Taschenbuch der Papiertechnik: mit ... 85 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 622 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783446419674 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035904457 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130301 | ||
007 | t | ||
008 | 091218s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N22,1957 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994106203 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446419674 |c PB. : ca. EUR 29.90, ca. EUR 30.80 (AT) |9 978-3-446-41967-4 | ||
024 | 3 | |a 9783446419674 | |
028 | 5 | 2 | |a 554/41967 |
035 | |a (OCoLC)503454421 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994106203 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-210 |a DE-83 |a DE-862 |a DE-91S |a DE-Aug4 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 676 |2 22/ger | |
084 | |a AM 33400 |0 (DE-625)4269: |2 rvk | ||
084 | |a VN 5500 |0 (DE-625)147573:253 |2 rvk | ||
084 | |a ZS 5500 |0 (DE-625)158297: |2 rvk | ||
084 | |a IND 520f |2 stub | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a IND 580f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch der Papiertechnik |b mit ... 85 Tabellen |c hrsg. von Jürgen Blechschmidt. [Autoren: Christian Bäurich ...] |
264 | 1 | |a München |b Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |c 2010 | |
300 | |a 622 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Papierherstellung |0 (DE-588)4075847-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Papierherstellung |0 (DE-588)4075847-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blechschmidt, Jürgen |d 1935- |0 (DE-588)1015859445 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bäurich, Christian |e Sonstige |0 (DE-588)140307486 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3298189&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018761846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018761846 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZS 5500 B646 |
DE-BY-FWS_katkey | 372524 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000501624 |
_version_ | 1806528662603825152 |
adam_text |
5.3.2.1 WIRKPRINZIP 81 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG - HISTORISCHER
ABRISS 19 2 BEGRIFFE UND PAPIERSORTEN 30 2.1 BEGRIFFE 30 2.2
PAPIERSORTEN 35 2.3 LEXIKON DER PAPIERSORTEN 36 3 ROHSTOFFE DER
PAPIERERZEUGUNG 45 3.1 UEBERSICHT 45 3.2 AUFBAU UND ZUSAMMENSETZUNG DES
HOLZES 46 3.3 HOLZQUALITAET 53 4 HOLZVORBEREITUNG FUER DIE
FASERSTOFFERZEUGUNG 55 4.1 RUNDHOLZLAGERUNG 56 4.2 ENTRINDUNG 57 4.3
HACKEN 60 4.3.1 EINFLUSSGROESSEN DER HACKSCHNITZEL AUF DIE QUALITAET DES
FASERSTOFFES 61 4.3.2 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE QUALITAET DER
HACKSCHNITZEL 62 4.3.3 HACKER 62 4.4 LAGERUNG DER HACKSCHNITZEL 64 4.5
SORTIEREN/SICHTEN DES HACKGUTES 65 4.6 RINDENVERWERTUNG 65 5 MECHANISCHE
ZERFASERUNG VON HOLZ (HOLZSTOFF) 67 5.1 EINFUEHRUNG - HISTORISCHER ABRISS
67 5.2 ROHSTOFF HOLZ 68 5.3 VERFAHREN ZUR MECHANISCHEN ZERFASERUNG VON
HOLZ ZU HOLZSTOFF 69 5.3.1 STEIN-VERFAHREN 69 5.3.1.1 WIRKPRINZIP 69
5.3.1.2 MECHANISCHE UND THERMISCHE VORGAENGE BEIM STEIN-VERFAHREN 70
5.3.1.3 EINFLUSS VERSCHIEDENER PARAMETER AUF DIE EIGENSCHAFTEN DES
STEIN-HOLZSCHLIFFES 71 5.3.1.4 MASCHINEN UND ANLAGEN FUER DIE HOLZSTOFF-
ERZEUGUNG NACH DEM STEIN-VERFAHREN 74 5.3.2 REFINER-VERFAHREN 81
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/994106203 DIGITALISIERT
DURCH 5.3.2.2 MECHANISCHE, THERMISCHE UND CHEMISCHE PROZESSE IM
REFINER-VERFAHREN 83 5.3.2.3 MASCHINEN UND ANLAGEN FUER DAS REFINER-
VERFAHREN 86 5.4 AUFBEREITUNG DES HOLZSTOFFES - SORTIERUNG UND
REJEKTBEHANDLUNG 89 5.4.1 GRUNDPRINZIPIEN UND PARAMETER 89 5.4.2
MASCHINEN UND ANLAGEN FUER DIE SORTIERUNG UND REINIGUNG VON HOLZSTOFF 91
5.4.3 REJEKTSTOFFBEHANDLUNG UND WAERMERUECKGEWINNUNG 95 5.5 BLEICHE VON
HOLZSTOFF 95 5.6 LATENZ UND EIGENSCHAFTEN VON HOLZSTOFF 96 5.6.1 LATENZ
VON HOLZSTOFF 96 5.6.2 EIGENSCHAFTEN VON HOLZSTOFF 97 CHEMISCHER
AUFSCHLUSS VON HOLZ 102 6.1 SULFITVERFAHREN 102 6.1.1 EINFUEHRUNG UND
UEBERBLICK 102 6.1.2 TECHNOLOGIE DER SULFITZELLSTOFFHERSTELLUNG 104
6.1.2.1 SORPTION VON SCHWEFELDIOXID 105 6.1.2.2 PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG
DER KOCHSAEUREHERSTELLUNG 106 6.1.2.3 KOCHPROZESS 107 6.1.3 CHEMIE DES
SULFITAUFSCHLUSSES 110 6.1.3.1 KINETIK DES SULFITAUFSCHLUSSES 110
6.1.3.2 REAKTIONEN AM LIGNIN 111 6.1.3.3 REAKTIONEN AN DEN
KOHLENHYDRATEN 113 6.1.4 VERWERTUNG DER SULFITABLAUGE 113 6.1.5
REGENERIERUNG DER KOCHCHEMIKALIEN 115 6.1.5.1 ZELLSTOFFWAESCHE 115
6.1.5.2 EINDAMPFUNG DER ABLAUGE 118 6.1.5.3 ABIAUGENVERBRENNUNG 122 6.2
SULFATVERFAHREN 123 6.2.1 EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 123 6.2.2 TECHNOLOGIE
DER SULFATZELLSTOFFHERSTELLUNG . 123 6.2.2.1 KOCHLAUGE 124 6.2.2.2
AUFSCHLUSSPROZESS 125 6.2. 6.2.5.1 EINDAMPFUNG DER ABLAUGE 136 6.2.5.2
AUSFUEHRUNG DER ABLAUGENEINDAMPFUNG 137 6.2.5.3 ABIAUGENVERBRENNUNG 139
6.3 BLEICHE 142 6.3.1 EINFUEHRUNG 142 6.3.2 CHEMIE UND TECHNOLOGIE DER
BLEICHE 143 6.3.2.1 SAUERSTOFFBLEICHE 143 6.3.2.2 CHLORDIOXIDBLEICHE 145
6.3.2.3 OZONBLEICHE 146 6.3.2.4 PEROXIDBLEICHE 148 6.3.2.5 BLEICHE MIT
PERESSIGSAEURE (PES) 149 6.4 EIGENSCHAFTEN VON SULFIT-UND
SULFATZELLSTOFFEN 151 7 ALTPAPIERAUFBEREITUNG 159 7.1 BEGRIFFE UND
DEFINITIONEN 159 7.1.1 KENNGROESSEN 159 7.1.2 ALTPAPIERSORTENLISTE 161 7.2
VOR- UND NACHTEILE DES ALTPAPIEREINSATZES 162 7.3 PHYSIKALISCH-CHEMISCHE
BESONDERHEITEN VON ALTPAPIERFASERN 163 7.4 REAKTIVIERBARKEIT DER
EIGENSCHAFTSKENNWERTE VON ALTPAPIERSTOFF 166 7.5 REAKTIVIERUNG VON
ALTPAPIERSTOFFEN FUER PRODUKTE MIT GERINGEN ANFORDERUNGEN AN HELLIGKEIT
UND OPTISCHE HOMOGENITAET (*BRAUNE LINIE") 169 7.5.1 LIEFERFORMEN DES
ALTPAPIERS 169 7.5.2 REAKTIVIERUNG DER FESTIGKEITSKENNWERTE 169 7.5.3
PROBLEME UND POTENZIALE DER MAHLUNG VON RECYCELTEN FASERN 172 7.6
REAKTIVIERUNG VON ALTPAPIERSTOFFEN FUER PRODUKTE MIT HOHEN ANFORDERUNGEN
AN HELLIGKEIT UND OPTISCHE HOMOGENITAET (*WEISSE LINIE") 174 7.6.1
WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN DRUCKFARBE UND PAPIER 175 7.6.2 CHEMIKALIEN DES
DEINKING-FLOTATIONS- VERFAHRENS UND IHRE WIRKUNG 177 7.6.3 UEBERBLICK
UEBER DIE VERFAHRENSTECHNIK DER DRUCKFARBENFLOTATIO 8 ADDITIVE DER
PAPIERERZEUGUNG . 8.1 MINERALISCHE ADDITIVE . 8.2 8.1.1 8.1. 8.1. 8.1.
8.1. 8.1. 8.1. 8.1. 8.1.2 8.1.2.1 8.1.2.2 CHARAKTERISIERUNG VON
FUELLSTOFFEN UND PIGMENTEN WEISSGRAD BRECHUNGSINDEX (BRECHZAHL)
STREUUNGSKOEFFIZIENT PARTIKELMORPHOLOGIE PARTIKELGROESSE UND
PARTIKELGROESSENVERTEILUNG . SPEZIFISCHE OBERFLAECHE PARTIKELLADUNG HAERTE
UND ABRASIVITAET MINERALISCHE FUELLSTOFFE UND PIGMENTE CALCIUMCARBONAT -
GCC (GROUND CALCIUM CARBONATE) CALCIUMCARBONAT PCC (PRECIPITATED CALCIUM
CARBONATE) KAOLIN/CLAY TALKUM SPEZIALMINERALIEN DISPERGIERMITTEL
ANWENDUNGSBEISPIELE ANWENDUNGEN IM WET END ANWENDUNGEN IM BEREICH DER
OBERFLAECHENBEHANDLUNG (COATING) CHEMISCHE ADDITIVE 8.2.1
RETENTIONSMITTEL UND ENTWAESSERUNGS- BESCHLEUNIGER ALUMINIUMVERBINDUNGEN
POLYALUMINIUMCHLORIDE PAC POLYACRYLAMIDE (RAM) POLYETHYLENIMIN
POLYVINYLAMINE POLYAMIDOAMINE (PAAM) POLYDIALLYLDIMETHYLAMMONIUMCHLORID
(POLYDADMAC) MIKROPARTIKELSYSTEME NETZWERKRETENTIONSMITTEL -
POLYETHYLENOXID (PEO) MODIFIZIERTE STAERKE WIRKUNGSMECHANISMEN
FIXIERMITTEL LEIMUNGSMITTEL HARZLEIMUN 8.2.3.2 ALKYLKETENDIMER (AKD) 231
8.2.3.3 ALKENYLBERNSTEINSAEUREANHYDRID (ASA) 232 8.2.3.4
POLYMERLEIMUNGSMITTEL 233 8.2.4 TROCKENVERFESTIGER 234 8.2.5
NASSFESTMITTEL 235 8.2.5.1 MELAMINHARZ-NASSFESTMITTEL 236 8.2.5.2
EPICHLORHYDRIN-HARZE 237 8.2.5.3 GLYOXAL-HARZE 238 8.2.6
ENTSCHAEUMER/ENTLUEFTER 238 8.2.7 OPTISCHE AUFHELLER 239 8.2.8 FARBSTOFFE
240 8.2.8.1 BASISCHE FARBSTOFFE 241 8.2.8.2 SAURE FARBSTOFFE 242 8.2.8.3
SUBSTANTIVE FARBSTOFFE 242 8.2.8.4 NUANCIERFARBSTOFFE 242 8.2.9 BIOZIDE
243 AUFBEREITUNG DER FASERSTOFFE (HALBSTOFFE) 245 9.1
DISPERGIEREN/SUSPENDIEREN 246 9.1.1 KENNZEICHNUNG EINES SUSPENDIERTEN
HALBSTOFFSYSTEMS 247 9.1.2 SUSPENDIEREN VON HALBSTOFFEN IM LC-BEREICH
248 9.1.3 SUSPENDIEREN VON HALBSTOFFEN IM MC-BEREICH 251 9.1.4
SUSPENDIEREN VON HALBSTOFFEN IM HC-BEREICH 252 9.1.5 VERGLEICH DER
KONZEPTE 254 9.1.6 KENNZEICHNUNG DES ZERFASERUNGSERFOLGES . 254 9.1.7
ENTSTIPPER UND SEKUNDAERPULPER 256 9.2 TRENNPROZESSE 258 9.2.1 IDEALE
TRENNUNG - TECHNISCHE TRENNUNG 259 9.2.2 KLASSIERPROZESSE 261 9.2.3
SORTIEREN 264 9.2.4 SCHALTUNGSVARIANTEN UND BERECHNUNGS- GRUNDLAGEN FUER
TRENNPROZESSE 266 9.2.5 ABSCHEIDEN 268 9.3 MISCHEN, STAPELN, LAGERN 270
9.4 FASERSTOFFMAHLUNG 270 9.4.1 PHYSIKALISCH-CHEMISCHE ASPEKTE DER
MAHLUNG 271 9.4.2 MECHANISCHE ASPEKTE DER MAHLUNG 272 9.4. 9.4.5.2
EINFLUESSE DER MAHLMASCHINE 279 9.4.5.3 EINFLUESSE DER PROZESSFUEHRUNG 286
10 ERZEUGUNG VON PAPIER 288 10.1 UEBERBLICK 288 10.1.1 AUFGABE DER
PAPIERMASCHINE UND PRINZIPIELLE LOESUNG 288 10.1.2 PAPIERMASCHINENARTEN
289 10.1.2.1 PAPIERMASCHINEN FUER GRAFISCHE PAPIERE 290 10.1.2.2
PAPIERMASCHINEN FUER VERPACKUNGSPAPIERE . 292 10.1.2.3 KARTONMASCHINEN
293 10.1.2.4 MASCHINEN FUER HYGIENEPAPIERE 295 10.1.2.5 MASCHINEN FUER
SPEZIALPAPIERE 297 10.1.3 BEISPIELE FUER EINSPARUNGEN UND VERBESSERUNGEN
BEI DER PAPIERERZEUGUNG . 299 10.2 STOFFZUFUHRSYSTEM 301 10.2.1
AUFGABE UND PRINZIPIELLE LOESUNG 301 10.2.2 AUSFUEHRUNG 301 10.3
STOFFAUFLAUF 306 10.3.1 AUFGABE UND PRINZIPIELLE LOESUNG 306 10.3.2
BAUFORMEN UND BETRIEB 307 10.4 SIEBPARTIE 313 10.4.1 AUFGABE UND
PRINZIPIELLE LOESUNG 313 10.4.2 AUSFUEHRUNGSFORMEN 316 10.4.3 SIEBE 319
10.5 PRESSENPARTIE 321 10.5.1 AUFGABE UND PRINZIPIELLE LOESUNG 321 10.5.2
AUSFUEHRUNGSFORMEN 323 10.5.3 PRESSWALZEN 324 10.5.4 FILZE 327 10.6
TROCKENPARTIE 329 10.6.1 AUFGABE UND PRINZIPIELLE LOESUNGEN 329 10.6.1.1
KONTAKTTROCKNUNG 329 10.6.1.2 KONVEKTIONSTROCKNUNG 332 10.6.1.3
INFRAROTTROCKNUNG 332 10.6.1.4 TROCKNUNGSKURVE 333 10.6.2
AUSFUEHRUNGSFORMEN 334 10.6.2.1 MEHRZYLINDERTROCKENPARTIEN 334 10.6.2.2
TISSUETROCKNUNG 336 10.7 LEIMPRESSE 340 10.7. 10.8.2 AUSFUEHRUNGSFORMEN
341 10.9 STREICHEN 345 10.9.1 AUFGABE UND PRINZIPIELLE LOESUNG 345 10.9.2
AUSFUEHRUNGSFORMEN 345 10.10 ROLLAPPARAT 347 10.10.1 AUFGABE UND
PRINZIPIELLE LOESUNG 347 10.10.2 AUSFUEHRUNGSFORMEN 348 10.11 LAUF DER
BAHN DURCH DIE PAPIERMASCHINE 349 10.11.1 AUFGABE UND PRINZIPIELLE
LOESUNG 349 10.11.2 AUF DIE BAHN WIRKENDE KRAEFTE 350 10.11.3
BAHNVERHALTEN UND VERAENDERUNGEN DER BAHNEIGENSCHAFTEN IM HERSTELLPROZESS
351 10.11.4 AUFFUEHREN DER BAHN DURCH DIE PAPIERMASCHINE 353 10.11.5
AUSFUEHRUNGSFORMEN DER BAHNFUEHRUNG IN DEN SEKTIONEN 354 10.12 LAENGS- UND
QUERPROFILE VON PAPIERBAHNEN 356 10.12.1 LAENGSPROFILE OTRO-BAHNGEWICHT
357 10.12.2 QUERPROFILE 358 10.12.2.1 OTRO-QUERPROFIL 359 10.12.2.2
FASERORIENTIERUNGS-QUERPROFIL 362 10.12.2.3 FEUCHTE-QUERPROFIL 364
10.12.2.4 DICKE-QUERPROFIL 367 10.12.2.5 GLAETTE-ZGLANZ-QUERPROFIL 370 11
GLAETTEN UND AUSRUESTEN VON PAPIER 372 11.1 EINLEITUNG ZUM GLAETTEN VON
PAPIER 372 11.2 GRUNDLAGEN DER GLAETTUNG 372 11.2.1 GLAETTUNGSPARAMETER
373 11.2.2 HARTER/WEICHER NIP 374 11.3 AUSFUEHRUNGSFORMEN DER
GLAETTUNGSANLAGEN 375 11.3.1 GLAETTWERKE 375 11.3.2 SOFTNIP-KALANDER 376
11.3.3 SUPERKALANDER 377 11.3.4 MULTINIP-KALANDER 379 11.3.5
SCHUHKALANDER 381 11.3.6 METALLBAND-KALANDER 384 11.3.7 PRAEGEKALANDER
385 11.3.8 FRIKTIONSKALANDER 386 11. H.4.2.3 WALZEN AUS SCHMIEDESTAHL
390 11.4.2.4 WALZEN AUS SPHAEROGUSS 390 11.4.2.5
OBERFLAECHENBESCHICHTUNGEN FUER DIE BEHEIZTEN WALZEN 391 11.4.2.6
AUSFUEHRUNGSFORMEN 391 11.5 EXTERNE INDUKTIVE ZUSATZHEIZUNG 393 11.6
DAMPFBLASKAESTEN 393 11.7 DUESENFEUCHTER 394 11.8 ROLLENSCHNEIDEN 395
11.8.1 WIRKPRINZIP 395 11.8.2 AUFBAU EINER ROLLENSCHNEIDMASCHINE 398
11.8.3 NEBENEINRICHTUNGEN 401 11.9 FORMATAUSRUESTUNG 401 11.9.1 PRINZIP
401 11.9.2 AUFBAU UND ARBEITSWEISE DES SIMPLEX-QUERSCHNEIDERS 402 11.9.3
SONDERBAUARTEN VON QUERSCHNEIDERN 404 LL.LOVERPACKEN VON PAPIER 404
11.10.1 VERPACKEN VON ROLLENPAPIEREN 404 11.10.2 VERPACKEN VON
FORMATPAPIER 406 12 STREICHEN VON PAPIER UND KARTON 409 12.1 EINFUEHRUNG
409 12.1.1 ZWECK UND BEDEUTUNG 409 12.1.2 ENTWICKLUNG 411 12.1.3
ANFORDERUNGEN BEIM STREICHEN VON PAPIER UND KARTON 413 12.1.3.1
ANFORDERUNGEN AN DIE STREICHFARBE 413 12.1.3.2 ANFORDERUNGEN AN DAS
GESTRICHENE PAPIER . 414 12.2 MATERIALIEN 415 12.2.1 STREICHROHPAPIER
415 12.2.2 PIGMENTE 416 12.2.2.1 ANFORDERUNGEN AN PIGMENTE 416 12.2.2.2
TEILCHENGROESSE UND TEILCHENGROESSENVERTEILUNG . 417 12.2.3 BINDEMITTEL 419
12.2.3.1 ANFORDERUNGEN 420 12.2.3.2 BINDEMITTELKONZEPTE 421 12.2.3.3
EIGENSCHAFTEN VON BINDEMITTELN 422 12.2.3.4 STAERKE IM STRICH 422
12.2.3.5 LATEX 424 12.2.3.6 STEUERUNG DER EIGENSCHAFTEN VON SYNTHETISCHE
12.2.4.2 SCHAUMVERHUETER, SCHAUMZERSTOERER 429 12.2.4.3 VISKOSITAETS- UND
WRV-REGLER 429 12.2.4.4 FLIESS- UND SATINAGEHILFSMITTEL 431 12.2.4.5
HAERTER/VERNETZER 431 12.2.4.6 OPTISCHE AUFHELLER 432 12.2.5
STREICHFARBEN UND IHRE EIGENSCHAFTEN 433 12.2.5.1
STREICHFARBENZUSAMMENSETZUNG 434 12.2.5.2 SCHERVISKOSITAET 435 12.2.5.3
WASSERRUECKHALTEVERMOEGEN 437 12.2.5.4 DEHNRHEOLOGIE 439 12.2.5.5
OBERFLAECHENSPANNUNG 439 12.3 PROZESSE BEIM STREICHEN 439 12.3.1
STREICHFARBENAUFBEREITUNG 439 12.3.1.1 PUMPEN, LAGERN UND BEVORRATEN 440
12.3.1.2 FILTRIEREN UND SIEBEN 441 12.3.1.3 DISPERGIER- UND
MISCHVORGAENGE 441 12.3.1.4 ROHSTOFFAUFSCHLUSS 441 12.3.1.5 ENTGASUNG 442
12.3.1.6 KONTINUIERLICHE UND DISKONTINUIERLICHE
STREICHFARBENAUFBEREITUNG 442 12.3.2 AUFTRAGEN VON STREICHFARBE 443
12.3.3 DOSIEREN VON STREICHFARBEN 446 12.3.3.1 BLADE-EGALISIERUNG 447
12.3.3.2 ZEITLICHER ABLAUF BEIM BLADE-STREICHEN 448 12.3.3.3
STREICHMESSER (BLADES) 449 12.3.3.4 BARTBILDUNG 450 12.3.3.5
ROLLSCHABER-EGALISIERUNG 450 12.3.3.6 VERGLEICH VERSCHIEDENER
EGALISIERELEMENTE . 451 12.3.4 UEBERTRAGUNG EINER VORDOSIERTEN
STREICHFARBE . 452 12.3.5 DIREKTAUFTRAG 454 12.3.6 TROCKNEN DES
GESTRICHENEN PAPIERS 458 12.3.6.1 PENETRATION UND MIGRATION 459 12.3.6.2
TEMPERATURFUEHRUNG BEI DER STRICHTROCKNUNG . 460 12.3.7 SATINAGE
GESTRICHENER PAPIERE 460 12.4 GESTRICHENE PRODUKTE 460 12. 13.2.1
UMFORMENDE VERFAHREN 468 13.2.1.1 EINFUEHRUNG 468 13.2.1.2 DRUCKUMFORMUNG
470 13.2.1.3 BIEGEUMFORMUNG 471 13.2.1.4 ZUG'/DRUCKUMFORMUNG 472
13.2.1.5 RILLEN UND FALZEN 472 13.2.2 TRENNENDE VERFAHREN 473 13.2.2.1
EINFUEHRUNG 473 13.2.2.2 DRUCKSCHNITT 476 13.2.2.3 SCHERSCHNITT 479
13.2.2.4 ABTRAGENDE SCHNEIDVERFAHREN 484 13.2.3 VERBINDENDE VERFAHREN
485 13.2.3.1 EINFUEHRUNG 485 13.2.3.2 KLEBEN 485 13.2.3.3 SIEGELN UND
SCHWEISSEN 491 13.2.3.4 KRAFT- UND FORMSCHLUESSIGE VERFAHREN 492 13.2.4
VERFAHREN ZUR KOMBINATION VON MATERIALIEN . 493 13.2.4.1 EINFUEHRUNG 493
13.2.4.2 IMPRAEGNIEREN 495 13.2.4.3 BESCHICHTEN 496 13.2.4.4 LAMINIEREN
UND KASCHIEREN 497 13.2.5 VERFAHREN ZUM UEBERTRAGEN VON INFORMATIONEN
(DRUCKEN) 498 13.2.5.1 EINFUEHRUNG 498 13.2.5.2 KONVENTIONELLE
DRUCKVERFAHREN 499 13.2.5.3 DIGITALE DRUCKVERFAHREN 507 13.2.6 VERFAHREN
ZUM TRANSPORT IN MASCHINEN 510 13.2.6.1 EINFUEHRUNG 510 13.2.6.2
TRANSPORT VON ROLLE ZU ROLLE 510 13.2.6.3 TRANSPORT VON BOGEN ZU BOGEN
513 13.3 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 514 14 WASSERHAUSHALT UND
ENERGIENUTZUNG 516 14.1 WASSERHAUSHALT 516 14.1.1
FRISCHWASSERAUFBEREITUNG 516 FRISCHWASSERHERKUNFT 516
AUFBEREITUNGSVERFAHREN 516 WASSERKREISLAEUFE 517 WASSERNUTZUNG 517
KREISLAUFWASSERREINIGUNG 525 FUNKTION UND DIMENSIONIERUNG VON BUETTE 14.2
ABWASSER 540 14.2.1 ABWASSERBELASTUNG 541 14.2.2 VERFAHRENSSTUFEN EINER
ABWASSERREINIGUNGS- ANLAGE 542 14.2.2.1 UEBERSICHT 542 14.2.2.2
VORKLAERUNG 543 14.2.2.3 ANAEROBE VERFAHREN 543 14.2.2.4 AEROBE VERFAHREN
545 14.3 ENERGIENUTZUNG 546 15 PROZESSKONTROLLE UND PRUEFTECHNIK 550 15.1
QUALITAET UND PRUEFUNGEN 550 15.1.1 ALLGEMEINE BEGRIFFE ZU PRUEFUNGEN 551
15.1.2 GRUNDSAETZE UND ALLGEMEINE ABLAEUFE BEI PRUEFUNGEN 551 15.1.3
GRUNDLAGEN VON PRUEFUNGEN - NORMEN UND REGELWERKE 553 15.1.4
DOKUMENTATION VON PRUEFERGEBNISSEN 553 15.2 PRUEFUNGEN IN DER
PAPIERTECHNIK 554 15.2.1 UEBERSICHT ZU PRUEFUNGEN 554 15.2.2 HAEUFIG
VERWENDETE PRUEFNORMEN 558 15.2.3 HAEUFIG VERWENDETE GUETENORMEN 560 15.3
LABORPRUEFUNGEN 561 15.3.1 PRUEFUNGEN VON FASERSTOFFEN 561 15.3.1.1
UEBERSICHT 561 15.3.1.2 MIKROSKOPISCHE UNTERSCHEIDUNG UND BEWERTUNG VON
FASERSTOFFEN 562 15.3.1.3 ALLGEMEINES VORGEHEN BEI FASERSTOFFPRUEFUNGEN
IM LABOR 565 15.3.1.4 BESTIMMUNG DES TROCKENGEHALTES 566 15.3.1.5
BESTIMMUNG DER STOFFDICHTE 567 15.3.1.6 NASSAUFSCHLAGEN VON HALBSTOFFEN
IM LABOR . 567 15.3.1.7 BESTIMMUNG DES GLUEHRUECKSTANDES 568 15.3.1.8
LABORMAHLUNG 568 15.3.1.9 ENTWAESSERUNGSVERHALTEN 569 15.3.1.10
FORMCHARAKTER VON FASERSTOFFEN UND KENNZEICHNUNG DES MAHLUNGSZUSTANDES
. 570 15.3.1.H LABORBLATTBILDUNG UND PRUEFUNG 571 15.3.2 PRUEFUNGEN VON
PAPIER, KARTON UND PAPPE . 573 15.3.2. 15.3.2.5 PENETRATIONS- UND
SORPTIONSEIGENSCHAFTEN . 579 15.3.2.6 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN 580
15.3.2.7 BEDRUCKBARKEITSEIGENSCHAFTEN 583 15.4 ONLINE-MESSUNGEN 587
15.4.1 BEISPIELE FUER ONLINE-MESSUNGEN 588 15.4.2 ZIELSETZUNG DER
ONLINE-MESSUNGEN UND REGELUNGEN 589 15.4.3 ONLINE-MESSUNGEN FUER
VERSCHIEDENE SORTENBEREICHE 590 15.4.4 MESSVERFAHREN QUALITAETSLEITSYSTEM
590 15.4.4.1 MESSUNG DER FLAECHENBEZOGENEN MASSE 591 15.4.4.2
INFRAROT-FEUCHTEMESSUNG 592 15.4.4.3 MESSUNG DER DICKE 595 15.4.4.4
MESSUNG DES FUELLSTOFFGEHALTES 596 15.4.4.5 FILZZUSTANDSMESSUNGEN 597
15.4.5 MESSVERFAHREN KAMERASYSTEME 597 15.4.6 BAHNINSPEKTIONSSYSTEM
(WIS) 598 15.4.7 ABRISSANALYSESYSTEME (WBA) 599 15.4.8
BAHNUEBERWACHUNGSSYSTEME (WMS) 599 15.4.9 MASCHINENDIAGNOSE 600 15.4.10
PROZESSLEITSYSTEM MIT FELDGERAETEN 601 15.4.11 VIRTUELLE SENSOREN 602
15.4.12 REGELUNGEN 602 REGISTER 605 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Blechschmidt, Jürgen 1935- |
author2_role | edt |
author2_variant | j b jb |
author_GND | (DE-588)1015859445 (DE-588)140307486 |
author_facet | Blechschmidt, Jürgen 1935- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035904457 |
classification_rvk | AM 33400 VN 5500 ZS 5500 |
classification_tum | IND 520f IND 580f |
ctrlnum | (OCoLC)503454421 (DE-599)DNB994106203 |
dewey-full | 676 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 676 - Pulp and paper technology |
dewey-raw | 676 |
dewey-search | 676 |
dewey-sort | 3676 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeines Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Industrien, sonstige |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035904457</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130301</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091218s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N22,1957</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994106203</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446419674</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 29.90, ca. EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-41967-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446419674</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">554/41967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)503454421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994106203</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">676</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AM 33400</subfield><subfield code="0">(DE-625)4269:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)147573:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZS 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)158297:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IND 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IND 580f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch der Papiertechnik</subfield><subfield code="b">mit ... 