Statistik für Dummies: [die Grundlagen der Statistik mit Spaß erlernen und anwenden]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2010
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 352 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783527705948 3527705945 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035946471 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150109 | ||
007 | t | ||
008 | 100112s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N51,1211 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 998578363 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527705948 |c PB. : ca. EUR 19.95, ca. sfr 32.00 (freier Pr.) |9 978-3-527-70594-8 | ||
020 | |a 3527705945 |9 3-527-70594-5 | ||
024 | 3 | |a 9783527705948 | |
028 | 5 | 2 | |a 1170594 000 |
035 | |a (OCoLC)541078245 | ||
035 | |a (DE-599)DNB998578363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-91G |a DE-1050 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-M49 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-525 |a DE-573 |a DE-91S |a DE-898 |a DE-70 |a DE-861 |a DE-860 |a DE-863 |a DE-1047 |a DE-526 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-473 |a DE-Eb1 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-29T |a DE-739 |a DE-Aug4 |a DE-29 |a DE-1029 |a DE-2070s |a DE-858 | ||
050 | 0 | |a QA273 | |
082 | 0 | |a 519.5 |2 22/ger | |
084 | |a QH 231 |0 (DE-625)141546: |2 rvk | ||
084 | |a SK 800 |0 (DE-625)143256: |2 rvk | ||
084 | |a SK 850 |0 (DE-625)143263: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7030 |0 (DE-625)158440:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
084 | |a MAT 620f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rumsey, Deborah |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)130411337 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Statistics for dummies |
245 | 1 | 0 | |a Statistik für Dummies |b [die Grundlagen der Statistik mit Spaß erlernen und anwenden] |c Deborah Rumsey |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2010 | |
300 | |a 352 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 4 | |a Statistik | |
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3385184&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018803608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018803608 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/SK 850 R938(2)st 1000/SK 850 R938(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 388608 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101148259 083101148248 083101148237 083101148226 |
_version_ | 1806528662730702848 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG 19
UEBER DIESES BUCH 19
WIE MAN DIESES BUCH BENUTZT 20
VORAUSSETZUNGEN 20
WIE DIESES BUCH ORGANISIERT IST 21
TEIL I: STATISTIK IM ALLTAG 21
TEIL II: GRUNDLAGEN DES ZAHLENKNACKENS 21
TEIL III: DIE GEWINNCHANCEN ERMITTELN 21
TEIL IV: DIE ERGEBNISSE DURCHARBEITEN 21
TEIL V: ABGESICHERTE SCHAETZWERTE ABGEBEN 22
TEIL VI: DER HYPOTHESENTEST DARF NICHT FEHLEN 22
TEIL VII: STATISTISCHE STUDIEN RICHTIG AUSSCHOEPFEN 22
TEIL VIII: DER TOP-TEN-TEIL 22
ANHANG 22
DIE SYMBOLE IN DIESEM BUCH 23
WIE GEHT ES WEITER? 23
TEIL I
STATISTIK IM ATTTAQ 25
KAPITEL 1 STATISTIK, DER SIE IM ALLTAG BEGEGNEN 27
STATISTIKEN IN DEN MEDIEN: MEHR FRAGEN ALS ANTWORTEN? 27
DIE ERFORSCHUNG VON DURCH POPCORN BEDINGTEN GESUNDHEITSPROBLEMEN 28
VIRENALARM 28
UNFALLSTATISTIKEN VERSTEHEN 28
KUNSTFEHLER BEI AERZTEN 29
DETAILS ZUM VERLUST VON ACKERFLAECHE 30
SCHULLEISTUNGSTESTS 30
AKTUELLE SPORTERGEBNISSE 31
WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN 32
DAS NEUESTE ZUM THEMA REISEN 32
MIT DR. RUTH WESTHEIMER UEBER SEX (UND STATISTIK) PLAUDERN 33
APPETITANREGER FUER DAS WETTER 33
UEBER FILME NACHDENKEN 34
HOROSKOPE 34
9
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/998578363
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
STATISTIK AM ARBEITSPLATZ 35
BABYS AUF DIE WELT BRINGEN 35
FUER BILDER POSIEREN 35
IN PIZZA-DATEN STOEBERN 36
STATISTIK IM BUEROALLTAG 36
KAPITEL 2 FEHLER IN STATISTIKEN 3 7
DIE KONTROLLE UEBERNEHMEN: SO VIELE ZAHLEN UND SO WENIG ZEIT 37
FEHLER, UEBERTREIBUNGEN UND SCHLICHTE LUEGEN ENTDECKEN 38
DIE KORREKTHEIT DER ZAHLEN PRUEFEN 38
IRREFUEHRENDE STATISTIKEN AUFDECKEN 40
AM RECHTEN ORT NACH LUEGEN SUCHEN 50
DIE BEDEUTUNG IRREFUEHRENDER STATISTIKEN 51
KAPITEL 3 DAS HANDWERKSZEUG DES STATISTIKERS 55
STATISTIK BESTEHT AUS MEHR ALS NUR AUS ZAHLEN 55
GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK 57
DIE GRUNDGESAMTHEIT 57
DIE STICHPROBE 58
DIE ZUFALLSSTICHPROBE 59
DIE VERZERRUNG (BIAS) 60
DATEN 61
DATENSAETZE 61
STATISTIK 62
DAS ARITHMETISCHE MITTEL (MITTELWERT) 62
DER MEDIAEN 63
DIE STANDARDABWEICHUNG 63
DAS PERZENTIL 64
DER STANDARDWERT 64
DIE NORMALVERTEILUNG 65
EXPERIMENTE 66
MEINUNGSUMFRAGEN 68
SCHAETZWERTE 69
WAHRSCHEINLICHKEIT UND GEWINNCHANCEN 70
DAS GESETZ DER SERIE 71
HYPOTHESENTEST 72
KORRELATION UND KAUSALZUSAMMENHANG 73
10
IMAGE 3
XEIT II
GRUNDLAGEN DES ZAHLENKNACKENS 75
KAPITEL H GRAFIKEN UND DIAGRAMME 77
STATISTIK GRAFISCH DARSTELLEN 77
EIN STUECK VOM KUCHEN ABBEKOMMEN 78
PRIVATE AUSGABEN 78
MEHR ZU DEN EINNAHMEN UND AUSGABEN DER STAATLICHEN US-LOTTERIE 79
TRANSPARENZ DER STEUEREINNAHMEN 83
BEVOELKERUNGSTRENDS VORHERSAGEN 85
BEWERTUNG VON KREISDIAGRAMMEN 87
BALKENDIAGRAMME IM EINSATZ 87
AUFWENDUNGEN FUER FAHRKOSTEN UNTER DER LUPE 87
DIE BEDEUTUNG VON MUETTERN IM ARBEITSPROZESS 88
DIE LOTTERIE VON OHIO 89
BEWERTUNG DES BALKENDIAGRAMMS 91
STATISTIKEN MIT HILFE VON TABELLEN DARSTELLEN 91
GEBURTSSTATISTIKEN NAEHER BETRACHTET 92
BEWERTUNG VON TABELLEN 96
DAS LINIENDIAGRAMM 97
ANALYSE VON GEHALTSTRENDS 97
DIE ENTWICKLUNG VON MEHRLINGSGEBURTEN IM LINIENDIAGRAMM 98
BEWERTUNG EINES LINIENDIAGRAMMS 100
DATEN MIT EINEM HISTOGRAMM VERANSCHAULICHEN 100
ANALYSE DES ALTERS VON MUETTERN 103
MIT EINEM BABY KRABBELN 106
HISTOGRAMME INTERPRETIEREN 108
BEWERTUNG EINES HISTOGRAMMS 108
KAPITEL 5 VON MITTELWERTEN UND MEDIANEN 109
DATEN MIT STATISTISCHEN GROESSEN BESCHREIBEN 109
QUALITATIVE DATEN BESCHREIBEN 110
QUANTITATIVE DATEN BESCHREIBEN 113
LAGEMASSE 113
AUFDECKEN VON VARIATIONEN 117
MIT PERZENTILEN DIE RELATIVE POSITION ERMITTELN 123
11
IMAGE 4
TEIL III
DIE GEWINNCHANCEN ERMITTELN 127
KAPITEL 6 WIE STEHEN DIE CHANCEN) EINFUEHRUNG IN DIE
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 129
RISIKEN BASIEREND AUF WAHRSCHEINLICHKEITEN EINGEHEN 129
GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 131
DIE GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 131
MODELLE UND SIMULATIONEN 134
INTERPRETATION VON WAHRSCHEINLICHKEITEN 135
FEHLEINSCHAETZUNGEN VERMEIDEN 136
DAS SIEHT WAHRSCHEINLICHER AUS 136
KURZ- UND LANGFRISTIGE VORHERSAGEN 136
DIE CHANCEN STEHEN 50:50 137
INTERPRETATION SELTENER EREIGNISSE 137
DIE VERBINDUNG ZWISCHEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG UND STATISTIK
HERSTELLEN 139
SCHAETZWERTE 139
VORHERSAGEN 139
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 140
QUALITAETSKONTROLLE 140
KAPITEL 7
AUF GEWINN SPIELEN 11*3
WARUM KASINOS GEWINNE MACHEN 143
HILFREICHE KENNTNISSE IN WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 144
DIE CHANCE 50:50 145
GEWINNZAHLEN ZIEHEN 146
EINEN LOTTOSCHEIN AUSFUELLEN - WENIGER KANN MEHR SEIN 147
DAS GESCHLECHT EINES BABYS VORHERSAGEN 149
VERSUCHEN, AM SPIELAUTOMATEN ZU GEWINNEN 150
12
IMAGE 5
TEIL IV
DIE ERGEBNISSE DURCHARBEITEN 151
KAPITEL 8 MASSE FUER DIE RELATIVE BEWERTUNG VON ERGEBNISSEN 153
DIE NORMALVERTEILUNG GLAETTEN 153
MERKMALE DER NORMALVERTEILUNG 155
BESCHREIBUNG DER FORM UND DES MITTELPUNKTS 155
DIE STREUUNG BEMESSEN 156
SCHAUEN, WO DIE MEISTEN WERTE LIEGEN 157
KONVERTIERUNG IN EINEN STANDARDWERT 160
DIE STANDARDABWEICHUNG IM BLICKPUNKT 160
STANDARDISIERUNG DER WERTE 162
EIGENSCHAFTEN VON STANDARDWERTEN 163
MIT STANDARDWERTEN AEPFEL MIT BIRNEN VERGLEICHEN 164
ERGEBNISSE MITTELS PERZENTILEN VERGLEICHEN 165
KAPITEL 9 ACHTUNG; DIE ERGEBNISSE VARIIEREN! 169
VARIATION DER STICHPROBENERGEBNISSE 169
DIE STREUUNG IN STICHPROBENERGEBNISSEN BEMESSEN 170
STANDARDFEHLER 171
STICHPROBENVERTEILUNGEN 172
DIE KO-REGEL UND DER STANDARDFEHLER 172
MEHR ZUM ZENTRALEN GRENZWERTSATZ 174
FAKTOREN UNTERSUCHEN, DIE DIE STREUUNG IN STICHPROBEN BEEINFLUSSEN 182
DIE STICHPROBENGROESSE 183
DIE STREUUNG IN DER GRUNDGESAMTHEIT 183
KAPITEL 10 DIE FEHLERGRENZE BERUECKSICHTIGEN 185
DIE BEDEUTUNG DES VORZEICHENS 185
DIE FEHLERGRENZE BERECHNEN 187
DIE STREUUNG IN DER STICHPROBE BEMESSEN 187
DIE FEHLERGRENZE FUER EINEN STICHPROBENANTEIL BERECHNEN 188
DIE ERGEBNISSE DARSTELLEN 189
DIE FEHLERGRENZE FUER DAS STICHPROBENMITTEL BERECHNEN 190
DIE ABSICHERUNG DER ERGEBNISSE 191
DEN EINFLUSS DER STICHPROBENGROESSE ERMITTELN 192
WIE GROSS IST GROSS GENUG? 192
STICHPROBENGROESSE UND FEHLERGRENZE 192
13
IMAGE 6
MEHR IST NICHT IMMER (SO VIEL) BESSER! 193
DIE FEHLERGRENZE BESCHRAENKEN 194
REIT V
ABGESICHERTE SCHAETZWERTE ABGEBEN 197
KAPITEL 11 INTERPRETATION UND BEWERTUNG VON KONFIDENZINTERI/ATLEN 199
NICHT ALLE SCHAETZWERTE SIND GLEICH 199
STATISTIKEN MIT PARAMETERN IN VERBINDUNG BRINGEN 201
DEN BESTMOEGLICHEN SCHAETZWERT ABGEBEN 202
ERGEBNISSE AUF EINEM BESTIMMTEN KONFIDENZNIVEAU INTERPRETIEREN 202
IRREFUEHRENDE KONFIDENZINTERVALLE AUSFINDIG MACHEN 203
KAPITEL 12
GENAUE KONFIDENZINTERVALLE BERECHNEN 205
EIN KONFIDENZINTERVALL BERECHNEN 205
DIE WAHL DES KONFIDENZNIVEAUS 207
MEHR ZUR BREITE DES KONFIDENZINTERVALLS 208
DIE STICHPROBENGROESSE NAEHER BETRACHTET 209
DIE STREUUNG IN DER GRUNDGESAMTHEIT 211
KAPITEL 13 HAEUFIG BENUTZTE KONFIDENZINTERVALLE 213
KONFIDENZINTERVALL FUER DEN MITTELWERT DER GRUNDGESAMTHEIT 213
KONFIDENZINTERVALL FUER DEN ANTEIL AN DER GRUNDGESAMTHEIT 215
KONFIDENZINTERVALL FUER DEN UNTERSCHIED ZWISCHEN ZWEI MITTELWERTEN 216
KONFIDENZINTERVALL FUER DEN UNTERSCHIED ZWISCHEN ZWEI ANTEILEN AN
GRUNDGESAMTHEITEN 218
REIT VI
DER HYPOTHESENTEST DARF NICHT FEHLEN 221
KAPITEL 1K BEHAUPTUNGEN, TESTS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 223
MOEGLICHKEITEN, MIT BEHAUPTUNGEN UMZUGEHEN 223
WISSEN, WELCHE OPTIONEN ES GIBT 224
BEHAUPTUNGEN UEBERPRUEFEN 224
N
IMAGE 7
TIEFER GRABEN 226
EINEN HYPOTHESENTEST DURCHFUEHREN 227
DEFINIEREN, WAS GETESTET WERDEN SOLL 227
EINE HYPOTHESE AUFSTELLEN 228
DIE STICHPROBENDATEN SAMMELN 229
DAS STICHPROBENERGEBNIS BERECHNEN 230
DIE ERGEBNISSE STANDARDISIEREN: DIE PRUEFGROESSE 230
DIE BEWEISE GEWICHTEN UND ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN: P-WERTE 232
P-WERTE 232
VORSICHT BEI DER INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 234
TYPISCHE FEHLER BEIM HYPOTHESENTESTEN 235
FALSCHEN ALARM SCHLAGEN ODER EINEN TYP-1 -FEHLER BEGEHEN 235
DIE AUFDECKUNG VERPASSEN ODER EINEN TYP-2-FEHLER BEGEHEN 236
SCHLUSSFOLGERUNGEN UEBER DIE SCHLUSSFOLGERUNGEN ANDERER ZIEHEN 237
SCHRITT FUER SCHRITT DURCH DEN HYPOTHESENTEST 237
DIE SCHRITTE EINES HYPOTHESENTESTS FUER EINE GRUNDGESAMTHEIT UND GROSSE
STICHPROBEN 237
ANDERE ARTEN VON HYPOTHESENTESTS 239
DIE T-VERTEILUNG ODER DER UMGANG MIT KLEINEREN STICHPROBEN 240
KAPITEL 15
FORMELN UND BEISPIELE FUER HAEUFIG BENUTZTE HUPOTHESENTESTS 2^5
HYPOTHESENTEST FUER DEN MITTELWERT DER GRUNDGESAMTHEIT 246
HYPOTHESENTEST FUER DEN ANTEIL AN DER GRUNDGESAMTHEIT 247
HYPOTHESENTEST FUER DEN VERGLEICH VON ZWEI MITTELWERTEN 249
HYPOTHESENTEST FUER GEPAARTE DIFFERENZEN 251
VERGLEICH DER ANTEILE IN ZWEI UNABHAENGIGEN GRUNDGESAMTHEITEN 253
REIT VII
STATISTISCHE STUDIEN RICHTIG AUSSCHOEPFEN 257
KAPITEL 16 UMFRAGEN, UMFRAGEN UND NOCH MEHR UMFRAGEN 259
DEN EINFLUSS VON MEINUNGSUMFRAGEN ERKENNEN 259
DIE QUELLE UEBERPRUEFEN 260
HEISSE THEMEN UNTERSUCHEN 261
AUSWIRKUNGEN AUF DAS LEBEN 262
HINTER DEN KULISSEN VON MEINUNGSUMFRAGEN 264
PLANUNG UND DESIGN EINER UMFRAGE 265
DIE STICHPROBE AUSWAEHLEN 268
EINE UMFRAGE DURCHFUEHREN 269
DIE ERGEBNISSE INTERPRETIEREN UND PROBLEME ENTDECKEN 273
15
IMAGE 8
KAPITEL 17
EXPERIMENTE: DURCHBRUECHE IN DER MEDIZIN ODER IRREFUEHRENDE ERGEBNISSE)
277
EXPERIMENTE UND BEOBACHTUNGSSTUDIEN 277
EXPERIMENTE UNTER DIE LUPE GENOMMEN 278
BEOBACHTUNGSSTUDIEN UNTER BEOBACHTUNG 278
ETHISCHE GESICHTSPUNKTE BERUECKSICHTIGEN 279
GUTE EXPERIMENTE PLANEN 279
DIE STICHPROBENGROESSE AUSWAEHLEN 280
WAHL DER TESTPERSONEN 281
ZUFAELLIGE ZUWEISUNG DER TESTPERSONEN ZU DEN VERSUCHSGRUPPEN 282
STOERVARIABLEN AUSSCHALTEN 284
DOPPELBLINDSTUDIEN 285
»GUTE DATEN SAMMELN 286
DIE DATEN ANGEMESSEN ANALYSIEREN 287
ANGEMESSENE SCHLUESSE ZIEHEN 288
EXPERIMENTE SACHKUNDIG BEURTEILEN 290
KAPITEL 18 DIE SUCHE NACH DEM ZUSAMMENHANG: KORRELATIONEN UND ANDERE
ASSOZIATIONEN 291
BEZIEHUNGEN MIT PLOTS UND DIAGRAMMEN BILDLICH DARSTELLEN 292
BIVARIATE QUANTITATIVE DATEN GRAFISCH DARSTELLEN 293
BIVARIATE QUALITATIVE DATEN GRAFISCH DARSTELLEN 295
QUANTIFIZIERUNG DER BEZIEHUNG ODER KORRELATIONEN UND ANDERE MASSE 297 DIE
BEZIEHUNG ZWISCHEN ZWEI QUANTITATIVEN VARIABLEN QUANTIFIZIEREN 297 DEN
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ZWEI QUALITATIVEN VARIABLEN QUANTIFIZIEREN 300
ASSOZIATIONEN, KORRELATIONEN UND KAUSALZUSAMMENHAENGE 300
ASPIRIN SCHEINT ZU HELFEN 300
DIE GRILLEN UND DIE HITZE 301
VORHERSAGEN MACHEN 301
VORHERSAGEN AUF DER BASIS VON KORRELIERTEN DATEN MACHEN 301
VORHERSAGEN MIT ZWEI QUALITATIVEN VARIABLEN MACHEN 306
KAPITEL 19 QUALITAETSKONTROLLE ODER: WAS STATISTIK MIT ZAHNPASTA ZU TUN
HAT 307
ERWARTUNGEN ERFUELLEN 307
DIE QUALITAET AUS DER ZAHNPASTATUBE HERAUSQUETSCHEN 309
DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GENAUIGKEIT UND KONSISTENZ 310
DIE QUALITAET MIT QUALITAETSREGELKARTEN UEBERWACHEN 310
WAS IST GENAUIGKEIT? 311
WAS IST KONSISTENZ? 312
ERWARTUNG DER NORMALVERTEILUNG 312
16
IMAGE 9
DIE KONTROLLGRENZEN BESTIMMEN 313
UEBERWACHUNG DES FERTIGUNGSPROZESSES 315
TEIL VIII
BER TOPTEN-TEIT 319
KAPITEL 20 ZEHN KRITERIEN FUER EINE GUTE UMFRAGE 321
DIE ZIELPOPULATION SOLLTE KLAR DEFINIERT SEIN 321
DIE STICHPROBE SOLLTE DIE ZIELPOPULATION ABBILDEN 322
DIE STICHPROBE SOLLTE ZUFAELLIG AUSGEWAEHLT SEIN 323
DIE STICHPROBE SOLLTE GROSS GENUG SEIN 323
MIT ANREIZEN VERWEIGERUNG MINIMIEREN 324
EINE ANGEMESSENE ART VON UMFRAGE WAEHLEN 325
KEINE SUGGESTIVFRAGEN VERWENDEN 326
DER ZEITPUNKT SOLLTE GUT GEWAEHLT SEIN 327
DIE PERSONEN, DIE DIE UMFRAGE DURCHFUEHREN, SOLLTEN GUT AUSGEBILDET SEIN
328 DIE UMFRAGE SOLLTE DIE URSPRUENGLICHE FRAGESTELLUNG BEANTWORTEN 329
KAPITEL 21 ZEHN HAEUFIGE FEHLER 331
IRREFUEHRENDE GRAFIKEN 331
KREISDIAGRAMME 331
BALKENDIAGRAMME 332
LINIENDIAGRAMME 333
HISTOGRAMME 333
VERZERRTE DATEN 334
KEINE FEHLERGRENZE 335
KEINE ZUFALLSSTICHPROBEN 336
FEHLENDE STICHPROBENGROESSE 337
FALSCH INTERPRETIERTE KORRELATIONEN 337
STOERVARIABLEN 338
GEPFUSCHTE ZAHLEN 339
SELEKTIVE DARSTELLUNG VON ERGEBNISSEN 340
DIE ALLMAECHTIGE ANEKDOTE 340
ANHANG QUELLEN 3U3
STICHWORTVERZEICHNIS 3U9
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Rumsey, Deborah 1961- |
author_GND | (DE-588)130411337 |
author_facet | Rumsey, Deborah 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Rumsey, Deborah 1961- |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035946471 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QA273 |
callnumber-raw | QA273 |
callnumber-search | QA273 |
callnumber-sort | QA 3273 |
callnumber-subject | QA - Mathematics |
classification_rvk | QH 231 SK 800 SK 850 ZX 7030 |
classification_tum | MAT 620f |
ctrlnum | (OCoLC)541078245 (DE-599)DNB998578363 |
dewey-full | 519.5 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 519 - Probabilities and applied mathematics |
dewey-raw | 519.5 |
dewey-search | 519.5 |
dewey-sort | 3519.5 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Sport Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035946471</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150109</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100112s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N51,1211</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">998578363</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527705948</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 19.95, ca. sfr 32.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-527-70594-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527705945</subfield><subfield code="9">3-527-70594-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527705948</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1170594 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)541078245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998578363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QA273</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">519.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 231</subfield><subfield code="0">(DE-625)141546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)143256:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)143263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7030</subfield><subfield code="0">(DE-625)158440:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rumsey, Deborah</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130411337</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statistics for dummies</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statistik für Dummies</subfield><subfield code="b">[die Grundlagen der Statistik mit Spaß erlernen und anwenden]</subfield><subfield code="c">Deborah Rumsey</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3385184&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018803608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018803608</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV035946471 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:39:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527705948 3527705945 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018803608 |
oclc_num | 541078245 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-M49 DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-1028 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-525 DE-573 DE-91S DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-70 DE-861 DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-1047 DE-526 DE-188 DE-578 DE-473 DE-BY-UBG DE-Eb1 DE-M347 DE-634 DE-11 DE-29T DE-739 DE-Aug4 DE-29 DE-1029 DE-2070s DE-858 |
owner_facet | DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-M49 DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-1028 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-525 DE-573 DE-91S DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-70 DE-861 DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-1047 DE-526 DE-188 DE-578 DE-473 DE-BY-UBG DE-Eb1 DE-M347 DE-634 DE-11 DE-29T DE-739 DE-Aug4 DE-29 DE-1029 DE-2070s DE-858 |
physical | 352 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies |
spellingShingle | Rumsey, Deborah 1961- Statistik für Dummies [die Grundlagen der Statistik mit Spaß erlernen und anwenden] Statistik Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056995-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Statistik für Dummies [die Grundlagen der Statistik mit Spaß erlernen und anwenden] |
title_alt | Statistics for dummies |
title_auth | Statistik für Dummies [die Grundlagen der Statistik mit Spaß erlernen und anwenden] |
title_exact_search | Statistik für Dummies [die Grundlagen der Statistik mit Spaß erlernen und anwenden] |
title_full | Statistik für Dummies [die Grundlagen der Statistik mit Spaß erlernen und anwenden] Deborah Rumsey |
title_fullStr | Statistik für Dummies [die Grundlagen der Statistik mit Spaß erlernen und anwenden] Deborah Rumsey |
title_full_unstemmed | Statistik für Dummies [die Grundlagen der Statistik mit Spaß erlernen und anwenden] Deborah Rumsey |
title_short | Statistik für Dummies |
title_sort | statistik fur dummies die grundlagen der statistik mit spaß erlernen und anwenden |
title_sub | [die Grundlagen der Statistik mit Spaß erlernen und anwenden] |
topic | Statistik Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
topic_facet | Statistik Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3385184&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018803608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rumseydeborah statisticsfordummies AT rumseydeborah statistikfurdummiesdiegrundlagenderstatistikmitspaßerlernenundanwenden |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 SK 850 R938(2) 1000 SK 850 R938(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |