Geschäfte der Kapitalgesellschaft mit ihren Organmitgliedern: ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland, England und Frankreich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2010
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 474 S. |
ISBN: | 9783631587263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035859182 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100901 | ||
007 | t | ||
008 | 091203s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 997663316 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631587263 |c GB. : EUR 81.80 |9 978-3-631-58726-3 | ||
035 | |a (OCoLC)614991279 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997663316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-945 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a KJC2460 | |
082 | 0 | |a 346.24066 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1542 |0 (DE-625)139923: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulze, Hans-Georg |e Verfasser |0 (DE-588)140076697 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschäfte der Kapitalgesellschaft mit ihren Organmitgliedern |b ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland, England und Frankreich |c Hans-Georg Schulze |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2010 | |
300 | |a XXX, 474 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 4 | |a Conflict of interests |z Europe | |
650 | 4 | |a Directors of corporations |x Legal status, laws, etc. |z Europe | |
650 | 4 | |a Executives |x Legal status, laws, etc. |z Europe | |
650 | 4 | |a Loans, Personal |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitglied |0 (DE-588)4114609-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstkontrahieren |0 (DE-588)4180842-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstkontrahieren |0 (DE-588)4180842-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mitglied |0 (DE-588)4114609-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Selbstkontrahieren |0 (DE-588)4180842-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 1 | 5 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 29 |w (DE-604)BV014361717 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018717079&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018717079 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810452445874094080 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
TEIL 1: EINLEITUNG 1
§ 1 PROBLEMSTELLUNG 1
§ 2 METHODIK DER RECHTSVERGLEICHUNG 3
§ 3 GANG DER UNTERSUCHUNG 4
§ 4 BESCHRAENKUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 5
TEIL 2: AUSGEWAEHLTE KAPITALGESELLSCHAFTEN IM UEBERBLICK 7 § 5 ENGLAND 7
§ 6 FRANKREICH 20
§ 7 DEUTSCHLAND 32
§ 8 ZUSAMMENFASSUNG 41
TEIL 3: ALLGEMEINE VERHALTENSREGELN FUER ORGANE 43
§ 9 ENGLISCHE VERHALTENSVORGABEN 43
§ 10 FRANZOESISCHE VERHALTENSVORGABEN 83
§ 11 DEUTSCHE VERHALTENSVORGABEN 97
§ 12 KONKRETISIERUNG DER DEUTSCHEN VERHALTENSREGELN FUER ORGANMITGLIEDER
130
TEIL 4: GESETZLICHE VERBOTSNORMEN UND EINSCHRAENKUNGEN DER
VERTRETUNGSMACHT 133
§ 13 FRANZOESISCHE VERBOTSVORSCHRIFTEN 134
§ 14 ENGLISCHE VERBOTSVORSCHRIFTEN UND ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE 151 § 15
DEUTSCHE VERBOTSVORSCHRIFTEN 187
§ 16 ZWISCHENERGEBNIS 242
TEIL 5: ORGANISATIONSRECHTLICHE VERTRAGSKONTROLLE 247
§ 17 FRANKREICH 248
§ 18 ENGLAND 290
§ 19 DEUTSCHLAND 313
§ 20 VORSCHLAEGE ZUR VERBESSERUNG DER VORHANDENEN KONTROLLSYSTEME 342
TEIL 6: PRAEVENTIVE ABSCHRECKUNG VOR MISSBRAUCH DURCH HAFTUNGS- UND
STRAFANDROHUNGEN 369
§ 21 ENGLAND 370
§ 22 FRANKREICH 393
§ 23 DEUTSCHLAND 417
§ 24 ZWISCHENERGEBNIS 443
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/997663316
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
TEIL 7: ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG 453
VERZEICHNIS DER GESETZE UND GESETZESMATERIALIEN 457
LITERATURVERZEICHNIS 459
VNI
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
TEILL: EINLEITUNG 1
§ 1 PROBLEMSTELLUNG 1
§ 2 METHODIK DER RECHTSVERGLEICHUNG 3
§ 3 GANG DER UNTERSUCHUNG 4
§ 4 BESCHRAENKUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 5
TEIL 2: AUSGEWAEHLTE KAPITALGESELLSCHAFTEN IM UEBERBLICK 7 § 5 ENGLAND 7
A. PRIVATE LIMITED COMPANY (LTD.) 8
I. UEBERBLICK 8
II. ORGANE DER GESELLSCHAFT 10
1. GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG (GENERAL MEETING) 10 2. GESCHAEFTSFUEHRUNG
(BOARD OF DIRECTORS) 12
A) ALLGEMEIN 12
B) VERTRETUNGSBEFUGNIS 12
C) BEFUGNISSE 13
D) SCHATTENDIREKTOREN (SHADOW DIRECTOR) 13
E) GREMIEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 13
3. SEKRETAER (COMPANY SECRETARY) 14
B. PUBLIC LIMITED COMPANY (P.L.C.) 14
I.UEBERBLICK 15
II. ORGANE DER GESELLSCHAFT 15
1. HAUPTVERSAMMLUNG (GENERAI MEETING) 16
2. VERWALTUNGSRAT (BOARD OF DIRECTORS) 17
3. SEKRETAER (COMPANY SECRETARY) 19
§ 6 FRANKREICH 20
A. SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE (SARL) 20
I.UEBERBLICK 21
II. ORGANE DER GESELLSCHAFT 22
1. GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG (ASSEMBLEE DES ASSOCIES) 22 2.
GESCHAEFTSFUEHRER (GERANT) 23
3. ABSCHLUSSPRUEFER (COMMISSAIRE AUX COMPTES) 24
B. SOCIETE ANONYME (S.A.) 25
I. S.A. MIT KLASSISCHER VERWAHUNGSSTRUKTUR. 25
1. UEBERBLICK 26
2. ORGANE DER GESELLSCHAFT 26
A) DIE HAUPTVERSAMMLUNG (ASSEMBLEE GENERALE) 27
IX
IMAGE 4
B) VERWALTUNGSRAT (CONSEIL D'ADMINISTRATION) 28
C) ABSCHLUSSPRUEFER (COMMISSAIRE AUX COMPTES) 29 II. S.A. MIT MODERNER
VERWALRUNGSSTRUKTUR 30
1. UEBERSICHT 30
2. ORGANE 30
A) DIREKTORIUM (DIRECTOIRE) 31
B) AUFSICHTSRAT (CONSEIL DE SURVEILLANCE) 31
§ 7 DEUTSCHLAND 32
A. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 33
I.UEBERBLICK 33
II. ORGANE DER GESELLSCHAFT 34
1. GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 34
2. GESCHAEFTSFUEHRER 35
3. AUFSICHTSRAT 36
4. ABSCHLUSSPRUEFER 36
B. AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 36
I. UEBERBLICK 37
II. ORGANE DER GESELLSCHAFT 37
1. HAUPTVERSAMMLUNG 38
2. VORSTAND 38
3. AUFSICHTSRAT 39
4. ABSCHLUSSPRUEFER 40
§ 8 ZUSAMMENFASSUNG 41
TEIL 3: ALLGEMEINE VERHALTENSREGELN FUER ORGANE 43
§ 9 ENGLISCHE VERHALTENSVORGABEN 43
A. VORGABEN AN DAS BOARD OF DIRECTORS DER LTD. UND P.LC 44 I. HANDELN IM
GUTEN GLAUBEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN DER GESELLSCHAFT
(DUTY TO ACT BONA FIDE IN THE INTEREST OF THE COMPANY) .45 1.