85 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jürgen Blechschmidt. [Autoren: Christian Bäurich ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">622 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Papierherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075847-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Papierherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075847-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blechschmidt, Jürgen</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1015859445</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäurich, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)140307486</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3298189&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018761846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018761846</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035904457 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:39:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446419674 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018761846 |
oclc_num | 503454421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-634 DE-210 DE-83 DE-862 DE-BY-FWS DE-91S DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-20 |
owner_facet | DE-M347 DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-634 DE-210 DE-83 DE-862 DE-BY-FWS DE-91S DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-20 |
physical | 622 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Taschenbuch der Papiertechnik mit ... 85 Tabellen Papierherstellung (DE-588)4075847-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075847-3 |
title | Taschenbuch der Papiertechnik mit ... 85 Tabellen |
title_auth | Taschenbuch der Papiertechnik mit ... 85 Tabellen |
title_exact_search | Taschenbuch der Papiertechnik mit ... 85 Tabellen |
title_full | Taschenbuch der Papiertechnik mit ... 85 Tabellen hrsg. von Jürgen Blechschmidt. [Autoren: Christian Bäurich ...] |
title_fullStr | Taschenbuch der Papiertechnik mit ... 85 Tabellen hrsg. von Jürgen Blechschmidt. [Autoren: Christian Bäurich ...] |
title_full_unstemmed | Taschenbuch der Papiertechnik mit ... 85 Tabellen hrsg. von Jürgen Blechschmidt. [Autoren: Christian Bäurich ...] |
title_short | Taschenbuch der Papiertechnik |
title_sort | taschenbuch der papiertechnik mit 85 tabellen |
title_sub | mit ... 85 Tabellen |
topic | Papierherstellung (DE-588)4075847-3 gnd |
topic_facet | Papierherstellung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3298189&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018761846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blechschmidtjurgen taschenbuchderpapiertechnikmit85tabellen AT baurichchristian taschenbuchderpapiertechnikmit85tabellen |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZS 5500 B646 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |