Augsburger Sakramentar - BSB Clm 30040:
Das Sakramentar wurde für Augsburg angefertigt, wie eingetragene Feste im Kalender zeigen. Zwar bietet die unvollendete künstlerische Ausstattung des Sakramentars nur einen schwachen Eindruck von der geplanten anspruchsvollen Ausschmückung, sie liefert aber wertvolle Einblicke in den Entstehungsproz...
Gespeichert in:
Format: | Manuskript Buch |
---|---|
Sprache: | Latin |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 30040 Volltext Ausführliche Beschreibung |
Zusammenfassung: | Das Sakramentar wurde für Augsburg angefertigt, wie eingetragene Feste im Kalender zeigen. Zwar bietet die unvollendete künstlerische Ausstattung des Sakramentars nur einen schwachen Eindruck von der geplanten anspruchsvollen Ausschmückung, sie liefert aber wertvolle Einblicke in den Entstehungsprozess des Buchschmucks einer Handschrift im 11. Jahrhundert und über die Arbeitsweise des Buchmalers. So sind bei einigen Initialen Spuren von Konstruktionslinien, Vorzeichnungen und Detailzeichnungen sichtbar. Geplant waren vermutlich drei ganzseitige Miniaturen gegenüber Initialzierseiten zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten sowie drei etwa halbseitige Bilder zu Epiphanie, Christi Himmelfahrt und Mariä Geburt. Die Darstellungen befinden sich in verschiedenen Arbeitsphasen. Zuweilen deutet nur ausgesparter Platz an der Seite auf eine Miniatur. Die Vorzeichnung zum Weihnachtsbild wurde radiert und ist kaum noch erkennbar. Das Pfingstfest wird mit einer Vorzeichnung in brauner Tinte verziert, die nicht ausgeführt wurde. Die Bemalung der ganzseitigen Darstellung des auf dem Regenbogen thronenden Christus am Anfang des Codex blieb unvollendet. Das Bild der Kreuzigung Christi auf der gegenüberliegenden Seite wurde erst am Ende des 11. Jahrhunderts bemalt. // Autor: Béatrice Hernad // Datum: 2016 Englische Version: This Ottonian manuscript dates from the early 11th century and was executed for the cathedral of Augsburg. It bears all the hallmarks of an ambitious project, but it was left incomplete for some reason. The text alone, interspersed with gold letters on every page, creates an impression of luxury. The prayers for special ecclesiastical fields feature decorated initials with gold tendrils, which stand out against a colored ground. For the principal festivals of Christmas, Easter, and Whitsun, full-page ornamental initials were planned but not finished. Similarly, the pictorial decoration of the manuscript was started and exhibits different stages of completion - from a partially drawn composition (the adoration of the Magi) to a finished drawing on gold ground (a Crucifixion). Gaps left in the text provide evidence of the still-larger pictorial program originally planned. The manuscript belonged to the cathedral of Konstanz and was later preserved in the court library at Donaueschingen. It was acquired by the Bavarian State Library in 1982. |
Beschreibung: | Illuminiert. Miniaturen unvollendet BSB-Provenienz: Konstanz, Dombibliothek Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 245 Bl. - Pergament Ill. 24 x 16,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035964330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190129 | ||
007 | t | ||
008 | 100120s1001 a||| |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Clm 30040 | |
035 | |a (OCoLC)643838399 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035964330 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 265 | |
245 | 1 | 0 | |a Augsburger Sakramentar - BSB Clm 30040 |
264 | 0 | |a Augsburg |c 1. Drittel 11. Jh. | |
300 | |a 245 Bl. - Pergament |b Ill. |c 24 x 16,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Illuminiert. Miniaturen unvollendet | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Konstanz, Dombibliothek | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
520 | 8 | |a Das Sakramentar wurde für Augsburg angefertigt, wie eingetragene Feste im Kalender zeigen. Zwar bietet die unvollendete künstlerische Ausstattung des Sakramentars nur einen schwachen Eindruck von der geplanten anspruchsvollen Ausschmückung, sie liefert aber wertvolle Einblicke in den Entstehungsprozess des Buchschmucks einer Handschrift im 11. Jahrhundert und über die Arbeitsweise des Buchmalers. So sind bei einigen Initialen Spuren von Konstruktionslinien, Vorzeichnungen und Detailzeichnungen sichtbar. Geplant waren vermutlich drei ganzseitige Miniaturen gegenüber Initialzierseiten zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten sowie drei etwa halbseitige Bilder zu Epiphanie, Christi Himmelfahrt und Mariä Geburt. Die Darstellungen befinden sich in verschiedenen Arbeitsphasen. Zuweilen deutet nur ausgesparter Platz an der Seite auf eine Miniatur. Die Vorzeichnung zum Weihnachtsbild wurde radiert und ist kaum noch erkennbar. Das Pfingstfest wird mit einer Vorzeichnung in brauner Tinte verziert, die nicht ausgeführt wurde. Die Bemalung der ganzseitigen Darstellung des auf dem Regenbogen thronenden Christus am Anfang des Codex blieb unvollendet. Das Bild der Kreuzigung Christi auf der gegenüberliegenden Seite wurde erst am Ende des 11. Jahrhunderts bemalt. // Autor: Béatrice Hernad // Datum: 2016 | |
520 | 8 | |a Englische Version: This Ottonian manuscript dates from the early 11th century and was executed for the cathedral of Augsburg. It bears all the hallmarks of an ambitious project, but it was left incomplete for some reason. The text alone, interspersed with gold letters on every page, creates an impression of luxury. The prayers for special ecclesiastical fields feature decorated initials with gold tendrils, which stand out against a colored ground. For the principal festivals of Christmas, Easter, and Whitsun, full-page ornamental initials were planned but not finished. Similarly, the pictorial decoration of the manuscript was started and exhibits different stages of completion - from a partially drawn composition (the adoration of the Magi) to a finished drawing on gold ground (a Crucifixion). Gaps left in the text provide evidence of the still-larger pictorial program originally planned. The manuscript belonged to the cathedral of Konstanz and was later preserved in the court library at Donaueschingen. It was acquired by the Bavarian State Library in 1982. | |
650 | 4 | |a Sacramentary | |
650 | 4 | |a Liturgics | |
650 | 4 | |a Fasts and feasts | |
650 | 4 | |a Eucharistic prayers | |
650 | 4 | |a Illumination of books and manuscripts | |
653 | 4 | |a 900-1000 CE | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00072142-6 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Klemm, Elisabeth |t Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband |d Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2004 |k Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 2 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00072142-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 30040 |
856 | 4 | 1 | |u http://www.wdl.org/en/item/13471/ |y Präsentation in der World Digital Library |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0628a |y Klemm, Elisabeth: Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2004. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 2) |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018858459 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140983715102720 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035964330 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)643838399 (DE-599)BVBBV035964330 |
dewey-full | 265 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 265 - Sacraments, other rites and acts |
dewey-raw | 265 |
dewey-search | 265 |
dewey-sort | 3265 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04585ntm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV035964330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100120s1001 a||| |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Clm 30040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643838399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035964330</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">265</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Augsburger Sakramentar - BSB Clm 30040</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="c">1. Drittel 11. Jh.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">245 Bl. - Pergament</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">24 x 16,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Illuminiert. Miniaturen unvollendet</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Konstanz, Dombibliothek</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Sakramentar wurde für Augsburg angefertigt, wie eingetragene Feste im Kalender zeigen. Zwar bietet die unvollendete künstlerische Ausstattung des Sakramentars nur einen schwachen Eindruck von der geplanten anspruchsvollen Ausschmückung, sie liefert aber wertvolle Einblicke in den Entstehungsprozess des Buchschmucks einer Handschrift im 11. Jahrhundert und über die Arbeitsweise des Buchmalers. So sind bei einigen Initialen Spuren von Konstruktionslinien, Vorzeichnungen und Detailzeichnungen sichtbar. Geplant waren vermutlich drei ganzseitige Miniaturen gegenüber Initialzierseiten zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten sowie drei etwa halbseitige Bilder zu Epiphanie, Christi Himmelfahrt und Mariä Geburt. Die Darstellungen befinden sich in verschiedenen Arbeitsphasen. Zuweilen deutet nur ausgesparter Platz an der Seite auf eine Miniatur. Die Vorzeichnung zum Weihnachtsbild wurde radiert und ist kaum noch erkennbar. Das Pfingstfest wird mit einer Vorzeichnung in brauner Tinte verziert, die nicht ausgeführt wurde. Die Bemalung der ganzseitigen Darstellung des auf dem Regenbogen thronenden Christus am Anfang des Codex blieb unvollendet. Das Bild der Kreuzigung Christi auf der gegenüberliegenden Seite wurde erst am Ende des 11. Jahrhunderts bemalt. // Autor: Béatrice Hernad // Datum: 2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Englische Version: This Ottonian manuscript dates from the early 11th century and was executed for the cathedral of Augsburg. It bears all the hallmarks of an ambitious project, but it was left incomplete for some reason. The text alone, interspersed with gold letters on every page, creates an impression of luxury. The prayers for special ecclesiastical fields feature decorated initials with gold tendrils, which stand out against a colored ground. For the principal festivals of Christmas, Easter, and Whitsun, full-page ornamental initials were planned but not finished. Similarly, the pictorial decoration of the manuscript was started and exhibits different stages of completion - from a partially drawn composition (the adoration of the Magi) to a finished drawing on gold ground (a Crucifixion). Gaps left in the text provide evidence of the still-larger pictorial program originally planned. The manuscript belonged to the cathedral of Konstanz and was later preserved in the court library at Donaueschingen. It was acquired by the Bavarian State Library in 1982.