UEBERSIEHT 45
2. HANDELN IM GESELLSCHAFTSINTERESSE (INTEREST OF THE COMPANY) 46 3.
HANDELN IM GUTEN GLAUBEN (ACTING BONA FIDE) 47
4. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 50
*. HANDELN FUER EINEN ORDNUNGSGEMAESSEN ZWECK (DUTY TO EXERCISE POWERS FOR
A PROPER PURPOSE) 51
1. UEBERSICHT 51
2. PFLICHT ZUM HANDELN IM RAHMEN DER BEFUGNISSE (DUTY TO ACT WITHIN
POWERS) 53
3. ANSATZ DES ZUGRUNDE LIEGENDEN ZWECKS (SUBSTANTIAL PURPOSE APPROACH)
53
4. ANWENDUNGSFAELLE DES ANSATZES DES ZUGRUNDE LIEGENDEN ZWECKS. 55
IMAGE 5
A) UEBERTRAGUNG VON GELDMITTELN AN EINE ANDERE GESELLSCHAFT 55
B) VERTRAG ZWISCHEN BOARD OF DIRECTORS UND MEHRHEITSAKTIONAER ZUR
ABWENDUNG VON UEBERNAHMEN 56
C) VERTRAG ZWISCHEN DEM BOARD OF DIRECTORS UND EINER ANDEREN IN
VERBINDUNG MIT DEM BOARD OF DIRECTORS STEHENDEN PARTEI 57 5. RECHTSFOLGE
DES VERSTOSSES ENTGEGEN EINEM ORDNUNGSGEMAESSEN ZWECK ZU HANDELN 58
III. AUSSCHLUSS VON INTERESSENKONFLIKTEN (NO-CONFLICT PRINCIPLE) 58 1.
UEBERSICHT 58
2. GEBOT ZUR VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 59 3. PFLICHT ZUR
VERMEIDUNG EINER INTERESSENKOLLISION NACH DEM CA2006 61
4. ANWENDUNGSFALLE 62
A) VERKNUEPFUNG MIT DER POSITION ALS GESCHAEFTSFUEHRENDER GESELLSCHAFTER 62
B) VERLETZUNG DES GEBOTS UNTER BEACHTUNG ALLER ANDEREN PFLICHTEN 63
C) VERLETZUNG DES GEBOTS ZUR VERMEIDUNG VON INTERESSENKON- FLIKTEN UND
WEITERER PFLICHTEN 64
D) INSICHGESCHAEFT EINES ALLEINGESCHAEFTSFUEHRERS UEBER EINE ABFINDUNG 65
5. RECHTSFOLGEN EINES INTERESSENKONFLIKTS 65
IV. AUSSCHLUSS DER GEWINNERZIEHMG (NO-PROFIT RULE) 66 1. UEBERSICHT 66
2. UNERLAUBTE GEWINNERZIELUNG DURCH DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 67 3. PFLICHT
ZUR NICHTANNAHME VORTEILEN, DIE DURCH DRITTE GEWAEHRT WERDEN (DUTY NOT TO
ACCEPT BENEFITS FROM THIRD PARTIES) 70 4. ANWENDUNGSFAELLE 71
A) ERWERB UND WEITERVERKAUF VON AKTIEN EINER TOCHTERGESELLSCHAFT 71
B) GRUENDUNG EINER NEUEN GESELLSCHAFT UNTER MITNAHME DER ANGE- STELLTEN
UND DER KUNDEN 72
C) VERKAUFEINES BETRIEBSTEILS UND WECHSEL DER DIREKTOREN ZUR KAUFENDEN
GESELLSCHAFT 73
D) PRIVATER ERWERB UND WEITERVERKAUF VON AUCH FUER DIE GESELL- SCHAFT
ATTRAKTIVEN IMMOBILIEN 74
S.RECHTSFOLGEN 75
V. NEUE PFLICHTEN DES CA 2006 77
1. PFLICHT ZUR FOERDERUNG DES GESELLSCHAFTSERFOLGS (DUTY TO PROMOTE THE
SUCCESS OF THE COMPANY) 77
2. PFLICHT ZUR BILDUNG EINER UNABHAENGIGEN MEINUNG (DUTY TO EXERCISE
INDEPENDENT JUDGEMENT) 79
XI
IMAGE 6
3. PFLICHT ZUR ANWENDUNG ANGEMESSENER RUECKSICHT, FAEHIGKEIT UND
SORGFALT (DUTY TO EXERCISE REASONABLE CARE, SKILL AND DILIGENCE) .79
4. PFLICHT ZUR VERMEIDUNG VON PFLICHTENKOLLISIONEN (DUTY TO AVOID
CONFLICTS OF DUTIES) 80
B. AKTIONAER / GESELLSCHAFTER 80
I. HANDELN IM GUTEN GLAUBEN ZUGUNSTEN DER GESELLSCHAFT ALS GANZES .81
II. ABSTIMMEN IM GESELLSCHAFTSINTERESSE 82
C. ZWISCHENERGEBNIS 82
§ 10 FRANZOESISCHE VERHALTENSVORGABEN 83
A. GESCHAEFTSFUEHRER, VERWALTUNGSRATSMITGLIEDER UND DIREKTOREN 84 I.
HANDELN MIT SORGFALT UND IM GESELLSCHAFTSINTERESSE 84 1. HANDELN IM
INTERESSE DER GESELLSCHAFT 85
2. HANDELN MIT SORGFALT UND IM GUTEN GLAUBEN 87
3. ANWENDUNGSFALLE 88
A) NACHTEILHAFTES GESCHAEFT FUER DIE GESELLSCHAFT TROTZ VORTEILS FUER DIE
GESELLSCHAFTER 89
B) VERSCHULDENSMASSSTAB BEI SORGFALTSVERSTOESSEN 89 C) NICHTBEACHTUNG DER
MINDERHEITSRECHTE 89
D) LEASING UNTER MISSBRAUCH DER MEHRHEIT? 90
4. RECHTSFOLGE 90
*. HANDELN IM RAHMEN DES GESELLSCHAFTSZWECKS (OBJET SOCIAL) 91 1.
UEBERSICHT 91
2. DER GESELLSCHAFTSZWECK (OBJET SOCIAL) 92
3. ANWENDUNGSFALLE 92
A) VERPACHTUNG VON GESELLSCHAFTSGEGENSTAENDEN 93 B) KREDITGESCHAEFTE MIT
ORGANMITGLIEDERA 93
4. RECHTSFOLGE: RECHTSMISSBRAUCH (ABUS DE DROH) UND BETRUG (FRAUDE) 94
III. AUSSCHLUSS VON INTERESSENKONFLIKTEN 94
B. GESELLSCHAFTER UND AKTIONAERE 94
I. GESELLSCHAFTSINTERESSE 95
II. GESELLSCHAFTSZWECK 95
III. GRUNDSATZ DER GLEICHHEIT DER AKTIONAERE 96
C. AUFSICHTSRAT (CONSEIL DE SURVEILLANCE) 96
D. ZWISCHENERGEBNIS 96
§ 11 DEUTSCHE VERHALTENSVORGABEN 97
A. GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER UND VORSTANDSMITGLIEDER. 98 I. GESETZLICHE
VERHALTENSVORGABEN 99
1. ORGANISATIONSRECHTLICHE BINDUNG 99
2. MATERIELL-RECHTLICHE VORGABEN 99
3. ZWISCHENERGEBNIS 101
XII
IMAGE 7
II. TREUEPFLICHT UND HANDELN IM GESELLSCHAFTSINTERESSE 101
1. WETTBEWERBSVERBOT 102
A) UEBERSICHT 102
B) INHALT DES WETTBEWERBSVERBOTS 103
2. VERBOT DER AUSNUTZUNG DER ORGANSTELLUNG 104
A) UEBERSICHT 104
B) GEWAEHRUNG EINSEITIGER ZUWENDUNGEN DURCH DIE GESELLSCHAFT 104
C) GESCHAEFTE ZWISCHEN GESCHAEFTSFUEHRER UND GESELLSCHAFT 105 D)
ZUWENDUNGEN VON DRITTEN 107
E) GESCHAEFTSCHANCEN 107
3. BEFREIUNG VON DEN EINSCHRAENKUNGEN DER TREUEPFLICHT 108 4.
OFFENLEGUNGSPFLICHT 109
5. RECHTSFOLGE 110
A) UNWIRKSAMKEIT DES GESCHAEFTS BEI KOLLUSIVEM ZUSAMMEN- WIRKEN 110
B) HERAUSGABE DES ERLANGTEN 112
C) EINTRITTSRECHT DER GESELLSCHAFT 113
D) SCHADENERSATZ 114
E) STRAFBARKEIT WEGEN UNTREUE 115
6. ZWISCHENERGEBNIS 115
III. PFLICHT ZUR SORGFAELTIGEN GESCHAEFTSFUEHRUNG 116
1. UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG 116
2. LOYALITAET DES GESCHAEFTSFUEHRERS 118
3. RISIKOGESCHAEFTE 120
4. RECHTSFOLGE EINES VERSTOSSES 122
5. ZWISCHENERGEBNIS 122
B. AUFSICHTSRAT 123
I. TREUEPFLICHT 124
II. SORGFALTSPFLICHTEN 125
III. ZWISCHENERGEBNIS 126
C. GESELLSCHAFTER UND AKTIONAERE 127
I. TREUEPFLICHT 127
II. GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 128
III. ZWISCHENERGEBNIS 130
§ 12 KONKRETISIERUNG DER DEUTSCHEN VERHALTENSREGELN FUER ORGANMITGLIEDER
.130
TEIL 4 : GESETZLICHE VERBOTSNORMEN UND EINSCHRAENKUNGEN DER
VERTRETUNGSMACHT 133
§ 13 FRANZOESISCHE VERBOTSVORSCHRIFTEN 135
A. VERBOT ZUM ABSCHLUSS VON FINANZGESCHAEFTEN 134
I. DARLEHEN (EMPRUNTS) 135
XIII
IMAGE 8
II. EROEFFNUNG EINER KREDITLINIE (DECOUVERTS) 137
III. BUERGSCHAFT- UND WECHSELBUERGSCHAFTSVERPFLICHTUNGEN 138 F/.
ADRESSATEN DES VERBOTS 140
L.SARL 140
A) GESCHAEFTSFUEHRER (GERANTS) 140
B) GESELLSCHAFTER 141
C) VERTRETER ALLER VERBUNDENEN GESELLSCHAFTEN 141 D) VERWANDTE UND
EHEPARTNER 141
E) DAZWISCHENGESCHALTETE DRITTE 142
2. S.A. 143
A) VERWALTUNGSRATSMITGLIEDER UND DIREKTOREN 143 B)
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 143
C) GESELLSCHAFTER 144
3. S.A.S 144
V. AUSNAHMEN VOM VERBOT 144
1. BANKEN, FINANZ- UND VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 145 2. JURISTISCHE
PERSONEN ALS ADRESSATEN 145
VI. RECHTSFOLGEN 146
VII. FINANZGESCHAEFTE ZUGUNSTEN DER GESELLSCHAFT 148
B. ZWISCHENERGEBNIS 149
§ 14 ENGLISCHE VERBOTSVORSCHRIFTEN UND ZUST IMMUNGSVORBEHALTE 151 A.
DIREKTOREN 152
I. DARLEHEN UND ANDERE FINANZGESCHAEFTE 152
1. DARLEHEN (LOANS) 153
2. DARLEHENSAEHNLICHE GESCHAEFTE (QUASI-TOANS) 153
3. KREDITGESCHAEFTE (CREDIT TRANSACTIONS) 154
4. VERGLEICHBARE GESCHAEFTE (RELATED TRANSACTIONS) 154 A) GEGENGESCHAEFTE
(BACK-TO-BACK TRANSACTIONS) 155 B) ZESSION UND UEBERNAHME VON
VERBINDLICHKEITEN (ASSIGNMENT AND ASSUMPTION OF LIABILITIES) 155
C) BUERGSCHAFT UND SICHERHEITSLEISTUNG (GUARANTEE AND SECURITY) .156 5.
ADRESSATEN DES VERBOTS 157
A) JEDE GESELLSCHAFT BEI DARLEHENSVERTRAEGEN 157
B) RELEVANTE GESELLSCHAFTEN BEI DARLEHENSAEHNLICHEN GESCHAEFTEN UND
KREDITGESCHAEFTEN 157
C) DIREKTOREN DER GESELLSCHAFT UND DER MUTTERGESELLSCHAFT SOWIE
SCHATTENDIREKTOREN 158
D) MIT DEM DIREKTOR ODER SCHATTENDIREKTOR VERBUNDENE PERSONEN 158
6. AUSNAHMEN VOM VERBOT 159
A) AUSNAHMEN FUER DARLEHEN UND DARLEHENSAEHNLICHE GESCHAEFTE. 160 AA)
ERLAUBTER MMDESTBETRAG 160
XIV
IMAGE 9
BB) DARLEHEN INNERHALB EINER GESELLSCHAFTSGRUPPE 161
CC) KREDITINSTITUTE (MONEY-LENDING COMPANIES) 161 DD) GESCHAEFTLICHE
AUFWENDUNGEN (EXPENDITURE INCURRED FOR THE PURPOSES OF THE COMPANY) 162
B) KREDITGESCHAEFTE 164
AA) BAGATELLGESCHAEFTE UND NORMALE GESCHAEFTSTAETIGKEIT (MINOR AND BUSINESS
TRANSACTIONS) 164
BB) GESCHAEFTE AUF GEHEISS DER MUTTERGESELLSCHAFT (TRANS- ACTIONS AT THE
BEHEST OF HOLDING COMPANY) 165 CC) GESCHAEFTLICHE AUFWENDUNGEN
(EXPENDITURE INCURRED FOR THE PURPOSES OF THE COMPANY) 165
C) ZUSTIMMUNGSVORBEHALT DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG NACH DEM CA 2006
165
7. OFFENLEGUNGSPFLICHT 166
A) OFFENLEGUNG IN DER GESCHAEFTSFUEHRERVERSAMMLUNG 167 B) OFFENLEGUNG IM
JAHRESABSCHLUSS 167
8. ANWENDUNGSFALLE 169
A) ABGRENZUNG VON DARLEHEN UND GEHALT 169
B) ABGRENZUNG VON DARLEHEN UND DIVIDENDEN 170 C) UMGEHUNG DES
GESETZLICHEN RUECKFORDERUNGSANSPRUCHS DURCH VERTRAGLICHE AUSGESTALTUNG
172
9. RECHTSFOLGEN 173
A) ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN 173
AA) ANFECHTBARKEIT DES RECHTSGESCHAEFTS 173
BB) SCHADENERSATZPFLICHT 174
CC) TREUHAENDERSTELLUNG (CONSTRUCTIVE TRUSTEE) 175 B) STRAFRECHTLICHE
FOLGEN 176
II. GESCHAEFTE UEBER WESENTLICHES GESELLSCHAFTSVERMOEGEN (SUBSTANTIAL
PROPERTY TRANSACTIONS) 177
1. UEBERSICHT 177
2. VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT 178
3. AUSNAHMEN 178
A) NICHT VOM CA 1985/ 2006 ERFASSTE GESELLSCHAFTEN 179 B) GESCHAEFTE MIT
100-PROZENTIGEN TOCHTERGESELLSCHAFTEN 179 C) TRANSAKTIONEN INNERHALB DES
KONZERNS 179
D) LIQUIDATION DER GESELLSCHAFT 180
E) GESCHAEFTE MIT GESELLSCHAFTSMITGLIEDERN 180
4. ANWENDUNGSFALLE 181
A) INSICHGESCHAEFT ALS GESELLSCHAFTER UND ZUGLEICH ALS GESCHAEFTS- FUEHRER
181
B) BEWERTUNG EINER (IM)MOBILIE 182
C) UNBEKANNTER WERT 182
S.RECHTSFOLGEN 183
XV
IMAGE 10
A) ANFECHTBARKEIT DES GESCHAEFTS 183
B) SCHADENERSATZ UND GEWINNHERAUSGABE 184
B.GESELLSCHAFTER 185
C. ZWISCHENERGEBNIS 185
§ 15 DEUTSCHE VERBOTSVORSCHRIFTEN 187
A. GMBH 188
I.GESCHAEFTSFUEHRER 188
1. INSICHGESCHAEFT NACH § 181 BGB 189
A) UMGEHUNGSGESCHAEFTE 189
B) MEHRERE GESCHAEFTSFUEHRER 190
C) RECHTSFOLGE 191
AA) ALLGEMEINE GESTATTUNG 192
BB) INDIVIDUELLE GENEHMIGUNG 192
CC) BESONDERHEITEN DER EINMANNGESELLSCHAFT 193 D) ZWISCHENERGEBNIS 194
2. MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 196
3. VERBOT DER GEWAEHRUNG VON KREDITEN AN DEN GMBH-GESCHAEFTS- FUEHRER 199
A) ERLAUBTE KREDITVERGABE 200
B) VERBOTENE KREDITVERGABE 200
C) RECHTSFOLGE 203
D) ZWISCHENERGEBNIS 203
II. GESELLSCHAFTER DER GMBH 205
1. SCHUTZ DURCH DIE KAPITALERHALTUNGSVORSCHRIFTEN 206 A) UEBERSICHT 206
B) DER GESELLSCHAFTER ALS AUSZAHLUNGSEMPFANGER 207 AA) DIREKTE UND
MITTELBARE VORTEILSGEWAEHRUNG 207 BB) EHEMALIGE UND ZUKUENFTIGE
GESELLSCHAFTER 208 CC) MITTELSPERSONEN IM QUALIFIZIERTEN NAEHEVERHAELTNIS
208 DD) GESELLSCHAFTERGLEICHE PERSONEN 209
(1) TREUHAND 210
(2) NIESSBRAUCH 210
(3) STILLE GESELLSCHAFTER 210
C) BEISPIEL AM *SONDERFALL" DER GEWAEHRUNG VON KREDITEN 211 AA) URTEIL
DES BGH VOM 24.11.2003 211
BB) KRITIK DER LITERATUR 211
(1) EINZELNE KRITIKPUNKTE 212
(A) STUNDUNGSVERBOT 212
(B) UNGLEICHBEHANDLUNG VON GESELLSCHAFTERN UND NIE HTGESELLSC HAFTERN
213
(C) WIDERSPRUECHE HINSICHTLICH DES AUSNAHMETATBE- STANDS 213
XVI
IMAGE 11
(2) ALTERNATIVE LOESUNGSVORSCHLAEGE 214
(A) ANALOGE ANWENDUNG VON § 43A GMBHG 214 (B) RUECKZAHLUNGSPFLICHT IN
FORM VON SCHADENERSATZ?.215 (3) ZWISCHENERGEBNIS 216
CC) ABGRENZUNG ZU KAPITALERSETZENDEN DARLEHEN 216 D) PROBLEMATISCHE
FAELLE 217
AA) PROBLEMATIK DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG 217 BB) BESTELLUNG VON
SICHERHEITEN DURCH DIE GESELLSCHAFT ZUGUNSTEN DES GESELLSCHAFTERS 218
CC) EINLAGENZAHLUNG AUS DARLEHENSWEISE UEBERLASSENEN MITTELN 219
E) RECHTSFOLGEN DES VERSTOSSES 220
AA) VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 220
BB) ERFUELLUNGSGESCHAEFT 221
F) ZWISCHENERGEBNIS 221
2. STIMMRECHTSVERBOT 222
III. AUFSICHTSRAT 224
IV. ZWISCHENERGEBNIS 224
AKTIENGESELLSCHAFT 226
I. VORSTANDSMITGLIEDER 226
1. MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 227
2. INSICHGESCHAEFT NACH § 112 AKTG 227
A) VERBOT 227
B) VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT DURCH DEN AUFSICHTSRAT 227 C)
ZWISCHENERGEBNIS 230
3. KREDITVERTRAEGE 231
A) GRUNDSAETZLICHES VERBOT DER KREDITGEWAEHRUNG 231 B) EINWILLIGUNG DURCH
DEN AUFSICHTSRAT 232
C) VERHINDERUNG VON UMGEHUNGSGESCHAEFTEN 233 D) RECHTSFOLGEN 233
AA) RUECKGEWAEHRUNGSPFLICHT 234
BB) SCHADENERSATZPFLICHT 234
E) ZWISCHENERGEBNIS 234
II. AUFSICHTSRAT 236
I.UEBERBLICK 236
2. KREDITGESCHAEFTE 237
3. ZWISCHENERGEBNIS 237
III. AKTIONAERE 238
1. INSICHGESCHAEFTE DES ALLEINAKTIONAERS 238
2. KAPITALERHALTUNG 239
3. ZWISCHENERGEBNIS 242
XVII
IMAGE 12
§ 16 ZWISCHENERGEBNIS 242
A. UMFANG VON VERBOTEN 243
B. INHALT DER VERBOTSVORSCHRIFTEN 244
TEIL 5: ORGANISATIONSRECHTLICHE VERTRAGSKONTROLLE 247
§ 17 FRANKREICH 248
A. SARL 248
I. ADRESSATEN 249
1. VERWALTUNGSRATSMITGLIEDER UND GESELLSCHAFTER 249 2. ANDERE
GESELLSCHAFTEN MIT IDENTISCHEM ORGANMITGLIED 250 II. ALLGEMEINES
KONTROLLVERFAHREN 250
1. NACHTRAEGLICHES KONTROLLVERFAHREN 250
A) VERSTAENDIGUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 251
B) ERSTELLEN EINES BERICHTS 251
C) VORLAGE DES BERICHTS 252
D) ZUSTIMMUNGS- ODER ABLEHNUNGSBESCHLUSS DER GESELLSCHAFTER- VERSAMMLUNG
253
E) ERFORDERLICHE STIMMENMEHRHEIT 253
2. VORGELAGERTES KONTROLLVERFAHREN 254
3. RECHTSFOLGEN 255
A) ABLEHNUNG DER ZUSTIMMUNG DURCH DIE GESELLSCHAFTER 255 B)
UNREGELMAESSIGKEITEN BEI DER ABSTIMMUNG DER GESELLSCHAFTER- VERSAMMLUNG
256
C) NICHTBEACHTUNG DER KONTROLLVORSCHRIFTEN DURCH DEN GE- SCHAEFTSFUEHRER
ODER ABSCHLUSSPRUEFER 256
III. SPEZIELLES KONTROLLVERFAHREN ZUR ERHALTUNG DES GESELLSCHAFTS-
KAPITALS 257
IV. UNIPERSONELLE SARL 258
V. AUSNAHME: LAUFENDE GESCHAEFTE ZU UEBLICHEN KONDITIONEN 258 B. S.A. MIT
VERWALTUNGSRAT 259
I. KONTROLLVERFAHREN 259
1. ADRESSATEN 259
A) DIREKTOREN UND VERWALTUNGSRATSMITGLIEDER 260 AA) ALLGEMEIN 260
BB) INDIREKTE GESCHAEFTE 260
CC) ZWISCHENGESCHALTETE PERSONEN 260
DD) VERTRAEGE ZWISCHEN GESELLSCHAFTEN MIT IDENTISCHEM
VERWALTUNGSRATSMITGLIED 263
B) AKTIONAERE MIT EINER UEBER 10%IGEN BETEILIGUNG 263 2. NATUR DER
GESCHAEFTE 264
A) ANERKANNTE ARTEN VON GESCHAEFTEN 264
B) NICHT VOM KONTROLLVERFAHREN ERFASSTE GESCHAEFTE 265 3. ETAPPEN DES
KONTROLLVERFAHRENS 267
XVNI
IMAGE 13
A) BENACHRICHTIGUNG DES VERWALTUNGSRATS 267
B) VORHERIGE ZUSTIMMUNG DURCH DEN VERWALTUNGSRAT 268 AA) ANFORDERUNGEN
AN DIE ABSTIMMUNG 268
BB) STIMMRECHTSAUSSCHLUSS DES INTERESSIERTEN VERWALTUNGS- RATSMITGLIEDS
269
C) MITTEILUNG AN DEN ABSCHLUSSPRUEFER UEBER DIE ERLAUBTEN GESCHAEFTE 270
D) SONDERBERICHT DES ABSCHLUSSPRUEFERS 271
E) KENNTNISNAHME UND ABSTIMMUNG IN DER HAUPTVER- SAMMLUNG 272
4. ERTEILUNG DER ERLAUBNIS DURCH DIE HAUPTVERSAMMLUNG (ASSEMBLEE
GENERALE) 273
5. AUSSCHLUSS VON DER ABSTIMMUNG 275
6. RECHTSFOLGEN 276
A) WIRKUNG DES ABLEHNUNGS- UND ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSES 276 AA) ZUSTIMMUNG
276
BB) ABLEHNUNG 277
B) FOLGEN DER MISSACHTUNG DER KONTROLLVORSCHRIFTEN 278 AA) FEHLEN DER
ERLAUBNIS DURCH DEN VERWALTUNGSRAT 278 (1) ANFECHTBARKEIT DES GESCHAEFTS
278
(2) NICHTIGKEITSKLAGE (ACTION EN NULLITE) 279
(3) HEILUNG 280
(4) VERJAEHRUNG 281
(5) HAFTUNG DES INTERESSIERTEN ORGANMITGLIEDS 282 (6) SONDERFALL:
ERSCHLEICHEN DER ZUSTIMMUNG DURCH BETRUG 282
BB) MANGELHAFTE AUSFUEHRUNG DER ANDEREN FORMALITAETEN 283 II. SPEZIELLES
KONTROLLVERFAHREN ZUR ERHALTUNG DES GESELLSCHAFTS- KAPITALS 284
III. AUSNAHME VOM KONTROLLVERFAHREN BEI LAUFENDEN GESCHAEFTEN 284 1.
BEGRIFFSERKLAERUNG 284
2. ANWENDUNGSFAELLE 286
3. INFORMATIONSPFLICHT 286
C. S.A. MIT AUFSICHTSRAT 287
D. ZWISCHENERGEBNIS 288
§ 18 ENGLAND 290
A. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN DES DIREKTORS 291
I. OFFENLEGUNGSPFLICHT VON INTERESSENKONFLIKTEN GEGENUEBER DEM
DIREKTORIUM 292
I.UEBERSICHT 292
2. ART UND WEISE DER OFFENLEGUNG 293
3. AUSNAHMEN VON DER OFFENLEGUNGSPFLICHT IM CA 2006 295
XIX
IMAGE 14
4. DIREKTORIUM MIT NUR EINEM DIREKTOR 295
5. RECHTSFOLGE 295
II. TREUHAENDERISCHE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 296
1. TREUHAENDERISCHE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 296
A) OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 296
B) RECHTSFOLGEN 298
2. NEUREGELUNG IM CA 2006 299
III. REGISTER UEBER DIE VON DEN DIREKTOREN GEHALTENEN GESELLSCHAFTS-
ANTEILE 300
IV. VERTRAEGE MIT DEM ALLEIN-DIREKTOR 300
B. KONTROLLE DURCH DIE GESELLSCHAFTER 301
I. ZUSTIMMUNG DURCH DIE GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 302 1. ZUSTIMMUNG
DURCH BESCHLUSSFASSUNG 302
A) EINWILLIGUNG UND GENEHMIGUNG IN PFLICHTVERSTOESSE 302 B) ZUSTIMMUNG ZUM
PROZESSUALEN VORGEHEN 303
2. ERMAECHTIGUNG IN DER SATZUNG 304
II. ABGELEITETE KLAGEN DURCH EINZELNE GESELLSCHAFTER 306 L.FOSSV.
HARBOTTLE RULE 306
2. NEUE ABGELEITETE KLAGE IM CA 2006 307
C. KONTROLLAUFGABEN DES SECRETARY 307
D. KONTROLLE DURCH DEN WIRTSCHAFTSPRUEFER 309
E. KONTROLLE DURCH NICHT GESCHAEFTSFUEHRENDE DIREKTOREN 309 F.
ZWISCHENERGEBNIS 312
§ 19 DEUTSCHLAND 313
A. GMBH 313
I. ZUSTIMMUNGSVORBEHALT NACH § 181 BGB 314
II. AUSKUNFTS- UND INFORMATIONSRECHTE 315
III. ANFECHTUNGSRECHT 316
IV. VERTRAEGE MIT DEM ALLEINGESCHAEFTSFUEHRER 317
V. ZWISCHENERGEBNIS 317
1. ZUSAMMENSPIEL VON § 181 BGB UND DEM AUSKUNFTSRECHT DER GESELLSCHAFTER
317
2. § 181 BGB UND DIE OFFENLEGUNGSPFLICHT AUS DER TREUEPFLICHT.318 3.
SATZUNGSMAESSIGE VERLAGERANG DES ZUSTIMMUNGSVORBEHALTES AUF DIE
GESELLSCHAFTER 319
4. VERBLEIBENDE MAENGEL 319
5. DYNAMISCHE ANPASSUNG 320
B.AKTIENGESELLSCHAFT 321
I.VORSTAND 321
1. PRAEVENTIVE KONTROLLMASSNAHMEN DURCH DEN AUFSICHTSRAT 322 A) VERTRETUNG
DER AG GEGENUEBER DEM VORSTAND NACH § 112 AKTG 322
XX
IMAGE 15
B) UEBERWACHUNG UND INFORMATIONSBESORGUNG 323
AA) INFORMATIONSPFLICHT UND UMFANG 323
(1) UEBLICHE INFORMATIONEN 323
(2) RISIKOGESCHAEFTE 324
(3) ZWISCHENERGEBNIS 325
BB) REDEPFLICHTEN DER ORGANMITGLIEDER 325
CC) HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 326
(1) GESCHAEFTSORDNUNG FUER DEN VORSTAND 326
(2) BILDUNG VON AUSSCHUESSEN 327
(3) DAUERNDE TAGESORDNUNGSPUNKTE 327
(4) MEINUNGSAEUSSERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 327 (5) BESONDERE
PRUEFUNGSAUFTRAEGE 328
(6) VORGABE VON SCHWERPUNKTEN BEI DER ABSCHLUSSPRUE- FUNG 328
(7) ZWISCHENERGEBNIS 328
(A) AUSBAU DER OFFENLEGUNGSPFLICHTEN UEBER INTERESSEN- KONFLIKTE 329
(B) DER EINSATZ DES ABSCHLUSSPRUEFERS 329
DD) RECHTSFOLGE BEI VERSTOESSEN 330
C) FAKULTATIVE ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE 330
D) ZWISCHENERGEBNIS 333
2. BILLIGUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND PRUEFUNG DES LAGEBERICHTS.335 A)
GRUNDSAETZLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES AUFSICHTSRATS 335 B)
UNTERSTUETZUNGSFUENKTION DES ABSCHLUSSPRUEFERS 337 C) ZWISCHENERGEBNIS 337
3. PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES NACH § 173 AKTG 338 4.
AUSKUNFTS-ZINFORMATIONSRECHTE DER AKTIONAERE 339 5. SONDERPRUEFUNG NACH §§
142 FF. AKTG 340
6. SCHWERWIEGENDE ENTSCHEIDUNGEN DES VORSTANDS 341 II. AUFSICHTSRAT 341
III. AKTIONAERE 342
§ 20 VORSCHLAEGE ZUR VERBESSERUNG DER VORHANDENEN KONTROLLSYSTEME 342 A.
BERICHTSPFLICHT DES INTERESSIERTEN ORGANMITGLIEDS 343 B. WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG 345
C. GESELLSCHAFTSINTERNE KONTROLLE 348
I. VORZUEGE EINER INTERNEN KONTROLLE 348
II. NACHTEILE DER INTERNEN KONTROLLE 349
III. PRUEFUNG DURCH EINEN NICHT INTERESSIERTEN GESCHAEFTSFUEHRER BZW. DER
WEG ZURUECK ZUR GESAMTVERTRETUNGSBEFUEGNIS 350 IV. EINWILLIGUNGSPFLICHT
ODER GENEHMIGUNGSMOEGLICHKEIT 351 V. UEBERPRUEFUNG DURCH AUFSICHTSRAT
UND/ODER GESELLSCHAFTER-
VERSAMMLUNG 352
XXI
IMAGE 16
D. EINBEZIEHUNG EINES SPEZIELLEN PRUEFERS IN DAS KONTROLLVERFAHREN 354
I. VORZUEGE DER MITWIRKUNG DES FRANZOESISCHEN WIRTSCHAFTSPRUEFERS
(COMMISSAIRE AUX COMPTES) 354
II. KONZEPT DES NICHT GESCHAEFTSFUEHRENDEN VORSTANDSMITGLIEDS 357 E.
STAERKUNG DER STAATSAUFSICHT ALS KONTROLLMASSNAHME 358 I. EINFUEHRUNG EINER
STAATSAUFSICHT 359
II. UEBERPRUEFUNG VON MELDE- UND INFORMATIONSPFLICHTEN 360 F. BEISPIEL DER
DEUTSCHEN BANK AG 361
I. VORSTAND UND MANAGEMENTSTRUKTUR 361
1. VORSTAND 362
2. MANAGEMENTSTRUKTUR 362
II. AUFSICHTSRAT 363
III. DEUTSCHER CORPORATE GOVERNANCE KODEX 363
RV. SATZUNG UND GESCHAEFTSORDNUNGEN 364
1. SATZUNG DER GESELLSCHAFT 364
2. GESCHAEFTSORDNUNG DES VORSTANDS 364
3. GESCHAEFTSORDNUNG DES AUFSICHTSRATS 366
4. GESCHAEFTSORDNUNG DES PRAESIDIALAUSSCHUSSES 366
G. ZUSAMMENFASSUNG 367
TEIL 6: PRAEVENTIVE ABSCHRECKUNG VOR MISSBRAUCH DURCH HAFTUNGS- UND
STRAFANDROHUNGEN 369
§21 ENGLAND 370
A. HAFTUNG 370
I. HAFTUNG FUER PFLICHTVERSTOESSE DER DIREKTOREN 371
1. VORAUSSETZUNGEN 371
A) UEBERSICHT 371
B) HAFTUNG DER DIREKTOREN 372
C) EINLEITUNG DES VERFAHRENS 373
D) VERJAEHRUNG 374
2. HAFHINGSBEFREIUNG 375
A) UEBERSICHT 375
B) ZUSTIMMUNG DER GESELLSCHAFT (RATIFICATION) 375 AA) MOEGLICHKEIT DER
HAFTUNGSBEFREIUNG 375
BB) AUSSCHLUSS DER NACHTRAEGLICHEN ZUSTIMMUNG 377 CC) HAFTUNGSBEFREIUNG
DURCH DIE ZUSTIMMUNG ZUM GESCHAEFT.377 DD) FORM DER ZUSTIMMUNG 378
C) MISSBRAUCH DER MEHRHEIT 379
D) BENACHTEILIGUNG VON GLAEUBIGERN 380
E) ENTSCHAEDIGUNG UND AUSSCHLUSS DER HAFTUNG ZUGUNSTEN DES DIREKTORS 381
F) ENTLASTUNG DURCH DAS GERICHT 384
AA) UEBERSICHT 384
***
IMAGE 17
BB) GELTUNGSBEREICH 384
CC) ENTLASTUNG DURCH DAS GERICHT 385
3. AUSNAHME DER HAFTUNGSBEFREIUNG 386
4. ANWENDUNGSFAELLE 386
A) ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGKEIT BEI OEFFENTLICHEN AUKTIONEN 387 B)
OFFENLEGUNG VON AUSSERVERTRAGLICH GEWAEHRTEN VORTEILEN 388 C) ZULAESSIGER
VERZICHT AUF EINHOLUNG DER ZUSTIMMUNG BEI ENTSCHEIDUNGEN DES
GESCHAEFTSFUEHRENDEN MEHRHEITSGESELL-
SCHAFTERS 389
II. GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG (GENERAL MEETING) 390 B. STRAFRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN 390
C. ZWISCHENERGEBNIS 391
* 22 FRANKREICH 393
A. SARL 393
I. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 393
1. VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG 394
A) VERSTOSS GEGEN GESETZLICHE REGELUNGEN 395
B) SATZUNGSVERSTOSS 395
C) GESCHAEFTSFUEHRUNGSFEHLER 396
D) RECHTSMISSBRAUCH (ABUS DE DROIT) UND MEHRHEITSMISSBRAUCH (ABUS DE
MAJORITE) 397
E) FISKALISCHE HAFTUNG 398
F) MEHRHEIT VON GESCHAEFTSFUEHRERN 399
2. HAFTUNGSKLAGE 399
A) INDIVIDUAL- UND GESELLSCHAFTSKLAGE 399
B) VERJAEHRUNG 400
C) REORGANISATION- ODER LIQUIDATION DER GESELLSCHAFT 401 II.
STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG 401
1. STRAFTATBESTAENDE 401
2. STRAFBARE PERSONEN 402
B. SA 402
I. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 402
1. HAFTUNGSGRUENDE 402
A) VERSTOSS GEGEN GESETZLICHE REGELUNGEN 403
B) VERSTOESSE GEGEN DIE SATZUNG 403
C) GESCHAEFTSFUEHRUNGSFEHLER 403
D) INDIVIDUAL- ODER GESAMTSCHULD 404
AA) HAFTUNG EINES VERWALTUNGSRATSMITGLIEDS 404 BB) MEHRHEIT VON
SCHULDNERN 404
2. HAFTUNGSKLAGE 405
A) INDIVIDUAL- UND GESELLSCHAFTSKLAGE 406
B) VERJAEHRUNG 408
***
IMAGE 18
II. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG 408
1. STRAFTATBESTAENDE 408
A) MISSBRAUCH VON GESELLSCHAFTSEIGENTUM 409
AA) MISSBRAUCH VON GESELLSCHAFTSEIGENTUM 409 BB) HANDLUNG IM EIGENEN
INTERESSE 410
CC) WIDERSPRUCH ZUM GESELLSCHAFTSINTERESSE 411 DD) TAETER 411
EE) VERJAEHRUNG 411
B) MISSBRAUCH DER BEFUGNISSE UND DES STIMMRECHTS 412 C) VERTEILUNG VON
FIKTIVEN AKTIEN 413
D) PRAESENTATION UNRICHTIGER GESCHAEFTSBERICHTE 414 E) NICHTAUFSTELLUNG
DES GESCHAEFTSABSCHLUSSES 414 2. STRAFBARE PERSONEN 414
3. AKTIONAERE ALS NEBENKLAEGER IM STRAFPROZESS 414
C. ZWISCHENERGEBNIS 415
§ 23 DEUTSCHLAND 417
A. GMBH 417
I.HAFTUNG 417
1. GESCHAEFTSFUEHRER 418
A) HAFTUNG GEGENUEBER DER GMBH NACH § 43 GMBHG 418 AA)
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 418
BB) VERSCHULDEN UND MEHRERE GESCHAEFTSFUEHRER 419 CC) ENTLASTUNG UND
BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG 420 DD) VERJAEHRUNG 420
EE) ZWISCHENERGEBNIS 421
B) CULPA IN CONTRAHENDO (§§ 280 ABS. 1, 311 ABS. 2 BGB) 422 C) AUS
ANSTELLUNGSVERTRAG GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT 422 D) VERTRETUNG OHNE
VERTRETUNGSMACHT 423
E) § 823 BGB 423
F) § 826 BGB 424
G) SONSTIGE VERSTOESSE 425
2. GESELLSCHAFTER UND AUFSICHTSRAT 425
3. ZWISCHENERGEBNIS 425
4. EXKURS: VERSICHERBARKEIT (D&O VERSICHERUNGEN) 427 II. STRAFRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN 429
B.AKTIENGESELLSCHAFT 430
I.HAFTUNG 430
1. VORSTAND 431
A) HAFTUNG NACH § 93 ABS. 2 AKTG 431
B) MISSBRAEUCHLICHE NUTZUNG DES EINFLUSSES AUF DIE AG 433 C)
GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN DER GESELLSCHAFT DURCH IHRE
AKTIONAERE 434
XXIV
IMAGE 19
D) ZWISCHENERGEBNIS 436
2. AUFSICHTSRAT 437
A) HAFTUNG NACH §§ 116, 93 AKTG 437
B) KOLLEKTIVENTSCHEIDUNGEN 437
3. AKTIONAERE 438
4. ZWISCHENERGEBNIS 438
II. STRAFRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 438
1. VORSTAND 439
A) AKTIENRECHTLICHE STRAFHORMEN, §§ 400 FF. AKTG 439 B) EINFUEHRUNG DES
*BILANZEIDES" 439
C) HAFTUNG FUER FEHLER BEI DELEGIERTEN AUFGABEN 441 2. AUFSICHTSRAT 441
3. AKTIONAERE 442
4. ZWISCHENERGEBNIS 442
§ 24 ZWISCHENERGEBNIS 443
A. PRAEVENTIVER UND REPRESSIVER SCHUTZGEHALT 443
I. PRAEVENTIVER SCHUTZGEHALT DER HAFTUNGS- UND STRAFVORSCHRIFTEN 443 II.
KONTROLLE ALS SCHUTZ VOR REPRESSIVEN HAFTUNGS- UND STRAF- ANDROHUNGEN
445
III. VERBESSERUNGSMOEGLICHKEITEN IN DEN DEUTSCHEN HAFTUNGS- UND
STRAFREGIMES 446
1. HAFTUNG 446
2. STRAFRECHT 447
3. D&O VERSICHERUNGEN 448
B. DURCHSETZUNG VON ANSPRUECHEN DER GESELLSCHAFT 449
C. PREST GEVERLUST ALS SCHADEN? 450
D. BEWERTUNG 450
TEIL 7: ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG. 453
VERZEICHNIS DER GESETZE UND GESETZESMATERIALIEN 457
LITERATURVERZEICHNIS 459
XXV |
any_adam_object | 1 |
author | Schulze, Hans-Georg |
author_GND | (DE-588)140076697 |
author_facet | Schulze, Hans-Georg |
author_role | aut |
author_sort | Schulze, Hans-Georg |
author_variant | h g s hgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035859182 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC2460 |
callnumber-raw | KJC2460 |
callnumber-search | KJC2460 |
callnumber-sort | KJC 42460 |
classification_rvk | PU 1532 PU 1542 |
ctrlnum | (OCoLC)614991279 (DE-599)DNB997663316 |
dewey-full | 346.24066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24066 |
dewey-search | 346.24066 |
dewey-sort | 3346.24066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035859182</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100901</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091203s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997663316</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631587263</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 81.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-58726-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614991279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997663316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC2460</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1542</subfield><subfield code="0">(DE-625)139923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Hans-Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140076697</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschäfte der Kapitalgesellschaft mit ihren Organmitgliedern</subfield><subfield code="b">ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland, England und Frankreich</subfield><subfield code="c">Hans-Georg Schulze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 474 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of interests</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Directors of corporations</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Executives</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Loans, Personal</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114609-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstkontrahieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180842-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstkontrahieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180842-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114609-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Selbstkontrahieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180842-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014361717</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018717079&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018717079</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Europa Frankreich Deutschland England |
id | DE-604.BV035859182 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-17T14:06:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631587263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018717079 |
oclc_num | 614991279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-945 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-945 DE-20 |
physical | XXX, 474 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Schulze, Hans-Georg Verfasser (DE-588)140076697 aut Geschäfte der Kapitalgesellschaft mit ihren Organmitgliedern ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland, England und Frankreich Hans-Georg Schulze Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2010 XXX, 474 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 29 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2009 Conflict of interests Europe Directors of corporations Legal status, laws, etc. Europe Executives Legal status, laws, etc. Europe Loans, Personal Europe Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Mitglied (DE-588)4114609-8 gnd rswk-swf Selbstkontrahieren (DE-588)4180842-3 gnd rswk-swf Europa Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Selbstkontrahieren (DE-588)4180842-3 s Organ Recht (DE-588)4191867-8 s Mitglied (DE-588)4114609-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s England (DE-588)4014770-8 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 29 (DE-604)BV014361717 29 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018717079&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulze, Hans-Georg Geschäfte der Kapitalgesellschaft mit ihren Organmitgliedern ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland, England und Frankreich Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Conflict of interests Europe Directors of corporations Legal status, laws, etc. Europe Executives Legal status, laws, etc. Europe Loans, Personal Europe Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Mitglied (DE-588)4114609-8 gnd Selbstkontrahieren (DE-588)4180842-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4191867-8 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4114609-8 (DE-588)4180842-3 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschäfte der Kapitalgesellschaft mit ihren Organmitgliedern ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland, England und Frankreich |
title_auth | Geschäfte der Kapitalgesellschaft mit ihren Organmitgliedern ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland, England und Frankreich |
title_exact_search | Geschäfte der Kapitalgesellschaft mit ihren Organmitgliedern ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland, England und Frankreich |
title_full | Geschäfte der Kapitalgesellschaft mit ihren Organmitgliedern ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland, England und Frankreich Hans-Georg Schulze |
title_fullStr | Geschäfte der Kapitalgesellschaft mit ihren Organmitgliedern ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland, England und Frankreich Hans-Georg Schulze |
title_full_unstemmed | Geschäfte der Kapitalgesellschaft mit ihren Organmitgliedern ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland, England und Frankreich Hans-Georg Schulze |
title_short | Geschäfte der Kapitalgesellschaft mit ihren Organmitgliedern |
title_sort | geschafte der kapitalgesellschaft mit ihren organmitgliedern ein rechtsvergleich zwischen deutschland england und frankreich |
title_sub | ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland, England und Frankreich |
topic | Conflict of interests Europe Directors of corporations Legal status, laws, etc. Europe Executives Legal status, laws, etc. Europe Loans, Personal Europe Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Mitglied (DE-588)4114609-8 gnd Selbstkontrahieren (DE-588)4180842-3 gnd |
topic_facet | Conflict of interests Europe Directors of corporations Legal status, laws, etc. Europe Executives Legal status, laws, etc. Europe Loans, Personal Europe Rechtsvergleich Organ Recht Kapitalgesellschaft Corporate Governance Mitglied Selbstkontrahieren Europa Frankreich Deutschland England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018717079&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014361717 |
work_keys_str_mv | AT schulzehansgeorg geschaftederkapitalgesellschaftmitihrenorganmitgliederneinrechtsvergleichzwischendeutschlandenglandundfrankreich |