Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag: Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragsnehmer- und Auftraggeberinteresse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied
Werner
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 648 S. Ill. |
ISBN: | 9783804150584 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035943901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101026 | ||
007 | t | ||
008 | 100108s2010 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N07,0943 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992330319 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783804150584 |c GB. : ca. EUR 89.00 |9 978-3-8041-5058-4 | ||
024 | 3 | |a 9783804150584 | |
035 | |a (OCoLC)602627426 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992330319 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-Aug4 |a DE-91 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 346.43024 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4768 |0 (DE-625)135247:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a BAU 140f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Drittler, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag |b Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragsnehmer- und Auftraggeberinteresse |c Matthias Drittler |
264 | 1 | |a Neuwied |b Werner |c 2010 | |
300 | |a XLVII, 648 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachtragsvereinbarung |0 (DE-588)4219387-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachtragsvereinbarung |0 (DE-588)4219387-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018801085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018801085 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140932393598976 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS SEITE RDN. 1 MENGENAENDERUNG: AUSFUEHRUNGSMENGEN AENDERN
SICH ZUFAELLIG, LEISTUNGSINHALTE BLEIBEN GLEICH; § 2 ABS. 3 VOB/B 1 1 1.1
STRUKTURUEBERSICHT, ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 6 8 1.1.1
MENGENABWEICHUNGEN BIS 10 %: GLEICHGEWICHT VON LEISTUNG UND
GEGENLEISTUNG NOCH NICHT ERNSTLICH GESTOERT 6 8 1.1.2 INTERESSENLAGEN 9
14 1.1.3 MENGENAENDERUNG MUSS *ZUFAELLIG SEIN 9 16 1.2 MENGENMINDERUNG
GROESSER 10 %: NEUER EINHEITSPREIS IMMER GROESSER 12 22 1.2.1
BAUSTELLENGEMEINKOSTEN, ALLGEMEINE GESCHAEFTSKOSTEN 13 25 A. ANHEBUNG IN
DER ENTSTEHUNG UNVERAENDERTER GEMEINKOSTEN ZUTREFFEND 13 25 B.
BESONDERHEIT BEI DEN KOSTEN DER BAUSTELLENEINRICHTUNG 13 27 C. OLG
SCHLESWIG *MEHRMENGE, ALLG. GESCHAEFTSKOSTEN ENTGEGEN: ALLGEMEINE
GESCHAEFTSKOSTEN WERDEN REGELMAESSIG UMSATZABHAENGIG KALKULIERT 14 29 1.2.2
WAGNIS + GEWINN GEHOERT IN NEUEN EINHEITSPREIS 15 30 A. ANDERWEITIGEN
ERWERB GIBT ES AN DER STELLE VON ZUFAELLIGEN MENGENMINDERUNGEN PRAKTISCH
NICHT 16 32 B. HERAUSRECHNEN DES *W -ANTEILS AUS *WAGNIS + GEWINN
UNZULAESSIG 16 35 1.2.3 BERECHNUNG: DER NEUE EINHEITSPREIS 17 37 A.
ERHOEHUNGSMECHANISMUS VISUALISIERT 18 39 B. FORMEL 19 40 1.2.4
EINZELKOSTEN: DUERFEN SIE BEI RELEVANTER MENGENMINDERUNG IM NEUEN
EINHEITSPREIS ANGEPASST, INSBESONDERE ANGEHOBEN WERDEN? 19 42 1.3
MENGENMEHRUNG GROESSER 10 %: NEUER EINHEITSPREIS KLEINE BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/992330319 DIGITALISIERT DURCH
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RDN. B. AUSGLEICH VON UEBER- UND UNTERDECKTEN
AGK (ALLGEMEIN: SCHLUESSELUMLAGEN) FINDET IN MINDERMENGENPOSITIONEN STATT
29 66 1.3.3 BERECHNUNG: DER NEUE EINHEITSPREIS 30 67 1.4
AUSGLEICHSBERECHNUNG: UEBER- UND UNTERDECKUNGEN IN SCHLUESSELUMLAGEN
AUSGLEICHEN 31 69 1.4.1 ERHOEHUNG BEI ANDEREN ORDNUNGSZAHLEN 32 72 A.
REGELMAESSIG KEIN AUSGLEICH DER BAUSTELLENGEMEINKOSTEN 34 76 B. ALLGEMEINE
GESCHAEFTSKOSTEN, WAGNIS + GEWINN 35 79 1.4.2 AUSGLEICH IN *ANDERER
WEISE 38 85 A. NACHTRAGSLEISTUNGEN 39 85 B. KEINE *QUASI -EINZELKOSTEN
FUER AUSGLEICH 40 88 C. SONDERPOSITIONEN IN DER AUSGLEICHSBERECHNUNG 40
89 1.5 ABHAENGIGE POSITIONEN (§ 2 ABS. 3 NR. 4 VOB/B) 40 90 2 AENDERUNGEN
DES BAUSOLL BEIM VOB/B-VERTRAG: VEREINBARTE LEISTUNGEN WERDEN UNTER
PREISBINDUNG ANDERS ODER ZUSAETZLICH AUSGEFUEHRT 42 92 2.1
LEISTUNGSAENDERUNG UND ZUSATZLEISTUNG MIT ANORDNUNG DES AUFTRAGGEBERS (§
1 ABS. 3, 4, § 2 ABS. 5, 6 VOB/B) 46 101 2.1.1 BAUSOLL - ODER: WAS DER
AUFTRAGNEHMER NACH DEM VERTRAG AN MENGE UND QUALITAET SCHULDET UND UNTER
WELCHEN UMSTAENDEN ER ES SCHULDET 48 104 A. AUSGANGSFRAGE FUER JEDEN
NACHTRAG 49 104 B. BEGRIFF *BAUSOLL ALS BEREICHERNDE PLASTISCH INHALT
GEBENDE WORTSCHOEPFUNG WILLKOMMEN 49 105 C. LEISTUNG NACH ART UND UMFANG
VOM VERTRAG BESTIMMT 51 111 D. VERTRAGSAUSLEGUNG: GRUNDZUEGE 53 115 D.
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RDN. A. VEREINBARUNG BESTIMMTEN VERTRAGLICHEN
ERFOLGS BEI ERKENNBAR UNKLARER LEISTUNGS- BESCHREIBUNG - GLOBALELEMENT,
UNKLARE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 62 136 A.1 BGH *WASSERHALTUNG I UND
*WASSER- HALTUNG II, 1. TEIL : ES WERDEN MASSSTAEBE GESETZT 63 138 A.2 BGH
*BISTRO : AUFTRAGNEHMER TRAEGT NICHT DAS RISIKO VON ENTWURFSAENDERUNGEN
DES AUFTRAGGEBERS 66 142 A.3 BGH *WASSERHALTUNG II, 2. TEIL :
SCHADENSERSATZ BEI UNKLARER LEISTUNGSBESCHREIBUNG? 69 150 A.4 BGH
*KAMMERSCHLEUSE : FUNKTIONALE LEISTUNGSBESCHREIBUNG IST ZULAESSIGE FORM
DER VERTRAGSGESTALTUNG 72 156 A.5 BGH *GROSSFLAECHENSCHALUNG : UNTER
ANDEREM ZUR FRAGE, WIE TIEF DER BIETER DIE LEISTUNGSBESCHREIBUNG PRUEFEN
MUSS 75 163 A.6 FAZIT: ERKANNTE UND ERKENNBARE UNKLARHEITEN IN DER
LEISTUNGS- BESCHREIBUNG GEFAEHRDEN NACHTRAGS- CHANCE! 80 175 B. BAUGRUND
TRITT ANDERS ALS ERWARTET IN ERSCHEINUNG 83 179 B.1 *ECHTES
BAUGRUNDRISIKO 83 180 B.2 HINWEISPFLICHT BEI ERKANNTEN UND ERKENNBAREN
BESCHREIBUNGSMAENGELN 84 183 B.3 RECHTSFOLGE: UNTER WEITEREN VORAUS-
SETZUNGEN VERGUETUNGSANSPRUECHE 86 188 B.4 SELTENER: SCHADENSERSATZ AUS
VERSCHULDEN BEI VERTRAGSSCHLUSS 87 192 B.5 BEISPIEL *UEBERTRAGUNG VON
BAUGRUNDRISIKEN AUF AUFTRAGNEHMER 89 197 C. NEBENLEISTUNGEN, BESONDERE
LEISTUNGEN 89 198 2.1.3 ZWEITE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG: AUFTRAGGEBER MUS
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RDN. A.4 KLARE UND BEWEISBARE AEUSSERUNG DES
AUFTRAGGEBERS BEVORZUGEN 102 226 B. *ANDERE ANORDNUNGEN ZU
BAUUMSTAENDEN, INSBESONDERE: BAUZEITLICHE ANORDNUNG 103 227 B.1 MEINUNGEN
UEBER RECHTSFOLGE BAUZEITLICHER ANORDNUNGEN DES AUFTRAGGEBERS GEHEN
AUSEINANDER 104 232 B.2 EINFUEHRUNG BZW. KLARSTELLUNG DES
AUFTRAGGEBERRECHTS ZUR BAUZEITLICHEN ANORDNUNG LOESTE GRUNDPROBLEM DER
PRAXIS NICHT 108 240 B.3 PFLICHTVERLETZUNGEN WIE PLANLIEFER-
VERZOEGERUNGEN SIND KEINE BAUZEITLICHEN *ANDEREN ANORDNUNGEN I.S. DES §
2 ABS. 5 VOB/B - ODER: VERLETZUNG VON MITWIRKUNGSPFLICHT LOEST NIEMALS
VERGUETUNGSANSPRUCH AUS 112 247 C. BAUZEITLICHE ANORDNUNG, DIE
TATSAECHLICH ABHILFEANWEISUNG IST 114 252 C.1 WENN DER AUFTRAGGEBER EINE
ABHILFEANWEISUNG GIBT 114 253 C.2 STOERUNGSDOKUMENTATION: RISIKO KANN ZUR
(DURCHSETZUNGS-JCHANCE WERDEN, WENN SYSTEMATISCH RICHTIG UND AUSREICHEND
DOKUMENTIERT WIRD 115 255 D. ANORDNUNG OHNE AENDERUNG DES BAUSOLL - ODER:
ANORDNUNGEN ZUR VERTRAGSERFUELLUNG BEGRUENDEN KEINEN ZUSAETZLICHEN
VERGUETUNGS- ANSPRUCH 115 256 E. ANORDNUNGSRECHTE SOWOHL UNTER EINHEITS-
PREIS- ALS AUCH UNTER PAUSCHALVERTRAG 117 260 2.1.4 DRITTE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG: ANORDNUNG ZUR BAUSOLL-MODIFIKATION MUSS DEM
RISIKOBEREICH DES AUFTRAGGEBERS ZUZURECHNEN SEIN 118 261 2.1.5 VIERTE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG IM ZWEIFEL: ANZEIG INHALTSVERZEICHNIS SEITE RDN.
A.3 VERGLEICHBARE LEISTUNGEN ALS FORTSCHREIBUNGSMASSSTAB 133 295 B.
