CAD mit AutoCAD 2009: der leichte Einstieg in die 2D-Konstruktion
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
Christiani
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 320 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 30 cm, 1018 gr. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783865224842 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035864495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100520 | ||
007 | t| | ||
008 | 091207s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N37,0670 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A50,1350 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996211853 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865224842 |c kart. : EUR 44.80 |9 978-3-86522-484-2 | ||
024 | 3 | |a 9783865224842 | |
028 | 5 | 2 | |a 83252 |
035 | |a (OCoLC)472489181 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996211853 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 620.00420285536 |2 22/ger | |
084 | |a ZG 9146 |0 (DE-625)159825: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a CAD mit AutoCAD 2009 |b der leichte Einstieg in die 2D-Konstruktion |c [Hajo Engelke] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Konstanz |b Christiani |c 2009 | |
300 | |a XVI, 320 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. |c 30 cm, 1018 gr. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a AutoCAD 2009 |0 (DE-588)7621687-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a AutoCAD 2009 |0 (DE-588)7621687-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018722262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018722262 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823939796969455616 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 1 EINFUEHRUNG 3 1.1 ZEICHNERISCHE GRUNDLAGEN
3 1.1.1 DIE NORMEN FUER DIE ZEICHNUNGS- DARSTELLUNG 3 1.1.1.1
NORMUNGSAUFLISTUNG, EINE AUSWAHL NACH DIN, EN UND ISO 3 1.1.1.2
NORMUNGSAUFLISTUNG VDI, EINE AUSWAHL 4 1.1.2 BEGRIFFE IM ZEICHNUNGS-UND
STUECKLISTENWESEN, NACH DIN 199 4 1.1.3 LINIENARTEN N. DIN EN ISO 128-20
UND ANWENDUNG NACH DIN ISO 128-24 5 1.1.3.1 LINIEN, GRUNDREGELN NACH DIN
EN ISO 128-20 5 1.1.3.2 DAS VERHAELTNIS VON LINIENMASSE ZU LINIENBREITE 5
L R 1.3.3 ZEICHNEN VON LINIEN 6 1.1.3.4 KREUZUNGEN UND ANSCHLUSSSTELLEN
6 1.1.3.5 LINIENANWENDUNGEN, EINE AUSWAHL 7 1.2 RECHNERUNTERSTUETZTES
KONSTRUIEREN, CAD 8 1.2.1 SCHEMATISCHE VERBINDUNG DER CAD-KONSTRUKTION 9
1.2.2 SCHEMATISCHER AUFBAU DER CAD- ARBEITSEINHEIT 9 1.3
RECHNERUNTERSTUETZTES KONSTRUIEREN, AUTOCAD-EINFUEHRUNG 10 1.3.1
PROGRAMM-START 10 1.3.2 DER STARTBILDSCHIRM 10 1.3.3 DIE WERKZEUGKAESTEN
10 1.3.4 DIE MULTIFUNKTIONSBOXEN 11 1.3.5 DIE KONTEXTMENUES, EIN
UEBERBLICK 12 1.3.6 DIE STATUSLEISTE 13 1.3.6.1 DER LINKE BEREICH 13
1.3.6.2 DER RECHTE BEREICH 13 1.3.7 DER MENUE-BROWSER 14 1.3.8 DIE
WICHTIGSTEN BEDIENUNGSELEMENTE. 14 1.3.9 TASTATURBEFEHLE, EIN
UEBERBLICK 15 1.4 DIE SYMBOLIK DES LEHRGANGS 16 1. BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/996211853 DIGITALISIERT DURCH INHALT VI
3.1.1.16 DIE AUSGABE UEBER DEN DRUCKER 37 3.1.1.17 DAS GRUNDBLATT ALS
VORLAGENDATEI SPEICHERN 38 3.1.2 ERSTELLEN EINES GRUNDBLATTES, GROESSE A4
HOCHFORMAT 40 3.1.2.1 VORGABEN 40 3.1.2.2 LEMELEMENTE 40 3.1.2.3
VORLAGENBLATT AUFRUFEN 40 3.1.2.4 ZEICHNUNGSRAHMEN ERSTELLEN 40 3.1.2.5
SCHRIFTFELD ERSTELLEN 40 3.1.2.6 BLATTLAGE ANPASSEN 41 3.1.2.7
SENKRECHTE LINIENEINTEILUNG IM SCHRIFTFELD 41 3.1.2.8 WAAGERECHTE
LINIENEINTEILUNG IM SCHRIFTFELD 41 3.1.2.9 BESCHRIFTEN DES
SCHRIFTFELDES, DATUM. 42 3.1.2.10 BESCHRIFTEN DES SCHRIFTFELDES,
EIGENER NAME 42 3.1.2.11 BESCHRIFTEN DES SCHRIFTFELDES, ZEICHNUNGS-NAMEN
42 3.1.2.12 LAYERZUWEISUNG ZUR LINIENBREITEN- DARSTELLUNG IN DER
DRUCKAUSGABE 42 3.1.2.13 SPEICHERN 43 3.1.2.14 DIE AUSGABE UEBER DEN
DRUCKER 43 3.1.2.15 DAS GRUNDBLATT ALS VORLAGENDATEI SPEICHERN 43 3.1.3
LINIEN MIT KOORDINATEN 45 3.1.3.1 AUFGABENBESCHREIBUNG 45 3.1.3.2
VORGABEN 45 3.1.3.3 LEMELEMENTE 45 3.1.3.4 VORLAGENBLATT AUFRUFEN 45
3.1.3.5 LINIEN MIT ABSOLUTEN KOORDINATEN 45 3.1.3.6 TEXTEINGABE 46
3.1.3.7 LINIEN MIT RELATIVEN KOORDINATEN 47 3.1.3.8 TEXTEINGABE 47
3.1.3.9 LINIEN MIT POLAREN KOORDINATEN, RECHTWINKLIG 48 3.1.3.10 LINIEN
MIT POLAREN KOORDINATEN, WINKLIG 49 3.1.3.11 TEXTEINGABE 49 3.1.3.1
INHALT 3.2.2.10 WEITERE TEUEUNGSLINIEN, MIT OBJEKT- FANG 66 3.2.2.11
ZEICHNUNGSABSCHLUSS 66 3.2.3 DAS GROSSE QUADRAT MIT INNEREN KREISEN 67
3.2.3.1 AUFGABENBESCHREIBUNG 67 3.2.3.2 LEMELEMENTE 67 3.2.3.3 DIE
LOESUNGSZEICHNUNG 67 3.2.3.4 DER LOESUNGSWEG IN EINER ZEICH-
NUNGSDARSTELLUNG 68 3.2.3.5 VORLAGENBLATT AUFRUFEN 68 3.2.3.6 EIN
QUADRAT, DIE GRUNDGEOMETRIE 68 3.2.3.7 TEILUNGSLINIEN, MIT OBJEKTFANG 68
3.2.3.8 DIAGONALLINIEN, MIT OBJEKTFANG 69 3.2.3.9 DIAGONALE
UMFANGSLINIEN, MIT OBJEKTFANG 69 3.2.3.10 VIER KREISE AUF DEN
SCHNITTLINIEN DES RECHTECKS 69 3.2.3.11 KREISE AUF DEM ZENTRALEN
MITTELPUNKT DES RECHTECKS 70 3.2.3.12 ZEICHNUNGSABSCHLUSS 70 3.2.4 EINE
WEITERE KREISKONSTRUKTION 71 3.2.4.1 AUFGABENBESCHREIBUNG 71 3.2.4.2
LERNELEMENTE 71 3.2.4.3 DIE LOESUNGSZEICHNUNG 71 3.2.4.4 DER LOESUNGSWEG
IN EINER ZEICHNUNGS- DARSTELLUNG 72 3.2.4.5 DER KONSTRUKTIONSABLAUF 72
3.2.4.6 DER ABSCHLUSS 73 3.2.5 EINE WEITERE KREISKONSTRUKTION 74 3.2.5.1
AUFGABENBESCHREIBUNG 74 3.2.5.2 LEMELEMENTE 74 3.2.5.3 DIE
LOESUNGSZEICHNUNG 74 3.2.5.4 DER LOESUNGSWEG IN EINER ZEICHNUNGS-
DARSTELLUNG 75 3.2.5.5 DER KONSTRUKTIONSABLAUF 75 3.2.5.6 DER ABSCHLUSS
75 3.2.6 KREIS MIT INNENKONSTRUKTION 76 3.2.6.1 AUFGABENBESCHREIBUNG 76
3.2.6.2 LERNELEMENTE 76 3.2.6. INHALT VIII KAPITEL 4 4 KONSTRUKTIONEN
AENDERN 103 4.1 AUFGABENBLAETTER FUER DIE AENDERUNGSBEFEHLE 103 4.1.1
AUFGABENBLATT 1 103 4.1.1.1 VORGABEN 103 4.1.1.2 LEMELEMENTE 103 4.1.1.3
DAS AUFGABENBLATT I IN DER ZEICHNUNGSDARSTELLUNG 103 4.1.1.4
AUFGABENBLATT I ERSTELLEN, DER LOESUNGSWEG 103 4.1.1.5 DER ABSCHLUSS 103
4.1.2 AUFGABENBLATT II 104 4.1.2.1 VORGABEN 104 4.1.2.2 LEMELEMENTE 104
4.1.2.3 DAS AUFGABENBLATT II IN DER ZEICHNUNGSDARSTELLUNG 104 4.1.2.4
AUFGABENBLATT II ERSTELLEN, DER LOESUNGSWEG 104 4.1.2.5 DER ABSCHLUSS 107
4.1.3 AUFGABENBLATT III 108 4.1.3.1 VORGABEN 108 4.1.3.2 LEMELEMENTE 108
4.1.3.3 DAS AUFGABENBLATT III IN DER ZEICHNUNGSDARSTELLUNG 108 4.1.3.4
AUFGABENBLATT III ERSTELLEN, DER LOESUNGSWEG 108 4.1.3.5 DER ABSCHLUSS
109 4.2 AENDERUNGSBEFEHLE 1 111 4.2.1 VORGABEN 111 4.2.1.1 DAS
LOESUNGSBLATT AENDERN I IN DER ZEICHNUNGSDARSTELLUNG 111 4.2.2 AENDERN I
ERSTELLEN, DER LOESUNGSWEG. 111 4.2.2.1 AENDERUNGSBEFEHL SCHIEBEN 111
4.2.2.2 AENDERUNGSBEFEHL KOPIEREN 112 4.2.2.3 AENDERUNGSBEFEHL SPIEGELN
113 4.2.2.4 AENDERUNGSBEFEHL DREHEN 113 4.2.2.5 AENDERUNGSBEFEHL FREIES
SCHIEBEN 114 4.2.2.6 AENDERUNGSBEFEHL SKALIEREN 114 4.2.2.7 DER ABSCHLUSS
115 4.3 AENDERUNGSBEFEHLE II, STUTZEN UND DEHNEN INHALT 5.2.5.1 ZEICHNEN
UND POSITIONIEREN DES GRUNDRECHTECKS 140 5.2.5.2 VIER KREISE UEBER EINE
HILFS- KONSTRUKTION 140 5.2.5.3 KREIS MIT MITTELACHSEN 141 5.2.5.4 DER
OBERE EINSCHNITT 142 5.2.5.5 DER OBERE EINSCHNITT, DIE BEREINI- GUNG 143
5.2.5.6 MITTELLINIEN FUER KREISE, MIT 3 MM UEBERSTAND 144 5.2.5.7
MITTELLINIEN FUER KREISE KOPIEREN 145 5.2.5.8 MITTELKREIS BEREINIGEN 145
5.2.5.9 LAYER AENDERN 146 5.2.5.10 DER ABSCHLUSS 146 5.3 BOGENBLECH 148
5.3.1 VORGABEN 148 5.3.2 LEMELEMENTE 148 5.3.3 DAS BLECH III IN DER
ZEICHNUNGS- DARSTELLUNG 148 5.3.4 DAS BLECH III M. D. MASSEINTRAGUNG I.
D. ZEICHNUNGSDARSTELLUNG 149 5.3.5 BLECH III ERSTELLEN, DER
LOESUNGSWEG. 150 5.3.5.1 ZEICHNEN DES GRUNDRECHTECKS 150 5.3.5.2
ZEICHNEN DER MITTELLINIEN 150 5.3.5.3 ZEICHNEN DER KREISE 151 5.3.5.4
KREISBEREINIGUNGEN 151 5.3.5.5 ZEICHNEN DES LANGLOCHS 152 5.3.5.6
BEREINIGUNG DER KREISMITTELACHSEN. 153 5.3.5.7 ABRUNDUNGEN 155
5.3.5.8 AUSRUNDUNG UEBER EINE HILFS- KONSTRUKTION 156 5.3.5.9 LAYER
AENDERN 158 5.3.5.10 MASSEINTRAGUNGEN 158 5.3.5.11 DER ABSCHLUSS 158 5.4
DISTANZBLECHE 160 5.4.1 VORGABEN 160 5.4.2 LEMELEMENTE 160 5.4.3 DIE
BLECHE IV IN DER ZEICHNUNGS- DARSTELLUNG 160 5.4.4 DIE BLECHE IV MIT DER
MASSEINTRAGUNG IN DER ZEICHNUNGSDARSTELLUNG 161 5.4. INHALT 5.6.5.9
MITTELACHSEN FUER KREISE AUF KREISDIAGONALE 30 184 5.6.5.10 DIE
SEITLICHEN AUSSENKONTUR 185 5.6.5.11 KONSTRUKTION DER SEITLICHEN, KLEINEN
NUTEN 185 5.6.5.12 DIE INNERE AUSNEHMUNG 186 5.6.5.13 KONSTRUKTION DER
SEITLICHEN, MITTIG LIEGENDEN NUTEN 186 5.6.5.14 LAYER-ZUWEISUNG 186
5.6.5.15 MASSEINTRAGUNGEN 187 5.6.5.16 DER ABSCHLUSS 187 5.7 FRAGEN UND
LOESUNGEN ZU DEN LEMSITUATIONEN XIV BIS XIX 189 5.8 TRAININGSAUFGABEN 191
KAPITEL 6 6 ISOMETRIE 195 6.1 AXOMETRISCHE PROJEKTIONEN 195 6.2 AUTOCAD
UND ISOMETRIE 195 6.2.1 BEFEHLSEINSCHRAENKUNGEN 195 6.2.2
VOREINSTELLUNGEN 195 6.2.3 KONSTRUKTIONSRICHTLINIE, SCHRAEGE KONTUREN 196
6.2.4 KONSTRUKTIONSRICHTLINIE, KREISE 196 6.2.5 ERSTELLEN EINES
GRUNDBLATTES, GROESSE A4 QUERFORMAT, RASTER ISO 198 6.2.5.1
AUFGABENBESCHREIBUNG 198 6.2.6 LEMELEMENTE 198 6.2.7 VORGABEN 198 6.2.8
VORLAGENBLATT ERSTELLEN 198 6.2.8.1 VORLAGENDATEI OEFFNEN 198 6.2.8.2
ISO-EBENE EINRICHTEN 198 6.2.8.3 DAS GRUNDBLATT ALS VORLAGENDATEI
SPEICHERN 198 6.2.9 MIT DEM VORLAGENBLATT ARBEITEN 199 6.3
ISO-GRUNDKONSTRUKTION WUERFEL 201 6.3.1 VORGABEN 201 6.3.2 LEMELEMENTE
201 6.3.3 DER ISO-WUERFEL IN DER ZEICHNUNGSDARSTELLUNG 201 6.3.4 DIE
ISO-WUERFEL-KONSTRUKTION, DER LOESUNGSWEG 202 6.3.4. INHALT 6.7.4 DIE
PROFILFLAECHEN - KOERPER 3 - KONS- TRUKTION, DER VERKUERZTE LOESUNGSWEG.
219 6.7.4.1 ARBEITSDATEI OEFFNEN 219 6.7.4.2 LINIENVERLAUF DER
PROFILFLAECHE 219 6.7.4.3 PROFILFLAECHE FUER UNTERE FLAECHE KOPIEREN 219
6.7.4.4 VERBINDUNGSLINIEN FUER DIE PROFIL- FLAECHEN 220 6.7.4.5 LOESCHEN
DER UEBERFLUESSIGEN LINIEN 220 6.7.4.6 STUTZEN DER UEBERFLUESSIGEN LINIEN
220 6.7.4.7 DER ABSCHLUSS 220 6.8 ISO-GRUNDKONSTRUKTION ZYLINDER 222
6.8.1 VORGABEN 222 6.8.2 LEMELEMENTE 222 6.8.3 ISO-GRUNDKOERPER ZYLINDER
IN DER ZEICHNUNGSDARSTELLUNG 222 6.8.4 DIE ISO-KONSTRUKTION ZYLINDER,
DER LOESUNGSWEG 223 6.8.4.1 VORLAGENDATEI OEFFTIEN 223 6.8.4.2
QUADRATFLAECHE ALS HILFSFLAECHE ERSTELLEN 223 6.8.4.3 MITTELACHSEN FUER DIE
HILFSFLAECHE 223 6.8.4.4 DIE ISO-ELLIPSE ALS BASISFLAECHE 223 6.8.4.5 DIE
ISO-ELLIPSE ALS DECKFLAECHE KOPIEREN 224 6.8.4.6 DIE MANTELLINIEN DES
ZYLINDERS 224 6.8.4.7 STUTZEN DER UEBERFLUESSIGEN LINIEN 224 6.8.4.8 DIE
LAYERZUWEISUNG 225 6.8.4.9 DER ABSCHLUSS 225 6.9 ISO-GRUNDKONSTRUKTION
ABGESETZTER ZYLINDER 226 6.9.1 VORGABEN 226 6.9.2 LEMELEMENTE 226 6.9.3
ISO-GRUNDKOERPER ABGESETZTER ZYLINDER IN DER ZEICHNUNGSDARSTELLUNG 226
6.9.4 DIE ISO-GRUNDKONSTRUKTION ABGESETZTER ZYLINDER, DER VERKUERZTE
LOESUNGSWEG 227 6.9.4.1 ARBEITSDATEI OEFFNEN 227 6.9.4. INHALT XII 6.13
ISO-GRUNDKONSTRUKTION LEM- MODELLE 5 UND 6 248 6.13.1 LEMELEMENTE 248
6.13.2 ISO-GRUNDKONSTRUKTION LERNMODELLE 5 UND 6 IN DER
ZEICHNUNGSDARSTELLUNG 248 6.13.3 DER LOESUNGSWEG FUER DIE LERN- MODELLE 5
UND 6, VERKUERZT IN BILDFOLGEN 248 6.14 ISO-GRUNDKONSTRUKTION RUNDE
LEMMODELLE 7,8 UND 9 250 6.14.1 LEMELEMENTE 250 6.14.2
ISO-GRUNDKONSTRUKTION RUNDE LEMMODELLE 7,8 UND 9 IN DER ZEICH-
NUNGSDARSTELLUNG 250 6.14.3 DER LOESUNGSWEG FUER DAS LERN- MODELL 7,
VERKUERZT IN BILDFOLGEN 250 6.14.4 DER LOESUNGSWEG FUER DAS LERN- MODELL 8,
VERKUERZT IN BILDFOLGEN 251 6.14.5 DER LOESUNGSWEG FUER DAS LERN- MODELL 9,
VERKUERZT IN BILDFOLGEN 253 6.15 FRAGEN UND LOESUNGEN ZU DEN LERN-
SITUATIONEN XX BIS XXVII 255 6.16 TRAININGSAUFGABEN 257 KAPITEL 7 7 DIE
DREI ANSICHTEN 261 7.1 DARSTELLUNGSMETHODEN, ALLGEMEINE GRUNDREGELN 261
7.2 ERSTELLEN EINES GRUNDBLATTES, GROESSE A4 HOCHFORMAT MIT RASTER 263
7.2.1 AUFGABENBESCHREIBUNG 263 7.2.2 LEMELEMENTE 263 7.2.3 VORGABEN 263
7.2.4 VORLAGENBLATT ERSTELLEN 263 7.2.4.1 VORLAGENDATEI OEFFNEN 263
7.2.4.2 BLATTEINTEILUNG 263 7.2.4.3 ABSTANDSLINIEN WAAGERECHT UND
SENKRECHT 264 7.2.4.4 45-LOTLINIE FUER KLAPPLAGE DER
DREI-TAFEL-PROJEKTION 265 7.2.4.5 DAS GRUNDBLATT ALS VORLAGENDATEI
SPEICHER INHALT KAPITEL 8 8 DIAGRAMME 291 8.1 ERSTELLEN EINES
BALKENDIAGRAMM MIT DEM BEFEHL *POLYLINIE" 291 8.1.1 LEMELEMENTE 291
8.1.2 VORGABEN 291 8.1.3 DAS BALKENDIAGRAMM AUS POLYLINIEN IN DER
ZEICHNUNGSDARSTELLUNG 291 8.1.4 DIAGRAMM I ERSTELLEN, DER LOESUNGSWEG 292
8.1.4.1 VORLAGENDATEI OEFFNEN 292 8.1.4.2 X-ACHSE EINZEICHNEN 292 8.1.4.3
DIAGRAMM-LINIEN ERSTELLEN 292 8.1.4.4 TEXTEINTRAGUNGEN 293 8.1.4.5 DER
ABSCHLUSS 293 8.2 ERSTELLEN EINES BALKENDIAGRAMM MIT DEM BEFEHL
*RECHTECK" 294 8.2.1 LEMELEMENTE 294 8.2.2 VORGABEN 294 8.2.3 DAS
BALKENDIAGRAMM AUS RECHTECKEN IN DER ZEICHNUNGS- DARSTELLUNG 294 8.2.4
DIAGRAMM II ERSTELLEN, DER LOESUNGSWEG 295 8.2.4.1 VORLAGENDATEI OEFFNEN
295 8.2.4.2 X-ACHSE EINZEICHNEN 295 8.2.4.3 DIAGRAMM-FLAECHEN ERSTELLEN
295 8.2.4.4 TEXTEINTRAGUNGEN 296 8.2.4.5 DER ABSCHLUSS 296 8.3 ERSTELLEN
EINES KREISDIAGRAMMS 297 8.3.1 LEMELEMENTE 297 8.3.2 VORGABEN 297 8.3.3
DAS KREISDIAGRAMM MIT SEKTOREN IN DER ZEICHNUNGSDARSTELLUNG 297 8.3.4
DIAGRAMM III ERSTELLEN, DER LOESUNGSWEG 298 8.3.4.1 VORLAGENDATEI OEFFNEN
298 8.3.4.2 X-ACHSE EINZEICHNEN 298 8.3.4.3 BASISKREIS EINZEICHNEN 298
8.3.4.4 DIAGRAMM-VEKTOREN, DIE BERECHNUNG 298 8.3.4.5 DIAGRAMM-VEKTOREN
298 8.3.4.6 TEXTEINTRAGUNGEN 299 8.3.4. |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035864495 |
classification_rvk | ZG 9146 |
ctrlnum | (OCoLC)472489181 (DE-599)DNB996211853 |
dewey-full | 620.00420285536 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.00420285536 |
dewey-search | 620.00420285536 |
dewey-sort | 3620.00420285536 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035864495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100520</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091207s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N37,0670</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A50,1350</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996211853</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865224842</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.80</subfield><subfield code="9">978-3-86522-484-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865224842</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">83252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)472489181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996211853</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.00420285536</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9146</subfield><subfield code="0">(DE-625)159825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CAD mit AutoCAD 2009</subfield><subfield code="b">der leichte Einstieg in die 2D-Konstruktion</subfield><subfield code="c">[Hajo Engelke]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">Christiani</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 320 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm, 1018 gr.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">AutoCAD 2009</subfield><subfield code="0">(DE-588)7621687-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">AutoCAD 2009</subfield><subfield code="0">(DE-588)7621687-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018722262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018722262</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035864495 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-13T11:02:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865224842 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018722262 |
oclc_num | 472489181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 |
owner_facet | DE-859 |
physical | XVI, 320 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 30 cm, 1018 gr. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Christiani |
record_format | marc |
spelling | CAD mit AutoCAD 2009 der leichte Einstieg in die 2D-Konstruktion [Hajo Engelke] 1. Aufl. Konstanz Christiani 2009 XVI, 320 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 30 cm, 1018 gr. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier AutoCAD 2009 (DE-588)7621687-1 gnd rswk-swf AutoCAD 2009 (DE-588)7621687-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018722262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | CAD mit AutoCAD 2009 der leichte Einstieg in die 2D-Konstruktion AutoCAD 2009 (DE-588)7621687-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7621687-1 |
title | CAD mit AutoCAD 2009 der leichte Einstieg in die 2D-Konstruktion |
title_auth | CAD mit AutoCAD 2009 der leichte Einstieg in die 2D-Konstruktion |
title_exact_search | CAD mit AutoCAD 2009 der leichte Einstieg in die 2D-Konstruktion |
title_full | CAD mit AutoCAD 2009 der leichte Einstieg in die 2D-Konstruktion [Hajo Engelke] |
title_fullStr | CAD mit AutoCAD 2009 der leichte Einstieg in die 2D-Konstruktion [Hajo Engelke] |
title_full_unstemmed | CAD mit AutoCAD 2009 der leichte Einstieg in die 2D-Konstruktion [Hajo Engelke] |
title_short | CAD mit AutoCAD 2009 |
title_sort | cad mit autocad 2009 der leichte einstieg in die 2d konstruktion |
title_sub | der leichte Einstieg in die 2D-Konstruktion |
topic | AutoCAD 2009 (DE-588)7621687-1 gnd |
topic_facet | AutoCAD 2009 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018722262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |