Gesetzgebung und Tarifautonomie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
Alma Mater
2009
|
Schriftenreihe: | Saarbrücker Schriften zur Rechtswissenschaft
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 444 S. |
ISBN: | 9783935009416 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035907071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180216 | ||
007 | t | ||
008 | 091222s2009 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783935009416 |9 978-3-935009-41-6 | ||
035 | |a (OCoLC)574650447 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035907071 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301891 |2 22/ger | |
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hopfner, Ingrid |e Verfasser |0 (DE-588)140704655 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesetzgebung und Tarifautonomie |c von Ingrid Hopfner |
246 | 1 | 3 | |a Gesetzgebung und Tarifautonomie - zugleich ein Beitrag zur Verfassungsmäßigkeit der §§ 4 I 1, 4a I 1 EFZG, 10 I 1 BUrlG in der Fassung des Arbeitsrechtlichen |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b Alma Mater |c 2009 | |
300 | |a XXX, 444 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Saarbrücker Schriften zur Rechtswissenschaft |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Saarbrücker Schriften zur Rechtswissenschaft |v 2 |w (DE-604)BV023195212 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018764411&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018764411 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140889299222528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis................................................................XXVII
§ 1 Einleitung...................................................................................................1
A. Gegenstand der Untersuchung.................................................................1
I.
Anlass.......................................................................................................1
II.
Problemstellung.......................................................................................4
1. Rechtliche Vorgaben..............................................................................4
2. Problemlösung durch gesetzliche Festlegung?.................................4
a) Fälle gesetzlicher Festlegung...........................................................5
b) Stellungnahme...................................................................................5
B. Gang der Untersuchung.............................................................................6
I.
Festlegung der Terminologie................................................................6
II.
Vorgehensweise.......................................................................................7
Erster Teil: Die in Literatur und Rechtsprechung
vertretenen Lösungsmodelle.....................................................................11
§ 2 Vorrang des Gesetzes...........................................................................11
A. Rechtsquellenlehre...................................................................................11
I.
Meinungsbild in Rechtsprechung und Literatur.............................12
1. Rechtsprechung..................................................................................12
a) Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts München
vom 16. Dezember 1949..................................................................12
b) Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.........................13
c) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts...............14
IX
Ingrid Hopftier:
Gesetzgebung und Tarifautonomie_____________________
2.
Literatur
..............................................................................................I5
II.
Stellungnahme.....................................................................................15
1. Verkennung der verfassungsrechtlichen Vorgaben in
Art. 9
III,
Art. 1
III
GG......................................................................15
2. Kritik am Lösungsweg......................................................................I7
III.
Zusammenfassung...............................................................................18
B. Rechtsnatur der Tarifautonomie.............................................................18
I.
Tarifautonomie als staatlich delegierte Rechtsetzungsmacht.......18
II.
Rechtsnatur der tariflichen Regelbefugnis.......................................19
III.
Zusammenfassung...............................................................................21
C. Allgemeine Ordnungsfunktion des Gesetzes.......................................21
I.
Die Entscheidung des Großen Senats des Bundesarbeitsge¬
richts zum Arbeiterkrankheitsgesetz vom 26. Juni 1957................21
II.
Stellungnahme......................................................................................22
III.
Zusammenfassung...............................................................................24
D. Ergebnis......................................................................................................24
§ 3 Vorrang des Tarifvertrages.................................................................25
A. Absoluter Vorrang der Tarifautonomie vor staatlicher
Regelungsbefugnis....................................................................................25
I.
Die Auf fassung von Radke.................................................................25
II.
Stellungnahme......................................................................................26
B. Vorrecht der Tarifparteien zur Gestaltung der Arbeits- und
Wirtschaftsbedingungen.........................................................................26
I.
Die Lehre von der Normsetzungsprärogative der
Tarifvertragsparteien...........................................................................27
1. Formelles Verständnis von der Normsetzungsprärogative
der Tarifvertragsparteien..................................................................27
a) Verbot zweiseitig zwingender Gesetze sowie Verbot
bestehende tarifliche Regelungen aufzuheben...........................27
b) Argumente.................................................... 29
2. Materielles Verständnis von der Normsetzungsprärogative
der Tarifvertragsparteien..................................................................
ЗО
Inhaltsverzeichnis
a) Die
Auffassung von Biedenkopf...................................................31
b) Die Auffassung von Säcker............................................................32
c) Die Auffassung von Coester..........................................................33
d) Der von der Normsetzungsprärogative „geschützte Bereich 33
e) Begründungen.................................................................................34
II.
Die Normsetzungsprärogative in der Rechtsprechung..................35
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts..................35
2. Die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung.........................................35
a) Die Entscheidung des Großen Senats des Bundesarbeits¬
gerichts vom 21. April 1971...........................................................36
b) Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom
25. September 1987 zu Art. 1 § 1 BeschFG 1985..........................37
c) Weitere Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts.................37
III.
Zwischenergebnis................................................................................40
IV.
Stellungnahme......................................................................................41
1. Inhaltliche Defizite.............................................................................41
2. Begründungsdefizite.........................................................................42
a) Keine historische Ableitung der Normsetzungsprärogative....42
b) Keine Ableitung der Normsetzungsprärogative aus
einer „staatsfreien Regulierung der Arbeits- und
Wirtschaftsbedingungen................................................................45
c) Keine Ableitung der Normsetzungsprärogative aus
einer verfassungsrechtlichen Gewährleistung der
tarifvertraglichen Zuständigkeit...................................................46
aa) Verfassungsrechtliche Zuständigkeit der
Tarifvertragsparteien zur Regelung der Arbeits- und
Wirtschaftsbedingungen?..............................................................46
bb) Ist das Verhältnis des Staates zu den Koalitionen mit
dem Verhältnis des Bundes zu den Ländern im Bereich der
konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes vergleichbar?.....50
d) Keine Ableitung der Normsetzungsprärogative aus einem
speziellen bzw. allgemeinen Subsidiaritätsprinzip...................51
e) Keine Ableitung der Normsetzungsprärogative aus der
öffentlichen Aufgabe der Koalitionen zur Herstellung
einer sozialen Ordnung..................................................................53
XI
Ingrid
Hopfner: Gesetzgebung und Tarifautonomie
f) Keine Ableitung der Normsetzungsprärogative aus der
vorbehaltlosen Gewährleistung der Koalitionsfreiheit.............55
3. Generelle Bedenken gegen die Annahme einer
Normsetzungsprärogative der Tarifparteien................................56
a) Pro-Argumente...............................................................................56
aa) Einfachgesetzliche Anhaltspunkte für eine
Normsetzungsprärogative.............................................................56
bb) Die größere Sachnähe der Tarifvertragsparteien...................57
b) Kontra-Argumente..........................................................................57
aa) Praktische Gründe......................................................................57
bb) Verfassungsrechtliche Bedenken..............................................58
aaa) Unvereinbarkeit mit moderner Grundrechtsdogmatik ....58
bbb) Normsetzungsprärogative als verkappter
Gemeinwohlvorbehalt oder als
subsidiare
staatliche
„Reservezuständigkeit ?...............................................................62
cc) Rosinentheorie..............................................................................63
C. Ergebnis......................................................................................................64
§ 4 Abgrenzung von Gesetz und Tarifvertrag nach dem
Günstigkeitsprinzip..............................................................................67
A. Das Günstigkeitsprinzip als Rechtsregel? ............................................67
I.
Gesetzliche Anhaltspunkte................................................................68
1. § 4
III TVG
...........................................................................................68
2. Das Günstigkeitsprinzip im französischen Arbeitsrecht.............68
3. Zusammenfassung............................................................................70
II.
Das Günstigkeitsprinzip in der Rechtsprechung des
Bundesarbeitsgerichts.......................!..................................................70
1. Die Rechtsprechung des Großen Senats des
Bundesarbeitsgerichts......................................................................70
2. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts...........................70
HI. Das Günstigkeitsprinzip in der Literatur.........................................71
1. Allgemeine Geltung des Günstigkeitsprinzips im Verhältnis
von tariflichen Normen zu gesetzlichen Normen.........................71
XII
Inhaltsverzeichnis
2. Vermittelnde Ansicht zur Geltung des Günstigkeitsprinzips
im Verhältnis von tariflichen zu gesetzlichen Normen...............72
3. Generelle Ablehnung der Geltung des Günstigkeitsprinzips
im Verhältnis von tariflichen zu gesetzlichen Regelungen.........73
IV.
Stellungnahme......................................................................................74
1. Begründungsdefizite.........................................................................74
2. Insbesondere: Keine Herleitung des Günstigkeitsprinzips
aus dem Schutzprinzip.....................................................................77
B. Das Günstigkeitsprinzip als Rechtsgedanke allgemeiner Art............79
I.
Die umfassende Zuständigkeit des Gesetzgebers nach
Art. 74
1
Nr. 12 GG...............................................................................79
II.
Verstoß gegen die Gleichbehandlung der Tarifvertragsparteien .80
III.
Die „legislative Austrocknung der Tarifautonomie.....................81
IV.
Die historische Entwicklung des Günstigkeitsprinzips.......:.........81
1. Die historische Entstehung von Tarifverträgen............................81
2. Die Symbiose zwischen Entstehung des Tarifvertrages und
Entwicklung des Günstigkeitsgedankens......................................83
3. Das Günstigkeitsprinzip als Schranke der Tarifmacht................84
4. Der tarifrechtliche Günstigkeitsgrundsatz....................................84
V.
Das Leistungsprinzip als Begründung des „tarifrechtlichen
Günstigkeitsprinzips .........................................................................85
VI.
Das Günstigkeitsprinzip als Schutz aber zugleich Schranke
der Tarif macht?.....................................................................................86
VII.
Das Günstigkeitsprinzip im Verhältnis von tariflichen zu
gesetzlichen Vorschriften - auch ein Problem der
praktischen Handhabung...................................................................86
C. Ergebnis......................................................................................................87
§ 5 Abgrenzung von Gesetz und Tarifvertrag nach dem
Kernbereich tariflicher Regelungsbefugnis...................................89
A. Die „Kernbereichsrechtsprechung ........................................................90
I.
Überblick über die Kernbereichsrechtsprechung............................90
1. Der Kernbereich als Grenze der gesetzlichen Regelungs¬
befugnis...............................................................................................90
XIII
Ingrid Hoyfner.
Gesetzgebung und Tarif
autonomie
2. Die Unerlässlichkeits- und die Abwägungsformel des
Bundesverfassungsgerichts..............................................................91
II.
Stellungnahme......................................................................................92
1. Keine klare gegenständliche Bestimmung des Kernbereichs.....92
2. Generelle Bedenken gegen die Kernbereichsrechtsprechung.....93
a) Was ist überhaupt der Kernbereich?............................................93
b) Relativierung des verfassungsrechtlichen Schutzes der
kollektiven Koalitionsbetätigungsfreiheit...................................96
3. Mögliche Hintergründe der „Kernbereichsrechtsprechung .....98
III.
Das Ende der „Kembereichsrechtsprechung ? ...........................100
B. Die Kernbereichslehre............................................................................102
I.
Die Tarifautonomie als verfassungsrechtlich geschützte
Einrichtungsgarantie.........................................................................103
1. Überblick über den Meinungsstand.............................................103
a) Verfassungsrechtliche Gewährleistung eines Kernbereichs ..103
b) Der Inhalt des Kernbereichsschutzes.........................................104
c) Die Auffassung von Kemper.......................................................105
2. Die in der Literatur für eine Einrichtungsgarantie an¬
geführten Argumente......................................................................107
3. Stellungnahme.................................................................................108
a) Art. 9
III
1 GG als Freiheitsgrandrecht......................................108
b) Begründungsdefizite....................................................................109
aa) Keine Vergleichbarkeit von Tarifautonomie und
kommunaler Selbstverwaltungsgarantie...................................110
bb) Keine Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben durch
die Koalitionen..............................................................................110
cc) Kein „vorbehaltloser Schutz der Tarifautonomie...............113
dd) Keine „nur objektivrechtliche Gewährleistung der
Tarifautonomie..............................................................................117
ее)
Argumente gegen die Auffassung von Kemper...................120
4. Zusammenfassung..........................................................................123
XIV
Inhaltsverzeichnis
II.
Verbot von Maßnahmegesetzen......................................................124
1. Die Unterscheidung von Maßnahmegesetz und Dauergesetz .124
2. Stellungnahme.................................................................................125
3. Ergebnis.............................................................................................126
III.
Gegenständliche Bestimmung des Kernbereichs..........................126
1. Die Bildung von „Unter-Kernbereichen .....................................127
a) Die Auffassung von Säcker..........................................................127
b) Stellungnahme...............................................................................128
2. Tarifliches Vorbehaltsgut...............................................................129
a) Meinungsstand..............................................................................129
b) Stellungnahme.................................................................................129
aa) Keine Einheitlichkeit innerhalb der „Vorbehaltslehre ......130
bb) Begründungsdefizite................................................................131
IV.
Aushöhlungsverbot...........................................................................136
С
Ergebnis....................................................................................................137
§ 6 Abgrenzung von Gesetz und Tarifvertrag nach
verfassungsrechtlichen Vorgaben: Unterscheidung
Ausgestaltungs-und Schrankengesetz.........................................139
A. Ausgestaltungsgesetze...........................................................................140
I.
Legislative Ausgestaltungsbefugnis und Grenzen:
Meinungsüberblick...........................................................................142
1. Legislative Ausgestaltungsbefugnis in Rechtsprechung
und Literatur....................................................................................142
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.............142
b) Die Literatur...................................................................................145
aa) Die Ausgestaltungsbedürftigkeit der Tarifautonomie........146
bb) Der
auxiliare
leistungsrechtliche Gehalt von
Art. 9
III
1 GG.................................................................................148
cc) Allgemeine Kompetenz des Gesetzgebers zur
Grundrechtsausgestaltung...........................................................149
2. Grenzen der legislativen Ausgestaltungsbefugnis in
Rechtsprechung und Literatur.......................................................151
XV
IngridHopfner: Gesetzgebung und Tarifautonomie
a) Die
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts................152
b) Die Literatur.....................................................................................153
II.
Stellungnahme....................................................................................I55
1. Keine praktikable Abgrenzung von Ausgestaltungs- und
Schrankengesetz...............................................................................156
a) Das Fehlen trennscharfer Abgrenzungskriterien.....................156
aa) Definition der Tariffähigkeit: Ausgestaltung oder
Eingriff?..........................................................................................I56
bb) Die Regelung der unmittelbaren und zwingenden Wir¬
kung von Tarifverträgen: Ausgestaltung oder Eingriff?.........159
cc) §§ 4
a
11EFZG, 10
1
1 BUrlG: Ausgestaltung oder
Eingriff?..........................................................................................162
dd) Folgerungen..............................................................................162
b) Das Fehlen trennscharfer Begrenzungskriterien......................163
2. Keine tragfähige Begründung für die Annahme einer
legislativen Ausgestaltungsbefugnis............................................165
a) Ausgleich kollidierender Grandrechte im Wege der
Ausgestaltung................................................................................166
b) Schaffung von Grund- und Rahmenbedingungen zur
Wahrnehmung des Freiheitsrechts.............................................169
c) Prinzipielle Organisationsbefugnis des Gesetzgebers bzw.
Parallele zur ausgestaltungsbedürftigen Rundfunkfreiheit
(Art. 5
1
2 GG).................................................................................172
3. Ableitung einer legislativen Ausgestaltungsbefugnis aus
einem institutionellen Grundrechtsverständnis?.......................174
a) Das institutionelle Grandrechtsverständnis.............................174
b) Kritik an einem institutionellen Grundrechtsverständnis......174
c) Verdienst eines institutionellen Grundrechtsverständnisses .176
d) Verfassungsgerichtliches Bekenntnis zu einem liberalen
Grundrechtsverständnis...............................................................177
e) Ergebnis..........................................................................................178
III.
Folgerungen.......................................................................................178
1. Verzicht auf die Rechtsfigur der „Ausgestaltung .....................178
2. Klarstellung: Verzicht nur in Bezug auf die Tarifautonomie....l79
XVI
Inhaltsverzeichnis
3. Verzicht auf die Rechtsfigur der „Ausgestaltung führt
nicht zu unlösbaren Problemen.....................................................180
a) Arbeitskampfmaßnahmen...........................................................180
b) Die Entscheidung des Bundesverfassungerichts zu
§ 116
III
AFG..................................................................................181
c) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur
Rechtmäßigkeit des Einsatzes von Beamten auf bestreik¬
ten Arbeitsplätzen.........................................................................181
d) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur
Verfassungsmäßigkeit von § 21
IV
1 und 2 F1RG.....................182
e) Zwischenergebnis.........................................................................183
4. Abgrenzung von staatlicher zu tariflicher Regelungs¬
befugnis nach Maßgabe der Schranken des Art. 9
III
1 GG......183
B. Schrankengesetze....................................................................................184
1. Tarifautonomie unter Verhältnismäßigkeitsvorbehalt.................185
1. Meinungsüberblick.........................................................................185
a) Die Auffassung von Scholz..........................................................185
b) Die Auffassung von Löwisch und Rieble..................................187
c) Die für diese Meinung angeführten Argumente......................188
2. Stellungnahme.................................................................................190
a) Begründungsdefizite....................................................................190
aa) Verfassungsgerichtliche Entscheidungen liefern keine
Begründung...................................................................................191
bb) Schrankentrias des Art. 2
1
GG nicht übertragbar................192
b) Stellungnahme zu den Ansichten von Löwisch/ Rieble
und Scholz......................................................................................195
aa) Stellungnahme zu den Argumenten von Löwisch und
Rieble...............................................................................................195
bb) Stellungnahme zu der von Scholz entwickelten „abge¬
stuften Gewährleistungs- und Schrankensystematik ............197
c) Zwischenergebnis.........................................................................199
3. Folgen einer unter Verhältnismäßigkeitsvorbehalt
stehenden Tarifautonomie.............................................................200
4. Ergebnis und Folgerungen.............................................................204
XVII
Ingrid
Hopfher: Gesetzgebung und Tarif
autonomie
II.
Tarifautonomie unter Gesetzesvorbehalt.......................................207
1. Tarifautonomie unter ungeschriebenem einfachem
Gesetzesvorbehalt............................................................................208
a) Meinungsüberblick.......................................................................208
b) Stellungnahme...............................................................................209
c) Ergebnis..........................................................................................215
2. Tarifautonomie unter ungeschriebenem qualifizierten
Gesetzesvorbehalt............................................................................216
a) Zulässigkeit gesetzgeberischer Regelungen zum Schutz
von Gemeinschaftsinteressen......................................................216
aa) Meinungsüberblick...................................................................216
bb) Stellungnahme...........................................................................217
b) Übertragung der Schranke des Art. 5
II
GG auf
Art. 9
III
1 GG.................................................................................220
aa) Meinungsüberblick...................................................................220
bb) Stellungnahme...........................................................................221
III.
Tarifautonomie unter Verfassungsvorbehalt.................................224
1. Der Meinungsstand.........................................................................224
2. Stellungnahme.................................................................................225
a) Einwände gegen diese These.......................................................225
b) Gründe für diese These................................................................226
aa) Beachtung des Verfassungstextes...........................................226
bb) Einheit der Verfassung.............................................................227
cc) Konturierung des Begriffs der verfassungsrechtlich
geschützten Rechtsgüter..............................................................229
dd) Konturierung der Güterabwägung........................................230
ее)
Zwischenergebnis......................................................................232
c) Ergebnis..........................................................................................233
С
Ergebnis....................................................................................................236
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Zweiter Teil: Eigenes Lösungsmodell.................................................239
§7 Einleitung...............................................................................................239
§ 8 Legitimationsbedürftigkeit gesetzlicher Regelungen..............243
A. Die verfassungsrechtliche Verbürgung der Tarifautonomie
in Art. 9III1GG......................................................................................243
I.
Grundsätzliches..................................................................................243
II.
Auslegung des Art. 9
III
1 GG im Hinblick auf die
Tarifautonomie...................................................................................246
1. Auslegung anhand des traditionellen Auslegungskanons.......246
a) Grammatische Auslegung...........................................................246
b) Systematische Auslegung............................................................247
c)
Teleologische
Auslegung.............................................................247
d) Historische Auslegung.................................................................250
e) Zwischenergebnis.........................................................................252
2. Die „Arbeite- und Wirtschaftsbedingungen als
Umschreibung des geschützten Aktionsraumes........................252
a) Der Begriff der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen in
der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts..............253
b)Der Begriff der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen in
der Literatur...................................................................................253
c) Stellungnahme zu den in der Literatur vertretenen
Auffassungen zur Definition der Arbeits- und
Wirtschaftsbedingungen..............................................................254
III.
Ergebnis...............................................................................................256
B. Legislative Eingriffe in die grundrechtlich geschützte
Tarifautonomie........................................................................................256
I.
Einleitende Bemerkungen - insbesondere vor dem
Hintergrund des Burda-Beschlusses des Bundesarbeits¬
gerichts vom 20. April 1999..............................................................256
П.
Der Begriff des „Eingriffs in Literatur und Rechtsprechung.....258
1. Der „allgemeine Eingriffsbegriff.................................................259
a) Die Auflösung des klassischen Eingriffsbegriffs......................259
XIX
Ingrid Hopfner: Gesetzgebung und Tarif
autonomie
________________
b)
Die Begrenzung des „erweiterten Eingriffsbegriffs ...............260
c) Stellungnahme...............................................................................261
2. Der Eingriff in die Tarifautonomie in der Recht¬
sprechung des Bundesverfassungsgerichts.................................262
a) Ausblenden der Problematik......................................................262
b) Umgehen der Fragestellung durch Herausarbeitung
eines engen Schutzbereichs.........................................................263
c) Übergang vom klassischen zum erweiterten Eingriffs¬
begriff..............................................................................................264
d) Ergebnis..........................................................................................267
III.
Charakteristische Fallgruppen.........................................................268
1. Materielle Regelungen der Arbeits- und Wirtschafts¬
bedingungen durch den Gesetzgeber...........................................269
a) Der Erlass zweiseitig und einseitig zwingender
Regelungen.....................................................................................269
b) Der Erlass tarifdispositiver Regelungen....................................271
c) Ergebnis und Schlussfolgerungen insbesondere zur
Auslegung von tarifdispositiven Regelungen.........................275
d) Zusammenfassung........................................................................278
2. Änderung materieller Regelungen der Arbeits- und
Wirtschaftsbedingungen durch den Gesetzgeber
(Reformgesetze)...............................................................................278
a) Ablösung tariflicher Regelungen durch gesetzliche
Normierung...................................................................................278
b) Auswirkungen einer gesetzlichen Neuregelung auf
deklaratorischeTarifvertragsklauseln.......................................281
c) Zusammenfassung........................................................................284
3. Gesetzliche Öffnungsklauseln.......................................................284
a) Gesetzliche Öffnungsklauseln als Eingriff in die unmittel¬
bare und zwingende Wirkung des Tarifvertrages?.................284
b) Gegenauffassungen.......................................................................287
c) Ergebnis................................................... 293
С
Ergebnis............................................. 294
XX
Inhaltsverzeichnis
З
9 Legitimationsfähigkeit gesetzlicher Regelungen......................295
A. Abwägungsrelevante Rechtsgüter........................................................296
I.
Einleitung............................................................................................296
Π
. Gemeinwohlbindung der Tarifvertragsparteien?.........................301
III.
Eingriffslegitimation aus bundesstaatlichen
Kompetenzbestimmungen................................................................303
1. Die These von der Grundrechtsbegrenzung durch
Kompetenzvorschriften..................................................................303
2. Kritische Würdigung und Ablehnung der These.......................305
IV.
Staatszielbestimrnungen als Rechtsgüter mit
Verfassungsrang..308
1. Können Staatszielbestimmungen vorbehaltlose
Grundrechte beschränken?............................................................308
2. Kommen die gesetzgeberischen Ziele des Arbeitsrecht¬
lichen Beschäftigungsförderungsgesetzes zur
grundsätzlichen Rechtfertigung der Eingriffe in die
Tarifautonomie in Betracht?..........................................................309
a) § 4
1
1 EFZG....................................................................................309
b) §§ 4
а 1
1 EFZG und 10
1
1 BUrlG................................................309
aa) Beschäftigungsförderung........................................................310
bb) Sicherung der finanziellen Stabilität der
Sozialversicherungsträger............................................................313
c) Zwischenergebnis.........................................................................315
B. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung........................................................316
I.
Die Prüfung der Verhältnismäßigkeit durch das
Bundesverfassungsgericht................................................................316
1. Der Beschluss zum „Internationalen Seeschifffahrtsregister ..316
2. Der Beschluss zur Verfassungsmäßigkeit von § 57
a HRG
.......318
3. Der Beschluss zur Verfassungsmäßigkeit von
Lohnabstandsklauseln im Arbeitsförderungsrecht....................319
4. Der Beschluss zur Verfassungsmäßigkeit von § 10
1
1 BUrlG ..321
5. Zusammenfassender Überblick über die Verhältnis¬
mäßigkeitsprüfung in der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts............................................................323
a) Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers............................323
XXI
Ingrid
Hopfner: Gesetzgebung und Tarif
autonomie
b)
Intensität der Grundrechtsbeeinträchtigung............................324
aa) Gegenstand der Regelung.......................................................324
bb) Bestehen tariflicher Regelungen.............................................325
cc) Möglichkeit einer tarifautonomen Interessen¬
wahrnehmung ..............................................................................326
dd) Bündel weiterer Gesichtspunkte............................................327
c) Tauglichkeitsgrad der gesetzlichen Maßnahme.......................327
II.
Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in der Literatur.......................328
1. Das Stufenmodell von Henssler....................................................328
2. Die Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers.......................330
3. Die besondere Bedeutung von Eingriffen in bestehende
Tarifverträge nach Otto..................................................................332
4. Die Differenzierung zwischen Mindest- und
Höchstarbeitsbedingungen nach Löwisch/Rieble.....................332
5. Der Aspekt der Günstigkeit für den Arbeitnehmer...................333
6. Zusammenfassender Überblick über die
Verhältnismäßigkeitsprüfung in der Literatur............................334
III.
