Stadtumbau: Rechtsfragen, Management, Finanzierung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2010
|
Schriftenreihe: | C. H. Beck Baurecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 568 S. |
ISBN: | 9783406596339 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035987826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171122 | ||
007 | t | ||
008 | 100129s2010 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N33,0319 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995619344 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406596339 |9 978-3-406-59633-9 | ||
024 | 3 | |a 9783406596339 | |
035 | |a (OCoLC)643240352 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995619344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 343.430787114 |2 22/ger | |
084 | |a PN 574 |0 (DE-625)137573: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9310 |0 (DE-625)156307: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Goldschmidt, Jürgen |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)132137011 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stadtumbau |b Rechtsfragen, Management, Finanzierung |c von Jürgen Goldschmidt und Olaf Taubenek |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2010 | |
300 | |a XXXVII, 568 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a C. H. Beck Baurecht | |
650 | 0 | 7 | |a Städtebaurecht |0 (DE-588)4182776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtumbau |0 (DE-588)4700381-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stadtumbau |0 (DE-588)4700381-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Städtebaurecht |0 (DE-588)4182776-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Taubenek, Olaf |e Verfasser |0 (DE-588)140968121 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018880610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018880610 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141010431770624 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT RDN. SEITE 1. TEIL. EINFUEHRUNG 1 1 2. TEIL. DER BEGRIFF
DES STADTUMBAUMANAGEMENTS 66 25 3. TEIL. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
STADTUMBAUS 199 73 4. TEIL. STADTUMBAU ALS PLANUNGSPROZESS 260 91 5.
TEIL. DIE VORBEREITUNG DES STADTUMBAUS 451 169 6. TEIL. DIE STEUERUNG
DES STADTUMBAUS 506 191 7. TEIL. PROZESSBEOBACHTUNG 799 293 8. TEIL. DIE
OPERATIVE UMSETZUNG DES STADTUMBAUKONZEPTS 851 311 9. TEIL.
INFRASTRUKTURMANAGEMENT 1008 371 10. TEIL. IMMOBILIENMANAGEMENT UND
-WIRTSCHAFT 1173 417 11. TEIL. FINANZIERUNG UND FOERDERUNG 1429 501
ANHANG 511 STICHWORTVERZEICHNIS 563 VII BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/995619344 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS RDN
SEITE ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV LITERATURVERZEICHNIS XXXI MATERIALIEN
XXXVII 1. TEIL. EINFUEHRUNG 1 1 A. DER PARADIGMENWECHSEL IN DER
STADTENTWICKLUNGSPLANUNG 1 1 I. AUSGANGSLAGE 1 1 II. DIE EUROPAEISCHE
DIMENSION 11 4 III. PHASEN DER SCHRUMPFUNG 14 5 1. SCHRUMPFUNG IN DER
ZEIT VON 1970 BIS 1990 14 5 2. SCHRUMPFUNG NACH 1990 17 6 IV. DIE
STAATLICHE GESAMTVERANTWORTUNG 18 6 1. STADTENTWICKLUNG ALS NATIONALE
GEMEINSCHAFTSAUFGABE 18 6 2. DIE BESONDERE VERANTWORTUNG DER GEMEINDEN
25 9 B. AUSWIRKUNGEN DES GESELLSCHAFTLICHEN WANDELS UND DEMOGRAFISCHEN
UMBRUCHS AUF DIE STAEDTE 28 10 I. ALLGEMEINES 28 10 II. HAUPTAUSWIRKUNG *
STADTSCHRUMPFUNG UND DIE PROBLEMSPIRALE 30 10 1. ALLGEMEINES 30 10 2.
BEVOELKERUNGSRUECKGANG 31 11 3. ARBEITSLOSIGKEIT 34 12 4. KAUFKRAFT 35 12
5. KOMMUNALFINANZEN 37 13 6. BAULICHE STRUKTUREN 40 14 7. OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN UND INFRASTRUKTUR UND AUFRECHTERHALTUNG DER
DASEINSVORSORGE 42 14 8. ZENTRALE INFRASTRUKTURANGEBOTE 54 18 9. WEITERE
SIGNIFIKANTE AUSWIRKUNGEN 63 21 2. TEIL. DER BEGRIFF DES
STADTUMBAUMANAGEMENTS 66 25 A. WANDEL DER PLANUNGSKULTUR UND
FORTENTWICKLUNG ZUM STADTENTWICKLUNGSMANAGEMENT UND ZUR STRATEGISCHEN
PLANUNG 66 25 I. WANDEL DER PLANUNGSKULTUR AUF GRUND DER
GESELLSCHAFTLICHEN VERAENDERUNGE INHALTSVERZEICHNIS RDN SEITE VI. DIE
NACHHALTIGE STAEDTEBAULICHE ENTWICKLUNG FREIGELEGTER FLAECHEN 92 35 VII.
DIE VERTRAEGLICHE ZWISCHENNUTZUNG FREIGELEGTER FLAECHEN 93 35 VIII. ERHALT
INNERSTAEDTISCHER ALTBAUBESTAENDE 95 36 C. DIE AKTEURE DES STADTUMBAUS UND
IHRE HANDLUNGSMUSTER 96 36 I. DIE PROZESSBETEILIGTEN 96 36 1. GEMEINDE
100 38 2. GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER 102 39 A) ALLGEMEINES 102 39 B)
WOHNUNGSUNTERNEHMEN 103 39 C) EINZELEIGENTUEMER 106 40 D) EIGENTUEMER
GROSSFLAECHIGER INDUSTRIE-, VERKEHRS- UND MILITAER- BRACHEN 109 41 E)
GEWERBEIMMOBILIENEIGENTUEMER 110 41 F) VERWALTETE UND AKTEURSLOSE
IMMOBILIEN 111 42 G) PROFESSIONELLE IMMOBILIENVERWERTER 112 42 3.
BEWOHNER 114 43 4. BEDARFSTRAEGER ODER TRAEGER DER DASEINSVORSORGE 115 43
5. KREDITINSTITUTE 116 44 6. WIRTSCHAFT 118 44 7. NICHT STAATLICHE
ORGANISATIONEN 119 44 8. WEITERE OEFFENTLICHE AUFGABENTRAEGER 120 45 II.
HANDLUNGSMUSTER 121 45 1. ALLGEMEINES 121 45 2. KOORDINATION 125 47 3.
KOOPERATION 126 47 4. DEFEKTION 129 48 5. SELBSTORGANISATION 130 48 6.
SELBSTBINDUNG 131 49 7. KOALITIONEN 132 49 8. KONKURRENZEN 133 49 D. DAS
WESEN DES STADTUMBAUMANAGEMENTS 134 49 I. ALLGEMEINES 134 49 II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG 137 51 1. MANAGEMENT 137 51 2. PROZESSMANAGEMENT 138
51 3. CHANGE MANAGEMENT 141 52 4. GRUNDSAETZE DES PROZESSMANAGEMENTS 142
52 IV INHALTSVERZEICHNIS RDN SEITE F. GESTALTUNGSMITTEL DES
STADTUMBAUMANAGEMENTS 177 65 I. ALLGEMEINES 177 65 II.
PROZESSGESTALTENDE INSTRUMENTE 178 65 III. PROZESSGESTALTENDE
FAEHIGKEITEN UND FERTIGKEITEN 179 66 1. ALLGEMEINES 179 66 2. KONFLIKTE
MANAGEN 181 66 3. KOOPERATIONEN INITIIEREN 182 67 4. VERNETZTES DENKEN
BEFOERDERN 184 68 5. SZENARIEN DURCHSPIELEN 187 69 6. INTERDISZIPLINAER
ARBEITEN 188 70 7. RISIKOVERTEILUNG UND HEMMNISSE TRANSPARENT MACHEN 189
70 8. ENTWICKLUNGSKORRIDORE AUFZEIGEN 190 70 9. ABHAENGIGKEITEN ERMITTELN
191 70 LO.PLANSPIELE 194 71 11. ITERATIVE ANGLEICHUNG DIVERGIERENDER
INTERESSENSLAGEN 195 71 12.DIALOGISCHES PLANEN 196 71 13. ORGANISIERTES,
KOOPERATIVES LERNEN 197 72 3. TEIL. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
STADTUMBAUS 199 73 A. STAEDTEBAURECHTLICHE GRUNDLAGEN 203 74 I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER REGELUNGEN IN DEN §§ 171 A BIS D BAUGB 203 74
II. UEBERBLICK UEBER DIE STAEDTEBAULICHEN VORSCHRIFTEN DER §§ 171 A BIS D
BAUGB . 206 75 III. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 171 A BIS D BAUGB 212 76 B.
FOERDERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 216 79 I. EINFUEHRUNG 216 79 II.
ALTSCHULDENHILFERECHT 218 80 1. ALTSCHULDENHILFEGESETZ 218 80 2.
ALTSCHULDENHILFEVERORDNUNG 219 80 III. STAEDTEBAUFOERDERUNG BEZUEGLICH DES
STADTUMBAUS 221 81 IV. SOZIALE WOHNRAUMFOERDERUNG 223 81 1. FOERDERUNG 223
81 2. KOMMUNALE WOHNRAUMVERSORGUNGSKONZEPTE/WOHNUNGSWIRTSCHAFT- LICH
INHALTSVERZEICHNIS RDN SEITE 3. GRUNDSTEUERRECHT 257 90 4.
GRUNDERWERBSTEUERRECHT 258 90 V. AUSGELAUFENE REGELUNGEN 259 90 4. TEIL.
STADTUMBAU ALS PLANUNGSPROZESS 260 91 A. WESEN DER PLANUNG 260 91 I.
ALLGEMEINES 260 91 II. PLANUNG 262 92 III. STRATEGISCHE PLANUNG 265 93
1. ALLGEMEINES 265 93 2. STRATEGISCHE PLANUNG IM RAHMEN DES STADTUMBAUS
275 97 B. DAS STAEDTEBAULICHE ENTWICKLUNGSKONZEPT 282 99 I. ALLGEMEINES
282 99 II. RECHTLICHE UND FORMELLE ANFORDERUNGEN 286 102 III. TYPEN VON
STAEDTEBAULICHEN ENTWICKLUNGSKONZEPTEN 288 102 IV. AUFBAU UND INHALT 289
103 1. ALLGEMEINES 289 103 2. RAEUMLICHE ABGRENZUNG 291 104 3.
TEILRAEUMLICHE GLIEDERUNG 293 104 4. SACHLICHE AUSSAGETIEFE 300 106 V.
ZUSTAENDIGKEIT, PROZESSORGANISATION UND KOOPERATION 303 107 VI. DAS
STADTUMBAUGEBIET ALS MASSNAHMEGEBIET 304 107 1. ALLGEMEINES 304 107 2.
GEBIETSWAHL UND GEBIETSABGRENZUNG 308 108 3. ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN
IM STADTUMBAUGEBIET 310 109 4. ZIELE UND MASSNAHMEN 311 110 VII.
VERFAHREN ZUR AUFSTELLUNG DES STAEDTEBAULICHEN ENTWICKLUNGSKONZEPTES...
312 110 1. GRUNDSAETZE 312 110 2. BETEILIGUNG UND MITWIRKUNG BEI DER
AUFSTELLUNG DES STAEDTEBAULICHEN ENTWICKLUNGSKONZEPTES 314 111 3. DAS
STADTUMBAURECHTLICHE ABWAEGUNGSGEBOT 320 114 4. BESCHLUSS UND
BEKANNTMACHUNG DES STAEDTEBAULICHEN ENTWICKLUNGS- KONZEPTES 325 116 5
INHALTSVERZEICHNIS RDN SEITE 1. ALLGEMEINES 357 130 2.
BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN 358 130 3. STADTUMBAURELEVANTE PROBLEMLAGEN 364
133 A) RUECKBAU UND NACHWIRKENDE PRAEGUNG 364 133 B) TEILRUECKBAU UND
TEILWEISE BESEITIGUNG 370 136 C) ZWISCHENNUTZUNGEN 372 136 D) LEERSTAENDE
374 137 E) UMSTRUKTURIERUNGEN 376 139 F) SPEZIALFALL KONVERSION 382 140
4. HANDLUNGSERFORDERNISSE 385 141 A) PLANUNGSERFORDERNIS 385 141 B)
BEACHTUNG VON PLANUNGSSCHAEDEN 386 142 C) ABSICHERUNG VON VORHANDENEN
BAURECHTEN 389 144 D) AUSSCHLUSS ODER RUECKNAHME VON BAURECHTEN 390 144
E) WEITERENTWICKLUNG DES BESTANDES 391 145 III. STAEDTEBAULICHE
FUNKTIONSVERLUSTE UND RUECKBAU IN GEBIETEN NACH § 30 BAUGB 392 145 1.
ALLGEMEINES 392 145 2. STADTUMBAURELEVANTE PROBLEMLAGEN 394 146 A)
RUECKBAU 394 146 B) FUNKTIONSLOSIGKEIT DES BEBAUUNGSPLANES 395 146 C)
UMPLANUNGEN 398 147 D) HERABZONUNG 400 148 E) NEGATIVPLANUNG 401 149 F)
FESTSETZUNG VON OEFFENTLICHEN FLAECHEN 402 150 G) PRIVATNUETZIGE
UEBERPLANUNGEN 404 150 H) BESTANDSWAHRENDE FESTSETZUNGEN 406 151 E.
WEITERE STADTUMBAURELEVANTE PLANUNGEN 410 153 I. ALLGEMEINES 410 153 II.
KOMMUNALES WOHNRAUMVERSORGUNGSKONZEPT 411 153 1. ALLGEMEINES 411 153 2.
GRUNDSAETZE DER KONZEPTERSTELLUNG 412 154 3. VERFAHREN UND FUNKTION 414
155 4. AUFBAU UND INHALT 416 156 III. SOZIALPLAN 424 158 1
INHALTSVERZEICHNIS RDN SEITE 2. UMFANG 448 167 3. ZIELE UND INHALTE 449
167 4. MASSNAHMEN 450 168 5. TEIL. DIE VORBEREITUNG DES STADTUMBAUS 451
169 A. KOMMUNIKATIVE UND ORGANISATORISCHE VORBEREITUNG 453 169 I.
ALLGEMEINES 453 169 II. BESONDERHEITEN BEI EINZELNEN GRUPPEN 455 170 1.
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER 455 170 2. INSTITUTIONELLE AKTEURE 456 170 3.
BEWOHNER 457 171 B. STRATEGISCHE UND KONZEPTIONELLE VORBEREITUNG 458 171
I. ALLGEMEINES 458 171 II. BESTANDSANALYSEN UND EINSCHAETZUNG ZUKUENFTIGER
ENTWICKLUNGEN (SZENARIEN) 461 173 1. ALLGEMEINES 461 173 2.
DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG, WANDERUNGSBEWEGUNGEN 464 173 3.
RAHMENBEDINGUNGEN 465 174 4. WOHNUNGSMARKT 466 174 5. NICHT GENUTZTE
ODER UNTERGENUTZTE GEBAEUDETEILE) UND FLAECHEN 468 174 6. SOZIALE
SEGREGATION 469 175 7. INFRASTRUKTURELLE AUSLASTUNG 470 175 III.
ENTWICKLUNG VON LEITBILDERN 471 175 IV. FORMULIERUNG VON ZIELEN UND
STRATEGIEN 472 175 1. ALLGEMEINES 472 175 2. NUTZUNGSORIENTIERTE
STADTUMBAUSTRATEGIEN 477 177 3. HANDLUNGSORIENTIERTE, INTERDISZIPLINAERE
STADTUMBAUSTRATEGIEN 478 178 4. WOHNUNGSWIRTSCHAFTLICH DETERMINIERTE
STADTUMBAUSTRATEGIEN 479 179 5. INNENENTWICKLUNGSSTAERKUNGSSTRATEGIEN 481
179 6. KONVERSIONSSTRATEGIEN 487 182 7. RENATURIERUNGSSTRATEGIEN 488 182
C. WEITERE MASSNAHMEN 490 184 I. UEBERPRUEFUNGEN DER VORHANDENEN PLANUNGEN
UND DIE IN DER DURCH- FUEHRUN INHALTSVERZEICHNIS RDN SEITE F) DER
(STAEDTEBAULICHE) *VERWALTUNGSVERTRAG ? 529 199 G) RECHTSFOLGEN AUS DER
RECHTSNATUR DES STAEDTEBAULICHEN VERTRAGES... 532 201 H) ERGAENZENDE
ANWENDUNG DER REGELUNGEN GEM. §§54 FF. VWVFG BEI OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
STAEDTEBAULICHEN VERTRAEGEN 537 202 AA) VORFRAGE: RECHTSVERHAELTNIS AUF DEM
GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS 537 202 BB) EXKURS: ARTEN VON
VERWALTUNGSVERTRAEGEN GEM. §§ 54 FF. VWVFG 541 204 CC) ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN DER §§ 54 FF. VWVFG BEI DEN EINZELNEN VERTRAGSARTEN 547 206
I) ERGAENZENDE ANWENDUNG DER REGELUNGEN DES ZIVILRECHTS (INSBESON- DERE
DES BGB) BEI PRIVATRECHTLICHEN STAEDTEBAULICHEN VERTRAEGEN .... 570 213
AA) VERTRAEGE IM RAHMEN DES UMLEGUNGSVERFAHRENS GEM. §§45 FF. BAUGB 586
217 BB) VERTRAEGE UEBER SOG. *EINHEIMISCHENMODELLE 588 218 2. DER
STADTUMBAUVERTRAG NACH § 171 C BAUGB ALS STAEDTEBAULICHER VERTRAG 588 218
A) ALLGEMEINES 588 218 B) DAS VERHAELTNIS DES STADTUMBAUVERTRAGS NACH §
171 C BAUGB ZU § 11 BAUGB 589 219 C) KONTRAHIERUNGSZWANG BEIM ABSCHLUSS
VON STADTUMBAUVERTRAEGEN.. 591 219 D) STADTUMBAUVERTRAG UND
STAEDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT .... 593 220 E) BETEILIGTE EINES
STADTUMBAUVERTRAGES 595 221 F) MOEGLICHE GEGENSTAENDE VON
STADTUMBAUVERTRAEGEN 597 221 G) WEITERE MOEGLICHE REGELUNGSGEGENSTAENDE IN
STADTUMBAUVERTRAEGEN . 617 229 3. PRUEFUNGSSCHEMA DER ANZUWENDENDEN
VORSCHRIFTEN BEI STAEDTEBAULICHEN VERTRAEGEN IM RAHMEN DES STADTUMBAUS 629
233 4 INHALTSVERZEICHNIS RDN SEITE 4. BESONDERHEITEN DES AMTLICHEN
UMLEGUNGSVERFAHRENS IM RAHMEN DES STADTUMBAUS 700 257 5. DIE
VEREINFACHTE UMLEGUNG IM STADTUMBAU 703 258 6. DIE MASSNAHMENKOMBINATION
STADTUMBAU, SANIERUNG UND UMLEGUNG. 704 259 7. DIE AUSSENBEREICHSUMLEGUNG
IM STADTUMBAU 705 259 VI. MASSNAHMENKOMBINATIONEN 706 259 1. ALLGEMEINES
706 259 2. STADTUMBAUMASSNAHMEN I. V. M. SANIERUNGS- ODER ENTWICKLUNGS-
MASSNAHMEN 707 260 A) ALLGEMEINES 707 260 B) GRUNDSAETZLICHES ZUM EINSATZ
DES SANIERUNGS- UND ENTWICKLUNGS- RECHTS IM RAHMEN DES STADTUMBAUS 710
261 C) DIE UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSWIRKUNGEN DER INSTRUMENTE IM
EINZELNEN 716 263 D) BESONDERHEITEN DES SANIERUNGSKONZEPTES 723 265 E)
BESONDERHEITEN BEZUEGLICH DER VORBREITENDEN UNTERSUCHUNGEN 727 267 F)
VARIANTEN DER MASSNAHMENKOMBINATION 728 267 G) WAHL DES VERFAHRENS 732
268 H) MASSNAHMENKOMBINATION UND FOLGEN FUER DIE SOZIALPLANUNG 733 269 I)
BESONDERHEITEN BEI DER ANWENDUNG DER BESONDEREN SANIERUNGS- RECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN BEZUEGLICH DER FREILEGUNG VON GRUND- STUECKEN 734 269 J) DIE
VEREINFACHTE MOEGLICHKEIT DER ERMITTLUNG DES AUSGLEICHS- BETRAGES NACH
ERSCHLIESSUNGSAUFWAND 758 277 K) UEBERFUEHRUNG BESTEHENDER
SANIERUNGSMASSNAHMEN IN STADTUMBAU- MASSNAHMEN (MASSNAHMENWECHSEL) 776 283
3. STADTUMBAUMASSNAHMEN UND BODENORDNUNGSMASSNAHMEN 778 284 4.
STADTUMBAUMASSNAHMEN UND MASSNAHMEN DER SOZIALEN STADT 782 285 5.
STADTUMBAUMASSNAHMEN UND PRIVATE INITIATIVEN ZUR STADTENTWICKLUNG NAC
INHALTSVERZEICHNIS RDN SEITE C. STADTUMBAUMONITORING 819 300 I. BEGRIFF
819 300 II. GRUNDSAETZLICHE ZIELE DES MONITORINGS 820 300 III. DAS
MONITORING IM KONTEXT ANDERER INSTRUMENTE 822 301 IV. EXTERNE VORGABEN
UND ANFORDERUNGEN AN DAS MONITORING 824 302 V. WEITERENTWICKLUNG DES
MONITORINGS ZU EINEM FRUEHERKENNUNGS- UND KONTROLLSYSTEM 825 302 VI.
INDIKATOREN 830 304 1. BEGRIFF 830 304 2. INDIKATORENARTEN 832 304 VII.
DATENMANAGEMENT 836 306 1. ALLGEMEINES 836 306 2. RECHTLICHE EBENE 837
306 3. TECHNISCHE EBENE 838 306 4. ORGANISATORISCHE EBENE 839 307 5.
DATENBESCHAFFUNG VON DRITTEN UND DATENAUSTAUSCH 840 307 VIII. PRAKTISCHE
MOEGLICHKEITEN DER ERFASSUNG VON LEERSTAENDEN 841 307 1. ALLGEMEINES 841
307 2. BEGEHUNG VOR ORT 842 307 3. ERHEBUNG MITTELS STATISTISCHER DATEN
843 307 4. ERHEBUNG MITTELS HAUSHALTSGENERIERUNGSDATEN 844 308 5.
ERHEBUNG UEBER DIE WOHNUNGSUNTERNEHMEN 845 308 6. ERHEBUNG UEBER DIE
VERSORGUNGSUNTERNEHMEN 846 308 7. ERHEBUNG UEBER DIE EINZELEIGENTUEMER 849
309 8. ERHEBUNG AUS DER KOMBINATION DER VORGENANNTEN VERFAHREN 850 309
8. TEIL. DIE OPERATIVE UMSETZUNG DES STADTUMBAUKONZEPTS 851 311 A.
ALLGEMEINE ZIELSETZUNG 851 311 B. KOMMUNIKATIVE STEUERUNG 855 312 I.
ALLGEMEINES 855 312 II. METHODEN 857 313 III. BESONDERHEITEN 858 314 C.
ABLAUFSICHERUNG 859 314 I. ALLGEMEINES 859 314 II INHALTSVERZEICHNIS RDN
SEITE II. STADTUMBAUBEDINGTE WERTEINFLUESSE 884 324 1. DER EINFLUSS DER
IMMOBILIENMARKTENTWICKLUNG 884 324 2. DER EINFLUSS DES STAEDTEBAULICHEN
ENTWICKLUNGSKONZEPTES 885 324 3. DER EINFLUSS DER STADTUMBAUMASSNAHME 887
325 4. DER EINFLUSS VON BAURECHTLICHEN KONSEQUENZEN 888 325 5. DER
EINFLUSS VON FOERDERMITTELN UND SUBVENTIONEN 889 325 III. WERTERMITTLUNG
VON GRUNDSTUECKEN UND BAULICHEN ANLAGEN 890 326 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG
890 326 2. BODENWERTE 892 327 3. DAS LIQUIDATIONSWERTVERFAHREN 894 329
4. WERTERMITTLUNG VON BAULICHEN ANLAGEN 900 331 IV. BESONDERHEITEN BEI
DER ANWENDUNG DER BESONDEREN SANIERUNGSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 906 333
1. ALLGEMEINES 906 333 2. BESONDERHEITEN BEI DER ERHEBUNG VON
AUSGLEICHSBETRAEGEN 907 333 3. BERUECKSICHTIGUNG VON FREILEGUNGSKOSTEN 911
334 V. BESONDERHEITEN BEI DER UMLEGUNG 912 335 VI. WERTERMITTLUNG BEIM
GRUNDSTUECKBEZOGENEN LASTENAUSGLEICH 914 336 VII. ERMITTLUNG VON
PLANGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN 915 336 VIII. WERTERMITTLUNG BEIM BAURECHT
AUF ZEIT 917 337 I. QUARTIERSMANAGEMENT 918 338 1. ALLGEMEINES 918 338
2. VERWALTUNGSVERFAHREN 920 339 3. HAERTEAUSGLEICH, MIET- UND
PACHTVERHAELTNISSE 925 340 J. BRACHFLAECHENMANAGEMENT 928 341 K.
ZWISCHENNUTZUNGEN 931 343 I. BEGRIFF 931 343 II. WIRTSCHAFTLICHE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 933 344 III. RECHTLICHE ASPEKTE 934 344 1.
ALLGEMEINES 934 344 2 INHALTSVERZEICHNIS RDN SEITE N.
SICHERUNGSMASSNAHMEN AN GEBAEUDEN 986 361 O. BODENMANAGEMENT 989 362 I.
ALLGEMEINES 989 362 II. BODENORDNUNG 991 363 1. ALLGEMEINES 991 363 2.
VORTEILE EINER EINVERNEHMLICH AMTLICHEN UMLEGUNG 993 364 3. VERKNUEPFUNG
EINES STADTUMBAUVERTRAGES MIT EINER EINVERNEHMLICH AMTLICHEN UMLEGUNG
995 364 III. ZWISCHENERWERB, GRUNDERWERB UND BODENSANIERUNG 998 365 IV.
ENTSCHAEDIGUNGSFRAGEN 1001 366 P. ABSCHLUSS 1008 369 9. TEIL.
INFRASTRUKTURMANAGEMENT 1009 371 A. ALLGEMEINES 1009 371 B. ANPASSUNG
DER TECHNISCHEN INFRASTRUKTUR 1015 373 I. BEGRIFF DER TECHNISCHEN
INFRASTRUKTUR 1015 373 II. MANAGEMENTAUFGABEN BEI DER TECHNISCHEN
INFRASTRUKTUR IM ALLGEMEINEN 1018 374 III. BESONDERE MANAGEMENTAUFGABEN
BEZUEGLICH DER EINZELNEN EINRICHTUNGEN DER TECHNISCHEN INFRASTRUKTUR 1022
375 1. VERSORGUNGSINFRASTRUKTUR 1022 375 2. ENTSORGUNGSINFRASTRUKTUR
1027 376 3. KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR 1030 377 4.
VERKEHRSINFRASTRUKTUR 1031 377 C. RECHTSFRAGEN BEI DER ANPASSUNG DER
LEITUNGSGEBUNDENEN TECHNISCHEN INFRASTRUKTUR 1035 379 I. ALLGEMEINES
1035 379 II. RECHTSPROBLEME BEI DER ANPASSUNG DER LEITUNGSGEBUNDENEN
TECHNISCHEN INFRASTRUKTUR IM OEFFENTLICHEN BEREICH 1041 380 1.
GESTATTUNGSVERTRAEGE 1041 380 2. KONZESSIONSVERTRAEGE/WEGENUTZUNGSVERTRAEGE
1044 381 III. RECHTSPROBLEME BEI DER ANPASSUNG DER LEITUNGSGEBUNDENEN
TECHNISCHEN INFRASTRUKTU INHALTSVERZEICHNIS RDN SEITE 4.
DULDUNGSPFLICHTEN UND KOSTENTRAGUNG 1082 392 A) ANLAGEN, DIE IN DER
EHEMALIGEN DDR VOR DEM 3.10.1990 ERRICHTET WURDEN 1082 392 AA)
ALLGEMEINES UEBER DAS VERHAELTNIS DER DULDUNGSPFLICHTEN NACH DEN AVB UND
DEN DIENSTBARKEITEN NACH DEM GRUNDBUCH- BEREINIGUNGSGESETZ 1082 392 BB)
DULDUNGSPFLICHTEN UND KOSTENTRAGUNG BEZUEGLICH DER ANLAGEN IMEINZELNEN
1089 394 B) ANLAGEN, DIE IN OSTDEUTSCHLAND NACH DEM 3.10.1990 ERRICHTET
WURDEN UND ANLAGEN IN DEN ALTEN BUNDESLAENDERN 1110 398 AA) ALLGEMEINES
1110 398 BB)EINZELNE ANLAGENTEILE 1112 398 5. VOR- UND
NACHTEILSAUSGLEICH BEI DER LEITUNGSGEBUNDENEN TECHNISCHEN INFRASTRUKTUR
IN SANIERUNGSGEBIETEN GEM. § 150 BAUGB 1123 400 D. RECHTSFRAGEN BEI DER
ANPASSUNG DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR 1136 403 E. AUSWIRKUNGEN VON
STADTUMBAUMASSNAHMEN AUF DIE REFINANZIERUNG VON INFRA-
STRUKTUREINRICHTUNGEN IM OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN BEREICH 1137 403 I.
ALLGEMEINES 1137 403 II. AUSWIRKUNGEN VON STADTUMBAUMASSNAHMEN AUF DIE
REFINANZIERUNG VON VER- UND ENTSORGUNGSEINRICHTUNGEN AUF
OEFFENTLICH-RECHTLICHER GRUNDLAGE. 1139 404 1. REFINANZIERUNGSINSTRUMENTE
1139 404 2. KALKULATIONSARTEN ALS GRUNDLAGE FUER DIE REFINANZIERUNG VON
LEITUNGS- GEBUNDENEN OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN 1141 405 A) KALKULATION
VON BEITRAGEN 1141 405 B) KALKULATION VON GEBUEHREN 1144 405 3.
AUSWIRKUNGEN VON STADTUMBAUMASSNAHMEN AUF DIE REFINANZIERUNGS-
INSTRUMENTE 1145 406 A INHALTSVERZEICHNIS RDN SEITE 10. TEIL.
IMMOBILIENMANAGEMENT UND -WIRTSCHAFT 1173 417 A. DER IMMOBILIENMARKT
1173 417 I. MARKTTEILNEHMER 1177 418 II. ENTWICKLUNGSTENDENZEN 1178 419
III. BEGRIFF DES IMMOBILIENMANAGEMENTS UND BEGRIFF DES IMMOBILIEN-
MANAGEMENTS IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT 1183 420 IV. DER BEGRIFF DER
IMMOBILIENWIRTSCHAFT 1185 421 V. BEGRIFF DES IMMOBILIENMANAGEMENTS IM
STADTUMBAU 1187 422 B. MANAGEMENTAUFGABEN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT IM
RAHMEN DES STADTUMBAUS . 1189 422 I. ALLGEMEINES 1189 422 II.
LEERSTANDSMANAGEMENT 1190 423 1. ALLGEMEINES 1190 423 2. BEGRIFF 1192
423 3. DAUERHAFTER UND TEMPORAERER LEERSTAND 1195 424 4.
LEERSTANDSURSACHEN 1196 425 5. LEERSTANDSRATE 1197 425 6.
LEERSTANDSERMITTLUNG UND -ANALYSE 1198 425 7. LEERSTANDSVORSORGE 1199
426 8. LEERSTANDSKOSTEN 1200 426 A) ALLGEMEINES 1200 426 B) GRUNDSTEUERN
BEI LEERSTAND 1201 426 C) NEBENKOSTEN BEI LEERSTAND 1205 428 AA)
UMSTELLUNG DES ABRECHNUNGSMASSSTABES 1205 428 BB) RECHTSPRECHUNG DES BGH
1205 428 CC) MINDERUNG WEGEN LEERSTANDES IM HAUS 1211 429 DD)AENDERUNG
VON WIRTSCHAFTSEINHEITEN 1214 430 EE) AENDERUNG DES ABRECHNUNGSZEITRAUMES
1214 430 9. LEERSTANDSBEWIRTSCHAFTUNG UND -BESEITIGUNG 1214 430 A)
ALLGEMEINES 1214 430 B) ZWISCHENNUTZUNG 1215 431 C) STILLEGUNG 1216 431
D) TEILSTILLLEGUNG MIT ODER OHNE UMNUTZUNG 1217 431 E) KONSERVIEREN 1218
432 F INHALTSVERZEICHNIS RDN SEITE CC) ZWISCHENNUTZUNG VON GEBAEUDEN UND
BAULICHEN ANLAGEN 1251 442 DD)NUTZUNGSUNTERBRECHUNG 1251 443 EE)
NUTZUNGSAUFGABE 1251 444 V. DESINVESTITIONS- UND
MARKTAUSTRITTSMANAGEMENT 1253 445 1. ALLGEMEINES 1253 445 2.
UMZUGSMANAGEMENT 1254 445 3. RECHTSFRAGEN BEI DER KUENDIGUNG VON
MIETVERTRAEGEN WEGEN ABRISS.... 1258 447 A) ALLGEMEINES 1258 447 B) RAUM-
UND GESCHAEFTSRAUMMIETVERHAELTNISSE 1260 447 AA) RAUM-, SO INSBESONDERE
GARAGENMIETVERHAELTNISSE 1262 447 BB) GESCHAEFTSRAUMMIETVERHAELTNISSE 1266
449 C) WOHNUNGSMIETVERHAELTNISSE 1278 452 AA) ALLGEMEINES 1278 452 BB)
BEFRISTETE WOHNUNGSMIETVERTRAEGE 1298 459 CC) DIE SOZIALKLAUSEL 1299 460
D) BEENDIGUNG DER MIETVERHAELTNISSE DURCH EINEN AUFHEBUNGSVERTRAG . 1301
460 E) NUTZUNGSVERHAELTNISSE BEI WOHNUNGSGENOSSENSCHAFTEN 1302 461 4.
BESONDERHEITEN DES MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNISSES VON WOHNUNGS-
GENOSSENSCHAFTEN BEI ABRISSMASSNAHMEN 1304 461 A) ALLGEMEINES 1304 461 B)
RECHTSFORM DER GENOSSENSCHAFT 1305 461 C) MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNIS BEI
ABRISSMASSNAHMEN 1307 462 5. RUECKBAUMASSNAHMEN UND DENKMALSCHUTZ 1309 463
6. ABRISS AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER UND BILANZRECHTLICHER SICHT 1314
465 VI. UNTERNEHMENSMANAGEMENT 1318 466 1. KOOPERATION DURCH
LASTENAUSGLEICH UND KONKURRENZ 1318 466 A) ALLGEMEINES 1318 466 B)
UNTERNEHMENSBEZOGENE LASTENAUSGLEICHSMODELLE UND KOOPERATIONEN 1321 466
AA) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FUSION (VERSCHMELZUNG) 1321 466 BB)JOIN
STICHWORTVERZEICHNIS 563 INHALTSVERZEICHNIS RDN SEITE C. DAS
SONDERPROBLEM DER EINBEZIEHUNG PRIVATER EIGENTUEMER IN DEN STADTUMBAU
1423 498 I. ALLGEMEINES 1423 498 II. PRIVATE EIGENTUEMER IM STADTUMBAU IN
OSTDEUTSCHLAND 1425 499 III. PRIVATE EIGENTUEMER IM STADTUMBAU IN
WESTDEUTSCHLAND 1428 500 11. TEIL. FINANZIERUNG UND FOERDERUNG 1429 501
A. FOERDERRECHTLICHE REGELUNGEN 1429 501 I. EINSATZMOEGLICHKEITEN DER
FOERDERMITTEL IM RAHMEN DES STADTUMBAUS .... 1433 502 II. DIE
FOERDERREGELUNGEN ZUM STAEDTEBAULICHEN ENTWICKLUNGSKONZEPT UND Z UM
STADTUMBAUGEBIET 1435 503 III. DIE BESONDEREN REGELUNGEN ZUM STADTUMBAU
OST 1437 504 1. ALLGEMEINES 1437 504 2. RUECKBAU VON WOHNGEBAEUDEN 1439
504 3. RUECKFUEHRUNG DER STAEDTISCHEN INFRASTRUKTUR 1441 505 4. SICHERUNG
VON GEBAEUDEN 1443 505 B. ALTSCHULDENENTLASTUNG IN DEN NEUEN LAENDERN 1444
506 C. ERHOEHTE STEUERLICHE ABSETZUNG BEI MODERNISIERUNGS- UND
INSTANDSETZUNGS- MASSNAHMEN 1445 506 D. WEITERE FOERDERMOEGLICHKEITEN 1449
507 E. FINANZIERUNG DURCH DEN EIGENTUEMER 1450 508 F. MASSNAHMEN-, KOSTEN-
UND FINANZIERUNGSUEBERSICHT 1452 508 ANHANG 511
|
any_adam_object | 1 |
author | Goldschmidt, Jürgen 1961- Taubenek, Olaf |
author_GND | (DE-588)132137011 (DE-588)140968121 |
author_facet | Goldschmidt, Jürgen 1961- Taubenek, Olaf |
author_role | aut aut |
author_sort | Goldschmidt, Jürgen 1961- |
author_variant | j g jg o t ot |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035987826 |
classification_rvk | PN 574 ZH 9310 |
ctrlnum | (OCoLC)643240352 (DE-599)DNB995619344 |
dewey-full | 343.430787114 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430787114 |
dewey-search | 343.430787114 |
dewey-sort | 3343.430787114 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Architektur |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01771nam a22004572c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035987826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100129s2010 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N33,0319</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995619344</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406596339</subfield><subfield code="9">978-3-406-59633-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406596339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643240352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995619344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430787114</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 574</subfield><subfield code="0">(DE-625)137573:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9310</subfield><subfield code="0">(DE-625)156307:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goldschmidt, Jürgen</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132137011</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadtumbau</subfield><subfield code="b">Rechtsfragen, Management, Finanzierung</subfield><subfield code="c">von Jürgen Goldschmidt und Olaf Taubenek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 568 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C. H. Beck Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Städtebaurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtumbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4700381-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadtumbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4700381-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Städtebaurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Taubenek, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140968121</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018880610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018880610</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035987826 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:09:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406596339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018880610 |
oclc_num | 643240352 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-83 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-83 DE-92 |
physical | XXXVII, 568 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | C. H. Beck Baurecht |
spelling | Goldschmidt, Jürgen 1961- Verfasser (DE-588)132137011 aut Stadtumbau Rechtsfragen, Management, Finanzierung von Jürgen Goldschmidt und Olaf Taubenek München Beck 2010 XXXVII, 568 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C. H. Beck Baurecht Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 gnd rswk-swf Stadtumbau (DE-588)4700381-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stadtumbau (DE-588)4700381-9 s Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 s DE-604 Taubenek, Olaf Verfasser (DE-588)140968121 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018880610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Goldschmidt, Jürgen 1961- Taubenek, Olaf Stadtumbau Rechtsfragen, Management, Finanzierung Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 gnd Stadtumbau (DE-588)4700381-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182776-4 (DE-588)4700381-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Stadtumbau Rechtsfragen, Management, Finanzierung |
title_auth | Stadtumbau Rechtsfragen, Management, Finanzierung |
title_exact_search | Stadtumbau Rechtsfragen, Management, Finanzierung |
title_full | Stadtumbau Rechtsfragen, Management, Finanzierung von Jürgen Goldschmidt und Olaf Taubenek |
title_fullStr | Stadtumbau Rechtsfragen, Management, Finanzierung von Jürgen Goldschmidt und Olaf Taubenek |
title_full_unstemmed | Stadtumbau Rechtsfragen, Management, Finanzierung von Jürgen Goldschmidt und Olaf Taubenek |
title_short | Stadtumbau |
title_sort | stadtumbau rechtsfragen management finanzierung |
title_sub | Rechtsfragen, Management, Finanzierung |
topic | Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 gnd Stadtumbau (DE-588)4700381-9 gnd |
topic_facet | Städtebaurecht Stadtumbau Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018880610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goldschmidtjurgen stadtumbaurechtsfragenmanagementfinanzierung AT taubenekolaf stadtumbaurechtsfragenmanagementfinanzierung |