Przewodnik:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Radom
Muzeum im. Jacka Malczewskiego
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. u. engl. Sprache |
Beschreibung: | 128 s., [2] k. tabl. il. kolor. - zahlr. Ill. 22 cm DVD (12 cm) |
ISBN: | 9788387822378 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035907370 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110516 | ||
007 | t | ||
008 | 091222s2008 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788387822378 |9 978-83-87822-37-8 | ||
035 | |a (OCoLC)643770725 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035907370 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
110 | 2 | |a Muzeum Im. Jacka Malczewskiego w Radomiu |e Verfasser |0 (DE-588)10357360-4 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Przewodnik |c Muzeum im. Jacka Malczewskiego w Radomiu ; [red. Grzegorz Kościelniak ; aut. tekstu Elżbieta Bajek et al.] |
264 | 1 | |a Radom |b Muzeum im. Jacka Malczewskiego |c 2008 | |
300 | |a 128 s., [2] k. tabl. |b il. kolor. - zahlr. Ill. |c 22 cm |e DVD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. u. engl. Sprache | ||
650 | 0 | 7 | |a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Radom |0 (DE-588)4278180-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155569-7 |a Führer |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Radom |0 (DE-588)4278180-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kościelniak, Grzegorz |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018764707&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018764707&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018764707 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140889784713216 |
---|---|
adam_text | Spis
tresei
NARODZINY MUZEALNICTWA RADOMSKIEGO (rys historyczny)
.........................................................................................5
KOLEKCJA OBRAZÓW JACKA MALCZEWSKIEGO
................................................................................................................................20
DZIAŁ SZTUKI DAWNEJ
.........................................................................................................................................................................................28
DZIAŁ HISTORII
..........................................................................................................................................................................................................30
DZIAŁ ARCHEOLOGII
..............................................................................................................................................................................................34
DZIAŁ PRZYRODY
......................................................................................................................................................................................................44
DZIAŁ SZTUKI NIEPROFESJONALNEJ
...........................................................................................................................................................50
PRACOWNIA KONSERWACJI DZIEŁ SZTUKI
.............................................................................................................................................53
DZIAŁ NAUKOWO-OŚWIATOWY
.....................................................................................................................................................................59
PROGRAM EDUKACYJNY
.....................................................................................................................................................................................61
BIBLIOTEKA
...............................................................................................................................................................................................................64
OPIS WYSTAW STAŁYCH W MUZEUM IM. JACKA MALCZEWSKIEGO W RADOMIU
........................................................67
MUZEUM SZTUKI WSPÓŁCZESNEJ
.................................................................................................................................................................75
MUZEUM JANA KOCHANOWSKIEGO W CZARNOLESIE
...................................................................................................................81
CYKLICZNE KONKURSY ORGANIZOWANE PRZEZ MUZEUM
......................................................................................................91
MOJA PRZYGODA W MUZEUM
..........................................................................................................................................................................92
WSPÓŁPRACA
..............................................................................................................................................................................................................92
DARCZYŃCY
.................................................................................................................................................................................................................96
ŹRÓDŁA FINANSOWANIA MUZEUM
............................................................................................................................................................96
STRESZCZENIE
............................................................................................................................................................................................................97
SUMMARY
.......................................................................................................................................................................................................................110
DIE ZUSAMMENFASSUNG....................................................................................................................................................................................116
126
DIE ZUSAMMENFASSUNG
Die
erste Regionalmuseumsstelle wurde aml8.
März 1923 in
Radom
eröffnet. Als Grundlage
der Sammlung dienten damals die vom Priester
Jan
Wiśniewski
privat gespeicherten Kunstwerke,
die von ihm der Polnischen Landeskundlichen
Gesellschaft übergeben wurden. In dem letzten
Zeitraum wechselte das Museum viele Male seinen
Sitz, die Sammlungen wurden von einer Stelle an
die andere Stelle verlegt. Infolge der geschichtlichen
und chronischen Katastrophen und auch des
Lokalmangels sind bis heute nicht alle wertvollen
Gegenstände erhalten geblieben. Viele wertvolle
Kunstwerke sind zerstört worden oder sind
während des 2. Weltkrieges verlorengegangen.
