Handbuch Verbrennungsmotor: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2010
|
Ausgabe: | 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis : ATZ-MTZ Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLV, 1176 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834806994 3834806994 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035905800 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130919 | ||
007 | t | ||
008 | 091221s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09N480585 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997984635 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834806994 |9 978-3-8348-0699-4 | ||
020 | |a 3834806994 |9 3-8348-0699-4 | ||
035 | |a (OCoLC)553938695 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997984635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-91G |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-523 |a DE-706 |a DE-858 |a DE-1043 |a DE-634 |a DE-210 |a DE-573 |a DE-83 |a DE-862 |a DE-898 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 621.43 |2 22/ger | |
084 | |a ZL 5500 |0 (DE-625)159589: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4230 |0 (DE-625)157718: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a MAS 520b |2 stub | ||
084 | |a VER 050b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Verbrennungsmotor |b Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven |c Richard van Basshuysen ... (Hrsg.) |
250 | |a 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2010 | |
300 | |a XLV, 1176 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis : ATZ-MTZ Fachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Verbrennungsmotor |0 (DE-588)4062661-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verbrennungsmotor |0 (DE-588)4062661-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Basshuysen, Richard van |d 1932- |0 (DE-588)11358122X |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3374243&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018763165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018763165 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZL 5500 B319(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 365446 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000501268 |
_version_ | 1806528662621650944 |
adam_text |
IMAGE 1
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
1 GESCHICHTLICHER RUECKBLICK 1
2 DEFINITION UND EINTEILUNG DER HUBKOLBENMOTOREN 9
2.1 DEFINITIONEN 9
2.2 MOEGLICHKEITEN DER EINTEILUNG 10
2.2.1 VERBRENNUNGSVERFAHREN 10
2.2.2 KRAFTSTOFF 10
2.2.3 ARBEITSVERFAHREN 10
2.2.4 GEMISCHBILDUNG 11
2.2.5 LADUNGSWECHSELSTEUERUNG 11
2.2.6 LADUNGSEINBRINGUNG 11
2.2.7 BAUFORM 11
2.2.8 ZUENDUNG 12
2.2.9 KUEHLUNG 12
2.2.10 LASTREGELUNG 13
2.2.11 EINSATZZWECK 13
2.2.12 DREHZAHL- UND LEISTUNGSABSTUFUNG 14
3 KENNGROESSEN 15
3.1 HUBVOLUMEN 15
3.2 VERDICHTUNGSVERHAELTNIS 16
3.3 DREHZAHL UND KOLBENGESCHWINDIGKEIT 17
3.4 DREHMOMENT UND LEISTUNG 18
3.5 KRAFTSTOFFVERBRAUCH 19
3.6 GASARBEIT UND MITTELDRUCK 20
3.7 WIRKUNGSGRAD 23
3.8 LUFTDURCHSATZ UND ZYLINDERFUELLUNG 23
3.9 LUFT-KRAFTSTOFF-VERHAELTNIS 24
4 KENNFELDER 27
4.1 VERBRAUCHSKENNFELDER 28
4.2 EMISSIONSKENNFELDER 29
4.3 ZUENDUNGS- UND EINSPRITZKENNFELDER 32
4.4 ABGASTEMPERATURKENNFELDER 33
5 THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN 35
5.1 KREISPROZESSE 35
5.2 VERGLEICHSPROZESSE 37
5.2.1 EINFACHE MODELLPROZESSE 37
5.2.1.1 DER GLEICHRAUMPROZESS 37
5.2.1.2 GLEICHDRUCKPROZESS 37
5.2.1.3 SEILIGER PROZESS 39
5.2.1.4 VERGLEICHENDE BETRACHTUNG DER KREISPROZESSE 39
5.2.2 EXERGIEVERLUSTE 39
5.3 OFFENE VERGLEICHSPROZESSE 40
5.3.1 ARBEITSPROZESS DES VOLLKOMMENEN MOTORS 40
5.3.1.1 GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG 40
5.3.1.2 ARBEIT DES VOLLKOMMENEN MOTORS 42
5.3.1.3 WIRKUNGSGRAD DES VOLLKOMMENEN MOTORS 42
5.3.1.4 EXERGIEVERLUST BEIM VOLLKOMMENEN PROZESS 43
5.3.2 ANNAEHERUNG AN DEN REALEN ARBEITSPROZESS 43
5.3.2.1 NULLDIMENSIONALE MODELLE 43
5.3.2.2 MEHRDIMENSIONALE MODELLE 45
5.4 WIRKUNGSGRADE 46
5.5 ENERGIEBILANZ AM MOTOR 47
5.5.1 BILANZGLEICHUNG 47
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/997984635
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
XXVIN INHALTSVERZEICHNIS
6 TRIEBWERK 49
6.1 KURBELTRIEB 49
6.1.1 AUFBAU UND FUNKTION 49
6.1.2 KRAEFTE AM KURBELTRIEB 52
6.1.3 TANGENTIALKRAFTVERLAUF UND MITTLERE TANGENTIALKRAFT 58
6.1.4 MASSENKRAEFTE 60
6.1.4.1 MASSENKRAEFTE AM EINZYLINDER-TRIEBWERK 61
6.1.4.2 MASSENKRAEFTE AM 2-ZYLINDER-V-TRIEBWERK 61
6.1.4.3 MASSENKRAEFTE UND MASSENMOMENTE BEI MEHRZYLINDER-TRIEBWERKEN 64
6.1.4.4 BEISPIEL 65
6.1.5 MASSENAUSGLEICH 66
6.1.5.1 AUSGLEICH AM EINZYLINDER-TRIEBWERK 66
6.1.5.2 AUSGLEICH AM MEHRZYLINDER-TRIEBWERK 67
6.1.6 INNERE MOMENTE 70
6.1.7 KROEPFUNGS-UND ZUENDFOLGEN 71
6.2 DREHSCHWINGUNGEN 72
6.2.1 GRUNDLAGEN 72
6.2.2 REDUKTION DER MASCHINENANLAGE 73
6.2.3 EIGENFREQUENZEN UND EIGENSCHWINGUNGSFORMEN 73
6.2.4 ERREGERKRAEFTE, -ARBEIT UND -AMPLITUDEN 75
6.2.5 MASSNAHMEN ZUR VERRINGERUNG DER KURBELWELLENAUSSCHLAEGE 77
6.2.6 ZWEIMASSENSCHWUNGRAEDER 78
6.3 VARIABILITAET VON VERDICHTUNG UND HUBVOLUMEN 79
6.3.1 VARIABLES HUBVOLUMEN 79
6.3.2 VARIABLE VERDICHTUNG 80
7 MOTORKOMPONENTEN 84
7.1 KOLBEN/KOLBENBOLZEN/KOLBENBOLZENSICHERANG 84
7.1.1 KOLBEN 84
.1.1 ANFORDERUNGEN UND FUNKTION 84
1.2 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG 84
.3 DESACHSIERUNG DER NABENBOHRUNG. 86
.4 EINBAU- UND LAUFSPIELE 87
.5 KOLBENMASSEN 87
.6 BETRIEBSTEMPERATUREN 88
.7 KOLBENKIIHLUNG 88
.8 KOLBENBAUARTEN 89
.9 KOLBENHERSTELLUNG 93
.10 LAUFFLAECHENSCHUTZ/OBERFLAECHENSCHUTZ 94
.11 KOLBENWERKSTOFFE 95
7.1.2 KOLBENBOLZEN 96
7.1.2.1 FUNKTION 96
7.1.2.2 BAUARTEN 97
7.1.2.3 ANFORDERUNG UND DIMENSIONIERUNG 97
7.1.2.4 WERKSTOFFE 98
7.1.3 KOLBENBOLZENSICHERUNGEN 98
7.2 PLEUEL 99
7.2.1 AUFBAU DES PLEUELS 99
7.2.2 BELASTUNG 100
7.2.3 PLEUELVERSCHRAUBUNG 101
7.2.4 GESTALTUNG 101
7.2.4.1 PLEUELSTANGENVERHAELTNIS 102
7.2.5 PLEUELFERTIGUNG 103
7.2.5.1 ROHTEILEHERSTELLUNG 103
7.2.5.2 BEARBEITUNG 104
7.2.6 PLEUEL-WERKSTOFFE 105
7.3 KOLBENRINGE 106
7.3.1 AUSFUHRUNGSFORMEN 107
7.3.1.1 VERDICHTUNGSRINGE 107
7.3.1.2 OELABSTREIFRINGE 108
7.3.2 RINGBESTUECKUNGEN 109
7.3.3 KENNGROESSEN 110
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
7.3.4 HERSTELLUNG 112
7.3.4.1 FORMGEBUNG 112
7.3.4.2 VERSCHLEISSSCHUTZSCHICHTEN 112
7.3.4.3 OBERFLAECHENBEHANDLUNGEN 113
7.3.4.4 WERKSTOFFE FUER KOLBENRINGE 114
7.3.5 BEANSPRUCHUNG, SCHAEDEN, VERSCHLEISS, REIBUNG 114
7.4 KURBELGEHAEUSE 115
7.4.1 AUFGABEN UND FUNKTIONEN 115
7.4.2 GESTALTUNG VON ZYLINDERKURBELGEHAEUSEN 117
7.4.2.1 KURBELGEHAEUSEBAUART 117
7.4.3 OPTIMIERUNG DER AKUSTIK 122
7.4.4 MINIMIERUNG DER KURBELGEHAEUSEMASSE 123
7.4.5 GIESSVERFAHREN FUER KURBELGEHAEUSE 124
7.4.5.1 DRUCKGUSS 124
7.4.5.2 KOKILLENGUSS 125
7.4.5.3 LOST-FOAM-VERFAHREN 125
7.4.5.4 SANDGUSS 125
7.4.5.5 SQUEEZE CASTING 126
7.5 ZYLINDER 126
7.5.1 GESTALTUNG VON ZYLINDERN 126
7.5.1.1 MONOMETALL-BAUART 126
7.5.1.2 EINSATZTECHNIK 127
7.5.1.3 VERBUNDTECHNIK 129
7.5.2 BEARBEITUNG VON ZYLINDERLAUFFLAECHEN 130
7.5.2.1 BEARBEITUNGSVERFAHREN 130
7.5.3 ZYLINDERKUEHLUNG 131
7.5.3.1 FLUESSIGKEITSKUEHLUNG 131
7.5.3.2 LUFTKUEHLUNG 132
7.6 OELWANNE 133
7.6.1 OELWANNENBAUART 133
7.7 KURBELGEHAEUSEENTLUEFTUNG 134
7.7.1 GESETZLICHE RANDBEDINGUNGEN 136
7.7.2 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN 136
7.7.3 SYSTEMAUFBAU AKTUELLER KURBELGEHAEUSEENTLUEFTUNGSSYSTEME 138
7.7.4 OELNEBELABSCHEIDUNG 138
7.7.5 KURBELGEHAEUSEDRUCKREGELUNG 143
7.7.6 MODULE UND VENTILHAUBENINTEGRATION 146
7.8 ZYLINDERKOPF. 147
7.8.1 GRUNDAUSLEGUNG DES ZYLINDERKOPFES 147
7.8.1.1 AUSLEGUNG DER GRUNDGEOMETRIE 147
7.8.1.2 FESTLEGUNG DER FERTIGUNGSVERFAHREN 148
7.8.1.3 AUSLEGUNG DER GASWECHSELORGANE 148
7.8.1.4 VARIABLE VENTILSTEUERUNGEN 149
7.8.2 DIE KONSTRUKTION DES ZYLINDERKOPFES 149
7.8.2.1 AUSLEGUNG DER GROBABMESSUNGEN 149
7.8.2.2 BRENNRAUM- UND KANALAUSLEGUNG 150
7.8.2.3 VENTILTRIEBSAUSLEGUNG 152
7.8.2.4 KUEHLKONZEPTE 153
7.8.2.5 OELHAUSHALT 153
7.8.2.6 KONSTRUKTIVE DETAILAUSLEGUNGEN 154
7.8.2.7 KONSTRUKTION IN BAUSTUFEN 154
7.8.2.8 CAD-EINSATZ IN DER KONSTRUKTION 155
7.8.2.9 RECHNERGESTUETZTE AUSLEGUNG 155
7.8.3 GIESSVERFAHREN 158
7.8.3.1 SANDGUSS 158
7.8.3.2 KOKILLENGUSS 160
7.8.3.3 LOST FOAM-VERFAHREN (VOLLFORM-VERFAHREN) 161
7.8.3.4 DRUCKGUSSVERFAHREN 162
7.8.4 MODELL- UND FORMENBAU 162
7.8.5 MECHANISCHE BEARBEITUNG UND QUALITAETSSICHERUNG 163
7.8.5.1 GROSSSERIENFERTIGUNG 163
7.8.5.2 PROTOTYPENFERTIGUNG 164
7.8.5.3 QUALITAETSSICHERUNG DER ZYLINDERKOEPFE 164
IMAGE 4
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
7.8.6 AUSGEFUEHRTE BAUFORMEN VON ZYLINDERKOEPFEN 164
7.8.6.1 ZYLINDERKOEPFE AN OTTOMOTOREN 164
7.8.6.2 ZYLINDERKOEPFE AN DIESELMOTOREN 167
7.8.6.3 SONDERBAUFORMEN VON ZYLINDERKOEPFEN 168
7.8.7 PERSPEKTIVEN IN DER ZYLINDERKOPFTECHNOLOGIE 170
7.9 KURBELWELLEN M
7.9.1 FUNKTION IM FAHRZEUG 171
7.9.1.1 KURBELWELLEN IM HUBKOLBENMOTOR 172
7.9.1.2 ANFORDERUNGEN 172
7.9.2 HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN 172
7.9.2.1 VERFAHREN UND WERKSTOFFE 172
7.9.2.2 WERKSTOFFLICHE EIGENSCHAFTEN VON KURBELWELLEN 174
7.9.3 LEICHTBAU UND VERFAHREN ZUR STEIGERUNG DER FESTIGKEIT 175
7.9.3.1 HOHLGEGOSSENE KURBELWELLEN 175
7.9.3.2 ADI AUSTEMPERED DUCTIL IRON (AUSFERRITISCHES GUSSEISEN) 175
7.9.3.3 ERHOEHUNG DER BAUTEILFESTIGKEIT DURCH NACHBEHANDLUNG 176
7.9.4 BERECHNUNG VON KURBELWELLEN 176
7.10 VENTILTRIEBSKOMPONENTEN 178
7.10.1 STANDARD VENTILTRIEB 178
7.10.1.1 VENTILTRIEBE MIT DIREKTEM ANTRIEB 178
7.10.1.2 VENTILTRIEBE MIT INDIREKTEM ANTRIEB 179
7.10.1.3 HYDRAULISCHER VENTILSPIELAUSGLEICH 182
7.10.1.4 MECHANISCHE VENTILSPIELEINSTELLUNG 182
7.10.1.5 VARIABLE VENTILTRIEBE 183
7.10.2 RIEMENSPANNSYSTEME, SPANN- UND UMLENKROLLEN 188
7.10.2.1 EINFUEHRUNG 188
7.10.2.2 AUTOMATISCHE RIEMENSPANNSYSTEME FUER ZAHNRIEMENTRIEBE 189
7.10.2.3 SPANN-UND UMLENKROLLEN FUER ZAHNRIEMENTRIEBE 190
7.10.2.4 INA DURABILITY DRIVE 190
7.10.2.5 AUSBLICK 190
7.10.3 KETTENSPANN- UND FUEHRUNGSSYSTEME 190
7.10.3.1 EINFUEHRUNG 190
7.10.3.2 KETTE 191
7.10.3.3 KETTENSPANNELEMENT 192
7.10.3.4 SPANN- UND FUEHRUNGSSCHIENEN 193
7.10.3.4 KETTENRAEDER 194
7.11 VENTILE 194
7.11.1 FUNKTION UND BEGRIFFSERKLAERUNGEN 194
7.11.2 FERTIGUNGSMETHODEN UND VENTILARTEN 195
7.11.2.1 MONOMETALLVENTILE 195
7.11.2.2 BIMETALLVENTILE 195
7.11.2.3 HOHLVENTILE 196
7.11.3 AUSFUEHRUNGSFORMEN 197
7.11.3.1 VENTILKOPF 197
7.11.3.2 VENTILSITZ 197
7.11.3.3 VENTILSCHAFT 197
7.11.4 VENTILWERKSTOFFE 198
7.11.4.1 WAERMEBEHANDLUNG 199
7.11.4.2 OBERFLAECHENVEREDELUNG 199
7.11.5 SONDER- VENTILAUSFUEHRUNGEN 199
7.11.5.1 VENTILE MIT WERKSTOFFLICH BEDINGT GERINGER MASSE 199
7.11.5.2 ABGASSTEUERVENTILE 199
7.11.6 VENTILKEGELSTUECKE 200
7.11.6.1 AUFGABE UND FUNKTION 200
7.11.6.2 FERTIGUNGSMETHODEN 200
7.11.7 VENTILDREHVORRICHTUNG 201
7.11.7.1 AUFGABE 201
7.11.7.2 BAUARTEN UND FUNKTION 201
7.12 VENTILFEDERN 202
7.13 VENTILSITZRINGE 205
7.13.1 EINLEITUNG 205
7.13.2 ANFORDERUNGEN AN VENTILSITZRINGE 206
7.13.2.1 VENTILSITZBEANSPRUCHUNGEN 206
7.13.2.2 WERKSTOFFE UND EIGENSCHAFTEN 208
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
7.13.2.3 GEOMETRIE UND TOLERANZEN 211
7.13.2.4 ZYLINDERKOPFGEOMETRIE UND -MONTAGE 212
7.14 VENTILFUEHRUNGEN 213
7.14.1 ANFORDERUNGEN AN VENTILFUEHRUNGEN 213
7.14.1.1 VENTILFUEHRUNGSBEANSPRUCHUNGEN 213
7.14.2 WERKSTOFFE UND EIGENSCHAFTEN 215
7.14.2.1 WERKSTOFFE 215
7.14.2.2 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN 216
7.14.3 GEOMETRIE VENTILFUEHRUNG 219
7.14.4 ZYLINDERKOPFMONTAGE 220
7.15 OELPUMPE 220
7.15.1 UEBERSICHT UEBER OELPUMPENSYSTEME 221
7.15.1.1 INNENZAHNRADPUMPE 222
7.15.1.2 AUSSENZAHNRADPUMPE 224
7.15.1.3 HUEGELZELLENPUMPE 225
7.15.1.4 VOR- UND NACHTEILE DER EINZELNEN PUMPENSYSTEME 226
7.15.2 REGELPRINZIPIEN 227
7.15.2.1 DIREKTE REGELUNG 228
7.15.2.2 INDIREKTE REGELUNG 228
7.15.2.3 ROHOEL- UND REINOELSEITIGE VERSTELLUNG 229
7.15.2.4 ZWEI-ODER MEHRSTUFENREGELUNG 229
7.15.2.5 REGISTERREGELPUMPE 230
7.15.3 VOLUMENSTROM-REGELPUMPEN 230
7.15.3.1 INNENZAHNRAD REGELPUMPE (VOLUMENSTROMVARIABLE ZAHNRINGPUMPE)
232 7.15.3.2 AUSSENZAHNRAD VOLUMENSTROM REGELPUMPE 232
7.15.3.3 FLUEGELZELLENPUMPE 233
7.15.4 LEISTUNGSEINSPARUNG IM NEFZ ZYKLUS 233
7.15.5 KONSTRUKTIONSGRUNDLAGEN 236
7.15.5.1 KURBELWELLENPUMPE 236
7.15.5.2 SUMPFPUMPE 238
7.15.5.3 OELPUMPENKENNWERTE AUS DER PRAXIS 238
7.15.5.4 VERGLEICH ZWISCHEN KURBELWELLEN UND SUMPFPUMPEN 238
7.15.6 KAVITATION UND GERAEUSCHEMISSION 241
7.15.7 BERECHNUNG 245
7.15.7.1 NUMERISCHE STROEMUNGSSIMULATION CFD 245
7.15.7.2 EINDIMENSIONALE SIMULATION VON STROEMUNGSNETZWERKEN 246
7.16 NOCKENWELLE 246
7.16.1 AUFGABEN DER NOCKENWELLE 246
7.16.2 VENTILTRIEBKONFIGURATIONEN 247
7.16.3 AUFBAU EINER NOCKENWELLE 248
7.16.4 TECHNOLOGIEN UND WERKSTOFFE 250
7.16.4.1 GUSSNOCKENWELLE 250
7.16.4.2 GEBAUTE NOCKENWELLE 250
7.16.4.3 STAHLNOCKENWELLE 251
7.16.4.4 SONDERFORMEN VON NOCKENWELLEN 252
7.16.4.5 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN UND EMPFOHLENE PAARUNGEN 254
7.16.5 MASSEREDUKTION 254
7.16.6 EINFLUSSFAKTOREN FUER NOCKENWELLENBELASTUNG 255
7.16.7 AUSLEGUNG VON NOCKENPROFILEN 256
7.16.8 KINEMATIKRECHNUNG 258
7.16.9 DYNAMIKRECHNUNG 258
7.16.10 NOCKENWELLENVERSTELLSYSTEME 259
7.17 KETTENTRIEB 262
7.17.1 KETTENBAUFORMEN 263
7.17.2 KETTENKENNWERTE 264
7.17.3 KETTENRAEDER 264
7.17.4 KETTENFUEHRUNGSELEMENTE 265
7.18 RIEMENTRIEBE 266
7.18.1 ZAHNRIEMENTRIEBE ZUM ANTRIEB VON NOCKENWELLEN 266
7.18.1.1 ANTRIEBSELEMENT ZAHNRIEMEN 266
7.18.1.2 ANTRIEBSSYSTEM ZAHNRIEMEN 269
7.18.1.3 ZAHNRIEMENTRIEBDYNAMIK 270
7.18.1.4 OVALRADTECHNOLOGIE 271
7.18.1.5 ANWENDUNGSBEISPIELE 272
IMAGE 6
**** INHALTSVERZEICHNIS
7.18.2 KEILRIPPENRIEMENTRIEBE ZUM ANTRIEB VON NEBENAGGREGATEN 273
7.18.2.1 ANTRIEBSELEMENT MICRO-V-RIEMEN 273
7.18.2.2 ANTRIEBSSYSTEM NEBENAGGREGATETRIEB 274
7.18.2.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 275
7.18.2.4 RIEMENGETRIEBENER STARTER GENERATOR (RSG/START-STOPP SYSTEM)
275 7.19 LAGER IN VERBRENNUNGSMOTOREN 276
7.19.1 GRUNDLAGEN 276
7.19.1.1 RADIALLAGER 276
7.19.1.2 AXIALLAGER 278
7.19.2 BERECHNUNG UND DIMENSIONIERUNG VON MOTORLAGERN 278
7.19.2.1 BELASTUNG 278
7.19.2.2 ZAPFENVERLAGERUNGSBAHN 279
7.19.2.3 ELASTOHYDRODYNAMISCHE BERECHNUNG 280
7.19.2.4 HAUPTDIMENSIONEN: DURCHMESSER, BREITE 281
7.19.2.5 OELFUEHRUNGSGEOMETRIE 281
7.19.2.6 FEINDIMENSIONEN 281
7.19.3 LAGERWERKSTOFFE 283
7.19.3.1 LAGERMETALLE 284
7.19.3.2 LAUFSCHICHTEN 286
7.19.4 LAGERBAUARTEN - AUFBAU, BELASTBARKEIT, ANWENDUNG 288
7.19.4.1 MASSIVLAGER 289
7.19.4.2 ZWEISTOFFLAGER 289
7.19.4.3 DREISTOFF-LAGER 290
7.19.4.4 MIBA-RILLENLAGER 290
7.19.4.5 SPUTTERLAGER 290
7.19.5 LAGERVERSAGEN 292
7.19.5.1 HERGANG EINES SCHADENS 292
7.19.5.2 ARTEN VON LAGERSCHAEDEN 292
7.19.6 AUSBLICK 293
7.20 ANSAUGSYSTEME 294
7.20.1 THERMODYNAMIK VON LUFTANSAUGSYSTEMEN 294
7.20.2 AKUSTIK 297
7.21 DICHTSYSTEME 301
7.21.1 ZYLINDERKOPFDICHTUNGSSYSTEME 301
7.21.1.1 FERROLASTIC-WEICHSTOFF-ZYLINDERKOPFDICHTUNGEN 301
7.21.1.2 METALL-ELASTOMER-ZYLINDERKOPFDICHTUNGEN 302
7.21.1.3 METALLLAGEN-ZYLINDERKOPFDICHTUNGEN METALOFLEX 302
7.21.1.4 AUSBLICK 307
7.21.2 SPEZIALDICHTUNGEN 307
7.21.2.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG DER FLACHDICHTUNG 307
7.21.2.2 WEICHSTOFFDICHTUNGEN 307
7.21.2.3 METALL-WEICHSTOFF-DICHTUNGEN 308
7.21.2.4 SPEZIALDICHTUNGEN AUS METALOSEAL 309
7.21.2.5 AUSBLICK 311
7.21.3 ELASTOMER-DICHTSYSTEME 312
7.21.3.1 ELASTOMERDICHTUNGEN 312
7.21.3.2 METALL-ELASTOMER-DICHTUNGEN 313
7.21.3.3 MODULE 314
7.21.4 ENTWICKLUNGSMETHODEN 315
7.21.4.1 FINITE-ELEMENTE-ANALYSE 315
7.21.4.2 SIMULATION IM LABOR - FUNKTIONS- UND LEBENSDAUERPRUEFUNG 317
7.22 VERSCHRAUBUNGEN AM MOTOR 319
7.22.1 HOCHFESTE SCHRAUBENVERBINDUNGEN 319
7.22.2 QUALITAETSANFORDERUNGEN 320
7.22.3 SCHRAUBVERBINDUNGEN 321
7.22.3.1 ZYLINDERKOPFSCHRAUBE 321
7.22.3.2 HAUPTLAGERDECKELSCHRAUBE 322
7.22.3.3 PLEUELSCHRAUBE 322
7.22.3.4 RIEMENSCHEIBENSCHRAUBE 324
7.22.3.5 SCHWUNGRADSCHRAUBE 325
7.22.3.6 NOCKENWELLEN-LAGERDECKELSCHRAUBE 325
7.22.3.7 OELWARMENBEFESTIGUNGSSCHRAUBE 325
7.22.4 VERSCHRAUBEN IN MAGNESIUMBAUTEILEN 326
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
7.22.5 SCHRAUBENANZIEHVERFAHREN 326
7.22.5.1 DREHMOMENTGESTEUERTES ANZIEHEN 326
7.22.5.2 DREHWINKELGESTEUERTES ANZIEHEN 327
7.22.5.3 STRECKGRENZGESTEUERTES ANZIEHVERFAHREN 328
7.23 ABGASKRUEMMER 329
7.23.1 ABLAUF EINER KRUEMMERENTWICKLUNG 330
7.23.2 KRUEMMER ALS EINZELKOMPONENTE 331
7.23.2.1 GUSSKRUEMMER 331
7.23.2.2 ROHRKRUEMMER 331
7.23.2.3 EINFACHWANDIGEHALBSCHALENKRUEMMER 332
7.23.2.4 LUFTSPALTISOLIERTE KRUEMMER (LSI-KRUEMMER) 332
7.23.3 KRUEMMER ALS TEILMODUL 333
7.23.3.1 KRUEMMER UND KATALYSATOR INTEGRIERT 333
7.23.3.2 KRUEMMER UND TURBOLADER INTEGRIERT 333
7.23.4 KRUEMMER-KOMPONENTEN 333
7.24 KUEHLMITTELPUMPEN FUER VERBRENNUNGSMOTOREN 334
7.24.1 ANFORDERUNGEN, BAUARTEN UND KONSTRUKTIVER AUFBAU 334
7.24.2 FLUEGELRAD UND SPIRALKANAL 335
7.24.3 KUEHLMITTELSEITIGE ABDICHTUNG 337
7.24.4 KENNFELD UND AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN DER KUEHLMITTELPUMPE 337
7.24.5 KAVITATION 340
7.24.6 ELEKTRISCHE KUEHLMITTELPUMPE UND SCHALTBARE MECHANISCHE
KUEHLMITTELPUMPE 340 7.25 STEUERORGANE DES ZWEITAKTMOTORS 342
8 MOTOREN 346
8.1 MOTORKONZEPTE 346
8.1.1 MOTORBAUARTEN 347
8.1.2 UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE VON MOTORKONZEPTEN BEZUEGLICH DES
GRANDMOTORS 350 8.1.3 WEITERE KONZEPTKRITERIEN 352
8.1.4 KONZEPTE DER ANORDNUNG DES AGGREGATES IM FAHRZEUG 352
8.2 AKTUELLE MOTOREN 353
8.3 MOTORRADMOTOREN/SONDERMOTOREN 369
8.3.1 MOTORRAEDER FUER DIE STRASSE (ON ROAD) 369
8.3.1.1 EINZYLINDERMOTOREN 369
8.3.1.2 ZWEIZYLINDERMOTOREN 370
8.3.1.3 MEHRZYLINDERMOTOREN 375
8.3.1.4 LEISTUNGSENTWICKLUNG 378
8.3.1.5 HUB-/BOHRUNGSVERHAELMIS 380
8.3.1.6 VENTILTRIEB 381
8.3.1.7 GETRIEBE 382
8.3.2 MOTORRAEDER FUER DAS GELAENDE (OFF ROAD) 384
8.3.2.1 MOTOCROSS 384
8.3.2.2 ENDURO UND RALLYE 390
8.3.2.3 TRIAL 391
8.3.3 GESETZGEBUNG 392
8.3.3.1 ABGASEMISSIONEN 392
8.3.3.2 GERAEUSCHEMISSIONEN 400
8.3.4 RENNMOTOREN 402
8.3.4.1 125 UND 250 2T FUER GP 402
8.3.4.2 GP1 404
8.3.5 SONDERANWENDUNGEN 409
8.3.5.1 SCHNEEMOBIL 409
8.3.5.2 WASSERMOTORRAEDER ODER PWC (PERSNAL WATER CRAFT) 409
8.4 KREISKOLBENMOTOR/WANKELMOTOR 415
8.4.1 HISTORIE 415
8.4.2 GENERELLE FUNKTIONSWEISE EINES KREISKOLBENMOTORS 416
8.4.3 DAS VIERTAKTPRINZIP 417
8.4.4 DER KREISKOLBENMOTOR DES PKW'S RENESIS 418
8.4.4.1 DER SEITENAUSLASS 419
8.4.4.2 VARIABLE ANSAUGSTEUERUNG UND ELEKTRONISCHE DROSSELKLAPPE 419
8.4.5 DER WASSERSTOFF-KREISKOLBENMOTOR 421
IMAGE 8
XXXIV INHALTSVERZEICHNIS
9 TRIBOLOGIE 422
9.1 REIBUNG 422
9.1.1 KENNGROESSEN 422
9.1.2 REIBUNGSZUSTAENDE 422
9.1.3 VERFAHREN ZUR REIBUNGSMESSUNG 423
9.1.4 EINFLUSS DES BETRIEBSZUSTANDES UND DER RANDBEDINGUNGEN 425
9.1.4.1 EINLAUFZUSTAND DES VERBRENNUNGSMOTORS 425
9.1.4.2 OELVISKOSITAET 425
9.1.4.3 TEMPERATUREINFLUSS 425
9.1.4.4 MOTORBETRIEBSPUNKT 426
9.1.5 EINFLUSS DER REIBUNG AUF DEN KRAFTSTOFFVERBRAUCH 426
9.1.6 REIBUNGSVERHALTEN AUSGEFUEHRTER VERBRENNUNGSMOTOREN 427
9.1.6.1 REIBUNGSAUFTEILUNG 427
9.1.6.2 TRIEBWERK 429
9.1.6.2.1 KURBELWELLE 429
9.1.6.2.2 PLEUELLAGER UND KOLBENGRUPPE 430
9.1.6.2.3 MASSENAUSGLEICH 430
9.1.6.3 VENTILSTEUERUNG (VENTIL- UND STEUERTRIEB) 431
9.1.6.4 NEBENAGGREGATE 432
9.1.6.4.1 OELPUMPE 432
9.1.6.4.2 KUEHLMITTELPUMPE 434
9.1.6.4.3 GENERATOR 434
9.1.6.4.4 EINSPRITZPUMPE 435
9.1.6.4.5 KLIMAKOMPRESSOR 435
.6.4.6 KUEHLERVENTILATOR 436
.6.4.7 SERVOLENKUNGSPUMPE 436
9.1.6.4.8 VAKUUMPUMPE 437
9.1.7 VERFAHREN ZUR REIBUNGSBERECHNUNG AM BEISPIEL DER KOLBENGRUPPE 437
9.2 SCHMIERUNG 438
9.2.1 TRIBOLOGISCHE GRANDLAGEN 438
9.2.1.1 REIBUNG 439
9.2.1.2 VERSCHLEISS 440
9.2.2 SCHMIERSYSTEM 441
9.2.2.1 SCHMIERUNG 441
9.2.2.2 BAUTEILE UND FUNKTION 441
10 LADUNGSWECHSEL 448
10.1 GASWECHSELEINRICHTUNGEN BEIM 4-TAKT-MOTOR 448
10.1.1 BAUFORMEN DES VENTILTRIEBS 449
10.1.2 BAUELEMENTE DES VENTILTRIEBS 451
10.1.3 KINEMATIK UND DYNAMIK DES VENTILTRIEBES 456
10.1.4 AUSLEGUNG DER GASWECHSELEINRICHTUNGEN BEI 4-TAKT-MOTOREN 458
10.2 LADUNGSWECHSELRECHNUNG 471
10.3 GASWECHSEL BEI ZWEITAKTMOTOREN 474
10.3.1 SPUELVERFAHREN 474
10.3.2 GASWECHSELORGANE 476
10.3.3 SPUELLUFTVERSORGUNG 477
10.4 VARIABLE VENTILSTEUERUNGEN 480
10.4.1 NOCKENWELLENVERSTELLER 482
10.4.1.1 UEBERBLICK ZU FUNKTIONSPRINZIPIEN VON NOCKENWELLENVERSTELLERN
482 10.4.1.2 MOTORISCHE AUSWIRKUNGEN DURCH NOCKENWELLENVERSTELLER 484
10.4.1.3 NOCKENWELLENVERSTELLER AN SERIENMOTOREN 486
10.4.1.4 PERSPEKTIVEN VON NOCKENWELLENVERSTELLERN 488
10.4.2 SYSTEME MIT STUFENWEISER VENTILHUB- ODER -OEFFNUNGSDAUERVARIATION
490
10.4.3 VOLLVARIABLE VENTILSTEUERUNGEN 493
10.4.3.1 RUECKBLICK AUF DIE ENTWICKLUNG VOLLVARIABLER MECHANISCHER
VENTILSTEUERUNGEN 493 10.4.3.2 MECHANISCHE SYSTEME IN SERIE 495
10.4.3.3 MECHANISCHE SYSTEME IN ENTWICKLUNG 500
10.4.3.4 HYDRAULISCH BETAETIGTE SYSTEME 504
10.4.3.5 ELEKTROMECHANISCHE SYSTEME 505
10.4.4 PERSPEKTIVEN DES VARIABLEN VENTILTRIEBS 508
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XXXV
10.5 IMPULSAUFLADUNG UND LASTSTEUERUNG VON HUBKOLBENMOTOREN DURCH EIN
LUFTTAKTVENTIL 510 10.5.1 EINLEITUNG 510
10.5.2 TECHNOLOGIEBESCHREIBUNG 511
10.5.3 BAUPRINZIP UND RANDBEDINGUNGEN 511
10.5.4 THERMODYNAMISCHES POTENTIAL 512
10.5.4.1 ENTDROSSELUNG ZUR KRAFTSTOFFEINSPARUNG BEIM OTTOMOTOR 512
10.5.4.1.1 FUNKTIONSWEISE DER ENTDROSSELUNG 512
10.5.4.1.2 ERGEBNISSE AM VOLLMOTOR (OTTO V8) 514
10.5.4.2 SAUGSEITIGE ZYLINDERABSCHALTUNG 514
10.5.4.3 IMPULSAUFLADUNG BEI NIEDRIGEN DREHZAHLEN (*LOW-END TORQUE") 514
10.5.4.3.1 FUNKTIONSWEISE DER IMPULSAUFLADUNG 514
10.5.4.3.2 ERGEBNISSE AM VOLLMOTOR (OTTO V8) 515
10.5.4.3.3 DYNAMIK BEI LASTSPRUENGEN 517
10.5.4.4 MILLER-VERFAHREN 517
10.5.5 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 518
10.5.6 IMPULSAUFLADUNG MIT STEUERBAREN ANSAUGLUFT-VENTILEN 520
10.5.6.1 EINLEITUNG 520
10.5.6.2 ANFORDERUNGEN AN DIE KOMPONENTEN FUER DEN SERIENEINSATZ 521
10.5.6.3 ELEKTRISCHE SYSTEMINTEGRATION 523
10.5.6.4 MECHANISCHE SYSTEMINTEGRATION 523
10.5.6.5 INTEGRIERTES IMPULSLADER-SAUGMODUL 523
10.5.6.6 AUSBLICK 524
11 AUFLADUNG VON VERBRENNUNGSMOTOREN 525
11.1 MECHANISCHE AUFLADUNG 525
11.2 ABGASTURBOAUFLADUNG 526
11.3 LADELUFTKUEHLUNG 527
11.4 ZUSAMMENWIRKEN VON MOTOR UND VERDICHTER 529
11.4.1 VIERTAKTMOTOR IM VERDICHTERKENNFELD 529
11.4.2 MECHANISCHE AUFLADUNG 530
11.4.3 ABGASTURBOAUFLADUNG 530
11.5 DYNAMISCHES VERHALTEN 536
11.6 ZUSATZMASSNAHMEN BEI AUFGELADENEN VERBRENNUNGSMOTOREN 539
11.6.1 OTTOMOTOREN 539
11.6.2 DIESELMOTOREN 540
11.7 LEISTUNGSEXPLOSION DURCH REGISTER- UND ZWEISTUFIGE AUFLADUNG BEI
PERSONENKRAFTWAGEN (HOCHAUFLADUNG) 540
11.7.1 HISTORIE UND EVOLUTION DER ZWEISTUFIGEN AUFLADEVERFAHREN
(STUFENAUFLADUNG) 540 11.7.2 THERMODYNAMIK DER ZWEISTUFIGEN AUFLADUNG
542
11.7.3 REGISTERAUFLADUNG UND ZWEISTUFIGE AUFLADEKONZEPTEASYSTEME 543
*.7.3.1 REGISTERAUFLADUNG 543
11.7.3.2 ZWEISTUFIGE AUFLADUNG 544
11.7.4 EINSATZGEBIETE 545
11.8 ERMITTLUNG VON TURBOLADERKENNFELDEM AN TURBOLADERPRUEFSTAENDEN 546
11.8.1 PRINZIPIELLER AUFBAU EINES TURBOLADERPRIIFSTANDS 546
11.8.2 VERDICHTER-UND TURBINENKENNFELDER 547
11.8.3 BESONDERHEITEN BEI DER VERWENDUNG VON TURBOLADERKENNFELDEM IN DER
MOTORPROZESSSIMULATION 549
12 GEMISCHBILDUNGSVERFAHREN UND -SYSTEME 552
12.1 INNERE GEMISCHBILDUNG 552
12.2 AEUSSERE GEMISCHBILDUNG 552
12.3 GEMISCHBILDUNG BEI OTTOMOTOREN (VERGASER/BENZINEINSPRITZUNG) 552
12.3.1 ARBEITSWEISE DES VERGASERS 552
12.3.2 BAUARTEN 553
12.3.2.1 ANZAHL DER ANSAUGLUFTKANAELE 553
12.3.2.2 LAGE DER ANSAUGLUFTKANAELE 555
12.3.2.3 BAUARTEN FUER SONDERANWENDUNGEN 555
12.3.3 WICHTIGE SYSTEME AN VERGASERN 555
12.3.4 ELEKTRONISCH GEREGELTER VERGASER 557
12.3.5 GLEICHDRUCKVERGASER 558
12.3.6 BETRIEBSVERHALTEN 559
12.3.7 LAMBDA-REGELUNG 560
IMAGE 10
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
12.3.8 GEMISCHBILDUNG MITTELS BENZINEINSPRITZUNG 561
12.3.8.1 SAUGROHREINSPRITZSYSTEME 561
12.3.8.2 SYSTEME FUER DIREKTEINSPRITZUNG 563
12.4 GEMISCHBILDUNG BEI DIESELMOTOREN 571
12.4.1 EINSPRITZSYSTEME - UEBERBLICK 572
