Logik im Recht: Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2010
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 424 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783642014482 9783642014499 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035944115 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160426 | ||
007 | t | ||
008 | 100108s2010 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N50,0781 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 998455733 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642014482 |c PB. : EUR 24.95, sfr 39.00 (freier Pr.) |9 978-3-642-01448-2 | ||
020 | |a 9783642014499 |c Online |9 978-3-642-01449-9 | ||
024 | 3 | |a 9783642014482 | |
028 | 5 | 2 | |a 12669226 |
035 | |a (OCoLC)600905342 | ||
035 | |a (DE-599)DNB998455733 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-739 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 340.1 |2 22/ger | |
084 | |a PI 3020 |0 (DE-625)136586: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Joerden, Jan C. |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)110639561 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logik im Recht |b Grundlagen und Anwendungsbeispiele |c Jan C. Joerden |
250 | |a 2., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2010 | |
300 | |a XX, 424 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Logik |0 (DE-588)4135337-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Juristische Logik |0 (DE-588)4135337-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.1007/978-3-642-01449-9 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3380537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018801292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018801292 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093352363786240 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
ZUR EINFUEHRUNG: LOGISCHE STRUKTUREN IM RECHT 1
1. KAPITEL: AUSSAGENLOGISCHE STRUKTUREN 5
A. GRUNDLAGEN 5
I. DAS LOGISCHE QUADRAT 5
II. ZUR DEFINITION DER IM LOGISCHEN QUADRAT VERWENDETEN LOGISCHEN
BEZIEHUNGEN 7
III. DIE WITTGENSTEINSCHE WAHRHEITSWERTETAFEL 13
IV. INHALTLICHE DEUTUNG DER DYADISCHEN WAHRHEITSWERTFUNKTOREN 14 1. DIE
KONSTELLATIONEN IM EINZELNEN 14
2. INSBESONDERE: DIE DREI BEDEUTUNGEN VON *ODER" 17
3. INSBESONDERE: DIE DREI BEDEUTUNGEN VON *WENN, DANN" 19 V. ZUR
GUELTIGKEIT VON AUSSAGENLOGISCHEN FORMELN 21
B. ANWENDUNGSBEISPIELE 32
I. MONADISCHE UND DYADISCHE FALLSYSTEME 32
1. TAETERVORSTELLUNG UND VERDOPPELUNG (PROBLEMBEREICH I) 33 A) DIE
KONSTELLATIONEN DER MONADISCHEN EBENE 33
B) DIE KONSTELLATIONEN DER DYADISCHEN EBENE 36
C) INSBESONDERE: DOLUS CUMULATIVUS UND DOLUS ALTERNATIVUS 41 2.
RICHTERLICHE TATSACHENFESTSTELLUNG UND VERDOPPELUNG (PROBLEMBEREICH II)
46
A) DIE KONSTELLATIONEN DER MONADISCHEN EBENE 47
B) DIE KONSTELLATIONEN DER DYADISCHEN EBENE 49
C) INSBESONDERE: ALTERNATIVFESTSTELLUNGEN (*WAHLFESTSTELLUNGEN") 52 D)
INSBESONDERE: PRAEPENDENZ- UND POSTPENDENZFESTSTELLUNGEN 56 3.
GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN PROBLEMBEREICHEN I UND II
62
4. VERMEIDEPFLICHT UND VERDOPPELUNG (PROBLEMBEREICH III) 66 A) DIE
KONSTELLATIONEN DER MONADISCHEN EBENE 67
B) DIE KONSTELLATIONEN DER DYADISCHEN EBENE 69
C) INSBESONDERE: ALTERNATIVE PFLICHTENSTELLUNG
(*PFLICHTENKOLLISION").71 5. KAUSALBEZIEHUNG UND VERDOPPELUNG
(PROBLEMBEREICH IV) 79 A) DIE KONSTELLATIONEN DER MONADISCHEN EBENE 79
B) DIE KONSTELLATIONEN DER DYADISCHEN EBENE 81
C) INSBESONDERE: UEBERHOLENDE UND ABGEBROCHENE KAUSALITAET 82 D)
INSBESONDERE: KUMULATIVE UND ALTERNATIVE KAUSALITAET 84
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/998455733
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
6. ZWECKVERFOLGUNG UND VERDOPPELUNG (PROBLEMBEREICH V) 93 A) DIE
KONSTELLATIONEN DER MONADISCHEN EBENE 94
B) DIE KONSTELLATIONEN DER DYADISCHEN EBENE 98
C) INSBESONDERE: POSTSEKTIVE UND POSTPENDENTE ZWECKVERFOLGUNG 100 D)
INSBESONDERE: KUMULATIVE UND ALTERNATIVE ZWECKVERFOLGUNG 105 7. WEITERE
DYADISCHE FALLSYSTEME SOWIE POLYADISCHE FALLSYSTEME 107 II.
AUSSAGENLOGISCHE ARGUMENTATIONSVORAUSSETZUNGEN IN GESETZESTEXTEN
UND GERICHTSURTEILEN 111
1. KUMULATIVE UND ALTERNATIVE AUFFORDERUNG BEIM LANDFRIEDENSBRUCH. 111
2. WEITERE BEISPIELE 1 17
2. KAPITEL: KLASSENLOGISCHE STRUKTUREN 119
A. GRUNDLAGEN 119
I. KLASSENLOGIK UND EULERSCHE KREISE 119
II. KLASSENLOGIK, AUSSAGENLOGIK UND VENN-DIAGRAMME 121 B.
ANWENDUNGSBEISPIELE 127
I. KONKURRENZEN ZWISCHEN TATBESTAENDEN 127
1. PROBLEMSTELLUNG 127
2. EINE HANDLUNG - ZWEI (ODER MEHR) TATBESTAENDE 129
3. EINE VERURTEILUNG - ZWEI (ODER MEHR) HANDLUNGEN 134
II. ABWEICHUNGEN ZURECHNUNGSRELEVANTER URTEILE DES TAETERS VON DENEN DES
RICHTERS 136
1. PARALLELE URTEILE VON RICHTER UND TAETER BEI IMPUTATIO FACTI UND
IMPUTADO IURIS 136
2. DIE KLASSENLOGISCHEN VERHAELTNISSE ZWISCHEN RICHTERREGEL UND
TAETERREGEL 141
3. KONSEQUENZEN FUER DIE FRAGE DER WESENTLICHEN ODER UNWESENTLICHEN
ABWEICHUNG DES TAETERURTEILS VON DEM URTEIL DES RICHTERS 148
3. KAPITEL: KOMBINATORISCHE STRUKTUREN 157
A.GRUNDLAGEN 157
I. KONZEPT DER KOMBINATORIK 157
II. PRAKTIZIERTE KOMBINATORIK 158
B. ANWENDUNGSBEISPIELE 162
I. INTERESSENABWAEGUNG IN NOTLAGEN 162
1. RECHTE UND PFLICHTEN IN NOTLAGEN ALS SYSTEM 163
2. DER ASPEKT DER INTERESSENABWAEGUNG IN NOTSITUATIONEN 169 A) AGGRESSIV-
UND DEFENSIVNOTSTAND 169
B) DIE SOG. MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 174
C) RETTUNGSHANDLUNGSPFLICHTEN IN NOTSITUATIONEN 176
3. INTERESSENABWAEGUNG BEI ZWEI EINGRIFFSOPFERN 181
II. DELIKTS- UND RECHTFERTIGUNGSTATBESTANDSRELEVANTE IRRTUEMER 186
4. KAPITEL: QUANTORENLOGISCHE, MODALLOGISCHE UND DEONTOLOGISCHE
STRUKTUREN 195
A. GRUNDLAGEN 195
I. VOM QUANTORENLOGISCHEN QUADRAT ZUM QUANTORENLOGISCHEN SECHSECK.
196
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
1. DIEBEIDEN BEDEUTUNGEN VON *EINIGE" 196
2. ERWEITERUNG DES QUANTORENLOGISCHEN QUADRATS 197
II. VOM QUANTORENLOGISCHEN SECHSECK ZUM MODALLOGISCHEN SECHSECK 199 III.
VOM MODALLOGISCHEN SECHSECK ZUM DEONTOLOGISCHEN SECHSECK 203 1. DIE
ENTFALTUNG DER DEONTOLOGISCHEN BEGRIFFE 203
2. INSBESONDERE: DIE BEIDEN BEDEUTUNGEN VON *ERLAUBT" 206 3.
INSBESONDERE: DIE MOEGLICHEN BEDEUTUNGEN VON *FREIGESTELLT" 207 IV.
SOLLEN IMPLIZIERT KOENNEN 207
B. ANWENDUNGSBEISPIELE 213
I. HILFE BEI DER INTERPRETATION VON TEXTEN 213
1. EIN BEISPIEL AUS DER NIKOMACHISCHEN ETHIK 214
2. EIN BEISPIEL AUS DER METAPHYSIK DER SITTEN 217
II. SUPEREROGATORISCHES VERHALTEN UND DAS DEONTOLOGISCHE ZEHNECK 221
III. DAS DEONTOLOGISCHE BEWERTUNGSSYSTEM DES ISLAMISCHEN RECHTS 227 IV.
RECHTSSTAAT UND UNRECHTSSTAAT 237
5. KAPITEL: RELATIONENLOGISCHE STRUKTUREN 245
A. GRUNDLAGEN 245
I. DER BEGRIFF DER RELATION 245
II. RELATIONENEIGENSCHAFTEN 246
1. SYMMETRIE 246
2. REFLEXIVITAET 248
3. TRANSITIVITAET 249
4. ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN RELATIONENEIGENSCHAFTEN 251 5.
RELATIONENKETTEN 252
B. ANWENDUNGSBEISPIELE 253
I. DIE RELATION *DIREKT VERANTWORTLICH FUER" 253
1. EIGENSCHAFTEN DER KAUSALRELATION 255
2. KAUSALRELATION UND FREIE WILLENSENTSCHEIDUNG 259
3. ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE UND ZWEI ZURECHNUNGSSTUFEN 263 4. ORDENTLICHE
UND AUSSERORDENTLICHE ZURECHNUNG 264
5. VERANTWORTLICHKEIT UND UNTERLASSUNG 268
6. SONDERKONSTELLATIONEN DER RELATION *DIREKT VERANTWORTLICH FUER" 269
II. DIE RELATION *INDIREKT VERANTWORTLICH FUER" 271
1. VON DER DIREKTEN ZUR INDIREKTEN VERANTWORTLICHKEIT 271 2. DIE
RELATIONEN *ANSTIFTER VON" UND *GEHILFE VON" 272
A) ARTEN DER KAUSALRELATION UND TEILNAHMEFORMEN 272 B) DIE FORMALEN
DIFFERENZEN ZWISCHEN DEN TEILNAHMEFORMEN 275 III. RELATIONENKETTEN IM
RECHT 279
1. TEILNAHMEKETTEN 280
2. GEFAHRENKETTEN 282
A) ABSTRAKTE UND KONKRETE GEFAHR 282
B) BEWUSSTE FAHRLAESSIGKEIT UND DOLUS EVENTUALIS 284
3. KETTENHEHLEREI 288
4. WEITERE RELATIONENKETTEN 290
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
6. KAPITEL: HANDLUNGSLOGISCHE STRUKTUREN 293
A. GRUNDLAGEN 293
I. TRANSFORMATIONEN 293
II. ZUR DIFFERENZ ZWISCHEN HANDELN UND UNTERLASSEN 296
B. ANWENDUNGSBEISPIELE 301
I. DELIKTE EINES WECHSELS DES AUFENTHALTSORTES 301
1. DIE KONSTELLATIONEN BEI HAUSFRIEDENSBRUCH UND UNERLAUBTEM ENTFERNEN
VOM UNFALLORT 301
2. EIN WEITERES FALLSYSTEM 306
3. KONSEQUENZEN FUER DIE DELIKTE EINES WECHSELS DES AUFENTHALTSORTES.
312 II. BETRUG DURCH BEGEHEN UND DURCH UNTERLASSEN 318
1. DAS MASSGEBLICHE FALLSYSTEM 318
2. BETRUG DURCH BEGEHEN 321
3. BETRUG DURCH UNTERLASSEN 322
4. *UNTERHALTEN EINES IRRTUMS" 322
5. *VERSTAERKEN EINES IRRTUMS" 323
6. ZUR AUSNUTZUNG VON FEHLBUCHUNGEN 324
7. KAPITEL: SYLLOGISTISCHE STRUKTUREN 327
A.GRUNDLAGEN 327
I. DER SYLLOGISMUS 327
II. DIE STRUKTUR DES SYLLOGISTISCHEN URTEILS 328
III. DIE SYLLOGISTISCHEN URTEILSFIGUREN 329
IV. DIE SYLLOGISTISCHEN URTEILSMODI 330
B. ANWENDUNGSBEISPIELE 336
I. ZUR FORMALEN REKONSTRUKTION JURISTISCHEN DENKENS 336
1. DER *JURISTISCHE SYLLOGISMUS" 336
2. DEDUKTION, INDUKTION UND ABDUKTION 339
3. RATIONALES ABWAEGEN 344
A) REGELN UND PRINZIPIEN 345
B) ABWAEGUNG VON PRINZIPIEN 347
II. SPEZIFISCH JURISTISCHE SCHLUESSE UND DIE GEFAHR VON FEHLSCHLUESSEN 351
1. DER ERST-RECHT-SCHLUSS - ARGUMENTUM A FORTIORI 352
2. DER ANALOGIESCHLUSS - ARGUMENTUM A SIMILE 356
3. DER UMKEHRSCHLUSS - ARGUMENTUM E CONTRARIO 359
4. FEHLSCHLUESSE 360
A) DER PRAEMISSENWIDERSPRUCH 361
B) DER PRAEMISSENMANGEL 362
C) DER ABLEITUNGSFEHLER 362
D) DER ZIRKELSCHLUSS (CIRCULUS VITIOSUS) 364
E) DIE BEGRIFFSVERSCHIEBUNG (QUATERNIO TERMINORUM) 365 III. § 185 STGB
UND DER MODUS DARII 367
8. KAPITEL: FUZZYLOGISCHE STRUKTUREN 371
A. GRUNDLAGEN 371
B. ANWENDUNGSBEISPIELE 373
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
I. ZUR WARTEZEIT BEI VERKEHRSUNFAELLEN 373
II. ZUM BEGRIFF DES VORSATZES 375
9. KAPITEL: PARADOXE STRUKTUREN 379
A. GRUNDLAGEN 379
B. ANWENDUNGSBEISPIELE 380
I. PARADOXE RUECKBEZUEGLICHKEIT: DER KRETISCHE LUEGNER 380 II. PARADOXE
VERTRAGSGESTALTUNGEN 383
1. DER SCHUELER DES PROTAGORAS 383
2. DER VERTRAG MIT EINER SPIELBANK UEBER EINE "EIGENSPERRE" 385 III. DIE
ROSS'SEHE PARADOXIE 388
IV. DIE PARADOXIE DES GUTEN SAMARITERS 390
V. VERFASSUNGSRECHTLICHE PARADOXIEN 392
1. DIE "EWIGKEITSGARANTIE" DES ART. 79 HI GG 393
2. DAS WIDERSTANDSRECHT GEM. ART. 20 IV GG 395
3. EINE GEWALTENTEILUNGSPARADOXIE 397
VI. § 78 SATZ 1 BBGLHO UND DIE PARADOXIE DER UEBERRASCHENDEN HINRICHTUNG
398
VII.DAS GEFANGENENDILEMMA 403
1. DIE GRUNDSITUATION DES GEFANGENENDILEMMAS 404
2. DAS I*ERIERTE GEFANGENENDILEMMA 407
SACHVERZEICHNIS 411 |
any_adam_object | 1 |
author | Joerden, Jan C. 1953- |
author_GND | (DE-588)110639561 |
author_facet | Joerden, Jan C. 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Joerden, Jan C. 1953- |
author_variant | j c j jc jcj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035944115 |
classification_rvk | PI 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)600905342 (DE-599)DNB998455733 |
dewey-full | 340.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.1 |
dewey-search | 340.1 |
dewey-sort | 3340.1 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035944115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160426</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100108s2010 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N50,0781</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">998455733</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642014482</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 24.95, sfr 39.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-01448-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642014499</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-01449-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642014482</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12669226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)600905342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998455733</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136586:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joerden, Jan C.</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110639561</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logik im Recht</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anwendungsbeispiele</subfield><subfield code="c">Jan C. Joerden</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 424 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135337-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135337-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.1007/978-3-642-01449-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3380537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018801292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018801292</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035944115 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:26:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642014482 9783642014499 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018801292 |
oclc_num | 600905342 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-29 DE-11 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-2070s DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-29 DE-11 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-2070s DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XX, 424 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Joerden, Jan C. 1953- Verfasser (DE-588)110639561 aut Logik im Recht Grundlagen und Anwendungsbeispiele Jan C. Joerden 2., überarb. und erg. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2010 XX, 424 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Juristische Logik (DE-588)4135337-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Juristische Logik (DE-588)4135337-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.1007/978-3-642-01449-9 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3380537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018801292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Joerden, Jan C. 1953- Logik im Recht Grundlagen und Anwendungsbeispiele Juristische Logik (DE-588)4135337-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135337-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Logik im Recht Grundlagen und Anwendungsbeispiele |
title_auth | Logik im Recht Grundlagen und Anwendungsbeispiele |
title_exact_search | Logik im Recht Grundlagen und Anwendungsbeispiele |
title_full | Logik im Recht Grundlagen und Anwendungsbeispiele Jan C. Joerden |
title_fullStr | Logik im Recht Grundlagen und Anwendungsbeispiele Jan C. Joerden |
title_full_unstemmed | Logik im Recht Grundlagen und Anwendungsbeispiele Jan C. Joerden |
title_short | Logik im Recht |
title_sort | logik im recht grundlagen und anwendungsbeispiele |
title_sub | Grundlagen und Anwendungsbeispiele |
topic | Juristische Logik (DE-588)4135337-7 gnd |
topic_facet | Juristische Logik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3380537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018801292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT joerdenjanc logikimrechtgrundlagenundanwendungsbeispiele |