Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatz und Verwaltungsermessen im Steuerrecht: ein Beitrag zu Grundlagen und Reichweite des steuerrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes sowie seinen Auswirkungen auf Zulässigkeit und Umfang finanzbehördlicher Ermessensspielräume
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos Verl.
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 353 S. |
ISBN: | 9783832522940 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035861702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101116 | ||
007 | t | ||
008 | 091204s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 997726768 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832522940 |c PB. : EUR 42.00, EUR 43.20 (AT), sfr 74.80 (freier Pr.) |9 978-3-8325-2294-0 | ||
035 | |a (OCoLC)530321934 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997726768 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 343.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3575 |0 (DE-625)138503:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Merz, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatz und Verwaltungsermessen im Steuerrecht |b ein Beitrag zu Grundlagen und Reichweite des steuerrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes sowie seinen Auswirkungen auf Zulässigkeit und Umfang finanzbehördlicher Ermessensspielräume |c vorgelegt von Peter Merz |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos Verl. |c 2009 | |
300 | |a XXII, 353 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermessen |0 (DE-588)4015322-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ermessen |0 (DE-588)4015322-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3370246&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018719539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018719539 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093282932326400 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 ERSTES KAPITEL: DER GRUNDSATZ DER
GESETZESBESTIMMTHEIT 5 1. ABSCHNITT: FORMEN UND URSACHEN GESETZLICHER
UNBESTIMMTHEIT 5 I. DESKRIPTIVE U ND NORMATIVE TATBESTANDSMERKMALE 5 II.
VAGHEIT, POROSITAET, MEHRDEUTIGKEIT, INKONSISTENZ 6 III.
*KLASSIFIKATORISCHE BEGRIFFE" UND *TYPUSBEGRIFFE" 8 IV. BEGRIFFSKERN UND
BEGRIFFSHOF 10 V. DAS VERHAELTNIS VON BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ UND GLEICH-
HEITSSATZ 11 VI. GESETZLICHE UNBESTIMMTHEIT DURCH VERWEISUNG AUF ANDER-
WEITIGE NORMIERUNGEN 13 2. ABSCHNITT: DER ALLGEMEINE
VERWALTUNGSRECHTLICHE BESTIMMTHEITS- GRUNDSATZ 15 I. INHALT 15 A.
ALLGEMEINES 15 B. DIE BESTIMMTHEIT DER NORMFORMULIERUNG 21 C.
BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN BEI UEBERANTWORTUNG DER RECHTSKONKRETISIERUNG
AUF DEN RECHTSANWENDUNGS- PROZESS 27 1 ) GRUNDSAETZLICH KEINE
AUSLEGUNGSPRAEROGATIVE DER EXE- KUTIVE BEI UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFEN
27 2) DIE UEBERANTWORTUNG DER ERFUELLUNG VON BESTIMMTHEITS- ANFORDERUNGEN
AUF DIE RECHTSANWENDUNGSINSTANZEN 29 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/997726768 DIGITALISIERT DURCH 3) GESETZLICHE
UNBESTIMMTHEIT ALS DELEGATION DER ENT- SCHEIDUNGSKOMPETENZ ZUR
EIGENVERANTWORTLICHEN WAHRNEHMUNG? 33 D. DIE BEDEUTUNG DES ART. 80 ABS.
1 S. 2 GG FUER DEN INHALT DES ALLGEMEINEN VERWALTUNGSRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITS- GRUNDSATZES 36 1) ART. 80 ABS. 1 S. 2 GG ALS SPEZIELLE
AUSFORMUNG ALL- GEMEINER BESTIMMTHEITSKRITERIEN 36 2) VERSCHIEDENE
BESCHREIBUNGEN DER NACH ART. 80 ABS. 1 S. 2 GG GEBOTENEN
ERMAECHTIGUNGSBESTIMMTHEIT 38 E. ERGEBNIS: LEHRE VON DER EVIDENZKONTROLLE
40 II. SEDES MATERIAE DES ALLGEMEINEN VERWALTUNGSRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES 44 A. DER GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT DER
VERWALTUNG 45 1) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 45 2) DER VORBEHALT DES GESETZES
47 A) DIE HERLEITUNG VON BESTIMMTHEITSKRITERIEN AUS DEM VORBEHALT DES
GESETZES 47 B) DAS VERHAELTNIS VON WESENTLICHKEITSTHEORIE UND
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 49 3) DER VORRANG DES GESETZES 50 A) DIE
AUFFASSUNG VON GUSY 50 B) KRITIK 52 B. DER GRUNDSATZ DER GEWALTENTEILUNG
53 1) DIE VORHERRSCHENDE ARGUMENTATION 53 2) KRITIK 55 C. DIE
GRUNDRECHTE 58 1) DIE AUFFASSUNG VON KUNIG 58 2) KRITIK 59 VI VII D. DAS
ALLGEMEINE RECHTSSTAATSPRINZIP 61 1 ) DIE ARGUMENTATION UEBER DAS
ALLGEMEINE RECHTS STAATSPRINZIP 61 2) KRITIK 61 E. DIE RECHTSSICHERHEIT
63 1 ) DIE ARGUMENTATION UEBER DAS PRINZIP DER RECHTS- SICHERHEIT 63 2)
DIE UNTERSCHEIDUNG VON RECHTSERKENNTNISSICHERHEIT,
RECHTSFORTBESTANDSSICHERHEIT UND RECHTSDURCHSET- ZUNGSSICHERHEIT 64 3)
KRITIK 66 F. DAS DEMOKRATIEPRINZIP 71 G. DIE RECHTSSCHUTZGARANTIE (ART.
19 ABS. 4 GG) 73 H. DER BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ: EIN VERSELBSTAENDIGTER
UNGE- SCHRIEBENER GRUNDSATZ DES POSITIVEN VERFASSUNGSRECHTS? .75 I.
ERGEBNIS 78 ZWEITES KAPITEL: DAS ERMESSEN 82 1. ABSCHNITT:
ERSCHEINUNGSFORMEN DES ERMESSENS (VERWAL TUNGSERMESSEN/RICHTERLICHES
ERMESSEN/GESETZ GEBERISCHES ERMESSEN) 82 I. ALLGEMEINES 82 II.
GESETZGEBERISCHES ERMESSEN 83 A. LEGISLATIVERMESSEN 83 B. NORMATIVES
ERMESSEN 84 VIII 2. ABSCHNITT: DAS VERWALTUNGSERMESSEN 86 I.
RECHTSGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 86 II. INHALT 87 A. ALLGEMEINES 87 B.
ERMESSENSCHARAKTERISIERENDE GESETZESFORMULIERUNGEN 93 C. GRUENDE FUER DIE
EINRAEUMUNG VON VERWALTUNGSERMESSEN 94 D. FREIES ERMESSEN - GEBUNDENES
ERMESSEN 94 E. INTENDIERTES ERMESSEN 96 F. KOGNITIVES ERMESSEN -
VOLITIVES ERMESSEN 97 G. BEURTEILUNGSSPIELRAEUME 98 1 ) DIE
WESENSVERWANDTSCHAFT MIT DEM RECHTSFOLGE- ERMESSEN 98 2) CHARAKTERISTIKA
VON BEURTEILUNGSSPIELRAEUMEN 99 3) BEURTEILUNGSSPIELRAEUME BEI
TYPUSBEGRIFFEN 102 4) KRITIK 103 5) DIE NORMATIVE ERMAECHTIGUNGSLEHRE 105
DRITTES KAPITEL: DER GRUNDSATZ DER TATBESTANDSMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG
ALS BESONDERER STEUERRECHTLICHER BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 107 1.
ABSCHNITT: EXISTENZ UND INHALT DES BESONDEREN STEUERRECHT- LICHEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES 107 I. ALLGEMEINES 107 II. DIE GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG DES STEUERRECHTLICHEN BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES 112 IX 2.
ABSCHNITT: DIE GRUNDLAGE DES BESONDEREN STEUERRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES 115 I. ALLGEMEINES 115 II. DER MANGEL AN
SACHGESETZLICHKEITEN 116 III. DER TATBESTANDSMAESSIGKEITSGRUNDSATZ ALS
ZWECKSURROGAT. 119 IV. DER TATBESTANDSMAESSIGKEITSGRUNDSATZ ALS ERSATZ
FUER DIE FEHLENDE KORREKTIVWIRKUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITS- GRUNDSATZES
120 V. DAS DEMOKRATIEPRINZIP 122 VI. DER STEUERBEGRIFF 125 VII. DIE
REGELUNGEN DER §§ 38, 85 AO 126 VIII. GEWOHNHEITSRECHT 128 IX. DER
GRUNDSATZ DER GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 129 A. DIE GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG 131 B. DER INHALT DES GRUNDSATZES DER GLEICHMAESSIGKEIT DER
BESTEUERUNG 132 1) ALLGEMEINES 132 2) DIE GRUNDLAGEN DES STEUERLICHEN
LEGISLATIVERMES- SENS 135 A) DIE ERFORDERLICHKEIT BESONDERER
LEGITIMATIONS- GRUNDLAGEN 135 B) DIE BESONDERE BEDEUTUNG DES
GLEICHBEHAND- LUNGSGEBOTS 136 C) DIE BESONDERE KOMPETENZ ZUR KONKRETEN
AUS- GESTALTUNG DER STEUERLICHEN GERECHTIGKEITS- KRITERIEN 137 D) KEINE
ZULAESSIGKEIT DER UEBERTRAGUNG DER KOM- PETENZ ZUR AUSGESTALTUNG DER
KONKRETEN STEUER- LICHEN GERECHTIGKEITSKRITERIEN 139 LICHE
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 168 E) FAZIT/STELLUNGNAHME 140 3. ABSCHNITT: DER
GELTUNGSBEREICH DES GRUNDSATZES DER TATBE- STANDSMAESSIGKEIT DER
BESTEUERUNG 141 I. DIE UNTERSCHEIDUNG VON DEN BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN
IM NICHT-STEUERLICHEN EINGRIFFSRECHT 141 II. DIE KONKRETEN FOLGERUNGEN
AUS DEM GRUNDSATZ DER TATBE- STANDSMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 145 A.
NORMEN OHNE MATERIELL-STEUERLICHE AUSWIRKUNG 145 B. NORMEN MIT
MATERIELL-STEUERLICHEM REGELUNGSGEHALT 148 1 ) DIFFERENZIERTE
BESTIMMTHEITSKRITERIEN JE NACH NORM- CHARAKTER? 148 A) FISKALZWECKNORMEN
148 B) SOZIALZWECKNORMEN/VEREINFACHUNGSZWECKNORMEN. 150 C) ERGEBNIS 152
2) EINGESCHRAENKTE BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN AN
STEUERENTLASTUNGSTATBESTAENDE? 153 3) TATBESTANDLICHE BESTIMMTHEIT 156 4)
RECHTSFOLGENBESTIMMTHEIT 158 A) ALLGEMEINES ZUR GELTUNG DES GRUNDSATZES
DER TATBESTANDSMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG AUF DER RECHTSFOLGENSEITE 158
B) ZUR ZULAESSIGKEIT VON RECHTSVERORDNUNGEN IM STEUERLICHEN BEREICH 161
AA) DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNGEN 161 BB) MATERIELL-RECHTLICHE
RECHTSVERORDNUNGEN 162 CC) DER UMFANG DER KONKRETISIERUNGSBEFUGNIS DES
VERORDNUNGSGEBERS 166 III. DAS KOMMUNALE STEUERERFINDUNGSRECHT UND DER
STEUER- XI IV. GIBT ES EIN VERBOT STEUERBEGRUENDENDER UND STEUERSCHAER-
FENDER ANALOGIE ALS FOLGE DES STEUERLICHEN BESTIMMTHEITS- GRUNDSATZES?
172 A. ALLGEMEINES 172 B. BESTEHT EIN ANALOGIEVERBOT AUFGRUND
ENTSPRECHENDER ANWENDUNG DES STRAFRECHTLICHEN BESTIMMTHEITSGEBOTS DES
ART. 103 ABS. 2 GG? 174 C. DIE ARGUMENTATION DER HERRSCHENDEN JUDIKATUR
176 1) BELASTENDE ANALOGIE 176 2) BEGUENSTIGENDE ANALOGIE 178 D.KRITIK
179 1) BEWUSSTE GESETZGEBERISCHE NICHTREGELUNG 179 2) UNBEWUSSTE
GESETZGEBERISCHE NICHTREGELUNG 181 VIERTES KAPITEL: BEURTEILUNG
EINZELNER VORSCHRIFTEN DER ABGABENORDNUNG 1977 ALS ERMESSENSNORMEN ODER
ALS GEBUNDENE VORSCHRIFTEN 187 1. ABSCHNITT: DIE NIEDRIGERFESTSETZUNG
AUS BILLIGKEITSGRUENDEN GE- MAESS § 163 S. 1,1. ALT. AO: EINE
MATERIELLRECHTLICHE ERMESSENSENTSCHEIDUNG? 187 I. ALLGEMEINES ZU § 163
AO 187 II. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 163 AO 190 III. DAS WESEN DER
VORSCHRIFT 192 IV. DIE BILLIGKEITSENTSCHEIDUNG 195 V. DAS VERHAELTNIS:
AUSLEGUNG - BILLIGKEITSMASSNAHME 197 VI.DER ANWENDUNGSBEREICH 198 XII A.
IN ZEITLICHER HINSICHT 198 B. IN SACHLICHER HINSICHT 199 1) SACHLICHE
UNBILLIGKEIT 200 2) PERSOENLICHE UNBILLIGKEIT 204 VII. DIE NORMSTRUKTUR
DES § 163 S. 1,1. ALT. AO ALS ERMESSENS- ODER ALS GEBUNDENE ENTSCHEIDUNG
205 A. DIE BISHER VERTRETENEN AUFFASSUNGEN 205 1) ALLGEMEINES 205 2) DIE
LEHRE VON DER *EINHEITLICHEN ERMESSENSENTSCHEI- DUNG'' 209 3) KRITIK AN
DER LEHRE VON DER *EINHEITLICHEN ERMESSENS- ENTSCHEIDUNG" 215 4) DIE
LEHRE VON DER KOPPELUNG VON UNBESTIMMTEM RECHTSBEGRIFF UND
ERMESSENSERMAECHTIGUNG 220 5) KRITIK AN DER LEHRE VON DER
KOPPELUNGSVORSCHRIFT 222 6) DIE LEHRE VON DER GEBUNDENEN ENTSCHEIDUNG
AUF- GRUND DER ERMESSENSGRENZE DER UNBILLIGKEIT 223 7) KRITIK AN DER
LEHRE VON DER GEBUNDENEN ENTSCHEI- DUNG AUFGRUND DER ERMESSENSGRENZE DER
UNBILLIG- KEIT 225 B. EIGENER LOESUNGSANSATZ 226 1) DIE NORMSTRUKTUR DES
§ 163 S. 1,1. ALT. AO IM LICHTE DES GRUNDSATZES DER TATBESTANDSMAESSIGKEIT
DER BE- STEUERUNG 226 2) DIE NORMSTRUKTUR DES § 163 S. 1,1. AH. AO IM
HIN- BLICK AUF DEN CHARAKTER DER VORSCHRIFT ALS HAERTEKLAU- SEL 228 XLLL
A) ALLGEMEINES 228 B) DIE BEDEUTUNG VON HAERTEKLAUSELN FUER DIE VERFAS-
SUNGSMAESSIGKEIT DER GENERELLEN GESETZLICHEN RE- GELUNG 229 C)
LOESUNGSVERSUCHE UEBER DIE ERMESSENSREDUKTION 233 D)
KRITIK/ZWISCHENERGEBNIS 236 3) ZUM SPANNUNGSVERHAELTNIS DES § 163 S. 1,1.
ALT. AO MIT DEM STEUERLICHEN BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 242 4) DIE BEDEUTUNG
VON RECHTSSICHERHEITSERWAEGUNGEN 244 5) DAS VERHAELTNIS DER
NIEDRIGERFESTSETZUNG WEGEN SACH- LICHER UNBILLIGKEIT UND DER
TELEOLOGISCHEN REDUKTION DER BELASTUNGSNORMEN 244 6) DIE "BILLIGKEIT"
ALS VOR DIE KLAMMER GEZOGENES WEITE- RES TATBESTANDSMERKMAL DES
BESTEUERUNGSEINGRIFFS. 248 2. ABSCHNITT: DER ERIASS AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN (§ 227 AO) 250 I. ANWENDUNGSBEREICH 250 A. IN
SACHLICHER HINSICHT 250 B. IN ZEITLICHER HINSICHT 250 II. DIE
NORMSTRUKTUR DES § 227 AO 252 A. DIE HERRSCHENDE MEINUNG 252 B.
ABWEICHENDE AUFFASSUNGEN 253 C. PRAEKLUSIONSWIRKUNGEN 254 1 ) NACH
ABLEHNUNG EINES ANTRAGS AUF NIEDRIGERFEST- SETZUNG NACH § 163 S. 1, 1.
ALT. AO 254 2) BEI NICHTENTSCHEID UEBER EINE NIEDRIGERFESTSETZUNG NACH §
163 S. 1,1. ALT. AO WEGEN NICHT RECHTZEITIGEN VORTRAGS VON
BILLIGKEITSGRUENDEN 254 XIV III. KRITIK/LOESUNGSVORSCHLAG 257 A. BEI
STEUERN 257 1 ) DIE OBLIEGENHEIT DES STEUERPFLICHTIGEN ZU MOEGLICHST
FRUEHZEITIGEM VORTRAG VON BILLIGKEITSGRUENDEN 257 2) DIE FOLGERUNGEN AUS
DER VORTRAGSOBLIEGENHEIT FUER DIE NORMSTRUKTUR DES § 227 AO 260 B. BEI
ANDEREN ANSPRUECHEN AUS DEM STEUERSCHULDVERHAELTNIS. 263 3. ABSCHNITT:
ERMESSEN IM RAHMEN DER VOLLSTRECKUNG VON ANSPRUECHEN AUS DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS 265 4. ABSCHNITT: ERMESSEN IM ZUSAMMENHANG MIT
DER HERANZIEHUNG VON BEZIEHERN VON GEWINNEINKUENFTEN ZUR AUSSEN- PRUEFUNG
(§ 193 ABS. 1 AO) 266 I. ALLGEMEINES 266 II. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
267 III. WESEN UND ZIEL DER AUSSENPRUEFUNG 269 IV. DER KREIS DER
PRUEFUNGSUNTERWORFENEN 270 V. DIE ERMESSENSNORM DES § 193 ABS. 1 AO UND
DAS PRO- BLEM DER VOLLZUGSGERECHTIGKEIT 272 A. DER UMFANG DES
EINGERAEUMTEN ERMESSENS 272 1) ALLGEMEINES 272 2) DAS
ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN 274 A) DIE ENTSCHEIDUNG, OB UEBERHAUPT
AUSSENPRUEFUN- GEN DURCHGEFUEHRT WERDEN 274 B) DIE ENTSCHEIDUNG, OB EINE
AUSSENPRUEFUNG ODER EINE PRUEFUNG AN AMTSSTELLE VORGENOMMEN WIRD.275 C)
DAS AUSWAHLERMESSEN 275 XV B. DEFIZITE IM TATSAECHLICHEN VOLLZUG,
INSBESONDERE IM HIN- BLICK AUF DEN GRUNDSATZ DER GLEICHMAESSIGKEIT DER BE-
STEUERUNG 276 C. GLEICHHEITSRECHTLICHE PROBLEME 277 D. DIE
AUSWAHLKRITERIEN DER PRAXIS 279 E. DIE BPO ALS MITTEL ZU EINER
GLEICHHEITSKONFORMEN ERMESSENSAUSUEBUNG? 282 F. ZUR VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER ERMESSENSEINRAEUMUNG IN §193 ABS. 1 AO 283 VI. ERGEBNIS 286 FUENFTES
KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG 289 1. ABSCHNITT: DER GRUNDSATZ DER
GESETZESBESTIMMTHEIT IM NICHT- STEUERLICHEN VERWALTUNGSRECHT: INHALT UND
GRUND- LAGEN 289 2. ABSCHNITT: DER GRUNDSATZ DER TATBESTANDSMAESSIGKEIT
DER BE- STEUERUNG ALS BESONDERER BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ: INHALT UND
GRUNDLAGEN 294 3. ABSCHNITT: DIE BEDEUTUNG DES GRUNDSATZES DER
TATBESTANDS- MAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG FUER DIE KOMMUNALE
STEUERRECHTSETZUNG 304 XVI 4. ABSCHNITT: DER GRUNDSATZ DER
TATBESTANDSMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG UND DAS VERBOT STEUERBELASTENDER
ANALOGIE 305 5. ABSCHNITT: DIE NORMSTRUKTUR DER BILLIGKEITSVORSCHRIFT
DES § 163 S. 1, 1. ALT. AO 306 6. ABSCHNITT: DIE NORMSTRUKTUR DER
ERLASSVORSCHRIFT DES § 227 AO. 312 7. ABSCHNITT: DAS ERMESSEN BEI DER
VOLLSTRECKUNG VON ANSPRUE- CHEN DER FINANZVERWALTUNG (§249 AO) 315 8.
ABSCHNITT: DAS ERMESSEN BEI DER HERANZIEHUNG VON BEZIE- HERN VON
GEWINNEINKUENFTEN ZUR AUSSENPRUEFUNG (§ 193 ABS. 1 AO) 315
LITERATURVERZEICHNIS 319 |
any_adam_object | 1 |
author | Merz, Peter |
author_facet | Merz, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Merz, Peter |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035861702 |
classification_rvk | PP 3575 |
ctrlnum | (OCoLC)530321934 (DE-599)DNB997726768 |
dewey-full | 343.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4304 |
dewey-search | 343.4304 |
dewey-sort | 3343.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035861702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091204s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997726768</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832522940</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 42.00, EUR 43.20 (AT), sfr 74.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-2294-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)530321934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997726768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3575</subfield><subfield code="0">(DE-625)138503:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merz, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatz und Verwaltungsermessen im Steuerrecht</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zu Grundlagen und Reichweite des steuerrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes sowie seinen Auswirkungen auf Zulässigkeit und Umfang finanzbehördlicher Ermessensspielräume</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Peter Merz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 353 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015322-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ermessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015322-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3370246&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018719539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018719539</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035861702 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:25:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832522940 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018719539 |
oclc_num | 530321934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXII, 353 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Logos Verl. |
record_format | marc |
spelling | Merz, Peter Verfasser aut Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatz und Verwaltungsermessen im Steuerrecht ein Beitrag zu Grundlagen und Reichweite des steuerrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes sowie seinen Auswirkungen auf Zulässigkeit und Umfang finanzbehördlicher Ermessensspielräume vorgelegt von Peter Merz Berlin Logos Verl. 2009 XXII, 353 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss. Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ermessen (DE-588)4015322-8 s Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3370246&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018719539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Merz, Peter Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatz und Verwaltungsermessen im Steuerrecht ein Beitrag zu Grundlagen und Reichweite des steuerrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes sowie seinen Auswirkungen auf Zulässigkeit und Umfang finanzbehördlicher Ermessensspielräume Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063351-2 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4015322-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatz und Verwaltungsermessen im Steuerrecht ein Beitrag zu Grundlagen und Reichweite des steuerrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes sowie seinen Auswirkungen auf Zulässigkeit und Umfang finanzbehördlicher Ermessensspielräume |
title_auth | Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatz und Verwaltungsermessen im Steuerrecht ein Beitrag zu Grundlagen und Reichweite des steuerrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes sowie seinen Auswirkungen auf Zulässigkeit und Umfang finanzbehördlicher Ermessensspielräume |
title_exact_search | Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatz und Verwaltungsermessen im Steuerrecht ein Beitrag zu Grundlagen und Reichweite des steuerrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes sowie seinen Auswirkungen auf Zulässigkeit und Umfang finanzbehördlicher Ermessensspielräume |
title_full | Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatz und Verwaltungsermessen im Steuerrecht ein Beitrag zu Grundlagen und Reichweite des steuerrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes sowie seinen Auswirkungen auf Zulässigkeit und Umfang finanzbehördlicher Ermessensspielräume vorgelegt von Peter Merz |
title_fullStr | Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatz und Verwaltungsermessen im Steuerrecht ein Beitrag zu Grundlagen und Reichweite des steuerrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes sowie seinen Auswirkungen auf Zulässigkeit und Umfang finanzbehördlicher Ermessensspielräume vorgelegt von Peter Merz |
title_full_unstemmed | Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatz und Verwaltungsermessen im Steuerrecht ein Beitrag zu Grundlagen und Reichweite des steuerrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes sowie seinen Auswirkungen auf Zulässigkeit und Umfang finanzbehördlicher Ermessensspielräume vorgelegt von Peter Merz |
title_short | Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatz und Verwaltungsermessen im Steuerrecht |
title_sort | tatbestandsmaßigkeitsgrundsatz und verwaltungsermessen im steuerrecht ein beitrag zu grundlagen und reichweite des steuerrechtlichen bestimmtheitsgrundsatzes sowie seinen auswirkungen auf zulassigkeit und umfang finanzbehordlicher ermessensspielraume |
title_sub | ein Beitrag zu Grundlagen und Reichweite des steuerrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes sowie seinen Auswirkungen auf Zulässigkeit und Umfang finanzbehördlicher Ermessensspielräume |
topic | Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd |
topic_facet | Verwaltungsrecht Steuerrecht Ermessen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3370246&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018719539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT merzpeter tatbestandsmaßigkeitsgrundsatzundverwaltungsermessenimsteuerrechteinbeitragzugrundlagenundreichweitedessteuerrechtlichenbestimmtheitsgrundsatzessowieseinenauswirkungenaufzulassigkeitundumfangfinanzbehordlicherermessensspielraume |