Juristische Sammelhandschrift - BSB Clm 21242:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Roffredus de Epiphanio 1170-1244 (VerfasserIn), Petrus de Vinea 1190-1249 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 3.: Codices latinos (Clm) 15121-21313 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm, Fridericus Keinz, Gulielmus Meyer, Georgius Thomas. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1878. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 3)
kostenfrei
Beschreibung:Sammelhandschrift
aus fünf Teilen
Inhalt: 1. Teil (a-d) Abschriften von Briefen und Suppliken der Universität Bologna; 2. Teil (1r-6v) Odofredus de Denariis, Commentarius de Pace Constantiae; 7r-8v Rubrikenverzeichnis; 3. Teil (9r-83r) Formularsammlung für Notare (70v-71, 83v unbeschrieben); 4. Teil (84r-110v) Exzerpte aus Urkunden Heinrichs VII., Blatt 111 fehlt ohne Textverlust; 5. Teil (112r-155v) Petrus de Vinea, Briefe (unvollständig)
Ausstattung: 2. Teil Fleuronnée-Initialen, Südfrankreich, 14. Jahrhundert; 3. Teil: 9r-45v Fleuronnée-Initialen, oberitalienisch, 46r-83r Fleuronnée-Initialen wie im 2. Teil; 4. Teil (84r-96r) Fleuronnée-Initialen verschiedener Hände mit Drolerien und zoomorphen Elementen, Südfrankreich oder südwestdeutsch, 14. Jahrhundert; 5. Teil drei später eingefügte Fleuronnée-Initialen (124r, 142v, 145v), französisch (?), 14. Jahrhundert
Einband: hellbrauner Ledereinband, Rücken Papier (15. Jahrhundert?)
BSB-Provenienz: Petrus de Vinea-Briefe (5. Teil) Anfang des 14. Jahrhunderts im Besitz Hermanns von Stockach (Domherr zu Konstanz und Notar Heinrichs VII); zur heutigen Form vereint von Rudolf Lupolder (öffentlicher Notar, Schreiber und Beamter in Konstanz), der einzelne Teile der Handschrift der Handschrift Anfang der 1340er Jahre in Avignon erwarb; im 15. Jahrhundert im Besitz des Ulmer Pfarrers Heinrich Neithart (+1439), 1465 im Bibliothekskatalog der Familie beschrieben; Ulm, Stadtbibliothek
Hernad: KatillHssBSB V,2
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:I, 159 Blätter (gezählt 156, zusätzlich Blätter a-d, Blatt 111 herausgeschnitten) Buchmalereien 32 x 22,5 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen