Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts: Gespräche
Eduard Goldstücker, eigentlich Jizchak Jakob Schalom ben Jozef, hat als tschechoslowakischer Jude und Intellektueller Hoffnungen und Schrecken des 20. Jahrhunderts durchlebt. Vor den Nazis flüchtete er 1939 nach England, seine Familie wurde ermordet. 1945 zurückgekehrt, wurde der prominente Diplomat...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wuppertal
Arco
2009
|
Schriftenreihe: | Arco Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Eduard Goldstücker, eigentlich Jizchak Jakob Schalom ben Jozef, hat als tschechoslowakischer Jude und Intellektueller Hoffnungen und Schrecken des 20. Jahrhunderts durchlebt. Vor den Nazis flüchtete er 1939 nach England, seine Familie wurde ermordet. 1945 zurückgekehrt, wurde der prominente Diplomat zur Zielscheibe des Antisemitismus stalinistischer Prägung. Nach langer Haftstrafe gab er als Germanist an der Prager Karls-Universität Anstöße zu einer freien Würdigung Franz Kafkas; im "Prager Frühling" engagierte er sich für den Wandel. Von 1969 bis 1990 erneut im Exil, begriff er schließlich seine jahrzehntelange Hingabe an den Kommunismus als einen Irrglauben. Die Gespräche mit Eduard Schreiber brachen mit Goldstückers Tod im Oktober 2000 ab und sind so kritische Bilanz seines bewegten Lebens. Eduard Goldstücker spannt den Bogen von seiner Kindheit in Podbiel und Kosice - über das Prag der 30er Jahre und das Exil, die Slánský-Prozesse und den "Prager Frühling" - bis nach der "Samtenen Revolution" von 1989. |
Beschreibung: | 225 S. Ill. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783938375075 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035874884 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180731 | ||
007 | t | ||
008 | 091209s2009 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N50,3673 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997919302 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938375075 |c PB. : EUR 32.00, EUR 32.00 (AT), ca. sfr 48.00 (freier Pr.) |9 978-3-938375-07-5 | ||
024 | 3 | |a 9783938375075 | |
035 | |a (OCoLC)316002342 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997919302 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-154 |a DE-M497 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M457 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a DB2191.G65 | |
082 | 0 | |a 830.900912 |2 22/ger | |
084 | |a GB 2857 |0 (DE-625)38096:13550 |2 rvk | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Goldstücker, Eduard |d 1913-2000 |e Verfasser |0 (DE-588)118886894 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts |b Gespräche |c Eduard Goldstücker ; Eduard Schreiber |
264 | 1 | |a Wuppertal |b Arco |c 2009 | |
300 | |a 225 S. |b Ill. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Arco Wissenschaft | |
520 | 8 | |a Eduard Goldstücker, eigentlich Jizchak Jakob Schalom ben Jozef, hat als tschechoslowakischer Jude und Intellektueller Hoffnungen und Schrecken des 20. Jahrhunderts durchlebt. Vor den Nazis flüchtete er 1939 nach England, seine Familie wurde ermordet. 1945 zurückgekehrt, wurde der prominente Diplomat zur Zielscheibe des Antisemitismus stalinistischer Prägung. Nach langer Haftstrafe gab er als Germanist an der Prager Karls-Universität Anstöße zu einer freien Würdigung Franz Kafkas; im "Prager Frühling" engagierte er sich für den Wandel. Von 1969 bis 1990 erneut im Exil, begriff er schließlich seine jahrzehntelange Hingabe an den Kommunismus als einen Irrglauben. Die Gespräche mit Eduard Schreiber brachen mit Goldstückers Tod im Oktober 2000 ab und sind so kritische Bilanz seines bewegten Lebens. Eduard Goldstücker spannt den Bogen von seiner Kindheit in Podbiel und Kosice - über das Prag der 30er Jahre und das Exil, die Slánský-Prozesse und den "Prager Frühling" - bis nach der "Samtenen Revolution" von 1989. | |
600 | 1 | 4 | |a Goldstücker, Eduard |v Interviews |
600 | 1 | 7 | |a Goldstücker, Eduard |d 1913-2000 |0 (DE-588)118886894 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Ambassadors |z Czechoslovakia |v Biography | |
650 | 4 | |a Germanists |z Czechoslovakia |v Biography | |
651 | 4 | |a Tschechoslowakei | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027503-6 |a Interview |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Goldstücker, Eduard |d 1913-2000 |0 (DE-588)118886894 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schreiber, Eduard |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018732599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018732599 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140851210747904 |
---|---|
adam_text | INHALT ANTONIN J. LIEHM: VORWORT 7 VON DER STUNDE DER HOFFNUNG ZUR
STUNDE DES NICHTS 1. HERKUNFT UND JUEDISCHE WURZELN 11 2. PRAGER JAHRE 25
3. DEUTSCHE UND TSCHECHISCHE LITERATUR 61 4. DER PROZESS 95 5. PRAGER
FRUEHLING 135 6. BANN DER GESCHICHTE 153 EDUARD SCHREIBER. NACHWORT DIE
LANGE REISE DES JIZCHAK JAKUB SCHALOM BEN JOZEF EIN ABGEBROCHENES
GESPRAECH 173 ANMERKUNGEN 185 BIOGRAPHIE EDUARD GOLDSTUECKERS 217 DER
HERAUSGEBER 219 ABBILDUNGSNACHWEISE 220 PERSONENREGISTER 221
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/997919302 DIGITALISIERT
DURCH
|
any_adam_object | 1 |
author | Goldstücker, Eduard 1913-2000 Schreiber, Eduard |
author_GND | (DE-588)118886894 |
author_facet | Goldstücker, Eduard 1913-2000 Schreiber, Eduard |
author_role | aut aut |
author_sort | Goldstücker, Eduard 1913-2000 |
author_variant | e g eg e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035874884 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DB2191 |
callnumber-raw | DB2191.G65 |
callnumber-search | DB2191.G65 |
callnumber-sort | DB 42191 G65 |
callnumber-subject | DB - Austria, Liechtenstein, Hungary, Czechoslovakia |
classification_rvk | GB 2857 |
ctrlnum | (OCoLC)316002342 (DE-599)DNB997919302 |
dewey-full | 830.900912 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830.900912 |
dewey-search | 830.900912 |
dewey-sort | 3830.900912 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03032nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035874884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180731 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091209s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N50,3673</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997919302</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938375075</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 32.00, EUR 32.00 (AT), ca. sfr 48.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-938375-07-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938375075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316002342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997919302</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DB2191.G65</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830.900912</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2857</subfield><subfield code="0">(DE-625)38096:13550</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goldstücker, Eduard</subfield><subfield code="d">1913-2000</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118886894</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts</subfield><subfield code="b">Gespräche</subfield><subfield code="c">Eduard Goldstücker ; Eduard Schreiber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wuppertal</subfield><subfield code="b">Arco</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">225 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arco Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Eduard Goldstücker, eigentlich Jizchak Jakob Schalom ben Jozef, hat als tschechoslowakischer Jude und Intellektueller Hoffnungen und Schrecken des 20. Jahrhunderts durchlebt. Vor den Nazis flüchtete er 1939 nach England, seine Familie wurde ermordet. 1945 zurückgekehrt, wurde der prominente Diplomat zur Zielscheibe des Antisemitismus stalinistischer Prägung. Nach langer Haftstrafe gab er als Germanist an der Prager Karls-Universität Anstöße zu einer freien Würdigung Franz Kafkas; im "Prager Frühling" engagierte er sich für den Wandel. Von 1969 bis 1990 erneut im Exil, begriff er schließlich seine jahrzehntelange Hingabe an den Kommunismus als einen Irrglauben. Die Gespräche mit Eduard Schreiber brachen mit Goldstückers Tod im Oktober 2000 ab und sind so kritische Bilanz seines bewegten Lebens. Eduard Goldstücker spannt den Bogen von seiner Kindheit in Podbiel und Kosice - über das Prag der 30er Jahre und das Exil, die Slánský-Prozesse und den "Prager Frühling" - bis nach der "Samtenen Revolution" von 1989.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goldstücker, Eduard</subfield><subfield code="v">Interviews</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Goldstücker, Eduard</subfield><subfield code="d">1913-2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)118886894</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ambassadors</subfield><subfield code="z">Czechoslovakia</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germanists</subfield><subfield code="z">Czechoslovakia</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Goldstücker, Eduard</subfield><subfield code="d">1913-2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)118886894</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiber, Eduard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018732599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018732599</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content |
genre_facet | Biografie Interview |
geographic | Tschechoslowakei |
geographic_facet | Tschechoslowakei |
id | DE-604.BV035874884 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:06:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938375075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018732599 |
oclc_num | 316002342 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-M497 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M457 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-M497 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M457 DE-384 |
physical | 225 S. Ill. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Arco |
record_format | marc |
series2 | Arco Wissenschaft |
spelling | Goldstücker, Eduard 1913-2000 Verfasser (DE-588)118886894 aut Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts Gespräche Eduard Goldstücker ; Eduard Schreiber Wuppertal Arco 2009 225 S. Ill. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arco Wissenschaft Eduard Goldstücker, eigentlich Jizchak Jakob Schalom ben Jozef, hat als tschechoslowakischer Jude und Intellektueller Hoffnungen und Schrecken des 20. Jahrhunderts durchlebt. Vor den Nazis flüchtete er 1939 nach England, seine Familie wurde ermordet. 1945 zurückgekehrt, wurde der prominente Diplomat zur Zielscheibe des Antisemitismus stalinistischer Prägung. Nach langer Haftstrafe gab er als Germanist an der Prager Karls-Universität Anstöße zu einer freien Würdigung Franz Kafkas; im "Prager Frühling" engagierte er sich für den Wandel. Von 1969 bis 1990 erneut im Exil, begriff er schließlich seine jahrzehntelange Hingabe an den Kommunismus als einen Irrglauben. Die Gespräche mit Eduard Schreiber brachen mit Goldstückers Tod im Oktober 2000 ab und sind so kritische Bilanz seines bewegten Lebens. Eduard Goldstücker spannt den Bogen von seiner Kindheit in Podbiel und Kosice - über das Prag der 30er Jahre und das Exil, die Slánský-Prozesse und den "Prager Frühling" - bis nach der "Samtenen Revolution" von 1989. Goldstücker, Eduard Interviews Goldstücker, Eduard 1913-2000 (DE-588)118886894 gnd rswk-swf Ambassadors Czechoslovakia Biography Germanists Czechoslovakia Biography Tschechoslowakei (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content Goldstücker, Eduard 1913-2000 (DE-588)118886894 p DE-604 Schreiber, Eduard Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018732599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Goldstücker, Eduard 1913-2000 Schreiber, Eduard Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts Gespräche Goldstücker, Eduard Interviews Goldstücker, Eduard 1913-2000 (DE-588)118886894 gnd Ambassadors Czechoslovakia Biography Germanists Czechoslovakia Biography |
subject_GND | (DE-588)118886894 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4027503-6 |
title | Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts Gespräche |
title_auth | Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts Gespräche |
title_exact_search | Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts Gespräche |
title_full | Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts Gespräche Eduard Goldstücker ; Eduard Schreiber |
title_fullStr | Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts Gespräche Eduard Goldstücker ; Eduard Schreiber |
title_full_unstemmed | Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts Gespräche Eduard Goldstücker ; Eduard Schreiber |
title_short | Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts |
title_sort | von der stunde der hoffnung zur stunde des nichts gesprache |
title_sub | Gespräche |
topic | Goldstücker, Eduard Interviews Goldstücker, Eduard 1913-2000 (DE-588)118886894 gnd Ambassadors Czechoslovakia Biography Germanists Czechoslovakia Biography |
topic_facet | Goldstücker, Eduard Interviews Goldstücker, Eduard 1913-2000 Ambassadors Czechoslovakia Biography Germanists Czechoslovakia Biography Tschechoslowakei Biografie Interview |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018732599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goldstuckereduard vonderstundederhoffnungzurstundedesnichtsgesprache AT schreibereduard vonderstundederhoffnungzurstundedesnichtsgesprache |