Patent-, Marken- und Urheberrecht: Leitfaden für Ausbildung und Praxis
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Engels, Rainer Patent-, Marken- und Urheberrecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
2010
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schriftenreihe: | Vahlen Jura. Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 461 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783800637270 3800637278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035883213 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181004 | ||
007 | t | ||
008 | 091214s2010 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N49,0234 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 998361879 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800637270 |c PB. : EUR 25.00, ca. sfr 48.50 (freier Pr.) |9 978-3-8006-3727-0 | ||
020 | |a 3800637278 |9 3-8006-3727-8 | ||
024 | 3 | |a 9783800637270 | |
035 | |a (OCoLC)612337924 | ||
035 | |a (DE-599)DNB998361879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-M39 |a DE-523 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-M489 |a DE-860 |a DE-522 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-91G |a DE-92 |a DE-863 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
084 | |a PE 785 |0 (DE-625)135559: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 387f |2 stub | ||
084 | |a JUR 250f |2 stub | ||
084 | |a JUR 410f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ilzhöfer, Volker |e Verfasser |0 (DE-588)121110478 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patent-, Marken- und Urheberrecht |b Leitfaden für Ausbildung und Praxis |c begründet von Volker Ilzhöfer ; fortgeführt von Rainer Engels |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c 2010 | |
300 | |a XXX, 461 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlen Jura. Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engels, Rainer |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)141017813 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i 9. Aufl. u.d.T. |a Engels, Rainer |t Patent-, Marken- und Urheberrecht |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018740734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018740734 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PE 703 I29(8)st |
DE-BY-FWS_katkey | 432718 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101210712 |
_version_ | 1806176362806902784 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
LITERATURVERZEICHNIS XXXI TEIL 1. EINLEITUNG RDN. EINLEITUNG , 1 TEIL 2.
GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ UND URHEBERRECHT - UEBERBLICK A. ALLGEMEINES 5
B. RECHTSNATUR DER IMMATERIALGUETERRECHTE UND IHRE EINORDNUNG IN DIE
RECHTSORDNUNG 13 C. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN UND HARMONISIERTE
DURCHSETZUNG DER IMMATERIAL- GUETERRECHTE 21 I. DIE PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT (PVUE) 26 II. ZUSATZABKOMMEN PCT, MMA, PMMA 34 1.
PATENTZUSAMMENARBEITSVERTRAG (PCT) 34 A) ZWECK DES VERFAHRENS 35 B) DAS
VERFAHREN IN GROBEN ZUEGEN 37 2. MADRIDER MARKENABKOMMEN (MMA) UND
PROTOKOLL ZUM MADRIDER MARKENABKOMMEN (PMM) 38 A) ZWECK 39 B) VERFAHREN
40 III. UEBEREINKOMMEN UEBER HANDELSBEZOGENE ASPEKTE DER RECHTE DES
GEISTIGEN EIGENTUMS (TRIPS-UEBEREINKOMMEN) 41 IV. RICHTLINIE 2004/48/EG
VOM 29. 4. 2009 - ENFORCEMENTRL UND NATIONALE UMSETZUNG 44 V. DAS GESETZ
UEBER INTERNATIONALE PATENTUEBEREINKOMMEN (INTPATUEG) 46 D. AUFBAU DER
FOLGENDEN ERLAEUTERUNG DER EINZELNEN SCHUTZGESETZE 47 E. ERLAEUTERUNG
HAEUFIG VERWENDETER BEGRIFFE 55 1. RECHTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 55 2.
SCHUTZGESETZ 56 3. SCHUTZRECHT, FORMELLES, SACHLICHES 57 4.
SCHUTZ(RECHTS)GEGENSTAND 58 5. RECHTSINHABER UND BERECHTIGTER 59 6.
DRITTER 60 7. WIRKUNG EINES SCHUTZRECHTS 61 8 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/998361879 DIGITALISIERT DURCH VIII
INHALTSVERZEICHNIS RDN. 19. GEBUEHREN, PATKOSTG, PATKOSTZV 73 20.
VORBENUTZUNGSRECHT, WEITERBENUTZUNGSRECHT 74 21. NEUHEITSSCHONFRIST 75
22. TEILUNG DER ANMELDUNG UND AUSSCHEIDUNG 76 23. STAND DER TECHNIK 77
24. DIE AUFGABE UND LOESUNG (PROBLEM AND SOLUTION) 78 25. OFFENKUNDIGE
VORBENUTZUNG 79 TEIL 3. GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ KAPITELL. UEBERBLICK A.
ALLGEMEINES 80 B. DAS TRENNUNGSSYSTEM - EINE DUALE RECHTSPFLEGE 84 C.
DIE AUFGABEN DES DPMA, BPATG UND BGH IN ERTEILUNGS- UND
BESTANDSVERFAHREN .... 89 I. ALLGEMEINES 92 II. VERFAHRENSGRUNDSAETZE IM
PATENTAMTLICHEN VERFAHREN 94 1. DAS AMTSERMITTLUNGSPRINZIP
(UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ) 95 A) GRUNDSAETZE DER AMTSERMITTLUNG 95 B)
AUSNAHME IM ANWENDUNGSBEREICH DES MARKENRECHTES 96 C) GRENZE DER
ZUMUTBARKEIT UND VERSPAETETES VORBRINGEN 97 D) AMTSERMITTLUNG UND
BEWEISERHEBUNG, -MITTEL UND -WUERDIGUNG 99 2. DIE DISPOSITIONSMAXIME 106
A) BEUTUNG DER DISPOSITIONSMAXIME 106 B) WECHSELWIRKUNG VON
DISPOSITIONS- UND AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ 108 3. DER ANTRAGSGRUNDSATZ
110 4. DAS RECHTLICHE GEHOER 111 A) GRUNDSAETZE ZUM RECHTLICHEN GEHOER 111
B) ANHOERUNG, MUENDLICHE VERHANDLUNG UND RECHTLICHES GEHOER 112 C)
ENTSCHEIDUNG NACH ANHOERUNG UND MUENDLICHER VERHANDLUNG 114 III. DAS
DEUTSCHE PATENT- UND MARKENAMT (DPMA) 120 1. ORGANISATION DES DPMA UND
INTERNE ZUSTAENDIGKEITEN 121 2 INHALTSVERZEICHNIS IX RDN. VI.
AUSSERORDENTLICHE RECHTSMITTEL, GEGENVORSTELLUNG, GRUNDSATZ DER MEISTBE-
GUENSTIGUNG 158 VII. GEMEINSAME VORSCHRIFTEN FUER ALLE VERFAHREN -
ZUSTELLUNGEN 161 1. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND, § 123 PATG
BZW. § 91 MARKENG ... 161 A) ANWENDUNGSBEREICH DER WIEDEREINSETZUNG 162
B) PRUEFUNG EINES WIEDEREINSETZUNGSANTRAGES 165 C) WIRKUNG DER
WIEDEREINSETZUNG, WEITBENUTZUNGSRECHT 166 2. WEITERBEHANDLUNG EINER
ANMELDUNG 168 3. ZUSTELLUNGEN 169 A) ZUSTELLUNGEN IM VERFAHREN VOR DEM
DPMA 170 B) ZUSTELLUNGEN IM VERFAHREN VOR DEM BPATG 171 C) HEILUNG VON
ZUSTELLUNGSMAENGELN 172 4. SONSTIGE VORSCHRIFTEN 173 A) WAHRHEITSPFLICHT
173 B) AMTSSPRACHE 174 VIII. VERTRETUNG DURCH EINEN ANWALT,
INLANDSVERTRETER 175 KAPITEL 2. PATENTGESETZ (PATG) A. ALLGEMEINES UND
UEBERSICHTSTABELLE 176 I. UEBERSICHTSTABELLE 176 II. WICHTIGSTE
RECHTSQUELLEN 178 III. WEGE ZUM PATENT 181 IV. KURZDARSTELLUNG DES
PATENTRECHTS 182 1. SCHUTZGEGENSTAND, § 1 PATG, UND SACHLICHE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 182 2. RECHTSINHABER 183 3. FORMELLE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN UND VERFAHREN ZUM PATENT 184 A) VERFAHREN VOR DPMA
184 AA) ANMELDUNG 184 BB) VERFAHRENSABLAUF 184 CC) ABSCHLUSS DES
VERFAHRENS 184 B) RECHTSMITTELVERFAHREN 185 AA) BESCHWERDEVERFAHREN VOR
BUNDESPATENTGERICHT, §§73 FF. PATG 185 BB) RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN, §§
LOOFF. PATG 185 4 X INHALTSVERZEICHNIS RDN. D) COMPUTERPROGRAMME 213 AA)
PATENTSCHUTZ 214 BB) URHEBERRECHTSSCHUTZ 217 E) WIEDERGABE VON
INFORMATIONEN 218 2. WEITERE AUSNAHMEN VON DER PATENTIERBARKEIT 219 A)
AUSNAHMEN NACH § 1 A PATG {REGEL 23 E EPUE) 219 B) AUSNAHMEN NACH § 2 I
PATG (ART. 53 EPUE) 220 C) AUSNAHMEN NACH § 2 II PATG 221 D) AUSNAHMEN
NACH § 2A PATG 222 E) AUSNAHMEN NACH § 2A I NR. 2 PATG (ART. 53C EPUE)
223 IV. EINIGE BEISPIELE VON ERFINDUNGEN 226 C. SACHLICHE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 232 I. DIE NEUHEIT 233 1. ZEITPUNKT FUER DIE
NEUHEITSPRUEFUNG DES ANMELDUNGSGEGENSTANDES 234 2. WAS IST STAND DER
TECHNIK? 238 A) VORYEROEFFENTLICHTER STAND DER TECHNIK, § 3 I PATG 239
AA) OEFFENTLICHKEIT DER VORVEROEFFENTLICHUNG 241 BB) OEFFENTLICHE
(OFFENKUNDIGE) VORBENUTZUNG) 243 B) NICHT VORVEROEFFENTLICHTER STAND DER
TECHNIK = AELTERE PATENTANMELDUN- GEN BZW. PATENTE, § 3 II PATG 245 3.
DER NEUHEITSBEGRIFF- GRUNDSAETZE 247 4. DER STOFFSCHUTZ 248 5.
ERWEITERTER STOFFSCHUTZ-STOFFE FUER MEDIZINISCHE VERFAHREN 254 6.
AUSWAHLERFINDUNGEN 255 7. DIE NEUHEITSPRUEFUNG 258 A) DIE VORGEHENSWEISE
BEI DER PRUEFUNG 258 B) AUSLEGUNG DES PATENTANSPRUCHS 260 C)
OFFENBARUNGSGEHALT EINER DRUCKSCHRIFT BEI DER PRUEFUNG DER NEUHEIT 262 D)
EINHEITLICHKEIT DER OFFENBARUNG 268 E) DER FACHMANN 270 8. UNSCHAEDLICHE
OFFENBARUNGEN, § 3 IV PATG, ART. 55 EPUE 271 A INHALTSVERZEICHNIS XI RDN.
RV. NICHTBERECHTIGTER ANMELDER 298 V. MEHRHEIT VON ERFINDERN 301 1.
SONDERFALL: ERFINDUNGEN VON ARBEITNEHMERN 303 A) ANWENDUNGSBEREICH 304
B) DIE BEHANDLUNG VON DIENSTERFINDUNGEN 305 C) BEHANDLUNG VON FREIEN
ERFINDUNGEN 306 D) SONSTIGE REGELUNGEN 307 E) STREITIGKEITEN ZWISCHEN
ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMER 308 VI. DAS RECHT AUF ERTEILUNG DES PATENTS
309 E. FORMELLE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN - VERFAHREN ZUM PATENT 310 I.
ALLGEMEINES 310 II. VERFAHREN VOR DEM DPMA-ERTEILUNGSVERFAHREN 311 1.
ALLGEMEINES 311 2. DIE PATENTANMELDUNG, § 34 PATG (ART. 78 EPUE) 313 A)
DIE BESTANDTEILE EINER ANMELDUNG (ANMELDEUNTERLAGEN) 314 AA) DER
ERTEILUNGSANTRAG, § 4 PATV, REGEL 41 AO EPUE 315 BB) DIE BESCHREIBUNG, §
10 PATV, REGEL 42 AO EPUE 316 CC) DIE PATENTANSPRUECHE, § 9 PATV, REGEL 43
AO EPUE 317 DD) ZEICHNUNGEN 322 EE) FORMERFORDERNISSE DER
ANMELDEUNTERLAGEN BEI SCHRIFTLICHER ANMEL- DUNG, § 6 PATV, REGEL 32,
REGEL 35 AO EPUE 323 B) DIE OFFENBARUNG DER ERFINDUNG, § 34 ABS. 4 PATG
(ART. 83 EPUE) 324 C) BEISPIEL EINER ANMELDUNG - GRUNDBEISPIEL 325 AA)
BESCHREIBUNG 325 BB) PATENTANSPRUECHE 325 D) DER ANMELDETAG 326 E)
WEITERE VOM ANMELDER EINZUREICHENDE SCHRIFTSTUECKE UND ERKLAERUNGEN ...
328 AA) DIE ZUSAMMENFASSUNG 328 BB) DIE ERFINDERBENENNUNG 329 CC) DIE
INANSPRUCHNAHME EINER PRIORITAET 331 3 XII INHALTSVERZEICHNIS RDN. 2. DIE
WIDERRUFSGRUENDE, § 21 PATG (ART. 100 EPUE) 367 A) § 21 I NR. 1 PATG:
FEHLENDE PATENTFAEHIGKEIT NACH §§ 1-5 PATG 370 B) § 21 I NR. 2 PATG:
UNZUREICHENDE OFFENBARUNG DER AUSFUEHRBARKEIT, § 34 IV PATG 371 C) § 21 I
NR. 3 PATG: WIDERRECHTLICHE ENTNAHME 374 D) § 211 NR. 4 UNZULAESSIGE
ERWEITERUNG DES INHALTS DER ANMELDUNG DURCH DIE PATENTANSPRUECHE 377 3.
DAS VERFAHREN BIS ZUR ENTSCHEIDUNG UEBER DEN EINSPRUCH 382 A) ABLAUF DES
VERFAHRENS 382 B) ZULAESSIGE EINLEGUNG DES EINSPRUCHS,
EINSPRUCHSRUECKNAHME (§§ 59, 61 PATG) 383 C) ZUSTAENDIGKEIT FUER DAS
EINSPRUCHSVERFAHREN 388 D) ENTSCHEIDUNG IM EINSPRUCHSVERFAHREN, § 61
PATG 392 4. DAS BESCHWERDEVERFAHREN UND RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN 394 A)
DIE BETEILIGTEN IM EINSPRUCHSBESCHWERDEVERFAHREN UND DER VERFAHRENS-
GEGENSTAND 395 B) AENDERUNG DER PATENTANSPRUECHE IM BESCHWERDEVERFAHREN
398 C) AENDERUNG DER PATENTANSPRUECHE IN ERSTER INSTANZ 399 D) DAS
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT UND SEIN FOLGEN 400 E) DIE ANSCHLUSSBESCHWERDE
404 F) DIE ENTSCHEIDUNG IM BESCHWERDEVERFAHREN 405 5. BESONDERE
BETEILIGUNGSRECHTE IM EINSPRUCHS- UND EINSPRUCHSBESCHWERDE- VERFAHREN
408 A) DER BEITRITT DES PATENTVERLETZERS, § 59 II PATG 408 B) DIE
NEBENINTERVENTION, §§ 66, 67 ZPO 412 IV. DAS NICHTIGKEITSVERFAHREN, §§
81-84 PATG 413 1. ALLGEMEINES 413 2. VERFAHREN IN DER ERSTEN INSTANZ VOR
DEM PATENTGERICHT, §§ 81-84 PATG 416 A INHALTSVERZEICHNIS XIII RDN. BB)
DAS ANBIETEN 469 CC) DAS INVERKEHRBRINGEN 470 DD) DAS GEBRAUCHEN 471 EE)
DAS BESITZEN ODER EINFUEHREN 472 D) DIE BENUTZUNGSHANDLUNGEN BEIM
VERFAHRENSPATENT 473 AA) DAS ANWENDEN DES VERFAHRENS 474 BB) DAS
ANBIETEN DES VERFAHRENS 475 E) DIE WEITERE WIRKUNG BEIM PATENTIERTEN
HERSTELLUNGSVERFAHREN 476 F) EINWENDUNGEN DES DRITTEN 478 AA)
GELTENDMACHUNG EINES EIGENEN BENUTZUNGSRECHTES 479 BB) STAND DER TECHNIK
484 CC) SONSTIGE SICH AUS DEM BGB ERGEBENDE RECHTE 485 DD) WICHTIGE
AUSNAHMEN VON DER WIRKUNG DES PATENTS NACH § 11 PATG SIND: 486 EE)
SONDERFALL: ABHAENGIGES PATENT 487 G) KEINE EINWENDUNG: VERNICHTBARKEIT
DES PATENTS 488 3. DIE MITTELBARE WIRKUNG DES PATENTS, § 10 PATG 489 4.
TEILNAHME AN DER PATENTVERLETZUNG 496 5. DER UMFANG DER WIRKUNG EINES
PATENTS - SCHUTZBEREICH 497 A) ALLGEMEINES 497 B) DIE BEDEUTUNG DER
PATENTANSPRUECHE 498 C) DIE AUSLEGUNG DER PATENTANSPRUECHE 503 D) DIE
FESTSTELLUNG DER VERLETZUNG DES SCHUTZBEREICHES 507 AA) 1. SCHRITT 508
BB) 2. SCHRITT, SOFERN ERGEBNIS NEGATIV 509 E) EINWAND DES STANDES DER
TECHNIK, DER SOG. FORMSTEIN-EINWAND 511 H. EUROPAEISCHES
PATENTUEBEREINKOMMEN (EPUE) 514 1. ZWECK 514 2. DAS ERTEILUNGSVERFAHREN IN
GROBEN ZUEGEN 515 3. LONDONER UEBEREINKOMMEN 526 KAPITEL 3.
GEBRAUCHSMUSTERGESETZ (GEBRMG) A. ALLGEMEINES UND UEBERSICHTSTABELLE 527
I XIV INHALTSVERZEICHNIS RDN. II. DAS LOESCHUNGSVERFAHREN 561 1.
ALLGEMEINES 561 2. VERFAHREN IN DER ERSTEN INSTANZ VOR DEM DPMA 562 3.
RECHTSMITTELVERFAHREN 566 III. ERLOESCHEN DES GEBRAUCHSMUSTERS 567 1.
VERZICHT 567 2. AUFRECHTERHALTUNGSGEBUEHR 568 G. WIRKUNG DES
GEBRAUCHSMUSTERS 569 KAPITEL 4. GESETZ UEBER DEN SCHUTZ VON MARKEN UND
SONSTIGEN KENNZEICHEN (MARKENG) ABSCHNITT 1. ANWENDUNGSGEBIET DES
MARKENG A. ALLGEMEINES ZUM KENNZEICHENRECHT 572 B. DAS MARKENGESETZ
(MARKENG) 575 C. ERLAEUTERUNG VON GRUNDBEGRIFFEN 582 I. BEZEICHNUNG ODER
ZEICHEN 582 II. KENNZEICHEN (FORMELLE - SACHLICHE) 583 III. IM
GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 584 IV. BENUTZUNG 585 V. UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 586
VI. KENNZEICHNUNGSKRAFT (KK) 587 VII. VERWECHSLUNGSGEFAHR (VG) 588 VIII.
AEHNLICHKEIT VON WAREN/DIENSTLEISTUNGEN 589 IX. VERKEHRSGELTUNG -
VERKEHRSDURCHSETZUNG 590 X. ALLGEMEININTERESSE 591 XI. ZWISCHENRECHTE
592 D. KOLLISION VON KENNZEICHEN 593 I. KOLLISION IN ZEITLICHER UND
RAEUMLICHER HINSICHT 593 II. KOLLISION UNTERSCHIEDLICHER ZEICHENRECHTE
599 ABSCHNITT 2. RECHT DER MARKE A. ALLGEMEINES UND UEBERSICHTSTABELLE
601 I. UEBERSICHTSTABELLE 605 II. RECHTSQUELLEN 606 1. NATIONAL 606 2.
INTERNATIONAL 607 III. AUFGABE DES MARKENRECHTES - MARKENFUNKTIONEN 608
IV INHALTSVERZEICHNIS XV RDN. A) EINTRAGUNGSVERFAHREN 627 B)
RECHTSMITTELVERFAHREN 628 5. BESTAND DES RECHTES 629 6. WIRKUNG DER
MARKENEINTRAGUNG 630 B. SCHUTZGEGENSTAND 631 C. SACHLICHE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN (EINGETRAGENE MARKE) 635 I. ALLGEMEINES 635 II.
DIE ABSTRAKTE MARKENFAEHIGKEIT 636 1. DIE MARKENFAEHIGKEIT 636 2. DIE
GRAFISCHE DARSTELLBARKEIT 640 3. DIE SPEZIELLEN AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE DES
§ 3 II 644 A) § 3 II NR. 1 MARKENG - DIE WARENBEDINGTE FORM 648 B) § 3
II NR. 2 - DIE TECHNISCH NOTWENDIGE FORM 649 C) § 3 II NR. 3 MARKENG -
DIE WERTBEDINGTE FORM 651 D) § 3 II MARKENG; TELLE-QUELLE-SCHUTZ NACH
PVUE BEI IR-MARKEN 652 III. GRUNDSAETZE UND VERHAELTNIS DER
SCHUTZHINDERNISSE ZUEINANDER 655 IV. DIE ABSOLUTEN SCHUTZHINDERNISSE, §
8 MARKENG 663 1. FEHLENDE UNTERSCHEIDUNGSKRAFT, § 8 II NR. 1 MARKENG 664
A) DER BEGRIFF *UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 664 B) FESTSTELLUNG DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 667 C) EINZELNE MARKENKATEGORIEN 668 AA) AUS EINEM
EINZELZEICHEN, Z.B. EINEM BUCHSTABE ODER EINER ZIFFER, BESTEHENDE MARKE
669 BB) WORTZEICHEN 670 CC) MEHRWORTZEICHEN, WERBESPRUECHE 671 DD)
FARBZEICHEN, FARBZUSAMMENSTELLUNG 672 EE) BILDZEICHEN 673 FF)
DREIDIMENSIONALES ZEICHEN 674 D) VERKEHRSDURCHSETZUNG, § 8 III MARKENG
676 2. FREIHALTEBEDUERFNIS, § 8 II NR. 2 MARKENG 677 3 XVI
INHALTSVERZEICHNIS RDN. III. UNTERGANG DER EINGETRAGENEN MARKE DURCH
LOESCHUNG AUF VERANLASSUNG EINES DRITTEN 729 1. LOESCHUNGSGRUENDE 732 A)
ABSOLUTE LOESCHUNGSGRUENDE, DIE VON ANFANG AN VORLIEGEN = ABSOLUTE
SCHUTZHINDERNISSE 733 B) LOESCHUNGSGRUENDE, DIE ERST NACH EINTRAGUNG DER
MARKE ENTSTANDEN SIND = VERFALLSGRUENDE 734 C) LOESCHUNGSGRUENDE, DIE AUF
GRUND EINES AELTEREN RECHTS EINES DRITTEN BESTEHEN = RELATIVE
SCHUTZHINDERNISSE 740 AA) ANGEMELDETE ODER EINGETRAGENE MARKEN, § 9
MARKENG 741 BB) NOTORISCH BEKANNTE MARKEN, § 10 MARKENG 747 CC) AUFGRUND
BENUTZUNG ERWORBENE MARKEN UND GESCHAEFTLICHE BEZEICHNUNGEN MIT
BUNDESWEITER VERKEHRSGELTUNG, § 12 MARKENG ... 748 DD) AGENTENMARKEN, §
11 MARKENG 749 EE) SONSTIGE AELTERE RECHTE, § 13 MARKENG 750 FF)
REGIONALE AELTERE RECHTE 751 GG) IR-MARKEN, GEMEINSCHAFTSMARKEN, SONSTIGE
EU-RECHTE 752 2. LOESCHUNGSVERFAHREN 753 A) WIDERSPRUCHSVERFAHREN 753 AA)
WIDERSPRUCHSGRUENDE 755 BB) FRIST, FORM UND INHALT DES WIDERSPRUCHS,
GEBUEHR 756 CC) VERFAHRENSABLAUF DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS 757 DD)
ENTSCHEIDUNG, § 43 MARKENG 762 EE) RECHTSBEHELFS-RECHTSMITTELVERFAHREN
764 FF) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNGSKLAGE 765 B) LOESCHUNGSVERFAHREN WEGEN
VERFALL 770 AA) VERFAHREN 772 BB) ENTSCHEIDUNG, § 52 MARKENG 774 C)
LOESCHUNGSVERFAHREN WEGEN NICHTIGKEIT 776 AA) LOESCHUNGSVERFAHREN WEGEN
ABSOLUTER SCHUTZHINDERNISSE 777 BB INHALTSVERZEICHNIS XVII RDN. 1.
TATBESTAND, § 14 II NR. 1 MARKENG (DOPPELIDENTITAET) 838 2. TATBESTAND, §
14 II NR. 2 MARKENG (VG) 840 3. TATBESTAND, § 14 II NR. 3 MARKENG
(BEKANNTE MARKE) 841 III. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG -
UNTERSAGUNGSRECHTE 844 IV. WEITERE WIRKUNG DER MARKE - MITTELBARE
MARKENVERLETZUNG 845 V. RAEUMLICHER BEREICH DER WIRKUNG 846 ABSCHNITT 3.
DIE GESCHAEFTLICHE BEZEICHNUNG A. ALLGEMEINES UND UEBERSICHTSTABELLE 848
I. UEBERSICHTSTABELLE 848 II. RECHTSQUELLEN 849 B.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN 850 I. ALLGEMEINES 851 II.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR, § 5 MARKENG 854 1.
HANDELN IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 855 2. VORAUSSETZUNGEN DES SCHUTZES
BEI FIRMA, NAME, BESONDERER GESCHAEFTS- BEZEICHNUNG 856 A) FIRMA 857 B)
BESONDERE GESCHAEFTSBEZEICHNUNG 859 C) GESCHAEFTSABZEICHEN 863 D)
ENTSTEHEN DES SCHUTZES UND BESTAND DES SCHUTZES 864 E) RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH DES SCHUTZES 865 III. UNTERNEHMENSKENNZEICHEN AUSSERHALB
DES GESCHAEFTLICHEN VERKEHRS = NAMENS- SCHUTZ NACH § 12 BGB 866 C.
WERKTITEL 869 D. WIRKUNG DES SCHUTZES, § 15 MARKENG 873 I. WIRKUNG DES
SCHUTZES NACH § 15 II MARKENG 874 II. WIRKUNG DES SCHUTZES NACH § 15 III
MARKENG, BEKANNTE GESCHAEFTLICHE BE- ZEICHNUNG 876 III. WIRKUNG DES
SCHUTZES NACH § 12 BGB 877 IV. SCHRANKEN DER WIRKUNG 882 ABSCHNITT 4.
GEOGRAFISCHE HERKUNFTSANGABEN A XVIII INHALTSVERZEICHNIS RDN. 2. DIE
KENNZEICHNUNGSKRAFT (KK) DES AELTEREN ZEICHENS 916 A) GRAD DER
KENNZEICHNUNGSKRAFT 917 B) ZEITPUNKT DER KENNZEICHNUNGSKRAFT 921 C)
DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 923 D) BESONDERHEITEN 925 3. DIE AEHNLICHKEIT
DER MARKEN 929 A) MASSGEBLICHKEIT DES GESAMTEINDRUCKS 929 B) BESTIMMUNG
DES GESAMTEINDRUCKS - PRAEGUNG UND SELBSTSTAENDIG KENN- ZEICHNENDE
BEDEUTUNG EINZELNER BESTANDTEILE 938 AA) BEEINFLUSSUNG DES
GESAMTEINDRUCKS DER JUENGEREN MARKE 939 BB) PRAEGETHEORIE - ISOLIERT
KOLLISIONSBEGRUENDENDE BESTANDTEILE 940 CC) KOLLISIONSBEGRUENDENDE
MARKENBESTANDTEILE MIT SELBSTAENDIG KENN- ZEICHNENDER BEDEUTUNG 942 C)
SONDERFAELLE VON MARKENBILDUNGEN UND BESONDERE PRODUKT- UND
DIENSTLEISTUNGSBEREICHE 946 D) MARKENAEHNLICHKEIT BEI EINZELNEN
MARKENKATEGORIEN 951 E) HAEUFIGE FEHLER 958 IV. ZUSAMMENFASSUNG DER
WESENTLICHEN REGELN ZUR VG 959 D. BESONDERHEITEN 960 I. DIE
KOLLISIONSLAGE BEI GESCHAEFTLICHEN BEZEICHNUNGEN 960 1. DIE BRANCHENNAEHE
961 2. DIE WERKNAEHE 963 3. BEURTEILUNG DER ZEICHENAEHNLICHKEIT BEI
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN UND WERKTITELN 965 II. DIE KOLLISIONSLAGE
UNTERSCHIEDLICHER KENNZEICHEN 968 E. DIE UNTERSCHIEDLICHEN ARTEN DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR 973 I. DIE VERWECHSLUNGSGEFAHR IM ENGEREN SINNE 974
1. UNMITTELBARE VERWECHSLUNGSGEFAHR 977 2. MITTELBARE
VERWECHSLUNGSGEFAHR (ASSOZIATIVE VERWECHSLUNGSGEFAHR) 978 A
INHALTSVERZEICHNIS XIX RDN. KAPITEL 5. SONSTIGE SCHUTZGESETZE ABSCHNITT
1. GESCHMACKSMUSTERGESETZ (GESCHMMG) UND GEMEINSCHAFTSGESCHMACKMUSTER A.
ALLGEMEINES UND UEBERSICHTSTABELLE FUER DAS GESCHMMG 1013 I.
UEBERSICHTSTABELLE 1013 II. ALLGEMEINES 1014 1. NATIONALES RECHT 1014 2.
INTERNATIONALE REGISTRIERUNG NACH DEM HAAGER ABKOMMEN 1015 3. EG-RECHT -
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER 1017 III. RECHTSQUELLEN 1018 B.
SCHUTZGEGENSTAND 1020 C. SACHLICHE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 1022 I.NEUHEIT
1025 II. EIGENART 1026 III. AUSSCHLUSS DES GESCHMACKSMUSTERSCHUTZES 1028
IV. NEUHEITSSCHONFRIST 1029 V. PVUE-PRIORITAET 1030 VI.
AUSSTELLUNGSPRIORITAET 1031 D. RECHTSINHABER 1032 I. SACHLICHE
BERECHTIGUNG 1032 II. FORMELLE BERECHTIGUNG 1033 III. NICHTBERECHTIGTER
ANMELDER ODER RECHTSINHABER 1034 IV. ENTWERFERBENENNUNG 1037 E. FORMELLE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN -VERFAHREN ZUM GESCHMACKSMUSTER 1038 I.
GESCHMACKSMUSTERANMELDUNG 1038 1. ZWINGENDE ERFORDERNISSE DER ANMELDUNG,
§ 11 ABS. 2 UND 3 GESCHMMG .. 1039 2. ZUSAETZLICHE ANGABEN 1040 3.
SAMMELANMELDUNG 1041 II. VERFAHREN 1042 1. ANMELDETAG 1043 2. PRUEFUNG
DER ANMELDUNG, § 16 GESCHMMG 1044 3. EINTRAGUNGSHINDERNISSE 1046 4.
BEKANNTMACHUNG 1047 III. RECHTSMITTEL 1049 F XX INHALTSVERZEICHNIS RDN.
ABSCHNITT 2. DIE VO UEBER DAS GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER (GGV) A.
ALLGEMEINES 1066 B. DAS EINGETRAGENE GGM 1067 I. FORMELLE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN - DAS VERFAHREN ZUM GGM 1067 II.
MINDESTANFORDERUNGEN FUER DIE EINTRAGUNG EINES GESCHMACKSMUSTERS 1068
III. DER RECHTSINHABER 1074 IV. WIRKUNG DES SCHUTZRECHTS 1075 V. BESTAND
DES GGM UND BESTANDSVERFAHREN 1078 1. BESTANDSVERFAHREN 1079 2. DIE
NICHTIGKEITSGRUENDE 1080 3. DAS NICHTIGKEITSVERFAHREN VOR DEM HABM 1071
A) DAS NICHTIGKEITSVERFAHREN VOR DEM HABM 1081 B) DAS BESCHWERDE- UND
WEITERE RECHTSMITTELVERFAHREN 1082 4. DIE WIDERKLAGE AUF NICHTIGKEIT DES
GGM 1083 C. DAS NICHT EINGETRAGENE GGM 1084 ABSCHNITT 3.
SORTENSCHUTZGESETZ (SORTSCHG) 1. WICHTIGSTE RECHTSQUELLEN 1086 2.
SCHUTZGEGENSTAND . 1087 3. VORAUSSETZUNGEN DES SCHUTZES 1088 A)
UNTERSCHEIDBARKEIT, § 3 SORTSCHG 1088 B) HOMOGENITAET, § 4 SORTSCHG 1089
C) BESTAENDIGKEIT, § 5 SORTSCHG 1090 D) NEUHEIT, § 6 SORTSCHG 1091 E)
SORTENBEZEICHNUNG, § 7 SORTSCHG 1092 4. RECHTSINHABER, § 8 SORTSCHG 1093
5. VERFAHREN ZUM SCHUTZRECHT 1094 A) ORGANISATION DES BUNDESSORTENAMTES
(BSA), § 18, § 19, § 20 SORTSCHG 1094 AA) PRUEFABTEILUNGEN 1094 BB)
WIDERSPRUCHSAUSCHUESSE 1094 B) BEGINN DES VERFAHRENS 1095 AA)
SORTENSCHUTZANTRAG BEIM BUNDESSORTENAMT (BSA), § 22 SORTSCHG 1095 BB
INHALTSVERZEICHNIS XXI RDN. III. SCHUTZGEGENSTAND 1108 1. NACH § 1
HLSCHG IST SCHUTZGEGENSTAND 1108 2. SACHLICHE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 1109
3. AUSNAHMEN VON SCHUTZ, § 1 HLSCHG 1110 IV. RECHTSINHABER, § 2 HLSCHG
1111 V. FORMELLE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN - VERFAHREN ZUM SCHUTZRECHT, §§
3, 4, 5 HLSCHG 1112 VI. BESTAND DES SCHUTZRECHTS 1113 1. SCHUTZDAUER, §
5 HLSCHG 1113 2. LOESCHUNGSVERFAHREN, § 8 HLSCHG 1114 VII. WIRKUNG DES
SCHUTZES, § 6 HLSCHG 1115 1. VERBOTEN KANN WERDEN 1115 2. AUSNAHMEN VOM
SCHUTZ, § 6 HLSCHG 1116 3. KEINE WIRKUNG NACH § 7 HLSCHG 1117 TEIL 4.
DAS URHEBERRECHTSGESETZ (URHG) EINFUEHRUNG 1118 KAPITEL 1. DAS
URHEBERRECHT A. ALLGEMEINES UND UEBERSICHTSTABELLE 1124 I.
UEBERSICHTSTABELLE 1125 II. DIE WICHTIGSTEN RECHTSQUELLEN 1126 1.
NATIONALES URHEBERRECHT 1126 2. INTERNATIONALES URHEBERRECHT 1127 A) DIE
BERNER UEBEREINKUNFT 1128 B) DAS WELTURHEBERRECHTSABKOMMEN 1129 C)
EG-RICHTLINIEN 1131 D) TRIPS-UEBEREINKOMMEN, ART. 9-14 1132 III.
KURZFASSUNG DES URHEBERRECHTES 1133 1. SCHUTZGEGENSTAND UND SACHLICHE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 1133 2. RECHTSINHABER 1134 3. VERFAHREN 1135 4.
BESTAND DES RECHTES 1136 5. WIRKUNG DES URHEBERRECHTES (INHALT DES
URHEBERRECHTES) 1137 A) VERWERTUNGSRECHTE, § 15 URHG 1138 AA) VERWERTUNG
IN KOERPERLICHER FORM 1138 BB XXII INHALTSVERZEICHNIS RDN. C. SACHLICHE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 1157 I. ALLGEMEINES 1157 II. DIE EINZELNEN
WERKARTEN 1163 1. SPRACHWERKE, § 2 I NR. 1 URHG 1163 A) SCHRIFTWERKE
1164 AA) LITERARISCHE (SCHOENGEISTIGE) SCHRIFTWERKE 1166 BB)
WISSENSCHAFTLICHE, TECHNISCHE, PRAKTISCHE SCHRIFTWERKE 1168 CC)
COMPUTERPROGRAMME, §§ 2 I NR. 7, 69A FF. URHG 1174 2. MUSIKWERKE, § 2 I
NR. 2 URHG 1177 3. PANTOMIMISCHE WERKE, § 2 I NR. 3 URHG 1178 4.
KUNSTWERKE, § 2 I NR. 4 URHG 1179 A) WERKE DER BILDENDEN KUNST 1180 B)
WERKE DER ANGEWANDTEN KUNST 1181 C) WERKE DER BAUKUNST 1183 5.
LICHTBILDWERKE, § 2 I NR. 5 URHG 1184 6. FILMWERKE, § 2 I NR. 6 URHG
1185 7. DARSTELLUNGEN WISSENSCHAFTLICHER ODER TECHNISCHER ART, § 2 I NR.
7 URHG .... 1189 8. SAMMELWERKE UND DATENBANKWERKE, § 4 URHG 1192 9.
BEARBEITUNG, § 3 URHG 1196 10. AMTLICHE WERKE, § 5 URHG 1199 D.
RECHTSINHABER 1201 I. URHEBER 1201 II. MITURHEBER, § 8 URHG 1202 III.
URHEBERBEZEICHNUNG, § 10 URHG 1205 IV. URHEBER VERBUNDENER WERKE, § 9
URHG 1207 V. FILMURHEBER 1209 VI. VON ARBEITNEHMERN GESCHAFFENE WERKE
1212 E. KEINE FORMELLEN SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 1214 F. BESTAND DES
URHEBERRECHTES 1215 G. WIRKUNG DES URHEBERRECHTES 1217 I. ALLGEMEINES
1217 II. URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT 1219 1. VEROEFFENTLICHUNGSRECHT, §
12 URHG 1220 2. RECHT AUF ANERKENNUNG DER URHEBERSCHAFT, § 13 URHG 1221
3 INHALTSVERZEICHNIS XXIII RDN. 3. SCHUTZBEREICH (SCHUTZUMFANG) 1254 4.
BEARBEITUNGSRECHT UND FREIE BENUTZUNG 1258 A) GERINGFUEGIGE AENDERUNGEN
1260 B) BEARBEITUNG UND ANDERE UMGESTALTUNGEN 1261 C) FREIE BENUTZUNG, §
24 URHG 1265 5. TEILE VON WERKEN 1268 6. DOPPELSCHOEPFUNG 1269 7.
ERSCHOEPFUNG EINES VERWERTUNGSRECHTS 1270 IV. SONSTIGE RECHTE DES
URHEBERS 1272 1. ZUGANGSRECHT, § 25 URHG 1273 2. FOLGERECHT, § 26 URHG
1274 3. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI VERLEIHEN ODER VERMIETEN VON
VERVIELFAELTIGUNGS- STUECKEN, § 27 URHG 1275 V. SCHRANKEN DES
URHEBERRECHTES 1278 1. VORUEBERGEHENDE VERVIELFAELTIGUNGSHANDLUNGEN, § 44A
URHG 1281 2. SCHRANKEN ZUGUNSTEN DER RECHTSPFLEGE UND OEFFENTLICHEN
SICHERHEIT, § 45 URHG 1282 3. SCHRANKEN ZUGUNSTEN BEHINDERTER MENSCHEN,
§ 45 A URHG 1283 4. SCHRANKEN ZUGUNSTEN DER AUSBILDUNG, §§ 46,47 URHG
1284 5. SCHRANKEN ZUGUNSTEN DER OEFFENTLICHEN INFORMATION 1286 A)
OEFFENTLICHE REDEN, § 48 URHG 1286 B) ZEITUNGSARTIKEL UND
RUNDFUNKKOMMENTARE, § 49 URHG 1287 C) BILD-UND TONBERICHTERSTATTUNG, §
50 URHG 1289 6. ZITATE, § 51 URHG 1290 A) GROSSZITAT 1293 B) KLEINZITAT
1294 C) MUSIKZITAT 1295 D) FILMZITAT 1296 7. OEFFENTLICHE WIEDERGABE VON
VEROEFFENTLICHTEN WERKEN ZU SOZIALEN ZWECKEN, § 52 URHG 1297 8.
OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHMACHUNG FUER UNTERRICHT UND FORSCHUNG, § 52A URHG
1299 9. VERVIELFAELTIGUNG ZUM PRIVATEN ODER SONSTIGEN EIGENEN GEBRAUCH
1300 A XXIV INHALTSVERZEICHNIS RDN. KAPITEL 2. DIE LEISTUNGSSCHUTZRECHTE
(VERWANDTE SCHUTZRECHTE) A. ALLGEMEINES 1330 B. DIE EINZELNEN
LEISTUNGSSCHUTZRECHTE 1322 I. WISSENSCHAFTLICHE AUSGABEN, § 70 URHG 1322
1. SCHUTZGEGENSTAND 1332 2. RECHTSINHABER 1333 3. WIRKUNG DES
LEISTUNGSSCHUTZRECHTS 1334 4. SCHRANKEN DER WIRKUNG 1335 5. SCHUTZDAUER
1336 II. ERLAUBTE AUSGABE NACHGELASSENER WERKE, § 71 URHG 1337 1.
SCHUTZGEGENSTAND 1337 2. RECHTSINHABER 1338 3. WIRKUNG DES
LEISTUNGSSCHUTZRECHTS 1339 4. SCHRANKEN DER WIRKUNG 1340 5. SCHUTZDAUER
1341 6. BESONDERHEITEN 1342 III. SCHUTZ DER LICHTBILDER, § 72 URHG 1343
1. SCHUTZGEGENSTAND 1343 2. RECHTSINHABER 1344 3. WIRKUNG DES
LEISTUNGSSCHUTZRECHTS 1345 4. SCHRANKEN DER WIRKUNG 1346 5. SCHUTZDAUER
1347 6. BESONDERHEITEN 1348 IV. SCHUTZ DES AUSUEBENDEN KUENSTLERS, §§
73-83 URHG 1349 1. SCHUTZGEGENSTAND 1349 2. RECHTSINHABER 1350 3.
WIRKUNG DES LEISTUNGSSCHUTZRECHTS, §§ 77, 78 URHG 1351 4. SCHRANKEN DER
WIRKUNG 1352 5. SCHUTZDAUER 1353 V. SCHUTZ DES HERSTELLERS VON
TONTRAEGERN, §§ 85, 86 URHG 1354 1. SCHUTZGEGENSTAND 1354 2.
RECHTSINHABER 1355 3. WIRKUNG DES LEISTUNGSSCHUTZRECHTS 1356 4.
SCHUTZDAUER 1357 VI. SCHUTZ DES SENDEUNTERNEHMENS, § 87 URHG 1358 1.
SCHUTZGEGENSTAND 1358 2 INHALTSVERZEICHNIS XXV RDN. 6. BESONDERHEITEN
1376 A) RECHT ZUR VERFILMUNG NACH § 88 URHG 1376 B) RECHT AM FILMWERK, §
89 URHG 1377 C) EINSCHRAENKUNGEN DER RECHTE DES URHEBERS 1378 D) RECHTE
DES FILMHERSTELLERS AN LEISTUNGSRECHTEN DER AUSUEBENDEN KUENST- LER 1379
IX. LAUFBILDER, § 95 URHG 1380 1. SCHUTZGEGENSTAND 1380 2. RECHTSINHABER
1381 3. WIRKUNG UND SCHRANKEN DER WIRKUNG 1382 4. SCHUTZDAUER 1383
KAPITEL 3. GEMEINSAME BESTIMMUNGEN FUER DAS URHEBERRECHT UND DIE
VERWANDTEN SCHUTZRECHTE, §§ 95 A BIS 95 D URHG I. SCHUTZ TECHNISCHER
MASSNAHMEN, § 95A URHG 1384 II. DURCHSETZUNG VON SCHRANKENBESTIMMUNGEN, §
95 B URHG 1386 III. SCHUTZVERMERKE, § 95 C URHG 1387 IV.
KENNZEICHNUNGSPFLICHT, § 95 D URHG 1388 V. VERWERTUNGSVERBOT, § 96 URHG
1389 TEIL 5. DIE VORAUSSETZUNGEN UND SANKTIONEN DER
SCHUTZRECHTSVERLETZUNG A.ALLGEMEINES 1390 I. UEBERSICHT 1390 II. AUFBAU
DER ERLAEUTERUNG 1392 B. FOLGEN DER BENUTZUNG DES GEGENSTANDES EINER
SCHUTZRECHTSANMELDUNG 1393 C. FOLGEN DER BENUTZUNG EINES
SCHUTZRECHTSGEGENSTANDES 1397 I. ZUSAMMENSTELLUNG DER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 1399 II. VORAUSSETZUNGEN DER SCHUTZRECHTSVERLETZUNG
1400 1. ERFUELLUNG DES TATBESTANDES 1400 2. RECHTSWIDRIGKEIT 1404 3.
VERSCHULDEN 1405 III. DIE SANKTIONEN BEI ERFOLGTER
SCHUTZRECHTSVERLETZUNG 1406 1. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 1410 2 XXVI
INHALTSVERZEICHNIS RDN. IV. DIE EINZELNEN VERLETZUNGSFAELLE 1438 V.
STRAFVORSCHRIFTEN, BESCHLAGNAHME BEI EINFUHR/AUSFUHR 1440 VI. AUSKUNFT
BEI SCHUTZRECHTSBERUEHMUNG, 1448 D. DAS VERLETZUNGSVERFAHREN - ABLAUF UND
REGELN 1449 I. HINWEIS AUF DAS SCHUTZRECHT 1450 II. VERWARNUNG 1451 III.
EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 1456 IV. KLAGE 1468 E. DIE ANWENDBARKEIT VON § 3
UWG (§ LA.F. UWG) AUF FAELLE DER AUSBEUTUNG VON FREMDEN IMMATERIALGUETERN
1471 I. HERKUNFTSTAEUSCHUNG UND RUFAUSBEUTUNG NACH § 4 NR. 9 UWG 1472 1.
WETTBEWERBLICHE EIGENART 1475 2. BESONDERE WETTBEWERBLICHE UMSTAENDE 1476
II. GEZIELTE BEHINDERUNG DES MITBEWERBERS, § 4 NR. 10 UWG 1477 III.
BEURTEILUNG DES VERSTOSSES GEGEN § 3 UWG 1478 IV. ANSPRUECHE AUS § 3 UWG
1479 V. VERHAELTNIS ZU DEN SCHUTZGESETZEN 1480 TEIL 6. DIE
SCHUTZRECHTSANMELDUNG UND DAS SCHUTZRECHT IM RECHTSVERKEHR A.ALLGEMEINES
1481 B. RECHTSNATUR DER SCHUTZRECHTSANMELDUNG UND DES SCHUTZRECHTES 1484
I.ALLGEMEINES 1484 II. RECHTSNATUR DER SCHUTZRECHTSANMELDUNG 1485 III.
RECHTSNATUR DES SCHUTZRECHTES 1486 IV. DIE VORSCHRIFTEN 1488 C.
UEBERTRAGUNG DER SCHUTZRECHTSANMELDUNG UND DES SCHUTZRECHTES 1490 I.
GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ 1490 1. RECHTSNATUR DES VERTRAGES 1491 2.
FORMERFORDERNISSE 1492 3. LEISTUNGSSTOERUNGEN 1493 II. URHEBERRECHT 1495
III. UEBERTRAGUNG DES PERSOENLICHKEITSRECHTS 1496 D INHALTSVERZEICHNIS
XXVII RDN. III. AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ 1517 IV. BEENDIGUNG DES
LIZENZVERTRAGES 1518 V. LEISTUNGSSTOERUNGEN 1519 VI. LIZENZVERTRAEGE UEBER
KNOW HOW 1521 VIL KARTELLRECHT 1522 1. VERTRAG MIT NATIONALER
WIRKSAMKEIT 1523 2. VERTRAEGE MIT EG-WIRKSAMKEIT 1526 VIII.
BESONDERHEITEN BEIM URHEBERRECHTSGESETZ 1527 1. ALLGEMEINE REGELUNGEN
1528 2. BESONDERE VERWERTUNGSVERTRAEGE 1538 A) VERLAGSGESETZ VON 1901
(VERLG) 1539 AA) PFLICHTEN DES VERFASSERS 1540 BB) PFLICHTEN DES
VERLEGERS 1541 CC) BEENDIGUNG DES VERLAGSVERTRAGES 1542 B)
WAHRNEHMUNGSGESETZ (WAHRNG) 1543 TEIL 7. FAELLE UND LOESUNGEN A. FAELLE ZUM
PATENTGESETZ 1545 B. FAELLE ZUM GEBRAUCHSMUSTERRECHT 1566 C. FAELLE ZUM
GESCHMACKSMUSTERRECHT 1567 D. FAELLE ZUM MARKENGESETZ 1569 E. FAELLE ZUM
URHEBERRECHT 1610 F. FAELLE ZUR SCHUTZRECHTSVERLETZUNG 1636 G. FAELLE ZUM
SCHUTZRECHT IM RECHTSVERKEHR 1642 SACHVERZEICHNIS
|
any_adam_object | 1 |
author | Ilzhöfer, Volker |
author_GND | (DE-588)121110478 (DE-588)141017813 |
author_facet | Ilzhöfer, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Ilzhöfer, Volker |
author_variant | v i vi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035883213 |
classification_rvk | PE 703 PE 785 |
classification_tum | JUR 387f JUR 250f JUR 410f |
ctrlnum | (OCoLC)612337924 (DE-599)DNB998361879 |
dewey-full | 346.43048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43048 |
dewey-search | 346.43048 |
dewey-sort | 3346.43048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02981nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035883213</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091214s2010 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N49,0234</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">998361879</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800637270</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 25.00, ca. sfr 48.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3727-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800637278</subfield><subfield code="9">3-8006-3727-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800637270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612337924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998361879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 785</subfield><subfield code="0">(DE-625)135559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 387f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 250f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 410f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ilzhöfer, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121110478</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patent-, Marken- und Urheberrecht</subfield><subfield code="b">Leitfaden für Ausbildung und Praxis</subfield><subfield code="c">begründet von Volker Ilzhöfer ; fortgeführt von Rainer Engels</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 461 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlen Jura. Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engels, Rainer</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)141017813</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">9. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Engels, Rainer</subfield><subfield code="t">Patent-, Marken- und Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018740734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018740734</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035883213 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:20:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800637270 3800637278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018740734 |
oclc_num | 612337924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-634 DE-M39 DE-523 DE-859 DE-12 DE-11 DE-2070s DE-M489 DE-860 DE-522 DE-29 DE-188 DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-634 DE-M39 DE-523 DE-859 DE-12 DE-11 DE-2070s DE-M489 DE-860 DE-522 DE-29 DE-188 DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXX, 461 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlen Jura. Lehrbuch |
spellingShingle | Ilzhöfer, Volker Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044884-8 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4074580-6 (DE-588)4020871-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis |
title_auth | Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis |
title_exact_search | Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis |
title_full | Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis begründet von Volker Ilzhöfer ; fortgeführt von Rainer Engels |
title_fullStr | Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis begründet von Volker Ilzhöfer ; fortgeführt von Rainer Engels |
title_full_unstemmed | Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis begründet von Volker Ilzhöfer ; fortgeführt von Rainer Engels |
title_new | Engels, Rainer Patent-, Marken- und Urheberrecht |
title_short | Patent-, Marken- und Urheberrecht |
title_sort | patent marken und urheberrecht leitfaden fur ausbildung und praxis |
title_sub | Leitfaden für Ausbildung und Praxis |
topic | Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
topic_facet | Patentrecht Urheberrecht Markenrecht Gewerblicher Rechtsschutz Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018740734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ilzhofervolker patentmarkenundurheberrechtleitfadenfurausbildungundpraxis AT engelsrainer patentmarkenundurheberrechtleitfadenfurausbildungundpraxis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PE 703 I29(8)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |