Lehrbuch Naturheilverfahren: 106 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Hippokrates Verl.
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 819 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783830453338 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035904775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120228 | ||
007 | t | ||
008 | 091218s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N41,0693 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996918914 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830453338 |c GB. : ca. EUR 99.95, ca. sfr 166.00 (freier Pr.) |9 978-3-8304-5333-8 | ||
024 | 3 | |a 9783830453338 | |
035 | |a (OCoLC)503455587 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996918914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-578 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 615.535 |2 22/ger | |
084 | |a YU 4000 |0 (DE-625)154199:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WB 935 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch Naturheilverfahren |b 106 Tabellen |c Karin Kraft ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Martin Adler ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Hippokrates Verl. |c 2010 | |
300 | |a XX, 819 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Naturheilverfahren |0 (DE-588)4139622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Naturheilverfahren |0 (DE-588)4139622-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kraft, Karin |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)136051855 |4 oth | |
700 | 1 | |a Adler, Martin |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018762156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018762156 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140885500231680 |
---|---|
adam_text | Titel: Lehrbuch Naturheilverfahren
Autor: Kraft, Karin
Jahr: 2010
Inhalt
Geleitwort V
Vorwort VII
Teil 1 - Grundlagen 1
1 Der besondere Therapieansatz
der Naturheilverfahren 2
1.1 Begriffsbestimmungen: Versuch
einer Systematik 2
1.1.1 Naturheilmittel 2
1.1.2 Naturheilverfahren 3
1.2 Das physiotherapeutische Wirkprinzip 4
1.2.1 Konzepte 4
1.2.2 Bestimmende Faktoren 5
1.2.3 Kritische Bewertung 7
1.3 Spezifische Parameter 8
1.3.1 Reflektorische Beziehungen 8
1.3.2 Konstitution 9
1.3.3 Plausibilität, Kompetenz, Eigenaktivität 9
1.4 Fachkunde versus Heilkunde 10
1.5 Ausblick auf die zukünftige Forschung 10
2 Rahmenbedingungen naturheilkundlicher
Aus-, Fort- und Weiterbildung 13
2.1 Ausbildung 13
2.1.1 Die neue Approbationsordnung 13
2.1.2 Umsetzung an den Universitäten 15
2.1.3 Europäische Entwicklungen 17
2.2 Fortbildung 17
2.3 Weiterbildung 18
2.4 Ausblick 20
3 Prävention und Gesundheitsförderung .... 22
3.1 Definitionen 22
3.1.1 Prävention 22
3.1.2 Gesundheitsförderung 22
3.2 Geschichte 23
3.3 Gegenwärtige Situation 23
3.3.1 Bedeutung eines gesunden Lebensstils 23
3.3.2 Entwicklungen 24
3.3.3 Hinweise zu Präventions- und
Gesundheitsförderungsangeboten 25
3.4 Wichtige präventive und gesundheits¬
fördernde naturheilkundliche Verfahren ... 26
3.4.1 Hydrotherapie 27
3.4.2 Ordnungstherapie 27
3.4.3 Ernährungstherapie 28
3.4.4 Bewegungstherapie 28
3.4.5 Ausleitende Verfahren 29
3.4.6 Weitere Verfahren 30
3.5 Naturheilkundliche Präventionsstrategien
für häufige Erkrankungen 30
3.5.1 Diabetes mellitus Typ 2 30
3.5.2 Adipositas 31
3.5.3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 31
3.5.4 Allergien und pulmonale Erkrankungen 32
3.5.5 Infekte 33
3.5.6 Krebserkrankungen 34
3.5.7 Erkrankungen des Bewegungsapparates 36
3.5.8 Urologische und andrologische Erkrankungen 37
3.5.9 Fertilitätsstörungen, Wechseljahrs¬
beschwerden 37
3.5.10 Krankheiten im Kindesalter 38
3.5.11 Neurologische Erkrankungen 38
3.5.12 Psychische Störungen 39
3.5.13 Hautkrankheiten 39
3.6 Ausblick 39
4 Stationäre Therapie mit Naturheilverfahren 42
4.1 Entwicklung und gegenwärtige Situation .. 42
4.2 Bedeutung ganzheitlicher Versorgung 44
4.2.1 Nutzung der Naturheilverfahren 44
4.2.2 Zielsetzungen 44
4.2.3 Prävention in der Akutmedizin 45
4.3 Voraussetzungen stationärer
naturheilkundlicher Behandlungen 46
4.4 Stationäre Naturheilkunde und integrative
Medizin am Beispiel des Essener Modells ... 47
4.5 Perspektiven 48
4.5.1 Umstellungsphase 48
4.5.2 Ausblick 50
5 Naturheilverfahren in der ambulanten
und stationären Rehabilitation 52
5.1 Geschichte 52
5.2 Juristische Aspekte 53
5.3 Durchführung 54
5.4 Für die Rehabilitation wichtige Krankheiten
und Behinderungsarten 54
5.4.1 Krankheiten des Stütz-und
Bewegungsapparates 55
5.4.2 Erkrankungen des Nervensystems 59
5.4.3 Erkrankungen der Herz-Kreislauf-Organe 61
5.4.4 Erkrankungen der Atmungsorgane 63
5.4.5 Erkrankungen des Verdauungstraktes 63
5.4.6 Endokrine Erkrankungen
und Stoffwechselerkrankungen 65
Inhalt
5.4.7 Hämatologische und onkologische
Erkrankungen/Immunsuppression nach
Organtransplantationen 65
