Detva: praveké a včasnohistorické hradisko k dávnym dejinám Slovenska = Detva : ur- und frühzeitlicher Burgwall zur alten Geschichte der Slowakei
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Slovak |
Veröffentlicht: |
Nitra
Archeologický ústav SAV
2009
|
Schriftenreihe: | Edícia Archeologické pamätníky Slovenska
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | 124 Seiten Illustrationen, Porträts, Karten |
ISBN: | 9788089315147 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035958505 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230630 | ||
007 | t | ||
008 | 100118s2009 ac|| |||| 00||| slo d | ||
020 | |a 9788089315147 |9 978-80-89315-14-7 | ||
035 | |a (OCoLC)643823913 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035958505 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a slo | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Šalkovský, Peter |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)140246436 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Detva |b praveké a včasnohistorické hradisko k dávnym dejinám Slovenska = Detva : ur- und frühzeitlicher Burgwall zur alten Geschichte der Slowakei |c Peter Šalkovský |
246 | 1 | 1 | |a Detva |
264 | 1 | |a Nitra |b Archeologický ústav SAV |c 2009 | |
300 | |a 124 Seiten |b Illustrationen, Porträts, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edícia Archeologické pamätníky Slovenska |v 10 | |
546 | |a Deutsche Zusammenfassung | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Vor- und Frühgeschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Burgwall |0 (DE-588)4147023-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Slawen |0 (DE-588)4077491-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Detva |z Region |0 (DE-588)4839925-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Detva |z Region |0 (DE-588)4839925-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vor- und Frühgeschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Detva |z Region |0 (DE-588)4839925-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Slawen |0 (DE-588)4077491-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Burgwall |0 (DE-588)4147023-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Edícia Archeologické pamätníky Slovenska |v 10 |w (DE-604)BV004734456 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018852717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018852717&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018852717 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09021 |g 4373 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0901 |g 4373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140975253094400 |
---|---|
adam_text | OBSAH
I. ÚVOD
...........................................................................................................................................................7
1.
Dejiny a súčasnosť
..................................................................................................................................7
2.
Prírodné prostredie Poľany
...................................................................................................................9
3.
Prvé objavy stôp pravekého človeka pod Poľanou
.........................................................................13
II.
PRVÉ OSÍDLENIE KALAMÁRKY A VZNIK HRADISKA
-
LUŽICKÁAKYJATICKÁ KULTÚRA
...................................................................................................17
1.
Najstaršie osídlenie a opevnenie
........................................................................................................17
2.
Archeologické artefakty zo života doby bronzovej
........................................................................20
3.
Význam a funkcia hradiska v dobe bronzovej
................................................................................26
III.
KONTINUITA A ZMENY V STARŠEJ DOBE ŽELEZNEJ
-
KULTÚRA HALŠTATSKÁ A STAROLATÉNSKA
.........................................................................29
1.
Kimerijci, Skýti,
Tràci
-
prvé známe etnika na našom území
.......................................................29
2.
Archeologické artefakty
-
doklady kontinuity i cudzích vplyvov
...............................................32
IV.
NOVÉ OSÍDLENIE A OPEVNENIE V MLADŠEJ DOBE ŽELEZNEJ
A STARŠEJ DOBE RÍMSKEJ
-
KELTI A PÚCHOVSKÁ KULTÚRA
................................................37
1.
Kelti
-
majstri remesiel i divokí bojovníci a ich svet
.......................................................................37
2.
Nová kultúra a nové opevnenie
.........................................................................................................42
3.
Ako bývali
..............................................................................................................................................44
4.
Archeologické artefakty k mozaike dejín doby laténskej a rímskej
.............................................46
5.
Význam a funkcie lokality v mladšej dobe železnej a staršej dobe rímskej
...............................56
V. ÚTOČISKO KVÁDOV KONCOM DOBY RÍMSKEJ
A V DOBE SŤAHOVANIA NÁRODOV
-GERMÀNI
.......................................................................61
1.
Germàni
na cestách Európou za novými domovinami
.................................................................61
2.
Archeologické artefakty k mozaike dejín doby sťahovania národov
..........................................65
3.
Osudy stredoslovenských Kvádov
....................................................................................................69
VI.
VČASNÝ STREDOVEK
-
SLOVANIA
...............................................................................................71
1.
Slovania, Veľká Morava a počiatky národných dejín
.....................................................................71
2.
Slovanské osídlenie a opevnenie
........................................................................................................77
3.
Archeologické artefakty zo života na hradisku vo včasnom stredoveku
...................................81
4.
Rekonštrukcia včasnostredovekej fortífikácie
.................................................................................89
5.
Význam včasnostredovekého hradiska
............................................................................................91
Stručný prehľad chronológie praveku a včasnej doby dejinnej na Slovensku
.................................95
Literatúra
...........................................................................................................................................................97
Zoznam ilustrácií
...........................................................................................................................................100
DETVA. Ur-
und
frähzeiťlicher
Burgwall zur alte Geschichte der Slowakei
Zusammenfassung.................................................................................................................................105
Farebná príloha..............................................................................................................................................
115
DETVA
Ur-
und frühzeitlicher Burgwall
zur alte Geschichte der Slowakei
ZUSAMMENFASSUNG
Detva
ist ein in der Mittelslowakei im
Poľana
- Vorgebirge liegendes Städtchen.
Bekannt ist es vor allem durch reiche Traditionen im Folklore-Bereich. In seinem
Kataster befindet sich ein unter Schutz stehendes Naturgebilde, ein erhöhtes Fels¬
plateau, genannt
Kalamárka
(816
m
ü.
M.).
Dieser säulenartige Felsen besteht aus
vulkanischem Andesit und gehört samt seinem Umkreis zu den bedeutendsten
archäologischen Fundstellen der Mittelslowakei. Bereits in der zweiten Hälfte des
19. Jh.s erfolgten hier die ersten Amateur-Leserunde und Ausgrabungen, die im
J. 1899 auch Andrej
Kmet
und
Karol A. Medvecký
- die Pioniere der slowakischen
Archäologie - zu einer kurzen Erforschung der Lage inspirierten. Mehrere Funde
wurden hier auch später von Amateuren entdeckt.
Ende der 80er Jahre führte hier das Archäologische Institut der
SAW
aus
Nitra
eine
Ausgrabung durch. Ihre Ergebnisse bewiesen,
dass
diese extreme, aber strategisch
günstige Lage aufeinander folgend mehrfach von mehreren Kulturen besiedelt war,
deren Belege an beachtenswerte Zivilisationskontakte hinweisen. Eine Lehrschau prä¬
sentiert mit mehreren Paneelen diese touristisch attraktive Lage und macht sie nicht
nur als bedeutsames archäologisches Denkmal zugänglich, sondern auch als eine ei¬
genständige biosphärische Lokalität am Rande der geschützten Landschaftsgebiete
der
Poľana.
Von der auch jetzt mit Auto zugänglichen Lage
Kalamárka
kann man ei¬
nen herrlichen Ausblick in das
Detva
Becken genießen und man kann von dort längere
Ausflüge auf touristisch markierten Wegen in das
Poľana
Gebiet unternehmen.
Zum ersten Mal wurde sie schon in der Spätbronzezeit (10. - 8. Jh. vor Chr.) von
Trägern der Lausitzer- und Kyjatice-Kultur besiedelt, etwa als Handels-Kommuni-
kationszentrum auf der Trasse zwischen dem Gebirgstal des oberen Grans und dem
ebenen Theißtal. Die älteste Stein-Erde-Befestigung von etwa 50
m
Länge entstand
hier irgendwann am Ende der Bronzezeit (9. - 8. Jh. vor Chr.) an der Landenge, mit
der der Felsen mit dem Gebirgsmassiv im Osten verbunden ist. Von den übrigen
Seiten sicherten die Stelle bis zu 20
m
hohe Felswände, die stellenweise wahrschein¬
lich mit Holzpalisaden ergänzt wurden. Die Fundstelle liegt im Berührungszone
der Lausitzer- und Kyjatice-Kultur in dem südöstlichen, bzw. nordöstlichen Zipfel
ihrer Verbreitungsgebiete. Zu diesen Kulturen gehören unter anderem auch Bronze¬
funde, wie Hülsennadeln, Knöpfe und Henkeltassen. Außerdem sind hier auch hall-
stattzeitliche Einflüsse aus dem Raum der Kalenderberg-Kultur belegt.
Die
hallstatt-latènezeitliche
Übergangszeit (7. - 5. Jh. vor Chr.) ist hier durch in¬
teressante Funde vertreten. Diese belegen - außer einer gewissen Kontinuität der
heimischen Entwicklung - die besonders in der Keramik zum Ausdruck kommt -
auch Kontakte mit dem Ostalpenraum
(z. B.
Fibel mit hochgewölbtem Bügel) und
Vekerzug-Kultur (Skythen).
106 Peter
Šalkovský: DETVA
In der Mittellatènezeit (4./3.
Jh. vor Chr.) besiedelten und befestigten erneut diese
Lage die in das Gebiet der Slowakei aus Westeuropa expandierenden Kelten. Die
aus einer Holz-Erde-Konstruktion bestehende Befestigung mit Trockenmauer-Blen¬
de wurde durch eine gewaltige Feuerbrunst irgendwann zu Beginn unserer Zeit¬
rechnung vernichtet. Ihre Erbauer - die Kelten - sind, in Symbiose mit der heimi¬
schen Bevölkerung, allmählich als Träger der Puchov-Kultur (etwa ein Bestandteil
des Kotiner-Stammes) zum Ausdruck gekommen und überlebten bis in die zweite
Hälfte des 2. Jh.s. Das Motiv ihrer Ansiedlung in dieser verhältnismäßig exponier¬
ten Lage waren offenbar Gewinnung und Verarbeitung des Mineral- und vor allem
Eisenerzreichtums des
Poľana
Gebirges. Außer zahlreichen Resten von gedrehter
wie auch handgefertigter Gefäße hinterließen sie hier viele Eisenwerkzeuge und ty¬
pischen Bronze- und Glasschmuck.
An der Wende der Römerzeit und der Völkerwanderungszeit (4./5. Jh. nach Chr.)
fand hier auch eine Bevölkerungsgruppe germanischen (quadisch-swebischen) Ur¬
sprungs aus der Südslowakei die Zuflucht. Der Nachlass dieser Besiedlung sind
typische Kleinrunde (Bronzefibel mit vertikalem Bügel, Glasperlen und Teile von
Glasgefäßen), wie auch die Keramik. Eine eventuelle Fortifikationstätigkeit aus die¬
sem Zeitabschnitt konnte bei der Grabung nicht festgestellt werden, vielleicht auch
wegen der jüngsten, frühmittelalterlichen Bauaktivität.
Etwa drei Jahrhunderte später, zur Zeit von Pribinas Nitraer Fürstentum, gelangte
schließlich der Felsen
Kalamárka
in die Aufmerksamkeit der Slawen, die ihn relativ
intensiv besiedelten und neubefestigten - etwa irgendwann in der Blüte- bis Unter¬
gangszeit Großmährens (Ende des 9. -1. Hälfte 10. Jh.s). Damals diente er als Wacht-
burgwall, von welchem die Gebirgsübergänge aus dem Eipeltal in das
Zvolen
Becken,
gegen das Eindringen der altmagyarischen Stämme vom Süden kontrollierbar waren.
Seine Befestigung wurde teilweise in das Innenareal auf die planierte Destruktion der
älteren Wälle verschoben und sie bestand aus einer mit Erde gefüllten Holzkonstruk¬
tion, die von außen wie auch innen mit einer Schutzmauer verstärkt war.
Der Besiedlungsschwerpunkt, repräsentiert durch ein breites Fundspektrum,
das sowohl eine militärische Sphäre (Pfeilspitzen, Schwert, Gürtelriemenzungen)
wie auch den Anbau und die Bearbeitung landwirtschaftlicher Produkte (Getreide,
Flachs oder Hanf),
Textilproduktion
und das alltägliche Leben auf dem Burgwall
dokumentiert. Ein Teil der Funde jüngeren Charakters könnte das Überleben, bzw.
die Erneuerung der Funktion der Lokalität in der zweiten Hälfte des 10. bis erste
Hälfte des 11. Jh.s und wohl auch gewisse mährisch-polnische Kontakte andeuten.
Der Burgwall erfüllte seine Funktion etwa bis Mitte/Ende des 11. Jh.s, wann
nach dem polnisch-ungarischen Ausgleich (1018) allmählich die bis dahin von
Slawen-Slowaken besiedelten und machtpolitisch kontrollierten Gebieten der Mit¬
tel- und Nordslowakei in das ungarische Königreich eingegliedert wurden. Er fiel
einem Feuerbrand zum Opfer, nach der Stabilisierung der staatsrechtlichen Situa¬
tion verlor er seine strategische Bedeutung, geriet auf Jahrhunderte in Vergessen¬
heit und wurde niemals mehr dauernd besiedelt.
In der Anlage der Akropolis des Burgwalls
Kalamárka
wie auch in seiner Umge¬
bung entdeckte man Besiedlungsspuren aus allen erwähnten Zeitabschnitten, Reste
von Bauten und eine Zisterne, einen in den Felsen eingebauten Wasserspeicher. Das
breite Fundspektrum dokumentiert somit den örtlichen Feldbau, die Keramikpro-
Detva.
Ur-
und frühzeitlicher Burgwall. Zusammenfassung 107
duktion und Textilherstellung, ferner handwerkliche Metallguss- Metalltreib- wie
auch Schmiedeproduktion auf dem Burgwall, das Vorhandensein einer gesellschaft¬
lichen Ober- oder Militärschicht wie auch eine Expansion anderer Völkern und
Kultur- bzw. Handelskontakte mit breiteren Gebieten des vorzeitlichen und früh¬
geschichtlichen Europas. Das Dorf
Detva
selbst wurde in waldigem Landteil der
älteren Gemeinde
Očová
erst im J. 1636 -1938 gegründet.
Text zu den Abbildungen
Abb. 1. Karte der direkten Umgebung von
Kalamárka.
Abb. 2. Parasolpilz
(Lepiota
procera)
und Eidechse
(Podareis
muralis)
bilden den Bestandteil
der örtlichen Biosphäre.
Abb. 3. Aussicht von
Kalamárka
ins Detva-Becken.
Abb. 4.
Situationsplan
des Burgwalls von
Kalamárka.
Abb. 5. So etwa könnte die Silhouette der entwaldeten
Kalamárka
von Westen aussehen.
Abb. 6. Umfangswände von
Kalamárka-Felsen.
Abb. 7. Keramikkrüge der Nordpanonischen Kultur.
Abb. 8. Keramikkrug und Schüssel der Ottomani-Kultur.
Abb. 9. Bronze-Tüllenbeil der Lausitzer-Kultur mit Befestigungsohr aus
Detva.
Abb. 10. Scherben, Gussform, Pfeilspitzen und Messer - Auswahl aus der Sammlung der
II.
Grundschule in
Detva.
Abb. 11. Urnen aus dem Brandgräberfeld der Kyjatice-Kulrur.
Abb. 12. Wallgrundriss aus der Spätbronzezeit.
Abb. 13. Profil des unteren Teils des spätbronzezeitlichen Walls (Schicht C), darüber Reste
zweier
latènezeitlichen
Wälle (Schichten
B, A2)
und der frühmittelalterlichen Be¬
festigungsmauer (Schicht AI).
Abb. 14. Rekonstruktion eines Lausitzer Burgwalls (nach
J. Paulík).
Abb. 15. Steinwände rundum
Kalamárka
bildeten eine natürliche uneinnehmbare Schutz¬
mauer.
Abb. 16. Um die Formung und Brennung der Keramik kümmerten sich vor allem die Frauen.
Abb. 17. Die am meisten verwendeten Gefäßformen waren die Amphoren und amphoren¬
artige Vasen.
Abb. 18. Zur geläufigen Ausstattung des Lausitzer- und Kyjatice-Haushalts gehörten auch
Schüsseln und Töpfe.
Abb. 19. In der Keramik fand ihr Niederschlag heimische gestalterische Tradition wie auch
der Einfluss der Nachbarskulturen.
Abb. 20. Bronzeknöpfe, Nadeln, Tassenfragmente und Äxte.
Abb. 21. Verbreitungskarte der spätbronzezeitlichen Kulturen (nach
V.
Furmanek
und
L. Veliačik
- erweitert) mit der Lage des Burgwalls
Kalamárka.
Abb. 22. Waffen.
A
- kimmerische;
В
- skythische. Beliebte Kurzschwerter und Speere.
Abb. 23. Goldener Kamm mit Figuralszene informiert uns über die typische Kleidung und
Ausrüstung der Skythen.
108
Peter Šalkovský: DETVA
Abb. 24. Hallstattzeitliche Keramik entstand durch die Metamorphose von mehreren Quellen.
Abb. 25. Spinnwirtel - wichtiger Hilfsmittel beim Spinnen.
Abb. 26. Spinnen wie wir es aus den ikonographischen Quellen kennen und die Rekonst¬
ruktion eines einfachen Webstuhls.
Abb. 27. Exklusive Bronzefibel und Kantharos-ähnliches Gefäß der Balkan-alpiner Herkunft.
Abb. 28. Auswahl typischer örtlicher späthallstatt- bis
frühlatènezeitlicher
Keramik.
Abb. 29.
A
- Hauptrichtungen der Kelten- Expansion aus ihrer Urheimat;
В
- Im 5. - 1. Jh.
vor Chr. besetzte Gebiete;
С
- Gebiete, die bis heute von Nachkömmlingen der
Kelten bewohnt sind.
Abb. 30. Eine der vielen Statuen der keltischen Fürsten in Lebensgröße - der Beweis der
Existenz von sozial gegliederter Gesellschaft.
Abb. 31. Darstellung des keltischen Gottes Cernunnos.
Abb. 32. Rekonstruktion der Ausrüstung des keltischen Kriegers aus der Zeit der Expansi¬
on am Anfang des 3. Jh.s vor Chr. (nach M.
Szabó).
Abb. 33. Reste vom älteren (B) und jüngeren (A2)
latènezeitlichen
Wall. 1 - Profil der Schich¬
ten vom Wall; 2 - Grundschicht vom jüngeren Wall; 3 - Lage, festgestellter und
vermuteter Verlauf der beiden
latènezeitlichen
Wälle.
Abb. 34. Grundriss einer zweiräumigen Blockbehausung.
Abb. 35. Rekonstruktion eines zweiräumigen Blockbaus der
Púchov-Kultur
(nach
K. Pieta)
und Nachbau eines Keltenhauses aus dem Gebiet von Deutschland.
Abb. 36. Zisterne für den Abfang von Regenwasser ausgehaut in das Felsenliegende.
Abb. 37.
Latènezeitliche
Keramik - Fragmente von Töpfen und Vorratsgefäßen.
Abb. 38.
Latènezeitliche
scheibengedrehte Krüge und Vasen.
Abb. 39.
Latènezeitliche
scheibengedrehte Schüsseln.
Abb. 40. Scherben von massiven
latènezeitlichen
Vorratsgefäßen.
Abb. 41. Handgeformte Schüsseln der
Púchov-Kultur.
Abb. 42. Fragmente der Gefäße für glühende Holzkohlen.
Abb. 43. Spinnwirtel aus der
latène-römerzeitlichen
Schicht der Besiedlung.
Abb. 44. Keramik der
Púchov-Kultur
aus der Römerzeit.
Abb. 45. Seltene Keramikbelege der südlichen Einflüsse.
Abb. 46. Zeichnungsrekonstruktionen der perfekten keltischen Produkte - gedrehter Schüs¬
sel und Vase.
Abb. 47. Bestandteile der Kleidung, Schmuck und Toilettgerät der
Púchov-Kultur.
Abb. 48. Sapropelit- und Glasarmbänder, Glasperlen und Becherfragmente der
Latene-
und
Römerzeit.
Abb. 49.
Latènezeitlicher
Mahlstein aus der Siedlung unter
Kalamárka.
Abb. 50. Eiserne Halbprodukte, Nebenprodukte als Belege der örtlichen Eisenerzverarbei¬
tung. Maßstab:
a
-1-4, 6;
b
- 5, 7.
Abb. 51. Ältere keltische Eisenspeere aus
Detva
und Rekonstruktion verschiedener Arten
von Spitzenaufsätzen an die Speerstange.
Detva. Ur-
und frühzeitlicher Burgwall. Zusammenfassung 109
Abb. 52. Älterer Schwertfund mit Scheide aus
Detva
und Rekonstruktion der Schwertauf¬
hängens auf den eisernen Gürtel.
Abb. 53. Rekonstruktion eines keltischen Walls (frei nach J.
Déchelette).
Abb. 54.
A
- Darstellung der Römer und Quaden;
В
- gewaltige Aussiedlung der Kotiner
auf der Markus-Säule in Rom (nach Petersen - Domaszewski - Calderini).
Abb. 55.
А
- Karte der Verbreitung der
Púchov-Kultur;
В
- Karte der
Puchov-
Quaden-An-
siedlung im Gran- und Eipeltal (nach
K. Pieta a J. Beliak).
Abb. 56. Schema der Verbreitung der Germanen. Legende:
А
- Protogermanen in den Jahr¬
hunderten vor der Wende der Zeitrechnung;
В
- Verbreitung der germanischen
Hauptstämme 1. - 4. Jh. nach Chr.;
С
- Verschiebungen und Gebiete der Expansion
der germanischen Hauptstämme 5. Jh. nach Chr.
Abb. 57. Die befürchteten Germanenkrieger der Völkerwanderungszeit - populärwissen¬
schaftliche Rekonstruktion ihres Aussehens, ihrer Kleidung und Ausrüstung.
Abb. 58. Unverzierte quadische Töpfe.
Abb. 59. Einfach verzierte quadische Töpfe.
Abb. 60. Bestandteile der Kleidung und Toilettgerät der Germanen.
Abb. 61. Glasprodukte - Belege des entwickelten Fernhandels.
Abb. 62. Metallwerkzeug, Hausgerät und Waffen.
Abb. 63. Faltenbecher hat seinen Ursprung in römischen Provinzen.
Abb. 64. Quaden und ihre Nachbahren in dem Nordteil des Karpatenbeckens in älteren Stu¬
fen der Völkerwanderungszeit.
Abb. 65. Verbreitung der Slawen -
Anten,
Sklavinen und Veneden - in der ersten Hälfte
6. Jh.s, Migrationsrichtungen im 6. - 7. Jh. aufgrund der archäologischen Quellen
und die Westgrenze der Slawenverbreitung in der ersten Hälfte 6. Jh.s nach der
Beschreibung des antiken Autors
Jordanes.
Abb. 66. Besiedlung der Slowakei in der großmährischen Zeit.
Abb. 67. Rekonstruktion der Kleidung, Ausstattung und Ausrüstung der großmährischen
Slawen (nach
L. Galuska).
Abb. 68. Destruktion des Grundrisses der Steinfundamentierung vom oberirdischen Bau.
Abb. 69. Frühmittelalterlicher Wall - Grundriss und Schnitte (Schicht AI) in der Grabungs¬
fläche
V
und
VII.
Abb. 70. Freilegung des frühmittelalterlichen Walls - Frontalmauer in der Grabungsfläche
V.
Abb. 71. Blick auf die Destruktion des gesamten Walls in der Grabungsfläche
V
a VII.
Abb. 72. Auswahl aus frühmittelalterlicher Keramik.
Abb. 73. Rekonstruierte Töpfe aus der älteren Stufe der slawischen Besiedlung von Ka-
lamárka.
Abb. 74. Prozentuelle Vertretung einzelner Verzierungselemente auf slawischer Keramik
aus dem Burgwall.
Abb. 75. Geräte für Getreideschnitt und seine Verarbeitung. 1 - Sichel; 2 - Mahlstein; 3 - Re¬
konstruktion des gesamten Mahlsteins.
Abb. 76. Axt, Meißel und Messer aus Frühmittelalter.
110
Peter Šalkovský: DETVA
Abb. 77. Pfeilspitzen, Hufeisen, Gürtelbeschlag, Öse
a
Feuerstähle aus Frühmittelalter.
Abb. 78. Zweischneidiges Schwert aus unbekannter Stelle aus dem Kataster von
Detva.
Abb. 79. Eisenschlüssel.
Abb. 80. Rekonstruktion des Kriegers mit einem Schwert aus
Detva
- auch so konnte der
Siedlungsherr und Verteidiger des Burgwalls auf
Kalamárka
ausgesehen haben.
Abb. 81. Spinnwirtel.
Abb. 82. Wallrekonstruktion des frühmittelalterlichen Burgwalls in
Kalamárka.
Abb. 83. Die wahrscheinliche Grenze des Kerns vom großmährischen Gebiet und seiner
maximalen Ausbreitung zur Regierungszeit von
Svatopluk.
Abb. 84. Prozess der Eingliederung des slowakischen Gebietes ins multiethnische Ungari¬
sche Königreich seit dem Ende von 10. bis Ende vom 11. Jh. (nach
I. Mrva).
Abb. 85. Chronologisches Schema der Besiedlung von
Kalamárka.
Farbilustrationen
Fl. Klippen von
Kalamárka.
Aussicht in den Detva-Becken.
F2. Klippen von
Kalamárka.
Blick auf die Fundstelle vom Süden.
F3. Artefakten der Bronzezeit. 1 - Nadel; 2 - Knöpfe; 3 - Axt.
F4. Bronzene Bogenfibel der Späthallstattzeit.
F5. Bronzefibel mit vertikalem Bügel und verbreitetem Fuß vom Ende der Römerzeit.
F6. Auswahl der Artefakte aus der
Latène-
und Römerzeit. 1, 2 - Bronzeanhänger und
Schläfenring; 3, 4 - Fragmente von Glasarmbändern; 5 - Bronzenadeln; 6 - Fragment
von einem Glasbecher und eine Glasperle.
F7. Verzierte Spinnwirtel aus Lehm.
F8. Fragment eines Gefäßhenkels mit plastisch stilisiertem Menschenschädel.
F9. Wiesen im Sattel unter
Kalamárka
waren in der Vorzeit auch besiedelt.
FIO.
Ungefähre Situierung der Wälle aus der Bronzezeit (rot),
Latènezeit
(gelb und grün)
und dem Frühmittelalter (blau).
Fll. Teil des Lehrpfades von
Kalamárka.
F12. Ältere Funde der Millitarien aus
Detva.
1 - Scheide und Teil vom Schwert aus der
Latènezeit;
2 - Großmährisches Schwert.
Umschlag
Erste Seite: Blick auf
Kalamárka
vom Westen. Keltischer Glasarmband.
Zweite Seite: Karte von
Detva
und ihrer Umgebung.
Dritte Seite: Klippen von
Kalamárka.
Vierte Seite: Auswahl von Funden aus den Grabungen.
|
any_adam_object | 1 |
author | Šalkovský, Peter 1951- |
author_GND | (DE-588)140246436 |
author_facet | Šalkovský, Peter 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Šalkovský, Peter 1951- |
author_variant | p š pš |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035958505 |
ctrlnum | (OCoLC)643823913 (DE-599)BVBBV035958505 |
era | Geschichte gnd Vor- und Frühgeschichte gnd |
era_facet | Geschichte Vor- und Frühgeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02332nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035958505</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100118s2009 ac|| |||| 00||| slo d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788089315147</subfield><subfield code="9">978-80-89315-14-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643823913</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035958505</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">slo</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Šalkovský, Peter</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140246436</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Detva</subfield><subfield code="b">praveké a včasnohistorické hradisko k dávnym dejinám Slovenska = Detva : ur- und frühzeitlicher Burgwall zur alten Geschichte der Slowakei</subfield><subfield code="c">Peter Šalkovský</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Detva</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nitra</subfield><subfield code="b">Archeologický ústav SAV</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">124 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Porträts, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edícia Archeologické pamätníky Slovenska</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vor- und Frühgeschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Burgwall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147023-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Slawen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077491-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Detva</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4839925-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Detva</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4839925-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vor- und Frühgeschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Detva</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4839925-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Slawen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077491-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Burgwall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147023-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edícia Archeologické pamätníky Slovenska</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004734456</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018852717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018852717&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018852717</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">4373</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">4373</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Detva Region (DE-588)4839925-5 gnd |
geographic_facet | Detva Region |
id | DE-604.BV035958505 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:08:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9788089315147 |
language | Slovak |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018852717 |
oclc_num | 643823913 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 124 Seiten Illustrationen, Porträts, Karten |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Archeologický ústav SAV |
record_format | marc |
series | Edícia Archeologické pamätníky Slovenska |
series2 | Edícia Archeologické pamätníky Slovenska |
spelling | Šalkovský, Peter 1951- Verfasser (DE-588)140246436 aut Detva praveké a včasnohistorické hradisko k dávnym dejinám Slovenska = Detva : ur- und frühzeitlicher Burgwall zur alten Geschichte der Slowakei Peter Šalkovský Detva Nitra Archeologický ústav SAV 2009 124 Seiten Illustrationen, Porträts, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edícia Archeologické pamätníky Slovenska 10 Deutsche Zusammenfassung Geschichte gnd rswk-swf Vor- und Frühgeschichte gnd rswk-swf Burgwall (DE-588)4147023-0 gnd rswk-swf Slawen (DE-588)4077491-0 gnd rswk-swf Detva Region (DE-588)4839925-5 gnd rswk-swf Detva Region (DE-588)4839925-5 g Vor- und Frühgeschichte z DE-604 Slawen (DE-588)4077491-0 s Burgwall (DE-588)4147023-0 s Geschichte z Edícia Archeologické pamätníky Slovenska 10 (DE-604)BV004734456 10 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018852717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018852717&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Šalkovský, Peter 1951- Detva praveké a včasnohistorické hradisko k dávnym dejinám Slovenska = Detva : ur- und frühzeitlicher Burgwall zur alten Geschichte der Slowakei Edícia Archeologické pamätníky Slovenska Burgwall (DE-588)4147023-0 gnd Slawen (DE-588)4077491-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4147023-0 (DE-588)4077491-0 (DE-588)4839925-5 |
title | Detva praveké a včasnohistorické hradisko k dávnym dejinám Slovenska = Detva : ur- und frühzeitlicher Burgwall zur alten Geschichte der Slowakei |
title_alt | Detva |
title_auth | Detva praveké a včasnohistorické hradisko k dávnym dejinám Slovenska = Detva : ur- und frühzeitlicher Burgwall zur alten Geschichte der Slowakei |
title_exact_search | Detva praveké a včasnohistorické hradisko k dávnym dejinám Slovenska = Detva : ur- und frühzeitlicher Burgwall zur alten Geschichte der Slowakei |
title_full | Detva praveké a včasnohistorické hradisko k dávnym dejinám Slovenska = Detva : ur- und frühzeitlicher Burgwall zur alten Geschichte der Slowakei Peter Šalkovský |
title_fullStr | Detva praveké a včasnohistorické hradisko k dávnym dejinám Slovenska = Detva : ur- und frühzeitlicher Burgwall zur alten Geschichte der Slowakei Peter Šalkovský |
title_full_unstemmed | Detva praveké a včasnohistorické hradisko k dávnym dejinám Slovenska = Detva : ur- und frühzeitlicher Burgwall zur alten Geschichte der Slowakei Peter Šalkovský |
title_short | Detva |
title_sort | detva praveke a vcasnohistoricke hradisko k davnym dejinam slovenska detva ur und fruhzeitlicher burgwall zur alten geschichte der slowakei |
title_sub | praveké a včasnohistorické hradisko k dávnym dejinám Slovenska = Detva : ur- und frühzeitlicher Burgwall zur alten Geschichte der Slowakei |
topic | Burgwall (DE-588)4147023-0 gnd Slawen (DE-588)4077491-0 gnd |
topic_facet | Burgwall Slawen Detva Region |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018852717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018852717&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004734456 |
work_keys_str_mv | AT salkovskypeter detvapravekeavcasnohistorickehradiskokdavnymdejinamslovenskadetvaurundfruhzeitlicherburgwallzuraltengeschichtederslowakei AT salkovskypeter detva |