Burnout: neue Impulse für Forschung und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lenzkirch
Lenzkircher Verl.-Buchh.
2009
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 360 S. graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783981158151 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035907923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100406 | ||
007 | t | ||
008 | 091222s2009 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783981158151 |9 978-3-9811581-5-1 | ||
035 | |a (OCoLC)602186859 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035907923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 158.7230715 |2 22 | |
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hübner, Gunther |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)137514263 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Burnout |b neue Impulse für Forschung und Praxis |c Gunther Hübner |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lenzkirch |b Lenzkircher Verl.-Buchh. |c 2009 | |
300 | |a 360 S. |b graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Burnout-Syndrom |0 (DE-588)4195380-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Burnout-Syndrom |0 (DE-588)4195380-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018765249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018765249 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140890716897280 |
---|---|
adam_text | Inhalt Seite
Vorwort von Prof. Dr.
med.
Nossrat Peseschkian 7
Einleitung 9
1 Metatheoretisches Modell 17 - 50
1.1 Zur Kontroverse von interparadigmatischem Theorieverbund
versus interdisziplinären Ansatz 17
1.1.1 Exkurs : Interparadigmatische Theorieverbünde von Habermas
und Luhmann 21
1.2 Der interdisziplinäre Ansatz 24
1.2.1 Die individuelle Ebene 27
1.2.2 Die interaktionistische Ebene 33
1.2.2.1 Exkurs: Praktischer Diskurs nach Habermas 38
1.2.3 Die institutionelle Ebene 42
1.2.4 Die global-gesellschaftliche Ebene 46
2 Die wissenschaftliche Literatur zum Burnout-Syndrom im
Überblick 51 -121
2.1 Zur Problematik der Bestimmung von
Burnout
51
2.2 Differenzialdiagnostische Überlegungen zum Burnout-Syndrom 53
2.2.1 Exkurs:
Stress
55
2.2.2 Exkurs: Erschöpfungsreaktion 59
2.2.3
Burnout-Definition
auf der invididuellen Ebene 61
2.2.4 Burnout-Definition auf der interpersonellen Ebene 67
2.2.5 Burnout-Definition auf der institutionellen Ebene 71
2.2.6 Burnout-Definition auf der global-gesellschaftlichen Ebene 74
2.2.7 Phasen-Modelle -
Burnout
als Prozessablauf 77
2.2.7.1 Zur Kritik an den Phasen-Modellen 80
2.3 Zum Erscheinungsbild des Burnout-Syndroms in helfenden
Berufen 82
2.3.1 Ressourcenorientierung in der
Coping-
und Burnout-Forschung 90
2.3.1.1 Self-efficacy 91
2.3.1.2
Hardiness
92
2.3.1.3 Sense
of coherence
(SOC)
93
2.3.2 Exkurs: Die Potsdamer Lehrerstudie 95
2.3.2.1 Zusammenfassung der Potsdamer Lehrerstudie im Hinblick
auf die Metatheorie 105
2.4 Zu Bewältigungsstrategien und zur Prophylaxe von
Burnout
107
2.4.1 Empfehlungen zur Bewältigung und Prophylaxe von
Burnout
auf der individuellen Ebene 109
2.4.2 Empfehlungen zur Bewältigung und Prophylaxe von
Burnout
auf der interaktionistischen Ebene 112
2.4.3 Empfehlungen zur Bewältigung und Prophylaxe von
Burnout
auf der institutionellen Ebene 114
2.4.3.1 Gegenstrategien zur Bewältigung und Prophylaxe von
Burnout
auf der institutionellen Ebene - nach Cherniss 114
2.4.4 Empfehlungen zur Bewältigung und Prophylaxe von
Burnout
auf der global-gesellschaftlichen Ebene 116
2.5 Zusammenfassung 119
3
Burnout in
Hinblick auf Gesundheit und Krankheit 122 -155
3.1 Voraussetzungen zum Verständnis von Gesundheit 124
3.2 Gesundheit als Verständnis von Ganzheit 129
3.2.1 Das Konzept der Salutogenese nach Antonovsky 132
3.2.2 Das Konzept der seelischen Gesundheit und Verhaltenskontrolle
nach Becker 139
3.2.3 Das Balancemodell als Gesundheitsmodell nach Peseschkian 147
3.3 Zusammenfassung: Gesundheit als Verständnis von Ganzheit 151
4 Theoretische und methodische Konzeption zur Begegnung
mit
Burnout
156 -187
4.1 Die theoretischen und methodischen Grundlagen zur
Begegnung von
Burnout
159
4.1.1 Das Konflikt- und Balancemodell nach Peseschkian als
Zuordnung von Wirklichkeiten 160
4.1.1.1 Exkurs: Die methodische Anwendung des Balancemodells 164
4.2 Positive Deutung und transkulturelle Relativierung als
Bewältigungsressourcen in der Helfer-Klient-Beziehung 169
4.2.1 Zur positiven Deutung in der Positiven Psychotherapie 170
4.2.1.1 Exkurs: Positive Deutung und deren Bezug zum positiven
Menschenbild nach Peseschkian 175
4.3 Transkulturelle Aspekte als Beitrag zur Relativierung von 178
Burnout
4.4 Das fünfstufige Vorgehen 181
4.4.1 Die methodische Bezugnahme des fünf stufigen Vorgehens 182
4.5 Zusammenfassung 185
5 Strategien zur Bewältigung von
Burnout
188 - 208
5.1 Bedeutung von Konflikten 188
5.2 Konzept einer individuellen Konfliktdynamik im Hinblick auf
Burnout
192
5.3 Von der Problemsituation zur Konfliktbewältigung 196
5.4 Konflikteinstiegssituation und Abwehrverhalten 200
5.5 Zusammenfassung 206
6 Transfer des Gesundheitskonzepts auf eine
Fortbildungsmaßnahme zum Burnout-Syndrom 209 - 239
6.1 Grandüberlegungen zur Fortbildungsmaßnahme zum
Burnout-Syndrom 209
6.2 Grundüberlegungen zum Gesundheitskonzept 210
6.3 Das Gesundheitskonzept auf eine Fortbildungsma߬
nahme übertragen 213
6.4 Inhaltliches Konfliktmanagement zur Erreichung von
Gesundheit 215
6.5 Die Methodik der Fortbildungsmaßnahme zum
Burnout-Syndrom 220
6.6 Strategie zur Prävention vor
Burnout in
der
Helfer-Klient-Beziehung 226
6.6.1 Das Gesundheitskonzept im Kontext des
Fünf-Stufen-Modells in der Helfer-Klient-Beziehung 227
6.7 Beratungsregeln für die Helfer-Klient-Beziehung 233
6.7.1 Grundgedanken für eine Handlungsethik in einer
positiven Helfer-Klient-Beziehung 235
6.7.2 Die Beratungsregeln als Handlungsethik für eine
humane Helfer-Klient-Beziehung 236
6.8 Zusammenfassung 237
7 Evaluation 240 - 302
7.1
Integrative
Evaluation als Bewertungsprozess 240
7.1.1 Ziele der Evaluierung 241
7.1.2 Matrix der integrativen Evaluation 243
7.2 Der Teilnehmer-Befindlichkeits-Fragebogen 245
7.3 Quantitative und qualitative Evaluation 246
7.3.1 Soziodemographische Daten 246
7.3.2 Auswertung des Teilnehmerinnen-Befindlichkeits-Frage¬
bogens im Rahmen der Epikrise und Katamnese 248
7.3.2.1 Inhaltliche Ergebnisinterpretation der Faktoren aus der
Epikrise und der Katamnese 250
7.4 Inhaltliche Interpretation der Faktoren und des Gruppen¬
mittelwertes 252
7.4.1 Ergebnisinterpretation der Katamnese 254
7.5 Qualitative Auswertung 255
7.5.1 Epikrise 256
7.5.1.1 Fokus während der Fortbildung (Faktoren 1 bis 3) 256
7.5.1.1.1 Zu den Faktoren 1 und 2 256
7.5.1.1.2
Faktor
3
259
7.5.1.1.3
Soziale Kohäsion (Faktor 4)
262
7.6
Katamnese
264
7.6.1
Faktoren zur Selbststärkung (Faktoren 1 und 2)
264
7.6.2
Faktor zur Objektfindung
268
7.6.3
Fünf Fallbeispiele im Kontext der Selbstevaluation
269
7.6.3.1
Fallbeispiel 1
270
7.6.3.1.1
Ergebnis und Kommentar
273
7.6.3.2
Fallbeispiel 2
278
7.6.3.2.1
Ergebnis und Kommentar
279
7.6.3.3
Fallbeispiel 3
281
7.6.3.3.1
Ergebnis und Kommentar
282
7.6.3.4
Fallbeispiel 4
283
7.6.3.4.1
Ergebnis und Kommentar
286
7.6.3.5
Fallbeispiel 5
287
7.6.3.5.1
Ergebnis und Kommentar
287
7.7
Integrative
Evaluation als Bewertungsprozess -
Zusammenfassung
290
7.7.1
Summative Evaluation
290
7.7.1.1
Zusammenfassung der quantitativen und qualitativen
Auswertung der Epikrise und der Katamnese
291
7.7.2
Selbstevaluation
296
7.8
Formative
Evaluation
298
8
Diskussion
303 - 311
9
Konsequenzen
312 - 322
9.1
Ein Blick zurück
312
9.2
Verhinderung von
Burnout
im Kontext dieser
Fortbildungsmaßnahme
314
9.3
Handlungsbedarf der Forschung
316
9.4
Perspektiven
318
9.5
Fazit im Hinblick auf eine Fortbildungsmaßnahme zum
Burnout-Syndrom
321
Anhang
323 - 336
- Ausschreibungstext
325
- Zeitplan und
Curriculum
326
- Epikrise-Fragebogen
330
- Katamnese-Fragebogen
334
Literaturverzeichnis
337 - 359
Danksagung
360
|
any_adam_object | 1 |
author | Hübner, Gunther 1957- |
author_GND | (DE-588)137514263 |
author_facet | Hübner, Gunther 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Hübner, Gunther 1957- |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035907923 |
classification_rvk | CU 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)602186859 (DE-599)BVBBV035907923 |
dewey-full | 158.7230715 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 158 - Applied psychology |
dewey-raw | 158.7230715 |
dewey-search | 158.7230715 |
dewey-sort | 3158.7230715 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
edition | 2. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01575nam a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV035907923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100406 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091222s2009 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981158151</subfield><subfield code="9">978-3-9811581-5-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)602186859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035907923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">158.7230715</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hübner, Gunther</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137514263</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Burnout</subfield><subfield code="b">neue Impulse für Forschung und Praxis</subfield><subfield code="c">Gunther Hübner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lenzkirch</subfield><subfield code="b">Lenzkircher Verl.-Buchh.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Burnout-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195380-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Burnout-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195380-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018765249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018765249</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035907923 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:07:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981158151 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018765249 |
oclc_num | 602186859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 360 S. graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lenzkircher Verl.-Buchh. |
record_format | marc |
spelling | Hübner, Gunther 1957- Verfasser (DE-588)137514263 aut Burnout neue Impulse für Forschung und Praxis Gunther Hübner 2. Aufl. Lenzkirch Lenzkircher Verl.-Buchh. 2009 360 S. graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007 Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 gnd rswk-swf Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 s Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018765249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hübner, Gunther 1957- Burnout neue Impulse für Forschung und Praxis Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195380-0 (DE-588)4005910-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Burnout neue Impulse für Forschung und Praxis |
title_auth | Burnout neue Impulse für Forschung und Praxis |
title_exact_search | Burnout neue Impulse für Forschung und Praxis |
title_full | Burnout neue Impulse für Forschung und Praxis Gunther Hübner |
title_fullStr | Burnout neue Impulse für Forschung und Praxis Gunther Hübner |
title_full_unstemmed | Burnout neue Impulse für Forschung und Praxis Gunther Hübner |
title_short | Burnout |
title_sort | burnout neue impulse fur forschung und praxis |
title_sub | neue Impulse für Forschung und Praxis |
topic | Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd |
topic_facet | Burnout-Syndrom Berufliche Fortbildung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018765249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hubnergunther burnoutneueimpulsefurforschungundpraxis |