Virtualisierung von SAP-Systemen: [Grundlagen, Konzeption und Betrieb ; Technologien und Lösungen im Vergleich ; detaillierte Darstellung des Einsatzes von VHware vSphere, Microsoft Hyper-V, SLES mit Xen und Sun Solaris-Zonen]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Galileo Press
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | SAP Press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 528 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783836213844 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035851428 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141008 | ||
007 | t | ||
008 | 091130s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,A48,0004 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997735570 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836213844 |c Pp. : EUR 69.90 |9 978-3-8362-1384-4 | ||
035 | |a (OCoLC)467902893 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997735570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-91G |a DE-634 |a DE-M124 | ||
082 | 0 | |a 004.36 |2 22/ger | |
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bögelsack, André |e Verfasser |0 (DE-588)136362044 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Virtualisierung von SAP-Systemen |b [Grundlagen, Konzeption und Betrieb ; Technologien und Lösungen im Vergleich ; detaillierte Darstellung des Einsatzes von VHware vSphere, Microsoft Hyper-V, SLES mit Xen und Sun Solaris-Zonen] |c Andre Bögelsack ; Holger Wittges ; Helmut Krcmar |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Galileo Press |c 2010 | |
300 | |a 528 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP Press | |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP |g Marke |0 (DE-588)4595331-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtualisierung |0 (DE-588)4839180-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Virtualisierung |0 (DE-588)4839180-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a SAP |g Marke |0 (DE-588)4595331-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wittges, Holger |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Krcmar, Helmut |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)121819639 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018709468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018709468 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140825015222272 |
---|---|
adam_text | 2.5 ZUSAMMENFASSUNG 101 INHALT EINLEITUNG 15 TEIL I GRUNDLAGEN
VIRTUALISIERTER SAP-SYSTEME GRUNDLAGEN DER VISUALISIERUNG 1.1 EINFUEHRUNG
IN DIE VIRTUALISIERUNG 23 1.2 URSPRUENGE DER VIRTUALISIERUNG 25 1.2.1
ANFAENGE DER VIRTUALISIERUNG 25 1.2.2 1990ER-JAHRE 28 1.2.3 STAND HEUTE
29 1.3 ARTEN UND TECHNIKEN DER VIRTUALISIERUNG 30 1.3.1 GRUNDBEGRIFFE
DER VIRTUALISIERUNG 30 1.3.2 VERSCHIEDENE VIRTUALISIERUNGSARTEN 34 1.3.3
VIRTUALISIERUNGSTECHNIKEN 55 1.4 FEATURES UND FUNKTIONALITAETEN DER
VIRTUALISIERUNG ... 68 1.4.1 KONSOLIDIERUNG 68 1.4.2 ISOLATION 71 1.4.3
FLEXIBLE UND DYNAMISCHE RESSOURCEN- ALLOKATION 73 1.4.4 KLONEN VON
VIRTUELLEN MASCHINEN 74 1.4.5 VERSCHIEBEN VON VIRTUELLEN MASCHINEN 76
1.4.6 HOCHVERFUEGBARKEIT 79 1.4.7 SNAPSHOTS VON VIRTUELLEN MASCHINEN 80
1.4.8 SCHNELLE BEREITSTELLUNG VON TESTUMGEBUNGEN - PROVISIONING 83 1.5
ZUSAMMENFASSUNG 84 2.1 WICHTIGKEIT DES UEBERGEORDNETEN PROZESSES 87 2.2
ENTSCHEIDUNGSFELDER 89 2.2.1 STARTPHASE EINES VIRTUALISIERUNGSPROJEKTES
.... 89 2.2.2 DEFINITION DES GESAMTPROJEKTES 90 2.3 AUSWIRKUNGEN AUF
ITIL-PROZESSE 97 2.4 WUNSCH UND WIRKLICHKEIT 100 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/997735570 DIGITALISIERT DURCH 4.3
ZUSAMMENFASSUNG 125 3 VERFUEGBARE TECHNOLOGIEN UND LOESUNGEN 103 3.1
HARDWAREVIRTUALISIERUNG 103 3.1.1 TYP-1-ODER TYP-2-HYPERVISOR 103 3.1.2
VIRTUALISIERUNG IN DER FIRMWARE 106 3.2
BETRIEBSSYSTEMVIRTUALISIERUNG/CONTAINERLOESUNGEN .... 107 3.3
DESKTOPVIRTUALISIERUNG 109 3.4 APPLIKATIONSVIRTUALISIERUNG 110 3.5
NETZWERK-UND STORAGE-VIRTUALISIERUNG 111 3.6 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
112 TEIL II BETRIEB VON VIRTUALISIERTEN SAP-SYSTEMEN EINSATZSZENARIEN ..
4.1 LEBENSZYKLUS EINES VIRTUELLEN SAP-SYSTEMS 115 4.2 SZENARIEN DES
LEBENSZYKLUS 117 4.2.1 INSTALLATION/INBETRIEBNAHME EINER
VIRTUALISIERUNGSLOESUNG 118 4.2.2 MIGRATION VORHANDENER
SAP-APPLIKATIONEN/ INSTALLATION IN EINER VIRTUAL MACHINE 119 4.2.3
BETRIEB VON VIRTUALISIERTEN SAP-APPLIKATIONEN 120 4.2.4 BACKUP VON
VIRTUALISIERTEN SAP-APPLIKATIONEN 121 4.2.5 RESTORE VON VIRTUALISIERTEN
SAP-APPLIKATIONEN 122 4.2.6 KLONEN, VERSCHIEBEN UND HOCHVERFUEGBARKEIT
VON VIRTUELLEN SAP-APPLIKATIONEN 123 4.2.7 MIGRATION ZURUECK ZU NATIVEN
SAP-APPLIKATIONEN 123 4.2.8 UPDATES UND UPGRADES DER
VIRTUALISIERUNGSLOESUNGEN 124 4.2.9 LOESCHEN VON VIRTUALISIERTEN
SAP-APPLIKATIONEN 125 5 SUSE LINUX ENTERPRISE SERVER MIT XEN 127 5.1
UEBERBLICK UEBER XEN 127 5.1.1 XEN-ARCHITEKTUR 128 5.1.2 NETZWERKANBINDUNG
IN XEN 129 5.1.3 BETRIEBSZUSTAENDE VON DOMUS UND DAS TOOL XM 130 5.2 SUSE
LINUX MIT XEN - KURZE EINFUEHRUNG 134 5.3 UNTERSTUETZTE BETRIEBSSYSTEME IN
DEN DOMUS 135 5.4 INSTALLATION/INBETRIEBNAHME EINES SUSE LINUX
ENTERPRISE SERVERS MIT XEN 136 5.5 INBETRIEBNAHME EINER VIRTUELLEN
MASCHINE 138 5.5.1 VORBEREITUNGSARBEITEN 139 5.5.2 INSTALLATION EINER
VIRTUAL MACHINE PER KOMMANDOZEILE (CLI) 140 5.5.3 INSTALLATION EINER
VIRTUAL MACHINE PER VM-INSTALL 143 5.6 MIGRATION VORHANDENER
SAP-APPLIKATIONEN/ INBETRIEBNAHME EINER NEUEN SAP-APPLIKATION 150 5.6.1
SAP-HINWEISE BEACHTEN 150 5.6.2 MIGRATION VON BESTEHENDEN
SAP-APPLIKATIONEN 151 5.6.3 INBETRIEBNAHME EINER NEUEN SAP-APPLIKATION
156 5.7 BETRIEB VON VIRTUELLEN SAP-APPLIKATIONEN 159 5.7.1 BENUTZUNG VON
XM TOP 159 5.7.2 ANZAHL DER VCPUS FUER EINE DOMAIN AENDERN .. 161 5.7.3
VCPU AUF CPU PINNEN 162 5.7.4 UEBERSICHT UEBER CPU SCHEDULER UND CREDIT
SCHEDULER ANPASSEN 166 5.7.5 I/O SCHEDULER AENDERN 169 5.7.6 SPEICHER FUER
EINE DOMAIN AENDERN 170 5.7.7 BLOCK-DEVICES DYNAMISCH HINZUWEISEN 173
5.7.8 NETZWERKADAPTER DYNAMISCH HINZUWEISEN .... 175 5.8 BACKUP
VIRTUALISIERTER SAP-SYSTEME IN SLES XEN 178 5.8.1 BACKUP-STRATEGIEN 178
5.8.2 SNAPSHOTS DER VIRTUELLEN MASCHINE MITTEL 5.8.3 DAUER EINES
SNAPSHOTS/ERZEUGTE LAST IN DOMO/UNTERBRECHUNGEN EINES SNAPSHOTS 184
5.8.4 BACKUP EINER DOMU INKLUSIVE DEVICES 185 5.9 RESTORE
VIRTUALISIERTER SAP-SYSTEME 187 5.9.1 WIEDERHERSTELLEN DER VIRTUELLEN
INFRASTRUKTUR 188 5.9.2 WIEDERHERSTELLEN VON DOMUS MIT SNAPSHOT UND
LOGICAL VOLUME MANAGER 190 5.10 KLONEN, VERSCHIEBEN UND
HOCHVERFUEGBARKEIT MIT SLES 10 PLUS XEN 191 5.10.1 KLONEN VON
SAP-SYSTEMEN IN VIRTUELLEN MASCHINEN 191 5.10.2 VERSCHIEBEN VON
VIRTUELLEN MASCHINEN 197 5.10.3 HOCHVERFUEGBARKEIT VON DOMUS 201 5.11
MIGRATION DER VIRTUALISIERTEN SAP-APPLIKATIONEN ZURUECK ZU NATIVEN
SAP-APPLIKATIONEN (V2P) 202 5.12 UPDATE/UPGRADE DER
VIRTUALISIERUNGSLOESUNG 206 5.13 LOESCHEN VON VIRTUELLEN SAP-SYSTEMEN 206
5.14 ZUSAMMENFASSUNG 209 SUN SOLARIS-ZONEN 211 6.1 EINFUEHRUNG IN SUN
SOLARIS-ZONEN 212 6.1.1 ARCHITEKTUR DER ZONEN 212 6.1.2 SAP-HINWEISE ZUM
SAP-BETRIEB IN ZONEN 215 6.1.3 DEVICES IN DEN ZONEN UND
VERZEICHNISSTRUKTUR 216 6.1.4 ZONES-FRAMEWORK UND BETRIEBSZUSTAENDE VON
ZONEN 219 6.1.5 NETZWERK UND ZONEN 222 6.1.6 RESSOURCENKONTROLLE IN SUN
SOLARIS 225 6.2 INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DER SUN SOLARIS-ZONEN
226 6.2.1 ZONE PLANEN 227 6.2.2 KONFIGURATION EINER NEUEN ZONE 228 6.2.3
INSTALLIEREN, BOOTEN UND INITIALES SETUP EINER ZONE 232 6.2.4 AENDERN
EINER ZONENKONFIGURATION MIT/ OHN 6.3 MIGRATION VORHANDENER
SAP-APPLIKATIONEN/ INSTALLATION EINER SAP-APPLIKATION IN EINER ZONE 240
6.4 BETRIEB VON VIRTUELLEN SAP-APPLIKATIONEN 243 6.4.1 UEBERWACHEN IHRER
LOKALEN ZONEN 243 6.4.2 PROJEKTE UND AUFGABE IN DEN ZONEN DEFINIEREN 246
6.4.3 FAIR SHARE SCHEDULER 250 6.4.4 DYNAMIC RESOURCE POOLS 252 6.4.5
STEUERUNG DES ARBEITSSPEICHERVERBRAUCHS .... 257 6.4.6 HINZUFUEGEN VON
DEVICES IN DIE LOKALE ZONE 263 6.5 BACKUP VON VIRTUALISIERTEN
SAP-APPLIKATIONEN 264 6.5.1 MOEGLICHE BACKUP-STRATEGIEN 265 6.5.2
SICHERUNGEN VON ZONEN - AUSHAENGEN GESHARTER VERZEICHNISSE 266 6.5.3
SICHERUNG PER UFS-DUMP 268 6.5.4 SICHERUNG PER ZFS-DUMP 270 6.5.5
ZONENKONFIGURATIONEN SICHERN 273 6.6 RESTORE VON VIRTUALISIERTEN
SAP-APPLIKATIONEN 274 6.6.1 ZONENKONFIGURATION WIEDERHERSTELLEN 275
6.6.2 ZONENVERZEICHNISSE AUS UFS-DUMP WIEDERHERSTELLEN 275 6.6.3
ZONENVERZEICHNISSE AUS ZFS-DUMP WIEDERHERSTELLEN 277 6.7 KLONEN,
VERSCHIEBEN UND HOCHVERFUEGBARKEIT VON VIRTUELLEN SAP-APPLIKATIONEN 279
6.7.1 ZONEN KLONEN 279 6.7.2 VERSCHIEBEN VON ZONEN 283 6.7.3 MIGRATION
EINER ZONE IN EIN ANDERES ZONENVERZEICHNIS 286 6.7.4 HOCHVERFUEGBARKEIT
MIT SUN SOLARIS-ZONEN .... 287 6.7.5 SOFTWARE-/PATCH-VERWALTUNG IN SUN
SOLARIS-ZONEN 289 6.8 MIGRATION DER VIRTUALISIERTEN SAP-APPLIKATIONEN
ZURUECK ZU NATIVEN SAP-APPLIKATIONEN 292 6.9 UPDATE UND UPGRADES DER
VIRTUALISIERUNGS- LOESUNGE 7 VMWARE VSPHERE 299 7.1 VMWARE ESX-SERVER 300
7.1.1 UEBERBLICK 300 7.1.2 ESX-SERVER 303 7.1.3 ESX-SERVER-LANDSCHAFT
STEUERN 304 7.1.4 SPEICHERANBINDUNG BEI ESX-SERVERN 306 7.1.5
NETZWERKANBINDUNG IM ESX-SERVER 307 7.1.6 CPU-KONZEPT IM ESX-SERVER 312
7.1.7 SPEICHERKONZEPT IM ESX-SERVER 314 7.1.8 ZUSAMMENFASSUNG 318 7.2
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME EINES ESX-SERVERS ...318 7.3
INBETRIEBNAHME EINER NEUEN VIRTUAL MACHINE 327 7.3.1 EINRICHTEN DES
VSPHERE CLIENTS 327 7.3.2 NEUE VIRTUELLE MASCHINE ANLEGEN 333 7.3.3
STEUERUNG UND EINSTELLUNGEN VIRTUELLER MASCHINEN 340 7.3.4 VSPHERE
VCENTER SERVER 343 7.4 MIGRATION VORHANDENER SAP-APPLIKATIONEN 346 7.5
BETRIEB VIRTUELLER SAP-APPLIKATIONEN 347 7.5.1 RELEVANTE SAP-HINWEISE
FUER VMWARE 347 7.5.2 RESSOURCENVERWALTUNG UND -STEUERUNG 350 7.5.3
SPEICHERVERWALTUNG 358 7.5.4 MIT BERECHTIGUNGEN ARBEITEN 361 7.5.5
NETZWERKADAPTER HINZUFUEGEN 367 7.5.6 VIRTUELLE FESTPLATTE
HINZUFUEGEN/AENDERN 369 7.5.7 PERFORMANCE VON SAP-SYSTEMEN MIT VSPHERE 371
7.5.8 BEST PRACTICES 373 7.6 BACKUP VON VIRTUELLEN SAP-APPLIKATIONEN 374
7.6.1 BACKUP-STRATEGIE 375 7.6.2 BACKUP IMPLEMENTIEREN 376 7.6.3
SNAPSHOTS VIRTUELLER MASCHINEN 378 7.7 RESTORE VON VIRTUELLEN
SAP-APPLIKATIONEN 380 7.7.1 RESTORE MIT EXTERNEM BACKUP-TOOL 380 7.7.2
SNAPSHOTS WIEDERHERSTELLEN 381 7.8 KLONEN UND VERSCHIEBEN VON VIRTUELLEN
SAP-APPLIKATIONE ZUR MIGRATION NUTZEN 439 7.8.2 VERSCHIEBEN EINER
VIRTUAL MACHINE PERVMOTION 384 7.8.3 HIGH AVAILABILITY - VMWARE FAULT
TOLERANCE 386 7.9 MIGRATION ZU PHYSISCHEN SAP-APPLIKATIONEN 389 7.10
UPDATE UND UPGRADE DER VIRTUALISIERUNGSLOESUNG 390 7.11 LOESCHEN VON
VIRTUELLEN SAP-APPLIKATIONEN 391 7.12 ZUSAMMENFASSUNG 392 8 MICROSOFT
HYPER-V 395 8.1 EINFUEHRUNG IN MICROSOFT HYPER-V 396 8.1.1
HYPER-V-UEBERBLICK 396 8.1.2 HYPER-V IM VIRTUALISIERUNGSORCHESTER 397
8.1.3 HYPER-V-FEATURES 398 8.1.4 HYPER-V-ARCHITEKTUR 400 8.1.5 NETZWERK
MIT HYPER-V 404 8.1.6 STORAGE-ANBINDUNGEN AN HYPER-V 406 8.1.7
SAP-HINWEISE FUER MICROSOFT HYPER-V 407 8.2 INSTALLATION UND
INBETRIEBNAHME VON HYPER-V 409 8.2.1 HYPER-V-ROLLE AKTIVIEREN 409 8.2.2
HYPER-V MANAGER 412 8.3 INBETRIEBNAHME EINER NEUEN CHILD PARTITION 415
8.3.1 VORBEREITENDE MASSNAHMEN/PLANUNG 415 8.3.2 SIZINGFUERSAP 417 8.3.3
VIRTUAL DISKS PLANEN 418 8.3.4 NETZWERK PLANEN 421 8.3.5
INSTALLATIONSVARIANTEN FUER DAS BETRIEBSSYSTEM 422 8.3.6 NEUE CHILD
PARTITION ERZEUGEN 423 8.3.7 PROZESSEBENE 429 8.3.8 INTEGRATION SERVICES
431 8.3.9 INSTALLATION VON SUSE LINUX ENTERPRISE SERVER 435 8.4
MIGRATION VORHANDENER SAP-APPLIKATIONEN 438 8.4.1 MICROSOFT ASSESSMENT
AND PLANNING SOLUTION ACCELERATOR EINSETZEN 438 8.4.2 SYSTEM CENTER
VIRTUAL MACHINE MANAGER 8.5 BETRIEB VON VIRTUELLEN SAP-APPLIKATIONEN 440
8.5.1 EINSTELLUNGEN ZU CHILD PARTITIONS ALLGEMEIN .... 440 8.5.2
VIRTUELLE PROZESSOREN UND RESOURCE CONTROLS ZUWEISEN 444 8.5.3 SPEICHER
FUER CHILD PARTITION ANPASSEN 448 8.5.4 NEUE VIRTUAL DISK HINZUFUEGEN 449
8.5.5 VIRTUAL DISKS PRUEFEN/ERWEITERN/VERKLEINERN ... 453 8.5.6
ZUSAETZLICHER NETZWERKADAPTER 459 8.6 BACKUP VON VIRTUELLEN
SAP-APPLIKATIONEN 467 8.6.1 GENERELLE HINWEISE 467 8.6.2
CHILD-PARTITION-INFORMATIONEN SICHERN 468 8.6.3 SNAPSHOTS IN HYPER-V 470
8.6.4 SICHERUNGSKONZEPT FUER GESAMTEN HYPER-V-SERVER 476 8.7 RESTORE VON
VIRTUELLEN SAP-APPLIKATIONEN 483 8.7.1 SERVICE NEU STARTEN 483 8.7.2
WIEDERHERSTELLUNG MIT WINDOWS- BACKUP-SERVICE 484 8.7.3 SNAPSHOT
WIEDERHERSTELLEN/ANWENDEN 489 8.8 KLONEN UND HOCHVERFUEGBARKEIT VON
VIRTUELLEN SAP-APPLIKATIONEN 493 8.8.1 KLONEN VON SAP-SYSTEMEN MIT
HYPER-V 493 8.8.2 QUICK-MIGRATION UND LIVE-MIGRATION 497 8.8.3
HOCHVERFUEGBARKEIT MIT HYPER-V 500 8.8.4 PERFORMANCE-TUNING FUER HYPER-V
501 8.9 MIGRATION VON VIRTUELLEN SAP-APPLIKATIONEN 503 8.10 UPDATE UND
UPGRADE DER VIRTUALISIERUNGSLOESUNG 503 8.11 LOESCHEN VON VIRTUELLEN
SAP-APPLIKATIONEN 504 8.12 ZUSAMMENFASSUNG 505 9 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK ANHANG .. A LITERATURVERZEICHNIS 511 B DIE AUTOREN 513 INDEX
515
|
any_adam_object | 1 |
author | Bögelsack, André Wittges, Holger Krcmar, Helmut 1954- |
author_GND | (DE-588)136362044 (DE-588)121819639 |
author_facet | Bögelsack, André Wittges, Holger Krcmar, Helmut 1954- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bögelsack, André |
author_variant | a b ab h w hw h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035851428 |
classification_rvk | ST 510 ST 610 |
classification_tum | DAT 307f |
ctrlnum | (OCoLC)467902893 (DE-599)DNB997735570 |
dewey-full | 004.36 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.36 |
dewey-search | 004.36 |
dewey-sort | 14.36 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02052nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035851428</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091130s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A48,0004</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997735570</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836213844</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 69.90</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1384-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)467902893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997735570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.36</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bögelsack, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136362044</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtualisierung von SAP-Systemen</subfield><subfield code="b">[Grundlagen, Konzeption und Betrieb ; Technologien und Lösungen im Vergleich ; detaillierte Darstellung des Einsatzes von VHware vSphere, Microsoft Hyper-V, SLES mit Xen und Sun Solaris-Zonen]</subfield><subfield code="c">Andre Bögelsack ; Holger Wittges ; Helmut Krcmar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">528 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP Press</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595331-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4839180-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Virtualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4839180-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SAP</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittges, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krcmar, Helmut</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121819639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018709468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018709468</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035851428 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:06:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836213844 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018709468 |
oclc_num | 467902893 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-M124 |
owner_facet | DE-92 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-M124 |
physical | 528 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | SAP Press |
spelling | Bögelsack, André Verfasser (DE-588)136362044 aut Virtualisierung von SAP-Systemen [Grundlagen, Konzeption und Betrieb ; Technologien und Lösungen im Vergleich ; detaillierte Darstellung des Einsatzes von VHware vSphere, Microsoft Hyper-V, SLES mit Xen und Sun Solaris-Zonen] Andre Bögelsack ; Holger Wittges ; Helmut Krcmar 1. Aufl. Bonn [u.a.] Galileo Press 2010 528 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SAP Press Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd rswk-swf Virtualisierung (DE-588)4839180-3 gnd rswk-swf Virtualisierung (DE-588)4839180-3 s SAP Marke (DE-588)4595331-4 s Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s DE-604 Wittges, Holger Verfasser aut Krcmar, Helmut 1954- Verfasser (DE-588)121819639 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018709468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bögelsack, André Wittges, Holger Krcmar, Helmut 1954- Virtualisierung von SAP-Systemen [Grundlagen, Konzeption und Betrieb ; Technologien und Lösungen im Vergleich ; detaillierte Darstellung des Einsatzes von VHware vSphere, Microsoft Hyper-V, SLES mit Xen und Sun Solaris-Zonen] Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd Virtualisierung (DE-588)4839180-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139375-2 (DE-588)4595331-4 (DE-588)4839180-3 |
title | Virtualisierung von SAP-Systemen [Grundlagen, Konzeption und Betrieb ; Technologien und Lösungen im Vergleich ; detaillierte Darstellung des Einsatzes von VHware vSphere, Microsoft Hyper-V, SLES mit Xen und Sun Solaris-Zonen] |
title_auth | Virtualisierung von SAP-Systemen [Grundlagen, Konzeption und Betrieb ; Technologien und Lösungen im Vergleich ; detaillierte Darstellung des Einsatzes von VHware vSphere, Microsoft Hyper-V, SLES mit Xen und Sun Solaris-Zonen] |
title_exact_search | Virtualisierung von SAP-Systemen [Grundlagen, Konzeption und Betrieb ; Technologien und Lösungen im Vergleich ; detaillierte Darstellung des Einsatzes von VHware vSphere, Microsoft Hyper-V, SLES mit Xen und Sun Solaris-Zonen] |
title_full | Virtualisierung von SAP-Systemen [Grundlagen, Konzeption und Betrieb ; Technologien und Lösungen im Vergleich ; detaillierte Darstellung des Einsatzes von VHware vSphere, Microsoft Hyper-V, SLES mit Xen und Sun Solaris-Zonen] Andre Bögelsack ; Holger Wittges ; Helmut Krcmar |
title_fullStr | Virtualisierung von SAP-Systemen [Grundlagen, Konzeption und Betrieb ; Technologien und Lösungen im Vergleich ; detaillierte Darstellung des Einsatzes von VHware vSphere, Microsoft Hyper-V, SLES mit Xen und Sun Solaris-Zonen] Andre Bögelsack ; Holger Wittges ; Helmut Krcmar |
title_full_unstemmed | Virtualisierung von SAP-Systemen [Grundlagen, Konzeption und Betrieb ; Technologien und Lösungen im Vergleich ; detaillierte Darstellung des Einsatzes von VHware vSphere, Microsoft Hyper-V, SLES mit Xen und Sun Solaris-Zonen] Andre Bögelsack ; Holger Wittges ; Helmut Krcmar |
title_short | Virtualisierung von SAP-Systemen |
title_sort | virtualisierung von sap systemen grundlagen konzeption und betrieb technologien und losungen im vergleich detaillierte darstellung des einsatzes von vhware vsphere microsoft hyper v sles mit xen und sun solaris zonen |
title_sub | [Grundlagen, Konzeption und Betrieb ; Technologien und Lösungen im Vergleich ; detaillierte Darstellung des Einsatzes von VHware vSphere, Microsoft Hyper-V, SLES mit Xen und Sun Solaris-Zonen] |
topic | Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd Virtualisierung (DE-588)4839180-3 gnd |
topic_facet | Anwendungssystem SAP Marke Virtualisierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018709468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bogelsackandre virtualisierungvonsapsystemengrundlagenkonzeptionundbetriebtechnologienundlosungenimvergleichdetailliertedarstellungdeseinsatzesvonvhwarevspheremicrosofthypervslesmitxenundsunsolariszonen AT wittgesholger virtualisierungvonsapsystemengrundlagenkonzeptionundbetriebtechnologienundlosungenimvergleichdetailliertedarstellungdeseinsatzesvonvhwarevspheremicrosofthypervslesmitxenundsunsolariszonen AT krcmarhelmut virtualisierungvonsapsystemengrundlagenkonzeptionundbetriebtechnologienundlosungenimvergleichdetailliertedarstellungdeseinsatzesvonvhwarevspheremicrosofthypervslesmitxenundsunsolariszonen |