12.4.2 SYSTEME MIT EINSPRITZSYNCHRONER DRUCKERZEUGUNG 576
12.4.2.1 EINZELPUMPENSYSTEME MIT LEITUNG 577
12.4.2.2 REIHENEINSPRITZPUMPE 578
12.4.2.3 VERTEILEREINSPRITZPUMPE 580
12.4.2.4 PUMPE-DUESE-SYSTEM 583
12.4.3 SYSTEME MIT ZENTRALEM DRUCKSPEICHER 585
12.4.3.1 HOCHDRUCKPUMPE 585
12.4.3.2 RAIL UND LEITUNGEN 587
12.4.3.3 INJEKTOR 587
12.4.3.4 EINSPRITZDUESE 589
12.4.3.5 ELEKTRONIK 589
12.4.3.6 ENTWICKLUNGSTRENDS 591
12.4.4 EINSPRITZDUESEN UND DUESENHALTER 591
12.4.5 ANPASSUNG DES EINSPRITZSYSTEMS AN DEN MOTOR 595
12.5 KRAFTSTOFFVERSORGUNGSSYSTEM 599
12.5.1 KRAFTSTOFFBEHAELTER 599
12.5.1.1 DIESELKRAFTSTOFFTANK 600
12.5.1.2 OTTOKRAFTSTOFFTANK 600
12.5.2 DAS TANKENTLUEFTUNGSSYSTEM 600
12.5.3 ANFORDERUNGEN AN EIN KRAFTSTOFFFOERDERSYSTEM 601
12.5.3.1 DIESELFOERDERSYSTEM 601
12.5.3.2 OTTOKRAFTSTOFFFOERDERSYSTEM 604
12.5.4 DIE FUELLSTANDSMESSUNG 607
12.5.4.1 ANFORDERUNG AN DIE FUELLSTANDSMESSUNG 607
12.5.4.2 HEBELGEBER 608
12.5.4.3 MAGNETIC PASSIVE POSITION SENSOR 608
13 ZUENDUNG 609
13.1 OTTOMOTOR 609
EINLEITUNG DER ZUENDUNG 609
ANFORDERUNGEN AN DAS ZUENDSYSTEM 609
MINDESTZUENDENERGIEN 609
GRANDLAGEN DER FUNKENZUENDUNG 609
13.1.4.1 PHASEN DES FUNKENS 609
13.1.4.2 ENERGIEUEBERTRAGUNGSWIRKUNGSGRAD 610
SPULENZUENDSYSTEM (INDUKTIV) 610
WEITERE ZUENDSYSTEME 613
ZUSAMMENFASSUNG/AUSBLICK 613
ZUENDKERZEN 614
13.1.1 13.1.2 13.1.3 13.1.4
13.1.5 13.1.6 13.1.7 13.1.8
13. 13. 13.
13. 13. 13. 13.
.8.1 ANFORDERUNGEN AN ZUENDKERZEN 614
.8.2 AUFBAU 614
.8.3 WAERMEWERT 615
.8.4 ZUENDSPANNUNGSBEDARF 616
.8.5 ZUENDEIGENSCHAFT (UND GEMISCHENTFLAMMUNG) 617
.8.6 VERSCHLEISS 618
.8.7 APPLIKATION 619
13.2 DIESELMOTOR 620
13.2.1 SELBSTZUENDUNG UND VERBRENNUNG 620
13.2.2 KALTSTART DIESELMOTOR 620
13.2.2.1 WICHTIGE EINFLUSSPARAMETER 620
13.2.2.2 STARTBEWERTUNGSKRITERIEN 622
13.2.3 KOMPONENTEN ZUR KALTSTARTUNTERSTUETZUNG 623
13.2.3.1 GLUEHSYSTEM 623
13.2.3.2 HEIZFLANSCH 626
13.2.4 AUSBLICK 627
13.2.4.1 KOMBINIERTE SYSTEME 627
13.2.4.2 IONENSTROMMESSUNG 628
13.2.4.3 GEREGELTE GLUEHSYSTEME 628
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XXXVII
14 VERBRENNUNG 630
14.1 KRAFTSTOFFE UND KRAFTSTOFFCHEMIE 630
14.2 OXIDATION VON KOHLENWASSERSTOFFEN 631
14.3 SELBSTZUENDUNG 633
14.3.1 DAS H 2-O2 SYSTEM 634
14.3.2 ZUENDUNG VON KOHLENWASSERSTOFFEN 634
14.3.3 SCHNELLE KOMPRESSIONSMASCHINE 635
14.3.4 DIESELMOTOR 635
14.3.5 HCCI-MOTOR 636
14.3.6 MOTORKLOPFEN 636
14.3.7 MODELLIERUNG DER SELBSTZUENDUNG 636
14.3.7.1 EINSCHRITT-MECHANISMUS 637
14.3.7.2 SHELL-MODELL 637
14.4 FLAMMENAUSBREITUNG 637
14.4.1 TURBULENTE SKALEN 637
14.4.2 FLAMMENTYPEN 638
14.4.2.1 VORGEMISCHTE FLAMMEN 639
14.4.2.2 NICHT-VORGEMISCHTE FLAMMEN 640
14.4.2.3 PARTIELL-VORGEMISCHTE FLAMMEN 640
14.5 MODELLBILDUNG UND SIMULATION 640
14.5.1 KLASSIFIZIERUNG VON VERBRENNUNGSMODELLEN 641
14.5.2 NULLDIMENSIONALE MODELLE 642
14.5.2.1 ERSATZBRENNVERLAEUFE 642
14.5.2.2 WAERMEUEBERGANGSMODELLE 643
14.5.3 PHAENOMENOLOGISCHE MODELLE 644
14.5.3.1 OTTOMOTORISCHE VERBRENNUNG 644
14.5.3.2 DIESELMOTORISCHE VERBRENNUNG 645
14.5.4 D-CFD MODELLE 646
15 VERBRENNUNGSVERFAHREN 649
15.1 VERBRENNUNGSVERFAHREN FUER DIESELMOTOREN 649
15.1.1 DIESELVERBRENNUNG 649
15.1.2 DIESEL-VIERTAKT-VERBRENNUNGSVERFAHREN 655
15.1.2.1 VERFAHREN MIT INDIREKTER KRAFTSTOFFEINSPRITZUNG (IDI) 656
15.1.2.2 VERFAHREN MIT DIREKTER KRAFTSTOFFEINSPRITZUNG (DI) 658
15.1.2.3 GEGENUEBERSTELLUNG DER VERBRENNUNGSVERFAHREN 660
15.1.2.4 ENTWICKLUNGSRICHTUNGEN 662
15.1.2.5 SONDERVERFAHREN UND BESONDERHEITEN 665
15.2 OTTOMOTOREN 667
15.2.1 BRENNVERFAHREN VON PORT-FUEL-INJECTION-IPFIJ-MOTOREN 667
15.2.2 BRENNVERFAHREN VON DIRECT-INJECTION-SPARK-IGNITION-IDISIJ-MOTOREN
675 15.2.2.1 BETRIEBSARTEN EINES OTTOMOTORS MIT DIREKTEINSPRITZUNG 679
15.2.2.2 AUSPRAEGUNGEN UND SPEZIFIKA DES OTTOMOTORISCHEN BRENNVERFAHRENS
MIT DIREKTEINSPRITZUNG SOWIE DESSEN TECHNOLOGIEBAUSTEINE UND
TECHNOLOGIEKOMBINATIONEN 681
15.3 ZWEITAKTDIESELMOTOR 696
15.4 ZWEITAKTOTTOMOTOR 697
16 ELEKTRONIK UND MECHANIK FUER MOTOR-UND GETRIEBESTEUERUNG 702
16.1 UMWELTANFORDERUNGEN 702
16.1.1 EINBAUKLASSEN 702
16.1.2 THERMISCHES MANAGEMENT 703
16.2 STANDALONE PRODUKTE 706
16.3 VERBINDUNGSTECHNIK 709
16.4 INTEGRIERTE PRODUKTE (MTM = MECHATRONIC TRANSMISSION MODULE) 709
16.5 ELEKTRONISCHER AUFBAU, STRUKTUREN UND BAUELEMENTE 711
16.5.1 GRUNDSTRUKTUR 711
16.5.2 ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE : 711
16.5.2.1 EINGANGSFILTERBAUSTEIN KLOPF-IC 711
16.5.2.2 ENDSTUFENBAUSTEIN 712
16.5.2.3 MICROCONTROLLER 715
16.5.2.4 SPANNUNGSREGLER 715
16.5.2.5 DC/DC CONVERTER 715
IMAGE 12
XXXVHI INHALTSVERZEICHNIS
16.6 STEUERGERAETEELEKTRONIK 715
16.6.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 715
16.6.2 SIGNALAUFBEREITUNG 715
16.6.3 SIGNALAUSWERTUNG 718
16.6.4 SIGNALAUSGABE 718
16.6.5 SPANNUNGSVERSORGUNG 718
16.6.6 SCHNITTSTELLEN 719
16.6.6.1 CAN-BUS SCHNITTSTELLE 719
16.6.6.2 LIN-BUS SCHNITTSTELLE 719
16.6.6.3 FLEXRAY-BUS SCHNITTSTELLE 719
16.6.7 ELEKTRONIK FUER GETRIEBESTEUERGERAETE 719
16.7 SOFTWARE-STRUKTUREN 723
16.7.1 AUFGABE DER SOFTWARE BEI DER STEUERUNG VON MOTOREN 723
16.7.2 ANFORDERUNGEN AN DIE SOFTWARE 723
16.7.3 DAS SCHICHTENKONZEPT DER SOFTWARE 724
16.7.4 DER SOFTWARE-ENTWICKLUNGSPROZESS 725
16.8 DREHMOMENTBASIERTE FUNKTIONSSTRUKTUR FUER MOTORSTEUERUNG 726
16.8.1 MODELLBASIERTE FUNKTIONEN AM BEISPIEL DES SAUGROHRFUELLUNGSMODELLS
728
16.9 FUNKTIONEN 730
16.9.1 A-REGELUNG 730
16.9.2 ANTIRUCKELFUNKTION 732
16.9.3 DROSSELKLAPPENREGELUNG 734
16.9.4 KLOPFREGELUNG 735
16.9.5 *ON BOARD'^DIAGNOSE (OBD) 737
16.9.5.1 AUFGABEN DER EIGENDIAGNOSE 738
16.9.5.2 UEBERWACHUNG DES KATALYSATORS 739
16.9.6 SICHERHEITSKONZEPTE 740
17 SYSTEM ANTRIEBSSTRANG 743
17.1 ANTRIEBSSTRANG-ARCHITEKTUR 743
17.2 LAENGSDYNAMIK DES KRAFTFAHRZEUGES 743
17.3 GETRIEBETYPEN 744
17.4 LEISTUNGSEBENE UND SIGNALVERARBEITUNGSEBENE 745
17.5 GETRIEBESTEUERUNG , 746
17.5.1 FUNKTIONEN 746
17.5.1.1 UEBERBLICK 746
17.5.1.2 FAHR- ODER SCHALTSTRATEGIE 747
17.5.1.3 AUTOMATGETRIEBE MIT PLANETENRADSAETZEN UND DREHMOMENTWANDLER 748
17.5.1.4 AUTOMATISIERTES HANDSCHALTGETRIEBE 748
17.5.1.5 STUFENLOSGETRIEBE (CVT) 749
17.6 INTEGRIERTES ANTRIEBSSTRANGMANAGEMENT (*** *) 749
17.7 KOMPONENTEN FUER ANTRIEBSSTRANGELEKTRIFIZIERUNG 751
17.7.1 UEBERBLICK 751
17.7.2 VARIANTEN HYBRID- UND ELEKTROANTRIEB 751
17.7.2.1 MIKROHYBRID 751
17.7.2.2 MILDHYBRID 751
17.7.2.3 VOLLHYBRID 751
17.7.2.4 PLUGIN-HYBRID 752
17.7.2.5 ELEKTRO- UND BRENNSTOFFZELLENFAHRZEUGE 752
17.7.3 KOMPONENTEN 752
17.7.4 LEISTUNGSELEKTRONIK 752
17.7.4.1 DREHSTROM-INVERTER 752
17.7.4.2 DC/DC WANDLER 753
17.7.5 ELEKTROMOTOR 754
17.7.5.1 TECHNOLOGIEN 754
17.7.5.1.1 ASYNCHRONMOTOR 754
17.7.5.1.2 PERMANENT ERREGTER SYNCHRONMOTOR 755
17.7.5.1.3 FREMDERREGTER SYNCHRONMOTOR 755
17.7.6 ENERGIESPEICHER 755
17.7.6.1 UEBERBLICK 755
17.7.6.2 BATTERIESYSTEM 756
17.7.6.2.1 LI-IONEN ZELLEN 757
17.7.6.2.2 SICHERHEIT 757
17.7.6.2.3 AUSBLICK 758
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXXIX
18 SENSOREN 759
18.1 TEMPERATURSENSOREN 759
18.2 FUELLSTANDSENSOREN 759
18.3 KLOPFSENSOREN 759
18.4 ABGASSENSOREN 761
18.4.1 LAMBDASENSOREN 761
18.4.2 NO^SENSOR 761
18.5 DRUCKSENSOREN 762
18.5.1 NORMALDRUCKSENSOREN 763
18.5.1.1 PIEZORESISTIVES MESSPRINZIP 763
18.5.1.2 KAPAZITIVES MESSPRINZIP 763
18.5.2 MITTELDRUCKSENSOREN 764
18.5.3 HOCHDRUCKSENSOREN 764
18.5.4 DRUCKSCHALTER 764
18.6 LUFTMASSENSENSOR 765
18.6.1 MESSPRINZIP 765
18.6.2 MASS AIRFLOW SENSOR 765
18.6.3 SEKUNDAER LUFTMASSENSENSOR (SAF = SECONDARY AIR FLOW) 766
18.7 DREHZAHLSENSOREN 766
18.7.1 PASSIVE DREHZAHLSENSOREN 766
18.7.2 AKTIVE SENSOREN 767
18.8 BRENNRAUMDRUCKSENSOREN FUER DIESELMOTOREN 767
19 AKTUATORIK 770
19.1 ANTRIEBE 770
19.1.1 PNEUMATISCHE ANTRIEBE 770
19.1.2 ELEKTRISCHE ANTRIEBE 770
19.1.2.1 SCHRITTMOTOR 770
19.1.2.2 DC-MOTOR 771
19.1.2.3 TORQUE-MOTOR 771
19.1.2.4 EC-MOTOR 771
19.1.3 KOMMUNIKATION MIT DER MOTORSTEUERELEKTRONIK 771
19.1.3.1 GESTEUERTE STELLGLIEDER 771
19.1.3.2 EXTERN GEREGELTE STELLGLIEDER 771
19.1.3.3 INTERN GEREGELTE STELLGLIEDER (SMARTE AKTUATOREN) 772
19.1.4 RUECKSTELLUNG/DEFAULT-POSITION 772
19.2 DROSSELKLAPPENSTELLGLIEDER 772
19.2.1 KERNFUNKTION OTTOMOTOR 772
19.2.2 KERNFUNKTION DIESELMOTOR 772
19.2.3 ZUSAETZLICHE FUNKTIONEN 773
19.2.3.1 LEERLAUFREGELUNG OTTOMOTOR 773
19.2.3.2 POSITIONSSIGNAL 773
19.2.3.3 LASTSCHLAGDAEMPFUNG 773
19.2.3.4 TEMPOMATFUNKTION 773
19.2.4 *DRIVE-BY-WIRE'VE-GAS 774
19.2.5 WAST-GATE FUNKTION 775
19.2.6 UNTERDRUCK/VORDROSSELSTELLGLIEDER 775
19.3 DRALL- UND TUMBLEKLAPPEN/RESONANZAUFLADUNG 775
19.3.1 PORT-DEACTIVATION 775
19.3.2 SCHICHTLADUNG 776
19.4 TURBOLADER MIT VARIABLER TURBINENGEOMETRIE 777
19.5 ABGASRUECKFUEHRVENTILE 777
19.6 VERDUNSTUNGSEMISSION, KOMPONENTEN 780
19.6.1 TANKENTLUEFTUNGSVENTILE 780
19.6.2 DIAGNOSE VERDUNSTUNGSEMISSION 780
19.6.2.1 TANKDIAGNOSE MIT UEBERDRUCK 781
19.6.2.2 TANKDIAGNOSE MIT UNTERDRUCK 782
20 KUEHLUNG VON VERBRENNUNGSMOTOREN 784
20.1 ALLGEMEINES 784
20.2 ANFORDERUNGEN AN DAS KUEHLSYSTEM 784
20.3 BERECHNUNGSGRANDLAGEN UND SIMULATIONS-TOOLS 784
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS XLI
21.6.3.12 PARTIKELMESSTECHNIK 860
21.6.3.13 PENETRATION ODER ABSCHEIDEGRAD 863
21.6.3.14 GLOBAL WARMING DURCH RUSSPARTIKEL 863
21.6.3.15 KOSTEN/NUTZEN-BETRACHTUNG ZUR NACHRUESTUNG VON PARTIKELFILTERN
863 21.6.3.16 KATALYTISCHER PARTIKELFILTER 863
22 BETRIEBSSTOFFE 867
22.1 KRAFTSTOFFE 867
22.1.1 DIESELKRAFTSTOFF (DK) 868
22.1.1.1 DK-KOMPONENTEN UND ZUSAMMENSETZUNG 868
22.1.1.2 KENNWERTE UND EIGENSCHAFTEN 869
22.1.1.3 ADDITIVE FUER DK 875
22.1.1.4 ALTERNATIVE DIESELKRAFTSTOFFE 877
22.1.2 OTTOKRAFTSTOFF (OK) 880
22.1.2.1 OK-KOMPONENTEN UND ZUSAMMENSETZUNG 881
22.1.2.2 KENNWERTE UND EIGENSCHAFTEN 884
22.1.2.3 ALTERNATIVE OTTOKRAFTSTOFFE 896
22.2 SCHMIERSTOFFE 905
22.2.1 SCHMIERSTOFFARTEN 905
22.2.2 AUFGABE DER SCHMIERUNG 905
22.2.3 ARTEN DER SCHMIERUNG 905
22.2.4 ANFORDERUNGEN AN DIE SCHMIERUNG 905
22.2.5 VISKOSITAET/VIKOSITAETS-INDEXCV.I.) 907
22.2.5.1 EINFLUSS DER TEMPERATUR AUF DIE VISKOSITAET 907
22.2.5.2 EINFLUSS DES DRUCKS AUF DIE VISKOSITAET 908
22.2.5.3 EINFLUSS DER SCHERGESCHWINDIGKEIT AUF DIE VISKOSITAET 908
22.2.6 BASISFLUESSIGKEITEN 909
22.2.6.1 BASISFLUESSIGKEITEN AUS MINERALOEL 909
22.2.6.2 SYNTHETISCHE BASISFLUESSIGKEITEN 910
22.2.7 ADDITIVE FUER SCHMIERSTOFFE 910
22.2.7.1 V.L.-VERBESSERER 911
22.2.7.2 DETERGENTS/DISPERSANTS 911
22.2.7.3 ANTIOXIDANTIEN UND KORROSIONSINHIBITOREN 913
22.2.7.4 REIBUNGS- UND VERSCHLEISSMINDERER (EP/AW-ADDITIVE) 913
22.2.7.5 SCHAUMINHIBITOREN 913
22.2.8 MOTOROELE FUER VIERTAKTMOTOREN 914
22.2.8.1 SAE-VISKOSITAETSKLASSEN FUER MOTOROELE 914
22.2.8.2 EINBEREICHSOELE 915
22.2.8.3 MEHRBEREICHSOELE 915
22.2.8.4 LEICHTLAUFOELE 915
22.2.8.5 EINLAUFOELE 916
22.2.8.6 GASMOTOROELE 916
22.2.8.7 WASSERSTOFFMOTOROELE 916
22.2.8.8 LEISTUNGSKLASSEN 917
22.2.8.9 GEBRAUCHTOELBEURTEILUNG 924
22.2.8.10 RENNMOTOROELE 928
22.2.8.11 WANKELMOTOROELE 928
22.2.9 MOTOROELE FUER ZWEITAKTMOTOREN 928
22.2.9.1 LEISTUNGSKLASSEN 929
22.2.9.2 PRUEFVERFAHREN 929
22.3 KUEHLMITTEL 929
22.3.1 GEFRIERSCHUTZ 930
22.3.2 KORROSIONSSCHUTZ 931
22.3.3 SPEZIFIKATIONEN 932
23 FILTRATION VON BETRIEBSSTOFFEN 933
23.1 LUFTFILTER 933
23.1.1 BEDEUTUNG DER LUFTFILTRATION FUER VERBRENNUNGSMOTOREN 933
23.1.2 VERUNREINIGUNG DER MOTORANSAUGLUFT 933
23.1.3 KENNGROESSEN ZUR BEURTEILUNG VON LUFTFILTERMEDIEN 933
23.1.4 MESSMETHODEN UND AUSWERTUNG 934
23.1.5 ANFORDERUNGEN AN MODERNE LUFTFILTERSYSTEME 935
23.1.6 AUSLEGUNGSKRITERIEN FUER MOTORLUFTFILTERELEMENTE 935
IMAGE 15
XLII INHALTSVERZEICHNIS
23.1.7 FILTERGEHAEUSE 936
23.1.7.1 KONSTRAKTIVE AUSLEGUNG VON FILTERGEHAEUSEN 936
23.2 KRAFTSTOFFFILTER 936
23.2.1 OTTOKRAFTSTOFFFILTER 937
23.2.2 DIESELKRAFTSTOFFFILTER 938
23.2.3 LEISTUNGSDATEN VON KRAFTSTOFFFILTERN 940
23.3 FILTRATION VON MOTOROEL 941
23.3.1 VERSCHLEISS UND FILTRATION 941
23.3.2 HAUPTSTROMOELFILTER 941
23.3.3 ABSCHEIDEGRAD UND FILTERFEINHEIT 943
23.3.4 NEBENSTROMOELFILTRATION 944
24 BERECHNUNG UND SIMULATION 946
24.1 FESTIGKEITS-UND SCHWINGUNGSBERECHNUNG 946
24.1.1 VERFAHREN UND METHODEN 946
24.1.2 AUSGEWAEHLTE ANWENDUNGSBEISPIELE 948
24.1.3 KOLBENBERECHNUNGEN 950
24.1.3.1 UEBERBLICK 950
24.1.3.2 ANFORDERUNGEN AN KOLBENWERKSTOFFE UND DEREN EIGENSCHAFTEN 952
24.1.3.3 ERSTELLUNG DES FINITE-ELEMENTE MODELLS AUF BASIS DER
CAD-GEOMETRIE 952 24.1.3.4 THERMODYNAMISCHE SIMULATION ZUR BESTIMMUNG
DER THERMISCHEN RANDBEDINGUNG 953
24.1.3.5 FE-BERECHNUNG DES TEMPERATURFELDES 954
24.1.3.6 FE-BERECHNUNG DER SPANNUNGEN UND DEFORMATIONEN FUER JEDEN ZU
BETRACHTETEN LASTFALL 955
24.1.3.7 ABSCHAETZUNG DER BETRIEBSFESTIGKEIT 959
24.1.3.8 AUSWERTUNG DER BERECHNUNGSERGEBNISSE 961
24.2 STROEMUNGSBERECHNUNG 961
24.2.1 EIN- UND QUASIDIMENSIONALE VERFAHREN 961
24.2.2 DREIDIMENSIONALE STROEMUNGSBERECHNUNG 964
24.2.3 AUSGEWAEHLTE ANWENDUNGSBEISPIELE 966
25 VERBRENNUNGSDIAGNOSTIK - INDIZIEREN UND VISUALISIEREN IN DER
VERBRENNUNGSENTWICKLUNG 974 25.1 THEMENSTELLUNG 974
25.2 INDIZIEREN 974
25.2.1 MESSTECHNIK 977
25.2.2 QUALITAETSKRITERIEN 977
25.2.3 INDIZIEREN - AUSBLICK 978
25.2.4 ZYKLUSGENAUE SIGNAL- UND MODELLBASIERTE MOTORSTEUERUNG 978
25.3 VISUALISIEREN 979
25.3.1 AUFGABEN- UND THEMENSTELLUNG 979
25.3.2 VISUALISIEREN IM REALEN MOTORBETRIEB 979
25.3.2.1 STRAHLUNGSEIGENSCHAFTEN VON GAS-, BENZIN- UND DIESELFLAMMEN 979
25.3.2.2 RAMMENSPEKTROSKOPIE 980
25.3.2.3 RAMMENAUSBREITUNG IN VORGEMISCHTER LADUNG BEI FREMDZUENDUNG 981
25.3.2.4 RAMMENAUSBREITUNG BEI DIFFUSIONSVERBRENNUNG IM DIESELMOTOR 982
25.3.3 VISUALISIEREN DER VERBRENNUNG IM REALEN MOTORBETRIEB DURCH DAS
EIGENLEUCHTEN DER RAMME 982 25.3.3.1 TECHNISCHE UMSETZUNG:
RAMMENAUSBREITUNG 982
25.3.3.2 MESSGERAETE - MESSSYSTEME 987
25.3.4 VISUALISIEREN BELEUCHTETER VORGAENGE 987
25.3.4.1 VISUALISIEREN DER GEMISCHVERTEILUNG 988
25.3.4.2 VISUALISIEREN VON GESCHWINDIGKEITSFELDERN 988
25.3.5 VISUALISIEREN-AUSBLICK 989
26 KRAFTSTOFFVERBRAUCH 991
26.1 ALLGEMEINE EINFLUSSGROESSEN 991
26.1.1 LUFTWIDERSTAND 992
26.1.2 GEWICHT 994
26.1.3 RADWIDERSTAND 995
26.1.4 KRAFTSTOFFVERBRAUCH 995
26.2 MOTORISCHE MASSNAHMEN 996
26.2.1 DOWNSIZING 997
26.2.2 DOWNSPEEDING 1000
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS XLIII
26.2.3 DIESELMOTOR 1000
26.2.4 OTTOMOTOR 1001
26.2.4.1 MAGERKONZEPT, DIREKTEINSPRITZUNG 1001
26.2.5 BRENNVERFAHREN HCCI 1003
26.2.6 VARIABLER VENTILTRIEB 1003
26.2.6.1 ZUENDUNG 1004
26.2.7 ZYLINDERABSCHALTUNG 1005
26.2.7.1 KONZEPT ZUR VERBRAUCHSREDUZIERUNG 1005
26.2.7.2 VERBRAUCHSVORTEILE IM TEILLASTGEBIET 1005
26.2.8 NEBENAGGREGATE 1006
26.2.9 WAERMEMANAGEMENTMASSNAHMEN ZUR VERBRAUCHSREDUZIERUNG 1007
26.2.10 HYBRIDKONZEPTE 1007
26.3 GETRIEBEUEBERSETZUNGEN 1011
26.3.1 AUSWAHL DES DIREKTEN GANGES 1011
26.3.2 AUSWAHL DER GESAMTUEBERSETZUNG IM GROESSTEN GANG 1011
26.3.2.1 AUSLEGUNG AUF MAXIMALE HOECHSTGESCHWINDIGKEIT 1011
26.3.2.2 UEBERDREHENDE AUSLEGUNG 1011
26.3.2.3 UNTERDREHENDE AUSLEGUNG 1012
26.3.2.4 WAHL DES VERBRAUCHSGUENSTIGSTEN GANGES 1012
26.4 FAHRERVERHALTEN 1013
26.5 COJ-EMISSIONEN 1013
26.5.1 COMMISSION UND KRAFTSTOFFVERBRAUCH 1015
26.5.2 MOTORAPPLIKATIONSEINFLUSS AUF DIE CO 2-EMISSION 1015
26.5.3 ENTWICKLUNG DER GLOBALEN CO 2-EMISSION 1015
27 GERAEUSCHEMISSIONEN 1018
27.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 1018
27.2 GESETZLICHE AUSSENGERAEUSCHVORSCHRIFTEN 1021
27.2.1 AUSSENGERAEUSCH-MESSVERFAHREN 1021
27.2.2 KRITISCHE BETRACHTUNG DER AUSSAGEFAEHIGKEIT DES BESTEHENDEN
AUSSENGERAEUSCH-MESSVERFAHRENS 1021
27.2.3 ZUKUENFTIGES AUSSENGERAEUSCH-MESSVERFAHREN UND GRENZWERTE 1022
27.3 GERAEUSCHQUELLEN DES AUSSENGERAEUSCHES 1022
27.4 MASSNAHMEN ZUR AUSSENGERAEUSCHMINDERUNG 1023
27.4.1 MOTORSEITIGE MASSNAHMEN 1023
27.4.2 FAHRZEUGSEITIGE MASSNAHMEN 1024
27.5 MOTORGERAEUSCH IM INNENRAUM 1025
27.6 AKUSTISCHE LEITLINIEN FUER DEN MOTORKONSTRUKTEUR 1026
27.7 MESSTECHNIKEN UND ANALYSEMETHODEN 1028
27.8 PSYCHOAKUSTIK 1031
27.9 SOUND-ENGINEERING 1031
27.10 SIMULATIONSWERKZEUGE 1032
27.11 ANTI-NOISE-SYSTEME: GERAEUSCHMINDERUNG DURCH GEGENSCHALL 1033
28 MOTORENMESSTECHNIK 1035
29 HYBRIDANTRIEBE 1054
29.1 HISTORIE 1054
29.2 GRANDLAGEN DER HYBRIDANTRIEBE (ALLGEMEINER UEBERBLICK) 1058
29.2.1 PRINZIP 1059
29.2.2 KOMPONENTEN 1059
29.2.2.1 VERBRENNUNGSMOTOR 1059
29.2.2.2 E-MOTOR 1059
29.2.2.3 GENERATOR 1060
29.2.2.4 ELEKTRISCHER ENERGIESPEICHER 1060
29.2.2.5 GETRIEBE 1060
29.2.2.6 ENERGIEMANAGEMENT 1060
29.2.2.7 LEISTUNGSELEKTRONIK 1060
29.2.3 FUNKTIONEN 1060
29.2.3.1 START/STOPP (STOPP/START) 1060
29.2.3.2 ELEKTRISCHES FAHREN 1060
29.2.3.3 LASTPUNKTVERSCHIEBUNG 1060
IMAGE 17
XLIV INHALTSVERZEICHNIS
29.2.3.4 BOOSTEN 1061
29.2.3.5 AUSGLEICH VON DREHMOMENTSCHWINGUNGEN 1061
29.2.3.6 BREMSENERGIEREKUPERATION 1061
29.2.3.7 ELEKTRISCHE NEBENAGGREGATE 1062
29.2.3.8 AUTOMATISCHES EINPARKEN 1062
29.3 EINTEILUNG DER HYBRIDANTRIEBE 1062
29.3.1 ARTEN 1062
29.3.2 LEISTUNGSEMTEILUNG 1063
29.4 ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME 1065
29.4.1 E-MASCHINEN 1065
29.4.2 LEISTUNGSBEREICH 1072
29.4.3 STEUERUNG 1072
29.4.4 LEISTUNGSELEKTRONIK 1072
29.4.5 STROMRICHTER 1073
29.5 ENERGIESPEICHERSYSTEME 1074
29.5.1 BLEI-SAEURE BATTERIE 1075
29.5.2 NICKEL-METALLHYDRID-BATTERIE 1076
29.5.3 NATRIUM-NICKELCHLORID-BATTERIE 1077
29.5.4 LITHIUM-IONEN-BATTERIE 1077
29.5.5 SUPERCAPS 1080
29.5.6 BATTERIEMANAGEMENT 1080
29.6 GETRIEBE FUER HYBRIDANTRIEBE 1083
29.6.1 GETRIEBE OHNE INTEGRIERTE E-MASCHINE 1084
29.6.2 GETRIEBE MIT INTEGRIERTER E-MASCHINE 1085
29.6.3 SONDERBAUFORMEN VON GETRIEBEN 1088
29.7 ENERGIEMANAGEMENT 1089
29.7.1 START/STOPP 1090
29.7.2 REGELUNG DES GENERATORS 1090
29.7.3 ENERGIERUECKGEWINNUNG 1091
29.7.4 LADEZUSTANDSREGELUNG 1092
29.7.5 ENERGIEVERTEILUNGSMANAGEMENT 1092
29.7.6 BORDNETZ 1092
29.8 BETRIEBSSTRATEGIEN 1093
29.8.1 WIRKUNGSGRADE 1094
29.8.2 ENERGIEBILANZ 1095
29.8.3 KRAFTSTOFFVERBRAUCH 1096
29.8.4 ABGASEMISSIONEN 1096
29.8.5 FAHRLEISTUNGEN 1096
29.8.6 ANSAETZE ZUR FESTLEGUNG EINER BETRIEBSSTRATEGIE 1096
29.9 AKTUELLE HYBRIDFAHRZEUGE 1097
29.9.1 SYSTEME '. 1097
29.9.2 FAHRZEUGAUFBAU 1101
29.10 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG 1103
29.10.1 OTTOHYBRIDANTRIEB 1104
29.10.2 DIESELHYBRIDANTRIEB 1105
29.10.3 REINER ELEKTROANTRIEB 1105
30 ALTERNATIVE FAHRZEUGANTRIEBE UND APUS (AUXILIARY POWER UNITS) 1 106
30.1 GRUENDE FUER ALTERNATIVEN 1106
30.2 HYBRIDFAHRZEUGE 1107
30.3 ELEKTROANTRIEB 1114
30.4 SPEICHERSYSTEME 1116
30.5 STIRLINGMOTOR 1117
30.6 GASTURBINE 1118
30.7 BRENNSTOFFZELLE ALS FAHRZEUGANTRIEB 1119
30.7.1 DER AUFBAU DER PEM-BRENNSTOFFZELLE 1120
30.7.2 DIE BRENNSTOFFZELLE IM FAHRZEUG 1120
30.7.3 BEWERTUNG DER BRENNSTOFFZELLE IM VERGLEICH ZU ANDEREN ANTRIEBEN
1123
30.8 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER ALTERNATIVEN ENERGIEN UND ANTRIEBE
1124
30.9 STROMERZEUGUNG DURCH AUXILIARY POWER UNIT = APU 1125
30.9.1 THERMOELEKTRIK 1125
30.9.2 DIE BRENNSTOFFZELLE ALS APU 1125
30.9.3 BRENNKRAFTMASCHINE IN KOMBINATION MIT EINEM LINEARGENERATOR
(FREIKOLBENLINEARGENERATOR) 1128
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS XLV
31 ENERGIEMANAGEMENT IN MOTOR UND FAHRZEUG 1131
31.1 VERLUSTE BEI DER ENERGIEUMWANDLUNG 1132
31.2 BEDARFSORIENTIERTES ENERGIEMANAGEMENT 1133
31.3 STROMERZEUGUNG IM FAHRZEUG 1134
31.3.1 THERMOELEKTRISCHER GENERATOR (TEG) 1134
31.4 WAERMEMANAGEMENT 1136
32 AUSBLICK 1139
SACHWORTVERZEICNNIS 1143 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Basshuysen, Richard van 1932- |
author2_role | edt |
author2_variant | r v b rv rvb |
author_GND | (DE-588)11358122X |
author_facet | Basshuysen, Richard van 1932- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035905800 |
classification_rvk | ZL 5500 ZO 4230 |
classification_tum | MAS 520b VER 050b |
ctrlnum | (OCoLC)553938695 (DE-599)DNB997984635 |
dewey-full | 621.43 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.43 |
dewey-search | 621.43 |
dewey-sort | 3621.43 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport Maschinenbau |
edition | 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035905800</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130919</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091221s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09N480585</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997984635</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834806994</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0699-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834806994</subfield><subfield code="9">3-8348-0699-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)553938695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997984635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)159589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4230</subfield><subfield code="0">(DE-625)157718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 520b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 050b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Verbrennungsmotor</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven</subfield><subfield code="c">Richard van Basshuysen ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 1176 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis : ATZ-MTZ Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrennungsmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062661-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbrennungsmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062661-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basshuysen, Richard van</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11358122X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3374243&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018763165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018763165</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035905800 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:39:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834806994 3834806994 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018763165 |
oclc_num | 553938695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-859 DE-523 DE-706 DE-858 DE-1043 DE-634 DE-210 DE-573 DE-83 DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-1102 DE-M347 DE-860 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-859 DE-523 DE-706 DE-858 DE-1043 DE-634 DE-210 DE-573 DE-83 DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-1102 DE-M347 DE-860 DE-2070s |
physical | XLV, 1176 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Praxis : ATZ-MTZ Fachbuch |
spellingShingle | Handbuch Verbrennungsmotor Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062661-1 |
title | Handbuch Verbrennungsmotor Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven |
title_auth | Handbuch Verbrennungsmotor Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven |
title_exact_search | Handbuch Verbrennungsmotor Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven |
title_full | Handbuch Verbrennungsmotor Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven Richard van Basshuysen ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Verbrennungsmotor Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven Richard van Basshuysen ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Verbrennungsmotor Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven Richard van Basshuysen ... (Hrsg.) |
title_short | Handbuch Verbrennungsmotor |
title_sort | handbuch verbrennungsmotor grundlagen komponenten systeme perspektiven |
title_sub | Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven |
topic | Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 gnd |
topic_facet | Verbrennungsmotor |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3374243&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018763165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT basshuysenrichardvan handbuchverbrennungsmotorgrundlagenkomponentensystemeperspektiven |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZL 5500 B319(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |