Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2010
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
141 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 202 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783830049333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035968300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100122s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830049333 |c PB. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-4933-3 | ||
035 | |a (OCoLC)604776185 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035968300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Krol, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang |c Alexander Krol |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2010 | |
300 | |a XXV, 202 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 141 | |
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenausgleich |0 (DE-588)4027278-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interessenausgleich |0 (DE-588)4027278-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 141 |w (DE-604)BV012640916 |9 141 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018862356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018862356 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140989671014400 |
---|---|
adam_text | WESENTLICHEN BETRIEBSTEILEN, § 111 S. 3 NR. 1 BETRVG. 26 I
INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS. IX KAPITEL 1: EINLEITUNG UND
GANG DER DARSTELLUNG 1 A. EINLEITUNG 1 B. GANG DER DARSTELLUNG 4 KAPITEL
2: ZUSTANDEKOMMEN DES INTERESSENAUSGLEICHS. 7 A. HISTORISCHE UND
RECHTSPOLITISCHE EINORDNUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS, 7 I. WEIMARER
REPUBLIK, BETRIEBSRAETEGESETZ 8 II.NS-ZEIT 9 III. NACHKRIEGSZEIT 10
L.BETRVG1952 10 2. BETRVG1972 12 IV. ZWISCHENFAZIT. 14 B. GESETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ABSCHLUSS EINES INTERESSEN- AUSGLEICHS. 15 I.
UNTEMEHMENSGROESSE 16 1. UNTERNEHMEN MIT MEHR ALS 20 WAHLBERECHTIGTEN
ARBEITNEHMERN 16 2. GEMEINSAMER BETRIEB MEHRERER UNTERNEHMEN 17 II.
BESTEHENDER BETRIEBSRAT. 20 1. BETRIEBE MIT BETRIEBSRAT. 20 2. BETRIEBE
OHNE BETRIEBSRAT. 21 A) NICHT BETRIEBSRATSFAHIGE ORGANISATIONSEINHEITEN
21 B) BETRIEBSRATSFAHIGE BETRIEBE OHNE BETRIEBSRAT, 22 AA) BETRIEBE MIT
WENIGER ALS 21 ARBEITNEHMERN 22 BB) BETRIEBE MIT MINDESTENS 21
ARBEITNEHMERN 22 III. GEPLANTE BETRIEBSAENDERUNG 24 1. BETRIEBSAENDERUNG
24 A) EINSCHRAENKUNG UND STILLEGUNG DES GANZEN BETRIEBS ODER VON
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/999017225 DIGITALISIERT
DURCH II AA) STILLEGUNG UND EINSCHRAENKUNG EINES BETRIEBS 26 BB)
WESENTLICHER BETRIEBSTEIL 27 (1.) QUANTITATIVE BETRACHTUNGSWEISE. 27 (A)
BETRIEBE MIT MEHR ALS 20 ARBEITNEHMERN GEM. § 17 KSCHG...., 27 (B)
EINSCHRAENKUNG DES § 111 BETRVG DURCH § 17 KSCHG. 28 (2.) QUALITATIVE
BETRACHTUNGSWEISE 30 B) VERLEGUNG DES GANZEN BETRIEBS ODER VON
WESENTLICHEN BETRIEBS- TEILEN, § 111 S. 3 NR. 2 BETRVG. 32 C)
ZUSAMMENSCHLUSS MIT ANDEREN BETRIEBEN ODER DIE SPALTUNG VON BETRIEBEN, §
111 S. 3 NR. 3 BETRVG 32 D) GRUNDLEGENDE AENDERUNG DER
BETRIEBSORGANISATION, DES BETRIEBS- ZWECK ODER DER BETRIEBSANLAGEN, §
111 S. 3 NR. 4 BETRVG 33 E) EINFUHRUNG GRUNDLEGEND NEUER ARBEITSMETHODEN
UND FERTIGUNGS- VERFAHREN, § 111 S. 3 NR. 5 BETRVG 35 2. SONSTIGE FAELLE,
§ 111 S. 1 BETRVG 35 C. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 36 I.
VERFAHRENSBETEILIGTE. 37 II. UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS, § 111 S. 1
BETRVG 38 III. BERATUNG, § 111 S. 1, 2 BETRVG 40 IV. VERHANDLUNG 40 1.
VERMITTLUNGSVERSUCH, § 112 ABS. 2 S. 1 BETRVG. 40 2. ANRUFUNG DER
EINIGUNGSSTELLE, § 112 ABS. 2 S. 2, 3 BETRVG 41 V. RECHTSFOLGEN EINER
UNTERLASSENEN BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 44 1. FEHLEN EINER
KLARSTELLENDEN ENTSCHEIDUNG DES BAG 45 2. DARSTELLUNG DES STREITSTANDES
UND STELLUNGNAHME 46 A) KOLLEKTIVRECHTLICHE ABSICHERUNG DER
UNTERRICHTUNGS- UND BERATUNGSPHASE, 47 B) KOLLEKTIVRECHTLICHE
ABSICHERUNG DES EINIGUNGSSTELLENVERFAHRENS 50 D. ABSCHLUSS DES
BETEILIGUNGSVERFAHRENS. 50 I ILL 2. REGELUNGEN EINES SOZIALPLANS. 53 II.
VERMENGUNG VON ANGELEGENHEITEN EINES SOZIALPLANS UND EINES
INTERESSENAUSGLEICHS. 54 1. REGELUNGEN EINES SOZIALPLANS IM
INTERESSENAUSGLEICH 54 2. REGELUNGEN EINES INTERESSENAUSGLEICHS IM
SOZIALPLAN 55 A) FREIWILLIGER SOZIALPLAN 55 B) SOZIALPLAN DURCH SPRUCH
DER EINIGUNGSSTELLE 56 3. ZUORDNUNG VON UMSCHULUNGS-, WEITER- UND
FORTBILDUNGSMASSNAHMEN..56 E. ZUSAMMENFASSUNG 58 KAPITEL 3:
BINDUNGSWIRKUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS 63 A. BINDUNGSWIRKUNG DES
INTERESSENAUSGLEICHS 65 I. STREITSTAND. 65 1. HERRSCHENDE MEINUNG:
INTERESSENAUSGLEICH OHNE KOLLEKTIVRECHTLICHE BINDUNGSWIRKUNG 66 2.
MINDERMEINUNG: INTERESSENAUSGLEICH MIT KOLLEKTIVRECHTLICHER
BINDUNGSWIRKUNG 67 3. MATTHES: INTERESSENAUSGLEICH ALS
BETRIEBSVEREINBARUNG. 67 II. STELLUNGNAHME 68 1. INTERESSENAUSGLEICH MIT
WIRKUNG EINER BETRIEBSVEREINBARUNG 68 A) KOLLEKTIVRECHTLICHER
DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH DES BETRIEBSRATS AUS EINER BETRIEBSVEREINBARUNG
INTERESSENAUSGLEICH 69 B) INTERESSENAUSGLEICH ALS BETRIEBSVEREINBARUNG
MIT NORMATIVER WIRKUNG 70 C) ZWISCHENERGEBNIS 71 2. DER
INTERESSENAUSGLEICH ALS VERTRAG MIT BINDUNGSWIRKUNG 72 A)
VERTRAGSCHARAKTER DES INTERESSENAUSGLEICHS, 72 AA) GESTALTUNGSAKT DER
EINIGUNG 72 BB) RECHTSBINDUNGSWILLEN 73 (1.) UMSTAENDE BEIM ABSCHLUSS
EINES INTERESSENAUSGLEICHS 74 (2.) GESETZESBEGRUENDUNG 76 (3. 1.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE. 103 IV B) VERPFLICHTUNGSWIRKUNG 78 AA)
AUSGANGSPUNKT 78 BB) INTERESSENAUSGLEICH ALS NATURALOBLIGATION. 79 (1.)
NATURALOBLIGATIONEN IM BETRVG 79 (2.) NATURALOBLIGATIONEN AUF DEM GEBIET
DES BGB 80 CC) GEGENSEITIGE GEBUNDENHEIT. 80 DD) § 113 BETRVG ALS
ABSCHLIESSENDE SONDERREGELUNG 81 (1.) WORTLAUT .82 (2.)
GESETZESBEGRUENDUNG 82 (3.) SYSTEMATIK DES GESETZES 83 EE) KONZEPTION DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN, 85 FF)
VERFASSUNGSRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 86 GG) TATSAECHLICHER ZWANG ZUM
ABSCHLUSS EINES INTERESSENAUSGLEICHS.. 88 HH) UNZUMUTBARKEIT, 90 C)
ZWISCHENERGEBNIS. 91 3. PRAKTISCHE AUSWIRKUNG DER ANERKENNUNG EINER
KOLLEKTIVRECHTLICHEN BINDUNGSWIRKUNG 92 4. UMFANG DER BINDUNG DES
BETRIEBSRATS 93 III. CHARAKTERISIERUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS. 95 IV.
PROZESSUALE DURCHSETZBARKEIT DES INTERESSENAUSGLEICHS. 97 1. ANSPRUCH
DES BETRIEBSRATS. 97 2. ANSPRUECHE DER EINZELNEN ARBEITNEHMER. 98 3.
ANSPRUECHE EINER GEWERKSCHAFT. 99 V. BEENDIGUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS.
.99 1. EINVERNEHMLICHE AUFHEBUNG ODER AENDERUNG 100 2. EINSEITIGE
BEENDIGUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS 101 A) KUENDIGUNG. 101 B) WEGFALL DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 101 B. INTERESSENAUSGLEICH ALS BETRIEBSVEREINBARUNG
102 I. BETRIEBSVEREINBARUNG INTERESSENAUSGLEICH. 102 V A) REGELUNG
SOZIALER ANGELEGENHEITEN 103 B) PERSONELLE UND WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN 104 C) ZWISCHENERGEBNIS 107 2. AUSLEGUNG VON GETROFFENEN
VEREINBARUNGEN 108 A) GESETZLICHER REGELFALL 108 B) ANHALTSPUNKTE FUER
NORMATIVE WIRKUNG EINES INTERESSENAUSGLEICHS.....! 08 II. PROZESSUALE
DURCHSETZBARKEIT 111 III. BEENDIGUNG 111 1. EINVERNEHMLICHE AENDERUNG
ODER BEENDIGUNG 112 2. EINSEITIGE BEENDIGUNG 112 C. ZUSAMMENFASSUNG 113
KAPITEL 4: INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENSLISTE 115 A.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES INTERESSENAUSGLEICHS MIT NAMENSLISTE. 117 I.
ENTSTEHUNG DER INSO UND DES SOG. INSOLVENZARBEITSRECHTS 117 II.
ARBEITSRECHTLICHES GESETZ ZUR FOERDERUNG VON WACHSTUM UND BESCHAEFTIGUNG
120 III. GESETZ ZU KORREKTUREN IN DER SOZIALVERSICHERUNG UND ZUR
SICHERUNG DER ARBEITNEHMERRECHTE, 122 IV. GESETZ ZU REFORMEN AM
ARBEITSMARKT. 123 B. ZUSTANDEKOMMEN EINES INTERESSENAUSGLEICHS MIT
NAMENSLISTE 124 I. FREIWILLIGER INTERESSENAUSGLEICH 125 1. FREIWILLIGER
INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENSLISTE OHNE VORLIEGEN EINER
BETRIEBSAENDERUNG 125 2. FREIWILLIGER INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENSLISTE
BEI WENIGER ALS 21 ARBEITNEHMERN. 127 3. FREIWILLIGER
INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENSLISTE IN TENDENZ- UNTERNEHMEN 128 II.
WEITERE BESONDERHEITEN BEIM ZUSTANDEKOMMEN EINES INTERESSEN- AUSGLEICHS
MIT NAMENSLISTE 129 1. ZUSTAENDIGER BETRIEBSRAT. 129 2 VI A) PARTIDLE
NAMENSLISTE 131 B) TEILNAMENSLISTE 131 3. BEACHTUNG DER VORSCHRIFTEN DES
AGG 132 A) ALTERSGRUPPENBILDUNG 133 B) SONSTIGE BENACHTEILIGUNGEN. 136
C. WIRKUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS MIT NAMENSLISTE. 137 I.
INDIVIDUALRECHTLICHE FOLGEN 137 1. VERHAELTNIS ARBEITGEBER ZU NAMENTLICH
GENANNTEN ARBEITNEHMERN, 137 2. VERHAELTNIS ARBEITGEBER ZU NICHT
GENANNTEN ARBEITNEHMERN. 139 A) ANALOGIE ZU § 1 ABS. 5 KSCHG 139 B)
EIGENE ANSICHT 140 II. KOLLEKTIVRECHTLICHE WIRKUNGEN 142 1.
BINDUNGSWIRKUNG FUER DEN BETRIEBSRAT. 142 2. BINDUNGSWIRKUNG FUER DEN
ARBEITGEBER 144 3. ZWISCHENERGEBNIS. 145 III. ENDE DER BINDUNGSWIRKUNG
DER NAMENSLISTE GEM. § 1 ABS. 5 KSCHG. 146 1. WESENTLICHE AENDERUNG DER
SACHLAGE NACH § 1 ABS. 5 S. 3 KSCHG 146 2. AENDERUNGEN UNTERHALB DER
SCHWELLE DES § 1 ABS. 5 S. 3 KSCHG 148 D. VERFASSUNGSRECHTLICHE UND
MORALISCHE RECHTFERTIGUNG DES § 1 ABS. 5 KSCHG 150 I. MATERIELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER REGELUNG DES § 1 ABS. 5 KSCHG....15O 1.
SCHUTZBEREICH DES ART. 12 GG. 150 2. GESETZGEBERISCHER
GESTALTUNGSFREIRAUM 152 II. MORALISCHE RECHTFERTIGUNG 155 E. DER
INTERESSENAUSGLEICH IN DER INSO 157 I. BESCHLEUNIGUNG DER DURCHFUEHRUNG
VON BETRIEBSAENDERUNGEN IN DER INSOLVENZ 158 1. ENTBEHRLICHKEIT DES
VERMITTLUNGSVERFAHRENS, § 121 INSO. 158 2. BEFREIUNG VOM
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN, § 122 INSO 159 A) VORAUSSETZUNGEN DES
BESCHLUSSVERFAHRENS, § 122 ABS. 1 INSO, 159 B B) KEIN VERTRAG ZU LASTEN
DRITTER. 185 VII AA) WIRTSCHAFTLICHE LAGE DES UNTERNEHMENS 160 BB)
SOZIALE BELANGE DER ARBEITNEHMER, 161 C) ENTSCHEIDUNG DES
ARBEITSGERICHTS, RECHTSMITTEL, 162 II. INTERESSENAUSGLEICH MIT
NAMENSLISTE IN DER INSOLVENZ, § 125 INSO 163 1. VORAUSSETZUNGEN 163 2.
RECHTSWIRKUNGEN. 163 A) VERMUTUNGSWIRKUNG DER BETRIEBSBEDINGTHEIT DER
KUENDIGUNG 163 B) SOZIALAUSWAHL 164 III. PRAEVENTIVES KUENDIGUNGSVERFAHREN,
§§ 126, 127 INSO 165 1. BETRIEBE OHNE BETRIEBSRAT. 166 2. BETRIEBE MIT
BETRIEBSRAT 167 3. PRUEFUNG UND ENTSCHEIDUNG DES ARBEITSGERICHTS. 167 IV.
BETRIEBSVERAEUSSERUNG, § 128 INSO. 168 F. ZUSAMMENFASSUNG 170 KAPITEL 5:
DIE FORTGELTUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS NACH EINEM BETRIEBSUEBERGANG,
173 A. INTERESSENAUSGLEICH MIT DEM NEUEN INHABER VOR DEM
BETRIEBSUEBERGANG 175 I. ANSPRUCH DES POTENTIELLEN ERWERBERS AUF AUFNAHME
VON VERHANDLUNGEN 176 II. AUFSCHIEBEND BEDINGTER INTERESSENAUSGLEICH 176
B. UEBERGANG EINES INTERESSENAUSGLEICHS ZWISCHEN BETRIEBSRAT UND
BETRIEBS- VERAEUSSERER 177 I. VORAUSSETZUNGEN DES § 613 A BGB. 178 1.