Viele Male haben sich die Formel, Ziele,
Aufgaben und sogar der Name des Museums
geändert. Im Jahre 1975 wurde das
Regionalmuseum ins Bezierksmuseum
umgewandelt, um im Jahre 1999 den bis heute
geltenden Namen (hoffentlich für immer) „Das
Jacek Malczewski
- Museum anzunehmen. Das
Musem
umfasst neun meritorische Abteilungen,
drei Abteilungen für Dienstleistungen und auch
zwei andere Abteilungen, unter anderen auch eine
Außenstelle.
Das Radomer Museum sammelt seit vielen
Jahren die Bilder, Zeichnungen und andere
Andenken, die mit
Jacek Malczewski
verbunden
sind. Zurzeit besitzt unsere Sammlung 42
Gemälde, 59 Zeichnungen, ein Zeichenheft und
auch ein großes Familienarchiv.
Jacek Malczewski
ist der größte polnische
Symbolist. Er wurde am 14. Juli 1854 in
Radom
geboren, seine Familie war seit Generationen mit
dem Radomer Boden verbunden. Die jetztige den
Werken von
Jacek Malczewski
gewidmete
Ausstellung umasst 47 Gemälde von ihm,
116
Familienfotos, Dokumente, Diplome und Briefe.
Zu den wertvollsten Gemälden gehören Der
vergiftete Brunnen
(Zatruta studnia),
Das
Selbstporträt mit der Muse
(Autoportret z muzą),
Das Junge Polen
(Młoda Polska),
Der vergiftete
Brunnen mit dem Selbstporträt
(Zatruta studnia z
autoportretem).
Eine der Hauptabteilungen vom
Jacek
Malczewski
- Museum ist die Abteilung für die
Alte Kunst, die 2777 Gegenstände besitzt. Zu der
Sammlung gehören die Malerei, Grafik, Skulptur
und Kunstgewerbe. Die Abteilungssammlung
umfasst die Malerei aus dem 19. Jahrhundert (die
Kunstwerke von
Rafał Hadziewicz, Wojciech
Gerson,
Franciszek Kostrzewski)
auch die Bilder
von den „Polnischen Münchner Gruppe
(Józef
Brandt,
Józef Chełmoński, Władysław Czachórski,
Włodzimierz Łoś, Władysław Malecki)
und auch
die Werke der Künstler aus der zwanzigjährigen
Zwischenkriegszeit
(Zygmunt Maliszewski,
Henryk
Stażewski, Tytus Czyżewski, Zbigniew
Pronaszko, Stanisław Ignacy Witkiewicz, Rafał
Malczewski)...
Dokumentiert wurde auch das
Schaffen der in
Radom
wirkenden Maler: Jan
Wczele-Karamański, Władysław
Mikosa,
Jędrzej
Krysiński.
Einen großen Wert besitzt auch die in
der Kunstabteilung gespeicherte Zeichnungs - und
Grafiksammlung.
Die Geschichteabteilung beschäftigt sich mit
dem Sammeln der Gegenstände, die mit der
Stadts- und Region geschichte verbunden sind. Zu
der Sammlung gehören Archivalien, Gemälde,
Fotos, Ansichtskarten, Werke der Radomer
Handwerker, Fahnen, Gewebe, künstlerische
Gegenstände und Andenken. Dazu gehören auch
die Gegenstände des täglichen Gebrauchs und
Militaria.
In der Archivaliensammlung befinden
sich die handschrftlichen und gedruckten
117
Urkunden, Presse, Plakate, die Flugblätter vom 18.
Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bemerkenswert
sind auch die Materialien, die mit dem Leben und
Wirken der verdienten Radomer Familien
verbunden sind (die Familien: Grodzicki,
Saski,
Kelles-Krauz und Pinno). Diese Abteilung besitzt
auch die große Fotosammlung. Die Fotos zeigen
die Stadtarchitektur und die wichtigsten in
Radom
spielenden Ereignisse. Einen wesentlichen
Teil der Sammlungen bilden die Werke des
Radomer Handwerks. Zu den ältesten Objekten
dieser Art gehören die eiserne Tür von der heiligen
Wenzel-Kirche und die eiserne Kiste, die von Peter
Pražma
aus
Klwów
im 16. Jahrhundert gemacht
wurden. Einen wichtigen Platz nehmen auch die
verschiedenen Andenken von den verdienten
Menschen u.a. die Andenken von dem
Schriftsteller Walery Przyborowski, von dem
hervorragenden Lexikografen Samuel
Bogumił
Linde.
Ein Beispiel der besonderen Großzügigkeit ist
die große und verschiedenartige Kollektion, die
von dem Professor
Andrzej
Pinno dem Museum
übergeben wurde. Sie besteht aus Gemälden,
Möbeln, Lampen, Porzellan, wertvollen
Gegenständen aus Glas und Silber, Fotos und
anderen Andenken, die einen Teil der Ausstattung
vom Familienhaus bilden. Diesen reichen
Familiennachlass - fast 700 Gegenstände - kann
man im Museum in der ständigen Ausstellung
unter dem Titel: Kollektion der Piano -Familie
sehen.
Ein Teil der Geschichteabteilung bildet das
Münzkabinett mit der reichen Sammlung von
polnischen und ausländischen Münzen und
Banknoten, von Aktien, Obligationen,
118
historischen Medaillen, Orden, Auszeichnungen
und Firmenstempeln.
Den wichtigsten Arbeitsbereich der
Archäologieabteilung bilden die
Geländeforschungen. Zu den anderen
Hauptaufgaben dieser Abteilung gehören das
Sammeln, Aufbewahren und Bearbeiten von den
archäologischen Dingen. Die Archäologieabteilung
beschäftigt sich auch mit der Ausstellungs- und
Bildungstätigkeit.
In den Sammlungen der Archäologieabteilung
finden wir vorwiegend die Gegenstände, die mit
dem Feuersteinbergbau mit der Lausitzer
Pommerschen und
Przeworsk
- Kultur verbunden
sind. Hier werden auch die Ausgrabungen aus
dem früheren Mittelalter, aus dem Mittelalter und
aus der Neuzeit präsentiert, die aus dem Mleczna-
Flussbett und der Kasimir-Stadt kommen.
Im Kellergeschoss des Museums gibt es zwei
ständige Ausstellungen. Seit Jahren wird die
Ausstellung „Bevor die Stadt entstanden ist.Der
Anfang von
Radom
präsentiert, die die früherste
Zeit der slawischen Siedlung im Mleczna-Flussbett
und die Entwicklung vom frühmittelalterlichen
Radom
darstellt.
Die zweite archäologische Austeilung,, Es war
einmal ein
Schlossusteľít
die Blühtezeit und die
Entwicklung von
Radom
zur Zeit von Kasimir
der Große und zur Jagiellonenzeit dar. Die
Projektautoren zeigen unter anderen die
Forschungsergebnisse im Radomer Schloss.
Die von der Archäologieabteilung
veranstalteten zeitweiligen Ausstellungen sind
meistens eine Probe der Zusammenfassung von
den Forschungen nach der bestimmten Epoche
119
oder nach der archäologischen Kultur in der
Radomer Region oder auf dem Stadtsgelände.