FORTSCHREIBUNG EINES PREISFAKTORS (BEISPIEL); UNTERSCHIED ZWISCHEN
VERGUETUNG UND SCHADENSERSATZ 133 296 C. OEFFNUNG DER UR-KALKULATION 135
298 D. PREISNACHLASS BESTIMMT KOSTENDECKUNGSNIVEAU MIT 136 302 E.
ANALOGE KALKULATION - ODER: WENN KEINE ODER KEINE HINREICHEND
TRANSPARENTE UR- KALKULATION VORHANDEN IST 140 310 F. KRITISCHE STIMMEN
ZUR PREISFORTSCHREIBUNG IN EINZELNEN KONSTELLATIONEN 143 318 F.1
IST-KOSTENMASSSTAB BEI EINZELKOSTEN DES NACHTRAGSPREISES? - DER VORSCHLAG
VON VYGEN 143 319 F.2 BEREINIGTE PREISFORTSCHREIBUNG: UEBERHOEHTE PREISE
IM NACHTRAGSKONTEXT KORRIGIEREN? - DIE VON STEMMER UND ROHRMUELLER
GEFUEHRTE DISKUSSION 146 325 F.3 BGH *SPEKULATION : SPEKULATIV UEBERHOEHTER
EINHEITSPREIS JENSEITS DER GRENZE ZUR SITTENWIDRIGKEIT UNWIRKSAM 147 328
F.4 IST-KOSTEN-MASSSTAB BEI DEN BESONDEREN KOSTEN DER ZUSAETZLICHEN
LEISTUNG AUS DER NOT HERAUS? 149 332 2.1.7 BERECHNUNG: NACHWEIS DES
NEUEN PREISES BEI BAUSOLL-MODIFIKATION; EINHEITSPREIS- UND DETAIL-
PAUSCHALVERTRAG 150 335 A. EINZELKOSTEN DER TEILLEISTUNGEN 151 336 B.
BAUSTELLENGEMEINKOSTEN (BGK) BLEIBEN IM GRUNDANSATZ UNVERAENDERT 155 347
B.1 BAUSTELLENGEMEINKOSTEN IM AUSGANGS- PUNKT UNVERAENDERT 155 348 B.2
MENGENAUSGLEICHSFAKTOR 156 352 B. INHALTSVERZEICHNIS SEITE RDN. C.3
ZUSAMMENFASSUNG 166 379 C.4 GRUNDSAETZLICH AUCH FAELLE MIT MINDER- KOSTEN
BEI DEN BAUSTELLENGEMEINKOSTEN MOEGLICH 167 383 C.5 KAUSALITAET
NACHWEISEN: NACHTRAGS- EREIGNIS KAUSAL FUER AENDERUNG DER
BAUSTELLENGEMEINKOSTEN? 169 389 D. ALLGEMEINE GESCHAEFTSKOSTEN, WAGNIS +
GEWINN 170 393 E. PREISMINDERUNG DURCH MINDERKOSTEN 171 399 F.
NACHWEISE: BEWEISERLEICHTERUNG 172 402 2.1.8 WEITERE RECHTSFOLGE:
BAUSOLL-MODIFIKATION KANN BEHINDERUNGSANSPRUECHE AUSLOESEN 173 405 A.
MITTELBARE KOSTEN AUS BEHINDERUNG EINER BAUSOLL-MODIFIKATION 174 408 A.1
NACHWEIS DER ZEITLICHEN UND MONETAEREN FOLGEN IM BAUABLAUF VORBEHALTEN
176 410 A.2 KOSTEN MITTELBARER AUSWIRKUNGEN EINER BAUSOLL-MODIFIKATION
GEHOEREN IN DEN NACHTRAGSPREIS - GRUNDSATZ UND AUSNAHME 177 413 A.3 CHECK
UND ZUSAMMENFASSUNG: BAU- ZEITLICHER VORBEHALT IM NACHTRAG ZUR
BAUSOLL-MODIFIKATION 180 419 B. BEHINDERUNGSANZEIGE AUCH BEI BAUSOLL-
MODIFIKATIONEN, WENN BEHINDERUNGSPOTENZIAL ZU VERMUTEN 181 420 B.1
ANFORDERUNGEN AN EINE BEHINDERUNGSANZEIGE 181 422 B.2 CHECK UND
ZUSAMMENFASSUNG: INHALTE EINER BEHINDERUNGSANZEIGE UND GRUNDELEMENTE
EINER BAUBETRIEBLICHEN STOERUNGSDOKUMENTATION 183 425 C. KEIN WEG FUEHRT
AM KAUSALITAETSNACHWEIS *BAUZEIT VORBEI 185 428 2.1.9 ANSPRUCH AUF NEUEN
PREIS VOR DER AUSFUEHRUNG? 186 430 A INHALTSVERZEICHNIS SEITE RDN. 2.2.2
ANSPRUECHE AUCH OHNE ANZEIGE DER LEISTUNG? - AUSWEG UEBER § 677 FF. BGB
193 443 2.2.3 GRUNDSAETZLICH ANORDNUNG EINHOLEN 194 446 2.2.4
PREISNACHWEIS FUER BAUSOLL-MODIFIKATIONEN OHNE AUFTRAG 195 447 FREIE
KUENDIGUNG: AUFTRAGGEBER KUENDIGT GESAMTEN VERTRAG ODER TEILE DARAUS OHNE
WICHTIGEN GRUND 197 451 3.1 ZWEIGETEILTE ABRECHNUNG 202 460 3.2 ABZUG
DES ERSPARTEN GRUNDSAETZLICH NACH HYPOTHETISCH- TATSAECHLICHEM
KOSTENVERLAUF 206 473 3.2.1 ALLGEMEINE GESCHAEFTSKOSTEN, WAGNIS + GEWINN
209 478 3.2.2 BAUSTELLENGEMEINKOSTEN 211 485 3.2.3 LOHNKOSTEN 214 494 A.
