Oswajanie Ziem Odzyskanych: Dolny Śląsk na pocztówkach pierwszej powojennej dekady
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Warszawa
Korporacja Polonia
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Abstract Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T: Befreundung mit den Westgebieten Polens |
Beschreibung: | 203 p. zahlr. Ill. 24 x 25 cm |
ISBN: | 9788390912714 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035893308 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100506 | ||
007 | t | ||
008 | 091216s2009 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788390912714 |9 978-83-909127-1-4 | ||
035 | |a (OCoLC)471911219 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035893308 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-Re13 | ||
050 | 0 | |a DK4600.S442 | |
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Banaś, Paweł |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)132680343 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Oswajanie Ziem Odzyskanych |b Dolny Śląsk na pocztówkach pierwszej powojennej dekady |c Paweł Banaś |
264 | 1 | |a Warszawa |b Korporacja Polonia |c 2009 | |
300 | |a 203 p. |b zahlr. Ill. |c 24 x 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T: Befreundung mit den Westgebieten Polens | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1955 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Postcards / Silesia, Lower (Poland and Germany) | |
650 | 4 | |a Postcards |z Silesia, Lower (Poland and Germany) | |
651 | 4 | |a Silesia, Lower (Poland and Germany) / Pictorial works | |
651 | 4 | |a Silesia, Lower (Poland and Germany) / Description and travel | |
651 | 4 | |a Silesia, Lower (Poland and Germany) |v Pictorial works | |
651 | 4 | |a Silesia, Lower (Poland and Germany) |x Description and travel | |
651 | 7 | |a Niederschlesien |0 (DE-588)4042237-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4145395-5 |a Bildband |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Niederschlesien |0 (DE-588)4042237-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1945-1955 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018750772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018750772&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018750772 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09045 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140869292392448 |
---|---|
adam_text | Paiueł Banaś
Befreundung mit den Westgebieten Polens
Niederschlesien in Postkarten des ersten Jahrzehnts nach dem Zuzeiten Weltkrieg
Zusammenfassung
Der im Titel gebrauchte Begriff „Befreundung ,
der in den letzten Jahren in den Bearbeitungen
polnischer Historiker erscheint, tuird hier als ein
komplizierter Prozess aufgefasst, in dem die polni¬
sche Bevölkerung nach dem Zuzeiten Weltkrieg die
Landschaft, die Geschichte und die Kulturtradition
der „Wiedergeujonnenen Gebiete allmählich ken¬
nen lernte und sich in neue Gebiete eingeiuöhnte.
Eine ujichtige Rolle spielten dabei Postkarten, die
die Ikonographie dieser Gebiete präsentierten. Als
eine handliche und allgemeine Kommunikations¬
form haben Postkarten in der Regel den Charakter
einer privaten Mitteilung mit beinahe unbegrenzter
Reichtueite. Diese Kommunikationsform interes¬
siert die Forscher sotuohl in Hinblick auf die be¬
bilderte Vorderseite als auch auf die auf der Rück¬
seite befindliche Korrespondenz. Die Bedeutung
der Ansichtskarten für den Prozess der Gestaltung
des kollektiven Beumsstseins unterliegt heutzutage
keinem Ztueifel und ujird durch zahlreiche Veröf¬
fentlichungen der letzten Jahrzehnte ausdrücklich
bestätigt.
Die in den ersten Monaten nach der Einstellung
der Kampfhandlungen aus Niederschlesien abge¬
schickten Postkarten stammten aus den Beständen
der deutschen Verlage. Sie
tuurden
mit den von
Hand eingetragenen bziu. nachgedruckten polni¬
schen, in späteren Jahren noch mehrmals verän¬
derten Ortsnamen ergänzt. Derartige Postkarten
tauchten vereinzelt im Postverkehr bis 1947 auf.
Erste polnische Ansichtskarten erschienen in Nie¬
derschlesien gegen Ende 1945. Die ersten Post¬
kartenserien mit starkem Propaganda-Charakter
tuurden
dagegen auf Initiative von Prof.
Zygmunt
Wojciechoujski vom Westinstitut Posen herausge¬
geben. Das Bildmaterial stammte in diesem Fall
von deutschen Publikationen -
tuie
z.B. Schlesische
Fürstenbilder des Mittelalters von H. Luchs, Hand¬
buch der deutschen Kunstdenkmäler von G. Dehio
- oder von deutschen Ansichtskarten, und
шаг
thematisch vor allem mit der Herrschaftsperiode
der schlesischen Piasten verbunden. Eine Propa¬
gandarolle sollte auch die erste ausschließlich der
Stadt Breslau getuidmete Ansichtskartenserie erfül¬
len. Sie ist hauptsächlich destuegen beachtenstuert,
tueil sie nicht die Bilder des „Meeres von Ruinen
und Brandresten zeigte, das die Stadt unmittel¬
bar nach dem Fall der Festung Breslau darstellte,
sondern einen meisterhaft präparierten Überblick
über die erhalten gebliebenen Objekte bot. Dies
ist vermutlich auf die Idee der Gründung der sog.
„Drobnerschen Republik zurückzuführen, die den
Plan des aus Krakau eingetroffenen Sozialisten
Bolesłatu Drobner,
des ersten Stadtpräsidenten,
vertuirklichen sollte.
Es
tuurde
nicht nur von deutschen Ansichts¬
karten, sondern auch von erhalten gebliebenen
Negativen Gebrauch gemacht. Als Beispiel können
die anonym herausgegebenen Ansichtskarten mit
Bildern von Kurorten der Grafschaft Glatz und des
Hirschberger Kessels sotuie die Produktion des
jungen Fotografen
Jerzy Mańkoujski
aus
Lemberg
dienen. Er hatte sich in
Kłodzko
niedergelassen
und Ende 1945 den bekannten Ansichtskarten¬
verlag J. Popp samt einem mehrere Tausend Stück
201
202
zählenden Archiv des um das Glatzer Bergland
verdienten, hervorragenden Fotografen Georg Max
übernommen.
Unter den ersten Produktionen der Nachkriegs¬
zeit zeichneten sich die in geringer Auflage heraus¬
gegebenen „künstlerischen Ansichtskarten aus, die
von mit Breslau und anderen Städten Niederschle¬
siens zeitujeise verbundenen Schöpfern der mittle¬
ren und der jüngeren Generation entujorfen ujurden.
Auf diesen Ansichtskarten ujurden die ujertvollsten
Baudenkmäler der Region
шіе
z.B. die Kirche
Wang,
die Burg Künast, das Schloss Fürstenstein soujie die
Altstadtbebauung von Breslau, Glatz, Hirschberg
und anderen Städten dargestellt. In geiuissem Sinne
erinnern sie an die nach der Beendigung des Ersten
Weltkrieges beliebten, in charakteristischen oliv¬
braunen Tönen gehaltenen lithographischen Post¬
karten mit Ansichten von mittelalterlichen Burgen,
gotischen Kirchen, malerischen Gassen soujie Rie-
sengebirgsbauden und Kurhäusern der niederschle-
sischen Kurorte. Die idyllischen, fast
шіе
„in der
Zeit erstarrten Landschaften und Sehensujürdig-
keiten aus den polnischen künstlerischen Ansichts¬
karten kann man als eine Art Gegenmittel gegen
die schrecklichen Erinnerungen aus der jüngsten
Vergangenheit, als Ausdruck des durchdringenden
Bedürfnisses nach Sicherheit, Geborgenheit und
Wohlstand ansehen. Es ist jedoch zu betonen,
dass
diese Postkarten trotz ihres ästhetischen Wertes
nicht im Stande
шагеп,
mit dem Angebot der immer
expansiveren staatlichen und genossenschaftlichen
Verlegern zu konkurrieren. Zu den bedeutendsten
Ansichtskartenverlegern gehörte damals die Nieder-
schlesische Tourismus-Genossenschaft mit Sitz in
Breslau (später auch in Hirschberg), für die so nam¬
hafte Fotografen
шіе
J.
Bułhak
oder
T.
Dohnalik
arbeiteten. Dank ihnen erschienen auf den Postkar¬
ten viele neue Themen, z.B. niederschlesische In¬
dustriemotive. Eine andere, der Hauptstadt Nieder¬
schlesiens
gemídmete
Postkartenserie mit Propa¬
gandacharakter
tuurde
1947 von der Breslauer Ge¬
nossenschaft
„Polonia
unter der Schirmherrschaft
des Westinstituts Posen herausgegeben. Von den
früher eriuähnten Ansichtskarten unterschied sich
diese Serie vor allem dadurch,
dass
die eigens für
diesen Zuueck gemachten Fotografien das Stadtbild
nicht idealisierten, sondern den aktuellen Erhal¬
tungsstand der Baudenkmäler, darunter auch der
bislang vernachlässigten, aus der preußischen Zeit
stammenden Objekte zeigten. Die Ansichtskarten
dieser Serie
tuurden
mit einem in französischer
Sprache verfassten Kommentar versehen, der den
plastischen Ursprung Breslaus betonte und sich an
ausländische Besucher der geplanten, aber letztend¬
lich nicht zustande gekommenen Ausstellung der
Errungenschaften der Wiedergeiuonnenen Gebiete
richtete. Einem ähnlichen Ziel sollte auch eine vom
Westinstitut Posen sorgfältig herausgegebene Serie
von mehrfarbigen Postkarten dienen, die allerdings,
шіе
es scheint, überhaupt nicht in den Postverkehr
kamen. Die erste und einzige Ausstellung der Wie-
dergeujonnenen Gebiete fand erst ein Jahr später
statt. Aus diesem Anlass luurde von lokalen und
zentralen Verlagsfirmen, darunter vom Warschauer
Verlag
„Czytelnik ,
eine Reihe von Postkartenedi¬
tionen herausgegeben. Wie Gregor Thum in sei¬
nem Buch „Die fremde Stadt Breslau 1945 treffend
bemerkt hat,
шаг
diese Ausstellung eine „gelungene
Mischung aus Propagandaschau und Volksfest . Die
bei dieser Gelegenheit herausgegebenen Postkarten
zeigten einerseits vor allem das Ausstellungsgelän¬
de mit seinen zahlreichen, nach der Meinung der
Besucher sehr interessanten Pavillons, andererseits
versuchten sie ein neues Bild von Breslau als einer
modernen und pulsierenden Stadt zu kreieren. Es
tuurden
nicht nur Baudenkmäler, sondern auch die
nach der Zerstörung im Zureiten Weltkrieg luieder
aufgebauten öffentlichen Bauten, Bahnhöfe, Amts-
gebäude, der Binnenhafen und sogar ein Ausschnitt
der Autobahn präsentiert. Seit diesem Zeitpunkt
murden Breslau und Niederschlesien in den von
hauptstädtischen Verlegern herausgegebenen „Pro-
granW-Postkartenserien
in einem ganz anderen
Licht gezeigt. Man entdeckte malerische Landschaf¬
ten des Riesengengebirges, reizvolle Städtchen, aber
auch großindustrielle Landschaften, Arbeitermohn¬
siedlungen, Stauseen u. dgl. Viel Aufmerksamkeit
schenkte man den Erholungsmöglichkeiten in der
Region - den Sanatorien und Ferienanlagen. Man
betonte natürlich bei dieser Gelegenheit,
dass
die
Bemirtschaftung der Kurorte und Erholungsobjekte
eine große Errungenschaft der „Arbeitsmelt
шаг.
Das sich aus diesen Ansichtskarten ergebende Bild
von Niederschlesien ist aus der Zeitperspektive als
beschränkt und lückenhaft anzusehen, meil viele
sehensmerte Ortschaften
шіе
z.
В.
Jauer, Bunz-
lau und Frankenstein, die zumindest megen ihres
mittelalterlichen Ursprungs präsentierungsmürdig
maren,
außer Acht gelassen murden. Weitere Än¬
derungen auf diesem Gebiet traten erst mit den
Postkarteneditionen des 1950 gegründeten Polni¬
schen Verbandes für Tourismus und Landeskunde
somie der großen Fotoverlage mit Sitz in Breslau
und Glatz ein. Erst in der zmeiten Hälfte der 50er
Jahre, mährend des politischen Tau metters nach
den Oktoberereignissen 1956, durften auf den An¬
sichtskarten „realistischere Bilder vom Alltag des
realen Sozialismus gezeigt merden.
Die Korrespondenz in den übermiegend aus
niederschlesischen Kurorten abgeschickten Post¬
karten betraf gemöhnlich den Tourismus und das
Angebot der niederschlesischen Heilbäder. In den
meisten Fällen herrschte hier viel Enthusiasmus
vor. Die durch den Krieg und die deutsche Be¬
satzung erschöpfte Generation hatte keine hohen
Ansprüche, und der Standard vieler im nnversehr-
Berghütten konnte die Einmanderer aus Zentralpo¬
len somie die Flüchtlinge aus den polnischen Ostge¬
bieten schujindlig machen. Besonderer Beliebtheit
erfreute sich das Riesengebirge, das die Einmande-
rer vermutlich an die Landschaften der verlorenen
Ostkarpaten erinnerte.
Andere Inhalte finden sich in der Korrespon¬
denz aus Breslau, der Stadt, die schnell zu einem
bedeutenden polnischen Kultur- und Hochschul¬
zentrum
tuurde.
Man berichtete oft über Emotio¬
nen, Sorgen und Freuden, die mit Studiengängen
verbunden
шагеп.
Es mangelte aber nicht an Be¬
geisterung für die historische Altstadt, die Archi¬
tektur der Ausstellung der Wiedergemonnenen
Gebiete somie für den großstädtischen Charakter
der Hauptstadt Niederschlesiens.
Wenn auch vieles darauf hinmeisen könnte,
dass
die sog. Wiedergeuronnenen Gebiete (der Be¬
griff selbst begann damals aus den Propaganda¬
texten unbemerkt zu verschujinden) Mitte der 50er
Jahre bereits als ein vertrautes Land angesehen
ujurden, so stieß man nach 1954 gelegentlich auf die
von lokalen Behörden herausgegebenen Postkarten
mit dem Spruch „Kommt nach Niederschlesien! .
Die Organisatoren dieser Werbeaktionen verspra¬
chen den Interessierten Kredite und verschiede¬
ne Vergünstigungen für Bemirtschaftungsziuecke.
ОЬшоЫ
die nach 1945 herausgegebenen polni¬
schen Ansichtskarten sich von den deutschen Post¬
karten aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhundert
ше-
sentlich unterschieden, so bleiben gemisse „Ikonen
Niederschlesiens,
шіе
ζ. Β.
das Breslauer Rathaus,
die Dominsel, die Jahrhunderthalle, Riesengebirgs¬
landschaften, die Kirche
Wang, die
Burg Künast
und die gotische Brücke in Glatz somie viele ande¬
re unverändert.
ten Zustand erhalten gebliebenen Sanatorfen awwfrische
j
Staatsbibliothek
I
Mönchen 1
Iі
Übersetzt von
Jerzţj
Pasieka
203
Paiueł Banaś
OSWAJANIE
ZIEM ODZYSKANYCH
Dolny Śląsk na pocztóiukach
pierujszej poiuojennej dekady
KORPORACJA
POLONIA
Warszaiua 2009
|
any_adam_object | 1 |
author | Banaś, Paweł 1941- |
author_GND | (DE-588)132680343 |
author_facet | Banaś, Paweł 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Banaś, Paweł 1941- |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035893308 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DK4600 |
callnumber-raw | DK4600.S442 |
callnumber-search | DK4600.S442 |
callnumber-sort | DK 44600 S442 |
callnumber-subject | DK - Russia, Soviet Union, Former Soviet Republics, Poland |
ctrlnum | (OCoLC)471911219 (DE-599)BVBBV035893308 |
era | Geschichte 1945-1955 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1955 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02210nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035893308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091216s2009 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788390912714</subfield><subfield code="9">978-83-909127-1-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)471911219</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035893308</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DK4600.S442</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Banaś, Paweł</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132680343</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oswajanie Ziem Odzyskanych</subfield><subfield code="b">Dolny Śląsk na pocztówkach pierwszej powojennej dekady</subfield><subfield code="c">Paweł Banaś</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Warszawa</subfield><subfield code="b">Korporacja Polonia</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203 p.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="c">24 x 25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T: Befreundung mit den Westgebieten Polens</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1955</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Postcards / Silesia, Lower (Poland and Germany)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Postcards</subfield><subfield code="z">Silesia, Lower (Poland and Germany)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Silesia, Lower (Poland and Germany) / Pictorial works</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Silesia, Lower (Poland and Germany) / Description and travel</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Silesia, Lower (Poland and Germany)</subfield><subfield code="v">Pictorial works</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Silesia, Lower (Poland and Germany)</subfield><subfield code="x">Description and travel</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederschlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042237-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4145395-5</subfield><subfield code="a">Bildband</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niederschlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042237-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1945-1955</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018750772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018750772&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018750772</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content |
genre_facet | Bildband |
geographic | Silesia, Lower (Poland and Germany) / Pictorial works Silesia, Lower (Poland and Germany) / Description and travel Silesia, Lower (Poland and Germany) Pictorial works Silesia, Lower (Poland and Germany) Description and travel Niederschlesien (DE-588)4042237-9 gnd |
geographic_facet | Silesia, Lower (Poland and Germany) / Pictorial works Silesia, Lower (Poland and Germany) / Description and travel Silesia, Lower (Poland and Germany) Pictorial works Silesia, Lower (Poland and Germany) Description and travel Niederschlesien |
id | DE-604.BV035893308 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:06:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9788390912714 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018750772 |
oclc_num | 471911219 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 203 p. zahlr. Ill. 24 x 25 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Korporacja Polonia |
record_format | marc |
spelling | Banaś, Paweł 1941- Verfasser (DE-588)132680343 aut Oswajanie Ziem Odzyskanych Dolny Śląsk na pocztówkach pierwszej powojennej dekady Paweł Banaś Warszawa Korporacja Polonia 2009 203 p. zahlr. Ill. 24 x 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T: Befreundung mit den Westgebieten Polens Geschichte 1945-1955 gnd rswk-swf Postcards / Silesia, Lower (Poland and Germany) Postcards Silesia, Lower (Poland and Germany) Silesia, Lower (Poland and Germany) / Pictorial works Silesia, Lower (Poland and Germany) / Description and travel Silesia, Lower (Poland and Germany) Pictorial works Silesia, Lower (Poland and Germany) Description and travel Niederschlesien (DE-588)4042237-9 gnd rswk-swf (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content Niederschlesien (DE-588)4042237-9 g Geschichte 1945-1955 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018750772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018750772&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Banaś, Paweł 1941- Oswajanie Ziem Odzyskanych Dolny Śląsk na pocztówkach pierwszej powojennej dekady Postcards / Silesia, Lower (Poland and Germany) Postcards Silesia, Lower (Poland and Germany) |
subject_GND | (DE-588)4042237-9 (DE-588)4145395-5 |
title | Oswajanie Ziem Odzyskanych Dolny Śląsk na pocztówkach pierwszej powojennej dekady |
title_auth | Oswajanie Ziem Odzyskanych Dolny Śląsk na pocztówkach pierwszej powojennej dekady |
title_exact_search | Oswajanie Ziem Odzyskanych Dolny Śląsk na pocztówkach pierwszej powojennej dekady |
title_full | Oswajanie Ziem Odzyskanych Dolny Śląsk na pocztówkach pierwszej powojennej dekady Paweł Banaś |
title_fullStr | Oswajanie Ziem Odzyskanych Dolny Śląsk na pocztówkach pierwszej powojennej dekady Paweł Banaś |
title_full_unstemmed | Oswajanie Ziem Odzyskanych Dolny Śląsk na pocztówkach pierwszej powojennej dekady Paweł Banaś |
title_short | Oswajanie Ziem Odzyskanych |
title_sort | oswajanie ziem odzyskanych dolny slask na pocztowkach pierwszej powojennej dekady |
title_sub | Dolny Śląsk na pocztówkach pierwszej powojennej dekady |
topic | Postcards / Silesia, Lower (Poland and Germany) Postcards Silesia, Lower (Poland and Germany) |
topic_facet | Postcards / Silesia, Lower (Poland and Germany) Postcards Silesia, Lower (Poland and Germany) Silesia, Lower (Poland and Germany) / Pictorial works Silesia, Lower (Poland and Germany) / Description and travel Silesia, Lower (Poland and Germany) Pictorial works Silesia, Lower (Poland and Germany) Description and travel Niederschlesien Bildband |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018750772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018750772&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT banaspaweł oswajanieziemodzyskanychdolnyslasknapocztowkachpierwszejpowojennejdekady |