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sacramentary</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liturgics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fasts and feasts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eucharistic prayers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Illumination of books and manuscripts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">900-1000 CE</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00072142-6</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Klemm, Elisabeth</subfield><subfield code="t">Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2004</subfield><subfield code="k">Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00072142-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 30040</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://www.wdl.org/en/item/13471/</subfield><subfield code="y">Präsentation in der World Digital Library</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0628a</subfield><subfield code="y">Klemm, Elisabeth: Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2004. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 2)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018858459</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035964330 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:08:39Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018858459 |
oclc_num | 643838399 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 245 Bl. - Pergament Ill. 24 x 16,5 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1001 |
publishDateSort | 1001 |
record_format | marc |
spelling | Augsburger Sakramentar - BSB Clm 30040 Augsburg 1. Drittel 11. Jh. 245 Bl. - Pergament Ill. 24 x 16,5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Illuminiert. Miniaturen unvollendet BSB-Provenienz: Konstanz, Dombibliothek Kurzaufnahme einer Handschrift Das Sakramentar wurde für Augsburg angefertigt, wie eingetragene Feste im Kalender zeigen. Zwar bietet die unvollendete künstlerische Ausstattung des Sakramentars nur einen schwachen Eindruck von der geplanten anspruchsvollen Ausschmückung, sie liefert aber wertvolle Einblicke in den Entstehungsprozess des Buchschmucks einer Handschrift im 11. Jahrhundert und über die Arbeitsweise des Buchmalers. So sind bei einigen Initialen Spuren von Konstruktionslinien, Vorzeichnungen und Detailzeichnungen sichtbar. Geplant waren vermutlich drei ganzseitige Miniaturen gegenüber Initialzierseiten zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten sowie drei etwa halbseitige Bilder zu Epiphanie, Christi Himmelfahrt und Mariä Geburt. Die Darstellungen befinden sich in verschiedenen Arbeitsphasen. Zuweilen deutet nur ausgesparter Platz an der Seite auf eine Miniatur. Die Vorzeichnung zum Weihnachtsbild wurde radiert und ist kaum noch erkennbar. Das Pfingstfest wird mit einer Vorzeichnung in brauner Tinte verziert, die nicht ausgeführt wurde. Die Bemalung der ganzseitigen Darstellung des auf dem Regenbogen thronenden Christus am Anfang des Codex blieb unvollendet. Das Bild der Kreuzigung Christi auf der gegenüberliegenden Seite wurde erst am Ende des 11. Jahrhunderts bemalt. // Autor: Béatrice Hernad // Datum: 2016 Englische Version: This Ottonian manuscript dates from the early 11th century and was executed for the cathedral of Augsburg. It bears all the hallmarks of an ambitious project, but it was left incomplete for some reason. The text alone, interspersed with gold letters on every page, creates an impression of luxury. The prayers for special ecclesiastical fields feature decorated initials with gold tendrils, which stand out against a colored ground. For the principal festivals of Christmas, Easter, and Whitsun, full-page ornamental initials were planned but not finished. Similarly, the pictorial decoration of the manuscript was started and exhibits different stages of completion - from a partially drawn composition (the adoration of the Magi) to a finished drawing on gold ground (a Crucifixion). Gaps left in the text provide evidence of the still-larger pictorial program originally planned. The manuscript belonged to the cathedral of Konstanz and was later preserved in the court library at Donaueschingen. It was acquired by the Bavarian State Library in 1982. Sacramentary Liturgics Fasts and feasts Eucharistic prayers Illumination of books and manuscripts 900-1000 CE Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00072142-6 Beschrieben in Klemm, Elisabeth Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2004 Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 2 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00072142-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 30040 http://www.wdl.org/en/item/13471/ Präsentation in der World Digital Library kostenfrei Volltext http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0628a Klemm, Elisabeth: Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2004. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 2) Ausführliche Beschreibung |
spellingShingle | Augsburger Sakramentar - BSB Clm 30040 Sacramentary Liturgics Fasts and feasts Eucharistic prayers Illumination of books and manuscripts |
title | Augsburger Sakramentar - BSB Clm 30040 |
title_auth | Augsburger Sakramentar - BSB Clm 30040 |
title_exact_search | Augsburger Sakramentar - BSB Clm 30040 |
title_full | Augsburger Sakramentar - BSB Clm 30040 |
title_fullStr | Augsburger Sakramentar - BSB Clm 30040 |
title_full_unstemmed | Augsburger Sakramentar - BSB Clm 30040 |
title_short | Augsburger Sakramentar - BSB Clm 30040 |
title_sort | augsburger sakramentar bsb clm 30040 |
topic | Sacramentary Liturgics Fasts and feasts Eucharistic prayers Illumination of books and manuscripts |
topic_facet | Sacramentary Liturgics Fasts and feasts Eucharistic prayers Illumination of books and manuscripts |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00072142-6 http://www.wdl.org/en/item/13471/ http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0628a |