LOHNKOSTEN SIND GRUNDSAETZLICH KEINE ERSPARTEN KOSTEN 214 494 B.
LOHNKOSTEN AUCH DANN NICHT ERSPART, WENN AUFTRAGNEHMER SEINE MITARBEITER
UEBERSTUNDEN *ABBUMMELN LAESST 215 498 3.3 ABZUG ANDERWEITIGEN ERWERBS:
DIE KOSTENDECKUNG UND DER GEWINN AUS FUELLAUFTRAEGEN 220 509 3.3.1 WAS
KENNZEICHNET EINEN *ECHTEN FUELLAUFTRAG? 220 510 3.3.2 PRAXIS DER
ANRECHNUNG 221 514 3.3.3 DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 222 517 3.4
FORDERUNGSSICHERUNGSGESETZ (FOSIG) SCHAFFT ABRECHNUNGSERLEICHTERUNG FUER
KLEINE FORDERUNGEN; CHANCE AUF MEHR BLEIBT BESTEHEN 223 518
BEHINDERUNGEN AUS RISIKOBEREICH DES AUFTRAGGEBERS: WENN PLANUNGS- UND
BAUABLAEUFE INS RUTSCHEN GERATEN UND BERECHTIGTE ERWARTUNGEN AN DAS
BETRIEBSERGEBNIS DES AUFTRAGNEHMERS GESTOERT WERDEN 227 526 4.1 BAUZEIT
UND BEHINDERUNG - EINE KONFLIKTTRAECHTIGE VERBINDUN INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDN. A. STOERUNG IST OBERBEGRIFF ZU BEHINDERUNG 234 539 A.1
AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM STOERUNGS- BZW. BEHINDERUNGSBEGRIFF NACH
KAPELLMANN/SCHIFFERS 234 540 A.2 WEITERE DEFINITIONEN DES STOERUNGS- BZW.
BEHINDERUNGSBEGRIFFES AUS DER LITERATUR 239 549 A.3 SCHLUSSFOLGERUNG UND
VORSCHLAG EINES ERWEITERTEN STOERUNGE- BZW. BEHINDERUNGSBEGRIFFS 239 551
B. UNTERBRECHUNG UND ANDERE FOLGEN VON BEHINDERUNGEN 241 554 C.
*EIGEN-BEHINDERUNG - ODER: WENN SICH DER AUFTRAGNEHMER SELBST IM WEG
STEHT 241 555 4.1.3 BEHINDERUNGS-KLASSEN NACH § 6 ABS. 2 NR. 1 VOB/B;
ZUGLEICH KLASSIFIZIERUNG DER MOEGLICHEN RECHTSFOLGEN VON BEHINDERUNGEN
BZW. STOERUNGEN 242 558 A. BEHINDERUNGS-KLASSE A): BEHINDERUNGEN AUS DEM
RISIKOBEREICH DES AUFTRAGGEBERS 245 560 A.1 UNTERKLASSE A.1): VERLETZUNG
EINER MITWIRKUNGSPFLICHT DES AUFTRAGGEBERS (VERSCHULDENSABHAENGIG) 245
560 A.2 UNTERKLASSE A.2): VERLETZUNG EINER OBLIEGENHEIT DES
AUFTRAGGEBERS (VERSCHULDENSUNABHAENGIG) 245 563 A.3 UNTERKLASSE A.3):
AENDERUNGSANORDNUNGEN DES AUFTRAG- GEBERS ZU BAUINHALTEN (ANORDNUNGEN
NACH § 1 ABS. 3 UND 4, § 4 ABS. 1 NR. 4 VOB/B) 246 567 A.4 UNTERKLASSE
A.4): AENDERUNGS- ANORDNUNGEN DES AUFTRAGGEBERS ZU BAUUMSTAENDEN (*ANDERE
ANORDNUNGEN NACH § 2 ABS. 5 VOB/B) 247 571 B. BEHINDERUNGS-KLASSEN B)
UND C): STREIK/AUSSPERRUN INHALTSVERZEICHNIS SEITE RDN. E.
BEHINDERUNGS-KLASSE F): STEIGERUNG DER ARBEITSGESCHWINDIGKEIT, EINE
MOEGLICHE FOLGE AUS BEHINDERUNGEN DER KLASSEN A) BIS E) 250 579 4.2
MOEGLICHE RECHTSFOLGEN VON BEHINDERUNGEN 252 583 4.2.1 FRISTVERLAENGERUNG
(§ 6 ABS. 2 NR. 1 VOB/B) 255 588 A. BERECHNUNG DER FRISTVERLAENGERUNG 257
593 B. FRISTVERLAENGERUNGSANSPRUCH ZUMEIST ERST DAS ERGEBNIS KOMPLEXER
STOERUNGSMODIFIKATION 259 598 C. *AUSSERGEWOEHNLICHE UND *NORMALE
WITTERUNGSEREIGNISSE (§ 6 ABS. 2 NR. 2 VOB/B) 261 604 D. KEIN VERZUG
OHNE VERSCHULDEN, WEGFALL DER VERTRAGSSTRAFE 263 611 4.2.2
MEHRAUFWANDSERSATZ UNTER VERSCHIEDENEN BEWERTUNGSMASSSTAEBEN; INFRAGE
KOMMENDE ANSPRUCHSNORMEN 264 612 A. SCHADENSERSATZ (§ 6 ABS. 6 VOB/B, §
280 BGB) 265 616 A.1 FRISTVERLAENGERUNGSANSPRUCH UNTER SCHAEDIGENDEM
EREIGNIS VERLANGT KEIN VERSCHULDEN 267 622 A.2 UMFANG DES
SCHADENSERSATZES NACH DIFFERENZHYPOTHESE UND KONKRETER NACHWEIS 269 626
A.3 ERFUELLUNGSGEHILFENHAFTUNG: SCHULDNER SOLL SICH DER HAFTUNG NICHT
DURCH GEHILFENEINSATZ ENTZIEHEN KOENNEN 270 630 B. ENTSCHAEDIGUNG (§ 642
BGB) 271 632 B.1 BGH *VORUNTERNEHMER I : VERSPAETUNG DES VORLEISTENDEN
AUFTRAGNEHMERS HAT AUFTRAGGEBER IM VERHAELTNIS ZUM NACHFOLGENDEN
AUFTRAGNEHMER NICHT ZU VERTRETEN 271 633 B.2 RECHTSFOLGE BEIM
GLAEUBIGERVERZUG UND VORAUSSETZUNGEN 274 639 B. INHALTSVERZEICHNIS SEITE
RDN. D. ABGRENZUNG SCHADENSERSATZ VON VERGUETUNG NACH § 2 VOB/B 280 653
4.3 RECHTSGRUNDLAGEN FUER ZEITERSTATTUNGS- UND AUFWANDSERSATZANSPRUECHE
281 656 4.3.1 RISIKOBEREICH DES AUFTRAGGEBERS; BEIM SCHADENSERSATZ
ZUSAETZLICH VERSCHULDEN 282 656 4.3.2 BEHINDERUNGSANZEIGE,
OFFENKUNDIGKEIT 283 658 A. ANZEIGE DER BEHINDERUNG BZW. DEREN
OFFENKUNDIGE KENNTNIS ALS ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG 285 662 A.1
ANFORDERUNGEN AN EINE QUALIFIZIERTE ANZEIGE 285 663 A.2 AUSNAHMSWEISE
OFFENKUNDIGKEIT AUSREICHEND 287 668 A.3 BGH *OFFENKUNDIGKEIT, ANNAHME-
VERZUG ; ZUGLEICH ZUM *RICHTIGEN EMPFAENGER EINER BEHINDERUNGSANZEIGE
288 670 A.4 UMFANG UND UNGEFAEHRE HOEHE EINES MOEGLICHEN ERSATZANSPRUCHS IN
BEHINDERUNGSANZEIGE ANGEBEN? 290 675 A.5 BAUSOLL-MODIFIKATION UND
ZUFAELLIGE MENGENERHOEHUNGEN ALS BEHINDERUNG 291 677 B.
BEHINDERUNGSANZEIGE IM BAUBETRIEBLICHEN NACHWEISKONTEXT 292 679 C.
ZEITPUNKT DER ANZEIGE 293 682 D. BEHINDERUNGSANZEIGE ALS AUSDRUCK
KOOPERATIVEN VERHALTENS 294 684 4.3.3 ANSPRUCHSBEGRUENDENDE UND
ANSPRUCHSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 294 686 A. STUFENKONZEPT: KANON DES
NACHZUWEISENDEN IM KAUSALITAETSKONTEXT 298 694 B. ZWEI AUFEINANDER
AUFBAUENDE NACHWEISE BILDEN TEIL EINER KETTE: DER DEN ANSPRUCH
BEGRUENDENDE UND DER DEN ANSPRUCH AUSFUELLENDE KAUSALITAETSNACHWEIS 302 702
B.1 BGH *BEHINDERUNG II, KLINIK IN G. ; ANSPRUCHSBEGRUENDEND
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RDN. B.3 ABWEGIGE OBERLANDESGERICHTLICHE
AUFFASSUNGEN 309 720 C. GRUNDSAETZLICH DIFFERENZHYPOTHESE ALS
BEWERTUNGSMASSSTAB IM ANSPRUCHS- AUSFUELLENDEN NACHWEIS 310 721 C.1 IM
NACHWEIS KAUSALITAETSBOGEN SCHLAGEN 311 724 C.2 HYPOTHETISCH UNGESTOERTES
SOLL BEIM SCHADENSERSATZ 311 725 C.3 UR-KALKULATION KANN ANHALTSPUNKTE
FUER HYPOTHETISCH UNGESTOERTES SOLL LIEFERN 313 728 C.4 UNBEHINDERTE
VERGLEICHSSTRECKE KANN HYPOTHESE DES UNGESTOERTEN SOLL VERIFIZIEREN 313
729 C.5 UNAUSKOEMMLICHKEITEN IM SOLL-ABLAUF KORRIGIEREN; FERNER:
RICHTIGKEITS- UND RENTABILITAETSVERMUTUNG FUER ABLAUF, DER DIE
VERTRAGSFRISTEN EINHAELT 314 731 C.6 VOM AUFTRAGNEHMER SELBST ZU
VERTRETENDE EINFLUESSE 314 733 D. DAUER DER BEHINDERUNG IM RAHMEN DER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN KAUSALITAET VOLL ZU BEWEISEN 315 734 E. KEINE
ANSPRUECHE OHNE BEHINDERUNG - ODER: AB WANN EIN POTENZIELLES
BEHINDERUNGSEREIGNIS KONKRET ZUR BEHINDERUNG WIRD 315 735 E.1 DER
BEHINDERUNG MIT BGH *BEHINDERUNG II, KLINIK IN G. AUF DIE SPUR GEGANGEN
315 735 E.2 BEISPIEL *ZWEIFELDBRUECKE (ERSTE KONSTELLATION) 319 743 E.3
KRITISCHE PLANLIEFERTERMINE - ALLGEMEIN: KRITISCHE MITWIRKUNGSZEITPUNKTE
323 751 4.4 STOERUNGSMODIFIKATION KONKRET UND BAUABLAUFBEZOGEN - ODER:
RUECKSCHLUSS EINER BEHINDERUNGSFOLGE AUF IHR BEHINDERUNGSEREIGNIS 327 762
4.4. INHALTSVERZEICHNIS SEITE RDN. B. BGH *BEHINDERUNG II, KLINIK IN
G. - ODER: WARUM ABSTRAKTE, VON DER WIRKLICHKEIT LOSGELOESTE
STOERUNGSMODIFIKATION NICHT ZUM ERFOLG FUEHREN KANN - ODER: VOM *ROTEN
TUCH ALLER NACHWEISVERSUCHE, DIE SICH DEM AEQUIVALENZKOSTENVERFAHREN
NAEHERN 335 778 B.1 GRUNDSAETZLICH GILT: ABSTRAKTIONEN IN DER
STOERUNGSMODIFIKATION VERMEIDEN! 336 779 B.2 AEQUIVALENZKOSTENVERFAHREN
UND ANDERE MODELLE DER RECHNERISCHEN FORTSCHREIBUNG UNZULAESSIG 336 781
B.3 BEWEISERLEICHTERUNG BEIM VORTRAG DER BEHINDERUNGSFOLGEN 338 785 B.4
BAUABLAUF ABSTRAKT UND OHNE ANKNUEPFUNG AN DIE WIRKLICHKEIT
FORTGESCHRIEBEN 339 787 4.4.2 KONKURRIERENDE KAUSALITAETEN - ODER: WENN
VERZOEGERUNGSURSACHEN ZEITPARALLEL WIRKEN 341 791 A. DOPPELKAUSALITAET:
DAS PROBLEM DES AUFTRAGNEHMERS, WENN ER ZUR ZEIT DER BEHINDERUNG DURCH
DEN AUFTRAGGEBER NICHT LEISTUNGSBEREIT IST 345 797 B. BGH *ADDIERENDE
KAUSALITAET , GELOEST UEBER DIE MITVERSCHULDENSFORMEL DES § 254 BGB 348 806
C. KUMULATIVE KAUSALITAET 350 809 D. ALTERNATIVE KAUSALITAET 351 812 E.
UEBERHOLENDE / ABGEBROCHENE KAUSALITAET 352 813 F. KOMBINIERT
DOPPEH/MONOKAUSALER ZUSAMMENHANG 352 814 4.4.3 PUFFERZEITEN EINER
ABLAUFPLANUNG IM DIENSTE DER KONKRETHEIT EINER STOERUNGSMODIFIKATION 354
816 A. WAS SIND ZEITPUFFER? - FREIE PUFFER UND GESAMTPUFFER IN DER
ABLAUFPLANUNG; KRITISCHER WEG 356 820 B INHALTSVERZEICHNIS SEITE RDN. C.
STOERUNGSMODIFIZIERTE FORTSCHREIBUNG MIT URKALKULATIVEN LEISTUNGS- BZW.
AUFWANDS- WERTEN - LOESUNG MIT (FRAGWUERDIGEN) FIKTIONEN 364 842 C.1 ERSTE
KRITISCHE SICHT AUF DIE LOESUNG - FIKTION 1. GRADES 366 847 C.2
RECHNERISCHE FORTSCHREIBUNG? - FIKTION 2. GRADES! 368 850 4.5 ALLGEMEINE
GESCHAEFTSKOSTEN IM GESTOERTEN BAUABLAUF 373 862 4.5.1 PLANUNG UND
KALKULATION VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSKOSTEN 377 868 A. WIE ALLGEMEINE
GESCHAEFTSKOSTEN IM ALLGEMEINEN KALKULIERT WERDEN 378 869 B.
UMSATZABHAENGIGE KALKULATION ALLGEMEINER GESCHAEFTSKOSTEN IST *KRUECKE 379
872 4.5.2 VERHALTEN DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSKOSTEN BEI AENDERUNGEN IM
BAUABLAUF 380 874 4.5.3 WIRKUNG VON BEHINDERUNGEN AUF DIE DECKUNG
ALLGEMEINER GESCHAEFTSKOSTEN 383 879 A. UNTER WELCHEN UMSTAENDEN IST AUF
ANFAENGLICHE FEHLDECKUNG AGK-DECKUNG AUS ZEITVERSETZTER BAULEISTUNG
ANZURECHNEN? 385 882 A.1 ZEITVERSATZ INNERHALB DES PLANUNGS- JAHRES 385
883 A.2 ZEITVERSATZ IN DAS FOLGENDE PLANUNGS- JAHR 387 887 A.3
AUSGLEICHSRECHNUNG 388 890 B. UNTER WELCHEN UMSTAENDEN IST FEHLDECKUNG
AUS LEERLAUF AUSZUGLEICHEN, WENN DIE DAHINTER STEHENDE ARBEITSRESSOURCE
ANDERWEITIGEM ERWERB NACHGEHT? 389 891 C. POSTULIERTE BEGRENZUNG AUF
ZEITVARIABLE ANTEILE IN DEN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSKOSTEN 391 898
SCHULDNERVERZUG: WENN DER AUFTRAGNEHMER FRISTEN NICHT HAELT UN
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RDN. A. EINZELFRISTEN ALS VERBINDLICH FESTLEGT
IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN KOORDINATIONS- INTERESSE UND
DISPOSITIONSFREIHEIT 400 921 B. AUFHOLANWEISUNG BERECHTIGT? 401 925
5.1.3 KALENDERFRISTEN UND NICHT-KALENDERFRISTEN 402 926 5.2
SCHULDNERVERZUG 402 929 5.2.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN SCHULDNERVERZUG