Die Sammlung von der Naturabteilung ist die
verschiedenartigste Kollektion vom Südmasovien,
die in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts
entstanden ist. Den Sammlungskern bilden die
einheimische
Avifauna
und Teriofauna und auch
die Säugetiere - und Vögelsammlung aus dem
äthiopischen und orientalischen Land sowie auch
aus der Nearktik. Zu den besonders wertvollen
Gegenständen gehören die Eier von der
Troppe,
von
Otis tetrax,
das Modell vom Wisant, von der
Saiga
und der afrakanischen Antilopen sowie auch
die Spurenversteinerungen von Jura Dinosaurus
(Theropoda) und die Knochenüberreste der
pleistozänen
Megafauna.
Im Jahre 1979 entstand die Abteilung für
unprofessionelle Kunst. Das ist die erste Abteilung
im unseren Land, die sich mit der unprofessionellen
Malerei beschäftigte. Die seit 30 Jahren
gespeicherte Sammlung zählt zurzeit 530
Gemälde, Zeichnungen und Grafiken. In den
Abteilungssammlungen befinden sich die Werke
von den hervorragenden polnischen,
unprofessionellen Künstlern: Ociepka,
Nikifor,
Holesza, Rząba,
Miklasiewicz , Monisiel, Walega
und auch die Werke von fünfzig anderen.
Das Museum besitzt auch das Labor für
Konservierung der Kunstwerke. Die Hauptaufgabe
dieses Labors beruht auf die richtige Pflege und
Erhaltung der Sammlungen von
Jacek Malczewski
-Museum. Diese Tätigkeit umfasst die
Durchführung der vollständigen und
unvollständigen, konservatorischen Arbeiten
sowie die Museumsprophylaxe. In diesem Labor
werden auch die Kunstwerke der alten Malerei,
der modernen Kunst, Archäologie, Münzenkunde
und des Handwerks konserviert. Durch dieses
Labor werden auch draußen die Objekte der
Sakralenkunst (u.a. die Kirchen der Radomer
Diözese) renoviert.
120
Die Abteilung für Bildung und Wissenschaft
nimmt in der Museumsstruktur einen wichtigen
Platz. Zu ihren Pflichten gehören die Führung des
Museumsunterrichts, die Zusammenarbeit mit
den Schulen und anderen Bildungsstellen in der
Stadt und in ihrer Umgebung. Der Unterricht
umfasst die Kunstgeschichte, das Kulturwissen,
die Geschichte und die bildende Kunst. Der
vorbereitete Museumsunterricht (außer der
Archäologie-und Geschichtethemen) besteht vor
allem aus den verschiedenen Vorträgen, den
praktischen Vorführungen, den Arbeiten mit den
Kunstwerken und Sehenswürdigkeiten. Während
des Unterrichts wird der Patron unseres Museums
Jacek Malczewski
näher vorgestellt.
Das Museum für Moderne Kunst (Abteilung
vom
Jacek Malczewski-
Museum) besitzt eine
reiche Sammlung der polnischen Kunst, die nach
1945 entstanden ist. Hier befinden sich die Werke
der Künstler, die die Hauptströmungen,
Richtungen und Tendenzen der heimischen
Malerrei,
Zeichnung und Grafik vertreten. Wir
finden hier auch die Kunstwerke der im Ausland
wohnenden Polen, der mit
Radom
verbudenen
Künstler und einzelne Werke der ausländischen
Künstler.
Zu den Meisterwerken der Sammlung gehören
die Bilder von
Nowosielski, Brzozowski,
Tchórzewski, Maziarska, Stażewski, Jarema,
Rosenstein.
Das Jan
Kochanowski-
Museum in Czarnolas
ist die Außenstelle von
Jacek Malczewski-
Museum
in
Radom.
Zurzeit nimmt es einen wichtigen Platz
auf der Kulturkarte von Polen.Nach Czarnolas
kommen die Reisegruppen aus ganzem Polen.
Unter den Besuchern können wir auch
ausländische Touristen treffen. Die
Museumsausstellungen sind dem Leben und
Schaffen von Jan
Kochanowski
gewidmet. Sie
zeigen das wunderbare 16. Jahrhundert, die
Epoche in der Jan
Kochanowski
lebte und schuf.
121
Den Lebensweg vom Meister Jan zeigt die Reihe
von sechs im Museum hängenden
Gobelinen.
Zu
den wertvollen Andenken, die man im Museum
sehen kann, gehören die eiserne Tür vom
Dichterlandhaus und der mit dem Korduan
bedeckte Sessel.
122
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Muzeum Im. Jacka Malczewskiego w Radomiu |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Muzeum Im. Jacka Malczewskiego w Radomiu |
author_sort | Muzeum Im. Jacka Malczewskiego w Radomiu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035907370 |
ctrlnum | (OCoLC)643770725 (DE-599)BVBBV035907370 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01784nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035907370</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091222s2008 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788387822378</subfield><subfield code="9">978-83-87822-37-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643770725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035907370</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Muzeum Im. Jacka Malczewskiego w Radomiu</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10357360-4</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Przewodnik</subfield><subfield code="c">Muzeum im. Jacka Malczewskiego w Radomiu ; [red. Grzegorz Kościelniak ; aut. tekstu Elżbieta Bajek et al.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Radom</subfield><subfield code="b">Muzeum im. Jacka Malczewskiego</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">128 s., [2] k. tabl.</subfield><subfield code="b">il. kolor. - zahlr. Ill.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield><subfield code="e">DVD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. u. engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040795-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Radom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278180-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155569-7</subfield><subfield code="a">Führer</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Radom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278180-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040795-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kościelniak, Grzegorz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018764707&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018764707&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018764707</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content |
genre_facet | Führer |
geographic | Radom (DE-588)4278180-2 gnd |
geographic_facet | Radom |
id | DE-604.BV035907370 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:07:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10357360-4 |
isbn | 9788387822378 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018764707 |
oclc_num | 643770725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 128 s., [2] k. tabl. il. kolor. - zahlr. Ill. 22 cm DVD (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Muzeum im. Jacka Malczewskiego |
record_format | marc |
spelling | Muzeum Im. Jacka Malczewskiego w Radomiu Verfasser (DE-588)10357360-4 aut Przewodnik Muzeum im. Jacka Malczewskiego w Radomiu ; [red. Grzegorz Kościelniak ; aut. tekstu Elżbieta Bajek et al.] Radom Muzeum im. Jacka Malczewskiego 2008 128 s., [2] k. tabl. il. kolor. - zahlr. Ill. 22 cm DVD (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. u. engl. Sprache Museum (DE-588)4040795-0 gnd rswk-swf Radom (DE-588)4278180-2 gnd rswk-swf (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content Radom (DE-588)4278180-2 g Museum (DE-588)4040795-0 s DE-604 Kościelniak, Grzegorz Sonstige oth Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018764707&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018764707&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Przewodnik Museum (DE-588)4040795-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040795-0 (DE-588)4278180-2 (DE-588)4155569-7 |
title | Przewodnik |
title_auth | Przewodnik |
title_exact_search | Przewodnik |
title_full | Przewodnik Muzeum im. Jacka Malczewskiego w Radomiu ; [red. Grzegorz Kościelniak ; aut. tekstu Elżbieta Bajek et al.] |
title_fullStr | Przewodnik Muzeum im. Jacka Malczewskiego w Radomiu ; [red. Grzegorz Kościelniak ; aut. tekstu Elżbieta Bajek et al.] |
title_full_unstemmed | Przewodnik Muzeum im. Jacka Malczewskiego w Radomiu ; [red. Grzegorz Kościelniak ; aut. tekstu Elżbieta Bajek et al.] |
title_short | Przewodnik |
title_sort | przewodnik |
topic | Museum (DE-588)4040795-0 gnd |
topic_facet | Museum Radom Führer |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018764707&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018764707&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muzeumimjackamalczewskiegowradomiu przewodnik AT koscielniakgrzegorz przewodnik |