BETRIEBSUEBERGANG 178 2. RECHTSGESCHAEFT 180 3. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GESAMTRECHTSNACHFOLGE 180 II. FORTGELTUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS NACH
EINEM BETRIEBSUEBERGANG 181 1. LEHRE VON DER BETRIEBSIDENTITAET 181 2.
UEBERTRAGBARKEIT AUF DEN INTERESSENAUSGLEICH 183 A) ANWENDBARKEIT 183
KAPITEL 6: SCHLUSSBEMERKUNG ,201 VIII C) ZWISCHENERGEBNIS 186 3. VERLUST
DER BETRIEBSIDENTITAET, § 613 A ABS. 1 S. 2 BGB ANALOG 187 4.
BETRIEBSTEILUEBERGANG 189 5. SONDERFALL: § 111 S. 3 NR. 3 BETRVG,
KONNEXITAET VON BETRIEBS- AENDERUNG UND RECHTSNACHFOLGE 190 6. FAELLE DES
AUSSCHLUSSES DER KOLLEKTIVRECHTLICHEN FORTGELTUNG 192 III. BEGRIFF DER
BETRIEBSIDENTITAET 192 C. UEBERGANG EINES INTERESSENAUSGLEICHS ZWISCHEN
GESAMT-, KONZERN- BETRIEBSRAT UND BETRIEBSVERAEUSSERER. 195 I.
INTERESSENAUSGLEICH ZWISCHEN UNTERNEHMER UND GESAMTBETRIEBSRAT. 195 1.
ZUSTAENDIGKEIT DES GESAMTBETRIEBSRATS GEM. § 50 ABS. 2 S. 1 BETRVG.,.195
2. ZUSTAENDIGKEIT DES GESAMTBETRIEBSRATS GEM. § 50 ABS. 1 S. 1
BETRVG...196 II. INTERESSENAUSGLEICH ZWISCHEN UNTERNEHMER UND
KONZERNBETRIEBSRAT. 197 D. UEBERGANG EINES INTERESSENAUSGLEICHS IN FORM
EINER BETRIEBS- VEREINBARUNG 198 I. BETRIEBSVEREINBARUNG
INTERESSENAUSGLEICH. 198 II. GESAMT-, KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG
INTERESSENAUSGLEICH 198 E. ZUSAMMENFASSUNG 199
|
any_adam_object | 1 |
author | Krol, Alexander |
author_facet | Krol, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Krol, Alexander |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035968300 |
classification_rvk | PF 654 |
ctrlnum | (OCoLC)604776185 (DE-599)BVBBV035968300 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01942nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035968300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100122s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830049333</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4933-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)604776185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035968300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krol, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang</subfield><subfield code="c">Alexander Krol</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 202 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">141</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027278-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027278-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">141</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">141</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018862356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018862356</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035968300 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:08:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830049333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018862356 |
oclc_num | 604776185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXV, 202 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Krol, Alexander Verfasser aut Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang Alexander Krol Hamburg Kovač 2010 XXV, 202 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 141 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2009 Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd rswk-swf Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 s Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 s DE-604 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 141 (DE-604)BV012640916 141 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018862356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krol, Alexander Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134701-8 (DE-588)4027278-3 (DE-588)4112766-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang |
title_auth | Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang |
title_exact_search | Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang |
title_full | Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang Alexander Krol |
title_fullStr | Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang Alexander Krol |
title_full_unstemmed | Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang Alexander Krol |
title_short | Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang |
title_sort | die bindungswirkung des interessenausgleichs und seine fortgeltung nach einem betriebsubergang |
topic | Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd |
topic_facet | Betriebsübergang Interessenausgleich Bindungswirkung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018862356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT krolalexander diebindungswirkungdesinteressenausgleichsundseinefortgeltungnacheinembetriebsubergang |