403 932 5.2.2 VERZUG ALS ANSPRUCHSGRUND; ANSPRUCHSAUSFUELLENDE KAUSALITAET
405 936 A. MAHNUNG AUSNAHMSWEISE ENTBEHRLICH, WENN FAELLIGKEIT NACH
KALENDER BESTIMMT ODER BESTIMMBAR; KALENDERFRISTEN UND NICHT-
KALENDERFRISTEN 405 937 B. VERSCHULDEN IST DRITTE VORAUSSETZUNG FUER
SCHULDNERVERZUG; ENTLASTUNG VOM VERMUTETEN VERSCHULDEN 407 940 C. NEUE
FRIST KEINE KALENDERFRIST 408 941 D. AGB-HINWEIS 408 943 5.3
AUFHOLANWEISUNG (§ 5 ABS. 3 VOB/B) - ODER: DER AUFTRAGGEBER FORDERT ZUM
*GASGEBEN AUF 409 944 5.3.1 FAELLIGKEIT BEI ABLAUF EINER UNVERBINDLICHEN
FRIST ERST DURCH AUFHOLANWEISUNG 410 945 5.3.2 GRENZE ZUR
DISPOSITIONSFREIHEIT RESPEKTIEREN 410 947 6 VERGABEVERZOEGERUNG, EIN
VORVERTRAGLICHER, BEHINDERUNGSAEHNLICHER ZUSTAND: FRISTEN, ABLAEUFE UND
PREISE KOENNEN SICH AENDERN 415 955 6.1 PROBLEMSTELLUNG UND DIE DADURCH
GESCHAFFENEN ZWANGSLAGEN 417 955 6.1.1 NACHVERHANDLUNGSVERBOT:
AUSSICHTSREICHE BIETER IM DILEMMA? 420 960 6.1.2 DAS DILEMMA VON DER
BAUBETRIEBLICHEN SEITE HER BETRACHTET 421 962 6.2 AUFLOESUNG DER
ZWICKMUEHLE: WIE EIN PROBLEM DURCH RECHTSFORTBILDUN INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDN. B. ARGUMENTE GEGEN DIE VERTRAGSSCHLUSS- THEORIE 430 980 6.2.3
BGH *ZUSCHLAGSVERZOEGERUNG I, TUNNEL RUDOWER HOEHE : AUFTRAGGEBER TRAEGT
VERGABEVERFAHRENSRISIKO UND DAMIT DIE NACHTEILIGEN ZEIT- UND
PREISFOLGEN; ZUGLEICH LOESUNG BEI ZUSCHLAG AUF UNVERAENDERTES ANGEBOT 431
982 A. VERTRAG KOMMT MIT UNVERAENDERTEN AUSFUEHRUNGSFRISTEN DES ANGEBOTS
ZUSTANDE 436 994 A.1 VERTRAGSSCHLUSS-THEORIE FUER VORGE- GEBENE
FALLKONSTELLATION VERWORFEN, ZWEI-STUFEN-MODELL PRAEFERIERT 437 995 A.2
KEINE AUSLEGUNG DES BIETERANGEBOTS UND SEINER ZUSTIMMUNG ZUR BINDEFRIST-
VERLAENGERUNG 438 999 A.3 IM ZUSCHLAG LIEGT KEINE STILLSCHWEIGENDE
ANFRAGE NACH AENDERUNG DES ANGEBOTS 439 1000 B. ZUSTIMMUNG ZUR
BINDEFRISTVERLAENGERUNG VORBEHALTLOS ODER JEDENFALLS OHNE AENDERUNG AM
ANGEBOT IST VORAUSSETZUNG FUER VERBLEIB IM VERGABEVERFAHREN 440 1002 B. 1
SCHLICHTER VORBEHALT EINER SPAETEREN FRIST- UND PREISANPASSUNG
UNSCHAEDLICH, WENN DARIN (NOCH) KEIN VERHANDLUNGS- ANSATZ LIEGT 440 1002
B.2 VORBEHALTLOSER ZUSTIMMUNG ZUR BINDEFRISTVERLAENGERUNG KOMMT KEINE
TIEFERE BEDEUTUNG ZU 441 1005 B.3 KEIN KONKLUDENTER VERZICHT IN
VORBEHALTLOSER ZUSTIMMUNG ZUR BINDEFRISTVERLAENGERUNG 443 1007 C.
ANPASSUNG VON AUSFUEHRUNGSFRISTEN UND PREIS 444 1010 D. LOESUNG IN BGH
*ZUSCHLAGSVERZOEGERUNG I, TUNNEL RUDOWER HOEHE NUR FUER VORGEGEBENE
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RDN. A. ANSPRUCHSBEGRUENDENDE UND
ANSPRUCHSAUSFUELLENDE KAUSALITAETEN 449 1022 B. UNTERWERTE UND IHRE FOLGEN
OHNE RECHTLICHE RELEVANZ 451 1026 6.3.2 ERGEBNIS DES WETTBEWERBS
FORTSCHREIBEN 451 1028 A. VERTRAUENSSCHUTZ FUER BEIDE VERTRAGSSEITEN 451
1028 B. ARTFREMDE MOTIVE AUS NEUER FRISTEN- UND PREISREGELUNG
HERAUSHALTEN 452 1030 C. WETTBEWERBSNEUTRALEN AUSGLEICH DER
WIRTSCHAFTLICHEN FOLGEN ANSTREBEN 453 1032 D. GRENZE DER LINEAREN
PREISFORTSCHREIBUNG UNTER WETTBEWERBSNEUTRALITAET: MOEGLICHE NACHTRAEGLICHE
VERZERRUNG DES WETTBEWERBSERGEBNISSES 454 1035 6.3.3 ANPASSUNG VON
AUSFUEHRUNGSZEIT UND PREIS 455 1039 A. AENDERUNG DER EINKAUFS- UND
PRODUKTIONSSITUATION: WAS KANN DAS KONKRET BEDEUTEN? 458 1047 B.
KALKULATIONSHORIZONT: RELEVANZ VON KOSTENAENDERUNGEN FUER PREISANPASSUNG
NUR AUS ZEIT ZWISCHEN URSPRUENGLICH VORGE- SEHENEM ZUSCHLAG UND
TATSAECHLICHEM ZUSCHLAG? 460 1052 B.1 KALKULATIONSHORIZONT DES BIETERS
461 1054 B.2 PHASE ZWISCHEN URSPRUENGLICHER UND TATSAECHLICHER
ZUSCHLAGSFRIST SOWIE AUSFUEHRUNGSPHASE ZUSAMMEN IN DEN BLICK ZU NEHMEN
462 1056 B.3 KOSTENAENDERUNGEN JENSEITS DES OBJEKTIVEN
KALKULATIONSHORIZONTS 463 1060 C. FOLGEN FUER DEN AUFWAND; LETZTLICH
PREISANPASSUNG 464 1063 C. 1 SELBSTKOSTENERSTATTUNG SYSTEMWIDRIG 466
1066 C.2 IST-KOSTEN-ABRECHNUNG IST AUCH KEINE MOEGLICH INHALTSVERZEICHNIS
SEITE 7.1.2 VOB TEIL A: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FUER DIE VERGABE VON
BAULEISTUNGEN DIN 1960 - AUSGABE MAI 2006 505 7.1.3 VOB TEIL B:
ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER DIE AUSFUEHRUNG VON BAULEISTUNGEN DIN
1961 -STAND 25.11.2008 533 7.1.4 VOB TEIL B: ALLGEMEINE
VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER DIE AUSFUEHRUNG VON BAULEISTUNGEN DIN 1961 -
AUSGABE OKTOBER 2006 555 7.1.5 VOB TEIL B: ALLGEMEINE
VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER DIE AUSFUEHRUNG VON BAULEISTUNGEN DIN 1961 -
URFASSUNG MAI 1926 577 7.2 RECHTSGRUNDLAGEN-VERZEICHNIS 595 7.2.1
BUNDESGERICHTSHOF 595 A. BGH, URTEILE 2009 595 B. BGH, URTEILE 2008 599
C. BGH, URTEILE 2007 602 D. BGH, URTEILE 2006 602 E. BGH, URTEILE 2005
603 F. BGH, URTEILE 2004 606 G. BGH, URTEILE 2003 607 H. BGH, URTEILE
2002 608 I. BGH, URTEILE 2001 609 J. BGH, URTEILE 2000 610 K. BGH,
URTEILE 1999 610 I. BGH, URTEILE 1998 615 M. BGH, URTEILE 1997 616 N.
BGH, URTEILE 1996 617 O. BGH, URTEILE 1995 618 P. BGH, URTEILE 1994 619
Q. BGH, URTEILE 1993 619 R. BGH, URTEILE 1992 622 S. BGH, URTEILE 1991
622 T. BGH, URTEILE 1990 622 U. BGH, URTEILE 1989 623 V. BGH, URTEILE
1988 623 W. BGH, URTEILE 1987 624 X. BGH, URTEILE 1986 625 Y
|
any_adam_object | 1 |
author | Drittler, Matthias |
author_facet | Drittler, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Drittler, Matthias |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035943901 |
classification_rvk | PD 4768 |
classification_tum | BAU 140f |
ctrlnum | (OCoLC)602627426 (DE-599)DNB992330319 |
dewey-full | 346.43024 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43024 |
dewey-search | 346.43024 |
dewey-sort | 3346.43024 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01794nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035943901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100108s2010 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N07,0943</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992330319</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804150584</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 89.00</subfield><subfield code="9">978-3-8041-5058-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783804150584</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)602627426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992330319</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43024</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4768</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 140f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drittler, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag</subfield><subfield code="b">Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragsnehmer- und Auftraggeberinteresse</subfield><subfield code="c">Matthias Drittler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 648 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachtragsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219387-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachtragsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219387-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018801085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018801085</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035943901 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:07:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804150584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018801085 |
oclc_num | 602627426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 |
owner_facet | DE-1028 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 |
physical | XLVII, 648 S. Ill. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spelling | Drittler, Matthias Verfasser aut Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragsnehmer- und Auftraggeberinteresse Matthias Drittler Neuwied Werner 2010 XLVII, 648 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nachtragsvereinbarung (DE-588)4219387-4 gnd rswk-swf Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bauvertrag (DE-588)4004977-2 s Nachtragsvereinbarung (DE-588)4219387-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018801085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Drittler, Matthias Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragsnehmer- und Auftraggeberinteresse Nachtragsvereinbarung (DE-588)4219387-4 gnd Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219387-4 (DE-588)4004977-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragsnehmer- und Auftraggeberinteresse |
title_auth | Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragsnehmer- und Auftraggeberinteresse |
title_exact_search | Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragsnehmer- und Auftraggeberinteresse |
title_full | Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragsnehmer- und Auftraggeberinteresse Matthias Drittler |
title_fullStr | Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragsnehmer- und Auftraggeberinteresse Matthias Drittler |
title_full_unstemmed | Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragsnehmer- und Auftraggeberinteresse Matthias Drittler |
title_short | Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag |
title_sort | nachtrage und nachtragsprufung beim bau und anlagenbauvertrag losungen zum erkennen sichern begrunden nachweisen prufen von anspruchen aus auftragsnehmer und auftraggeberinteresse |
title_sub | Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragsnehmer- und Auftraggeberinteresse |
topic | Nachtragsvereinbarung (DE-588)4219387-4 gnd Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd |
topic_facet | Nachtragsvereinbarung Bauvertrag Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018801085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT drittlermatthias nachtrageundnachtragsprufungbeimbauundanlagenbauvertraglosungenzumerkennensichernbegrundennachweisenprufenvonanspruchenausauftragsnehmerundauftraggeberinteresse |