Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht: ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2010
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 268 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800637423 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035844927 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190423 | ||
007 | t | ||
008 | 091125s2010 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N48,0326 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997984457 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800637423 |c PB. : EUR 22.80, sfr 41.50 (freier Pr.) |9 978-3-8006-3742-3 | ||
024 | 3 | |a 9783800637423 | |
035 | |a (OCoLC)496272778 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997984457 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-2070s |a DE-Aug4 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lange, Knut Werner |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)124608477 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht |b ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler |c von Knut Werner Lange |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2010 | |
300 | |a XXVII, 268 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018703146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018703146 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140814877589504 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 5. AUFLAGE V
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
KAPITEL A. EINFUEHRUNG 1
§ 1 WAS IST RECHT? 1
§ 2 BUERGERLICHES RECHT 2
I. PRIVATRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 2
II. PRIVATRECHT UND WIRTSCHAFTSORDNUNG 3
III. EUROPARECHT 4
IV. DAS BGB UND DIE BEDEUTUNG DES ALLGEMEINEN TEILS DES BGB 6
§ 3 PRIVATAUTONOMIE UND IHRE GRENZEN 6
I. DIE BEDEUTUNG DER PRIVATAUTONOMIE 6
II. DIE GRENZEN DER PRIVATAUTONOMIE 7
§ 4 EINFUEHRUNG IN DAS JURISTISCHE DENKEN UND ARBEITEN 8
I. BEDEUTUNG UND METHODIK 8
1. ANSPRUCHS-ODER LOGISCHE METHODE 8
2. SUBSUMTION 9
II. RATSCHLAEGE FUER DIE KLAUSURBEARBEITUNG 9
KAPITEL B. ALLGEMEINER TEIL DES BGB 11
§ 5 DAS SUBJEKTIVE RECHT, RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSOBJEKTE 11
I. DER BEGRIFF DES SUBJEKTIVEN RECHTS 11
1. OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES RECHT 11
2. ANSPRUCH UND FORDERUNG 12
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/997984457
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
3. ABSOLUTE UND RELATIVE RECHTE 12
II. ERWERB, UEBERGANG UND GRENZEN DES SUBJEKTIVEN RECHTS 12
1. ERWERB DES SUBJEKTIVEN RECHTS 12
2. UEBERGANG UND GRENZEN DES SUBJEKTIVEN RECHTS 13
III. DURCHSETZBARKEIT DES SUBJEKTIVEN RECHTS 13
1. GRUNDSATZ UND AUSNAHMEN 13
2. VERJAEHRUNGS- UND AUSSCHLUSSFTISTEN 14
A) GRUNDSAETZLICHES 14
B) DIE VERJAEHRUNGSFRISTEN IM EINZELNEN 14
C) HEMMUNG UND NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 15
IV. RECHTSSUBJEKTE 15
V. RECHTSOBJEKTE 16
1. BEGRIFF 16
2. OBJEKTSVERBINDUNGEN UND VERMOEGEN 17
§ 6 RECHTS- UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 17
I. DIE RECHTSFAEHIGKEIT 17
1. DIE RECHTSFAEHIGKEIT NATUERLICHER PERSONEN 17
2. DIE RECHTSFAEHIGKEIT JURISTISCHER PERSONEN 18
II. DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 18
1. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 18
2. BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 20
§ 7 DIE WILLENSERKLAERUNG 24
I. DER TATBESTAND DER WILLENSERKLAERUNG 24
1. OBJEKTIVER TATBESTAND DER WILLENSERKLAERUNG 24
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND DER WILLENSERKLAERUNG 27
II. DAS WIRKSAMWERDEN DER WILLENSERKLAERUNG 28
1. ABGABE 28
2. ZUGANG 29
A) EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 29
B) ZUGANG UNTER EINSCHALTUNG DRITTER PERSONEN 30
C) ZUGANGSVEREITELUNG 31
3. WIDERRUF DER ERKLAERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ 31
A) WIDERRUF EINER NOCH NICHT ZUGEGANGENEN WILLENSERKLAERUNG 31
B) WIDERRUF EINER BEREITS BINDENDEN WILLENSERKLAERUNG 32
C) WIDERRUF UND VERBRAUCHERSCHUTZ 32
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
§ 8 SCHULDVERHAELTNIS, RECHTSGESCHAEFT UND VERTRAG 34
I. DAS RECHTSGESCHAEFT ALS INSTRUMENT DER VERTRAGSFREIHEIT 34
1. ARTEN VON RECHTSGESCHAEFTEN 34
2. FORMERFORDERNISSE 35
3. REALAKTE UND GESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNGEN 36
II. VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 36
1. DAS VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 36
2. DAS VERFUEGUNGSGESCHAEFT 36
3. DAS TRENNUNGS- UND DAS ABSTRAKTIONSPRINZIP 37
III. DER VERTRAG 37
1. DER VERTRAGSSCHLUSS 37
2. ANNAHMEFRIST 38
3. AUSLEGUNG 38
4. DISSENS 38
RV. BEDINGUNG UND BEFRISTUNG 39
1. BEDINGUNG 39
A) ARTEN DER BEDINGUNG UND BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT 39
B) RECHTSFOLGEN 39
2. BEFRISTUNG 39
§ 9 DIE GRENZEN DER WILLENSBILDUNG UND -BETAETIGUNG 42
I. WILLENSMAENGEL 42
1. BEGRIFF 42
2. ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN 42
A) UEBERBLICK 42
B) DIE ANFECHTUNGSGRUENDE 43
3. RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG 45
II. UNZULAESSIGE RECHTSGESCHAEFTE 45
1. PARTEIWILLE UND STAATLICHE BEGRENZUNG 45
2. GESETZLICHES VERBOT (§ 134 BGB) 46
3. VERAEUSSERUNGSVERBOTE (§§ 135 BIS 137 BGB) 46
4. SITTENWIDRIGE RECHTSGESCHAEFTE (§ 138 BGB) 46
§ 10 DIE STELLVERTRETUNG 49
I. BEGRIFF UND FUNKTION DER STELLVERTRETUNG 49
II. VORAUSSETZUNGEN DER STELLVERTRETUNG 50
1. KEIN HOECHSTPERSOENLICHES GESCHAEFT 50
2. EIGENE WILLENSERKLAERUNG 50
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
3. HANDELN IN FREMDEM NAMEN 50
4. HANDELN IM RAHMEN DER VERTRETUNGSMACHT 51
5. STELLVERTRETUNG KRAFT RECHTSSCHEINS 52
III. WIRKUNGEN DER STELLVERTRETUNG 52
IV. GRENZEN DER STELLVERTRETUNG 53
1. INSICHGESCHAEFTE 53
2. MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 53
V. VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 54
1. ERSCHEINUNGSFORMEN 54
2. SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT 54
3. HAFTUNG 54
KAPITEL C. SCHULDRECHT, ALLGEMEINER TEIL 57
§ 11 EINFUEHRUNG IN DAS RECHT DER SCHULDVERHAELTNISSE 57
I. EINFUEHRUNG 57
II. BEGRIFF DES SCHULDVERHAELTNISSES 57
III. ENTSTEHEN VON SCHULDVERHAELTNISSEN 58
1. SCHULDVERHAELTNIS KRAFT RECHTSGESCHAEFT 58
2. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 59
IV. INHALT VON SCHULDVERHAELTNISSEN 60
1. UEBERBLICK 60
2. LEISTUNGSMODALITAETEN 60
3. STUECKSCHULD UND GATTUNGSSCHULD 61
4. GELDSCHULD 62
5. LEISTUNGSVERWEIGERUNG 63
V. DAS VERTRETENMUESSEN 63
1. VERSCHULDEN UND HAFTUNG 63
2. HAFTUNG FUER FREMDES VERSCHULDEN, § 278 BGB 64
A) BEDEUTUNG 64
B) SONDERVERBINDUNG ZWISCHEN GLAEUBIGERUND SCHULDNER 64
C) ERFUELLUNGSGEHILFENEIGENSCHAFT 65
D) HANDLUNG BEI ERFUELLUNG DER VERBINDLICHKEIT 65
E) RECHTSFOLGE 65
3. AUSNAHMEN VOM VERSCHULDENSPRINZIP 65
§ 12 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 68
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 68
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
II. ANWENDUNGSBEREICH 68
1. ANWENDUNGSBEREICH 68
2. VERBRAUCHERVERTRAEGE 69
III. EINBEZIEHUNG VON AGB IN DEN VERTRAG 69
1. VORLIEGEN VON AGB 69
2. EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 70
3. NEUFASSUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 70
IV. INHALTSKONTROLLE VON AGB 71
1. INHALTSKONTROLLE NACH §309 BGB 71
2. INHALTSKONTROLLE NACH § 308 BGB 71
3. INHALTSKONTROLLE NACH § 307 BGB 71
V. RECHTSFOLGEN BEI NICHTEINBEZIEHUNG UND UNWIRKSAMKEIT 72
§ 13 DER DRITTE IM VERTRAG 74
I. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 74
1. DAS DREIECKSVERHAELTNIS 74
2. ARTEN DES VERTRAGS ZUGUNSTEN DRITTER 75
3. VORAUSSETZUNGEN 75
4. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER AUF DEN TODESFALL 75
II. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 76
1. BEDEUTUNG 76
2. VORAUSSETZUNGEN 77
§14 ABTRETUNG 79
I. BEDEUTUNG 79
N. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ABTRETUNG 80
III. RECHTSFOLGEN 80
RV. SCHULDNERSCHUTZ 81
V. ERWERB DER GLAEUBIGERSTELLUNG KRAFT GESETZES 81
§15 MEHRHEIT VON SCHULDNERN UND GLAEUBIGERN 83
I. SCHULDNERMEHRHEITEN 83
II. GLAEUBIGERMEHRHEITEN 83
§ 16 ANPASSUNG UND BEENDIGUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 85
I. ERFUELLUNG, KUENDIGUNG UND RUECKTRITT 85
II. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 86
1. EINFUEHRUNG 86
2. VORAUSSETZUNGEN DER STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 87
S.RECHTSFOLGEN 88
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
§ 17 LEISTUNGSSTOERUNGEN 90
I. EINFUEHRUNG 90
II. UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 91
1. BEGRIFF UND ARTEN DER UNMOEGLICHKEIT 91
2. RECHTSFOLGEN DER UNMOEGLICHKEIT 92
3. UNMOEGLICHKEIT UND VERTRAEGE 92
III. DER VERZUG 93
1. SCHULDNERVERZUG 93
A) BEGRIFF 93
B) VORAUSSETZUNGEN DES VERZUGS BEI ANSPRUECHEN AUF SACHLEISTUNGEN 94
C) VORAUSSETZUNGEN DES VERZUGS BEI ENTGELTFORDERUNGEN 96
D) RECHTSFOLGEN DES SCHULDNERVERZUGS 96
2. GLAEUBIGERVERZUG 97
A) BEGRIFF 97
B) VORAUSSETZUNGEN 98
C) RECHTSFOLGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS 99
RV. SCHADENSERSATZ UND AUFWENDUNGSERSATZ WEGEN PFLICHTVERLETZUNG 100
1. DIE SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH §§ 280 BIS 283 BGB 100
A) UEBERBLICK 100
B) § 280 BGB 100
C) §§ 281 BIS 283 BGB 101
2. UMFANG DES SCHADENSERSATZES 103
A) SCHADENSBEGRIFF 103
B) GRUNDSAETZE DES § 249 ABS. 1 BGB 103
C) ERSATZLEISTUNGEN ANDERER ART 103
D) SCHADENSTEILUNG 104
3. ANSPRUCH AUF AUFWENDUNGSERSATZ 105
V. PFLICHTEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 106
1. BEGRIFF UND FUNKTION 106
2. VORAUSSETZUNGEN 107
3. DIE PFLICHTVERLETZUNG 108
4. RECHTSFOLGEN 109
5. HAFTUNG DRITTER (SACHWALTERHAFTUNG) 109
VI. SONDERREGELN FUER DEN GEGENSEITIGEN VERTRAG 109
1. BEFREIUNG VON DER GEGENLEISTUNG UND RUECKTRITT 109
2. RUECKTRITT NACH DEN §§ 323 F. BGB 110
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
§ 18 BESONDERE VERTRIEBSFORMEN 113
I. HAUSTUERGESCHAEFTE 113
II. FERNABSATZVERTRAEGE 114
1. BEDEUTUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 114
2. INFORMATIONSPFLICHTEN 115
3. WIDERRUFSRECHT 116
4. WEITERE PFLICHTEN IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 116
KAPITEL D. SCHULDRECHT, BESONDERER TEIL 119
§ 19 EIGENTUMSUEBERTRAGUNGSVERTRAEGE 119
I.KAUFVERTRAG 119
1. BEDEUTUNG, SYSTEMATIK UND ABGRENZUNG 119
2. ARTEN VON KAUFVERTRAEGEN 120
A) ERBSCHAFTSKAUFVERTRAG 120
B) KAUF AUF PROBE 120
C) WIEDERKAUF. 120
D) VORKAUF 121
E) VERBRAUCHSGUETERKAUF 121
F) DER KAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT 121
3. VERTRAGSPFLICHTEN 122
A) PFLICHTEN DES KAEUFERS 122
B) PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 122
4. MAENGELHAFTUNG 122
A) SACH-UND RECHTSMANGEL 122
B) UEBERBLICK UEBER DIE MAENGELHAFTUNG 124
C) ANSPRUCH AUF NACHERFUELLUNG 125
D) WEITERE MAENGELRECHTE 126
II. SCHENKUNG 128
1. BEDEUTUNG UND ABGRENZUNG 128
2. UNENTGELTLICHKEIT DER ZUWENDUNG 128
3. RECHTSFBLGEN 129
4. HAFTUNG 129
5. RUECKGABE DES GESCHENKS 130
6. ZUWENDUNGEN UNTER EHEGATTEN 130
§ 20 TAETIGKEITSVERTRAEGE 132
I. WERKVERTRAG 132
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
1. BEDEUTUNG UND ABGRENZUNG 132
2. PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 134
3. ABNAHME 134
A) BEDEUTUNG 134
B) RECHTSBEHELFE DES BESTELLERS NACH ABNAHME IM UEBERBLICK 135
4. SACH- UND RECHTSMANGEL 135
A) BEGRIFF 135
B) MAENGELHAFTUNG 135
C) VERJAEHRUNG 137
II. DIENSTVERTRAG 137
1. BEDEUTUNG UND ABGRENZUNG 137
2. PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 139
A) PFLICHTEN DES DIENSTSCHULDNERS 139
B) PFLICHTEN DES DIENSTGLAEUBIGERS 139
3. BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 140
4. ARBEITSVERHAELTNIS UND ARBEITSVERTRAG 140
A) RECHTSQUELLEN DES ARBEITSRECHTS 140
B) BEDEUTUNG UND ABGRENZUNG 141
C) BEGRUENDUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 142
D) INHALT DES ARBEITSVERHAELTNISSES 142
E) ARBEITNEHMER/ARBEITGEBER/BETRIEB 144
F) BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 145
III. AUFTRAG 146
1. BEDEUTUNG UND ABGRENZUNG 146
2. PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 146
A) PFLICHTEN DES BEAUFTRAGTEN 146
B) PFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS 146
3. BEENDIGUNG DES AUFTRAGS 147
IV. ENTGELTLICHE GESCHAEFTSBESORGUNG 147
§21 GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERRRAEGE 149
I. DER MIETVERTRAG ALS GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAG 149
1. ABSCHLUSS DES MIETVERTRAGS 150
2. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 150
A) DER VERMIETER 150
B) MIETER 152
3. BEENDIGUNG DES MIETVERTRAGS 152
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
A) BEENDIGUNGSGRUENDE 152
B) SICHERUNG VON VERMIETERANSPRUECHEN 153
II. LEASING 153
1. UEBERBLICK 153
2. GRUNDTYPEN DES LEASINGVERTRAGS 154
III. PACHT 155
RV. LEIHE 155
V.DARLEHEN 155
1. ERSCHEINUNGSFORMEN 155
2. DARLEHENSVERTRAG 156
A) INHALT 156
B) VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 156
C) FINANZIERUNGSHILFEN 157
D) KUENDIGUNGSBEFUGNISSE 158
3. SACHDARLEHEN 158
§ 22 VERTRAEGE UEBER PERSONALSICHERHEITEN 161
I. EINLEITUNG 161
II. PERSONALSICHERHEITEN 162
1. DIE BUERGSCHAFT 162
A) BEDEUTUNG 162
B) BETEILIGTE UND ENTSTEHUNG 162
C) RECHTSFOLGE EINER WIRKSAMEN BUERGSCHAFT 162
2. DER SCHULDBEITRITT 163
3. DIE GARANTIE 164
KAPITEL E. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 167
§ 23 GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 167
I. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG ALS GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS
167
II. ARTEN DER GOA 167
1. DIE ECHTE GOA 167
A) UEBERBLICK 167
B) FREMDES GESCHAEFT 168
C) FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE 169
D) OHNE AUFTRAG 169
E) IM INTERESSE DES GESCHAEFTSHERM 169
F) RECHTSFOLGEN 170
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE UNECHTE GOA 170
§ 24 BEREICHERUNGSRECHT 172
I. FUNKTION DES BEREICHERUNGSRECHTS 172
II. LEISTUNGSKONDIKTION 172
1. DER ERLANGTE VERMOEGENSVORTEIL 172
2. LEISTUNG EINES ANDEREN 173
3. OHNE RECHTSGRUND 174
III. NICHTLEISTUNGSKONDIKTION 174
1. BEGRIFF DER NICHTLEISTUNG 174
2. FALLGRUPPEN 175
A) EINGRIFFSKONDIKTION 175
B) RUECKGRIFFSKONDIKTION 175
C) VERWENDUNGSKONDIKTION 175
3. VERFUEGUNGEN EINES NICHTBERECHTIGTEN 176
A) ENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 176
B) UNENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 176
C) LEISTUNGEN AN EINEN NICHTBERECHTIGTEN 176
IV. INHALT UND UMFANG DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 177
§ 25 DELIKTSRECHT 179
I. EINFUEHRUNG IN DAS DELIKTSRECHT 179
1. FUNKTIONEN DES DELIKTSRECHTS 179
2. SYSTEMATIK DES DELIKTSRECHTS 179
A) GESETZESAUFBAU 179
B) EINORDNUNG DER HAFTUNGSGRUENDE DES DELIKTSRECHTS 180
II. GRUNDTATBESTAENDE DES DELIKTSRECHTS 181
1. § 823 ABS. 1 BGB 181
A) GESCHUETZTE RECHTE UND RECHTSGUETER 181
B) VERLETZUNGSHANDLUNG 182
C) HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 183
D) RECHTSWIDRIGKEIT 183
E) VERSCHULDEN 184
F) SCHADEN 184
G) HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 184
2. § 823 ABS. 2 BGB 185
A) VERSTOSS GEGEN DAS SCHUTZGESETZ 185
B) SCHADENSZURECHNUNG/KAUSALITAET 185
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XVII
C) RECHTSWIDRIGKEIT UND VERSCHULDEN 185
3. § 826 BGB 185
4. § 831 BGB 186
A) VERRICHTUNGSGEHILFE 186
B) TATBESTANDSMAESSIGE UND RECHTSWIDRIGE UNERLAUBTE HANDLUNG 187
C) HANDELN IN AUSFUEHRUNG DER VERRICHTUNG 187
D) KEINE EXKULPATION, § 831 ABS. 1 SATZ 2 BGB 187
III. HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE PRODUKTE 188
1. ZWEITEILUNG DER HAFTUNGSGRUNDLAGEN 188
2. VORAUSSETZUNGEN DER DELIKTISCHEN PRODUZENTENHAFTUNG 189
A) RECHTSGUTVERLETZUNG 189
B) VERLETZUNGSHANDLUNG 189
C) HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 189
D) RECHTSWIDRIGKEIT 189
E) VERSCHULDEN 190
F) SCHADEN 191
G) HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 191
3. VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG NACH DEM PRODHAFTG 192
A) BEDEUTUNG 192
B) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ..
192
C) RECHTSFOLGEN DER HAFTUNG NACH DEM PRODHAFTG 194
D) BEWEISLASTVERTEILUNG 194
E) VERJAEHRUNG 195
KAPITEL F. SACHENRECHT 197
§ 26 FUNKTION, PRINZIPIEN UND GRUNDBEGRIFFE DES SACHENRECHTS 197
I. FUNKTION DES SACHENRECHTS 197
II. GRUNDPRINZIPIEN DES SACHENRECHTS 198
1. ABSOLUTHEITSPRINZIP 198
2. TYPENZWANG 198
3. PUBLIZITAETSPRINZIP 198
4. SPEZIALITAETSPRINZIP 198
5. TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONSPRINZIP 199
6. PRIORITAETSPRINZIP 199
IN. DAS EIGENTUM 199
RV. DER BESITZ 200
IMAGE 12
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
1. BEDEUTUNG 200
2. ARTEN DES BESITZES 200
A) UNMITTELBARER BESITZ 200
B) MITTELBARER BESITZ 201
C) BESITZDIENERSCHAFT 202
3. BESITZSCHUTZ 202
V. BESCHRAENKT DINGLICHE RECHTE 202
§ 27 EIGENTUMSERWERB 204
I. GESETZLICHER EIGENTUMSERWERB 204
II. RECHTSGESCHAEFTLICHER EIGENTUMSERWERB AN BEWEGLICHEN SACHEN 205
1. § 929 SATZ 1 BGB 205
2. § 929 SATZ 2 BGB 206
3. §§ 929 SATZ 1, 930 BGB 206
4. §§ 929 SATZ 1, 931 BGB 206
5. ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 207
A) BEDEUTUNG 207
B) §§ 929 SATZ 1,932 BGB 207
C) §§ 929 SATZ 2,932 ABS. 1 SATZ 2 BGB 207
D) §§ 929 SATZ I, 930, 933 BGB 208
E)§§ 929 SATZ 1,931,934 BGB 208
III. RECHTSGESCHAEFTLICHER EIGENTUMSERWERB AN IMMOBILIEN 208
1. GRUNDSATZ 208
2. DIE VORMERKUNG 209
3. ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 209
§ 28 DAS GRUNDBUCH 211
§ 29 SCHUTZ DES EIGENTUMS 211
I. UEBERBLICK 211
1. HERAUSGABEANSPRUCH 211
2. STOERUNGSBESEITIGUNG 212
O. DAS EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS 212
1. DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN 212
A) ANSPRUCHSBERECHTIGER IST EIGENTUEMER 212
B) ANSPRUCHSGEGNER IST BESITZER 213
C) KEIN RECHT ZUM BESITZ 213
2. RECHTSFOLGEN 214
A) HERAUSGABE 214
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XDC
B) SCHADENSERSATZ 214
C) NUTZUNGSHERAUSGABE 214
D) VERWENDUNGSERSATZ 215
§ 30 REALSICHERHEITEN 217
I. EINLEITUNG 217
N. MOBILIARSICHERHEITEN 217
1. EIGENTUMSVORBEHALT 217
A) RECHTSINHALT 217
B) BETEILIGTE UND ENTSTEHUNG 218
C) RECHTSFOLGE EINES WIRKSAMEN EIGENTUMSVORBEHALTS 218
2. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG, §§ 929 SATZ 1, 930 BGB 218
A) RECHTSINHALT 218
B) BETEILIGTE UND ENTSTEHUNG 219
3. SICHERUNGSZESSION, § 398 BGB 220
4. PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN UND RECHTEN, §§ 1204 FF. BGB 220
A) RECHTSINHALT 220
B) BETEILIGTE UND ENTSTEHUNG 220
C) GESETZLICHES PFANDRECHT 221
III. IMMOBILIARSICHERHEITEN 221
1. HYPOTHEK, §§1113 FF. BGB 221
A) RECHTSINHALT 221
B) BETEILIGTE UND ENTSTEHUNG 222
2. GRUNDSCHULD, §§ 1191 FF. BGB 222
A) RECHTSINHALT 222
B) BETEILIGTE UND ENTSTEHUNG 222
C) SICHERUNGSGRUNDSCHULD 222
IV. VERWERTUNG VON GRUNDPFANDRECHTEN 223
KAPITEL G. HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT 225
§ 31 DAS HANDELSRECHT 225
I. EINFUEHRUNG UND KAUFMANNSBEGRIFF 225
1. BEGRIFF UND WESEN DES HANDELSRECHTS 225
2. DER KAUFMANNSBEGRIFF 226
A) KAUFINANNSEIGENSCHAFT KRAFT GEWERBEBETRIEBS, § 1 HGB 226
B) KANNKAUFMANN, §§ 2, 3 HGB 227
C) HANDELSGESELLSCHAFTEN/FONNKAUFMANN, § 6 HGB 227
IMAGE 14
XX INHALTSVERZEICHNIS
D) KAUFMANN KRAFT EINTRAGUNG, § 5 HGB 228
E) KAUFMANN KRAFT ALLGEMEINEN RECHTSSCHEINS 228
II. DAS HANDELSREGISTER 228
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 228
2. PUBLIZITAET DES HANDELSREGISTERS 229
A) § 15 ABS. 1 HGB 229
B) § 15 ABS. 2 HGB 229
C) § 15 ABS. 3 HGB 230
III. DIE HANDELSFIRMA 230
1. BEGRIFF 230
2. GRUNDSAETZE 230
IV. KAUFMAENNISCHE VOLLMACHTEN UND KAUFMAENNISCHES PERSONAL 231
1. GRUNDLAGEN 231
2. ARTEN VON KAUFMAENNISCHEN VOLLMACHTEN 231
A) PROKURA, § 48 HGB 231
B) HANDLUNGSVOLLMACHT, § 54 HGB 232
C) LADENANGESTELLTER, § 56 HGB 233
V. DAS HANDELSGESCHAEFT 233
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 233
2. ZUSTANDEKOMMEN VON HANDELSGESCHAEFTEN 234
3. DURCHFUEHRUNG VON HANDELSGESCHAEFTEN 234
4. BESONDERHEITEN BEIM HANDELSKAUF 234
A) UEBERBLICK UEBER DIE SONDERVORSCHRIFTEN 234
B) DIE UNTERSUCHUNGS- UND RUEGEOBLIEGENHEIT 235
§ 32 DAS GESELLSCHAFTSRECHT 238
I. EINFUEHRUNG 238
N. DIE BGB-GESELLSCHAFT 239
1. BEDEUTUNG, ERSCHEINUNGSFORMEN UND RECHTSNATUR 239
2. GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 239
A) GESELLSCHAFTSVERTRAG 239
B) DER GEMEINSAME ZWECK 240
C) DIE FEHLERHAFTE GESELLSCHAFT 240
3. DAS INNENVERHAELTNIS DER GBR 240
A) GESCHAEFTSFUEHRUNG 240
B) FOERDERUNGSPFLICHT 241
C) TREUEPFLICHT 241
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXI
D) SORGFALTSMASSSTAB 242
4. DAS AUSSENVERHAELTNIS DER GBR 242
5. DIE HAFTUNG IN DER GBR 242
6. DIE BEENDIGUNG DER GBR 243
III. DIEOHG 243
1. BEDEUTUNG, ERSCHEINUNGSFORMEN UND RECHTSNATUR 243
2. GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 244
3. DAS INNENVERHAELTNIS DER OHG 244
4. DAS AUSSENVERHAELTNIS DER OHG 245
5. DIE HAFTUNG IN DER OHG 246
6. GESELLSCHAFTERWECHSEL 246
7. DIE BEENDIGUNG DER OHG 247
IV. DIE KG 247
1. BEDEUTUNG UND RECHTSNATUR 247
2. GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 248
3. DAS INNENVERHAELTNIS DER KG 248
4. DAS AUSSENVERHAELTNIS DER KG 248
5. DIE HAFTUNG DES KOMMANDITISTEN 248
6. BESONDERE ERSCHEINUNGSFORMEN DER KG 249
V. DIE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 249
1. BEDEUTUNG UND RECHTSNATUR 249
2. GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 249
3. DAS INNEN- UND AUSSENVERHAELTNIS DER PARTNERSCHAFT 250
4. DIE HAFTUNG IN DER PARTNERSCHAFT 250
VI. DIE GMBH 250
1. BEDEUTUNG UND RECHTSNATUR DER GMBH 250
2. DIE ENTSTEHUNGSPHASEN DER GMBH 251
3. FORMEN DER STAMMEINLAGE 251
4. DIE ORGANE DER GESELLSCHAFT 252
5. DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 253
6. DIE AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT 253
7. DIE UNTEMEHMERGESELLSCHAFT 253
VN. DIE AKTIENGESELLSCHAFT 254
1. BEDEUTUNG, ERSCHEINUNGSFORMEN UND RECHTSNATUR 254
2. GRUNDKAPITAL UND AKTIE 254
A) DAS GRUNDKAPITAL 254
IMAGE 16
XXII INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE AKTIE 255
3. DIE ORGANE DER AKTIENGESELLSCHAFT 255
4. GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 256
5. DIE VERANTWORTLICHKEITEN VON VORSTAND, AUFSICHTSRAT UND
HAUPTVERSAMMLUNG 257
A) DER VORSTAND 257
B) DER AUFSICHTSRAT 257
C) DIE HAUPTVERSAMMLUNG 258
VIII. DIEKGAA 258
1. BEDEUTUNG 258
2. DIE STELLUNG DER GESELLSCHAFTER 258
STICHWORTVERZEICHNIS 261
|
any_adam_object | 1 |
author | Lange, Knut Werner 1964- |
author_GND | (DE-588)124608477 |
author_facet | Lange, Knut Werner 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Knut Werner 1964- |
author_variant | k w l kw kwl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035844927 |
classification_rvk | PE 325 |
ctrlnum | (OCoLC)496272778 (DE-599)DNB997984457 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02428nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035844927</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091125s2010 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N48,0326</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997984457</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800637423</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 22.80, sfr 41.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3742-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800637423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)496272778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997984457</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Knut Werner</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124608477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler</subfield><subfield code="c">von Knut Werner Lange</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 268 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018703146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018703146</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035844927 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800637423 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018703146 |
oclc_num | 496272778 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-859 DE-706 DE-634 DE-573 DE-1051 DE-2070s DE-Aug4 DE-945 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-859 DE-706 DE-634 DE-573 DE-1051 DE-2070s DE-Aug4 DE-945 |
physical | XXVII, 268 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Lange, Knut Werner 1964- Verfasser (DE-588)124608477 aut Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler von Knut Werner Lange 5., überarb. Aufl. München Vahlen 2010 XXVII, 268 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s 1\p DE-604 DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018703146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lange, Knut Werner 1964- Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler |
title_auth | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler |
title_exact_search | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler |
title_full | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler von Knut Werner Lange |
title_fullStr | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler von Knut Werner Lange |
title_full_unstemmed | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler von Knut Werner Lange |
title_short | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht |
title_sort | basiswissen ziviles wirtschaftsrecht ein lehrbuch fur wirtschaftswissenschaftler |
title_sub | ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Wirtschaftsrecht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018703146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langeknutwerner basiswissenzivileswirtschaftsrechteinlehrbuchfurwirtschaftswissenschaftler |