Duchowieństwo katolickie oficjalatu pomezańskiego w latach 1525 - 1821: 1 Studium prozopograficzne
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Olsztyn
Studio Poligrafii Komputerowej "SQL"
2009
|
Ausgabe: | Wyd. 1. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 466, [2] s. il. - Ill. 24 cm. |
ISBN: | 9788388125676 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035951325 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100729 | ||
007 | t| | ||
008 | 100114s2009 xx a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788388125676 |9 978-83-88125-67-6 | ||
035 | |a (OCoLC)643817017 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035951325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Zawadzki, Wojciech |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1048707326 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Duchowieństwo katolickie oficjalatu pomezańskiego w latach 1525 - 1821 |n 1 |p Studium prozopograficzne |c Wojciech Zawadzki |
250 | |a Wyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Olsztyn |b Studio Poligrafii Komputerowej "SQL" |c 2009 | |
300 | |a 466, [2] s. |b il. - Ill. |c 24 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035951319 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808382&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808382&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018808382 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826657615512338432 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
Kapitel
I
GESCHICHTE DES OFFIZIALATS POMESANIEN. 15
Kapitel
II
PERSONALSTRUKTUR DER GEISTLICHKEIT IM OFFIZIALAT . 27
I.
Zahlenmäßige Stärke und Mobilität. 27
II.
Territoriale und soziale Herkunft. 42
III.
Kirchliche und weltliche Funktionen der Geistlichen. 56
Kapitel
III
ERZIEHUNG UND GEISTLICHE FORMUNG. 88
I.
Intellektuelle Ausbildung der Priester. 88
П.
Formung im Seminar und Priesterweihe. 105
III.
Universitätsstudium der Geistlichen des Offizialates. 119
IV.
Zugehörigkeit zu religiösen Gemeinschaften. 127
Kapitel
IV
FORMEN DER SEELSORGISCHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN TÄTIG¬
KEIT . 134
I.
Predigt und liturgisch-sakramentaler Dienst. 134
II.
Spezielle Seelsorge. 157
III.
Soziale und
caritative
Aktivität. 166
IV.
Literarische und wissenschaftliche Tätigkeit. 176
V.
Büchersammlungen der Priester. 180
Kapitel
V
MATERIELLES UND MORALISCHES LEBEN DER GEISTLICHKEIT . . 187
I.
Einkommen und Lebensstandard. 187
II.
Testamente der katholischen Geistlichen. 216
III.
Disziplin und Sittlichkeit der Priester. 230
464 INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel
VI
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN KONFESSIONEN IM OFFIZIALAT . 242
Kapitel
VII
ORDENSGEMEINSCHAFTEN AUF DEM GEBIET DES OFFIZIALATS PO-
MESANIEN. 264
I.
Ordenshäuser im Offizialat. 264
II.
Ordenspriester von außerhalb des Offizialats. 275
III.
Seelsorge der Ordenspriester in den Pfarrgemeinden, ihr Verhältnis zu den
Diözesanpriestern. 284
ANHANG. 297
I.
QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES OFFIZIALATS POMESANIEN . 299
1.
Generalis Transactio
Utriusque Insulae Marienburgensis 1677. 299
2. Ordinatio Ecclesiarum Dioecesis Pomesaniensis 1636. 301
3. Ordinatio Generaiis
Theodoři
Potocki
pro Dioecesi Pomesaniensis 1700 . . 303
4. Dekret der allgemeinen Verwaltung für die Diözese Pomesanien 1678 . . 305
5. Pomesanische Diözesanverwaltung 1683. 310
6. Testament des Pfarrers von Altmark
Dawid Kiwaczyński
1763. 319
II.
PERSONELLE BESETZUNG DER SEELSORGESTELLEN IM OFFIZIALAT
POMESANIEN 1525-1601-1821. 322
VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN. 379
BIBLIOGRAPHIE. 387
ZUSAMMENFASSUNG. 419
GEOGRAPHISCHER INDEX. 425
VOR- UND NACHNAMEN INDEX. 435
INHALTVERZEICHNIS. 463
SPIS TREŚCI
WSTĘP
. 5
Rozdział I
DZIEJE OFICJALATU
POMEZ
AŃSKIEGO
. 15
Rozdział
II
STRUKTURA PERSONALNA DUCHOWIEŃSTWA OFICJALATU POME-
ZAŃSKIEGO
. 27
I. Liczebność i mobilność
. 27
II.
Pochodzenie terytorialne i społeczne
. 42
III. Funkcje kościelne i świeckie duchownych
. 56
Rozdział III
EDUKACJA i FORMACJA DUCHOWA
. 88
I. Wykształcenie intelektualne kapłanów
. 88
II.
Formacja seminaryjna i święcenia
. 105
III. Studia akademickie duchownych oficjalatu
. 119
IV.
Przynależność do stowarzyszeń religijnych
. 127
Rozdział
IV
FORMY DZIAŁALNOŚCI DUSZPASTERSKIEJ i NAUKOWEJ
. 134
I. Kaznodziejstwo i posługa liturgiczno-sakramentalna
. 134
II.
Duszpasterstwa specjalistyczne
. 157
III. Aktywność społeczna i charytatywna
. 166
IV.
Działalność literacka i naukowa
. 176
V.
Kapłańskie księgozbiory
. 180
Rozdział
V
ŻYCIE MATERIALNE i MORALNE DUCHOWIEŃSTWA
. 187
I. Uposażenie i standard życia
. 187
II.
Testamenty duchownych katolickich
. 216
III. Karność i moralność księży
. 230
466
SPIS TREŚCI
Rozdział
VI
STOSUNKI MIĘDZYWYZNANIOWE W OFICJALACIE
. 242
Rozdział
VII
ZAKONY AKTYWNE NA. TERENIE.
QFICJALATU
PQMEZANSKIEGQ
264
I. Placówki zakonne erygowane w oficjalacie
. 264
II.
Duchowieństwo zakonne spoza oficjalatu
. 275
III. Zakonne duszpasterstwo parafialne i relacje z duchowieństwem diecezjalnym
284
ANEKS
. 297
I. ŹRÓDŁA DO DZIEJÓW OFICJALATU POMEZAŃSKIEGO
. 299
1.
Generalis Transactio Utriusque Insulae
Marieburgensis
1677. 299
2.
Ordinatio Ecclesiarum Dioecesis Pomesaniensis
1636. 301
3.
Ordinatio
Generalis
Theodoři
Potocki pro Dioecesi Pomesaniensis
1700 . . 303
4.
Dekret zarządzenia ogólnego dla diecezji pomezańskiej
1678. 305
5.
Pomezańskie Zarządzenie Diecezjalne
1683. 310
6.
Testament ks. Dawida Kiwaczyńskiego, proboszcza starotarskiego
1763 . . 319
II.
OBSADA PERSONALNA PLACÓWEK DUSZPASTERSKICH OFICJALATU
POMEZAŃSKIEGO
1525-1601-1821. 322
WYKAZ SKRÓTÓW
. 379
BIBLIOGRAFIA
. 387
ZUSAMMENFASSUNG. 419
INDEKS GEOGRAFICZNY
. 425
INDEKS NAZW i NAZWISK
. 435
INHALTVERZEICHNIS. 463
ZUSAMMENFASSUNG
Gemäß dem Thorner Friedensvertrag vom 19. September 1466 wurden Pommerellen,
das Kulmer und das Michelauer Land, Elbing, Marienburg und die Gebiete um Christburg
und Stuhm der Krone Polen angeschlossen. Die Hochmeister des Deutschen Ordens wurden
verpflichtet, dem König einen persönlichen Treueid zu leisten. Dem 7. Artikel dieses
Vertrags gemäß wurde die Diözese Kulm unter den Schutz und das
Patronat
des polnischen
Königs gestellt. Gleichzeitig wurde die Inkorporation in den Deutschen Orden aufgehoben.
Das Bistum Pomesanien blieb in den Händen des Ordens. Der Kern des Bistums mit der
Kathedrale und dem Domkapitelssitz in Marienwerder sowie die Bischofsresidenz in
Riesenburg blieben in den Grenzen des Ordensstaates. Dagegen kamen die fünf Dekanate
Marienburg, Stuhm, Christburg, Neuteich und Fürstenwerder zum Gebiet der 1467 geschaf¬
fenen Wojewodschaft Marienburg im Königlichen Preußen.
Der am 8. April 1525 in Krakau zwischen dem Hochmeister Albrecht und dem
polnischen König
Sigismund
I.
geschlossene Friedensvertrag bestimmte,
dass
der Ordenssta¬
at säkularisiert und in ein weltliches Herzogtum unter der Oberhoheit der polnischen Könige
umgewandelt wurde. Herzog Albrecht — so nannte er sich fortan — führte auf dem ihm
unterstehenden Gebiet das Luthertum ein. Noch vorher, am 1. Januar 1525, hatte Erhard von
Queiss im Bistum Pomesanien den Protestantismus eingeführt. Bei der katholischen Kirche
sind von den vier historischen preußischen Diözesen nur jene Gebiete geblieben, die
außerhalb des Herzogtums Preußen lagen, nämlich die Diözese Kulm, das Bistum Ermland
und die fünf Dekanate des früheren Bistums Pomesanien, die sich in den Grenzen der
Wojewodschaft Marienburg befanden. Die beiden Dekanate auf dem Gebiet der Wojewods¬
chaft Kulm, die am rechten Ufer der Flüsse
Ossa
und Drewenz lagen, nämlich
Lessen
und
Neumark, wurden noch im 16. Jahrhundert der Diözese Kulm angeschlossen. Die Diözese
Samland ging ganz zum Protestantismus über.
Die Dekanate Marienburg, Neuteich, Christburg, Stuhm und Fürstenwerder blieben nach
der Säkularisierung des Bistums Pomesanien beim Königlichen Preußen. Diese Zugehörig¬
keit hatte indes einen politischen und administrativen Charakter. Sehr schnell aber erwies
sich die religiöse Zugehörigkeit dieses Gebietes als Problem. Anfänglich neigte die
katholische Seite der Konzeption zu, das Bistum Pomesanien zu erhalten oder in neuen
Grenzen wiederherzustellen. Es gab auch Befürworter der Idee, die übrigen katholischen
Dekanate dieser Diözese dem Bischof von Ermland in Obhut zu geben. Der König jedoch
entschied schließlich, die fünf Dekanate der Diözese Kulm zu überlassen, und zu ihrem
Verwalter berief er den neuen Kulmer Bischof Johannes Dantiscus. Seit dieser Zeit trugen
die Kulmer Bischöfe den Titel episcopus Culmensis et
administrator Pomesaniensis.
Diese
Bezeichnung ist in verschiedener Form bis Ende des 18. Jahrhunderts erhalten geblieben.
420 ZUSAMMENFASSUNG
Es fehlte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts nicht an Meinungen,
dass
die
Regulierung der kirchlichen Verwaltung im Marienburger Werder und Weichselniederung
provisorisch ist, ohne offizielle Akzeptanz von Seiten des Papstes. Diese Frage wurde auf
einer Provinzialsynode in Petrikau behandelt. Die polnischen Bischöfe richteten am 19. Mai
1577 in der Angelegenheit der beiden preußischen Bistümer Pomesanicn und Samland eine
Bittschrift an den polnischen König. Besonders dringend war der Fall des Bistums
Pomesanien, das fortwährend keinen rechtmäßigen Verwalter hatte, obwohl es ein Drittel des
Territoriums des Königlichen Preußen einnahm. Wäre eine Wiedererrichtung der Diözese
unmöglich, sollten, so forderten die Bischöfe, die fünf Dekanate im Marienburger Werder
und Weichselniederung endgültig an die Diözese Kulm angeschlossen werden. Der Streit um
die kirchliche Zugehörigkeit Pomesaniens dauerte zumindest bis 1582. Bis zu dieser Zeit
wurde kein eindeutiger Beschluss gefasst.
Der Plan, einen ordentlichen Bischof für den katholischen Teil der Diözese Pomesanien
zu nominieren und die Diözese Pomesanien wieder zu errichten, misslang. Man kann
meinen,
dass
entscheidende Gründe dafür gewesen sind,
dass
die Bevölkerungsdichte, die
Ausdehnung des Territoriums und das Wirtschaftspotential dieser fünf Dekanate zu gering
waren, sowie auch die Bestrebungen der Kulmer Bischöfe, dieses Gebiet ihrer Diözese
anzugliedern. Sichtbar war auch der Widerstand des Königs in dieser Frage. Denn er wäre
wegen des Patronatsrechts zur materiellen Versorgung des Bischofs und des Kapitels
verpflichtet gewesen. Die ehemaligen Kapitels- und Bischofsgüter Pomesaniens befanden
sich unter der Verwaltung des Herzogs von Preußen. Der König hat sicher vorausgesehen,
dass
die katholischen Pfarreien in Pomesanien nicht im Stande sein würden, Bischof und
Kapitel zu unterhalten und
dass
er dann dafür eigene Mittel aufwenden müsste. Deshalb
wollte er also dieses Gebiet der nächstgelegenen katholischen Diözese angliedern.
Papst
Klemens VIII.
wiederholte im
Breve
vom 16. April 1601, das an den Kulmer
Bischof
Wawrzyniec
Gembicki gerichtet war,
dass
ihm die volle Jurisdiktion sowohl über die
Diözese Kulm und als auch über die ganze Diözese Pomesanien zustehe. Seit Anfang des 17.
Jahrhunderts also waren die Kulmer Bischöfe vom Apostolischen Stuhl als faktische
Bischöfe der Diözese Pomesanien anerkannt, auch des protestantischen Teils, der sich auf
dem Gebiet des Herzogtums Preußen befand. Mit dieser besonders wichtigen Feststellung
wird der allgemein verbreiteten These widersprochen,
dass
die Diözese Pomesanien nach der
Reformation noch im 16. Jahrhundert aufgelöst wurde. Im allgemeinen Bewusstsein und in
der kirchlichen Gesetzgebung ist sie bis 1821 erhalten geblieben.
Das Offizialat Pomesanien. das von den Kulmer Bischöfen abhängig war, existierte
gewiss schon im 16. Jahrhundert. Davon zeugt die dokumentierte Tätigkeit der Marienburger
Offiziale: Gregor Bötticher in den Jahren 1529-1543, Nicolaus Schoenborn im Jahre 1552,
Nicolaus
Łączyński
in den Jahren 1562-1571 und Bartholomäus Laubich in den Jahren
1581-1601. Man weiß aber wenig über die Funktionen der Offiziale im 16. Jahrhundert.
Vermutlich standen unter ihrer Verwaltung nur die Pfarrei Marienburg, vielleicht auch die
Pfarreien im Marienburger Werder.
Die Errichtungsurkunde des Offizialats Pomesanien wurde nicht gefunden. Der 8. Juli
1601 — das Datum der Gründung — beruht auf einer Hypothese. Ein Argument, das für
dieses Datum spricht, ist die Tatsache,
dass
vier bekannte Offiziale aus dem 16. Jahrhundert
den Titel officialis Marienburgensis trugen. Aber angefangen von dem am 8. Juli 1601
eingesetzten Jan Lubowski wurde der Titel officialis Pomesaniensis verwendet. Das ist in der
Tat eine wesentliche Änderung der Titulatur. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen,
dass
die
formelle Gründung des Offizialats Pomesanien früher stattgefunden hat. zwischen 1582 und
1601. Es ist möglich,
dass
die endgültige Entscheidung durch den Tod des vom König als
Administrator dieses Gebietes anerkannten Olivaer Abtes Kaspar Geszkaw beschleunigt
wurde, der am 7. April 1584 starb.
ZUSAMMENFASSUNG 421
Die pomesanischen Offiziale (delegierte Richter) waren enge Mitarbeiter der Kulmer
Bischöfe. Sie hatten viele Funktionen
inne,
die mit der richterlichen Gewalt verbunden
waren. In der Regel koordinierten sie die Seelsorge auf dem ihnen unterstehenden Gebiet. Sie
gaben Anweisungen in der Frage der Sakramentenspendung. Sie bestätigten und verkündeten
die Entscheidungen der Bischöfe für die Pfarrgeistlichkeit. Sie hatten auch die Aufsicht über
die Schulen. Sie setzten die Mitteilungen über den Tod von Priestern aus der ganzen Diözese
Kulm in Umlauf. In der preußischen Zeit führten sie die Korrespondenz mit den weltlichen
Behörden verschiedener Ebenen. Viele Entscheidungen der Bischöfe, auch diejenigen, die
die Besetzung von kirchlichen Stellen betrafen, wurden zuvor mit dem Offizial abgestimmt.
Es waren Priester mit anerkannten Kompetenzen, die allgemein hochgeschätzt wurden und
sich auf dem Gebiet des Maricnburgcr Werders und der Weichselniederung nicht in Frage
gestellter Autorität erfreuten.
Die Bulle Papst
Pius
VII.
De
salute ammarimi
vom 16. Juli 1821 legte die neuen
kirchlichen Grenzen in Preußen fest. Die Diözesen Pomcsanien und Samland erwähnte sie
nicht. Auf diese Weise wurde das Offizialat Pomesanien (Marienburger Konsistorium) für
die fünf Dekanate im Marienburger Werder und in Weichselniederung aufgelöst. Der
Diözese Kulm wurde der Teil der ehemaligen Diözese Pomesanien zugeschlagen, der auf
dem Gebiet des ehemaligen Königlichen Preußen lag. Dafür wurde das Gebiet des
aufgelösten Offizialats Pomesanien (Marienburger Konsistorium) der Diözese Ermland
angeschlossen.
Die bisherigen Untersuchungen über die Zusammensetzung und zahlenmäßige Stärke
der Geistlichkeit im Offizialat Pomesanien haben erwiesen,
dass
auf diesem Gebiet in den
Jahren 1525-1821 wenigstens 1218 Priester tätig waren, darunter 818 Diözesanpriestcr und
397 Ordensgcistlichc. Man hat auch festgestellt,
dass
es in der angegebenen Zeit 484 Pfarrer,
446 Kommendatarc (Commcndaricn) und 216 Vikare gab, insgesamt 1146 Personen. In
dieser Zahl sind auch Ordensgeistliche enthalten, die in kirchliche Behörden eingesetzt
waren. Weitere Geistliche — 69 an der Zahl — waren Ordensleute, hauptsächlich Jesuiten
und Franziskancr-Rcformatcn, die entweder ausschließlich in den Ordenshäusern (Christ¬
burg, Marienburg,
Kościclcczki
/Warnau/) lebten oder in der Pfarrseelsorge auf dem Gebiet
des Offizialats mitgearbeitet haben. Es ist auch zu betonen,
dass
es faktisch bedeutend mehr
Ernennungen gab, weil manche Geistliche gleichzeitig in einigen Pfarreien tätig waren oder
nach einander neue Stellen übernahmen.
Ein Spezifikum des
Offizialats
Pomesanien war der Mangel an einheimischem Klerus,
der vor Ort ausgebildet und auf die Scclsorgcrarbeit vorbereitet wurde. Alle hier beschäftig¬
ten katholischen Geistlichen kamen von außen zur Arbeit in der Seelsorge, auch wenn sie aus
dieser Gegend stammten. Die meisten von ihnen, deren Herkunft festgestellt werden konnte,
kamen aus den Bistümern Kulm und Ermland, weitere aus Pomesanien, aus dem Bistum
Włocławek,
aus anderen Gebieten der damaligen Adelsrepublik oder aber aus anderen
Ländern. Die meisten Priester stammten aus bürgerlichen Familien, die wenigsten aus dem
Adel.
Die Karriere der Pfarrgeistlichen im Offizialat Pomesanien verlief vom Amt des Vikars
oder des Kommendatars zum Amt des Pfarrers. Es gab aber auch Geistliche, die das ganze
berufliche Leben über nur als Vikare oder Kommendatare gearbeitet haben. Manche wurden
als Prediger, andere als Dekane eingesetzt. Unter der Geistlichkeit des Offizialats Pomesa¬
nien gab es 19 Bischöfe, vor allem im Bistum Kulm, sowie 147 Kanoniker in 30 Kapiteln auf
dem Gebiet der damaligen Adclsrcpublik, darunter 13 in Domkapiteln und 17 in Kollegiats-
kapitcln.
Die Kulmcr Bischöfe verfügten von der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts an über
Geistliche, die hauptsächlich von zwei Orden, den Jesuiten und Lazaristen (Vinzen-
tiner/Congregatio Missionis), ausgebildet wurden. Man kann vereinfachend feststellen,
dass
ihnen sowohTdisziplinierte und sehr gut ausgebildete als auch fromme und in der Seelsorge
422 ZUSAMMENFASSUNG
engagierte Geistliche zur Verfügung standen. Eben solche Geistliche kamen auch nach
Pomesanicn. Auf dem Gebiet des Offizialats waren ständig Ordenspriester sehr aktiv, sowohl
zugewanderte als auch einheimische. Besonders stark waren in den Pfarreien dieses Gebietes
Jesuiten, Franziskaner-Reformatcn und Dominikaner repräsentiert.
Es fehlt leider an Quellenangaben zur Ausbildung des Klerus im Offizialat Pomesanien.
Vom Ende des 16. Jahrhunderts an wurden die preußischen Geistlichen, darunter die
pomesanischen, vor allem in den beiden religiösen und wissenschaftlichen Zentren in
Braunsberg und Kulm ausgebildet. Insgesamt haben die ermländischen und Kulmer Gym¬
nasien wenigstens 254 Priester aus dem Offizialat Pomesanien besucht (darunter 131 in
Braunsberg, 78 in Rössel und 45 in Kulm). Wenigstens jeder dritte pomesanische Priester
war praktisch mit diesen didaktischen Zentren verbunden. In Braunsberg haben sich
wenigstens 150 von den untersuchten Geistlichen auf das Priestertum vorbereitet, in Kulm
dagegen wenigstens 232. Insgesamt nicht weniger als 382 von 818 Diözesanpriestern, die im
Offizialat Pomesanien tätig waren, haben in diesen beiden Städten ihre Formation und ihr
Wissen erworben. Die tatsächliche Zahl ist zweifellos viel größer.
Nur 10% der Diözesanpriester, die mit dem Offizialat in Verbindung standen, haben an
einer Universität studiert, genau 86 von 818. Für 68 Priester ist es gelungen, ihren Studienort
festzustellen. Die meisten studierten in Rom und Krakau. Die anderen in
Wilna,
Breslau,
Leipzig, Prag oder Wittenberg. 45 Priester erwarben den Doktorgrad.
Auf dem Gebiet des Offizialats gab es Pfarreien, wo vor allem Polen wohnten
(Weichselniederung und südliches Großes Werder) und solche, wo die deutsch sprechende
Bevölkerung überwog (mittleres und nördliches Großes Werder und Kleines Werder). Die
Priester in Pomesanien mussten über gute Polnisch- und Deutschkenntnisse verfügen. In
beiden Sprachen wurden die Sonntagspredigten gehalten, die Katechesen erteilt und die
Gottesdienste gefeiert. Überall auf diesem Gebiet wurde der Rosenkranz gebetet oder
gesungen. Die Sitte, diese Andacht zu singen, ist typisch polnisch. Sie wurde in der Diözese
Ermland. wo deutsehe Einflüsse viel stärker waren, nicht praktiziert. Im Laufe des Jahres gab
es in den katholischen Pfarrgemeinden, außer den Sonntagen, viele Festtage und arbeitsfreie
Tage. Im Kulmer Synodalstatut vom Jahre 1583 werden insgesamt 36 kirchliche Feiertage
erwähnt, die in der Diözese Kulm und im Offizialat Pomesanien galten. Ihre Zahl wurde nach
1772 von den preußischen Behörden wesentlich eingeschränkt.
Ein typischer Priester des Offizialats Pomesanien war mit der Pfarrkirche, die ihm
überantwortet wurde, und mit der ortansässigen Bevölkerung, in der überwiegenden
Mehrheit Bauern, verbunden. Wir finden hier keine herausragenden Wissenschaftler oder
Schriftsteller. Die wenigen besser ausgebildeten, die irgendwelche Werke publiziert haben,
waren nur dem Titel nach Pfarrer, einige von ihnen haben ihre Pfarreien im Werder und der
Weichselniederung nie besucht, weil sie mit Kapiteln in der Adelsrepublik, mit Bischofs¬
residenzen oder dem Königshof eng verbunden waren.
Die Haupteinkommensquelle der einheimischen Geistlichkeit war das Pfarrland. Die
meisten Pfarreien des Offizialats verfügten seit den Zeiten des Deutschen Ordens über vier
Hufen Land. Eine wesentliche Einkommensquelle bildete der Dezem. Im Winter, zu
Weihnachten oder Neujahr, besuchten die Pfarrer ihre
Parochianen
und sammelten von ihnen
die Kaiende ein (Kaiende, Meßkorn, Dezemgetreide, Getreidezins). Im Marienburger Werder
gab es die Sitte, zu Ostern dem Pfarrer und dem Organisten Eier und Brot zu bringen. Diese
Leistung hieß Wittcltag (Wittelgang, Wiktualtag, Viktal). Einmal im Vierteljahr wurde von
jedem Haus auch eine bestimmte Geldsumme, Hausquartal genannt, eingezogen, die als
Lohn dem Lehrer, dem Kirchendiener oder dem Organisten ausgezahlt wurde. Ein zusätz¬
liches Entgelt bildete das Klingerkorn (Klingergeld). Natürlich erhielten die Geistlichen auch
finanzielle Einkünfte für die Erfüllung ihrer religiösen Dienste (iura
stolac).
Auf dem
Hintergrund der Gesellschaft einer Pfarrgemeinde zeichneten sich die Priester immer durch
ihren höheren Lebensstandard aus.
ZUSAMMENFASSUNG 423
Das Offizialat Pomesanicn war durch seine konfessionelle Eigenart gekennzeichnet, die
auf anderen Gebieten der Adclsrepublik nicht anzutreffen war. Obwohl der Katholizismus
die privilegierte Konfession war, musste er ständig mit religiösen Dissidenten koexistieren.
Manchmal war die Koexistenz sehr schwierig, durch Rivalität, Abneigung und Misstrauen
gekennzeichnet. Es gab keinen theologischen Dialog. Manchmal war das Gericht der einzige
Treffpunkt katholischer und lutherischer Geistlicher. Jede Konfession wollte ihre erwor¬
benen Rechte und religiösen Privilegien erhalten und erweitern. Viele zwischenkonfcssionel-
le Beziehungen stützten sich auf materielle Leistungen. Man kann jedoch den Eindruck
gewinnen,
class die
Kulmer Bischöfe und katholischen Priester des Offizialats Pomesanien
nach 1636 ihr bisher rigonslisches, geradezu aggressives Verhältnis zu den Andersgläubigen
gemildert haben. Obwohl sie das in der Regel nicht freiwillig taten, haben sie doch
verstanden,
dass
für das Offizialat Pomesanicn die religiöse, kulturelle und nationale Vielfalt
der Bevölkerung spezifisch ist.
Die erste Ordensniederlasssung auf dem Gebiet des Offizialats wurde 1618 von den
Jesuiten in Marienburg gegründet. Am Anfang haben sie die Seelsorge an der Pfarrkirche St.
Johannes Kirche unterstützt. Im Jahre 1662 erhielten sie kraft königlichen Privilegs die
Marienkapelle über dem Stadttor (Capeila Beatae Mariae Virginae
supra Portam).
1667
übernahmen
sic
als Eigentum die Schloßkirche. Um 1640 wurde in
Kościeleczki
(Warnau)
das Landgut und die Missionsstation der Jesuiten der Marienburger Residenz gegründet. Es
konnten bisher die Namen von 140 Jesuiten ermittelt werden, die im Offizialat gearbeitet
haben.
Der zweite auf dem Gebiet des Offizialats angesiedelte Orden waren die Franziskaner-
Rcformaten. Ihre Station in Christburg wurde am 5. September 1685 errichtet. Bekannt sind
die Namen von 153 Reformatcn, die mit dem Offizialat verbunden waren. Sie wirkten auf
unserem Gebiet als Prediger, Beichtväter, Gutskapläne, in der Mission und in den Bruders¬
chaften.
Bis 1821 arbeiteten auf dem Gebiet des Offizialats Pomesanien 300 Franziskaner-
Rcformaten und Jesuiten aus den einheimischen Ordenshäusern. So viele Namen waren
festzustellen. Bestimmt verfügen wir nicht über volle biographische Angaben, und die
tatsächliche Zahl der Ordensmänner war viel größer. Wenn man auch die über 100
Ordenspriester aus anderen Gemeinschaften berücksichtigt, die in das Gebiet des Offizialats
gekommen sind, um die Scclsorge zu leisten, kann man sagen,
dass
die Männerorden einen
stetigen und bedeutenden Beitrag für das religiöse und geistliche Leben des Marienburger
Werders und der Weichsclnicdcrung im 17. und 18. Jahrhundert geleistet haben.
Übersetzung:
Róża Jamróz
Dr. Hans-Jürgen
Karp |
any_adam_object | 1 |
author | Zawadzki, Wojciech 1964- |
author_GND | (DE-588)1048707326 |
author_facet | Zawadzki, Wojciech 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Zawadzki, Wojciech 1964- |
author_variant | w z wz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035951325 |
ctrlnum | (OCoLC)643817017 (DE-599)BVBBV035951325 |
edition | Wyd. 1. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035951325</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100729</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100114s2009 xx a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788388125676</subfield><subfield code="9">978-83-88125-67-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643817017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035951325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zawadzki, Wojciech</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048707326</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Duchowieństwo katolickie oficjalatu pomezańskiego w latach 1525 - 1821</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Studium prozopograficzne</subfield><subfield code="c">Wojciech Zawadzki</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Olsztyn</subfield><subfield code="b">Studio Poligrafii Komputerowej "SQL"</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">466, [2] s.</subfield><subfield code="b">il. - Ill.</subfield><subfield code="c">24 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035951319</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808382&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808382&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018808382</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035951325 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-15T11:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9788388125676 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018808382 |
oclc_num | 643817017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 466, [2] s. il. - Ill. 24 cm. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Studio Poligrafii Komputerowej "SQL" |
record_format | marc |
spelling | Zawadzki, Wojciech 1964- Verfasser (DE-588)1048707326 aut Duchowieństwo katolickie oficjalatu pomezańskiego w latach 1525 - 1821 1 Studium prozopograficzne Wojciech Zawadzki Wyd. 1. Olsztyn Studio Poligrafii Komputerowej "SQL" 2009 466, [2] s. il. - Ill. 24 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache (DE-604)BV035951319 1 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808382&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808382&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Zawadzki, Wojciech 1964- Duchowieństwo katolickie oficjalatu pomezańskiego w latach 1525 - 1821 |
title | Duchowieństwo katolickie oficjalatu pomezańskiego w latach 1525 - 1821 |
title_auth | Duchowieństwo katolickie oficjalatu pomezańskiego w latach 1525 - 1821 |
title_exact_search | Duchowieństwo katolickie oficjalatu pomezańskiego w latach 1525 - 1821 |
title_full | Duchowieństwo katolickie oficjalatu pomezańskiego w latach 1525 - 1821 1 Studium prozopograficzne Wojciech Zawadzki |
title_fullStr | Duchowieństwo katolickie oficjalatu pomezańskiego w latach 1525 - 1821 1 Studium prozopograficzne Wojciech Zawadzki |
title_full_unstemmed | Duchowieństwo katolickie oficjalatu pomezańskiego w latach 1525 - 1821 1 Studium prozopograficzne Wojciech Zawadzki |
title_short | Duchowieństwo katolickie oficjalatu pomezańskiego w latach 1525 - 1821 |
title_sort | duchowienstwo katolickie oficjalatu pomezanskiego w latach 1525 1821 studium prozopograficzne |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808382&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018808382&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035951319 |
work_keys_str_mv | AT zawadzkiwojciech duchowienstwokatolickieoficjalatupomezanskiegowlatach152518211 |