5.4.8 Erkrankungen des Urogenitaltraktes 66
5.4.9 Hauterkrankungen 67
5.4.10 Tinnitus 69
5.4.11 Rehabilitation im Alter 69
5.4.12 Mutter-Vater-Kind-Rehabilitation 69
5.4.13 Rehabilitation im Kindesalter 70
5.5 Zusammenfassung 71
6 Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis 72
6.1 Der Arzt als Unternehmer 72
6.1.1 Erfolgskriterien 72
6.2 Die Praxis: Struktur, Prozess,
Ergebnisqualität 74
6.2.1 Räumliche Struktur 74
6.2.2 Zeitplanung 77
6.2.3 Auswahl der Mitarbeiter 77
6.2.4 Abrechnung 77
6.3 Therapieverfahren am Beispiel der
funktionellen Dyspepsie 77
6.3.1 Ernährungstherapie 78
6.3.2 Phytotherapie 78
6.3.3 Hydrotherapie 79
6.3.4 Neuraltherapie 80
6.3.5 Ordnungstherapie 80
7 Evidenzbasierte Medizin und ärztliches
Handeln 82
7.1 Evidenzstufen 82
7.2 Missverständnisse bei Anwendung und
Interpretation evidenzbasierter Medizin ... 82
7.3 Berücksichtigung der
Versorgungswirklichkeit 84
8 Geschichte der Naturheilverfahren 88
8.1 Grundlegende Konzepte 88
8.1.1 Physis 89
8.1.2 Humoralpathologie 89
8.1.3 Diätetik 89
8.2 Verfahren 90
8.2.1 Hydrotherapie (Wasserheilkunde) 90
8.2.2 Die Heilkräfte von Licht, Luft und Erde 94
8.2.3 Ernährung und Vegetarismus 95
8.3 Anfänge der Naturheilbewegung 97
8.3.1 Naturheilvereine und der „Deutsche Bund .. 97
8.3.2 Das Prießnitz-Krankenhaus 98
8.4 Ärztliche Naturheilkunde und
biologische Medizin 98
8.5 Weitere Entwicklung der Naturheilbewegung 99
8.5.1 Weimarer Republik und Nationalsozialismus . 99
8.5.2 Bundesrepublik Deutschland 101
Teil 2/1 - Klassische Verfahren .. 105
9 Anamnese, Diagnostik und Labor 106
9.1 Patienten, Ärzte, Beschwerdebilder 106
9.2 Anamnese 106
9.2.1 Der erste Kontakt, Gesprächsführung,
Hypothesenbildung 106
9.2.2 Wichtige Bestandteile 107
9.2.3 Dokumentation 108
9.2.4 Narrative Medizin und Hermeneutik 108
9.3 Diagnostik 108
9.3.1 Diagnosestellung durch das Gespräch 108
9.3.2 Wahrnehmbare Körperzeichen 108
9.3.3 Somatotope Projektionen 110
9.3.4 Typenlehre 111
9.3.5 Manuelle Techniken 111
9.3.6 Wahrnehmen oder Messen physikalischer
Phänomene 112
9.3.7 Untersuchung von Körperflüssigkeiten und
Ausscheidungen 113
9.4 Labordiagnostik im Rahmen individueller
Gesundheitsleistungen (IgeL) 114
10 Ordnungstherapie 116
10.1 Definition 116
10.2 Basisinformationen 116
10.2.1 Geschichte 116
10.2.2 Mind-Body Medicine 119
10.2.3 Wirksamkeitsnachweis 120
10.2.4 Abrechnung 120
10.3 Moderne integrative Ordnungstherapie:
das Essener Modell 120
10.3.1 Grundlagen 121
10.3.2 Durchführung 124
10.3.3 Weitere therapeutische Kriterien 128
11 Biologische Rhythmen und
chronobiologische Therapie 131
11.1 Definition 131
11.2 Basisinformation 131
11.2.1 Geschichte 131
11.2.2 Terminologie 131
11.2.3 Einteilung biologischer Rhythmen 131
11.2.4 Anatomische und molekularbiologische
Grundlagen 134
11.2.5 Bedeutsame physiologische Rhythmen 135
11.3 Chronopathologie 137
11.3.1 Kardiovaskuläre Erkrankungen 138
11.3.2 Schlafstörungen 138
11.3.3 Depression 138
11.3.4 Tumoren 138
11.3.5 Weitere Erkrankungen, Beschwerden, Unfälle 139
11.4 Therapeutische Anwendung 139
11.4.1 Chronotherapie 139
11.4.2 Zeitordnende Therapie 141
11.4.3 Chronohygiene 143
12 Phytotherapie 145
12.1 Definitionen 145
12.2 Basisinformation 145
12.2.1 Historische Entwicklung 145
12.2.2 Qualität pflanzlicher Arzneimittel 146
12.2.3 Pharmakologische Wirkungen und
Wirksamkeitsnachweis 147
12.2.4 Verordnungsschema 147
12.2.5 Indikationen 148
12.2.6 Unerwünschte Wirkungen/Interaktionen .... 148
12.2.7 Kontraindikationen 148
12.2.8 Kombinationsmöglichkeiten 148
12.2.9 Abrechnung 148
12.3 Heilpflanzen von A-Z 149
12.3.1 Alexandriner Sennespflanze (Cassia senna L) 149
12.3.2 Ananas (Ananas comosus L. Merr.) 149
12.3.3 Anis (Pimpinella anisum L.) 149
12.3.4 Arnika (Arnica montana L. bzw.
A. chamissonis ssp. foliosa) 150
12.3.5 Artischocke (Cynara scolymus L.) 150
12.3.6 Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi
L. Sprengel) 150
12.3.7 Baldrian (Valeriana officinalis L.) 151
12.3.8 Beinwell (Symphytum officinale L.) 151
12.3.9 Birke (Betula pendula ROTH, Betula pubescens
ERHART) 152
12.3.10 Blutwurz, Tormentillwurz (Potentilla erecta L.) 152
12.3.11 Bockshornklee, griechischer
(Trigonella foenum-graecum L) 152
12.3.12 Brennnessel (Urtica dioica L, Urtica urens L.) 153
12.3.13 Cayennepfeffer (Capsicum frutescens L.s. I.) 153
12.3.14 Efeu (Hedera helix L.) 154
12.3.15 Eibisch, echter (Althaea officinalis L) 154
12.3.16 Eiche (Quercus robur L u.a.) 154
12.3.17 Engelwurz, echte (Angelica archangelica L.) . 155
12.3.18 Enzian, gelber (Centiana lutea L) 155
12.3.19 Eukalyptusbaum, Gewöhnlicher Fieberbaum
(v.a. EucalyptusglobulusLABILLARDIERE) .. 155
12.3.20 Faulbaum (Rhamnus frangula L.) 155
12.3.21 Fenchel (Foeniculum vulgäre MILLER) 156
12.3.22 Fichte, gemeine, und Tannenarten
(Pica abies L. Karsten und andere) 156
12.3.23 Flohkraut (Plantago psyllium L. syn. Plantago
afra L., Plantago indica L.) und Wegerich,
indischer (Plantago ovata FORSSKAL syn.
Plantago isphagula ROXBURGH) 157
12.3.24 Gelbwurz (Curcuma longa L.,
syn. Curcuma domestica VALETON) 157
12.3.25 Ginkgobaum (Ginkgo biloba L.) 158
12.3.26 Ginseng (Panax ginseng CA. MEYER) 158
12.3.27 Goldrute (Solidago virgaurea L.) 159
12.3.28 Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.) 159
Inhalt
12.3.29 Hopfen (Humulus lupulus L) 160
12.3.30 Ingwer (Zingiber officinalis ROSCOE) 160
12.3.31 Isländisches Moos
(Cetraria islandica L. ACHARIUS) 160
12.3.32 Johannisbeere, schwarze (Ribes nigrum L) .. 160
12.3.33 Johanniskraut, echtes
(Hypericum perforatum L.) 161
12.3.34 Kap-Aloe (Aloe barbadensis MILLER,
Aloe capensis MILLER) 162
12.3.35 Kamille (Matricaria recutita L RAUSCHERT) .. 162
12.3.36 Kiefer-Arten (v.a. Pinus palustris MILLER) .... 163
12.3.37 Knoblauch (Allium sativum L.) 163
12.3.38 Kümmel (Carum carvi L.) 163
12.3.39 Kürbis, gewöhnlicher (Cucurbita pepo L.) ... 164
12.3.40 Lavendel (Lavandula angustifolia MILLER) 164
12.3.41 Lein (Linum usitatissimum L.) 164
12.3.42 Löwenzahn (Taraxacum officinale C. H. WEBER
exWICCERSs.l.) 165
12.3.43 Mädesüß (Filipendula ulmaria L. MAXIMOWICZ) 165
12.3.44 Mäusedorn (Ruscus aculeatus L.) 165
12.3.45 Malve, wilde (Malva sylvestris L.) 166
12.3.46 Mariendistel (Silybum marianum L. CAERTNER) 166
12.3.47 Matebaum (Hex paraguariensis
DE SAINT-HILAIRE) 166
12.3.48 Melisse, Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) 167
12.3.49 Mistel (Viscum album L) 167
12.3.50 Mönchspfeffer, Keuschlamm
(Vitex agnus-castus L.) 167
12.3.51 Myrrhenstrauch (Commiphora molmol
ENCLER) 168
12.3.52 Nachtkerze, gewöhnliche
(Oenothera biennis L.) 168
12.3.53 Nachtschatten, bittersüßer
(Solanum dulcamara L.) 168
12.3.54 Passionsblume (Passiflora incarnata L) 168
12.3.55 Pestwurz, gewöhnliche (Petasites hybridus L.) 169
12.3.56 Pfefferminze, echte (Mentha piperita L.)
(Kulturform) 169
12.3.57 Primel (Primula veris L, Primula elatior L. HILL.) 170
12.3.58 Rhabarber (Rheum palmatum L.) 170
12.3.59 Rizinus (Ricinus communis L.) 171
12.3.60 Ringelblume (Calendula officinalis L) 171
12.3.61 Rosmarin (Rosmarinus officinalis L.) 171
12.3.62 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum L.) .. 172
12.3.63 Sägepalme (Serenoa replus BARTRAM SMALL) 172
12.3.64 Salbei, dalmatinischer (Salvia officinalis L.) .. 172
12.3.65 Schlüsselblume (Primula veris L.,
Primula elatior L.) 173
12.3.66 Schöllkraut (Chelidonium majus L.) 173
12.3.67 Senf, weißer (Sinapis alba L.) 173
12.3.68 Sonnenhut, purpurroter (Echinacea purpurea
L. MOENCH); Kegelblume, blassfarbene
(Echinacea pallida NUTTAL) 173
12.3.69 Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) 174
12.3.70 Süßholz (Glycyrrhiza glabra L.) 174
Inhalt
12.3.71 Taigawurzel (Eleutherococcus senticosus
RUPRECHT et MAXIMOVICH) 174
12.3.72 Tausendgüldenkraut, echtes
(Centaurium erythraea Rafn) 175
12.3.73 Teebaum (Melaleuca alternifolia CHEEL) 175
12.3.74 Teufelskralle (Harpagophytum procumbens
DE CANDOLLE) 175
12.3.75 Thymian (Thymus vulgaris L, Thymus zygis L) 175
12.3.76 Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa L.
NUTTAL) 176
12.3.77 Trockenhefe, lebende
(Saccharomyces boulardii) 176
12.3.78 Umckaloabowurzel, afrikanische
(Pelargonium sidoides DE CANDOLLE) 177
12.3.79 Uzara (Xysmalobium undulatum L. R. BROWN) 177
12.3.80 Wacholder (Juniperus communis L.) 177
12.3.81 Weide (Salix purpurea L., Salix daphnoides
Villars und andere Weidenarten) 178
12.3.82 Weihrauch, Salai-Baum, indischer
(Boswellia serrata ROXB. ex COLEBR.) 178
12.3.83 Weißdorn (u. a. Crataegus laevigata (POIRET)
DE CANDOLLE)] 178
12.3.84 Wermut (Artemisia absinthium L.) 178
12.3.85 Zaubernuss, virginische
(Hamamelis virginiana L.) 179
13 Hydrotherapie 181
13.1 Definition 181
13.2 Basisinformation 181
13.2.1 Geschichte 181
13.2.2 Wirkungen 182
13.2.3 Therapie 184
13.2.4 Methoden der Abhärtung 186
13.2.5 Indikationen und Kontraindikationen 187
13.2.6 Kombinationsmöglichkeiten 187
13.2.7 Abrechnung 188
13.3 Waschungen 188
13.3.1 Kalte Oberkörperwaschung 188
13.3.2 Kalte Unterkörperwaschung 188
13.3.3 Kalte Canzwaschung 189
13.3.4 Kalte Leibwaschung 189
13.3.5 Kalte Serienwaschung 189
13.4 Güsse 189
13.4.1 Kalter Knieguss oder Unterschenkelguss 190
13.4.2 Wechselwarmer Knieguss 190
13.4.3 Kalter Schenkelguss 191
13.4.4 Wechselwarmer Schenkelguss 191
13.4.5 Kalter Armguss 191
13.4.6 Wechselwarmer Armguss 192
13.4.7 Kalter Armguss mit Brustguss 192
13.4.8 Heißer bzw. ansteigender Lumbalguss 192
13.4.9 Heißer Nackenguss 192
13.4.10 Kalter Cesichtsguss 193
13.4.11 Kalter Vollguss 193
13.4.12 Blitzguss 194
13.5 Wickel 194
13.5.1 Kalter wärmeerzeugender Wickel 195
13.5.2 Kalter wärmeentziehender Wickel 196
13.5.3 Warme Wickel 196
13.5.4 Nasse Strümpfe („Nasse Socken ) 196
13.5.5 Kalter Lendenwickel 196
13.5.6 Heißer Brustwickel 197
13.5.7 Kalter Brustwickel 197
13.5.8 Kalter Halswickel 198
13.6 Packungen, Auflagen und Kompressen 198
13.6.1 Heublumensack 198
13.6.2 Kalte Herzkompresse 198
13.6.3 Kalte Leibauflage 199
13.6.4 Heiße Leibauflage 199
13.6.5 Heiße Rolle 199
13.7 Wassertreten 200
13.8 Bürstungen 200
13.8.1 Trockenbürstungen 200
13.8.2 Bürsten- und Schöpfbäder 201
13.9 Teil-und Vollbäder 201
13.9.1 Vorbemerkung 201
13.9.2 Kaltes Armbad 202
13.9.3 Temperaturansteigendes Armbad 202
13.9.4 Wechselwarmes Armbad 203
13.9.5 Kaltes Fußbad 203
13.9.6 Temperaturansteigendes Fußbad
(„Ansteigendes Fußbad ) 203
13.9.7 Warmes Fußbad 204
13.9.8 Wechselwarmes Fußbad 204
13.9.9 Warmes Sitzbad 204
13.9.10 Temperaturansteigendes Sitzbad
(Ansteigendes Sitzbad) 204
13.9.11 Warmes Dreiviertelbad 205
13.9.12 Warmes Vollbad 205
13.9.13 Überwärmungsbad 205
13.10 Dämpfe 206
13.10.1 Kopfdampfbad 206
13.10.2 Dampfstrahl (Dampfdusche) 206
14 Sauna, Dampfbad und weitere Verfahren
zur Ganzkörperhyperthermie 209
14.1 Definitionen 209
14.2 Basisinformation 209
14.2.1 Geschichte 209
14.2.2 Formen der Hyperthermie 210
14.2.3 Physikalische Grundlagen 211
14.2.4 Physiologische Wirkungen und
Wirksamkeitsnachweis 212
14.2.5 Abrechnung 215
14.3 Sauna und Dampfbad 215
14.3.1 Grundlagen 215
14.3.2 Durchführung 216
14.3.3 Weitere wichtige Hinweise 217
14.4 Peloidbäder 218
14.4.1 Grundlagen 218
14.4.2 Durchführung 218
14.4.3 Weitere wichtige Hinweise 219
14.5 Überwärmungsbäder 219
14.5.1 Grundlagen 219
14.5.2 Durchführung 219
14.5.3 Weitere wichtige Hinweise 219
14.6 Infrarot-Canzkörperhyperthermie 219
14.6.1 Grundlagen 219
14.6.2 Durchführung 220
14.6.3 Weitere wichtige Hinweise 220
15 Massagetherapie 223
15.1 Definition 223
15.2 Basisinformation 223
15.2.1 Geschichte 223
15.2.2 Wirkungen 224
15.2.3 Diagnostik und Therapie 224
15.2.4 Verordnung 225
15.2.5 Indikationen und Kontraindikationen 225
15.2.6 Unerwünschte Wirkungen 225
15.2.7 Kombinationsmöglichkeiten 226
15.2.8 Abrechnung 226
15.3 Klassische Massage 226
15.3.1 Grundlagen 226
15.3.2 Durchführung 227
15.3.3 Weitere wichtige Kriterien 227
15.4 Periostbehandlung (Pb) 228
15.4.1 Grundlagen 228
15.4.2 Durchführung 229
15.4.3 Weitere wichtige Kriterien 230
15.5 Kolonbehandlung 232
15.5.1 Grundlagen 232
15.5.2 Durchführung 232
15.5.3 Weitere wichtige Kriterien 233
15.6 Bindegewebsmassage (BGM; nach Dicke) .. 234
15.6.1 Grundlagen 234
15.6.2 Durchführung 234
15.6.3 Weitere wichtige Kriterien 235
15.7 Unterwasserdruckstrahlmassage (UWM)... 235
15.7.1 Grundlagen 235
15.7.2 Durchführung 236
15.7.3 Weitere wichtige Kriterien 236
15.8 Manuelle Lymphdrainage (MLD) 238
15.8.1 Grundlagen 238
15.8.2 Durchführung 238
15.8.3 Weitere wichtige Kriterien 239
15.9 Weitere Massageverfahren 240
15.9.1 Segmentmassage 240
15.9.2 Fußreflexzonenmassage (nach Fitzgerald) ... 240
15.9.3 Bürstenmassage 240
15.9.4 Heilmassage (nach Hamann) 241
15.9.5 Chinesische Tuina-Massage 241
15.9.6 Chinesische Akupressur
und japanisches Shiatsu 241
15.9.7 Sportmassage 242
Inhalt
15.9.8 Gesundheitsmassage 242
15.9.9 Saugglockenmassage [39] 242
15.9.10 Akupunktmassage (nach Penzel) 242
16 Bewegungstherapie 245
16.1 Definition 245
16.2 Basisinformation 245
16.2.1 Geschichte 245
16.2.2 Formen der Bewegungstherapie 246
16.2.3 Wirkungen 247
16.2.4 Abrechnung 250
16.3 Durchführung 250
16.4 Weitere wichtige Kriterien 252
16.5 Trainingskriterien bei spezifischen
Krankheitsbildern 254
16.5.1 Chronische Herzerkrankung 254
16.5.2 Frührehabilitation bei Herzinfarkt 255
16.5.3 Diabetes mellitus 256
16.5.4 Arthritis 257
16.5.5 Übergewicht 257
16.5.6 Periphere Arteriosklerose 258
16.5.7 Onkologische Erkrankungen 259
16.5.8 Depression 259
16.5.9 Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans).. 260
17 Manuelle Medizin 262
17.1 Definition 262
17.2 Basisinformation 262
17.2.1 Geschichte 262
17.2.2 Terminologie 264
17.2.3 Diagnostische und therapeutische
Parameter 266
17.2.4 Wirkungen 268
17.2.5 Wirksamkeitsnachweis 270
17.2.6 Abrechnung 271
17.3 Diagnostik 272
17.3.1 Anamnese 272
17.3.2 Manualmedizinische Untersuchung 272
17.4 Therapie 273
17.4.1 Techniken 273
17.4.2 Weitere wichtige Kriterien 274
17.5 Fort- und Weiterbildung 287
18 Ernährungstherapie 288
18.1 Definition 288
18.2 Basisinformation 288
18.2.1 Geschichte 288
18.2.2 Grundkomponenten 289
18.2.3 Wirkungen 291
18.2.4 Wirksamkeitsnachweis 292
18.2.5 Diagnostik 292
18.2.6 Indikationen 292
18.2.7 Abrechnung 292
18.3 Wichtige Energieträger 293
18.3.1 Kohlenhydrate 293
Inhalt
18.3.2 Fette 296
18.3.3 Proteine 301
18.4 Ernährungsformen 304
18.4.1 Mediterrane Ernährung 304
18.4.2 Vollwert-Ernährung 306
18.4.3 Weitere naturheilkundliche Kostformen 309
18.5 Therapiekonzepte bei spezifischen
Erkrankungen 312
18.5.1 Adipositas und metabolisches Syndrom 312
18.5.2 Diabetes mellitus 314
18.5.3 Fettstoffwechselstörung 315
18.5.4 Hypertonie 316
18.5.5 Nahrungsmittelallergien und
Nahrungsmittelintoleranzen 317
18.5.6 Rheumatische Erkrankungen 318
18.5.7 Wissenschaftlicheinformationen 321
19 Fastentherapie 322
19.1 Definition 322
19.2 Basisinformation 322
19.2.1 Geschichte 322
19.2.2 Physiologische Wirkungen und
Wirkmechanismen 324
19.2.3 Phasen des Fastens und Fastenangebote 328
19.2.4 Verordnung 329
19.2.5 Indikationen und Kontraindikationen 329
19.2.6 Nebenwirkungen 329
19.2.7 Risiken und Abbruchkriterien 330
19.2.8 Kombinationsmöglichkeiten 331
19.3 Heilfasten nach Buchinger 331
19.3.1 Grundlagen 331
19.3.2 Durchführung 331
19.3.3 Weitere wichtige Kriterien 334
19.4 Tee- oder Wasserfasten 334
19.4.1 Grundlagen 334
19.4.2 Durchführung 334
19.5 Molkefasten 334
19.5.1 Grundlagen 334
19.5.2 Durchführung 334
19.5.3 Weitere wichtige Kriterien 335
19.6 Saftfasten 335
19.6.1 Grundlagen 335
19.6.2 Durchführung 335
19.6.3 Weitere wichtige Kriterien 335
19.7 Weitere verwandte Methoden 336
19.7.1 Intensivdiätetik nach F.X. Mayr 336
19.7.2 Schroth-Kur 337
20 Diagnostik und Therapie nach F. X. Mayr .. 341
20.1 Definition 341
20.2 Basisinformation 341
20.2.1 Geschichte 341
20.2.2 Pathogenetisches Konzept 341
20.2.3 Verdauungstrakt und Bewegungsapparat 342
20.2.4 Tonuslehre 344
20.2.5 Wirkungen 344
20.2.6 Abrechnung 345
20.3 Diagnostik 345
20.3.1 Körperhaltungen 346
20.3.2 Bauchformen 347
20.3.3 Tonus des Magen-Darm-Traktes 348
20.3.4 Defense musculaire 348
20.3.5 Körpermaße 349
20.3.6 Humoraldiagnostische Zeichen 350
20.4 Therapie 351
20.4.1 Anwendung der Heilprinzipien 351
20.4.2 Manuelle Bauchbehandlung 353
20.4.3 Weitere wichtige Kriterien 353
20.5 Hinweise zur Ausbildung 356
21 Atem- und Entspannungstherapie 357
21.1 Definition 357
21.1.1 Wichtige Begriffe 357
21.1.2 Bezüge 358
21.2 Basisinformation 358
21.2.1 Geschichte 358
21.2.2 Wirkungen 359
21.2.3 Arbeitsweisen und Lernziele 362
21.2.4 Methodik 364
21.2.5 Verordnung 364
21.2.6 Indikationen 365
21.2.7 Kontraindikationen 365
21.2.8 Kombinationsmöglichkeiten 365
21.2.9 Abrechnung 365
21.3 Hypnose und Hypnosetherapie 365
21.3.1 Grundlagen 365
21.3.2 Durchführung 366
21.4 Autogenes Training 366
21.4.1 Grundlagen 366
21.4.2 Durchführung 366
21.5 Progressive Muskelrelaxation (PMR) 366
21.5.1 Grundlagen 366
21.5.2 Durchführung 367
21.6 Funktionelle Entspannung 367
21.6.1 Grundlagen 367
21.6.2 Durchführung 367
21.7 Meditation 368
21.7.1 Grundlagen 368
21.7.2 Durchführung 368
22 Klimatherapie 372
22.1 Definition 372
22.2 Basisinformation 372
22.2.1 Wirkfaktoren und physiologische Wirkungen 372
22.2.2 Bioklimatische Zonen 374
22.2.3 Abrechnung 379
22.3 Klimaexpositionsverfahren 379
22.3.1 Klimatische Terrainkur 379
22.3.2 Frischluft-Liegetherapie 380
22.3.3 Heliotherapie 380
22.3.4 Seebad 381
22.4 Spezifischer Einsatz der bioklimatischen Zonen 381
22.4.1 Klimatherapie im Mittelgebirge 381
22.4.2 Klimatherapie im Hochgebirge 381
22.4.3 Seeklimatherapie 383
23 Heliotherapie 388
23.1 Definition 388
23.2 Basisinformation 388
23.2.1 Geschichte 388
23.2.2 Physikalische und biologische Grundlagen ... 388
23.2.3 Wirkungen 390
23.2.4 Abrechnung 395
23.3 Durchführung 395
23.3.1 Natürliche Sonnen-/UV-Strahlung 395
23.3.2 Künstliche UV-Bestrahlung 396
23.4 Weitere wichtige Kriterien 398
24 Ultraschall-und Elektrotherapie 404
24.1 Ultraschalltherapie 404
24.1.1 Definition 404
24.1.2 ßasisinformation 404
24.1.3 Durchführung 406
24.1.4 Weitere wichtige Kriterien 406
24.2 Elektrotherapie 407
24.2.1 Definition 407
24.2.2 Basisinformation 408
24.2.3 Galvanisation 409
24.2.4 Niederfrequenztherapie 411
24.2.5 Mittelfrequenztherapie 415
24.2.6 Hochfrequenztherapie 416
Teil 2/2 - Erweiterte Verfahren.. 419
25 Akupunktur 420
25.1 Definition 420
25.2 Basisinformation 420
25.2.1 Geschichte 420
25.2.2 Konzept 422
25.2.3 Wirkungen 423
25.2.4 Abrechnung 426
25.3 Therapie 426
25.3.1 Grundlagen 426
25.3.2 Durchführung 426
25.4 Weitere wichtige Kriterien 428
26 Neuraltherapie 432
26.1 Definition 432
26.2 Basisinformation 432
26.2.1 Geschichte 432
26.2.2 Moderne Physik und Kybernetik 433
26.2.3 Anatomische Parameter und
funktionelle Aspekte 433
26.2.4 Wirkmechanismus 437
Inhalt
26.2.5 Wirksamkeitsnachweis 439
26.3 Diagnostik 439
26.3.1 Vorgehen 439
26.3.2 Reaktionsweisen bei probatorischer
Behandlung 442
26.4 Therapie 442
26.4.1 Grundlagen 442
26.4.2 Durchführung 444
26.4.3 Weitere wichtige Kriterien 445
27 Ausleitende Verfahren 449
27.1 Definition 449
27.2 Basisinformation 449
27.2.1 Geschichte 449
21.2.2 Humoralpathologische Kriterien 449
27.2.3 Wirkungen 450
27.2.4 Wirksamkeitsnachweis 450
27.2.5 Durchführung 450
27.2.6 Verordnung 450
27.2.7 Indikationen und Kontraindikationen 450
27.2.8 Kombinationsmöglichkeiten 450
27.2.9 Abrechnung 450
27.3 Aderlass 450
27.3.1 Grundlagen 450
27.3.2 Durchführung 451
27.3.3 Weitere wichtige Kriterien 452
27.4 Schröpftherapie 452
27.4.1 Grundlagen 452
27.4.2 Durchführung 453
27.4.3 Weitere wichtige Kriterien 454
27.5 Kantharidenpflaster 455
27.5.1 Grundlagen 455
27.5.2 Durchführung 456
27.5.3 Weitere wichtige Kriterien 456
27.6 Baunscheidt-Verfahren 457
27.6.1 Grundlagen 457
27.6.2 Durchführung 457
27.6.3 Weitere wichtige Kriterien 458
27.7 Blutegeltherapie 458
27.7.1 Grundlagen 458
27.7.2 Durchführung 460
27.7.3 Weitere wichtige Kriterien 462
28 Eigenbluttherapie, Sauerstoff- und
Ozontherapie 468
28.1 Eigenbluttherapie 468
28.1.1 Definition 468
28.1.2 Basisinformation 468
28.1.3 Behandlung mit nativem Eigenblut 470
28.1.4 Modifizierte Verfahren 472
28.2 Ozon-Sauerstoff-Therapien 477
28.2.1 Definition 477
28.2.2 Basisinformation 477
28.2.3 Reine Sauerstofftherapien 479
28.2.4 Ozon-Sauerstoff-Therapie 480
Inhalt
29 Mikrobiologische Therapie 485
29.1 Definition 485
29.2 Basisinformation 485
29.2.1 Geschichte 485
29.2.2 Medizinisch genutzte Probiotika 486
29.2.3 Physiologische Schleimhautfloren 486
29.2.4 Mukosa-Immunsystem (MIS) 487
29.2.5 Darmflora und Mastzellaktivität 488
29.2.6 Untersuchung der Leitkeimflora 488
29.2.7 Abrechnung 489
29.3 Bakterien der Protektivflora 489
29.3.1 Milchsäurebakterien 489
29.4 Bakterien der Immunflora 490
29.4.1 Enterococcus faecalis 490
29.4.2 Escherichia coli 491
29.5 Autovakzine 492
29.5.1 Escherichia-coli-Autovakzine 493
29.5.2 Autovakzine mit pathogenen Keimen 495
29.6 Anwendungen nach dem Arbeitskreis für
Mikrobiologische Therapie (AMT) 496
29.7 Hinweise zu Handelspräparaten 497
30 Segment- und Reflexzonenbehandlung .... 499
30.1 Definition 499
30.2 Basisinformation 499
30.2.1 Geschichte 499
30.2.2 Wichtige Determinanten 499
30.2.3 Methodenwahl 500
30.2.4 Verwandte Entitäten 500
30.2.5 Physiologische Wirkungen 501
30.2.6 Indikationen 502
30.2.7 Abrechnung 502
30.3 Hydro- und thermotherapeutische Verfahren 502
30.3.1 Gusstechniken und Teilbäder 503
30.3.2 Auflagen, Wickel, Packungen und Pflaster ... 504
30.4 Klassische und komplementäre
Massageverfahren 506
30.4.1 Bindegewebs-, Segment- und Periostmassage 506
30.4.2 Manuelle Massagetechniken 508
30.4.3 Kolonmassage 508
30.4.4 Fußreflexzonenmassage 509
30.4.5 Triggerpunktmassage 510
30.4.6 Tuina 510
30.4.7 Akupunktmassage 511
30.5 Weitere Verfahren 511
30.5.1 Ausleitende Verfahren 511
30.5.2 Akupunktur und Moxibustion 512
30.5.3 Therapeutische Lokalanästhesie, Neuraltherapie 513
30.5.4 Nasale Reflextherapie 514
Teil 3 - Anwendung 517
31 Symptomatik, Befund (Ursache),
Therapieprinzip 518
31.1 Einführende Hinweise 518
31.2 Naturheilkundliche Anamnese 518
31.2.1 Grundlagen 518
31.2.2 Durchführung 522
31.3 Vegetative Anamnese 523
31.3.1 Grundlagen 523
31.3.2 Durchführung 523
31.4 Organ- und symptombezogene Anamnese¬
erhebung: Hinweise zur Therapie 524
31.4.1 Kopfschmerzen und Migräne 524
31.4.2 Tinnitus 524
31.4.3 Augen 524
31.4.4 Hyperthyreose 524
31.4.5 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 525
31.4.6 Essenzielle arterielle Hypertonie 525
31.4.7 Hypotonie 525
31.4.8 Ödeme 525
31.4.9 Herzrhythmusstörungen 525
31.4.10 Husten und ständiges Räuspern 525
31.4.11 Chronische Sinusitis 526
31.4.12 Störungen im Gastrointestinaltrakt 526
31.4.13 Nierenerkrankungen 527
31.4.14 Blaseninfekte 527
31.4.15 Rückenschmerzen 527
31.4.16 Strukturveränderungen des Bindegewebes .. 528
31.4.17 Schlafstörungen 528
31.4.18 Schwitzen 529
31.4.19 Fieber 529
31.4.20 Chronobiologische Aspekte 529
31.4.21 Haut 529
31.4.22 Pruritus 530
31.4.23 Zähne 530
31.4.24 Umweltfaktoren 530
31.4.25 Ernährungsanamnese 531
31.4.26 Psychische Symptome: Depression,
Angststörung 531
32 Kardiologische und angiologische
Erkrankungen 533
32.1 Einführende Hinweise 533
32.1.1 Allgemeine Entwicklungen 533
32.1.2 Bedeutung der Naturheilverfahren 534
32.2 Arteriosklerose 535
32.3 Koronare Herzkrankheit (KHK) 536
32.4 Arterielle Hypertonie 544
32.5 Periphere arterielle Verschlusskrankheit
(pAVK) 548
32.6 Herzinsuffizienz 550
32.7 Chronisch venöse Insuffizienz (CVI) 552
33 Gastroenterologische Erkrankungen 556
33.1 Einführende Hinweise 556
33.2 Schleimhauterkrankungen von Mund
und Rachen 557
33.3 Erkrankungen der Speiseröhre 558
33.3.1 Refluxösophagitis 558
33.4 Erkrankungen des Magens und
des Duodenums 560
33.4.1 Hyperazide Gastritis 560
33.4.2 Atrophische Gastritis 562
33.4.3 Störungen der Motilität 563
33.4.4 Somatoforme Schmerzstörungen 563
33.4.5 Übelkeit 564
33.5 Erkrankungen der Leber 564
33.6 Erkrankungen der Gallenwege 567
33.7 Erkrankungen des Pankreas 568
33.7.1 Akute Pankreatitis 568
33.7.2 Chronische oder chronisch rezidivierende
Pankreatitis 569
33.8 Reizdarmsyndrom (RDS) 570
33.9 Akute Gastroenteritis 572
33.10 Colitis ulcerosa (CU), Morbus Crohn (MC) .. 573
33.10.1 Akuter Schub 574
33.10.2 Remission 575
33.11 Hämorrhoiden 575
34 Pulmonale Erkrankungen 578
34.1 Einführende Hinweise 578
34.2 Infektanfälligkeit 579
34.3 Erkältungskrankheit 581
34.4 Sinubronchiales Syndrom 582
34.5 Hyperreagibles Bronchialsystem 583
34.6 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung .. 583
34.7 Lungenemphysem 587
34.8 Asthma bronchiale 589
34.9 Pneumonie 592
34.10 Pleuritis 593
34.11 Bronchialkarzinom 594
34.12 Tuberkulose 596
34.13 HIV-Erkrankung 597
34.14 Nikotinentwöhnung 599
35 Gynäkologische Erkrankungen und
Beschwerden 602
35.1 Einführende Hinweise 602
35.2 Gynäkologische Erkrankungen 603
35.2.1 Dysmenorrhöe 603
35.2.2 Endometriose 604
35.2.3 Hypermenorrhöe 605
35.2.4 Zyklusstörungen 605
35.2.5 Prämenstruelles Syndrom 605
35.3 Klimakterische Beschwerden 606
35.4 Erkrankungen und Beschwerden während
der Schwangerschaft 610
35.4.1 Allgemeine Beschwerden 610
Inhalt
35.4.2 Hyperemesis gravidarum 613
35.4.3 Kreuzschmerzen 613
35.5 Geburtshilfe 613
35.6 Wochenbett 614
35.6.1 Milchbildung 614
35.6.2 Hypogalaktie 614
35.6.3 Schmerzhafter Milcheinschuss, Milchstau,
beginnende Mastitis 614
35.6.4 Wundheilungsstörungen nach Dammriss
oder Episiotomie 615
35.6.5 Rückbildung 615
35.7 Spezifika der Familienplanung 615
35.7.1 Natürliche Familienplanung (NFP) 615
35.7.2 Unerfüllter Kinderwunsch 616
36 Hauterkrankungen 619
36.1 Einführende Hinweise 619
36.2 Entzündliche Hauterkrankungen 619
36.2.1 Atopisches Ekzem 619
36.2.2 Allergisches und toxisches Kontaktekzem 622
36.2.3 Weitere Ekzemformen 623
36.2.4 Psoriasis vulgaris 623
36.2.5 Liehen ruber planus (Knötchenflechte), Prurigo 625
36.2.6 Urtikaria 625
36.3 Erregerbedingte Hauterkrankungen 627
36.3.1 Bakterielle Hauterkrankungen 627
36.3.2 Virale Hauterkrankungen 628
36.3.3 Hauterkrankungen durch Pilze 629
36.3.4 Parasitäre Hauterkrankungen (Epizoonosen) . 630
36.4 Erkrankungen der Schleimhäute 631
36.5 Erkrankungen der Schweißdrüsen 631
36.5.1 Hyperhidrose 631
36.6 Erkrankungen der Talgdrüsen 632
36.6.1 Acne vulgaris 632
36.6.2 Rosazea 633
36.7 Neues Rezeptur-Formularium: erprobte
Rezepturen 633
37 Pädiatrische Erkrankungen 636
37.1 Einführende Hinweise 636
37.1.1 Prävention 636
37.1.2 Grenzen der Naturheilverfahren 636
37.2 Pflege des kranken Kindes 637
37.2.1 Ernährung 637
37.2.2 Fiebersenkende Maßnahmen 637
37.3 Altersspezifische Erkrankungen des
Säuglings 637
37.3.1 Stillprobleme und Gedeihstörungen 637
37.3.2 Meteorismus, Dreimonatskoliken 638
37.4 Altersspezifische Erkrankungen des
Kleinkindes 639
37.4.1 Das infektanfällige Kind 639
37.4.2 Erkrankungen des Bewegungsapparates,
Haltungsschwäche 640
37.4.3 Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) 640
Inhalt
37.5 Altersspezifische Erkrankungen des
Jugendlichen 643
37.5.1 Morbus Scheuermann
(„Adoleszentenkyphose ) 643
37.5.2 Acne vulgaris 643
37.5.3 Hypertonus 643
37.5.4 Hypoton-orthostatische Regulationsstörung 644
37.6 Altersunabhängige Krankheitsbilder 644
37.6.1 Konjunktivitis, Rhinitis, Infektion der oberen
Luftwege 644
37.6.2 Grippaler Infekt, Common Cold 645
37.6.3 Otitis media 646
37.6.4 Sinusitis, Sinubronchitis 646
37.6.5 Angina tonsillaris 646
37.6.6 Stenosierende Laryngitis 647
37.6.7 Infektion der tiefen Luftwege, Bronchitis .... 647
37.6.8 Bronchopneumonie, Pneumonie 647
37.6.9 Obstruktive Atemwegserkrankungen,
Asthma bronchiale 648
37.6.10 Atopisches Ekzem 649
37.6.11 Nahrungsmittelallergie 651
37.6.12 Castroenteritis 651
37.6.13 Obstipation, Enkopresis 651
37.6.14 Adipositas, Übergewicht 652
37.7 Diabetes 653
37.8 Harnwegsinfektionen 654
37.9 Kopfschmerzen 654
37.10 Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS),
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitäts-
syndrom (ADHS), Konzentrationsschwäche,
Verhaltensauffälligkeiten, Unruhezustände 655
37.11 Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen,
Myogelosen, Insektenstiche 656
38 Onkologische Erkrankungen 659
38.1 Definition 659
38.2 Einführende Hinweise 659
38.2.1 Geschichte 659
38.2.2 Prävention 660
38.3 Verfahren 661
38.3.1 Ernährungstherapie 661
38.3.2 Bewegungstherapie 663
38.3.3 Psychoonkologie 663
38.3.4 Hyperthermie 664
38.3.5 Thymustherapie 667
38.3.6 Misteltherapie 668
38.3.7 Enzymtherapie 670
38.4 Spezielle pflegerische Maßnahmen in der
Palliativen Therapie 670
38.4.1 Externa 670
38.4.2 Tees 671
39 Urologische Erkrankungen 673
39.1 Funktionelle Beschwerden 673
39.1.1 Enuresis nocturna (nächtliche kindliche
Inkontinenz) 673
39.1.2 Reizblase, Frequency-Urgency-Syndrom 674
39.1.3 Chronisches Schmerzsyndrom des Beckens
(Prostatopathie syn. Prostatodynie, chron.
abakterielle Prostatitis, chron. Beckenschmerz-
Syndrom) 675
39.2 Unspezifische Harnwegsinfektionen 676
39.3 Benignes Prostatasyndrom (BPS) 679
39.4 Urolithiasis 680
39.5 Erektile Dysfunktion 682
40 Ceriatrische Erkrankungen und Beschwerden 685
40.1 Einführende Hinweise 685
40.1.1 Prävention 686
40.1.2 Therapie 686
40.2 Kardiologische und angiologische
Erkrankungen 691
40.2.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 691
40.2.2 Venöse Erkrankungen 692
40.2.3 Obstruktive arterielle Erkrankungen 692
40.2.4 Arterielle Hypertonie 693
40.3 Pneumonie 693
40.4 Störungen des Stoffwechselsystems 693
40.4.1 Malnutrition bei Maldigestion 693
40.4.2 Diabetes mellitus 695
40.4.3 Appetitlosigkeit durch Schwäche oder
leichte Depression 695
40.4.4 Einschränkung der Nierenfunktion 695
40.5 Erkrankungen der Haut 696
40.5.1 Exsikkationsekzematid (Austrocknungsekzem) 696
40.5.2 Stauungsekzem 696
40.5.3 Atopisches Ekzem 696
40.5.4 Herpes zoster 697
40.5.5 Pilz-oder bakterielle Erkrankungen der Haut . 697
40.6 Erkrankungen des Bewegungsapparates ... 697
40.6.1 Koxarthrose 697
40.6.2 Conarthrose 697
40.6.3 Chronische Polyarthritis
(Rheumatoide Arthritis) 697
40.6.4 Osteoporose 698
40.7 Erkrankungen des Nervensystems 698
40.7.1 Periphere Neuralgien 698
40.7.2 Degenerative Nervenerkrankungen 698
40.8 Schmerztherapie 699
40.8.1 Grundlegende Hinweise 699
40.8.2 Angina pectoris 700
40.8.3 Asthma cardiale 700
40.8.4 Arthrotische Schmerzen 700
40.8.5 Neuralgien 700
40.8.6 Abdominelle Schmerzen 700
40.8.7 Schlaflosigkeit 701
41 Psychosomatische Erkrankungen 703
41.1 Einführende Hinweise 703
41.1.1 Prävention 703
41.1.2 Therapie 704
41.2 Depression 706
41.3 Schlafstörungen 709
41.4 Angststörungen 713
41.5 Drogenabhängigkeit und Esssucht 714
42 Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen 717
42.1 Einführende Hinweise 717
42.2 Atemwegsinfekte 717
42.3 Allergische Rhinitis 722
42.4 Hörsturz, Tinnitus, Schwindel 723
42.5 Psychosomatische Begleiterscheinungen
bei Tinnitus, Hyperakusis, Phonophobie ... 724
43 Schmerztherapie (Schmerzen des
Bewegungsapparats, Schmerzerkrankungen) 726
43.1 Einführende Hinweise 726
43.1.1 Therapieansatz und Module 726
43.1.2 Adaptation 727
43.1.3 Diagnostische Marker 727
43.1.4 Vegetative Verschaltungen 727
43.1.5 Konstitutionelle Aspekte 727
43.1.6 Chronobiologie 728
43.1.7 Salutogenese und Prävention 728
43.2 Schmerzen des Bewegungsapparates 728
43.2.1 Akuter Rückenschmerz 728
43.2.2 Akute radikuläre Schmerzen 731
43.2.3 Chronische Lumbago 731
43.2.4 Syndrom der Halswirbelsäule (HWS-Syndrom) 733
43.2.5 Osteoarthrose 735
43.2.6 Osteoporose 737
43.2.7 Schulter-Arm-Syndrom 738
43.2.8 Akute Epikondylitis 738
43.2.9 Chronische Epikondylitis 738
43.2.10 Rheumatoide Arthritis 738
43.2.11 Arthritis urica (Gicht) 740
43.3 Myofasziale Schmerzsyndrome 740
43.3.1 Fibromyalgiesyndrom 740
43.3.2 Schmerzen von Triggerpunkten 743
43.4 Weitere häufige Schmerzsyndrome 744
43.4.1 Migräne 744
43.4.2 Spannungskopfschmerzen 746
43.4.3 Akuter Herpes zoster 747
43.4.4 Postzosterische Neuralgie 747
43.4.5 Castrointestinale Schmerzsyndrome 748
43.4.6 Urologische Schmerzsyndrome 748
Inhalt
Teil 4 - Ausgewählte
komplementärmedizinische
Richtungen 753
44 Anthroposophische Medizin 754
44.1 Definition 754
44.2 Grundlagen 754
44.2.1 Geschichte 754
44.2.2 Konzeption 755
44.3 Anwendung 756
44.3.1 Anthroposophische Arzneimittel 756
44.3.2 Heileurythmie 756
44.3.3 Kunsttherapie 756
44.3.4 Sprachgestaltung 757
44.3.5 Rhythmische Massage 757
44.3.6 Musiktherapie 757
44.4 Beleglage 757
44.4.1 Mistelextrakt 757
44.4.2 Sprachtherapie 757
45 Homöopathie 759
45.1 Definition 759
45.2 Grundlagen 759
45.2.1 Geschichte 759
45.2.2 Konzeption 760
45.3 Anwendung 761
45.3.1 Vorgehen 761
45.3.2 Indikationen und Grenzen 762
45.4 Beleglage 762
46 Osteopathie 767
46.1 Definition 767
46.2 Grundlagen 767
46.2.1 Geschichte 767
46.2.2 Konzeption 767
46.3 Anwendung 768
46.3.1 Diagnostik 768
46.3.2 Therapie 768
46.3.3 Indikationen 770
46.4 Beleglage 771
47 Traditionelle Chinesische Medizin 773
47.1 Definition 773
47.2 Grundlagen 773
47.2.1 Geschichte 773
47.2.2 Konzeption 773
47.3 Anwendung 775
47.3.1 Diagnostik 775
47.3.2 Therapie 776
47.4 Beleglage 777
48 Ayurveda 779
48.1 Definition 779
48.2 Grundlagen 779
Inhalt
48.2.1 Geschichte 779
48.2.2 Konzeption 779
48.3 Anwendung 780
48.3.1 Diagnostik 780
48.3.2 Therapie 780
48.4 Beleglage 782
49 Bioenergetische Medizin 784
49.1 Definition (Energy Medicine) 784
49.2 Grundlagen 784
49.2.1 Prinzipien 784
49.2.2 Konzeption 784
49.3 Anwendung 785
49.3.1 Wichtige Aspekte 785
49.3.2 Gängige Messverfahren 785
49.4 Beleglage 786
50 Orthomolekularmedizin 788
50.1 Definition 788
50.2 Grundlagen 788
50.2.1 Geschichte 788
50.2.2 Konzeption 788
50.3 Anwendung 789
50.4 Beleglage 789
51 Weitere Verfahren 792
51.1 Aromatherapie 792
51.2 Atlaslogie 792
51.3 Bach-Blüten-Therapie 792
51.4 Biochemie nach Dr. Schüßler 793
51.5 Bioresonanz-Therapie 793
51.6 Elektroakupunktur nach Voll 793
51.7 Enzymtherapie 793
51.8 Homotoxikologie 794
51.9 Kinesiologie 794
51.10 Oligotherapie 794
51.11 Organotherapie 794
51.12 Reiki 794
51.13 Rolfing (Strukturelle Integration) 794
51.14 Shiatsu 794
51.15 Spagyrik 795
51.16 Thermoregulationsdiagnostik 795
51.17 Tibetische Medizin 795
Teil 5 - Anhang 797
Viten 798
Abbildungsnachweis 807
Sachverzeichnis 813
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)136051855 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035904775 |
classification_rvk | YU 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)503455587 (DE-599)DNB996918914 |
dewey-full | 615.535 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.535 |
dewey-search | 615.535 |
dewey-sort | 3615.535 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01622nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035904775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091218s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N41,0693</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996918914</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830453338</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 99.95, ca. sfr 166.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8304-5333-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830453338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)503455587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996918914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.535</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154199:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 935</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch Naturheilverfahren</subfield><subfield code="b">106 Tabellen</subfield><subfield code="c">Karin Kraft ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Martin Adler ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Hippokrates Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 819 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturheilverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturheilverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraft, Karin</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136051855</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adler, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018762156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018762156</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035904775 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:07:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830453338 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018762156 |
oclc_num | 503455587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-20 |
physical | XX, 819 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Hippokrates Verl. |
record_format | marc |
spelling | Lehrbuch Naturheilverfahren 106 Tabellen Karin Kraft ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Martin Adler ... Stuttgart Hippokrates Verl. 2010 XX, 819 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Naturheilverfahren (DE-588)4139622-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Naturheilverfahren (DE-588)4139622-4 s DE-604 Kraft, Karin 1952- Sonstige (DE-588)136051855 oth Adler, Martin Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018762156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehrbuch Naturheilverfahren 106 Tabellen Naturheilverfahren (DE-588)4139622-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139622-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch Naturheilverfahren 106 Tabellen |
title_auth | Lehrbuch Naturheilverfahren 106 Tabellen |
title_exact_search | Lehrbuch Naturheilverfahren 106 Tabellen |
title_full | Lehrbuch Naturheilverfahren 106 Tabellen Karin Kraft ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Martin Adler ... |
title_fullStr | Lehrbuch Naturheilverfahren 106 Tabellen Karin Kraft ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Martin Adler ... |
title_full_unstemmed | Lehrbuch Naturheilverfahren 106 Tabellen Karin Kraft ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Martin Adler ... |
title_short | Lehrbuch Naturheilverfahren |
title_sort | lehrbuch naturheilverfahren 106 tabellen |
title_sub | 106 Tabellen |
topic | Naturheilverfahren (DE-588)4139622-4 gnd |
topic_facet | Naturheilverfahren Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018762156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kraftkarin lehrbuchnaturheilverfahren106tabellen AT adlermartin lehrbuchnaturheilverfahren106tabellen |