Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen: mit 11 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Reinhardt
2011
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB für Wissenschaft
2080 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz.: S. 264 - 274 |
Beschreibung: | 287 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783825220808 9783497020492 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035986636 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210624 | ||
007 | t | ||
008 | 100129s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825220808 |9 978-3-8252-2080-8 | ||
020 | |a 9783497020492 |9 978-3-497-02049-2 | ||
035 | |a (OCoLC)711071605 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010551884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-Di1 |a DE-N32 |a DE-188 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 371.1024 |2 22 | |
082 | 0 | |a 371.93 |2 22 | |
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
084 | |a DT 7000 |0 (DE-625)20035:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 7300 |0 (DE-625)20038:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hillenbrand, Clemens |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)130596329 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen |b mit 11 Tabellen |c Clemens Hillenbrand |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Reinhardt |c 2011 | |
300 | |a 287 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB für Wissenschaft |v 2080 : Pädagogik, Sonderpädagogik | |
500 | |a Literaturverz.: S. 264 - 274 | ||
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsstörung |0 (DE-588)4132079-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensgestörtenpädagogik |0 (DE-588)4232601-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsstörung |0 (DE-588)4132079-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verhaltensgestörtenpädagogik |0 (DE-588)4232601-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8385-2080-3 |
830 | 0 | |a UTB für Wissenschaft |v 2080 |w (DE-604)BV000895355 |9 2080 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018879436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018879436 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141008602005504 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE 13
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 14
ZUR ARBEIT MIT DEM BUCH 17
1 EINLEITUNG 20
1.1 GESTOERTER UNTERRICHT - EIN PAEDAGOGISCHES PHAENOMEN . 21 1.2 EINE
EIGENE DIDAKTIK? 23
1.3 UNTERRICHTSSTOERUNGEN - EIN THEMA ALLGEMEINER DIDAKTIK? 25
1.4 ZUM BEGRIFF *UNTERRICHTS- UND VERHALTENSSTOERUNGEN 25
2 DIDAKTISCHE THEORIEN UND UNTERRICHTSSTOERUNGEN . . 29
2.1 ERWARTUNGEN AN DIDAKTISCHE THEORIEN 29
2.2 DIE BILDUNGSTHEORETISCHE DIDAKTIK 31
2.3 DIE LERNTHEORETISCHE DIDAKTIK 33
2.4 DIE KRITISCH-KOMMUNIKATIVE DIDAKTIK 34
25 DIDAKTIK HEUTE 36
2.6 VERORTUNG IN DER KRITISCH-KOMMUNIKATIVEN DIDAKTIK. . 36 2.7 DER
ASPEKT DES STOERFAKTORS 38
2.8 DER EMPIRISCHE ZUGANG: DAS ANGEBOTS-NUTZUNGS-MODELL DES UNTERRICHTS
. .. 39 2.9 STOERFAKTOREN UND IHRE BERUECKSICHTIGUNG IN DER
UNTERRICHTSPLANUNG 42
2.10 LERNFRAGEN 44
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010551884
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
6 INHALT
3 ERGEBNISSE ALLGEMEINER DIDAKTIK 45
3.1 UNTERRICHTSPLANUNG 45
3.2 ARTIKULATION DES UNTERRICHTS 47
3.2.1 STUFEN DES UNTERRICHTS 47
3.2.2 UNTERRICHTSBEISPIEL 49
3.2.3 KRITIK! 50
3.2.4 LERNFRAGEN 51
3.3 GUTE SCHULEN-GUTER UNTERRICHT 52
3.3.1 FUNKTION DER SCHULE 52
3.3.2 MERKMALE EINER GUTEN SCHULE 53
3.3.3 MERKMALE EINES GUTEN UNTERRICHTS 56
DIE SACHE 57
DASZIEL 58
DERSCHUELER 60
DIE ELEMENTARISIERUNG 61
DIE SOZIALISIERUNG 63
UEBERBLICK 63
3.3.4 LERNFRAGEN 64
3.4 SOZIALFORMEN UND DIFFERENZIERUNG DES UNTERRICHTS . . 64 3.4.1
SOZIALFORMEN DES UNTERRICHTS 65
3.4.2 DIFFERENZIERUNG DES UNTERRICHTS 69
3.4.3 LERNFRAGEN 72
3.5 PROBLEMSITUATIONEN DES UNTERRICHTS 73
3.5.1 PAEDAGOGISCHE PROBLEMSITUATIONEN IM UNTERRICHT. . .. 73 3.5.2
KLASSIFIKATION 74
3.5.3 BEDINGUNGEN 76
3.5.4 HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 78
3.5.5 LERNFRAGEN 79
4 DER PAEDAGOGISCH-DIDAKTISCHE AUFTRAG DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN
SCHUELERN 80
4.1 DAS GUTACHTEN ZUM DEUTSCHEN BILDUNGSRAT 1974 . .. 81 4.2 DIE
EMPFEHLUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ VOM 6. MAI 1994 *ZUR
SONDERPAEDAGOGISCHEN FOERDERUNG IN DEN SCHULEN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND . .. 82
IMAGE 3
INHALT 7
4.3 DAS BAYERISCHE ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSGESETZ (BAYEUG) 84
4.4 RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN . . .. 84 4.5 ERGEBNIS
86
4.6 LERNFRAGEN 87
5 HISTORISCHER EXKURS:
DER UNTERRICHT IN DEN ERSTEN ERZIEHUNGSKLASSEN . . 88
5.1 DER AUFTRAG DER VOLKSSCHULE 88
5.2 STOERUNGEN VON ERZIEHUNG UND UNTERRICHT 90
5.3 BEGRUENDUNG DER E-KLASSEN 93
5.4 ERZIEHUNG UND UNTERRICHT 93
5.5 PRINZIPIEN DER E-KLASSE 95
INTENTION DER E-KLASSE 95
ORGANISATIONSSTRUKTUR 95
RAHMENBEDINGUNGEN 96
ERZIEHUNG IN DER E-KLASSE 96
DER LEHRER IN DER E-KLASSE 97
ELTERNARBEIT 97
DAS PRINZIP RE-INTEGRATION 98
ERFOLG 98
5.6 KRITIK 99
5.7 LERNFRAGEN 100
6 KONZEPTIONEN SCHULISCHER FOERDERUNG BEI VERHALTENSSTOERUNGEN 101
6.1 DAS MODELL GESTOERTEN LERNENS: REIZREDUKTION NACH CRUICKSHANK 103
6.1.1 HIRNGESCHAEDIGTE KINDER 103
6.1.2 DAS PRINZIP DER REIZREDUKTION 105
6.1.3 STRUKTURIERUNG DER ERZIEHUNG 107
6.1.4 STRUKTURIERUNG VON LERN-UND ARBEITSMITTELN 108 6.1.5 PRINZIPIEN
DES UNTERRICHTS FUER HYPERAKTIVE SCHUELER . . 109 6.1.6 KRITIK 110
IMAGE 4
8 INHALT
6.1.7 LERNFRAGEN I LL
6.2 DAS MODELL DER VERHALTENSMODIFIKATION: DER DURCHSTRUKTURIERTE
KLASSENRAUM NACH HEWETT UND SCHUMACHER 111
6.2.1 HEWETTS KONZEPTION IM UEBERBLICK 112
6.2.2 DER DURCHSTRUKTURIERTE KLASSENRAUM NACH SCHUMACHER 113
ZIELSETZUNGEN 114
EIN STATISTISCHER BEGRIFF VON VERHALTENSSTOERUNG . . .. 1 15
LEITLINIEN DES DURCHSTRUKTURIERTEN KLASSENRAUMS . .. 1 17
HIERARCHIE VON VERHALTENSSEQUENZEN 1 17
ORGANISATION DES UNTERRICHTS 119
PAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN 122
6.2.3 EVALUATION 123
6.2.4 KRITIK 123
6.2.5 LERNFRAGEN 125
6.3 DAS MODELL DER VERHALTENSMODIFIKATION: KOOPERATIVE
VERHALTENSMODIFIKATION NACH REDLICH UND SCHLEY 128
6.3.1 DIE INTENTION 126
6.3.2 THEORETISCHE GRUNDLEGUNG UND ERWEITERUNG 128 KLASSISCHE
VERHALTENSMODIFIKATION 129
SELBSTBEWERTUNGSKONZEPT 130
KOOPERATION 131
HANDLUNGSSTRATEGIE 132
6.3.3 ANWENDUNGSBEREICHE 133
6.3.4 BEISPIELE 134
6.3.5 KRITIK 135
6.3.6 LERNFRAGEN 137
6.4 DAS PSYCHODYNAMISCHE MODELL: KONFLIKTVERARBEITUNG IM UNTERRICHT NACH
BAULIG. . .. 138 6.4.1 INTENTION DES VERSUCHS 138
6.4.2 AUSAGIERENDE SCHUELER VERSTEHEN 139
6.4.3 HANDLUNGSANSAETZE 139
GESTALTUNG DER LEHRER-SCHUELER-BEZIEHUNG 140 PAEDAGOGISCHE EINWIRKUNG AUF
STIGMATISIERUNGEN . .. 141 KONFLIKTVERARBEITUNG IM UNTERRICHT 141
MASSNAHMEN ZUR STRUKTURIERUNG UND ICH-STUETZUNG . . . 143
IMAGE 5
INHALT 9
PRINZIPIEN DER UNTERRICHTSGESTALTUNG 145
STAERKUNG DES SELBSTBEWUSSTSEINS UND AUSBAU DER FRUSTRATIONSTOLERANZ 146
FOERDERUNG DER REALITAETSORIENTIERUNG 147
6.4.4 BEISPIELE 148
6.4.5 WERTUNG 150
6.4.6 ENTWICKLUNG DER GRUPPE 150
6.4.7 KRITIK 150
6.4.8 LERNFRAGEN 152
6.5 DAS PSYCHODYNAMISCHE MODELL: NEUTRALISIERUNG DER LERNINHALTE NACH
SIGRELL 152 6.5.1 STUETZUNG DER PERSOENLICHKEIT 153
6.5.2 NEUTRALISIERUNG 154
6.5.3 ENTDRAMATISIERUNG 155
6.5.4 BEISPIEL 155
6.5.5 KRITIK 156
6.5.6 LERNFRAGEN 157
6.6 DAS PSYCHODYNAMISCHE MODELL: UNTERRICHT ALS ERMUTIGUNG 157
6.6.1 INDIVIDUALPSYCHOLOGIE UND VERHALTENSSTOERUNGEN . . . 158 6.6.2
INDIVIDUALPSYCHOLOGISCHE ERZIEHUNGSPRINZIPIEN. . . . 162 6.6.3
INDIVIDUALPSYCHOLOGISCHE GESTALTUNG DES UNTERRICHTS . 164 6.6.4 BEISPIEL
166
6.6.5 KRITIK 167
6.6.6 LERNFRAGEN 168
6.7 DAS ENTWICKLUNGS-MODELL: DER ENTWICKLUNGSTHERAPEUTISCHE UNTERRICHT
NACH WOOD UND BERGSSON 168
6.7.1 BASISANNAHMEN 170
6.7.2 DAS ENTWICKLUNGSCURRICULUM 171
6.73 DIAGNOSTIK 173
6.7.4 UNTERRICHTSGESTALTUNG 174
6.7.5 PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 177 6.7.6 TEAM 178
6.7.7 ORGANISATIONSSTRUKTUR 180
6.7.8 ELTERNARBEIT UND SOZIALPAEDAGOGIK 182
6.7.9 EVALUATION 182
6.7.10 KRITIK 183
IMAGE 6
10 INHALT
6.7.11 LERNFRAGEN 183
6.8 DAS SYNTHESE-MODELL: DER STRUKTURIERT-SCHUELERZENTRIERTE ANSATZ NACH
NEUKAETER UND GOETZE 184
6.8.1 BASISANNAHMEN 184
6.8.2 PHASEN DER REHABILITATION 185
6.8.3 EVALUATION 187
6.8.4 KRITIK 187
6.8.5 LERNFRAGEN 188
6.9 NEUERE ANSAETZE DER DIDAKTIK BEI UNTERRICHTS- UND VERHALTENSSTOERUNGEN
188
6.9.1 THERAPEUTISCH ORIENTIERTER SONDERUNTERRICHT NACHVERNOOIJ 189
DAS PRINZIP TOS 190
LEHRERBILDUNG 191
AUFBEREITUNG THERAPEUTISCHER GRUNDKONZEPTE 192 KRITIK 193
6.9.2 SOZIALDIDAKTIK NACH JANUSZEWSKI 194
GRUNDLEGENDE ANNAHMEN 194
UNTERRICHT ALS SINNGESTALTEN 195
SOZIALDIDAKTIK 195
KRITIK 197
6.9.3 ALLTAGSAESTHETISCHER ANSATZ NACH BROECHER 197 KRITIK AN DER
PAEDAGOGIK BEI VERHALTENSSTOERUNGEN . . . 197 VERHALTENSSTOERUNGEN ALS
AUSDRUCK VON LEBENSPROBLEMEN 198
ALLTAGSAESTHETIK IM UNTERRICHT 199
KRITIK 200
6.9.4. OEKOLOGISCHE UND SYSTEMISCHE ANSAETZE 201
6.9.5 LERNFRAGEN 203
6.10 ERGEBNIS 203
7 PROZESS UND GESTALTUNG HEILPAEDAGOGISCHER FOERDERUNG 205
7. 1 RAHMENBEDINGUNGEN DER FOERDERUNG IN BESONDEREN SCHULEN 206
IMAGE 7
INHALT 11
7.2 DER PROZESS HEILPAEDAGOGISCHER FOERDERUNG 208
7.3 GESTALTUNGSPRINZIPIEN 210
7.4 FOERDERMATERIALIEN 213
7.4.1 MATERIALIEN FUER DEN PRIMAEREN EINSATZORT 214 7.4.2 MATERIALIEN FUER
DEN SEKUNDAEREN EINSATZORT 215 7.4.3 MATERIALIEN FUER DEN TERTIAEREN
EINSATZORT 216
7.5 DER AUFTRAG DER RE-INTEGRATION 216
7.5.1 KRITERIEN DER RE-INTEGRATION 218
7.5.2 PHASEN DER RUECKFUEHRUNG 219
7.5.3 ERFOLGSBEDINGUNGEN 220
7.5.4 KRITIK 221
7.6 LERNFRAGEN 221
8 REFORMANSAETZE BEI UNTERRICHTS- UND VERHALTENSSTOERUNGEN 222
8.1 OFFENER UNTERRICHT 222
8.1.1 ZUM BEGRIFF *OFFENER UNTERRICHT 223
8.1.2 METHODIK DES OFFENEN UNTERRICHTS 224
8.1.3 OFFENER UNTERRICHT ALS CHANCE BEI UNTERRICHTS- . . .. UND
VERHALTENSSTOERUNGEN 225
8.1.4 PROBLEME IM OFFENEN UNTERRICHT 226
8.1.5 EVALUATION 227
8.1.6 KRITIK 229
8.1.7 LERNFRAGEN 231
8.2 INKLUSION UND INTEGRATION: GEMEINSAMER UNTERRICHT VON SCHUELERN MIT
UND OHNE VERHALTENSSTOERUNGEN . . . 232 8.2.1 DER BEGRIFF *INTEGRATION
234
8.2.2 DIE BESONDERE PROBLEMATIK DER INTEGRATION VON SCHUELERN MIT
VERHALTENSSTOERUNGEN 236 8.2.3 MODELLE DER INTEGRATION 237
8.2.4 DIDAKTISCHE FRAGEN DER INTEGRATION 239
8.2.5 ERGEBNIS 239
8.2.6 LERNFRAGEN 240
9 BERATUNG BEI UNTERRICHTS- UND VERHALTENSSTOERUNGEN 241
IMAGE 8
12 LITERATUR
9.1 KOLLEGIALE BERATUNG 242
9.2 HANDLUNGSSTRATEGIE ZUR KONFLIKTLOESUNG 244
9.2.1 ZUM BEGRIFF *KONFLIKT 245
9.2.2 HANDLUNGSMATRIX ZUR KONFLIKTLOESUNG 246
9.2.3 ANALYSEBEISPIEL 249
9.2.4 KRITIK 251
9.3 LERNFRAGEN 251
10 DIE PERSPEKTIVE DER BETROFFENEN 252
10.1 DIE PERSPEKTIVE DER LEHRER 253
10.2 DIE PERSPEKTIVE DER ELTERN 255
10.3 DIE PERSPEKTIVE DER SCHUELER 258
10.4 ERGEBNIS 261
10.5 LERNFRAGEN 262
11 ERGEBNIS 263
LITERATUR 267
|
any_adam_object | 1 |
author | Hillenbrand, Clemens 1962- |
author_GND | (DE-588)130596329 |
author_facet | Hillenbrand, Clemens 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Hillenbrand, Clemens 1962- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035986636 |
classification_rvk | CU 4000 DT 7000 DT 7300 |
ctrlnum | (OCoLC)711071605 (DE-599)DNB1010551884 |
dewey-full | 371.1024 371.93 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.1024 371.93 |
dewey-search | 371.1024 371.93 |
dewey-sort | 3371.1024 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
edition | 3., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02565nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035986636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210624 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100129s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825220808</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2080-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783497020492</subfield><subfield code="9">978-3-497-02049-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711071605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010551884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.1024</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.93</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20035:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)20038:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hillenbrand, Clemens</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130596329</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen</subfield><subfield code="b">mit 11 Tabellen</subfield><subfield code="c">Clemens Hillenbrand</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Reinhardt</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB für Wissenschaft</subfield><subfield code="v">2080 : Pädagogik, Sonderpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz.: S. 264 - 274</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132079-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensgestörtenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232601-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132079-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensgestörtenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232601-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8385-2080-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB für Wissenschaft</subfield><subfield code="v">2080</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">2080</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018879436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018879436</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035986636 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:09:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825220808 9783497020492 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018879436 |
oclc_num | 711071605 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-12 DE-739 DE-29 DE-703 DE-Di1 DE-N32 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-12 DE-739 DE-29 DE-703 DE-Di1 DE-N32 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 287 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Reinhardt |
record_format | marc |
series | UTB für Wissenschaft |
series2 | UTB für Wissenschaft |
spelling | Hillenbrand, Clemens 1962- Verfasser (DE-588)130596329 aut Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen mit 11 Tabellen Clemens Hillenbrand 3., aktualisierte Aufl. München [u.a.] Reinhardt 2011 287 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB für Wissenschaft 2080 : Pädagogik, Sonderpädagogik Literaturverz.: S. 264 - 274 Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd rswk-swf Unterrichtsstörung (DE-588)4132079-7 gnd rswk-swf Verhaltensgestörtenpädagogik (DE-588)4232601-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unterrichtsstörung (DE-588)4132079-7 s DE-604 Verhaltensgestörtenpädagogik (DE-588)4232601-1 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s 1\p DE-604 Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8385-2080-3 UTB für Wissenschaft 2080 (DE-604)BV000895355 2080 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018879436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hillenbrand, Clemens 1962- Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen mit 11 Tabellen UTB für Wissenschaft Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Unterrichtsstörung (DE-588)4132079-7 gnd Verhaltensgestörtenpädagogik (DE-588)4232601-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070463-4 (DE-588)4062872-3 (DE-588)4132079-7 (DE-588)4232601-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen mit 11 Tabellen |
title_auth | Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen mit 11 Tabellen |
title_exact_search | Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen mit 11 Tabellen |
title_full | Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen mit 11 Tabellen Clemens Hillenbrand |
title_fullStr | Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen mit 11 Tabellen Clemens Hillenbrand |
title_full_unstemmed | Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen mit 11 Tabellen Clemens Hillenbrand |
title_short | Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen |
title_sort | didaktik bei unterrichts und verhaltensstorungen mit 11 tabellen |
title_sub | mit 11 Tabellen |
topic | Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Unterrichtsstörung (DE-588)4132079-7 gnd Verhaltensgestörtenpädagogik (DE-588)4232601-1 gnd |
topic_facet | Didaktik Verhaltensstörung Unterrichtsstörung Verhaltensgestörtenpädagogik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018879436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT hillenbrandclemens didaktikbeiunterrichtsundverhaltensstorungenmit11tabellen |