Urogynäkologie in Praxis und Klinik: [enthält 74 Tabellen]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2010
|
Ausgabe: | 2., völlig neu verf. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XV, 445 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783110206883 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035951722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101109 | ||
007 | t | ||
008 | 100114s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N42,0819 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997086270 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110206883 |c GB. : EUR 99.95 |9 978-3-11-020688-3 | ||
024 | 3 | |a 9783110206883 | |
035 | |a (OCoLC)503455662 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997086270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-578 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 616.60082 |2 22/ger | |
084 | |a YK 8195 |0 (DE-625)153793:13004 |2 rvk | ||
084 | |a MED 500f |2 stub | ||
084 | |a WJ 190 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 560f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Urogynäkologie in Praxis und Klinik |b [enthält 74 Tabellen] |c Ralf Tunn ... (Hrsg.) |
250 | |a 2., völlig neu verf. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2010 | |
300 | |a XV, 445 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gynäkologische Urologie |0 (DE-588)4137455-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gynäkologische Urologie |0 (DE-588)4137455-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tunn, Ralf |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)123783488 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3360086&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808770&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808770&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018808770 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093374495031296 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Inhalt der Urogynäkologie. 1
Wolfgang Fischer
Literatur . 2
2 Kausalitätsbeziehungen weiblicher
Urogenitalerkrankungen . 5
Wolfgang
Fischer
2.1 Gemeinsame Entwicklungs¬
geschichte . 5
2.2 Enge Organkontakte. 7
2.3 Einheitliches Blut- und Lymph¬
system . 8
2.4
Neurohormonale
Korrelationen
und lnnervationsbesonderheiten . 8
3 Epidemiologie von Harninkontinenz,
Stuhlinkontinenz und Deszensus . 11
Ursula Peschers
3.1 Epidemiologie der Haminkon
tinenz. 11
3.1.1 Prävalenz. 11
3.1.2 Prävalenz in der Allgemeinbe¬
völkerung . 11
3.1.3 Prävalenz in spezifischen Bevöl¬
kerungsgruppen . 11
3.1.4 Harninkontinenzform. 12
3.1.5 Risikofaktoren. 12
3.1.6 Zusammenfassung . 14
3.2 Anale Inkontinenz . 14
3.2.1 Prävalenz. 14
3.2.2 Risikofaktoren. 14
3.3 Deszensus und
Prolaps
. 15
3.3.1 Prävalenz. 15
3.3.2 Potenzielle Risikofaktoren . 15
3.3.3 Zusammenfassung . 16
Literatur . 16
4 Funktionelle Beckenbodenanatomie. 21
Daniele Perucchini, Ralf
Tunn,
I. O. DeLancey
4.1 Einleitung. 21
4.2 Anatomie des unteren Harntraktes . 24
4.2.1 Die Harnblase . 24
4.2.2 Die weibliche
Urethra
. 25
4.3 Der Halteapparat der Harnröhre
und der Beckenorgane. 28
4.4 Der Musculus levator
ani
. 29
4.4.1 Aufbau. 29
4.4.2 Das Beckenbodenbindegewebe:
Die endopelvine Faszie . 33
4.4.3 Halteapparat des anterioren Kompar-
timentes inkl.
Urethra
. 35
4.4.4 Uterovaginale Stützung (apikaler
Halteapparat). 36
4.4.5
Permeai
Membrane (urogential
diaphragm)
und
External Genital
Muscles
. 37
4.4.6 Halteapparat des posterioren Kom-
partimentes. 38
Literatur . 39
5 Physiologie und Pathophysiologie
der Harnspeicherung. 43
Bernhard Schüssler, Annette Kuhn
5.1 Die normale Harnblasenfunktion . 43
5.1.1 Marker der physiologischen Harn¬
blasenfunktion . 46
5.2 Die pathologische Harnblasenfunk¬
tion . 47
5.2.1 Inkontinenz . 47
5.2.2 Blasenentleerungsstörungen. 49
Literatur . 50
6 Evidenzbasierte Praxis. 51
Engelbert
Hanzal
6.1 Einleitung. 51
6.2 Umsetzung in der klinischen Praxis . 53
6.3 Grundlagen der EBP. 53
6.3.1 Schritt 1 : Konstruktion einer be¬
antwortbaren klinischen Frage. 55
6.3.2 Schritt 2: Suche nach der besten
wissenschaftlichen Evidenz. 55
6.3.3 Schritt 3: Kritische Überprüfung der
gefundenen Evidenz. 56
6.3.4 Schritt 4: Anwendung an der
Patientin. 57
6.3.5 Schritt 5: Überprüfung der eigenen
Performance. 57
6.4 Zusammenfassung . 58
Literatur . 58
7 Urogynäkologische Anamnese. 59
Kaven Baessler,
Vesna
Bjelic-Radisic,
Ursula Peschers
7.1 Anamnese . 60
7.1.1 Derzeitige Beschwerden . 60
VIII
lnhalîsverzeichnis
7.1.2 Allgemeine gynäkologische
Anamnese . 61
7.1.3 Allgemeine
(Eigen-)Anamnese
. 61
7.1.4 Gezielte urogynäkologische
Anamnese . 61
7.1.5 Blasenfunktion . 61
7.1.6 Darmfunktion. 63
7.1.7 Deszensussymptome . 64
7.1.8 Sexualfunktion. 65
7.1.9 Miktionstagebuch. 65
8 Klinische urogynäkologische Unter¬
suchung . 69
Kaven Baessler,
Vesna
Bjelic-Radisic,
Annette Kuhn
8.1 Externe Inspektion . 69
8.2 Neurologisches
Screening
. 70
8.3 Spekulumeinstellung . 70
8.4 Klinischer Stresstest . 73
8.5 Palpation . 73
8.6 Urinanalyse . 74
8.7 Restharnbestimmung . 75
8.8 Vorlagenwiegetest
(pad test).
75
Anhang. 76
Literatur . 78
9 Neurologische Diagnostik . 83
Antje Hagedorn-Wiesner
9.1 Einführung . 83
9.2 Neurologische Untersuchung. 84
9.2.1 Anatomie. 85
9.3 Elektrophysiologische Unter¬
suchungsmethoden . 86
9.4 Elektromyographie des äußeren
Analsphinkters . 87
9.4.1 Praktisches Vorgehen. 87
9.5 Elektrisch stimulierte Pudendus-
latenz. 88
9.6 Somatosensibel evozierte Potenziale
des N. pudendus . 89
9.7 Weitere Untersuchungsverfahren . 89
Literatur. 89
10 Infektionsdiagnostik des unteren Harn¬
trakts und der Genitalorgane. 91
10.1 Diagnostik von Harnwegsinfek-
tionen. 91
Paul Riss, Susanne Hinterholzer
10.1.1 Diagnose . 91
10.1.1 Differentialdiagnose. 93
10.1.2 Urethradiagnostik. 93
Frank Hegenscheid
10.2 Diagnostik von Genitalinfektionen . 94
Eiko E. Petersen
10.2.1 Fluordiagnostik. 94
Literatur . 96
11 Endoskopische Untersuchungen
des unteren Harntraktes. ')7
Dietmar Kranzfelder, ¡an Roigas
11.1 Katheterismus. 97
11.1.1 Diagnostische Indikationen . 97
11.1.2 Therapeutische Indikationen. 97
η
.2 Suprapubische Zystostomie . 98
11.2.1 Indikationen. 98
11.2.2 Kontraindikationen. 98
11.3 Kalibrierung und Dilatation der
Harnröhre. 99
11.3.1 Indikationen. 99
11.4 Diagnostische Urethrozystoskopie . 99
11.4.1 Indikationen für die Urethrozysto¬
skopie in der Gynäkologie . 99
11.5 Ureterenkatheterismus . 101
11 -6 Perkutane Nephrostomie . 102
11 -7 Gewebeentnahme aus Blase und
Nieren. 103
Literatur . 103
12 Urodynamik der unteren Harnwege. 105
Cerf
Naumann, Heinz Kölbl
12.1 Apparative Voraussetzungen. 105
12.2 Urodynamik-Methoden . 106
12.2.1 Konventionelle urodynamische
Messung. 106
12.2.2 Ambulante urodynamische
Messung. 106
12.3 Ablauf einer urodynamischen
Messung. 106
12.3.1 „Kleine Messung". 106
12.3.2 „Große Messung". 106
12.4 Indikation zur urodynamischen
Komplexmessung. 107
12.5 Urodynamische Untersuchungs-
methoden
. 107
12.5.1 Restharnbestimmung . 108
12.5.2 Uroflowmetrie . 108
12.5.3 Zystometrie . 109
12.5.4 Druck-Fluss-Messungen . 115
12.5.5 Urethradruckprofilmessung. 119
12.5.6 Leak-Point-Pressure-Messung (LPP) . 122
12.5.7 Messung des urethralen Retro-Resis-
tenzdruckes (URP) . 122
12.6 Zusammenfassung . 123
12.6.1 Wann welche Untersuchung? . 123
12.6.2 Urodynamik bei Belastungsinkonti¬
nenz . 123
12.6.3 Urodynamik bei Dranginkontinenz . 124
Literatur . 124
13 Bildgebende Diagnostik. 127
13.1 Ultraschalldiagnostik. 128
Gabriel Schaer, Werner Bader
13.1.1 Ziele der sonographischen Unter-
suchung. 128
Inhaltsverzeichnis
IX
13.1.2 Ultraschalltechniken. 128
13.1.3 Methoden. 129
13.1.4 Bilddarstellung. 129
13.1.5 Untersuchungsvorgang. 130
13.1.6 Korrelation von Anatomie und Sono-
graphie. 131
13.1.7 Spezialtechniken . 132
13.2 Radiologische und kernspintomo-
graphische Diagnostik . 135
Ralf
Tunn,
Wolfgang Umek
13.2.1 Radiologische Diagnostik im
Wandel der Zeit. 135
13.2.2 Kontraindikationen zur radio¬
logischen Diagnostik . 136
13.2.3 Ausscheidungsurographie. 137
13.2.4 Zystographie. 138
13.2.5 Vaginographie . 138
13.2.6 Miktionszystourethrographie. 139
13.2.7 Interventionsradiologie und Fistel¬
darstellung . 139
13.2.8 Kombinierte radiologische und uro-
dynamische Untersuchungen. 140
Literatur . 143
14 Allgemeine Behandlungsgrundsätze. 145
Wolfgang Fischer
Literatur . 146
15 Ganzheitlich physiotherapeutischer
Behandlungsansatz bei Beckenboden¬
funktionsstörungen . 147
Silke Jahr, Anett Reißhauer
15.1 Beckenbodentraining. 147
15.2 Biofeedbacktherapie. 151
15.3 Elektrostimulation. 153
15.4 Magnetfeldtherapie. 154
15.5 Vaginalkonen. 154
15.6 Vibrationstraining. 155
15.7 Manuelle Therapie. 155
15.8 Massage. 156
15.9 Thermo-XBalneotherapie. 156
15.10 Alternative Therapieverfahren . 156
15.11 Lebensstiländerung. 157
15.12 Auswahl des geeigneten Therapie¬
verfahrens . 157
Literatur. 157
16 Therapie der Belastungsinkontinenz. 161
Engelbert
Hanzal,
David Scheiner, Kurt Lobodasch,
Daniele Perucchini, Karl Tamussino
16.1 Grundlegende Prinzipien . 161
16.1.1 Konservativ. 161
16.1.2 Medikamentös . 161
16.1.3 Operativ. 161
16.1.4 Algorithmus . 162
16.2 Konservative Therapie . 162
16.2.1 Änderung des Lebensstils. 162
16.2.2 Beckenbodentraining und Trainings¬
hilfen . 163
16.2.3 Elektrostimulation. 164
16.2.4 Pessartherapie . 165
16.3 Medikamentöse Therapie. 165
16.3.1 Östrogene. 165
16.3.2 Duloxetin. 165
16.3.3 Alphaadrenorezeptor-Agonisten . 166
16.4 Operative Therapie. 166
16.4.1 Historischer Abriss . 166
16.4.2 Indikationsstellung. 168
16.4.3 Operative Prinzipien . 169
16.5 Operatives Vorgehen (ausgewählte
Verfahren) . 169
16.5.1 Spannungsfreie vaginale Schiingen¬
techniken . 170
16.5.2 Abdominale Kolposuspension
(retropubische Urethropexie)
nach Burch 1961 (Modifikation
nach Cowan 1979). 175
16.5.3
Bulking agents .
177
16.5.4 Diskussion der Schiingentechniken . 178
16.5.5 Postoperative Kontrolle. 179
Literatur . 182
17 Die überaktive Blase . 185
David Scheiner, Daniele Perucchini
17.1 Definition. 185
17.2 Epidemiologie . 186
17.3 Lebensqualität . 187
17.4 Diagnostik der
OAB
. 188
17.4.1 Anamnese . 188
17.4.2 Miktionstagebuch. 189
17.4.3 Klinische Untersuchung. 189
17.4.4 Erweiterte Diagnostik. 190
17.5 Risikofaktoren. 190
17.6 Ätiologie. 191
17.7 Differentialdiagnose der
OAB
. 192
17.8 Behandlung der
OAB
. 192
17.8.1 Physiotherapeutische Beckenboden¬
rehabilitation . 192
17.8.2 Verhaltenstherapie. 193
17.8.3 Blasentraining. 193
17.8.4 Miktion nach der Uhr
(timed voiding).
194
17.8.5 Beckenbodentraining. 194
17.8.6 Medikamentöse Therapie. 195
17.8.7 Anticholinergika. 197
17.8.8 Nebenwirkungen der Anticholi¬
nergika . 200
17.8.9 Praktische Aspekte bei der Ver¬
schreibung von Anticholinergika . 201
17.8.10 Pharmakologische Interaktionen . 205
17.9 Botoxtherapie. 207
Literatur . 211
Inhaltsverzeichnis
18 Therapie der interstitiellen Zystitis,
chronisches Schmerzsyndrom
der Blase . 217
Arndt van Ophoven
18.1 Einleitung und Diagnostik. 217
18.2 Therapie der interstitiellen Zystitis . 218
18.3 Orale Therapie. 218
18.3.1
Analgetika
. 218
18.3.2 Immunmodulatoren . 220
18.3.3 Andere orale Therapien . 221
18.4 Intravesikale Therapie. 221
18.4.1
Hydrodistension
der Blase . 221
18.4.2 EMDA-Anwendung . 223
18.5 Chirurgische Therapie . 225
18.6 Alternative und additive Therapie¬
verfahren . 226
Literatur . 226
19 Gemischte Harninkontinenz . 229
Daniele Perucchini, Gabriel Schär
19.1 Einleitung. 229
19.2 Definition und Diagnostik . 229
19.3 Prävalenz und Leidensdruck. 230
19.4
Pathophysiologie
der GHI . 231
19.5 Konservative Therapie . 231
19.5.1 Verhaltenstherapie und Becken¬
bodentraining . 231
19.5.2 Medikamentöse Therapie. 231
19.5.3 Operative Therapie. 232
Literatur . 233
20 Konservative und operative Therapie
des Deszensus . 235
Ralf
Tunn
20.1 Pessartherapie . 236
Ratner Lange
20.1.1 Einleitung. 236
20.1.2
indikation
. 237
20.1.3 Komplikationen bei der Pessar¬
therapie . 239
20.1.4
Östrogen
in der Pessartherapie. 240
20.1.5 Pessartypen . 241
20.2 Operative Therapie des Deszensus . 245
Ralf
Tunn.
Paul Riss, Gabriel Schär
20.2.1 Allgemeine Bemerkungen zur
Deszensus-Therapie. 245
20.2.2 Zugänge zum Beckenboden und
den Faszienstrukturen aus gynä¬
kologischer Sicht . 246
20.2.3 Das Prinzip von Leitstrukturen . 246
20.2.4 Leitstrukturen im kleinen Becken . 247
20.2.5 Zusammenfassende Bemerkung
zu den Leitstrukturen . 253
20.2.6 Welcher Deszensus kann wie ope¬
riert werden? . 254
20.2.7 Umgang mit Rezidiven, Früh-
und Spätkomplikationen. 256
20.2.8 Fazit. 259
Literatur . 259
21 Kombination von Deszensus und In¬
kontinenz . 263
Dieter Kölle, Angelika
Szych,
Thomas Dimpfl
21.1 Einleitung. 263
21.2 Diagnostik . 264
21.3 Deszensus/Prolaps und Harndrang¬
symptomatik . 265
21.4
Prolaps
und Überlaufinkontinenz . 268
21.5 Deszensus und Belastungsinkon¬
tinenz . 268
21.6 Deszensus/Prolaps und okkulte/
maskierte Belastungsinkontinenz . . . 270
21.7 Anale Inkontinenz und Deszensus . 271
Literatur . 271
22 Entleerungsstörungen im Harntrakt. 273
Daniela Marschall-Kehrel
22.1 Entleerungsstörungen des oberen
Harntraktes. 273
22.1.1 Physiologie. 273
22.2 Obstruktive Entleerungsstörungen des
oberen Harntraktes. 273
22.3 Blasenentleerungsstörung. 275
22.3.1 Physiologie. 275
22.3.2 Diagnose . 276
22.3.3 Therapie. 276
Literatur . 277
23 Analinkontinenz. 279
Friedrich Herbst, Stefan Riss
23.1 Einleitung. 279
23.2 Epidemiologie . 281
23.3 Diagnostik . 281
23.4 Konservative Therapie . 282
23.4.1 Medikamente. 282
23.4.2 Biofeedback. 282
23.5 Chirurgische Therapie . 283
23.5.1 Sakrale Nervenstimulation . 283
23.5.2
Sphincter-Repair
. 283
23.5.3 Postanal
Repair
. 285
23.5.4 Dynamische Grazilisplastik . 285
23.5.5 Der künstliche Sphinkter . 286
23.5.6 Injizierbare Biomaterialien. 286
Literatur . 286
24 Weibliche Sexualstörungen . 289
24.1 Allgemeine Einführung . 289
Ingrid M. Geiss
24.1.1 Epidemiologie . 289
24.1.2 Terminologie . 289
24.1.3 Ätiologie. 290
Inhaltsverzeichnis
XI
24.2 Urogynäkologie und Sexualität. 292
Daniela Dörfler, Dieter Kölle
24.2.1 Sexualität und Inkontinenz und/oder
Deszensus . 293
24.2.2 Deszensusoperationen und Sexua¬
lität . 294
24.2.3 Sexualität und Inkontinenztherapie . . 296
24.2.4 Zusammenfassung . 297
Literatur . 298
25 Infektiologie der Genitalorgane. 301
Eiko E. Petersen
25.1 Allgemeines/Einführung . 301
25.2 Erkrankungen. 302
25.2.1 Erkrankung von
Vulva
und Vagina . 302
25.2.2 Zervizitis . 309
25.2.3 Endometritis. 310
25.2.4 Salpingitis/Adnexitis/PID . 311
25.3 Zusammenfassung . 312
Literatur . 312
26 Harnweginfektionen/Entzündungen. 313
Paul Riss, Susanne Hinterholzer
26.1 Allgemeines . 313
26.1.1 Definitionen. 313
26.1.2 Prävalenz. 314
26.1.3 Pathogenese. 315
26.1.4 Prädisponierende Faktoren. 315
26.1.5 Ätiologie. 316
26.1.6 Klinisches Bild . 317
26.2 Prinzipien der Therapie . 317
26.2.1 Allgemeine Behandlungsprinzipien . 317
26.2.2 Therapie der asymptomatischen
Bakteriurie . 318
26.2.3 Erstinfektion . 318
26.2.4 Rezidivierende Infektion. 319
26.2.5 Therapiedauer . 320
26.2.6 Therapie von Harnweginfekten in der
Schwangerschaft. 321
26.2.7 Auswahl der Antibiotika. 321
26.3 Dauerkatheter und Harnweginfekt . 321
Literatur. 322
27 Periurethrale Raumforderungen und
Urethradivertikel. 323
Ralf
Tunn,
Daniele Perucchini
27.1 Pathogenese. 323
27.2 Diagnostik . 324
27.3 Therapie . 326
Literatur . 327
28 Urogenitalfisteln . 329
Wolfgang Fischer, ¡an Roigas, Bernd Schönberger
Ť
28.1 Lokalisation und Häufigkeit . 329
28.2 Ätiologie. 330
28.3 Diagnostik . 330
28.4 Allgemeine Behandlungsgrundsätze . . 332
28.5 Konservative Therapie . 332
28.5.1 Lokale Behandlungsmöglichkeiten . . 333
28.5.2 Trockenlegung des Fistelgebietes . 333
28.5.3 Besonderheiten bei Karzinompatien¬
tinnen . 333
28.5.4 Allgemeine Maßnahmen. 335
28.6 Operative Therapie. 335
28.6.1 Harnröhrenfisteln. 336
28.6.2 Blasenfisteln. 336
28.6.3 Harnleiter-Scheidenfisteln. 339
28.6.4 Kombinierte Fisteln. 341
28.6.5 Besonderheiten bei Karzinom¬
patientinnen . 343
28.6.6 Supravesikale Harnableitungen. 343
28.6.7 Nachbehandlung nach Fistelopera¬
tionen . 349
28.6.8 Stoma-Sprechstunde. 350
28.6.9 Sexualverhalten und Reproduktion . . 350
28.7 Ergebnisse, Trend und Schluss¬
folgerungen . 351
Literatur . 351
29 Urogenitale Endometriose. 353
Kathrin Beilecke, Andreas D. Ebert
29.1 Epidemiologie . 354
29.2 Ätiologie. 354
29.3 Tief infiltrierende Endometriose
(TIE)
. 355
29.4 Harnblasenendometriose . 358
29.5 Ureterendometriose . 358
29.6 Rektovaginale Endometriose. 359
29.7 Diagnostik der Endometriose . 360
29.7.1 Diagnostik der Harnblasen¬
endometriose . 360
29.7.2 Diagnostik der Ureterendometriose . . 362
29.7.3 Diagnostik der rektovaginalen
Endometriose. 363
29.8 Therapie der Endometriose. 364
29.8.1 Allgemeine Therapie der Endo¬
metriose . 364
29.8.2 Therapie der Harnblasen¬
endometriose . 366
29.8.3 Therapie der Ureterendometriose . . . 367
29.8.4 Therapie der rektovaginalen Endo¬
metriose . 368
29.9 Empfehlungen für die/den Uro-
gynäkologini-en). 370
Literatur. 370
30 Harnwegsverletzungen . 375
Dieter Kranzfelder, ¡an Roigas
30.1 Lokalisation und Ursachen. 375
30.2 Verletzungen von Harnblase
und
Urethra
. 376
XII
Inhaltsverzeichnis
30.3 Ureterverletzungen. 378
30.4 Unfallverletzungen. 380
30.5 Sexualdelikte mit Harntrakt¬
beteiligung . 380
30.6 Fremdkörper in den Harnorganen . . . 381
30.7 Massive Blutungen aus dem Harn¬
trakt . 381
Literatur . 381
31 Tumoren . 383
Dietmar Schnorr
31.1 Übersicht und Symptome . 383
31.2 Harnröhrentumoren . 384
31.2.1 Erscheinungsformen und Häufigkeit. 384
31.2.2 Symptome . 385
31.2.3 Diagnose/Differentialdiagnose . 385
31.2.4 Therapie . 385
31.3 Blasentumoren, Nierenbecken-
und Harnleitertumoren. 386
31.3.1 Häufigkeit, Ätiologie, Erscheinungs¬
formen . 386
31.3.2 Symptome . 388
31.3.3 Diagnose/Differentialdiagnose . 388
31.3.4 Therapiegrundsätze . 389
31.4 Tumoren des oberen Harntraktes
und der Nieren. 392
31.4.1 Erscheinungsformen und Häufigkeit. 392
31.4.2 Symptome . 393
31.4.3 Diagnose/Differentialdiagnose . 393
31.4.4 Therapiegrundsätze . 393
Literatur . 394
32 Fehlbildungen . 397
Wolfgang Fischer, Jan Roigas, Bernd Schönberger
t
32.1 Form- und Lageanomalien
der Nieren . 397
32.1.1 Ursachen und Erscheinungsformen . 397
32.1.2 Diagnostik/Differentialdiagnostik . 399
32.1.3 Therapie bei Beckenniere . 399
32.1.4 Besondere Beckennierensituationen . 400
32.2 Zystische Nierenfehlbildungen. 400
32.2.1 Ursachen und Erscheinungsformen . . 400
32.2.2 Diagnostik . 401
32.2.3 Therapie. 402
32.3 Harnleiteranomalien . 402
32.3.1 Ursachen und Erscheinungsformen . 402
32.3.2 Klinik. 402
32.3.3 Diagnostik/Differentialdiagnostik . 404
32.3.4 Therapie. 405
32.3.5 Abnorme Gefäßbeziehungen . 405
32.4 Blasenanomalien . 406
32.4.1 Klinische Symptome . 406
32.4.2 Diagnostik/Differentialdiagnostik . 407
32.4.3 Therapie . 407
32.5 Hamröhrenanomalien . 407
32.5.1 Ursachen und Erscheinungsformen . 407
32.5.2 Klinische Symptome . 408
32.5.3 Diagnostik/Differentialdiagnostik . 410
32.5.4 Therapie. 410
32.6 Verhalten bei Intersexualität . 413
Literatur . 413
33 Medizinrechtliche Aspekte. 415
Johann Neu, Hans D. Methfessel
33.1 Die Rechtsbeziehungen zwischen
Arzt und Patient. 415
33.1.1 Ärztlicher Standard, Leitlinien. 415
33.1.2 Behandlungsfehler . 416
33.1.3 Diagnose und Diagnostik. 416
33.1.4 Therapiegrundsätze . 416
33.1.5 Das voll beherrschbare Risiko. 417
33.1.6 Organisationsverschulden. 417
33.1.7 Aufklärung. 417
33.1.8 Dokumentation . 418
33.2 Die zivilprozessuale Situation. 418
33.2.1 Beweislast . 418
33.3 Prinzipien der Begutachtung . 419
33.3.1 Aufgaben des Gutachters . 419
33.3.2 Persönliche Voraussetzungen des
Gutachters . 419
33.3.3 Die Annahme des Gutachten¬
auftrags . 419
33.3.4 Inhalt und Aufbau des Gutachtens . 419
33.3.5 Die gutachterliche Würdigung. 420
33.4 Schlichtungsstellen und Gutachter¬
kommissionen . 420
33.4.1 Entstehung, Zuständigkeiten. 420
33.4.2 Verfahren am Beispiel der Nord¬
deutschen Schlichtungsstelle . 420
33.4.3 Unterschiede zum Zivilprozess. 421
33.4.4 Antragsentwicklung . 421
33.4.5 Prozessvermeidungsquote. 421
33.5 Haftungsrechtliche Schwerpunkte
in der Urogynäkologie . 422
33.5.1 Allgemeine Daten . 422
33.5.2 Verletzungen der ableitenden Harn¬
wege . 422
33.5.3 Operative Therapie von Genital-
deszensus und Belastungsinkonti¬
nenz . 425
Literatur. 428
Anhang . 429
Register . 435
Kenntnisse zur Urogynäkologie als Teildisziplin der Gynäkologie und Urologie, speziell zur Diagnostik
und Therapie gynäkologisch- oder schwangerschaftsbedingter Erkrankungen der unteren Harnwege und
des ßeckenbodens, sind für jeden Gynäkologen unerlässlich.
An der Wiege der modernen Frauenheilkunde stand das große Problem der geburtshilflich bedingten
Vesikovaginalfisteln mit ihren verheerenden Folgen für die betroffenen jungen Frauen. Heute sind viele
der damaligen Herausforderungen Geschichte, aber es warten immer neue Aufgaben: Inkontinenz für
Harn und Stuhl, Beckenorganprolaps, Sexualstörungen und Beckenschmerz bei bis zu einem Viertel
der erwachsenen Frauen in Industrieländern führen zu einschneidenden Einbußen in der Lebensqualität
Betroffener und großen Kosten für das Gesundheitswesen.
Die komplett neu verfasste 2. Auflage des praktischen klinischen Nachschlagewerkes stellt eines der
umfangreichsten deutschsprachigen Bücher zum Thema dar und präsentiert einen breiten Querschnitt
der wichtigsten Erkrankungen des weiblichen Beckenbodens in ihrem historischen Kontext, aber
in zeitgemäßer Form und unterlegt mit der erforderlichen wissenschaftlichen Evidenz. Ganz neu
hinzugekommen sind Abschnitte zur bildgebenden Diagnostik und zu Operationsmethoden sowie ein
Kapitel zur evidenzbasierten Praxis, die dazu beitragen sollen, modernste Werkzeuge und praxisrelevante
neue Inhalte tagtäglich zum Wohl der Patientinnen verfügbar zu machen.
• völlig neu verfasste Auflage, komplett vierfarbig
• klinisch praktisches Nachschlagewerk
• 300 Abbildungen und zahlreiche Tabellen
• prägnante Merksätze
• evidenzbasierte Praxis einschließlich rechtsmedizinischer Aspekte |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123783488 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035951722 |
classification_rvk | YK 8195 |
classification_tum | MED 500f MED 560f |
ctrlnum | (OCoLC)503455662 (DE-599)DNB997086270 |
dewey-full | 616.60082 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.60082 |
dewey-search | 616.60082 |
dewey-sort | 3616.60082 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 2., völlig neu verf. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035951722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101109</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100114s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N42,0819</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997086270</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110206883</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 99.95</subfield><subfield code="9">978-3-11-020688-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110206883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)503455662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997086270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.60082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 8195</subfield><subfield code="0">(DE-625)153793:13004</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WJ 190</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 560f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urogynäkologie in Praxis und Klinik</subfield><subfield code="b">[enthält 74 Tabellen]</subfield><subfield code="c">Ralf Tunn ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu verf. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 445 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gynäkologische Urologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137455-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gynäkologische Urologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137455-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tunn, Ralf</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123783488</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3360086&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808770&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808770&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018808770</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV035951722 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:26:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110206883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018808770 |
oclc_num | 503455662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-578 DE-B1533 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-578 DE-B1533 |
physical | XV, 445 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Urogynäkologie in Praxis und Klinik [enthält 74 Tabellen] Ralf Tunn ... (Hrsg.) 2., völlig neu verf. Aufl. Berlin [u.a.] de Gruyter 2010 XV, 445 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gynäkologische Urologie (DE-588)4137455-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Gynäkologische Urologie (DE-588)4137455-1 s DE-604 Tunn, Ralf 1963- Sonstige (DE-588)123783488 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3360086&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808770&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808770&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Urogynäkologie in Praxis und Klinik [enthält 74 Tabellen] Gynäkologische Urologie (DE-588)4137455-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137455-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Urogynäkologie in Praxis und Klinik [enthält 74 Tabellen] |
title_auth | Urogynäkologie in Praxis und Klinik [enthält 74 Tabellen] |
title_exact_search | Urogynäkologie in Praxis und Klinik [enthält 74 Tabellen] |
title_full | Urogynäkologie in Praxis und Klinik [enthält 74 Tabellen] Ralf Tunn ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Urogynäkologie in Praxis und Klinik [enthält 74 Tabellen] Ralf Tunn ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Urogynäkologie in Praxis und Klinik [enthält 74 Tabellen] Ralf Tunn ... (Hrsg.) |
title_short | Urogynäkologie in Praxis und Klinik |
title_sort | urogynakologie in praxis und klinik enthalt 74 tabellen |
title_sub | [enthält 74 Tabellen] |
topic | Gynäkologische Urologie (DE-588)4137455-1 gnd |
topic_facet | Gynäkologische Urologie Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3360086&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808770&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808770&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tunnralf urogynakologieinpraxisundklinikenthalt74tabellen |