Stellungnahme zu den in Rechtsprechung und Literatur
entwickelten Kriterien......................................................................335
1. Erarbeitung konsensfähiger Kriterien zur Rationalisierung
der Verhältnismäßigkeitsprüfung.................................................335
a) Der Regelungsgegenstand...........................................................335
b) Die Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers.....................339
c) Die Ablösung bestehender Tarifverträge..................................344
d) Höchst- und Mindestarbeitsbedingungen.................................347
e) Die Günstigkeit für den Arbeitnehmer als Abwägungs¬
element............................................................................................348
2. Grundmodell einer Abwägung zwischen Art. 9
III
1 GG
einerseits und kollidierendem Verfassungsrechtsgut
andererseits.......................................................................................349
a) Ausgangslage.................................................................................349
b) Das Vorliegen intensiver Grandrechtseingriffe - oder
welche Aspekte sind im Rahmen der Verhältnismäßigkeit
für die Tarifautonomie in die „Waagschale zu werfen?........350
XXII
Inhaltsverzeichnis
с)
Das an die Rechtfertigung zu stellende Maß - oder was
muss
für das kollidierende Verfassungsrechtsgut in die
„Waagschale geworfen werden? .............................................351
aa) Die mit der Intensität des Grundrechtseingriffs
steigende verfassungsgerichtliche
Kontroll
dichte...................351
bb) Die mit der Intensität des Grundrechtseingriffs
steigenden Anforderungen an das Gewicht und die
Dringlichkeit des kollidierenden Verfassungsrechtsgutes.....354
3. Die Verhältnismäßigkeit der §§ 4
1
1,4
a 1
1 EFZG,
1011 BUrlG in der Fassung des Arbeitsrechtlichen
Beschäftigungsförderungsgesetzes vom 25. September 1996 ...355
a) Das Ausmaß des Grundrechtseingriffs......................................355
b) Die Abwägung...............................................................................355
aa) § 4
1
1 EFZG................................................................................355
bb) §§ 4
a II
EFZG und 10
1
1 BUrlG............................................357
aaa) Geeignetheit und Erforderlichkeit der gesetzlichen
Regelung zur Erreichung des gesetzgeberischen Ziels
der Beschäftigungsförderung......................................................357
bbb) Geeignetheit und Erforderlichkeit der gesetzlichen
Maßnahme zur Erreichung des gesetzgeberischen Ziels
der Sicherstellung der finanziellen Stabilität der
Sozialversicherung........................................................................359
ccc)
Die Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne.......................360
C. Ergebnis und Folgerungen....................................................................363
§ 10 Die Wesensgehaltsgarantie als Legitimationsausschluss.....371
A. Die Wesensgehaltsgarantie in grundrechtsdogmatischer Sicht.......372
I.
Anwendbarkeit des Art. 19
II
GG auf vorbehaltlos
verbürgte Grundrechte?....................................................................372
II.
Objektive oder subjektive Theorie?.................................................374
1. Meinungsstand................................................................................374
2. Stellungnahme ................................................................................376
III.
Absoluter oder relativer Wesensgehalt?.........................................378
1. Meänungsstand.................................................................................378
a) Meinungsstand in der Literatur..................................................378
XXIII
Ingrid
Hopfner: Gesetzgebung und Tarif autonomie
b) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.............379
2. Stellungnahme.................................................................................381
B. Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 9
III
1 GG unter dem
Blickwinkel der Tarifautonomie...........................................................383
I.
Meinungsstand...................................................................................383
1. Die konkrete Ermittlung des Wesens eines Grundrechts..........383
a) Lösungswege.................................................................................383
b) Stellungnahme...............................................................................385
2. Die konkrete Ermittlung des Wesens der Koalitionsfreiheit
unter dem Aspekt der Tarifautonomie.........................................387
a) Tarifliche Lohngestaltung als wesenszugehöriges Element ...388
b) Die Unabdingbarkeit oder die Rechtsnormenwirkung des
Tarifvertrages als typusbestimmend..........................................388
c) Funktionsfähigkeit eines Tarifvertragssystems als
Wesensmerkmal der Koalitionsfreiheit.....................................391
II.
Stellungnahme und eigener Standpunkt........................................392
1. Stellungnahme.................................................................................392
a) Kein unantastbar geschützter Regelungsgegenstand..............393
b) Keine unantastbar geschützte Rechtsnormenwirkung
des Tarifvertrages..........................................................................394
aa) Defmitionsdefizite.....................................................................394
bb) Begründungsdefizite................................................................395
c) Zwischenergebnis.........................................................................397
2. Eigener Standpunkt.........................................................................398
a) Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen des
Art. 9
III
1 GG................................................................................398
aa) Abriss über die geschichtliche Entwicklung der
Koalitionsfreiheit...........................................................................398
bb) Sinn und Zweck der Koalitionsfreiheit: der Schutz des
Arbeitnehmers...............................................................................401
cc) Sinn und Zweck der Koalitionsfreiheit: das Prinzip
assoziativer Selbsthilfe.................................................................402
XXIV
Inhaltsverzeichnis
b)
Funktionsfähigkeit des Tarifvertragssystems als
essentielles Wesensmerkmal der Koalitionsfreiheit?...............404
aa) Der Tarifvertrag als funktionstypisches Instrument
zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und
Wirtschaftsbedingungen..............................................................404
bb) Elemente eines funktionsfähigen Tarifvertragssystems.....406
aaa) Verfassungswidrigkeit von Zwangsschlichtung
und Zwangstarifvertrag...............................................................406
bbb) Unabdingbarkeit des Tarifvertrages.................................407
С
Ergebnis....................................................................................................411
§11 Ergebnis.................................................................................................413
Literaturverzeichnis............................................................................418
XXV
|
any_adam_object | 1 |
author | Hopfner, Ingrid |
author_GND | (DE-588)140704655 |
author_facet | Hopfner, Ingrid |
author_role | aut |
author_sort | Hopfner, Ingrid |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035907071 |
classification_rvk | PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)574650447 (DE-599)BVBBV035907071 |
dewey-full | 344.4301891 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301891 |
dewey-search | 344.4301891 |
dewey-sort | 3344.4301891 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02033nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035907071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091222s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935009416</subfield><subfield code="9">978-3-935009-41-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)574650447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035907071</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hopfner, Ingrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140704655</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesetzgebung und Tarifautonomie</subfield><subfield code="c">von Ingrid Hopfner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzgebung und Tarifautonomie - zugleich ein Beitrag zur Verfassungsmäßigkeit der §§ 4 I 1, 4a I 1 EFZG, 10 I 1 BUrlG in der Fassung des Arbeitsrechtlichen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">Alma Mater</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 444 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saarbrücker Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Saarbrücker Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023195212</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018764411&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018764411</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035907071 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:07:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783935009416 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018764411 |
oclc_num | 574650447 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXX, 444 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Alma Mater |
record_format | marc |
series | Saarbrücker Schriften zur Rechtswissenschaft |
series2 | Saarbrücker Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Hopfner, Ingrid Verfasser (DE-588)140704655 aut Gesetzgebung und Tarifautonomie von Ingrid Hopfner Gesetzgebung und Tarifautonomie - zugleich ein Beitrag zur Verfassungsmäßigkeit der §§ 4 I 1, 4a I 1 EFZG, 10 I 1 BUrlG in der Fassung des Arbeitsrechtlichen Saarbrücken Alma Mater 2009 XXX, 444 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Saarbrücker Schriften zur Rechtswissenschaft 2 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2009 Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd rswk-swf Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd rswk-swf Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 s Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 s Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s DE-604 Saarbrücker Schriften zur Rechtswissenschaft 2 (DE-604)BV023195212 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018764411&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hopfner, Ingrid Gesetzgebung und Tarifautonomie Saarbrücker Schriften zur Rechtswissenschaft Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059069-0 (DE-588)4020682-8 (DE-588)4187680-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesetzgebung und Tarifautonomie |
title_alt | Gesetzgebung und Tarifautonomie - zugleich ein Beitrag zur Verfassungsmäßigkeit der §§ 4 I 1, 4a I 1 EFZG, 10 I 1 BUrlG in der Fassung des Arbeitsrechtlichen |
title_auth | Gesetzgebung und Tarifautonomie |
title_exact_search | Gesetzgebung und Tarifautonomie |
title_full | Gesetzgebung und Tarifautonomie von Ingrid Hopfner |
title_fullStr | Gesetzgebung und Tarifautonomie von Ingrid Hopfner |
title_full_unstemmed | Gesetzgebung und Tarifautonomie von Ingrid Hopfner |
title_short | Gesetzgebung und Tarifautonomie |
title_sort | gesetzgebung und tarifautonomie |
topic | Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd |
topic_facet | Tarifautonomie Gesetzgebung Verfassungsmäßigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018764411&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023195212 |
work_keys_str_mv | AT hopfneringrid gesetzgebungundtarifautonomie AT hopfneringrid gesetzgebungundtarifautonomiezugleicheinbeitragzurverfassungsmaßigkeitder4i14ai1efzg10i1burlginderfassungdesarbeitsrechtlichen |