Interkulturelles Marketing:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2015]
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 781 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783800637355 3800637359 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035845598 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210202 | ||
007 | t | ||
008 | 091125s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N45,0798 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997538929 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800637355 |c GB. : EUR 49.80, ca. sfr 66.90 (freier Pr.) |9 978-3-8006-3735-5 | ||
020 | |a 3800637359 |9 3-8006-3735-9 | ||
035 | |a (OCoLC)635098429 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997538929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-2070s |a DE-1102 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-824 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-863 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-Aug4 |a DE-B768 |a DE-1052 |a DE-862 |a DE-898 |a DE-573 |a DE-1043 |a DE-861 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 680 |0 (DE-625)141923: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 800f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Stefan |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)121827836 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelles Marketing |c von Prof. Dr. Stefan Müller ; Prof. Dr. Katja Gelbrich |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2015] | |
300 | |a XXV, 781 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gelbrich, Katja |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)121828212 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.15358/9783800644612 |z 978-3-8006-4461-2 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=30223 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018703801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018703801 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 680 M947(2) 1000/QP 680 M947(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 579632 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000513788 083000515969 083101409697 |
_version_ | 1824553574193954817 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE VII
TEIL A MARKETING, GLOBALISIERUNG & KULTUR 1
1 EINFUEHRUNG 3
1.1 ANMERKUNGEN ZUM VERHAELTNIS VON MARKETING & KULTUR 3
1.2 GLOBALISIERUNG DER WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 5
1.2.1 ENTWICKLUNGSPHASEN DES WELTHANDELS 5
1.2.2 ERFOLGSGESCHICHTE DES *MADE IN GERMANY 7
1.2.2.1 UEBERBLICK 7
1.2.2.2 GEOGRAPHISCHE LAGE 7
1.2.2.3 GLOBAL PLAYER & HIDDEN CHAMPIONS 9
1.2.3 ALLGEMEINE DISTANZHYPOTHESE 13
1.2.4 GLOBALES PARADOXON 14
1.3 ERSCHEINUNGSFORMEN VON KULTUR 15
1.3.1 KULTUR 15
1.3.2 INTERKULTUR 17
1.3.3 WEITERE ABGRENZUNGEN 17
1.3.3.1 UEBERBLICK 17
1.3.3.2 MULTIPLE KULTUR 18
1.3.3.3 RELATIONALE KULTUR 19
1.3.3.4 SUBJEKTIVE KULTUR 20
1.4 VON DER SCHWIERIGKEIT, DAS KONSTRUKT *KULTUR ZU DEFINIEREN 22
1.4.1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE UEBERLEGUNGEN 22
1.4.2 NATUR VS. KULTUR 23
1.4.3 DESKRIPTIVE VS. EXPLIKATIVE DEFINITIONEN 24
1.4.4 LANDESKULTUR 26
1.4.5 ENKULTURATION VS. AKKULTURATION 27
1.5 UEBERBLICK UEBER DAS BUCH 27
2 VORLAEUFER DES INTERKULTURELLEN MARKETING & VERWANDTE WISSEN
SCHAFTEN 28
2.1 SOZIALWISSENSCHAFTLICHE VORLAEUFER & VERWANDTE WISSEN
SCHAFTEN 30
2.2 KULTURWISSENSCHAFTLICHE VORLAEUFER & VERWANDTE WISSEN
SCHAFTEN 31
2.2.1 UEBERBLICK 31
2.2.2 FORSCHUNGSSTRATEGIEN 32
2.3 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE VORLAEUFER & VERWANDTE WISSEN
SCHAFTEN 33
2.3.1 EXPORTWIRTSCHAFTSLEHRE 33
2.3.2 EXPORTMARKETING 33
HTTP://D-NB.INFO/997538929
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3 INTERNATIONALES MARKETING 33
2.3.4 GLOBALES MARKETING 36
3 PHASEN & FORMEN DER AUSEINANDERSETZUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTS
LEHRE MIT DEM PHAENOMEN *KULTUR 37
3.1 PHASE DER KULTURIGNORANZ 37
3.2 PHASE DER GROSSEN DEBATTEN 38
3.2.1 KULTURALISMUS/UNIVERSALISMUS-DEBATTE 38
3.2.2 STANDARDISIERUNGS/DIFFERENZIERUNGS-DEBATTE 38
3.3 PHASE DES KULTURSCHOCKS 39
3.4 PHASE DER AKZEPTANZ & KOEXISTENZ 41
3.4.1 GLOBALISIERUNG DER WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 41
3.4.2 PARADIGMENWECHSEL 42
3.4.3 FORSCHUNGSFELDER 44
4 KULTURSENSIBLES MARKETING: EIN UEBERBLICK 44
4.1 ZUR VERHALTENSRELEVANZ DES KULTURELLEN UMFELDES 45
4.1.1 ENTSCHEIDUNGEN & VERHALTEN VON MANAGERN 45
4.1.2 ENTSCHEIDUNGEN & VERHALTEN VON KONSUMENTEN 45
4.2 INTERKULTURELLES MARKETING 46
4.2.1 GLOBALES DORF 46
4.2.2 DIFFERENZIERTE STANDARDISIERUNG: EIN AUSWEG AUS DEM
STANDARDISIERUNGS/DIFFERENZIERUNGSDILEMMA 47
4.2.3 ERKENNTNISTHEORETISCHES ANLIEGEN 50
4.3 INTRAKULTURELLES MARKETING 51
4.3.1 UEBERBLICK 51
4.3.2 INTERREGIONALES MARKETING 53
4.3.3 ETHNO-MARKETING 55
4.3.3.1 ETHNISCHE HETEROGENITAET 55
4.3.3.2 ETHNO-MARKETING IN DEUTSCHLAND 58
4.3.4 SUBKULTUREN-MARKETING 63
5 INTERKULTURELLES MANAGEMENT 64
5.1 UEBERBLICK 64
5.2 UNTERNEHMENSKULTUR 64
5.3 BRANCHENKULTUR 65
5.4 THIRDCULTURE 67
6 SUBJEKTIVE KULTUR: INDIVIDUALISIERUNG DER KULTURVERGLEICHENDEN
FORSCHUNG 69
6.1 EIN KURZSCHLUSS 69
6.2 FORSCHUNGSSTRATEGIEN DES EMPIRISCHEN KULTURVERGLEICHS IM
UEBERBLICK 69
6.3 EIN BEISPIEL 71
6.3.1 ANALYSEEINHEIT INDIVIDUUM 71
6.3.2 ANALYSEEINHEIT LAND 73
6.3.3 ANALYSEEBENE LAND & INDIVIDUUM 73
INHALTSVERZEICHNIS
XI
TEIL B THEORIEN & MESSKONZEPTE 75
1 EINFUEHRUNG 77
1.1 UEBERBLICK 77
1.2 QUALITATIVE ERKLAERUNGSANSAETZE 80
1.2.1 ORIENTIERUNGEN 80
1.2.2 SCHICHTENMODELLE 81
1.2.2.1 KULTURZWIEBEL, KULTUREISBERG & ANDERE SCHICHTENMODELLE .. 81
1.2.2.2 CONCEPTA/PERCEPTA-MODELL 83
1.2.2.3 IMPLIZITE VS. EXPLIZITE KULTUR 84
1.2.3 MODELL DER KULTURSTANDARDS 85
1.3 QUANTITATIVE ERKLAERUNGSANSAETZE 88
1.3.1 KONZEPT DER KULTURDIMENSIONEN 88
1.3.2 KRITISCHE WUERDIGUNG 89
2 HOFSTEDE-STUDIE 91
2.1 KONZEPTION & THEORETISCHER HINTERGRUND 91
2.1.1 URSPRUNGSSTUDIE 91
2.1.1.1 THEORETISCHER HINTERGRUND 91
2.1.1.2 OPERATIONALISIERUNG & STUDIENDESIGN 93
2.1.1.3 ANALYSE 94
2.1.2 FOLGESTUDIEN 96
2.2 HOFSTEDES KULTURDIMENSIONEN IM UEBERBLICK 98
2.2.1 INDIVIDUALISMUS VS. KOLLEKTIVISMUS 98
2.2.1.1 SONDERSTELLUNG INNERHALB DER KULTURVERGLEICHENDEN
FORSCHUNG 98
2.2.1.2 IDEENGESCHICHTE 100
2.2.2 AKZEPTANZ VON MACHTDISTANZ 102
2.2.2.1 GRUNDLAGEN 103
2.2.2.2 REGIONALE & NATIONALE UNTERSCHIEDE 104
2.2.3 UNGEWISSHEITSVERMEIDUNG 106
2.2.3.1 GRUNDLAGEN 106
2.2.3.2 REGIONALE & NATIONALE UNTERSCHIEDE 108
2.2.4 FEMININE VS. MASKULINE ORIENTIERUNG 110
2.2.4.1 GRUNDLAGEN 110
2.2.4.2 REGIONALE & NATIONALE UNTERSCHIEDE 112
2.2.4.3 JANTES GESETZ 113
2.2.5 FUENFTE KULTURDIMENSION 113
2.2.5.1 KONFUZIANISCHE DYNAMIK 113
2.2.5.2 LANGFRISTIGE VS. KURZFRISTIGE ORIENTIERUNG 114
2.2.5.3 PRAGMATISCHE VS. NORMATIVE ORIENTIERUNG 117
2.2.6 GENUSSORIENTIERUNG VS. SELBSTBEHERRSCHUNG 117
2.2.7 DEUTSCHLANDS KULTURPROFIL 121
2.3 AUSWIRKUNGEN DER LANDESKULTUR AUF DAS ARBEITS- &
SOZIALLEBEN 123
2.3.1 UEBERBLICK 123
2.3.2 AUSWIRKUNGEN VON INDIVIDUALISMUS & KOLLEKTIVISMUS 124
2.3.2.1 BEDEUTUNG FUER DAS SOZIALE LEBEN 124
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.2.2 BEDEUTUNG FUER DAS ARBEITSLEBEN 126
2.3.3 AUSWIRKUNGEN DER AKZEPTANZ VON MACHTDISTANZ 128
2.3.3.1 BEDEUTUNG FUER DAS SOZIALE LEBEN 128
2.3.3.2 BEDEUTUNG FUER DAS ARBEITSLEBEN 129
2.3.4 AUSWIRKUNGEN DER TENDENZ ZUR UNGEWISSHEITSVERMEIDUNG ... 132
2.3.4.1 BEDEUTUNG FUER DAS SOZIALE LEBEN 132
2.3.4.2 BEDEUTUNG FUER DAS ARBEITSLEBEN 133
2.3.5 AUSWIRKUNGEN VON FEMINITAET VS. MASKULINITAET 135
2.3.5.1 BEDEUTUNG FUER DAS SOZIALE LEBEN 135
2.3.5.2 BEDEUTUNG FUER DAS ARBEITSLEBEN 136
2.4 KRITISCHE WUERDIGUNG 138
2.4.1 GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG DES HOFSTEDE-KULTURMODELLS 138
2.4.2 STAERKEN & SCHWAECHEN DER ERSTEN AUFLAGE VON *CULTURE S
CONSEQUENCES 138
2.4.2.1 ZITATIONSANALYSEN 138
2.4.2.2 REZENSIONEN 139
2.4.2.3 METHODENKRITIK 139
2.4.3 STAERKEN & SCHWAECHEN DER ZWEITEN AUFLAGE VON *CULTURE S
CONSEQUENCES 142
2.4.3.1 STAERKEN 142
2.4.3.2 SCHWAECHEN 143
2.4.4 DRITTE AUFLAGE VON *CULTURES AND ORGANIZATIONS 145
2.4.5 UEBERPRUEFUNG & REFORMULIERUNG DES HOFSTEDE-KONZEPTS 146
2.4.5.1 INTERDEPENDENZEN EINZELNER KULTURDIMENSIONEN 146
2.4.5.2 RESKALIERUNG DER KULTURDIMENSIONEN 151
2.4.6 EINE EHRENRETTUNG 153
2.5 HORIZONTALER VS. VERTIKALER INDIVIDUALISMUS-KOLLEKTIVISMUS:
WEITERENTWICKLUNG DES INDIVIDUALISMUS/KOLLEKTIVISMUS-
KONZEPTS 155
2.5.1 ABHAENGIGES VS. UNABHAENGIGES SELBSTKONZEPT 155
2.5.2 HORIZONTALE VS. VERTIKALE GESELLSCHAFTSSTRUKTUR 156
3 THEORIE DER UNIVERSELLEN KULTURELLEN WERTE
NACH SCHWARTZ 158
3.1 GRUNDLAGEN 158
3.2 MODELL DER ZEHN UNIVERSELLEN WERTETYPEN 158
3.2.1 URSPRUENGLICHER WERTEKREIS 158
3.2.2 VALIDIERUNG 160
3.3 MODELL DER SIEBEN UNIVERSELLEN WERTE 160
3.3.1 REVIDIERTER WERTEKREIS 160
3.3.2 VALIDIERUNG 163
4 GLOBE-KULTURSTUDIE 165
4.1 UEBERBLICK & THEORETISCHE GRUNDLAGEN 165
4.2 UNTERSUCHUNGSDESIGN & DATENERHEBUNG 167
4.3 KULTURDIMENSIONEN 168
4.4 KRITISCHE WUERDIGUNG 173
4.4.1 WERTE & PRAKTIKEN 173
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.4.2 UNABHAENGIGKEIT DER DIMENSIONEN 177
4.4.3 VERGLEICH DER HOFSTEDE-STUDIE MIT DER GLOBE-STUDIE 178
4.4.3.1 KONZEPTUALISIERUNG VON KULTUR 178
4.4.3.2 METHODISCHE UNTERSCHIEDE 179
4.4.3.3 UNTERSCHIEDLICHE DIMENSIONALE STRUKTUR 180
4.4.3.4 UNTERSCHIEDLICHE EMPIRISCHE BEFUNDE 182
5 INDIVIDUELLE KULTUR 183
5.1 KOLLEKTIVE VS. INDIVIDUELLE KULTUR 183
5.2 IDIOZENTRIKER VS. ALLOZENTRIKER 184
5.2.1 KONZEPTIONALISIERUNG 184
5.2.2 VALIDIERUNG 186
5.3 THEORIE & OPERATIONALISIERUNG 186
5.3.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 186
5.3.1.1 MARKETINGPERSPEKTIVE 186
5.3.1.2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE PERSPEKTIVE 186
5.3.2 MESSANSAETZE 187
5.3.2.1 EINDIMENSIONALE SKALEN 188
5.3.2.2 MEHRDIMENSIONALE SKALEN 189
HILFREICHE LINKS 194
TEIL C STRATEGISCHES MARKETING 195
1 STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG 197
1.1 EINFUEHRUNG 197
1.2 INTERNATIONALE WETTBEWERBSSTRATEGIEN 198
1.2.1 UEBERBLICK 198
1.2.2 KOSTENFUEHRERSCHAFT VS. QUALITAETSFUEHRERSCHAFT 200
1.2.2.1 UEBERBLICK 200
1.2.2.2 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 201
1.2.3 STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG 202
1.2.3.1 STANDARDISIERUNGSSTRATEGIE 202
1.2.3.2 DIFFERENZIERUNGSSTRATEGIE 204
1.2.4 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZUR S/D-DEBATTE 206
1.2.4.1 UNTERSCHIEDLICHE EBENEN DER ARGUMENTATION 206
1.2.4.2 UNZUREICHENDE THEORETISCHE FUNDIERUNG 207
1.2.4.3 METHODOLOGISCHE SCHWACHSTELLEN 208
1.3 VOM S/D-PARADIGMA ZUM GLOBAL MARKETING 211
1.3.1 AUSGANGSSITUATION 211
1.3.2 SCHLUESSELTHESEN DES GLOBAL MARKETING 212
1.3.2.1 KONVERGENZ DES NACHFRAGEVERHALTENS 212
1.3.2.2 STANDARDISIERUNG DES MARKETING 214
1.3.2.3 ZENTRALISATION DER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 214
1.3.2.4 KOSTEN- & PREISVORTEIL 216
1.3.3 KRITISCHE WUERDIGUNG 216
1.3.3.1 THEORETISCH BEGRUENDBARE KRITIK 216
1.3.3.2 REALE FEHLSCHLAEGE 218
1.3.3.3 URSACHEN DER FEHLSCHLAEGE 220
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2 KONTINGENZANSATZ 222
2.1 GRUNDIDEE 222
2.2 ARTEN VON KONTINGENZVARIABLEN 224
2.2.1 MAKROOEKONOMISCHE VARIABLEN 225
2.2.2 MIKROOEKONOMISCHE VARIABLEN 225
2.2.3 UNTERNEHMENSINTERNE VARIABLEN 226
2.2.4 PRODUKTMERKMALE 226
2.3 ZENTRALE BEDEUTUNG DER KONTINGENZVARIABLE *KULTUR 227
2.3.1 UEBERBLICK 227
2.3.2 MESSBARKEIT & KONTROLLIERBARKEIT DER KONTINGENZVARIABLEN .... 229
2.3.3 STABILITAET 230
3 STRATEGIE DER DIFFERENZIERTEN STANDARDISIERUNG 230
3.1 VORGEHENSWEISE 230
3.1.1 IDENTIFIKATION GEEIGNETER ZIELGRUPPEN 231
3.1.1.1 HOMOGENE KULTURCLUSTER 231
3.1.1.2 TRANSNATIONALE ZIELGRUPPEN 231
3.1.2 STANDARDISIERUNG & DIFFERENZIERUNG DES MARKETINGMIX 234
3.2 IDENTIFIKATION HOMOGENER CLUSTER 236
3.2.1 A PRIORI-CLUSTER: DER QUALITATIVE ANSATZ 236
3.2.1.1 GEOGRAPHISCHE SEGMENTIERUNG 236
3.2.1.2 SOZIOKULTURELLE SEGMENTIERUNG 243
3.2.2 EX POST-CLUSTER: DER QUANTITATIVE ANSATZ 243
3.2.2.1 SEGMENTIERUNGSMETHODEN 243
3.2.2.2 TRADITIONELLE SEGMENTIERUNGSKRITERIEN 245
3.2.3 KULTURCLUSTER 256
3.2.3.1 KULTURCLUSTER AUF DER BASIS VON HOFSTEDE 256
3.2.3.2 KULTURCLUSTER AUF DER BASIS VON GLOBE 263
3.2.3.3 RELIGIONS-, KONFESSIONS- & KULTURCLUSTER 264
3.3 IDENTIFIKATION TRANSNATIONALER ZIELGRUPPEN 265
3.3.1 BESONDERHEITEN TRANSNATIONALER ZIELGRUPPEN 265
3.3.2 SEGMENTIERUNGSMETHODEN 267
3.3.2.1 SOZIODEMOGRAPHISCHE SEGMENTIERUNG 267
3.3.2.2 PSYCHOGRAPHISCHE SEGMENTIERUNG 271
3.3.2.3 VERHALTENSORIENTIERTE SEGMENTIERUNG 275
3.3.2.4 BENEFIT-SEGMENTIERUNG 276
3.3.2.5 MEANS END-SEGMENTIERUNG 278
TEIL D PRODUKTPOLITIK 283
1 BESONDERHEITEN DER PRODUKTPOLITIK IM INTERKULTURELLEN KONTEXT 285
1.1 EINFLUSS DES PRODUKTNUTZENS 285
1.2 EINFLUSS DER ZEITWAHRNEHMUNG 287
1.3 EINFLUSS VON KONFESSION & RELIGIOSITAET 288
1.3.1 RELIGIOSITAET 288
1.3.2 KONFESSION 289
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2 STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG 291
2.1 STAND DER FORSCHUNG 291
2.2 KULTURABHAENGIGE VS. KULTURFREIE PRODUKTE 293
2.2.1 KULTURELLE ZENTRALITAET 293
2.2.2 HOMOGENITAET DER BEDUERFNISSE 294
2.2.3 TRADITION 295
2.2.4 PRODUKTKATEGORIE 296
2.2.5 KONSUMKONTEXT 297
2.3 GLOBALE VS. LOKALE INDUSTRIEZWEIGE 299
2.3.1 KRITERIEN DER GLOBALITAET 299
2.3.2 MYTHOS GLOBALITAET 300
2.4 DIFFERENZIERTE STANDARDISIERUNG 303
3 PRODUKTENTWICKLUNG & PRODUKTGESTALTUNG 307
3.1 FORSCHUNG + ENTWICKLUNG 307
3.1.1 GRUNDLAGEN 307
3.1.2 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 308
3.2 PRODUKTENTWICKLUNG 309
3.2.1 BEDUERFNISORIENTIERTE PRODUKTENTWICKLUNG 309
3.2.1.1 UEBERBLICK 309
3.2.1.2 IMAGE/KONGRUENZ-HYPOTHESE 311
3.2.2 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 311
3.3 GESTALTUNG DES PRODUKTUMFELDES 312
3.3.1 FARBGESTALTUNG 312
3.3.2 GEBRAUCHSANLEITUNGEN 312
3.3.3 PRODUKTVERPACKUNG 314
3.3.3.1 GRUNDLAGEN 314
3.3.3.2 EINFLUSS VON LANDESKULTUR BZW. NATIONALITAET 315
3.4 AKZEPTANZ VON PRODUKTINNOVATIONEN 318
3.5 MARKENPIRATERIE & PRODUKTPIRATERIE 319
3.5.1 GRUNDLAGEN 319
3.5.2 ERKLAERUNGSANSAETZE 321
3.5.3 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 322
4 PRODUKTEINFUEHRUNG & DIFFUSION 324
4.1 GRUNDLAGEN 324
4.2 WELTOFFENHEIT & INFORMATIONSFLUSS 324
4.3 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 325
4.3.1 KONTEXTABHAENGIGKEIT 325
4.3.2 INDIVIDUALISMUS VS. KOLLEKTIVISMUS 326
4.3.3 AKZEPTANZ VON MACHTDISTANZ 326
4.3.4 UNGEWISSHEITSVERMEIDUNG 327
4.3.5 MASKULINITAET 328
4.3.6 KURZFRIST- VS. LANGFRISTORIENTIERUNG 329
4.3.7 KULTURELLE DISTANZ 329
5 MARKIERUNG 330
5.1 GRUNDLAGEN 330
5.1.1 FUNKTIONEN DER MARKIERUNG 330
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.2 FUNKTIONEN VON MARKEN 331
5.1.2.1 ALLGEMEINE FUNKTIONEN 331
5.1.2.2 KULTURSPEZIFISCHE FUNKTIONEN 332
5.2 MARKENTYPEN 334
5.2.1 GLOBALE MARKEN 334
5.2.1.1 FUNKTIONEN 334
5.2.1.2 TYPOLOGIE GLOBALER MARKEN 335
5.2.2 MEGA-MARKEN 335
5.2.3 KULTURELLE MARKEN 336
5.2.4 HANDELSMARKEN 337
5.2.4.1 GRUNDLAGEN 337
5.2.4.2 AKZEPTANZ & MARKTANTEIL 338
5.3 MARKENPERSOENLICHKEIT 343
5.3.1 GRUNDLAGEN 343
5.3.2 MASSE DER MARKENPERSOENLICHKEIT 343
5.4 MARKENFUEHRUNG 346
5.4.1 POSITIONIERUNG VON MARKEN 346
5.4.1.1 EINFLUSS DER PRODUKTKATEGORIE 347
5.4.1.2 EINFLUSS DER ZIELGRUPPE 348
5.4.1.3 EINFLUSS DER KONSUMSITUATION 349
5.4.1.4 EINFLUSS DER KONSUMBEDUERFNISSE 350
5.4.2 MARKENPORTFOLIO-MANAGEMENT 354
5.4.2.1 BEITRAG DES CONTROLLING 354
5.4.2.2 BEITRAG DES MARKETING 355
5.4.3 MARKENHERKUNFT 356
5.4.3.1 COUNTRY OF ORIGIN 356
5.4.3.2 FOREIGN BRANDING 357
5.4.4 MARKENCOMMITMENT 360
5.5 GESTALTUNG DES MARKENNAMENS 362
5.5.1 GRUNDLAGEN 362
5.5.1.1 INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSFUNKTION 362
5.5.1.2 KONDITIONIERBARKEIT VON MARKENNAMEN 363
5.5.2 TYPEN VON MARKENNAMEN 363
5.5.3 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 365
5.5.3.1 JURISTISCHE KRITERIEN 366
5.5.3.2 MARKETINGKRITERIEN 366
5.5.3.3 LINGUISTISCHE KRITERIEN 366
5.5.4 WIRKUNG VON MARKENNAMEN 374
5.5.4.1 GRUNDLAGEN 374
5.5.4.2 FREMDHEIT VS. VERTRAUTHEIT 375
5.5.4.3 KUENSTLICHE VS. SINNHAFTE MARKENNAMEN 377
5.6 INTERNATIONALISIERUNG BZW. GLOBALISIERUNG VON MARKENNAMEN ... 379
5.6.1 HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 379
5.6.2 UEBERNAHME DES ORIGINALEN MARKENNAMENS 379
5.6.3 UEBERSETZUNGSSTRATEGIEN 381
5.6.3.1 SEMANTISCHE UEBERSETZUNG 381
5.6.3.2 TRANSLITERATION 382
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
5.6.3.3 KREATION 383
5.6.4 VERFAHRENSWEISE DER UNTERNEHMEN 383
5.6.5 ERFOLGSKONTROLLE 385
5.6.6 ENTWICKLUNG GLOBALER MARKENNAMEN 386
5.6.7 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 388
6 SORTIMENTSPOLITIK 390
TEILE DIENSTLEISTUNGSPOLITIK 393
1 UEBERBLICK 395
1.1 BEDEUTUNG VON DIENSTLEISTUNGEN 395
1.2 MERKMALE VON DIENSTLEISTUNGEN 395
1.2.1 UEBERBLICK 395
1.2.2 DIENSTLEISTUNGEN VS. PRODUKTE 396
1.3 BESONDERHEITEN VON DIENSTLEISTUNGEN IM INTERKULTURELLEN
UMFELD 397
1.3.1 DIENSTLEISTUNGSMENTALITAET 397
1.3.2 LEISTUNGSSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 398
2 STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG 400
2.1 STANDARDISIERBARKEIT VON DIENSTLEISTUNGEN 400
2.2 BESONDERHEITEN DES EINZELHANDELS 401
3 SERVICEQUALITAET 406
3.1 UEBERBLICK 406
3.2 WAHRGENOMMENE SERVICEQUALITAET 406
3.3 KULTURELLES UMFELD & WAHRGENOMMENE SERVICEQUALITAET 408
3.3.1 ERWARTUNGEN & BEDUERFNISSE 408
3.3.2 KONTROLLUEBERZEUGUNG & KONTROLLIERBARKEIT DER SITUATION 411
3.4 SERVICEQUALITAET & KUNDENZUFRIEDENHEIT 413
4 BEREITSCHAFT ZUR BELOHNUNG VON DIENSTLEISTUNGEN 413
4.1 UEBERBLICK 413
4.2 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 416
5 BESCHWERDEMANAGEMENT 417
5.1 VERHALTEN VOR DER BESCHWERDE 417
5.1.1 SERVICEFEHLER 417
5.1.2 ATTRIBUTION DES SERVICEFEHLERS 418
5.1.3 BESCHWERDEANLASS 420
5.1.4 BESCHWERDEBEREITSCHAFT 420
5.1.4.1 UEBERBLICK 420
5.1.4.2 EINFLUSS DER ZEITWAHRNEHMUNG 421
5.1.4.3 EINFLUSS VON KOLLEKTIVISMUS-INDIVIDUALISMUS & MACHT
DISTANZ 422
5.1.5 OEFFENTLICHE, PRIVATE & INSTITUTIONELLE BESCHWERDEN 423
5.1.6 ELEKTRONISCHE BESCHWERDEN 425
5.2 VERHALTEN NACH DER BESCHWERDE 425
5.2.1 UEBERBLICK 425
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.2 BESCHWERDEBEHANDLUNG 427
5.2.2.1 AUSWIRKUNGEN EINER BESCHWERDEKULTUR 427
5.2.2.2 AUSWIRKUNGEN EINER ENTSCHULDIGUNG 428
5.2.2.3 AUSWIRKUNGEN EINER KOMPENSATION 429
5.2.3 ANTEZEDENZEN VON BESCHWERDEZUFRIEDENHEIT 429
5.2.3.1 EMOTIONALE REAKTIONEN 432
5.2.3.2 WAHRGENOMMENE GERECHTIGKEIT 432
TEILF DISTRIBUTIONSPOLITIK 435
1 BESONDERHEITEN DER DISTRIBUTION IM INTERKULTURELLEN KONTEXT 437
2 STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG 438
3 ERSCHLIESSUNG AUSLAENDISCHER MAERKTE 438
3.1 UEBERBLICK 440
3.2 AUSWAHL GEEIGNETER LAENDERMAERKTE 440
3.2.1 HEURISTISCHE MARKTAUSWAHLVERFAHREN 441
3.2.1.1 CHECKLIST-VERFAHREN 441
3.2.1.2 FILTERVERFAHREN 444
3.2.1.3 PORTFOLIO-VERFAHREN 445
3.2.2 ANALYTISCHE VERFAHREN 446
3.2.3 SUBJEKTIVE EINFLUSSFAKTOREN 447
3.3 MARKTEINTRITTSBARRIEREN 447
3.3.1 DISTANZ ZWISCHEN HERKUNFTSLAND & AUSLANDSMARKT 447
3.3.1.1 STROEMUNGEN DER DISTANZFORSCHUNG 448
3.3.1.2 DISTANZMASSE 452
3.3.1.3 VALIDITAET 457
3.3.2 KULTURELLE FEINDSELIGKEIT 459
3.3.3 PROTEKTIONISMUS 460
3.3.3.1 ERSCHEINUNGSFORMEN 460
3.3.3.2 URSACHEN DES PROTEKTIONISMUS 461
3.3.4 RECHTSUNSICHERHEIT 463
3.3.4.1 UNGENUEGENDES RECHTSSYSTEM 464
3.3.4.2 UNVERTRAUTES RECHTSSYSTEM 465
3.3.4.3 ADMINISTRATIVE HANDELSHEMMNISSE 467
3.4 MARKTEINTRITTSSTRATEGIEN 468
3.4.1 UEBERBLICK 468
3.4.2 EXPORT 469
3.4.2.1 INDIREKTER EXPORT 471
3.4.2.2 DIREKTER EXPORT 471
3.4.3 KOOPERATION 472
3.4.3.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 472
3.4.3.2 KOOPERATIVE MARKTERSCHLIESSUNGSSTRATEGIEN 475
3.4.4 DIREKTINVESTITIONEN 481
3.4.5 UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 483
3.4.5.1 FUSIONEN 483
3.4.5.2 UNTERNEHMENSKAUF 484
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
3.5 PRAEFERENZ DES MANAGEMENTS FUER BESTIMMTE MARKTEINTRITTS
STRATEGIEN 485
3.5.1 EINFLUSS DES HERKUNFTSLANDES DES UNTERNEHMENS 485
3.5.2 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 486
3.5.2.1 UNSICHERHEITSVERMEIDUNG 486
3.5.2.2 AKZEPTANZ VON MACHTDISTANZ 487
3.5.2.3 EINFLUSS DER KULTURELLEN DISTANZ 488
3.5.3 EINFLUSS DER SPRACHLICHEN DISTANZ 490
3.6 TIMING DES MARKTEINTRITTS 491
3.5.1 BASISSTRATEGIEN 491
3.5.1.1 WASSERFALLSTRATEGIE 491
3.5.1.2 SPRINKLERSTRATEGIE 492
3.5.2 HYBRIDE TIMING-STRATEGIEN 492
3.5.2.1 BRUECKENKOPFSTRATEGIE 492
3.5.2.2 NEAR MARKET-STRATEGIE 493
3.7 ERFOLG DES MARKTEINTRITTS 496
3.7.1 EXPORTSTRATEGIE 496
3.7.1.1 EINFLUSS DES DISTRIBUTIONSKANALS 496
3.7.1.2 EINFLUSS DER PSYCHISCHEN DISTANZ 496
3.7.1.3 EINFLUSS DER MARKETINGSTRATEGIE 497
3.7.1.4 EINFLUSS DER UNTERNEHMENSKULTUR 497
3.7.2 KOOPERATIONSSTRATEGIE 499
3.7.2.1 JOINT VENTURE 499
3.7.2.2 STRATEGISCHE ALLIANZ 503
3.7.3 DIREKTINVESTITIONEN 504
3.7.4 UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 504
3.7.4.1 WUNSCH & WIRKLICHKEIT 504
3.7.4.2 ERFOLG & MISSERFOLG 506
3.8 BESONDERHEIT DER MARKTEINTRITTSENTSCHEIDUNG VON INDUSTRIE
GUETERHERSTELLERN 507
4 DISTRIBUTIONSMANAGEMENT 508
4.1 AUSWAHL DES DISTRIBUTIONSKANALS 508
4.1.1 UEBERBLICK 508
4.1.2 DIREKTVERTRIEB 510
4.1.2.1 PERSOENLICHER VERKAUF 511
4.1.2.2 FABRIKVERKAUF 511
4.1.2.3 VERSANDHANDEL 512
4.1.2.4 E-COMMERCE 513
4.1.3 INDIREKTER VERTRIEB & AUSWAHL VON HANDELSPARTNERN 519
4.2 KULTURINTEGRATION 520
4.2.1 ANLIEGEN 520
4.2.2 CULTURAL DUE DILIGENCE 521
4.2.2.1 GRUNDLAGEN 521
4.2.2.2 KULTURELLER MISFIT 521
4.2.3 POST MERGER-INTEGRATION 522
4.2.3.1 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 523
XX
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.3.2 EINFLUSS DES WELTBILDES 524
4.2.4 DEKULTURATION 524
4.3 GESTALTUNG DES DISTRIBUTIONSKANALS 525
4.3.1 LADENGESTALTUNG 525
4.3.1.1 GESTALTUNG REALER EINKAUFSSTAETTEN 525
4.3.1.2 GESTALTUNG VIRTUELLER EINKAUFSSTAETTEN 527
4.3.2 SORTIMENTSPOLITIK 528
4.3.3 EINKAUFSSTAETTENIMAGE 530
4.4 GESTALTUNG DER ANREIZE FUER HANDELSPARTNER & AUSSENDIENST
MITARBEITER 530
4.4.1 VERKAUFSFOERDERUNG ALS REAKTION AUF DIE GEWACHSENE
HANDELSMACHT 530
4.4.2 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 532
4.4.2.1 GENERELLE WIRKUNG VON ANREIZEN 532
4.4.2.2 KULTURSPEZIFISCHE EINFLUESSE 534
4.5 KUNDENMANAGEMENT 535
4.5.1 EINKAUFSORIENTIERUNG 535
4.5.2 EINKAUFSSTAETTENTREUE 535
5 BEZIEHUNGSMANAGEMENT 536
5.1 AUFGABEN- VS. BEZIEHUNGSORIENTIERUNG 536
5.1.1 BEZIEHUNGSORIENTIERUNG NACH INDIVIDUALISTISCHER ART 536
5.1.2 BEZIEHUNGSORIENTIERUNG NACH KOLLEKTIVISTISCHER ART 537
5.1.2.1 GRUNDLAGEN VON GUANXI 537
5.1.2.2 STRUKTUR & FUNKTION VON GUANXI 539
5.1.2.3 WIRKUNG VON GUANXI 540
5.1.2.4 KRITISCHE WUERDIGUNG 541
5.2 KULTURSENSIBLES BEZIEHUNGSMANAGEMENT 542
5.2.1 KULTURELLE VIELFALT 542
5.2.2 KULTURSCHOCK 545
5.2.3 INTERKULTURELLE KOMPETENZ 547
5.2.3.1 GRUNDLAGEN 547
5.2.3.2 DIMENSIONEN INTERKULTURELLER KOMPETENZ 547
5.2.3.3 PARADOXON DER INTERKULTURELLEN KOMPETENZ 553
5.2.3.4 VALIDIERUNG 553
5.2.4 MULTIKULTURELLE TEAMS 557
5.2.4.1 GRUNDLAGEN 557
5.2.4.2 BEISPIELE BIKULTURELLER TEAMS 560
5.2.5 INTERKULTURELLES TRAINING 562
5.2.4.1 GRUNDLAGEN 562
5.2.4.2 UEBERBLICK 563
5.2.4.3 TRAININGSFORMEN 563
5.2.4.3 TRAININGSZIELE 567
5.3 BEZIEHUNGSMANAGEMENT & VERTRAGSGESTALTUNG 567
5.3.1 ZIEL-VS. BEZIEHUNGSORIENTIERTER ANSATZ 567
5.3.2 EINTRITT IN DAS NETZWERK 568
5.3.3 BEZIEHUNGSAUFBAU 571
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
5.3.4 INFORMATIONSAUSTAUSCH 574
5.3.5 VERTRAGSVERHANDLUNG 575
5.3.5.1 EINFLUSS VON INDIVIDUALISMUS & KOLLEKTIVISMUS 575
5.3.5.2 EINFLUSS DER AKZEPTANZ VON MACHTDISTANZ 577
5.3.5.3 EINFLUSS DER TENDENZ ZUR UNGEWISSHEITSVERMEIDUNG 580
5.3.5.4 EINFLUSS VON MASKULINITAET & FEMINITAET 581
5.3.6 VERTRAGSABSCHLUSS 581
HILFREICHE LINKS 583
TEIL G KOMMUNIKATIONSPOLITIK 585
1 BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATION IM INTERKULTURELLEN KONTEXT 587
1.1 KOMMUNIKATIONSZIELE & ZIELGRUPPEN 587
1.2 EINFLUSS KULTURSPEZIFISCHER WERTVORSTELLUNGEN 588
2 STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG 590
2.1 EIN BEISPIEL AUS DER PRAXIS 590
2.2 GRUNDZUEGE DER DEBATTE 592
2.2.1 STANDARDISIERUNGSTHESE 592
2.2.1.1 AUSGANGSUEBERLEGUNG 592
2.2.1.2 ABGRENZUNGSPROBLEME 593
2.2.1.3 FORSCHUNGSERGEBNISSE 595
2.2.2 DIFFERENZIERUNGSTHESE 596
2.2.2.1 GESETZLICHE VORGABEN 596
2.2.2.2 PRODUKTLEBENSZYKLUS 597
2.2.2.3 BEDUERFNISSE 597
2.2.2.4 MENSCHENBILD 598
2.2.2.5 RELIGIOESE UEBERZEUGUNGEN 598
2.2.2.6 SPRACHE & SCHRIFT 599
2.2.2.7 LANDESKULTUR 600
2.2.3 GLOKALISIERUNGSTHESE 601
2.2.3.1 AUSGANGSUEBERLEGUNG 601
2.2.3.2 BEISPIELE AUS DER PRAXIS 602
2.3 FORSCHUNGSERGEBNISSE 603
2.3.1 SUBJEKTIVER ANSATZ 604
2.3.2 OBJEKTIVER ANSATZ 605
2.3.3 NORMATIVER ANSATZ 605
3 KOMMUNIKATIONS-MIX 608
3.1 STRUKTUR & DYNAMIK DER WERBEINDUSTRIE 608
3.1.1 GESAMTBETRACHTUNG 608
3.1.2 DIFFERENZIERTE BETRACHTUNG 609
3.1.3 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 609
3.2 VERBREITUNG & NUTZUNG VON MEDIEN 610
3.2.1 KLASSISCHE MEDIEN 610
3.2.2 ONLINE-MEDIEN 612
3.3 STRUKTUR DER KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE 615
3.3.1 DOMINANZ VON PRINT-WERBUNG & TV-WERBUNG 615
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.1.1 PARADOXON DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK 615
3.3.1.2 INTERNATIONALE UNTERSCHIEDE 616
3.3.2 BESONDERHEITEN ALTERNATIVER KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE 618
3.3.3 EINFLUSS DES KULTURELLEN UMFELDES 620
4 PRINT-WERBUNG & TV-WERBUNG 620
4.1 GESELLSCHAFTLICHES UMFELD 620
4.1.1 AKZEPTANZ VON WERBUNG 621
4.1.1.1 OPERATIONALISIERUNG 621
4.1.1.2 URSACHEN DER AKZEPTANZUNTERSCHIEDE 623
4.1.1.3 KONSEQUENZEN DER AKZEPTANZUNTERSCHIEDE 626
4.1.2 PRAEFERENZ FUER EINEN BESTIMMTEN KOMMUNIKATIONSSTIL 627
4.1.2.1 TONALITAET DER ANSPRACHE 627
4.1.2.2 AKTUALISIERT WERTE 628
4.1.2.3 GESCHLECHTERROLLE 629
4.2 WERBEBOTSCHAFTEN 631
4.2.1 GRUNDLAGEN 631
4.2.2 REICHWEITE DER WERBEBOTSCHAFT 632
4.2.3 KONTROVERSE & KULTURKONTRAERE BOTSCHAFTEN 635
4.2.3.1 GRUNDLAGEN 635
4.2.3.2 BEISPIELE AUS DER PRAXIS 636
4.2.3.3 WIRKUNG 637
4.2.3.4 KONSEQUENZEN FUER DIE PRAXIS 639
I 4.2.4 INFORMATIVE WERBEBOTSCHAFTEN 641
4.2.5 EMOTIONALE WERBEBOTSCHAFTEN 644
4.2.5.1 HUMORVOLLE WERBEBOTSCHAFTEN 645
4.2.5.2 FURCHTERREGENDE WERBEBOTSCHAFTEN 653
4.2.5.3 EROTISCHE WERBEBOTSCHAFTEN 656
4.2.6 FREMDSPRACHIGE WERBEBOTSCHAFTEN 657
4.2.7 ABSURDE WERBEBOTSCHAFTEN 661
4.2.8 UTILITARISTISCHE VS. HEDONISTISCHE WERBEBOTSCHAFTEN 663
4.3 WERBEMITTELGESTALTUNG 663
5 PUBLIC RELATIONS 665
5.1 PRINZIP & NUTZEN DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 665
5.1.1 GRUNDLAGEN 665
5.1.2 MANIPULIERBARER VS. INVESTIGATIVER JOURNALISMUS 665
5.1.3 FORMEN & BEDEUTUNG VON OEFFENTLICHKEIT 667
5.1.4 FORMEN MODERNER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 670
5.2 EINFLUSSNAHME AUF DIE OEFFENTLICHE MEINUNG 674
5.2.1 VERTRAUEN & MISSTRAUEN 674
5.2.2 GRUNDLEGENDE BEEINFLUSSUNGSSTRATEGIEN IM UEBERBLICK 678
5.2.3 ROLLE DER MEDIEN 681
6 VERKAUFSFOERDERUNG 683
6.1 PRINZIP & NUTZEN DER VERKAUFSFOERDERUNG 683
6.2 NATIONALE & INTERKULTURELLE UNTERSCHIEDE 684
6.2.1 EINFLUSS DES RECHTSSYSTEMS 684
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
6.2.2 AKZEPTANZ VON VERKAUFSFOERDERUNG 685
6.2.3 WIRKUNG VON VERKAUFSFOERDERUNG 685
7 SPONSORING 687
7.1 PRINZIP & NUTZEN DES SPONSORING 687
7.2 ABSCHLUSS EINES SPONSORINGVERTRAGES IM AUSLAND 689
7.2.1 UEBERSICHT 689
7.2.2 ANALYSE DER EIGENEN RESSOURCEN: *ERFAHRUNG MIT SPONSORING
& *VERTRAUTHEIT MIT DEM ZIELMARKT 689
7.2.3 ANALYSE DES AUSLANDSMARKTES 690
7.2.4 AUSWAHL GEEIGNETER SPONSORNEHMER 691
8 PRODUKTPLATZIERUNG 692
8.1 GRUNDLAGEN 692
8.2 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 693
9 VERGLEICHENDE WERBUNG 694
9.1 GRUNDLAGEN 694
9.2 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 695
9.2.1 ERINNERUNG & PERSUASION 695
9.2.2 GEWOEHNUNG & ABNUTZUNG 695
9.2.3 KOMMUNIKATIONSKONTEXT & SELBSTVERSTAENDNIS 696
10 DIREKTMARKETING 698
10.1 GRUNDLAGEN 698
10.2 NATIONALE UNTERSCHIEDE 699
10.2.1 INTENSITAET DES DIREKTMARKETING 699
10.2.2 HEMMNISSE 700
10.2.3 WIRKUNGEN VON DIREKTMARKETING 702
11 ONLINE-KOMMUNIKATION 703
11.1 GRUNDLAGEN 703
11.2 AKZEPTANZ KOMMERZIELLER ONLINE-KOMMUNIKATION 703
11.3 CORPORATE WEBSITE 704
11.4 PUBLIC RELATIONS 705
11.5 ONLINE-WERBUNG 706
11.5.1
GRUNDLAGEN 706
11.5.2
EINFLUSS DER LANDESKULTUR 706
12 INTERPERSONELLE KOMMUNIKATION 707
12.1 GRUNDLAGEN 707
12.2 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 708
12.2.1 TRADITIONELLES WOM 708
12.2.2 EWOM 710
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL H PREISPOLITIK 713
1 BEDEUTUNG DES PREISES IM INTERKULTURELLEN KONTEXT 715
1.1 INTERKULTURELLE PREISPOLITIK VS. INTERNATIONALE PREISPOLITIK 715
1.2 EINFLUSS VON NATIONALITAET & LANDESKULTUR 716
2 STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG 717
2.1 REALE MARKTDATEN 718
2.1.1 PREISSPREIZUNG 718
2.1.2 UMFELD DER PREISPOLITIK 718
2.2 BEFRAGUNGSERGEBNISSE 719
2.2.1 PREISPOLITIK MULTINATIONALER UNTERNEHMEN 719
2.2.2 PREISPOLITIK VON EXPORTUNTERNEHMEN 719
2.3 OPERATIONALISIERUNGSPROBLEME 720
3 EINSTELLUNG ZUM GELD 722
3.1 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 722
3.2 KULT DES PREISVORTEILS 723
3.2.1 VERHALTEN DER KUNDEN 723
3.2.2 PREISSTRATEGIEN DES HANDELS 724
4 PREISWAHRNEHMUNG 726
4.1 GRUNDLAGEN DER PREISWAHRNEHMUNG 726
4.1.1 MONETAERER VS. NICHT-MONETAERER PREIS 726
4.1.2 PREIS/QUALITAETSWAHR NEHMUNG 727
4.2 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 729
/4.3 BEEINFLUSSBARKEIT DER PREISWAHRNEHMUNG 730
4.3.1 PREISFIGUR 730
4.3.2 PREISOPTIK 731
5 PREISWISSEN 732
6 PREISBEWUSSTSEIN 733
6.1 GRUNDLAGEN 733
6.2 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 734
6.3 EINFLUSS VON KONFESSION & RELIGIOSITAET 735
7 ZAHLUNGSBEREITSCHAFT 735
7.1 GRUNDLAGEN 735
7.2 EINFLUSS DER LANDESKULTUR 736
7.3 EINFLUSS DER KONFESSION 738
7.4 EMOTIONALE NAEHE & ZAHLUNGSBEREITSCHAFT 738
7.5 WERTVORSTELLUNGEN & ZAHLUNGSBEREITSCHAFT 739
7.5.1 LEBENSFREUDE 739
7.5.2 UMWELTBEWUSSTSEIN 740
7.6 ZEITWAHRNEHMUNG & ZAHLUNGSBEREITSCHAFT 742
8 PREISDURCHSETZUNG 742
8.1 AKZEPTANZ VON PREISAENDERUNGEN 742
8.1.1 PREISSTEIGERUNG 742
8.1.2 PREISSENKUNG 743
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
8.2 PREISVERHANDLUNGEN 744
8.2.1 VERBINDLICHKEIT VON PREISEN 744
8.2.2 VERHANDLUNGSSTIL 744
8.2.3 FEILSCHEN 745
8.2.4 KULTURSPEZIFISCHE VORSTELLUNGEN VON FAIRNESS IN PREISVER
HANDLUNGEN 749
8.3 ZAHLUNGSMORAL 750
9 KORRUPTION 752
9.1 HERKUNFT & BEDEUTUNGSWANDEL DES BEGRIFFS 752
9.2 KORRUPTION IN AUSGEWAEHLTEN LAENDERN 753
9.3 KORRUPTIONSMASSE 755
9.3.1 UEBERBLICK 755
9.3.2 CORRUPTION PERCEPTION INDEX 756
9.3.3 GLOBAL CORRUPTION BAROMETER 758
9.3.4 BRIBE PAYERS INDEX 758
9.3.5 KRITISCHE WUERDIGUNG 759
9.4 URSACHEN VON KORRUPTION 759
9.4.1 THEORETISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE 759
9.4.2 BEFUNDE DER EMPIRISCHEN WIRTSCHAFTSFORSCHUNG 760
9.4.3 BEFUNDE DER KULTURVERGLEICHENDEN FORSCHUNG 762
9.5 KONSEQUENZEN VON KORRUPTION 764
9.5.1 GRUNDLAGEN 764
9.5.2 BEFUNDE DER KORRUPTIONSFORSCHUNG 764
HILFREICHE LINKS 765
/
STICHWORTVERZEICHNIS 767
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Stefan 1948- Gelbrich, Katja 1971- |
author_GND | (DE-588)121827836 (DE-588)121828212 |
author_facet | Müller, Stefan 1948- Gelbrich, Katja 1971- |
author_role | aut aut |
author_sort | Müller, Stefan 1948- |
author_variant | s m sm k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035845598 |
classification_rvk | QP 680 |
classification_tum | WIR 800f |
ctrlnum | (OCoLC)635098429 (DE-599)DNB997538929 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02387nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035845598</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091125s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N45,0798</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997538929</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800637355</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 49.80, ca. sfr 66.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3735-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800637359</subfield><subfield code="9">3-8006-3735-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635098429</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997538929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 680</subfield><subfield code="0">(DE-625)141923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Stefan</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121827836</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelles Marketing</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Stefan Müller ; Prof. Dr. Katja Gelbrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 781 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gelbrich, Katja</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121828212</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.15358/9783800644612</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4461-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=30223</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018703801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018703801</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035845598 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:38:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800637355 3800637359 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018703801 |
oclc_num | 635098429 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-945 DE-703 DE-M347 DE-2070s DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-824 DE-1051 DE-523 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-706 DE-739 DE-Aug4 DE-B768 DE-1052 DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-1043 DE-861 DE-92 DE-859 DE-188 DE-384 DE-N2 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-945 DE-703 DE-M347 DE-2070s DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-824 DE-1051 DE-523 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-706 DE-739 DE-Aug4 DE-B768 DE-1052 DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-1043 DE-861 DE-92 DE-859 DE-188 DE-384 DE-N2 DE-11 |
physical | XXV, 781 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spellingShingle | Müller, Stefan 1948- Gelbrich, Katja 1971- Interkulturelles Marketing Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4343519-1 (DE-588)4125431-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Interkulturelles Marketing |
title_auth | Interkulturelles Marketing |
title_exact_search | Interkulturelles Marketing |
title_full | Interkulturelles Marketing von Prof. Dr. Stefan Müller ; Prof. Dr. Katja Gelbrich |
title_fullStr | Interkulturelles Marketing von Prof. Dr. Stefan Müller ; Prof. Dr. Katja Gelbrich |
title_full_unstemmed | Interkulturelles Marketing von Prof. Dr. Stefan Müller ; Prof. Dr. Katja Gelbrich |
title_short | Interkulturelles Marketing |
title_sort | interkulturelles marketing |
topic | Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd |
topic_facet | Interkulturelles Management Internationales Marketing Lehrbuch |
url | http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=30223 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018703801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerstefan interkulturellesmarketing AT gelbrichkatja interkulturellesmarketing |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 680 M947(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 680 M947(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |