Rechte für Ausländer: Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verl.
2009
|
Schriftenreihe: | Job aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 15 - 19 |
Beschreibung: | 285 S. 21 cm |
ISBN: | 9783766338877 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035844242 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101213 | ||
007 | t | ||
008 | 091125s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N25,0811 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A34,0519 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989037908 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766338877 |c kart. : EUR 19.90 |9 978-3-7663-3887-7 | ||
024 | 3 | |a 9783766338877 | |
035 | |a (OCoLC)430518710 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989037908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-863 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 342.43083 |2 22/ger | |
084 | |a PN 430 |0 (DE-625)137498: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gutmann, Rolf |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)130488828 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechte für Ausländer |b Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht |c Rolf Gutmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verl. |c 2009 | |
300 | |a 285 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Job aktuell | |
500 | |a Literaturverz. S. 15 - 19 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ausländerrecht |0 (DE-588)4003734-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausländerrecht |0 (DE-588)4003734-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018702475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018702475 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PN 430 G984 |
DE-BY-FWS_katkey | 415073 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101168286 |
_version_ | 1806176136306098176 |
adam_text | Titel: Rechte für Ausländer
Autor: Gutmann, Rolf
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis.................................... 15
Abkürzungsverzeichnis................................. 20
Vorbemerkung........................................ 29
Wer ist Ausländer?.................................... 32
A. Deutsches Ausländerrecht........................... 35
1. Aufenthaltstitel................................. 35
1.1 Visum.................................... 35
1.1.1 Visumserfordernis..................... 35
1.1.2 Wann und wo ist ein Visum zu beantragen? . 37
1.1.3 Anspruch auf ein Visum................ 38
1.1.4 Einreiseverbote........................ 39
1.1.5 Betretenserlaubnis..................... 41
1.1.6 Verpflichtungserklärung................. 42
1.2 Aufenthaltserlaubnisse....................... 43
1.2.1 Unterschiedliche Formen................ 43
1.2.2 Voraussetzungen der Aufenthaltserlaubnisse. 44
1.2.3 Aufenthalt zur Beschäftigung............. 45
1.2.4 Völkerrechtliche Begünstigungen.......... 46
1.2.5 Hoch qualifizierte Zuwanderer........... 48
1.3 Selbstständige Erwerbstätigkeit.................. 49
1.4 Aufenthalt zur Ausbildung.................... 50
1.4.1 Studenten............................ 50
1.4.2 Andere Aufenthalte zur Ausbildung....... 52
1.4.3 Bleiberechte nach Studienabschluss........ 52
1.4.4 Bleiberecht für ausgebildete Fachkräfte mit
Duldung............................. 53
1.5 Humanitär begründeter Aufenthalt............. 53
1.5.1 Flüchtlinge........................... 53
1.5.2 Vorübergehender Schutz................ 55
5
Inhaltsverzeichnis
1.5.3 Heimatlose Ausländer.................. 56
1.6 Weitere völkerrechtliche Verpflichtungen......... 57
1.6.1 Staatenlose........................... 57
1.6.2 NATO-Streitkräfte ..................... 57
2. Familiennachzug................................ 58
2.1 Nachzug zu Ausländern...................... 58
2.1.1 Ehegatten............................ 58
2.1.2 Lebenspartnerschaft.................... 63
2.1.3 Kinder.............................. 63
2.1.4 Eigenständiges Aufenthaltsrecht der Kinder . 64
2.1.5 Wiederkehrrecht........................ 64
2.1.6 Flüchtlinge____........................ 65
2.2 Nachzug zu Deutschen....................... 66
2.2.1 Ehegatten............................ 66
2.2.2 Eltern deutscher Kinder................. 67
2.3 Aufenthaltsrecht früherer Deutscher............. 68
2.4 Besondere Härtefälle......................... 68
2.4.1 Härtefall-Kommission.................. 68
2.4.2 Altfallregelung........................ 68
2.4.3 Geduldet in Deutschland aufgewachsene
Angehörige der 2. Ausländergeneration..... 69
3. Niederlassungserlaubnis.......................... 70
3.1 Aufenthaltsverfestigung...................... 70
3.2 Integrationskurse.........................• • - 72
3.2.1 Recht für bzw. gegen eine Minderheit...... 72
3.2.2 Teilnahmepflicht....................... 72
3.2.3 Sanktionen____....................... 75
3.3 Besondere Regelungen........................ 76
3.3.1 Kinder.............................. 76
3.3.2 Familienangehörige Deutscher............ ^
3.3.3 Selbstständige......................•¦ • ^
3.3.4 Flüchtlinge....._______................ ^
3.3.5 Übergangsregelungen................... 78
4. Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG................. 78
5. Duldung.........________..................... 80
5.1 Abschiebungshindernisse..................... 80
5.2 Wahlmöglichkeiten der Ausländerbehörde........ 82
5.3 Zulassung zur Beschäftigung.................. 83
5.4 Das ausländerrechtliche Verfahren.............. 83
Inhaltsverzeichnis
5.4.1 Grundzüge........................... 83
5.4.2 Handlungsfähigkeit.................... 85
6. Aufenthaltsbeendigung........................... 86
6.1 Ausweisung................................ 86
6.1.1 Was versteht man unter einer »Ausweisung«? 86
6.1.2 Abschreckung der Allgemeinheit.......... 86
6.1.3 Spezialprävention...................... 87
6.1.4 Besonderer Ausweisungsschutz........... 88
6.1.5 Zwingende Ausweisung................. 89
6.1.6 Regel-Ausweisung..................... 90
6.1.7 Ermessens-Ausweisung................. 91
6.1.8 Ausweisungsschutz
Daueraufenthaltsberechtigter............. 92
6.2 Andere Gründe der Aufenthaltsbeendigung....... 93
6.2.1 NichtVerlängerung der Aufenthaltserlaubnis . 93
6.2.2 Erlöschen............................ 93
6.2.3 Widerruf............................. 94
6.2.4 Kosten der Abschiebung und
Arbeitgeberhafrung.................... 94
B. Europäisches Aufenthaltsrecht........................ 95
1. Zum Verhältnis von Europa- und nationalem
Verfassungsrecht................................ 95
2. Freizügigkeit als Grundrecht....................... 97
2.1 Europäischer Binnenmarkt.................... 97
2.2 Begünstigter Personenkreis.................... 98
2.2.1 Unionsbürger......................... 98
2.2.2 Die Schlechterstellung von
Familienangehörigen Deutscher........... 99
2.2.3 EU-Recht und Doppelstaater............. 100
2.3 Reisefreiheit............................... 101
2.3.1 Recht auf Ausreise..................... 101
2.3.2 Recht auf Einreise...................... 101
2.3.3 Meldepflichten ..____.................. 102
2.4 Aufenthaltserlaubnisfreier Aufenthalt ........... 103
3. Allgemeines Freizügigkeitsrecht.................... 104
4. Arbeitnehmer................................... 105
4.1 Umfang der Tätigkeit......................... 105
4.2 Art der Tätigkeit............................ 107
7
Inhaltsverzeichnis
4.2.1 Auszubildende........................ 107
4.2.2 Mitarbeitende Familienangehörige......... 107
4.2.3 Sportler.............................. 108
4.2.4 Religiöse Betätigung.................... 108
4.2.5 Rehabilitation......................... 109
4.3 Bewerbungsfreiheit.......................... 109
4.4 Beschäftigung im öffentlichen Dienst............ HO
4.5 Aufenthalt und Beschäftigung................. Hl
4.6 Übergangsregelungen für Arbeitnehmer aus den
osteuropäischen Beitrittsstaaten................ 112
4.6.1 Die MOE-Staaten...................... 112
4.6.2 Bulgarien und Rumänien................ 113
4.6.3 Ordnungswidrigkeit.................... 113
5. Selbstständige.................................. 114
5.1 Nicht weisungsgebundene wirtschaftliche
Erwerbstätigkeit............................. 114
5.2 Dienstleistungen durch Einsatz von Personal...... 115
5.3 Übergangsregelung für Selbstständige aus den
osteuropäischen Beitrittsstaaten................ 116
5.3.1 Dienstleistungsfreiheit in der Übergangsphase 116
5.3.2 Bereich des Verkehrs................... l18
6. Studenten aus der EU............................ H8
7. Familienangehörige von Unionsbürgern.............. 120
7.1 Begünstigter Personenkreis.................... 120
7.2 Voraussetzungen des Familiennachzugs........ • • 121
7.3 Aufenthaltskarte............................ l21
7.4 Scheidung, Tod oder Wegzug des Unionsbürgers... 123
7.4.1 Trennung der Ehegatten................. 123
7.4.2 Aufenthaltsrecht nach Scheidung.......... 123
7.4.3 Aufenthaltsrecht nach Tod des
Stammberechtigten..................... 124
7.5 Übergangsregelung für die osteuropäischen
Beitrittsstaaten.............................. l25
8. Recht zum Daueraufenthalt........................ 125
8.1 Materiell-rechtliche Voraussetzungen........• • • • 125
8.2 Aufenthaltsbescheinigung und Aufenthaltskarte ... 127
9. Aufenthaltsbeendigung........................... 127
9.1 Bezug von Sozialhilfe........................ 127
9.2 Ausweisung wegen Straftaten ................. 128
Inhaltsverzeichnis
10. Aufenthaltsrechte durch Abkommen der EU........... 131
10.1 Europäischer Wirtschaftsraum................. 131
10.2 Schweiz................................... 132
10.3 Türkei.................................... 133
10.3.1 Das Vertragswerk mit der Türkei.......... 133
10.3.2 Einreisefreiheit........................ 135
10.3.3 Deklaratorische Wirkung der
Aufenthaltserlaubnis................... 135
10.3.4 Aufenthaltsrechte der Arbeitnehmer....... 137
10.3.4.1 Wer ist Arbeitnehmer?........... 137
10.3.4.2 Was versteht man unter
»regulärem Arbeitsmarkt«?........ 139
10.3.4.3 Die Sondersituation der Strafhaft... 140
10.3.4.4 Was versteht man unter
»ordnungsgemäßer Beschäftigung«?. 141
10.3.4.5 Eingeschränkte Wechselmöglichkeit
nach drei Beschäftigungsjahren .... 142
10.3.4.6 Freier Zugang zum gesamten
Arbeitsmarkt................... 143
10.3.4.7 Unterbrechungen der Beschäftigung. 144
10.3.4.8 Das Verlassen des Arbeitsmarkts ... 144
10.3.5 Familienangehörige im Assoziationsrecht ... 145
10.3.5.1 Nachgezogene Ehegatten und
Kinder........................ 145
10.3.5.2 Abschluss der Berufsausbildung
durch Kinder................... 146
10.3.6 Stillhalte-Klausel....................... 147
10.3.6.1 Stillhalte-Klausel für Arbeitnehmer . 147
10.3.6.2 Grenzüberschreitender Verkehr..... 148
11. Europa-Mittelmeer-Abkommen..................... 148
12. Kroatien....................................... 149
C. Flüchtlingsrecht................................... 150
1. Das materielle Recht............................. 150
2. Asylverfahrensrecht ............................. 151
2.1 Wann ist Deutschland für Asylverfahren zuständig? 151
2.2 Die Aufenthaltsgestattung..................... 152
2.3 Verfahrensweg.............................. 153
Inhaltsverzeichnis
D. Ausländer im Arbeitsrecht........................... 155
1. Internationales Arbeitsrecht........................ 155
1.1 Wahl des Arbeitsrechts....................... 155
1.2 Grenzen der Rechtswahl...................... 156
1.2.1 Das öffentliche Interesse................. 156
1.2.2 Der zwingende Arbeitnehmerschutz....... 157
1.2.3 Wahl deutschen Rechts bei Auslandseinsatz . 158
1.3 Recht des Beschäftigungsorts.................. 159
1.3.1 Regelfall............................. 159
1.3.2 Seeschifffahrt......................... 161
1.4 Gerichtliche Zuständigkeit.................... 162
1.4.1 Zuständigkeit der deutschen Gerichte...... 162
1.4.2 Unzuständigkeit der deutschen
Gerichtsbarkeit........................ 163
1.5 Entsandte Arbeitnehmer...................... 164
1.5.1 Die wirtschaftliche Problematik........... 164
1.5.2 Arbeitnehmer-Entsende-Richtlinie......... 167
1.5.3 Das deutsche Gesetz zu entsandten
Arbeitnehmern........................ 168
1.5.3.1 Entsendungen.................. 168
1.5.3.2 Umgehungen................... 170
1.5.3.3 Staatliche Kontrollen............. I71
1.5.3.4 Meldepflichten der Unternehmen... 171
1.5.3.5 Sanktionen..................... I72
1.5.4 Europarechtliche Beschränkungen des
Gesetzgebers.......................... 1™
1.5.5 Entsendung ins Ausland................ *-75
1.5.6 Arbeitnehmer-Überlassung............... 1^
2. Der grundlegende Anspruch auf Gleichbehandlung..... 177
2.1 Völkerrecht................................. I77
2.2 Regelungen des Europarats.................... 1^
2.3 Bilaterale Abkommen........................ 179
2.4 Recht der Europäischen Gemeinschaft........• • - I79
2.5 Die Gleichbehandlung im deutschen Recht........ l8i
2.6 Gleichberechtigter Zugang zur Beschäftigung...... 182
2.6.1 Zugangsrechte für Ausländer............. i82
2.6.2 Zugangsrechte für Unionsbürger.......... 183
2.6.3 Zugangsrechte für Drittstaatsangehörige .... 184
3. Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis ............... **
10
Inhaltsverzeichnis
3.1 Befristete Arbeitsverhältnisse................... 184
3.2 Sprachrisiko................................ 186
3.2.1 Abschluss des Arbeitsvertrags............ 186
3.2.1.1 Sprachwahl.................... 186
3.2.1.2 Nachweisgesetz................. 187
3.2.1.3 Sozialrechtliche Arbeitsgelegenheiten 189
3.2.2 Information über betriebliche Abläufe und
Unfallverhütung....................... 189
3.3.3 Sprachrisiko bei Kündigung.............. 190
3.3.4 Ausgleichsquittung..................... 192
3.3.5 Sprachrisiko gegenüber Leiharbeitnehmern .. 193
3.3.4 Sprache und Betriebsverfassung........... 194
3.3.4.1 Betriebssprache und Übersetzung.. . 194
3.3.4.2 Betriebsversammlung............ 196
3.3.4.3 Betriebliche Sprachenregelung..... 197
4. Arbeitsrechtliche Bedeutung des Aufenthaltstitels...... 197
4.1 Der Arbeitgeber als Vertreter gegenüber der
Ausländerbehörde........................... 197
4.2 Die rechtliche Folge unerlaubter Beschäftigung .... 198
4.2.1 Das gesetzliche Verbot.................. 198
4.2.2 Vorübergehende Unwirksamkeit eines
Beschäftigungsverbots durch Verfahren..... 199
4.3 Kündigung wegen fehlenden Beschäftigungsrechts . 200
4.3.1 Arbeitgeber-Kündigung................. 200
4.3.2 Arbeitnehmer-Kündigung................ 202
5. Befristung des Aufenthaltsrechts und des Arbeitsvertrags 202
6. Vergütungsanspruch bei unerlaubter Beschäftigung..... 203
7. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats und
rechtmäßige Beschäftigung........................ 205
8. Konkretisierungen der gleichen Arbeitsbedingungen .... 205
8.1 Urlaubsanspruch............................ 205
8.2 Erkrankung während eines Auslandsurlaubs...... 207
8.3 Wehrdienst......................-----....... 209
8.3.1 Schutz des Arbeitsplatzes für Unionsbürger . 209
8.3.2 Kein Schutz für Drittstaatsangehörige...... 210
8.3.3 Türkische Arbeitnehmer und Wehrdienst.... 211
8.4 Lohnansprüche............................. 212
8.4.1 Gleiches Entgelt....................... 212
8.4.2 Wohnsitz des Arbeitnehmers............. 213
11
Inhaltsverzeichnis
8.5 Wahlrecht zur Arbeitnehmervertretung........... 214
8.6 Religionsfreiheit............................. 215
8.6.1 Religion und Beschäftigung.............. 215
8.6.2 Religion in der Schule.................. 218
8.6.2.1 Lehrer........................ 218
8.6.2.2 Schüler und Schülerinnen......... 219
8.7 Sport..................................... 220
8.8 Schutz vor Ausländerfeindlichkeit.............. 221
8.8.1 Individualrechtliche Sanktionen........... 221
8.8.2 Handlungsmöglichkeiten von Betriebs- und
Personalrat........................... 224
9. Arbeitnehmer-Überlassung aus dem Ausland.......... 227
10. Sonstige Schutzvorschriften........................ 228
10.1 Schwerbehinderte Ausländer................... 228
10.2 Mutterschutz und Kindererziehung............. 229
10.3 Jugendarbeitsschutz und Berufsbildung.......... 230
11. Weitere Sonderfragen............................. 231
11.1 Gleichbehandlungsgebote im allgemeinen
Rechtsverkehr außerhalb der Arbeitsstätte........ 231
11.2 Ausländische Führerscheine................... 233
11.3 Rückreisekosten............................. 234
11.4 Betriebsrente............................... 235
11.5 Sicherung des Arbeitsentgelts.................. 236
11.6 Fürsorgepflicht bei Entsendung ins Ausland....... 237
11.7 Die Arbeitnehmerhaftung..................... 237
12. Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen Alters...... 238
E. Ausländersozialrecht............................... 239
1. Allgemeines.................................... 239
1.1 Soziale Grundrechte......................... 239
1.1.1 Verfassungsrecht....................... ^
1.1.2 Europarechtliches Diskriminierungsverbot... 239
1.1.3 Volkerrechtliche Abkommen der EU....... 240
1.1.4 Völkerrechtliche Abkommen Deutschlands .. 241
1.2 Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt.......... 241
1.3 Antragstellung und Zustellung im Ausland....... 243
1.3.1 Antragstellung........................ 243
1.3.2 Sprache.............................. 244
2. Krankenversicherung............................. 2
12
Inhaltsverzttchnis
2.1 Formale Gleichbehandlung.................... 244
2.2 Der Aufenthalt der Familienangehörigen......... 245
2.3 Dolmetscherkosten bei Krankenbehandlung....... 246
3. Rentenversicherung.............................. 247
3.1 Rentenhöhe................................ 247
3.2 Erwerbsminderung und sprachliche Kenntnisse.... 248
3.3 Schwerbehindertenrente...................... 249
3.4 Geburtsdatum.............................. 249
3.5 Kindererziehungszeiten....................... 250
3.6 Wehrdienst................................. 250
3.7 Mehrehe................................... 251
3.8 Rentenpfändung bei Auslandszahlung........... 251
3.9 Beitragserstattung........................... 252
4. Arbeitslosenversicherung.......................... 252
4.1 Arbeitssuche in Europa....................... 252
4.2 Benachteiligungen........................... 252
4.3 Leistungskürzung........................... 254
4.4 Kirchensteuerabzug.......................... 254
5. Pflegeversicherung............................... 255
6. Unfallversicherung.............................. 255
7. Schwerbehinderte............................... 256
8. Familienleistungen............................... 257
8.1 Kindergeld................................. 257
8.1.1 Aufenthalt der Kinder.................. 257
8.1.2 Aufenthalt der Eltern................... 257
8.1.3 Verfassungsrechtliche Schranken.......... 258
8.1.4 Volkerrechtliche Abkommen............. 259
8.1.5 Kinderzuschlag........................ 260
8.1.6 Folgen behördlicher Fehler............... 260
8.2 Elterngeld................................. 261
8.3 Erziehungsgeld............................. 261
8.3.1 Bundeserziehungsgeld.................. 261
8.3.2 Landeserziehungsgeld.................. 262
8.4 Unterhaltsvorschuss......................... 263
9. Ausbildungsförderung............................ 263
10. Wohngeld...................................... 265
11. Wohnberechtigungsschein......................... 266
12. Jugendhilfe.................................... 266
13. Opferentschädigung............................. 267
13
Inhaltsverzeichnis
14. Grundsicherung................................. 268
15. Asylbewerberleistungsgesetz....................... 270
F. Staatsangehörigkeitsrecht........................... 272
1. Erwerb........................................ 272
1.1 Geburt.................................... 272
1.2 Einbürgerung auf Antrag..................... 274
1.2.1 Aufenthaltsdauer...................... 274
1.2.2 Sicherung des Lebensunterhalts........... 275
1.2.3 Vorstrafen............................ 275
1.2.4 Ausnahmen vom Verzicht auf die bisherige
Staatsangehörigkeit..................... 276
1.2.5 Ausreichende Kenntnisse der deutschen
Sprache............................ • • 277
2. Verlusttatbestände............................... 278
Stichwortverzeichnis................................... 279
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Gutmann, Rolf 1949- |
author_GND | (DE-588)130488828 |
author_facet | Gutmann, Rolf 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Gutmann, Rolf 1949- |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035844242 |
classification_rvk | PN 430 |
ctrlnum | (OCoLC)430518710 (DE-599)DNB989037908 |
dewey-full | 342.43083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43083 |
dewey-search | 342.43083 |
dewey-sort | 3342.43083 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01635nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035844242</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091125s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N25,0811</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A34,0519</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989037908</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766338877</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-7663-3887-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766338877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)430518710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989037908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)137498:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutmann, Rolf</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130488828</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechte für Ausländer</subfield><subfield code="b">Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht</subfield><subfield code="c">Rolf Gutmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Job aktuell</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 15 - 19</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003734-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003734-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018702475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018702475</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035844242 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:16:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783766338877 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018702475 |
oclc_num | 430518710 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 |
physical | 285 S. 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Bund-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Job aktuell |
spellingShingle | Gutmann, Rolf 1949- Rechte für Ausländer Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003734-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Rechte für Ausländer Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht |
title_auth | Rechte für Ausländer Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht |
title_exact_search | Rechte für Ausländer Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht |
title_full | Rechte für Ausländer Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht Rolf Gutmann |
title_fullStr | Rechte für Ausländer Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht Rolf Gutmann |
title_full_unstemmed | Rechte für Ausländer Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht Rolf Gutmann |
title_short | Rechte für Ausländer |
title_sort | rechte fur auslander aufenthaltsrecht arbeitsrecht sozialrecht |
title_sub | Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht |
topic | Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd |
topic_facet | Ausländerrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018702475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gutmannrolf rechtefurauslanderaufenthaltsrechtarbeitsrechtsozialrecht |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PN 430 G984 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |