Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten: Modell eines dreigliedrigen Vertretungssystems
Eine ärztliche Maßnahme tastet die leibliche und gegebenenfalls die seelische Integrität eines Menschen an. Die Bestimmung darüber ist ein Teil der Personalität eines Menschen. Der Einzelne kann sein Selbstbestimmungsrecht nur wahrnehmen, wenn seine Entscheidung Voraussetzung gerechtfertigten ärztli...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Univ.-Verl. Göttingen
2009
|
Schriftenreihe: | Göttinger Schriften zum Medizinrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Eine ärztliche Maßnahme tastet die leibliche und gegebenenfalls die seelische Integrität eines Menschen an. Die Bestimmung darüber ist ein Teil der Personalität eines Menschen. Der Einzelne kann sein Selbstbestimmungsrecht nur wahrnehmen, wenn seine Entscheidung Voraussetzung gerechtfertigten ärztlichen Handelns ist. Kann ein Volljähriger auf Grund einer Krankheit oder Behinderung darüber nicht befinden, können Entscheidungen durch einen rechtsgeschäftlichen Vertreter einen Bevollmächtigten oder durch einen gesetzlichen Vertreter einen Betreuer getroffen werden. In der vorliegenden Untersuchung werden die unterschiedlichen Vertretungsregelungen im Bereich der Gesundheitsangelegenheiten dargestellt. Es wird zudem geprüft, ob es das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen gebietet, eine weitere automatische Vertretungsmöglichkeit für nahe Angehörige zu normieren. Es wird auch erwogen, auf welche Grundlage eine entsprechende Befugnis gestützt werden, in welchen Fällen und unter welchen Voraussetzungen sie eingreifen könnte. |
Beschreibung: | IX, 194 S. |
ISBN: | 9783940344786 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035944283 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100511 | ||
007 | t | ||
008 | 100111s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,B50,0315 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996843566 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940344786 |c kart. |9 978-3-940344-78-6 | ||
035 | |a (OCoLC)553613247 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996843566 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 346.43018 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43018 |2 22//ger | |
084 | |a PD 3560 |0 (DE-625)135183: |2 rvk | ||
084 | |a PD 8040 |0 (DE-625)135397: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Diekmann, Andrea |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)133727718 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten |b Modell eines dreigliedrigen Vertretungssystems |c Andrea Diekmann |
264 | 1 | |a Göttingen |b Univ.-Verl. Göttingen |c 2009 | |
300 | |a IX, 194 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Schriften zum Medizinrecht |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008 | ||
520 | 8 | |a Eine ärztliche Maßnahme tastet die leibliche und gegebenenfalls die seelische Integrität eines Menschen an. Die Bestimmung darüber ist ein Teil der Personalität eines Menschen. Der Einzelne kann sein Selbstbestimmungsrecht nur wahrnehmen, wenn seine Entscheidung Voraussetzung gerechtfertigten ärztlichen Handelns ist. Kann ein Volljähriger auf Grund einer Krankheit oder Behinderung darüber nicht befinden, können Entscheidungen durch einen rechtsgeschäftlichen Vertreter einen Bevollmächtigten oder durch einen gesetzlichen Vertreter einen Betreuer getroffen werden. In der vorliegenden Untersuchung werden die unterschiedlichen Vertretungsregelungen im Bereich der Gesundheitsangelegenheiten dargestellt. Es wird zudem geprüft, ob es das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen gebietet, eine weitere automatische Vertretungsmöglichkeit für nahe Angehörige zu normieren. Es wird auch erwogen, auf welche Grundlage eine entsprechende Befugnis gestützt werden, in welchen Fällen und unter welchen Voraussetzungen sie eingreifen könnte. | |
650 | 0 | 7 | |a Stellvertretung |0 (DE-588)4057251-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stellvertretung |0 (DE-588)4057251-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-940344-78-6-5 |
830 | 0 | |a Göttinger Schriften zum Medizinrecht |v 5 |w (DE-604)BV023231796 |9 5 | |
856 | 4 | 1 | |a text/html |u http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2009/GSM5_diekmann.pdf |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018801456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018801456 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140933001773056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Votwort...................................................................................................
I
Inhaltsverzeichnis...............................................................................
III
§ 1 Einleitung.........................................................................................1
I.
Problemstellung..............................................................................................1
II.
Gang der Untersuchung..............................................................................5
§ 2 Rechtliche Beziehungen zwischen einem Arzt und einem
Patienten.........................................................................................7
I.
Eingrenzung der zu untersuchenden Maßnahmen...................................7
II.
Rechtliche Beziehungen zwischen einem Arzt und einem
Patienten.......................................................................................................8
1. Rechtsgeschäftliche Ebene...................................................................................8
2. Gerechtfertigtes ärztliches Handeln...................................................................9
a. Das Erfordernis der Einwilligung......................................................9
Inhaltsverzeichnis
b.
Die Einwilligung als willentliche Erklärung...................................10
с
Zur Einwilligungsunfähigkeit...........................................................
Ю
d.
Zur Aufklärung...................................................................................11
e. Erklärte und mutmaßliche Einwilligung.........................................12
f. Zeitpunkt der Einwilligung................................................................14
III.
Zusammenfassung....................................................................................1°
§ 3 Zur Vertretung durch einen Betreuer............................................17
I.
Vorläufer des Betreuungsrechts: Entmündigung und
Vormundschaft sowie Pflegschaft..........................................................18
II.
Reformüberlegungen.................................................................................19
III.
Grundprinzipien des Betreuungsrechts................................................21
IV.
Die Aufgaben der Betreuung allgemein................................................22
1. Inhaltliche Bedeutung der Rechtsfürsorge......................................................23
2. Zur Rechtfertigung der Rechtsfürsorge...........................................................23
3. Aufgaben der Betreuung.....................................................................................25
V.
Die Bestellung eines Betreuers im Bereich der
Gesundheitsangelegenheiten...................................................................26
1. Voraussetzungen für die Betreuerbestellung nach § 1896 BGB..................26
a. Vorliegen einer Krankheit bzw. Behinderung................................26
b. Unfähigkeit zur Besorgung eigener Angelegenheiten..................28
с
Kausalität zwischen der Erkrankung und dem
Unvermögen zur Besorgung der Angelegenheiten.......................29
d. Betreuung ohne bzw. gegen den Willen des Betroffenen............30
e. Erforderlichkeit...................................................................................32
2. Formelle Voraussetzungen.................................................................................33
a. Sachverständigengutachten, ärztliches Zeugnis.............................33
b. Anhörung des Betroffenen...............................................................34
с
Bestellung eines Verfahrenspflegers................................................35
d. Anhörung Dritter und der zuständigen Behörde..........................36
3. Auswahl des Betreuers.......................................................................................36
VI.
EilfäUe........................................................................................................36
1. Die einstweilige Anordnung...............................................................................37
2. Die „eilige einstweilige Anordnung................................................................38
3. Zur Regelung des § 1846 BGB..........................................................................38
Inhaltsverzeichnis
V
VII. Die
Aufgabenwahmehrnung durch den Betteuer im Bereich
der Gesundheitsangelegenheiten.............................................................39
1. Zum Innenverhältnis der Betreuung................................................................39
a. Pflichten des Betreuers......................................................................39
b. Wohl des Betreuten...........................................................................40
aa. Der nicht äußerungsfähige Betreute.......................................41
bb. Der äußerungs fähige Betreute................................................44
2. Zum Außenverhältnis.........................................................................................45
a. Vertretungsmacht...............................................................................45
b. Missbrauch der Vertretungsmacht..................................................45
с
Handeln des Betreuten und des Betreuers....................................46
VIII. Zum Erfordernis der
Erteñung
einer
vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung.........................................48
1. Zur Regelung des § 1906 Abs. 1 - 4 BGB......................................................48
a. Unterbringung.....................................................................................48
aa. Materiell-rechtliche Genehmigungsvoraussetzungen..........49
bb. Formelle Voraussetzungen.....................................................50
b. Unterbringungsähnliche Maßnahmen............................................50
2. Zur Problematik der Zwangsbehandlung........................................................51
a. Zum Begriff „Zwangsbehandlung .................................................52
b. Entwicklung der Diskussion............................................................52
с
Öffentlich - rechtliche Wertung.......................................................54
d. Privat-rechtliche Wertung.................................................................57
e. Zur gerichtlichen Genehmigung......................................................59
3. Zur derzeitigen Regelung in § 1904 Abs. 1 Satz 1 BGB...............................62
a. Zweck der Regelung...........................................................................62
b. Materiell-rechtliche Genehmigungsvoraussetzungen...................63
с
Formelle Voraussetzungen................................................................63
d. Zuc Zwangsbehandlung bei hochriskanten Maßnahmen............64
4. Zum Vorschlag einer Neuregelung des § 1904 BGB nach dem
Referentenentwurf eines 3. Gesetzes zur Änderung des
Betreuungsrechts (Bundesministerium für Justiz).........................................64
a. Zum Hintetgrund einer etwaigen Regelung...................................66
b. Zur Patientenverffigung....................................................................68
с
Zum Erfordernis einer Betreuerbestellung....................................70
d. Zur Entscheidung eines Betreuers hinsichdich der
Aufnahme bzw. Fortsetzung lebenserhaltender
Maßnahmen........................................................................................71
aa. Einwilligung / Nichteinwiffigung............................................71
bb. Genehmigungserfordernis......................................................73
Inhaltsverzeichnis
e.
Zur Einwilligung des Betreuers in hochriskante
Maßnahmen nach dem Referentenentwurf...................................76
IX.
Zusammenfassung....................................................................................77
§ 4
Zut
Vertretung durch einen Bevollmächtigten............................79
I.
Begriff und Zweck der Erteilung einer Vollmacht.................................81
1. Vollmacht und Grundverhältnis allgemein......................................................81
2. Vorsorgevollmacht..............................................................................................82
II.
Allgemeine Voraussetzungen für eine rechtsgeschäftliche
Vertretung..................................................................................................83
1. Wirksamkeitsvoraussetzungen...........................................................................83
2. Widerruflichkeit der Vollmacht.........................................................................85
3. Person des Bevollmächtigten.............................................................................86
III.
Zur Zulässigkeit einer Vertretung in
Gesundheitsangelegenheiten auf Grund einer Vollmacht..................86
1. Meinungsstand vor dem Inkrafttreten des 1.
Betteuungsrechtsänderungsgesetzes.................................................................87
2. Regelungen durch das 1. Betreuungsrechtsänderungsgesetz........................88
3. Begründung der Regelungen..............................................................................89
4. Zulässigkeit einer Bevollmächtigung zur Einwilligung in eine
Untersuchung des Gesundheitszustandes, eine Heilbehandlung
bzw. in einen ärztlichen Eingriff.......................................................................90
a. Vertretung bei der Entscheidung hinsichtlich der
Einwilligung in die ärztliche Maßnahme........................................90
b. Zur Problematik der Übertragung weitergehender
Befugnisse...........................................................................................92
IV.
Die Aufgabenwahrnehmung durch den Bevollmächtigten im
Bereich der Gesundheitsangelegenheiten..............................................94
1. Zum Innenverhältnis zwischen dem Vollmachtgeber und dem
VoUmachmehmer................................................................................................94
a. Das Auftragsverhältnis allgemein.....................................................94
b. Das Innenverhälmis im Fürsorgefall...............................................95
aa. Der nicht äußerungsfähige Betroffene...................................96
bb. Der äußerungsfähige Betroffene............................................97
2. Zum Außenverhältnis.........................................................................................97
3. Zum Erfordernis der Bestellung eines Überwachungsbetreuers.................97
Inhaltsverzeichnis
VII
V.
Zum Erfordernis der Erteüung einer
vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung......................................100
1. Die Regelung des § 1906 Abs. 5 BGB...........................................................100
2. Zur Problematik der Zwangsbehandlung......................................................102
3. Die Regelung des § 1904 Abs. 2 BGB...........................................................103
4. Zum Vorschlag einer Neuregelung des § 1904 BGB im
Referentenentwurf eines 3. Gesetzes zur Änderung des
Betreuungsrechts...............................................................................................104
VI.
Zusammenfassung.................................................................................106
§ 5 Zur Vertretung durch nahe stehende Personen..........................108
I.
Vorschläge zur Einführung entsprechender
Vertretungsbefugnisse seitens der Bund-Länder-
Arbeitsgruppe und des Bundesrates....................................................109
II.
Zum Erfordernis entsprechender Normierungen..............................111
1. Der Ansatz von Probst / Knittel....................................................................111
2. Der Vorschlag des Bundesrates vom 19. Dezember 2003.........................112
3. Erfordernis einer Regelung
zut
Wahrung des
Selbstbestimmungsrechtes im Eilfall..............................................................113
III.
Grundlagen der Vertretungsbefugnis..................................................116
1. Die Ausfuhrungen im Entwurf des Bundesrates..........................................116
a. Zusammenfassung der Vorschläge für den Bereich der
Gesundheitssorge.............................................................................116
b. Zur Begründung des Entwurfs......................................................117
2. Zur Grundlage der Vertretungsbefugnis im Ehe- und
Lebenspartnerschaftsrecht bzw. im
„ElternVKindrecht
.........................118
a. §
1357 BGB.......................................................................................118
aa.
Zum Normzweck....................................................................118
bb. Zur Rechtsnatur......................................................................119
cc. Anwendungsvoraussetzungen...............................................121
dd. Zum Innenverhältnis.............................................................123
b. § 1353 Abs. 1 Satz 2 BGB..............................................................123
с
§ 1618
a
BGB....................................................................................124
d.
Zur Bewertung der Grundlagen....................................................125
3. Zur vermuteten Vollmacht als Grundlage der Vertretungsbefugnis.........126
IV.
Voraussetzungen für eine Vertretung durch nahe stehende
Personen..................................................................................................129
Inhaltsverzeichnis
1. Voraussetzungen bei der Person, die vertreten werden soll.......................130
a. Vorliegen einer Krankheit oder Behinderung..............................130
b. Unvermögen zur Besorgung der eigenen
Angelegenheiten...............................................................................130
с
Kausalität zwischen der Krankheit oder Behinderung und
dem Unvermögen zur Regelung der eigenen
Angelegenheiten...............................................................................131
d. Keine andere Bestimmung oder Betreuerbestellung..................131
2. Zur Eilbedürftigkeit...........................................................................................132
3. Vertretungsberechtigte Personen....................................................................134
a. Ehegatten und Lebenspartner........................................................134
b. Eltern als Vertreter ihrer volljährigen Kinder..............................134
с
Volljährige Kinder als Vertreter ihrer Eltern...............................135
4. Bereitschaft zur Ausübung des Vertretungsrechtes.....................................136
5. Formelle Voraussetzungen...............................................................................136
a. Bei Ehegatten und Lebenspartnern...............................................136
b. Bei volljährigen Kindern.................................................................138
V.
Umfang der Vertretungsbefugnis.........................................................138
1. Rechtsgeschäftliche Erklärung.........................................................................138
2. Erklärung der Einwilligung / Nichteinwiffigung..........................................138
3. Hochriskante Maßnahmen...............................................................................139
4. Zur Bestimmungsbefugnis...............................................................................140
VI.
Handeln auf Gtund einer vermuteten Vollmacht..............................141
1. Zum Innenverhältnis.........................................................................................141
a. Die Ausführungen im Entwurf des Bundesrates.........................141
b. Das Innenverhältnis bei einer vermuteten Vollmacht...............141
aa. Zur Anwendung des § 1901 BGB........................................142
bb. Zum Auftrag...........................................................................142
2. Zum Außenverhältnis.......................................................................................144
VII.
Zum Erfordernis der Erteilung einer
vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung......................................144
VIII. Zur Dauer des Vertretungsrechtes...................................................145
IX.
Zusammenfassung und Entwurf einer Regelung zur
Vertretungsbefugnis für nahe stehende Personen.............................146
1. Zusammenfassung............................................................................................
ą§
2. Entwurf einer Regelung zur Vertretungsbefugnis für nahe stehende
Personen.............................................................................................................147
Inhaltsverzeichnis
IX
§ 6 Zum Verhältnis der bestehenden und vorgeschlagenen
Stellvertretimgsregelungen.........................................................150
I.
Zum Verhältnis „Betreuung — ausdrückHche
Vollmachtserteilung .............................................................................150
II.
Zum Verhältnis „ausdrückliche - vermutete Vollmacht .................151
III.
Zum Verhältnis „vermutete Vollmacht - Betreuung .....................152
IV.
Zum Verhältnis aller Regelungen........................................................153
V.
Modell eines dreigliedrigen Vertretungssystems.................................154
VI.
Zusammenfassung.................................................................................155
§ 7 Zusammenfassung
det
Ergebnisse.............................................157
Literaturverzeichnis............................................................................165
Anhang
1
.............................................................................................187
Anhang
II
...........................................................................................189
Lebenslauf..........................................................................................193
|
any_adam_object | 1 |
author | Diekmann, Andrea 1962- |
author_GND | (DE-588)133727718 |
author_facet | Diekmann, Andrea 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Diekmann, Andrea 1962- |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035944283 |
classification_rvk | PD 3560 PD 8040 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)553613247 (DE-599)DNB996843566 |
dewey-full | 346.43018 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43018 |
dewey-search | 346.43018 |
dewey-sort | 3346.43018 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03419nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035944283</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100111s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,B50,0315</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996843566</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940344786</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-940344-78-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)553613247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996843566</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43018</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43018</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3560</subfield><subfield code="0">(DE-625)135183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135397:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diekmann, Andrea</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133727718</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten</subfield><subfield code="b">Modell eines dreigliedrigen Vertretungssystems</subfield><subfield code="c">Andrea Diekmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Univ.-Verl. Göttingen</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 194 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Schriften zum Medizinrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Eine ärztliche Maßnahme tastet die leibliche und gegebenenfalls die seelische Integrität eines Menschen an. Die Bestimmung darüber ist ein Teil der Personalität eines Menschen. Der Einzelne kann sein Selbstbestimmungsrecht nur wahrnehmen, wenn seine Entscheidung Voraussetzung gerechtfertigten ärztlichen Handelns ist. Kann ein Volljähriger auf Grund einer Krankheit oder Behinderung darüber nicht befinden, können Entscheidungen durch einen rechtsgeschäftlichen Vertreter einen Bevollmächtigten oder durch einen gesetzlichen Vertreter einen Betreuer getroffen werden. In der vorliegenden Untersuchung werden die unterschiedlichen Vertretungsregelungen im Bereich der Gesundheitsangelegenheiten dargestellt. Es wird zudem geprüft, ob es das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen gebietet, eine weitere automatische Vertretungsmöglichkeit für nahe Angehörige zu normieren. Es wird auch erwogen, auf welche Grundlage eine entsprechende Befugnis gestützt werden, in welchen Fällen und unter welchen Voraussetzungen sie eingreifen könnte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stellvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057251-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stellvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057251-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-940344-78-6-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Schriften zum Medizinrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023231796</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">text/html</subfield><subfield code="u">http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2009/GSM5_diekmann.pdf</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018801456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018801456</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035944283 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:07:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940344786 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018801456 |
oclc_num | 553613247 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | IX, 194 S. |
psigel | ebook |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Univ.-Verl. Göttingen |
record_format | marc |
series | Göttinger Schriften zum Medizinrecht |
series2 | Göttinger Schriften zum Medizinrecht |
spelling | Diekmann, Andrea 1962- Verfasser (DE-588)133727718 aut Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten Modell eines dreigliedrigen Vertretungssystems Andrea Diekmann Göttingen Univ.-Verl. Göttingen 2009 IX, 194 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Schriften zum Medizinrecht 5 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008 Eine ärztliche Maßnahme tastet die leibliche und gegebenenfalls die seelische Integrität eines Menschen an. Die Bestimmung darüber ist ein Teil der Personalität eines Menschen. Der Einzelne kann sein Selbstbestimmungsrecht nur wahrnehmen, wenn seine Entscheidung Voraussetzung gerechtfertigten ärztlichen Handelns ist. Kann ein Volljähriger auf Grund einer Krankheit oder Behinderung darüber nicht befinden, können Entscheidungen durch einen rechtsgeschäftlichen Vertreter einen Bevollmächtigten oder durch einen gesetzlichen Vertreter einen Betreuer getroffen werden. In der vorliegenden Untersuchung werden die unterschiedlichen Vertretungsregelungen im Bereich der Gesundheitsangelegenheiten dargestellt. Es wird zudem geprüft, ob es das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen gebietet, eine weitere automatische Vertretungsmöglichkeit für nahe Angehörige zu normieren. Es wird auch erwogen, auf welche Grundlage eine entsprechende Befugnis gestützt werden, in welchen Fällen und unter welchen Voraussetzungen sie eingreifen könnte. Stellvertretung (DE-588)4057251-1 gnd rswk-swf Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patient (DE-588)4044903-8 s Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 s Stellvertretung (DE-588)4057251-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-940344-78-6-5 Göttinger Schriften zum Medizinrecht 5 (DE-604)BV023231796 5 text/html http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2009/GSM5_diekmann.pdf kostenfrei Volltext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018801456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Diekmann, Andrea 1962- Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten Modell eines dreigliedrigen Vertretungssystems Göttinger Schriften zum Medizinrecht Stellvertretung (DE-588)4057251-1 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057251-1 (DE-588)4054390-0 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten Modell eines dreigliedrigen Vertretungssystems |
title_auth | Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten Modell eines dreigliedrigen Vertretungssystems |
title_exact_search | Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten Modell eines dreigliedrigen Vertretungssystems |
title_full | Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten Modell eines dreigliedrigen Vertretungssystems Andrea Diekmann |
title_fullStr | Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten Modell eines dreigliedrigen Vertretungssystems Andrea Diekmann |
title_full_unstemmed | Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten Modell eines dreigliedrigen Vertretungssystems Andrea Diekmann |
title_short | Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten |
title_sort | stellvertretung in gesundheitsangelegenheiten modell eines dreigliedrigen vertretungssystems |
title_sub | Modell eines dreigliedrigen Vertretungssystems |
topic | Stellvertretung (DE-588)4057251-1 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
topic_facet | Stellvertretung Selbstbestimmungsrecht Patient Deutschland Hochschulschrift |
url | http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2009/GSM5_diekmann.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018801456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023231796 |
work_keys_str_mv | AT diekmannandrea stellvertretungingesundheitsangelegenheitenmodelleinesdreigliedrigenvertretungssystems |