN
GEGEN EINE KOLLISIONSRECHTLICHE LOESUNG 177 A. KONFLIKT VON RECHTEN UND
NICHT VON RECHTSORDNUNGEN 177 B. MISSACHTUNG FREMDER ENTSCHEIDUNGEN 178
C. DURCHSETZUNG DER EIGENEN SACHRECHTLICHEN ENTSCHEIDUNG 179 AA.
VERFOLGUNG KOLLISIONSRECHTLICHER ZWECKE 179 BB. ZULAESSIGKEIT
SACHRECHTLICHER ERWAEGUNGEN IM KOLLISIONSRECHT 181 D. VERWEISUNG INS
LEERE 184 E. FEHLEN EINES GEEIGNETEN KRITERIUMS 188 3.
LNTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE INTERESSENLAGE 189 A. PARTEI INTERESSEN
J90 B. FUNKTIONEN DER HAFTUNGSNONNEN IM LMMATERIALGUETERRECHT 195 C.
ORDNUNGSPOLITISCHE INTERESSEN 196 D. STAATSINTERESSEN J97 E.
ZWISCHENERGEBNIS }9G 4. VEREINBARKEIT MIT DEN RECHTSGRUNDLAGEN DER
ANKNUEPFUNG . 198 A. ROMLL-VO 6 198 B. AUTONOMES RECHT 200 5. BEITRAG
ZUR PROBLEMLOESUNG Z[Z . . . . . . . . .. 201 INHALTSVERZEICHNIS XI 6.
ALTERNATIVE: NACHTRAEGLICHE KORREKTUR 202 IV. FAZIT: PARALLELE
EINSCHRAENKUNG IM SACH- UND KOLLISIONSRECHT 205 KAPITEL 5: KRITERIEN DES
ERHOEHTEN INLANDSBEZUGS 207 I. ANALYSE DER VORGESCHLAGENEN KRITERIEN 207
1. INLANDSBEZUG DES GEGENSTANDS DES ANGEBOTS 207 2. ERFORDERNIS EINER
WEITEREN RECHTSWIDRIGEN BENUTZUNG IM INLAND 208 3. INTENDIERTES
ABRUFGEBIET 209 4. SPUERBARE AUSWIRKUNG 210 A. ALLGEMEIN 210 B.
UNTERSCHIEDE ZUR BESTIMMUNGSMAESSIGEN ABRUFBARKEIT 211 II. KRITERIEN ZUR
KOLLISIONSRECHTLICHEN EINSCHRAENKUNG 216 1. BEZUGSPUNKT DES ERHOEHTEN
INLANDSBEZUGS 216 A. SCHUTZZWECK DES MATERIELLEN RECHTS 217 B.
SYSTEMATISCHES ARGUMENT 220 C. INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE INTERESSEN
DER BETEILIGTEN 221 D. PRAKTIKABILITAETSERWAEGUNGEN 223 E.
ZWISCHENERGEBNIS 224 2. HOEHE DER QUANTITATIVEN SCHWELLE 224 3.
INTELLEKTUELLE BEZIEHUNG (DES SCHAEDIGERS ZUM ERHOEHTEN INLANDSBEZUG) 226
4. ERGEBNIS 229 III. SACHRECHTLICHE BESCHRAENKUNGSKRITERIEN 229 1. KEINE
ZWANGSLAEUFIGE IDENTITAET DER KRITERIEN IM IPR UND SACHRECHT 229 2.
INLANDSBEZUG DES BEWORBENEN GEGENSTANDS UND INTENTION EINER WEITEREN
RECHTSWIDRIGEN HANDLUNG IM INLAND 230 3. SACHRECHTLICHE INTERESSENLAGE
231 A. BEZUGSPUNKT DES SACHRECHTLICHEN EINSCHRAENKUNGSKRITERIUMS 23 1 AA.
INTERESSEN DES INHALTANBIETERS 231 BB. INTERESSEN DES
SCHUTZRECHTSINHABERS UND ZWECK DER BOGSCH- THEORIE 233 CC. KEINE
DURCHGREIFENDEN BEDENKEN GEGEN DIE BEZUGNAHME AUF DIE INTERESSEN DES
SCHUTZRECHTSINHABERS 235 B. HOEHE DER QUANTITATIVEN SCHWELLE 237 C. KEINE
ABHAENGIGKEIT VON DER BERECHTIGUNG DES AUSLAENDISCHEN VERWERTERS 237 D.
BERUECKSICHTIGUNG SUBJEKTIVER ELEMENTE 239 4. ERGEBNIS 240 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 240 KAPITEL 6: BESCHRAENKUNG DER RECHTSFOLGEN 242 I.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE 242 1. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 242 A.
GRUNDSAETZLICHE ALTERNATIVEN 242 B. KEINE UNMOEGLICHKEIT EINER
MOSAIKBETRACHTUNG HINSICHTLICH DER SCHAEDEN 243 C. AUSSCHLUSS EINER
DOPPELBELASTUNG 244 AA. NOTWENDIGKEIT DES AUSSCHLUSSES 244 BB.
DURCHSETZUNG DES AUSSCHLUSSES 246 XII INHALTSVERZEICHNIS CC.
VORAUSSETZUNGEN DER ANRECHNUNG 247 D. ZWISCHENERGEBNIS 248 2. VERHAELTNIS
ZUM TERRITORIALITAETSPRINZIP 249 A. MEINUNGSSTAND 249 B. STELLUNGNAHME
252 3. RECHTSFOLGEN NACH DEM RECHT DES STAATES DER BLOSSEN AUSWIRKUNG 253
A. KAUSALITAETSERWAEGUNGEN 253 B. DOGMATISCHE EINORDNUNG 254 4.
RECHTSFOLGEN NACH DEM RECHT DES STAATES DES VERHALTENS 258 A.
KAUSALITAETSERWAEGUNGEN 258 B. INTERESSENABWAEGUNG 259 AA. VERGLEICH MIT
INTERNATIONALEM PROZESSRECHT UND PROZESSOEKONOMISCHE ERWAEGUNGEN 259 BB.
RECHTSKLARHEIT 260 CC. SCHUTZ DER INLAENDISCHEN IMMATERIALGUETERRECHTE 261
DD. AUSWIRKUNG AUF DIE INTERESSEN DES AUSLANDS 263 EE. INTERESSEN DES
SCHAEDIGERS 266 FF. VERBLEIBENDE LOESUNGSVORSCHLAEGE 266 GG. ABWAEGUNG 267
C. ANKNUEPFUNG DER SCHADENSBERECHNUNG 270 II. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 272
1. AUSWIRKUNGSSTAAT 272 A. AUSGANGSSITUATION 272 B. VERMEIDUNG DER
FAKTISCHEN UEBERWIRKUNG 273 AA. ERFORDERNIS EINES ERHOEHTEN INLANDSBEZUGS
273 BB. BESCHRAENKUNG DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS IN SONSTIGEN FAELLEN 274
C. PROZESSUALE UMSETZUNG 277 D. DURCHSETZUNG DER BESCHRAENKUNG
HINSICHTLICH AUSLAENDISCHER IMMATERIALGUETERRECHTE 281 2. VERHALTENSSTAAT
283 A. AUSGANGSSITUATION 283 B. EINSCHRAENKUNG DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
283 III. FAZIT: PARALLELE EINSCHRAENKUNG DER VERLETZUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND DER RECHTSFOLGEN 285 TEIL 3: AUFGABE DES SCHUTZLANDPRINZIPS IN
INTERNETFAELLEN 287 KAPITEL 7: BERIICKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT FREMDER
SCHUTZRECHTE IN NATIONALEN VERLETZUNGSTATBESTAENDEN UND GESONDERTE
TEILANKMIPFIINGEN 290 1. THEORETISCHE MOEGLICHKEITEN 290 UE.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT FREMDER SCHUTZRECHTE 292 1. RECHTSLAGE IN
DEUTSCHLAND 292 2. GELTUNG FUER AUSLAENDISCHE RECHTSORDNUNGEN 293 HI.
ZULAESSIGKEIT UND UMFANG EINER ABWEICHENDEN ANKNUEPFUNG 295 1. ABWEICHENDE
ANKNUEPFUNG DER RECHTSBEHELFE 296 A. EINHEITLICHES REGELUNGSSYSTEM 296
INHALTSVERZEICHNIS XIII B. VORRANGIGKEIT VON STAATSINTERESSEN 299 2.
ABWEICHENDE ANKNUEPFUNG DER INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN 300 A.
EINHEITLICHES REGELUNGSSYSTEM 300 B. VORRANGIGKEIT VON STAATSINTERESSEN
301 IV. ZUSAMMENFASSUNG 303 KAPITEL 8: ALTERNATIVE ANKNUEPFUNGEN 305 I.
LEX FORI 305 II. URSPRUNGSLANDPRINZIP 309 III. HERKUNFTSLANDPRINZIP 3 12
1. GRUNDSAETZLICH 312 A. VORNAHME DES UPLOADS 313 B. VERHALTENSZENTRALE
315 C. SERVER UND UEBERMITTLUNGSWEG 317 2. EUROPAWEITES
HERKUNFTSLANDPRINZIP 318 IV. ERFOLGSBEZOGENE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 320 1.
AUSSCHLIESSLICHE BEACHTLICHKEIT DER ABRUFBARKEIT 320 2. ERFORDERNIS DES
ERFOLGSSCHWERPUNKTES IM INLAND 320 V. HEIMATRECHT DER BETEILIGTEN 324 1.
HEIMATRECHT DES SCHUTZRECHTSINHABERS 324 2. HEIMATRECHT DES
SCHUTZRECHTSVERWERTERS 325 VI. ALTERNATIVE TATORTREGEL 325 VII.
AUFLOCKERUNGEN EINER GRUNDREGEL 332 1. RECHTSWAHL 332 2. GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 335 3. WESENTLICH ENGERE VERBINDUNG IM
EINZELFALL 336 VIII. VORSCHLAEGE DES AMERICAN LAW INSTITUTES 337 1. ALI
PRINCIPLES, FINAL DRAFT 338 A. ALLGEMEINE REGELN 338 B. SONDERREGEL FUER
UBIQUITAERE VERLETZUNGSHANDLUNGEN 339 2. ALI PRINCIPLES, PRELIMINARY
DRAFT NO. 2 345 IX. FAZIT 347 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 351
LITERATURVERZEICHNIS 357 SACHREGISTER 375
|
any_adam_object | 1 |
author | Beckstein, Frank 1978- |
author_GND | (DE-588)140310223 |
author_facet | Beckstein, Frank 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Beckstein, Frank 1978- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036009703 |
classification_rvk | PT 335 PU 1547 |
ctrlnum | (OCoLC)644211648 (DE-599)BVBBV036009703 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02276nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036009703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100205s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161503108</subfield><subfield code="9">978-3-16-150310-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644211648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036009703</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 335</subfield><subfield code="0">(DE-625)139869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1547</subfield><subfield code="0">(DE-625)139927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckstein, Frank</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140310223</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einschränkungen des Schutzlandprinzips</subfield><subfield code="b">die kollisionsrechtliche Behandlung von Immaterialgüterrechtsverletzungen im Internet</subfield><subfield code="c">Frank Beckstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 380 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [357] - 374</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgutverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121565-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Territorialitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184801-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzlandprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697611-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immaterialgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsgutverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121565-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schutzlandprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697611-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Territorialitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184801-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018901953&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018901953</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036009703 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:09:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161503108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018901953 |
oclc_num | 644211648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-20 |
physical | XV, 380 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Beckstein, Frank 1978- Verfasser (DE-588)140310223 aut Einschränkungen des Schutzlandprinzips die kollisionsrechtliche Behandlung von Immaterialgüterrechtsverletzungen im Internet Frank Beckstein Tübingen Mohr Siebeck 2010 XV, 380 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 33 Literaturverz. S. [357] - 374 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2009 Rechtsgutverletzung (DE-588)4121565-5 gnd rswk-swf Territorialitätsprinzip (DE-588)4184801-9 gnd rswk-swf Immaterialgut (DE-588)4161342-9 gnd rswk-swf Schutzlandprinzip (DE-588)7697611-7 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Immaterialgut (DE-588)4161342-9 s Rechtsgutverletzung (DE-588)4121565-5 s Internet (DE-588)4308416-3 s Schutzlandprinzip (DE-588)7697611-7 s Territorialitätsprinzip (DE-588)4184801-9 s DE-604 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 33 (DE-604)BV019876540 33 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018901953&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beckstein, Frank 1978- Einschränkungen des Schutzlandprinzips die kollisionsrechtliche Behandlung von Immaterialgüterrechtsverletzungen im Internet Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Rechtsgutverletzung (DE-588)4121565-5 gnd Territorialitätsprinzip (DE-588)4184801-9 gnd Immaterialgut (DE-588)4161342-9 gnd Schutzlandprinzip (DE-588)7697611-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121565-5 (DE-588)4184801-9 (DE-588)4161342-9 (DE-588)7697611-7 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Einschränkungen des Schutzlandprinzips die kollisionsrechtliche Behandlung von Immaterialgüterrechtsverletzungen im Internet |
title_auth | Einschränkungen des Schutzlandprinzips die kollisionsrechtliche Behandlung von Immaterialgüterrechtsverletzungen im Internet |
title_exact_search | Einschränkungen des Schutzlandprinzips die kollisionsrechtliche Behandlung von Immaterialgüterrechtsverletzungen im Internet |
title_full | Einschränkungen des Schutzlandprinzips die kollisionsrechtliche Behandlung von Immaterialgüterrechtsverletzungen im Internet Frank Beckstein |
title_fullStr | Einschränkungen des Schutzlandprinzips die kollisionsrechtliche Behandlung von Immaterialgüterrechtsverletzungen im Internet Frank Beckstein |
title_full_unstemmed | Einschränkungen des Schutzlandprinzips die kollisionsrechtliche Behandlung von Immaterialgüterrechtsverletzungen im Internet Frank Beckstein |
title_short | Einschränkungen des Schutzlandprinzips |
title_sort | einschrankungen des schutzlandprinzips die kollisionsrechtliche behandlung von immaterialguterrechtsverletzungen im internet |
title_sub | die kollisionsrechtliche Behandlung von Immaterialgüterrechtsverletzungen im Internet |
topic | Rechtsgutverletzung (DE-588)4121565-5 gnd Territorialitätsprinzip (DE-588)4184801-9 gnd Immaterialgut (DE-588)4161342-9 gnd Schutzlandprinzip (DE-588)7697611-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Rechtsgutverletzung Territorialitätsprinzip Immaterialgut Schutzlandprinzip Internet Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018901953&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT becksteinfrank einschrankungendesschutzlandprinzipsdiekollisionsrechtlichebehandlungvonimmaterialguterrechtsverletzungeniminternet |