DeRegulierung der netzbasierten Infrastruktur: Identifikation und Analyse von Lenkungsinstrumenten im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen in Primärinfrastruktursektoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008 |
Beschreibung: | 681 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783837074079 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035874152 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 091208s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783837074079 |9 978-3-8370-7407-9 | ||
035 | |a (OCoLC)423878758 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035874152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 343.4309 |2 22/ger | |
084 | |a PN 982 |0 (DE-625)138330: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klaus, Samuel |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)133417166 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a DeRegulierung der netzbasierten Infrastruktur |b Identifikation und Analyse von Lenkungsinstrumenten im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen in Primärinfrastruktursektoren |c von Samuel Klaus |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2008 | |
300 | |a 681 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Infrastruktureinrichtung |0 (DE-588)4225796-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versorgungsnetz |0 (DE-588)4261694-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Infrastruktureinrichtung |0 (DE-588)4225796-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versorgungsnetz |0 (DE-588)4261694-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018731879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018731879 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140850107645952 |
---|---|
adam_text | 90C Q/G DEREGULIERUNG DER NETZBASIERTEN INFRASTRUKTUR IDENTIFIKATION UND
ANALYSE VON LENKUNGSINSTRUMENTEN IM RAHMEN VON DE-/REGULIERUNGSVORGAENGEN
IN PRIMAERINFRASTRUKTURSEKTOREN DISSERTATION DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
FAKULTAET DER UNIVERSITAET ZUERICH ZUR ERLANGUNG DER WUERDE EINES DOKTORS
DER RECHTSWISSENSCHAFT VORGELEGT VON SAMUEL KLAUS VON ZUERICH GENEHMIGT
AUF ANTRAG VON PROF. DR. IUR. ROGER ZAECH B 362709 VERZEICHNISSE 0.
VERZEICHNISSE 0.1 INHALTSUEBERSICHT 0. VERZEICHNISSE 6 0.1
INHALTSUEBERSICHT 6 0.2 INHALTSVERZEICHNIS 9 0.3 ABKUERZUNGEN UND GESETZE
25 0.4 LITERATUR- UND MATERIALIEN 35 * TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN
87 1. PROLEGOMENA 88 1.1 FRAGESTELLUNG 89 1.2 ZIELSETZUNG 90 1.3
VORBEFASSUNG 90 1.4 EXPOSITION 92 2. PRIMAERINFRASTRUKTUR ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 94 2.1 DIE NETZBASIERTE PRIMAERINFRASTRUKTUR 95
2.2 EXANTE ORDNUNGSPOLITIK 111 2.3 JURISTISCHE LENKUNGSINSTRUMENTE 115
2.4 ZUSAMMENFASSUNG ZUM UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 116 3. TERMINOLOGIE 117
3.1 BEGRIFFSDEFINITION 117 3.2 SINN UND ZWECK DER DE-/REGULIERUNG 121
3.3 ZUSAMMENFASSUNG ZUR TERMINOLOGIE 123 4. SYSTEMTHEORIE 124 4.1
AUTOPOIETISCHE SYSTEME UND DEREN LENKUNG 124 4.2 DEREGULIERUNG AUS
SYSTEMTHEORETISCHER SICHT 127 4.3 ZUSAMMENFASSUNG ZUR SYSTEMTHEORIE 129
5. REGULIERUNGSTHEORIE 131 5.1 NORMATIVE REGULIERUNGSTHEORIE 131 5.2
POSITIVE REGULIERUNGSTHEORIE 132 5.3 DISAGGREGIERTER REGULIERUNGSANSATZ
133 5.4 MARKTVERSAGEN UND STAATSVERSAGEN 133 5.5 ZUSAMMENFASSUNG ZUR
REGULIERUNGSTHEORIE 134 INHALTSUEBERSICHT J TEIL 2: OEKONOMISCHE UND
RECHTLICHE GRUNDLAGEN 137 I 6. OEKONOMISCHE GRUNDLAGEN 138 6.1 EINLEITUNG
138 6.2 WOHLFAHRT 140 | 6.3 MARKTWIRTSCHAFT 146 F 6.4 MARKTVERSAGEN
ALLGEMEIN 167 | 6.5 MARKTVERSAGEN DURCH NATUERLICHE MONOPOLE 170 | 6.6
MARKTVERSAGEN DURCH EXTERNALITAETEN 215 J 6.7 MARKTVERSAGEN DURCH
INFORMATIONSMAENGEL 240 6.8 KONZEPT DER PFADABHAENGIGKEIT 254 6.9 NEUE
INSTITUTIONEN-OEKONOMIK 261 6.10 OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 268 6.11
ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN OEKONOMISCHEN GRUNDLAGEN 272 7. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN 274 7.1 STAATSAUFGABEN 275 7.2 SEKTORUEBERGREIFENDE
STAATSAUFGABEN 289 7.3 SEKTORSPEZIFISCHE STAATSAUFGABEN UND
RECHTSGRUNDLAGEN 305 7.4 GRUNDRECHTSRELEVANZ DER LENKUNGSINSTRUMENTE 321
7.5 VERHAELTNIS VON SEKTOR-ZU KARTELLGESETZGEBUNG 348 7.6 ZUSAMMENFASSUNG
ZU DEN RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 352 I ZWISCHENFAZIT UND UEBERLEITUNG 354 8.
ZWISCHENFAZIT ZU TEIL 1 - 2 355 8.1 ZUSAMMENFASSUNG 355 8.2 FAZIT 357 9.
EINLEITUNG ZU TEIL 3 - 4 358 TEIL 3: ANALYSE VON LENKUNGSINSTRUMENTEN
359 10. OEKONOMISCHE PROBLEMBEREICHE UND ZUGEHOERIGE LENKUNGSINSTRUMENTE
360 10.1 OEKONOMISCHE PROBLEMBEREICHE 360 10.2 LENKUNGSINSTRUMENTE 370
VERZEICHNISSE TEIL 4: ANALYSE DER PRIMAERINFRASTRUKTURSEKTOREN 585 11.
SEKTORANALYSEN 586 11.1 TELEKOMMUNIKATION 588 11.2 POST 602 11.3 STROM
615 11.4 STRASSE 637 11.5 BAHN 645 11.6 WASSER 660 FAZIT UND SCHLUSSWORT
665 12. FAZIT ZU TEIL 3 * 4 666 12.1 ZUSAMMENFASSUNG 666 12.2 FAZIT 668
13. SCHLUSSWORT 669 STICHWORT- UND NAMENSVERZEICHNIS 673
INHALTSVERZEICHNIS 0.2 INHALTSVERZEICHNIS 0. VERZEICHNISSE 6 0.1
INHALTSUEBERSICHT 6 0.2 INHALTSVERZEICHNIS 9 0.3 ABKUERZUNGEN UND GESETZE
25 0.4 LITERATUR- UND MATERIALIEN 35 TEIM: THEORETISCHE GRUNDLAGEN 87 1.
PROIEGOMENA 88 1.1 FRAGESTELLUNG 89 1.2 ZIELSETZUNG 90 1.3 VORBEFASSUNG
90 1.3.1 VORBEFASSUNG DES AUTORS 91 1.3.2 INTERDISZIPLINAERST 92 1.4
EXPOSITION 92 2. PRIMAERINFRASTRUKTUR ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 94 2.1
DIE NETZBASIERTE PRIMAERINFRASTRUKTUR 95 2.1.1 NETZBASIERTE INFRASTRUKTUR
95 2.1.1.1 DEFINITION 95 2.1.1.2 EIGENSCHAFTEN NETZBASIERTER
INFRASTRUKTUR 96 2.1.1.3 ARTEN NETZBASIERTER INFRASTRUKTUR 97 2.1.2
INFRASTRUKTUR 98 2.1.2.1 TERMINOLOGIE 98 2.1.2.1.1 HISTORIE 98 2.1.2.1.2
DEFINITION 100 2.1.2.1.2.1 BASIS-CHARAKTER 100 2.1.2.1.2.2
ARTIFIZIALITAET 100 2.1.2.1.2.3 FUNKTIONSVORAUSSETZUNG 101 2.1.2.1.2.4
WANDELBARKEIT 101 2.1.2.2 CHARAKTERISIERUNG DER INFRASTRUKTUR 102
2.1.2.2.1 OEKONOMISCHE BESONDERHEITEN 102 2.1.2.2.2 GESELLSCHAFTLICHE
BESONDERHEITEN 104 2.1.2.3 ARTEN DER INFRASTRUKTUR 104 2.1.2.3.1
OEFFENTLICHE UND PRIVATE INFRASTRUKTUR 105 2.1.2.3.2 PRODUKTIVE UND
KONSUMTIVE INFRASTRUKTUR 105 VERZEICHNISSE 2.1.2.3.3 MATERIELLE,
INSTITUTIONELLE UND PERSONELLE INFRASTRUKTUR 106 2.1.2.3.4 NETZBASIERTE
UND NICHT NETZBASIERTE INFRASTRUKTUR 107 2.1.2.3.5 PRIMAER- UND
SEKUNDAERINFRASTRUKTUR 107 2.1.2.3.5.1 SPEZIALFALL POSTSEKTOR 108 2.1.2.4
FOKUS AUF MATERIELLE PRIMAERINFRASTRUKTUR 109 2.1.3 NETZWERK 110 2.1.4
FAZIT ZUR NETZBASIERTEN PRIMAERINFRASTRUKTUR 111 2.2 EX ANTE
ORDNUNGSPOLITIK 111 2.2.1 ORDNUNGS- UND PROZESSPOLITIK 111 2.2.2 EX ANTE
BETRACHTUNG 113 2.2.3 SYSTEMISCH BETRACHTETES WIRTSCHAFTSRECHT 113
2.2.3.1 WIRTSCHAFTSRECHTLICHER FOKUS 114 2.2.3.2 SYSTEMISCHE BETRACHTUNG
114 2.2.4 FAZIT ZUR EX ANTE ORDNUNGSPOLITIK 114 2.3 JURISTISCHE
LENKUNGSINSTRUMENTE 115 2.4 ZUSAMMENFASSUNG ZUM UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
116 3. TERMINOLOGIE 117 3.1 BEGRIFFSDEFINITION 117 3.1.1 DEREGULIERUNG
IM WEITEREN SINN 117 3.1.2 DEREGULIERUNG IM ENGEREN SINN 119 3.1.3 KEIN
EINBEZUG SPEZIFISCHER AUSPRAEGUNGSMERKMALE 120 3.2 SINN UND ZWECK DER
DEREGULIERUNG 121 3.2.1 ALLGEMEIN 121 3.2.2 REGULIERUNG 122 3.2.3
DEREGULIERUNG 123 3.3 ZUSAMMENFASSUNG ZUR TERMINOLOGIE 123 4.
SYSTEMTHEORIE 124 4.1 AUTOPOIETISCHE SYSTEME UND DEREN LENKUNG 124
4.1.1.1 CHARAKTERISTIKA AUTOPOIETISCHER SYSTEME 125 4.1.1.2 DIREKTE UND
INDIREKTE LENKUNG 126 4.2 DEREGULIERUNG AUS SYSTEMTHEORETISCHER SICHT
127 4.2.1.1 SYSTEMDENKEN IM RECHT 128 4.2.1.2 DEREGULIERUNG ALS
INTERSYSTEMISCHE KOMMUNIKATION.... 128 4.3 ZUSAMMENFASSUNG ZUR
SYSTEMTHEORIE 129 5. REGULIERUNGSTHEORIE 131 5.1 NORMATIVE
REGULIERUNGSTHEORIE 131 5.2 POSITIVE REGULIERUNGSTHEORIE 132 5.2.1
OEKONOMISCHE THEORIE DER REGULIERUNG 132 10 INHALTSVERZEICHNIS 5.3
DISAGGREGIERTER REGULIERUNGSANSATZ 133 5.4 MARKTVERSAGEN UND
STAATSVERSAGEN 133 5.5 ZUSAMMENFASSUNG ZUR REGULIERUNGSTHEORIE 134 TEIL
2: OEKONOMISCHE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN 137 6. OEKONOMISCHE GRUNDLAGEN
138 6.1 EINLEITUNG 138 6.2 WOHLFAHRT 140 6.2.1 INDIVIDUELLE
NUTZENAGGREGATION 140 6.2.2 PARETO-KRITERIUM 141 6.2.3
KALDOR-HICKS-KRITERIUM 142 6.2.4 SOZIALER UEBERSCHUSS 143 6.2.5 FAZIT ZUR
WOHLFAHRT 145 6.3 MARKTWIRTSCHAFT 146 6.3.1 MARKT 146 6.3.2 WETTBEWERB
146 6.3.2.1 WETTBEWERBSFUNKTIONEN 147 6.3.2.1.1 FREIHEIT 148 6.3.2.1.2
KOORDINATION 149 6.3.2.1.3 ALLOKATION 149 6.3.2.1.4 INNOVATION 150
6.3.2.1.5 SELEKTION 150 6.3.2.1.6 MOTIVATION 151 6.3.2.1.7
RISIKOVERTEILUNG 151 6.3.2.1.8 PREISSTABILISIERUNG 151 6.3.2.1.9
RENDITENORMALISIERUNG 151 6.3.2.1.10 UEBERMACHTEROSION 152 6.3.2.1.11
EINKOMMENSVERTEILUNG 152 6.3.2.2 WETTBEWERBSLEITBILDER 153 6.3.3
TRANSAKTIONSKOSTEN 154 6.3.3.1 DEFINITION 154 6.3.3.2 BEDEUTUNG 155
6.3.3.2.1 MARKTEXISTENZ 155 6.3.3.2.2 EXTEMALITAETEN 156 6.3.3.2.3
NICHTMARKTLICHE KOORDINATION 156 6.3.3.2.4 UNTERNEHMENSBILDUNG 156
6.3.3.2.5 VERTIKALE INTEGRATION 157 6.3.3.2.6 WETTBEWERBSABREDEN 157
6.3.3.2.7 RAHMENBEDINGUNGEN 158 11 VERZEICHNISSE 6.3.3.2.8
RECHTSANWENDUNGSKOSTEN 158 6.3.3.2.9 STAATLICHE GUETERBEREITSTELLUNG 158
6.3.4 MODELL DER VOLLKOMMENEN KONKURRENZ 159 6.3.4.1 PRAEMISSEN 160
6.3.4.2 KRITIK 161 6.3.4.2.1 NIRVANA-VORWURF 161 6.3.4.2.2 STATISCHES
MODELL UND DYNAMISCHER WETTBEWERB 162 6.3.4.3 KONSEQUENZEN DER KRITIK
163 6.3.4.3.1 SECOND-BEST 163 6.3.4.3.2 WORKABILITY (WORKABLE
COMPETITION) 164 6.3.4.3.3 COMPARATIVE INSTITUTION APPROACH 165
6.3.4.3.4 DYNAMISCHE WETTBEWERBSTHEORIEN 166 6.3.5
MARKTUNVOLLKOMMENHEITEN UND MARKTVERSAGEN 166 6.4 MARKTVERSAGEN
ALLGEMEIN 167 6.4.1 MARKT- UND STAATSVERSAGEN 168 6.4.2 ARTEN VON
MARKTVERSAGEN 169 6.5 MARKTVERSAGEN DURCH NATUERLICHE MONOPOLE 170 6.5.1
DEFINITION 170 6.5.1.1 TERMINOLOGIE 171 6.5.1.1.1 INTEGRATION IN
DEFINITIONSEBENE 172 6.5.1.1.2 INTEGRATION IN SUBSEKUTIVEBENE 173
6.5.1.1.3 BEGRIFF DES NATUERLICHEN MONOPOLS IN DER VORLIEGENDEN ARBEIT
174 6.5.1.2 BESONDERHEITEN 175 6.5.1.2.1 INTERTEMPORALE ALLOKATION
UNTEILBARER RESSOURCEN 176 6.5.1.2.2 SUBADDITIVITAET IN NETZWERKEN 176
6.5.2 SUBADDITIVITAET 177 6.5.2.1 UNTEILBARKEIT 177 6.5.2.2 DEFINITION
178 6.5.2.3 SYSTEMATIK 179 6.5.2.4 ECONOMIES OF SCALE 180 6.5.2.4.1
URSACHEN 180 6.5.2.4.2 BESONDERHEITEN 182 6.5.2.5 ECONOMIES OF SCOPE 182
6.5.2.5.1 URSACHEN 182 6.5.2.5.2 BESONDERHEITEN 183 6.5.2.6 ECONOMIES OF
DENSITY 184 6.5.2.6.1 URSACHEN 185 6.5.2.6.2 BESONDERHEITEN 185 6.5.2.7
FAZIT ZUR SUBADDITIVITAET 186 12 INHALTSVERZEICHNIS 6.5.3
IRREVERSIBILITAET 186 6.5.3.1 SUNK COSTS 186 6.5.3.2 BEDEUTUNG 187 6.5.4
ANBIETERVERHALTEN (STRATEGISCHES VERHALTEN») 188 6.5.4.1 STRATEGISCHES
VERHALTEN (I.W.S.) 189 6.5.4.1.1 OLIGOPOLSITUATION 189 6.5.4.1.2
MONOPOLSITUATION 190 6.5.4.2, PREISBILDUNG 191 6.5.4.2.1
PREISBILDUNGSVERHALTEN 191 6.5.4.2.2 KONSEQUENZEN FUER DIE WOHLFAHRT 193
6.5.4.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 195 6.5.4.3 PRODUKTGESTALTUNG 195 6.5.4.3.1
QUALITAETSWAHL 195 6.5.4.3.2 PRODUKTEVIELFALT 196 6.5.4.4 INEFFIZIENZ 197
6.5.4.4.1 INEFFIZIENTE FAKTORALLOKATION 197 6.5.4.4.2 X-INEFFIZIENZ 197
6.5.4.5 INTERNE SUBVENTIONIERUNG 198 6.5.5 CONTESTABILITY 198 6.5.5.1
DEFINITION 199 6.5.5.2 BEDEUTUNG 200 6.5.5.3 VORAUSSETZUNGEN 201 6.5.5.4
MARKTBARRIEREN 203 6.5.5.4.1 BEDEUTUNG 203 6.5.5.5 POTENTIELLER
WETTBEWERB 204 6.5.5.6 MONOPOLISTISCHE BOTTLENECKS 205 6.5.5.6.1
DEFINITION 205 6.5.5.6.2 ESSENTIAL FACILITIES 206 6.5.5.6.3 BEDEUTUNG
207 6.5.5.7 ZUSAMMENFASSUNG 207 6.5.6 BESONDERHEITEN 208 6.5.6.1
ROSINENPICKEN (CREAM SKIMMING) 208 6.5.6.1.1 VORAUSSETZUNGEN 208
6.5.6.1.2 BEDEUTUNG 209 6.5.6.2 RUINOESER WETTBEWERB 210 6.5.6.2.1
DEFINITION 210 6.5.6.2.2 AUSBLEIBEN VON INFRASTRUKTURERHALTUNG UND
-ERNEUERUNG 211 6.5.6.2.3 FALSCHE REIHENFOLGE DES MARKTAUSTRITTS 212
6.5.7 FAZIT ZU MARKTVERSAGEN DURCH NATUERLICHE MONOPOLE 213 6.6
MARKTVERSAGEN DURCH EXTERNALITAETEN 215 13 VERZEICHNISSE 6.6.1 DEFINITION
215 6.6.2 ARTEN 216 6.6.3 COASE THEOREM 217 6.6.4 URSACHEN 219 6.6.4.1
PROHIBITIVE TRANSAKTIONSKOSTEN 219 6.6.4.2 UNZUREICHENDE PROPERTY RIGHTS
220 6.6.5 BEDEUTUNG 222 6.6.5.1 FEHLALLOKATION AUFGRUND VON
EXTERNALITAETEN 222 6.6.5.2 FREE RIDER (BEI POSITIVER EXTERNALITAET) 222
6.6.5.3 TRAGIK DER ALLMENDE (BEI NEGATIVER EXTERNALITAET) 223 6.6.5.4
INTERNALISIERUNG VON EXTERNALITAETEN 225 6.6.5.4.1 MONETARISIERUNG 225
6.6.5.4.2 OPTIMALES MASS AN EXTERNALITAETEN 226 6.6.5.4.3 KOSTENWAHRHEIT
UND VERURSACHERPRINZIP 228 6.6.5.4.4 INTERNALISIERUNGSINSTRUMENTE 230
6.6.6 BESONDERHEITEN 230 6.6.6.1 OEFFENTLICHE GUETER 231 6.6.6.1.1
KOLLEKTIVE GUETER 232 6.6.6.1.2 STAATLICHE BEREITSTELLUNG 233 6.6.6.2
(DE-)MERITORISCHE GUETER 234 6.6.6.2.1 DEFINITION 234 6.6.6.2.2
STAATLICHE KONSUMBEEINFLUSSUNG 236 6.6.6.3 NETZEXTERNALITAETEN 236
6.6.6.3.1 DIREKTE UND INDIREKTE NETZEFFEKTE 237 6.6.6.3.2 NETZEFFEKTE IN
DER OEKONOMISCHEN LITERATUR.... 238 6.6.6.3.3 KOMPATIBILITAETS- UND
KOORDINATIONSVORTEILE.... 238 6.6.7 FAZIT ZU MARKTVERSAGEN DURCH
EXTERNALITAETEN 239 6.7 MARKTVERSAGEN DURCH INFORMATIONSMAENGEL 240 6.7.1
DEFINITION 240 6.7.2 URSACHEN 240 6.7.2.1 INFORMATIONSASYMMETRIE 241
6.7.2.1.1 PRINCIPAL-AGENT THEORY 242 6.7.2.1.2 REGULIERUNGSPROBLEMATIK
243 6.7.2.2 NICHTRATIONALITAET 243 6.7.2.3 UNSICHERHEIT 244 6.7.2.3.1
UNTERNEHMERISCHE UNSICHERHEIT 245 6.7.2.3.2 NICHT-UNTERNEHMERISCHE
UNSICHERHEIT 246 6.7.2.4 BESONDERHEITEN 247 6.7.2.4.1 INFORMATION ALS
OEFFENTLICHES GUT 247 6.7.2.4.2 INFORMATIONSMANGEL ALS GRUND FUER
(DE-)MERITORISCHE GUETER 247 14 INHALTSVERZEICHNIS 6.7.3 BEDEUTUNG 248
6.7.3.1 QUALITAETSUNKENNTNIS 248 6.7.3.1.1 ADVERSE SELECTION 248
6.7.3.1.2 MORAL HAZARD 249 6.7.3.2 NUTZENUNKENNTNIS 250 6.7.3.3 GUETERTYP
251 6.7.4 FAZIT ZU MARKTVERSAGEN DURCH INFORMATIONSMAENGEL 252 6.8
KONZEPT DER PFADABHAENGIGKEIT 254 6.8.1 DEFINITION 254 6.8.2
VORAUSSETZUNGEN 255 6.8.3 URSACHEN 256 6.8.4 BEDEUTUNG 257 6.8.5 KRITIK
259 6.8.6 FAZIT ZUM KONZEPT DER PFADABHAENGIGKEIT 260 6.9 NEUE
INSTITUTIONEN-OEKONOMIK :.. 261 6.9.1 OEKONOMISCHE THEORIE DER POLITIK 261
6.9.2 OEKONOMISCHE THEORIE DER BUEROKRATIE 262 6.9.2.1 CAPTURE THEORY 263
6.9.3 OEKONOMISCHE THEORIE DES GRUPPENVERHALTENS 263 6.9.4 OEKONOMISCHE
THEORIE DER REGULIERUNG 265 6.9.5 SPIELTHEORIE 265 6.9.6 FAZIT ZUR NEUEN
INSTITUTIONEN-OEKONOMIK 267 6.10 OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 268
6.10.1 TRANSAKTIONSKOSTEN 268 6.10.2 PROPERTY RIGHTS 269 6.10.3 COASE
THEOREM 269 6.10.4 BEDEUTUNG 269 6.10.5 FAZIT ZUR OEKONOMISCHEN ANALYSE
DES RECHTS 271 6.11 ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN OEKONOMISCHEN GRUNDLAGEN 272
7. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 274 7.1 STAATSAUFGABEN 275 7.1.1 TERMINOLOGIE
275 7.1.1.1 STAAT 276 7.1.1.2 AUFGABE 276 7.1.1.3 STAATSAUFGABE UND
OEFFENTLICHE AUFGABE 277 7.1.2 BEGRIFF UND ARTEN DER STAATSAUFGABE 277
7.1.2.1 NORMATIV-DEDUKTIVE HERLEITUNG 277 7.1.2.2 POSITIV-RECHTLICHE
HERLEITUNG 278 7.1.2.3 ARTEN VON STAATSAUFGABEN 278 7.1.2.3.1
OBLIGATORISCHE UND FAKULTATIVE STAATSAUFGABEN 279 15 VERZEICHNISSE
7.1.2.3.2 WIRTSCHAFTLICHE UND NICHT-WIRTSCHAFTLICHE STAATSAUFGABEN 279
7.1.3 STAATSZWECK, STAATSZIEL UND STAATSAUFGABE 280 7.1.3.1 STAATSZWECK
280 7.1.3.2 STAATSZIEL 281 7.1.3.3 STAATSAUFGABE 281 7.1.3.4 VERHAELTNIS
VON ZWECK, ZIEL UND AUFGABE 282 7.1.4 WAHRNEHMUNG VON STAATSAUFGABEN 282
7.1.4.1 ARTEN DER WAHRNEHMUNG 283 7.1.4.1.1 GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
283 7.1.4.1.2 RAHMENVERANTWORTUNG 284 7.1.4.1.3 AUFFANGVERANTWORTUNG 285
7.1.4.1.4 ERFUELLUNGSVERANTWORTUNG 285 7.1.4.1.5
INFRASTRUKTURVERANTWORTUNG 286 7.1.5 KONSEQUENZ DER IDENTIFIKATION ALS
STAATSAUFGABE 287 7.1.6 FAZIT STAATSAUFGABEN 288 7.2 SEKTORUEBERGREIFENDE
STAATSAUFGABEN 289 7.2.1 WIRTSCHAFTSVERFASSUNG UND WIRTSCHAFTSPOLITIK
289 7.2.2 INFRASTRUKTURVERANTWORTUNG 290 7.2.2.1 UMFANG DER
INFRASTRUKTURVERANTWORTUNG 291 7.2.2.1.1 NETZVERANTWORTUNG 291 7.2.2.1.2
DIENSTEVERANTWORTUNG 291 7.2.3 SERVICE PUBLIC UND UNIVERSALDIENST 292
7.2.3.1 DEFINITION 293 7.2.3.2 SERVICE PUBLIC IM ENGEREN UND WEITEREN
SINN 295 7.2.3.3 ABGRENZUNGEN 295 7.2.3.3.1 SCHWEIZ: SERVICE PUBLIC,
GRUNDVERSORGUNG UND UNIVERSALDIENST 296 7.2.3.3.2 DEUTSCHLAND:
DASEINSVORSORGE 296 7.2.3.3.3 FRANKREICH: ALLUMFASSENDER SERVICE
PUBLIC... 297 7.2.3.3.4 EUROPAEISCHE UNION: DIENSTLEISTUNGEN VON
ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSE 298 7.2.3.3.5 FAZIT ABGRENZUNGEN
299 7.2.3.4 LEITLINIEN DER GRUNDVERSORGUNGSPOLITIK 299 7.2.4
WETTBEWERBSPOLITIK 300 7.2.5 STRUKTURPOLITIK 301 7.2.6 NACHHALTIGKEIT
UND GEMEINWOHLVERPFLICHTUNG 302 7.2.7 RAUMPLANUNG UND UMWELTSCHUTZ 302
7.2.8 NATUR- UND HEIMATSCHUTZ 303 7.2.9 GESUNDHEITSSCHUTZ 304 7.3
SEKTORSPEZIFISCHE STAATSAUFGABEN UND RECHTSGRUNDLAGEN 305 7.3.1 TELEKOM
305 16 INHALTSVERZEICHNIS 7.3.1.1 INFRASTRUKTUR 306 7.3.1.2 DIENSTE 307
7.3.1.3 GRUNDVERSORGUNGSPOLITIK 307 7.3.2 POST 308 7.3.2.1 INFRASTRUKTUR
308 7.3.2.2 DIENSTE 309 7.3.2.3 GRUNDVERSORGUNGSPOLITIK 309 7.3.3 STROM
310 7.3.3.1 INFRASTRUKTUR 311 7.3.3.2 DIENSTE 312 7.3.3.3
GRUNDVERSORGUNGSPOLITIK 312 7.3.4 STRASSE 313 7.3.4.1 INFRASTRUKTUR 313
7.3.4.2 DIENSTE 314 7.3.4.3 GRUNDVERSORGUNGSPOLITIK 315 7.3.5 BAHN 315
7.3.5.1 INFRASTRUKTUR 316 7.3.5.2 DIENSTE 317 7.3.5.3
GRUNDVERSORGUNGSPOLITIK 317 7.3.6 WASSER 318 7.3.6.1 INFRASTRUKTUR 319
7.3.6.2 DIENSTE 319 7.3.6.3 GRUNDVERSORGUNGSPOLITIK 320 7.4
GRUNDRECHTSRELEVANZ DER LENKUNGSINSTRUMENTE 321 7.4.1 EINSCHRAENKUNGEN
VON GRUNDRECHTEN 321 7.4.1.1 GESETZLICHE GRUNDLAGE 322 7.4.1.2
OEFFENTLICHES INTERESSE ODER SCHUTZ GRUNDRECHTER DRITTER. 322 7.4.1.3
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 323 7.4.1.4 WAHRUNG DES KERNGEHALTS 323 7.4.1.5
LEGALITAETSPRINZIP UND GESETZESDELEGATION 324 7.4.2 WIRTSCHAFTSFREIHEIT
326 7.4.2.1 PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 327 7.4.2.2 SACHLICHER
SCHUTZBEREICH 329 7.4.2.2.1 SCHUTZOBJEKT 329 7.4.2.2.2 VERTRAGSFREIHEIT
330 7.4.2.2.3 FREIHEIT UNTERNEHMERISCHER BETAETIGUNG 331 7.4.2.2.4
GLEICHBEHANDLUNG DER KONKURRENTEN 332 7.4.2.3 EINGRIFFE IN DIE
WIRTSCHAFTSFREIHEIT 333 7.4.2.3.1 GRUNDSATZKONFORME EINGRIFFE 333
7.4.2.3.2 GRUNDSATZWIDRIGE EINGRIFFE 334 7.4.2.3.3 LENKUNGSINSTRUMENTE
336 17 VERZEICHNISSE 7.4.3 EIGENTUMSGARANTIE 337 7.4.3.1 PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH 337 7.4.3.2 SACHLICHER SCHUTZBEREICH 338 7.4.3.2.1
SCHUTZOBJEKT 338 7.4.3.2.2 INSTITUTSGARANTIE 339 7.4.3.2.3
BESTANDESGARANTIE 339 7.4.3.2.4 WERTGARANTIE 340 7.4.3.3 EINGRIFFE IN
DIE EIGENTUMSGARANTIE 340 7.4.3.3.1 FORMELLE ENTEIGNUNG 341 7.4.3.3.2
MATERIELLE ENTEIGNUNG 341 7.4.3.3.3 ENTSCHAEDIGUNGSLOS ZU DULDENDE
EINGRIFFE 342 7.4.3.3.4 LENKUNGSINSTRUMENTE 343 7.4.4
WIRTSCHAFTSFREIHEIT VS. EIGENTUMSGARANTIE 343 7.4.5 BESONDERHEITEN BEI
GRUNDRECHTSEINGRIFFEN IN NETZINFRASTRUKTURSEKTOREN 344 7.4.5.1 EINGRIFFE
IN DIE WIRTSCHAFTSFREIHEIT 344 7.4.5.2 EINGRIFFE IN DIE
EIGENTUMSGARANTIE 346 7.5 VERHAELTNIS VON SEKTOR- ZU KARTELLGESETZGEBUNG
348 7.5.1 AUSSCHLUSS SEKTORGESETZGEBUNG DURCH KARTELLRECHT 348 7.5.2
AUSSCHLUSS KARTELLRECHT DURCH SEKTORGESETZGEBUNG 349 7.5.3 PARALLELE
ANWENDBARKEIT VON SEKTOR- UND KARTELLRECHT 350 7.6 ZUSAMMENFASSUNG ZU
DEN RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 352 ZWISCHENFAZIT UND UEBERLEITUNG 354 8.
ZWISCHENFAZIT ZU TEIL 1 - 2 355 8.1 ZUSAMMENFASSUNG 355 8.2 FAZIT 357 9.
EINLEITUNG ZU TEIL 3 - 4 358 TEIL 3: ANALYSE VON LENKUNGSINSTRUMENTEN
359 10. OEKONOMISCHE PROBLEMBEREICHE UND ZUGEHOERIGE LENKUNGSINSTRUMENTE
360 10.1 OEKONOMISCHE PROBLEMBEREICHE 360 10.1.1 PROBLEMBEREICH
NATUERLICHES MONOPOL» 361 10.1.1.1 WETTBEWERBSFAEHIGE MARKTBEREICHE 361
10.1.1.2 SCHNITTSTELLENREGULIERUNG (NETZZUGANG) 362 10.1.1.3
ANBIETERVERHALTEN 364 10.1.1.4 FINANZIERUNG 365 18 INHALTSVERZEICHNIS
10.1.2 PROBLEMBEREICH EXTERNALITAETEN» 365 10.1.2.1 IDENTIFIKATION
(KOSTENERUIERUNG) 366 10.1.2.2 INTERNALISIERUNG (KOSTENALLOKATION) 367
10.1.3 PROBLEMBEREICH INFORMATIONSMAENGEL» 368 10.1.4 PROBLEMBEREICH
UNIVERSALDIENST» 368 10.1.5 PROBLEMBEREICH REGULIERUNGSGESTALTUNG» 369
10.2 LENKUNGSINSTRUMENTE 370 10.2.1 RAHMENGESETZGEBUNG /
SEKTORREGULIERUNG 372 10.2.1.1 RELEVANTE ASPEKTE 373 10.2.1.2
LENKUNGSINSTRUMENTE 374 10.2.1.3 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 375 10.2.1.4
KONKRETE BEISPIELE 377 10.2.1.5 FAZIT 378 10.2.2 MARKTZUTRITTSLENKUNG
UND MONOPOLISIERUNG 379 10.2.2.1 LENKUNGSINSTRUMENTE 380 10.2.2.2
RELEVANTE ASPEKTE 381 10.2.2.3 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 382 10.2.2.4
KONKRETE BEISPIELE 383 10.2.2.5 FAZIT 384 10.2.3 INFORMATIONS- UND
TRANSPARENZPFLICHTEN 384 10.2.3.1 LENKUNGSINSTRUMENTE 385 10.2.3.2
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 387 10.2.3.3 KONKRETE BEISPIELE 388 10.2.3.4 FAZIT
389 10.2.4 REGULIERUNGSBEHOERDEN 390 10.2.4.1 CHARAKTERISIERUNG 391
10.2.4.2 RELEVANTE ASPEKTE 394 10.2.4.3 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 397
10.2.4.4 KONKRETE BEISPIELE 399 10.2.4.5 FAZIT 401 10.2.5 DISAGGREGATION
UND UNBUNDLING 404 10.2.5.1 UEBERSICHT UND GEGENSEITIGE ABGRENZUNG VON
DISAGGREGATION, UNBUNDLING, ISO / TSOE UND INTERKONNEKTION 405 10.2.5.2
DISAGGREGATION 406 10.2.5.3 UNBUNDLING 407 10.2.5.3.1 INFORMATIONELLES
UNBUNDLING 408 10.2.5.3.2 BUCHHALTERISCHES UNBUNDLING 409 10.2.5.3.3
ORGANISATORISCHES UNBUNDLING . 410 10.2.5.3.4 GESELLSCHAFTSRECHTLICHES
UNBUNDLING 411 10.2.5.3.5 EIGENTUMSRECHTLICHES UNBUNDLING 412 19
VERZEICHNISSE 10.2.5.3.6 EXKURS: DIENSTE-UNBUNDLING 414 10.2.5.4
ABGRENZUNG ZUR INTERKONNEKTION 415 10.2.5.5 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 416
10.2.5.5.1 EINGRIFFE IN DIE WIRTSCHAFTSFREIHEIT 417 10.2.5.5.2 EINGRIFFE
IN DIE EIGENTUMSGARANTIE 418 10.2.5.6 FAZIT 419 10.2.6 NETZBETREIBER
(ISO/TSO) 421 10.2.6.1 NETZBETRIEB 422 10.2.6.2 NETZERHALT UND -AUSBAU
424 10.2.6.3 NETZBETREIBER 425 10.2.6.3.1 PRIVATER NETZBETREIBER 429
10.2.6.3.2 STAATLICHER NETZBETREIBER 432 10.2.6.3.3 FAZIT ZUR FORM DES
NETZBETREIBERS 434 10.2.6.4 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 435 10.2.6.4.1
GRUNDRECHTSRELEVANZ 435 10.2.6.4.2 EINGRIFFE IN DIE WIRTSCHAFTSFREIHEIT
436 10.2.6.4.3 EINGRIFFE IN DIE EIGENTUMSGARANTIE 438 10.2.6.4.4
SEKTORIELLE BESONDERHEITEN 439 10.2.6.4.5 FAZIT ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 439 10.2.6.5 KONKRETE BEISPIELE 440 10.2.6.6 FAZIT
441 10.2.7 INTERKONNEKTION 443 10.2.7.1 INTERKONNEKTIONSBEGRIFF 444
10.2.7.2 INTERKONNEKTIONSREGIME 446 10.2.7.3 RELEVANTE ASPEKTE 447
10.2.7.3.1 TECHNISCHE KOMPONENTE 448 10.2.7.3.2 PHYSISCHE KOMPONENTE 449
10.2.7.3.3 RECHTLICHE KOMPONENTE 450 10.2.7.4
INTERKONNEKTIONSSPEZIFISCHE LENKUNGSINSTRUMENTE 451 10.2.7.4.1
INTERKONNEKTIONSPFLICHT 451 10.2.7.4.2 KOORDINIERUNGS- UND
KOLLOKATIONSPFLICHT 454 10.2.7.4.3 NETZENTGELT 455 10.2.7.4.4
KONDITIONENREGULIERUNG ~ 455 10.2.7.4.5 REGULIERUNGSBEHOERDE 457 10.2.7.5
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 459 10.2.7.5.1 GRUNDRECHTSRELEVANZ 460 10.2.7.5.2
EINGRIFFE IN DIE WIRTSCHAFTSFREIHEIT 460 10.2.7.5.3 EINGRIFFE IN DIE
EIGENTUMSGARANTIE 463 10.2.7.6 KONKRETE BEISPIELE * 465 10.2.7.7 FAZIT
466 10.2.8 PREISREGULIERUNG 467 20 INHALTSVERZEICHNIS 10.2.8.1 ARTEN DER
PREISREGULIERUNG 468 10.2.8.2 LENKUNGSINSTRUMENTE ZUR PREISREGULIERUNG
469 10.2.8.2.1 KOSTENBASIERTE PREISREGULIERUNG 470 10.2.8.2.1.1 ROR:
RATE-OF-RETURN (RENTABILITAETSREGULIERUNG) 472 10.2.8.2.1.2 ROC:
RETURN-ON-COST (KOSTENZUSCHLAGSREGULIERUNG) 475 10.2.8.2.1.3 ROO:
RETURN-ON-OUTPUT 476 10.2.8.2.1.4 ROS: RETURN-ON-SALES 476 10.2.8.2.1.5
ECP: EFFICIENT COMPONENT-PRICING RULE 476 10.2.8.2.1.6 (LR)IC:
(LONG-RUN) INCREMENTAL-COST RULE 477 10.2.8.2.1.7 FAZIT ZU DEN
KOSTENBASIERTEN LENKUNGSINSTRUMENTEN 478 10.2.8.2.2 ANREIZORIENTIERTE
PREISREGULIERUNG 478 10.2.8.2.2.1 BAYESSCHE REGULIERUNGSVERFAHREN 479
10.2.8.2.2.2 NICHT-BAYESSCHE REGULIERUNGSVERFAHREN 481 10.2.8.2.2.3 VFM:
VOGELSANG-FINSINGER- MECHANISMUS 482 10.2.8.2.2.4 RPI-X: PRICE CAP
REGULIERUNG 484 10.2.8.2.3 VERGLEICHSMARKTKONZEPT 488 10.2.8.2.4
RAMSEY-PREISE UND PIGOU-STEUERN 489 10.2.8.3 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 490
10.2.8.3.1 GRUNDRECHTSRELEVANZ 490 10.2.8.3.2 EINGRIFFE IN DIE
WIRTSCHAFTSFREIHEIT 491 10.2.8.4 KONKRETE BEISPIELE 493 10.2.8.5 FAZIT
493 10.2.9 UNIVERSALDIENST 495 10.2.9.1 RELEVANTE ASPEKTE 496 10.2.9.2
LENKUNGSINSTRUMENTE 497 10.2.9.2.1 ARTEN DER WAHRNEHMUNG DES
UNIVERSALDIENSTES 497 10.2.9.2.2 INSTRUMENTE ZUR WAHRNEHMUNG DES
UNIVERSALDIENSTES 499 10.2.9.2.3 EXKURS: GRUNDVERSORGUNGSKONZESSION 501
10.2.9.3 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 502 10.2.9.4 KONKRETE BEISPIELE 503
10.2.9.5 FAZIT 504 10.2.10 INFRASTRUKTURSICHERUNG UND -KONTROLLE 504
10.2.10.1 RELEVANTE ASPEKTE 505 21 VERZEICHNISSE 10.2.10.2
LENKUNGSINSTRUMENTE 507 10.2.10.3 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 511 10.2.10.4
KONKRETE BEISPIELE 512 10.2.10.5 FAZIT 513 10.2.11 FINANZIERUNG VON
INFRASTRUKTUR UND UNIVERSALDIENST 514 10.2.11.1 LENKUNGS- BZW.
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 515 10.2.11.1.1 STAATSFINANZIERUNG 515
10.2.11.1.2 KOOPERATIONSFINANZIERUNG 517 10.2.11.1.3
MONOPOLRENTENFINANZIERUNG 520 10.2.11.1.4 GEBUEHRENFINANZIERUNG 521
10.2.11.1.5 FONDSFINANZIERUNG 522 10.2.11.1.6 BESONDERHEITEN DER
UNIVERSALDIENSTEFINANZIERUNG 525 10.2.11.2 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT : 526
10.2.11.3 KONKRETE BEISPIELE 528 10.2.11.4 FAZIT 531 10.2.12
LENKUNGSABGABEN 533 10.2.12.1 NORMATIVE VORGABEN UND HAFTUNGSNORMEN 534
10.2.12.2 LENKUNGSABGABEN UND MARKTSCHAFFUNG 536 10.2.12.2.1
CHARAKTIERISIERUNG 537 10.2.12.2.2 ANSICHT DES BUNDESGERICHTS 541
10.2.12.2.3 FISKALISCHE NEUTRALITAET UND RUECKERSTATTUNGSMODI 542
10.2.12.2.3.1 RUECKERSTATTUNG 543 10.2.12.2.3.2 ZWECKGEBUNDENE VERWENDUNG
547 10.2.12.2.4 BRANCHENSPEZIFISCHE KONSUMZUSCHLAEGE 548 10.2.12.2.5
EINGEHUNG VON ZIELVEREINBARUNGEN 550 10.2.12.2.6 BRANCHENSPEZIFISCHE
AUSNAHMEREGELUNGEN. 553 10.2.12.2.7 MARKTSCHAFFUNG 554 10.2.12.3
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 557 10.2.12.3.1 KOMPETENZ ZUR ERHEBUNG 558
10.2.12.3.2 VERFASSUNGSMAESSIGE GRUNDSAETZE 558 10.2.12.3.3
GRUNDRECHTSRELEVANZ 562 10.2.12.3.4 SEKTORALE BESONDERHEITEN 564
10.2.12.4 KONKRETE BEISPIELE 564 10.2.12.5 FAZIT . . 566 10.2.13
ALLOKATION BEGRENZTER RESSOURCEN 568 10.2.13.1 CHARAKTERISIERUNG 568
10.2.13.2 LENKUNGS- BZW. ALLOKATIONSINSTRUMENTE 572 10.2.13.2.1
STAATLICHE ZUTEILUNG 573 10.2.13.2.2 VERHANDLUNGSLOESUNGEN 575 22
INHALTSVERZEICHNIS 10.2.13.2.3 MARKTLICHE INSTRUMENTE 575 10.2.13.3
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 578 10.2.13.4 KONKRETE BEISPIELE 579 10.2.13.5
FAZIT 582 TEIL 4: ANALYSE DER PRIMAERINFRASTRUKTURSEKTOREN 585 11.
SEKTORANALYSEN 586 11.1 TELEKOMMUNIKATION 588 11.1.1 CHARAKTERISIERUNG
(SEKTORBESONDERHEITEN) 588 11.1.2 IDEALTYPISCHE SEKTORREGULIERUNG 590
11.1.3 SEKTORREGULIERUNG DE LEGE LATA 592 11.1.4 SEKTORREGULIERUNG DE
LEGE FERENDA 596 11.1.4.1 PROBLEMBEREICHE UND LOESUNGSVORSCHLAEGE 596
11.1.4.2 LANGFRISTIGE REFORMVORSCHLAEGE 599 11.1.4.3 MITTELFRISTIGE
REFORMVORSCHLAEGE 600 11.1.5 FAZIT 601 11.2 POST 602 11.2.1
CHARAKTERISIERUNG (SEKTORBESONDERHEITEN) 602 11.2.2 IDEALTYPISCHE
SEKTORREGULIERUNG 605 11.2.3 SEKTORREGULIERUNG DE LEGE LATA 607 11.2.4
SEKTORREGULIERUNG DE LEGE FERENDA 610 11.2.4.1 PROBLEMBEREICHE UND
LOESUNGSVORSCHLAEGE 610 11.2.4.2 LANGFRISTIGE REFORMVORSCHLAEGE 613
11.2.4.3 MITTELFRISTIGE REFORMVORSCHLAEGE 613 11.2.5 FAZIT 613 11.3 STROM
615 11.3.1 CHARAKTERISIERUNG (SEKTORBESONDERHEITEN) 616 11.3.1.1
BESONDERHEITEN HISTORISCHEN URPRUNGS 616 11.3.1.2 TECHNISCHE
BESONDERHEITEN 617 11.3.2 IDEALTYPISCHE SEKTORREGULIERUNG 622 11.3.3
SEKTORREGULIERUNG DE LEGE LATA 625 11.3.4 SEKTORREGULIERUNG DE LEGE
FERENDA 632 11.3.4.1 PROBLEMBEREICHE UND LOESUNGSVORSCHLAEGE 633 11.3.4.2
LANGFRISTIGE REFORMVORSCHLAEGE 634 11.3.4.3 MITTELFRISTIGE
REFORMVORSCHLAEGE 635 11.3.5 FAZIT 636 11.4 STRASSE 637 11.4.1
CHARAKTERISIERUNG (SEKTORBESONDERHEITEN) UND SEKTORREGULIERUNG DE LEGE
LATA 637 11.4.2 SEKTORREGULIERUNG DE LEGE FERENDA 639 23 VERZEICHNISSE
11.4.3 FAZIT 643 11.5 BAHN 645 11.5.1 CHARAKTERISIERUNG
(SEKTORBESONDERHEITEN) 645 11.5.2 SEKTORREGULIERUNG DE LEGE LATA 647
11.5.3 SEKTORREGULIERUNG DE LEGE FERENDA 653 11.5.3.1 PROBLEMBEREICHE
UND LOESUNGSVORSCHLAEGE 656 11.5.3.2 LANGFRISTIGE REFORMVORSCHLAEGE 658
11.5.3.3 MITTELFRISTIGE REFORMVORSCHLAEGE 658 11.5.4 FAZIT 658 11.6
WASSER 660 11.6.1 CHARAKTERISIERUNG (SEKTORBESONDERHEITEN) UND
SEKTORREGULIERUNG DE LEGE LATA 660 11.6.2 FAZIT 663 FAZIT UND
SCHLUSSWORT 665 12. FAZIT ZU TEIL 3 - 4 666 12.1 ZUSAMMENFASSUNG 666
12.2 FAZIT 668 13. SCHLUSSWORT 669 STICHWORT- UND NAMENSVERZEICHNIS 673
24
|
any_adam_object | 1 |
author | Klaus, Samuel 1976- |
author_GND | (DE-588)133417166 |
author_facet | Klaus, Samuel 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Klaus, Samuel 1976- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035874152 |
classification_rvk | PN 982 QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)423878758 (DE-599)BVBBV035874152 |
dewey-full | 343.4309 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4309 |
dewey-search | 343.4309 |
dewey-sort | 3343.4309 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02143nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035874152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091208s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837074079</subfield><subfield code="9">978-3-8370-7407-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)423878758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035874152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4309</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 982</subfield><subfield code="0">(DE-625)138330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klaus, Samuel</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133417166</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">DeRegulierung der netzbasierten Infrastruktur</subfield><subfield code="b">Identifikation und Analyse von Lenkungsinstrumenten im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen in Primärinfrastruktursektoren</subfield><subfield code="c">von Samuel Klaus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">681 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Infrastruktureinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225796-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261694-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Infrastruktureinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225796-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261694-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018731879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018731879</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035874152 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:06:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837074079 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018731879 |
oclc_num | 423878758 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 681 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
spelling | Klaus, Samuel 1976- Verfasser (DE-588)133417166 aut DeRegulierung der netzbasierten Infrastruktur Identifikation und Analyse von Lenkungsinstrumenten im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen in Primärinfrastruktursektoren von Samuel Klaus 1. Aufl. Norderstedt Books on Demand 2008 681 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008 Infrastruktureinrichtung (DE-588)4225796-7 gnd rswk-swf Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd rswk-swf Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Infrastruktureinrichtung (DE-588)4225796-7 s Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 s Netzzugang (DE-588)4792975-3 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018731879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klaus, Samuel 1976- DeRegulierung der netzbasierten Infrastruktur Identifikation und Analyse von Lenkungsinstrumenten im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen in Primärinfrastruktursektoren Infrastruktureinrichtung (DE-588)4225796-7 gnd Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4225796-7 (DE-588)4124920-3 (DE-588)4261694-3 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4792975-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | DeRegulierung der netzbasierten Infrastruktur Identifikation und Analyse von Lenkungsinstrumenten im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen in Primärinfrastruktursektoren |
title_auth | DeRegulierung der netzbasierten Infrastruktur Identifikation und Analyse von Lenkungsinstrumenten im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen in Primärinfrastruktursektoren |
title_exact_search | DeRegulierung der netzbasierten Infrastruktur Identifikation und Analyse von Lenkungsinstrumenten im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen in Primärinfrastruktursektoren |
title_full | DeRegulierung der netzbasierten Infrastruktur Identifikation und Analyse von Lenkungsinstrumenten im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen in Primärinfrastruktursektoren von Samuel Klaus |
title_fullStr | DeRegulierung der netzbasierten Infrastruktur Identifikation und Analyse von Lenkungsinstrumenten im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen in Primärinfrastruktursektoren von Samuel Klaus |
title_full_unstemmed | DeRegulierung der netzbasierten Infrastruktur Identifikation und Analyse von Lenkungsinstrumenten im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen in Primärinfrastruktursektoren von Samuel Klaus |
title_short | DeRegulierung der netzbasierten Infrastruktur |
title_sort | deregulierung der netzbasierten infrastruktur identifikation und analyse von lenkungsinstrumenten im rahmen von de regulierungsvorgangen in primarinfrastruktursektoren |
title_sub | Identifikation und Analyse von Lenkungsinstrumenten im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen in Primärinfrastruktursektoren |
topic | Infrastruktureinrichtung (DE-588)4225796-7 gnd Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd |
topic_facet | Infrastruktureinrichtung Wirtschaftsverwaltungsrecht Versorgungsnetz Regulierung Netzzugang Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018731879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klaussamuel deregulierungdernetzbasierteninfrastrukturidentifikationundanalysevonlenkungsinstrumentenimrahmenvonderegulierungsvorgangeninprimarinfrastruktursektoren |