Der öffentliche Bauauftrag: Handbuch für den VOB-Vertrag
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2011
|
Schriftenreihe: | Immobilien- & Baurecht
Baurecht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIV, 1058 S. |
ISBN: | 9783406566448 3406566448 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035844121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211108 | ||
007 | t | ||
008 | 091125s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N22,0773 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988601877 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406566448 |c Gewebe : EUR 98.00, ca. sfr 144.00 (freier Pr.) |9 978-3-406-56644-8 | ||
020 | |a 3406566448 |9 3-406-56644-8 | ||
024 | 3 | |a 9783406566448 | |
035 | |a (OCoLC)635080278 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988601877 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-70 |a DE-473 |a DE-M54 |a DE-1051 |a DE-1028 |a DE-858 |a DE-1050 |a DE-824 |a DE-863 |a DE-522 |a DE-M39 |a DE-860 |a DE-525 |a DE-M25 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-898 |a DE-1102 |a DE-N25 | ||
082 | 0 | |a 346.43023 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4766 |0 (DE-625)135247:249 |2 rvk | ||
084 | |a PN 610 |0 (DE-625)137599: |2 rvk | ||
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Der öffentliche Bauauftrag |b Handbuch für den VOB-Vertrag |c hrsg. von Stefan Althaus ... |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2011 | |
300 | |a LIV, 1058 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Immobilien- & Baurecht | |
490 | 0 | |a Baurecht | |
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen |t Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen |0 (DE-588)4715311-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauauftrag |0 (DE-588)4144130-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unbewegliche Sache |0 (DE-588)4186834-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauauftrag |0 (DE-588)4144130-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unbewegliche Sache |0 (DE-588)4186834-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen |t Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen |0 (DE-588)4715311-8 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Bauauftrag |0 (DE-588)4144130-8 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Althaus, Stefan |e Sonstige |0 (DE-588)1050235371 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018702357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018702357 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PN 610 A467 2000/PN 752 A467 |
DE-BY-FWS_katkey | 442145 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101223148 083000507071 |
_version_ | 1806528139217600512 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 1
A. BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN BAUAUFTRAGS 1
B. DIE BESONDERHEITEN DES VOB-VERTRAGES 17
TEIL 1 DIE VERTRAGSUNTERLAGEN 21
A. ALLGEMEINES 24
B. DIE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 45
C. ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER DIE AUSFUEHRUNGVON BAULEISTUNGEN -
VOB/B 99
D. VOB/C - ALLGEMEINE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER
BAULEISTUNGEN-ATV 109
E. SONSTIGE VERTRAGSBEDINGUNGEN 120
F. FORMBLAETTER DES VERGABEHANDBUCHS 144
TEIL 2 DAS VERGABEVERFAHREN 165
A. EINLEITUNG 172
B. NICHTFOERMLICHE VERGABEN 172
C. FOERMLICHE VERGABEVERFAHREN 175
D. VERGABEUNTERLAGEN UND BEKANNTMACHUNG 187
E. TEILNAHMEWETTBEWERB 220
F. PRUEFUNG UND WERTUNG DER ANGEBOTE 227
G. AUFKLAERUNG DER ANGEBOTE 280
H. ZUSCHLAGSERTEILUNG 292
I. AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG 301
J. SCHADENSERSATZ 308
TEIL 3 DIE BAULEISTUNG 315
A. DIE VEREINBARTE BAULEISTUNG 319
B. AENDERUNGEN DER VERTRAGLICHEN LEISTUNG 423
C. MITWIRKUNG DES AUFTRAGGEBERS 462
D. BAUZEIT 473
E. BESCHAEDIGUNG UND ZERSTOERUNG VON LEISTUNGEN 504
F. AUFMASS UND ABNAHME 507
TEIL 4 DIE VERGUETUNG 527
A. DIE VEREINBARTE VERGUETUNG 531
B. VERGUETUNG BEI AENDERUNG VON ART UND UMFANG DER LEISTUNG 573 C.
ZAHLUNGSANSPRUECHE WEGEN ANNAHMEVERZUGS 694
D. VERGUETUNG BEI UNTERGANG, VERSCHLECHTERUNG UND UNDURCHFUEHR- BARKEIT
DER LEISTUNG 711
E. SONSTIGE VERGUETUNGSAEHNLICHE ANSPRUECHE 716
F. RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE 723
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/988601877
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
TEIL 5 MAENGELANSPRUECHE UND HAFTUNG 729
A. DIE MAENGELHAFTUNG DES AUFTRAGNEHMERS 733
B. SONSTIGE HAFTUNG DES AUFTRAGNEHMERS 800
C. VERTRAGSSTRAFE 814
D. DIE HAFTUNG DES AUFTRAGGEBERS 840
TEIL 6 KUENDIGUNG 873
A. EINLEITUNG 875
B. DIE FREIE AUFTRAGGEBERKUENDIGUNG 875
C. ENTZIEHUNG DES AUFTRAGS 898
D. KUENDIGUNG WEGEN DROHENDER ODER TATSAECHLICHER INSOLVENZDES
AUFTRAGNEHMERS 924
E. AUFTRAGNEHMERKUENDIGUNG 927
F. KUENDIGUNG WEGEN UNTERBRECHUNG DER AUSFUEHRUNG 935
TEIL 7 SICHERHEITEN 937
A. SICHERHEITEN FUER DEN AUFTRAGGEBER 938
B. SICHERHEITEN FUER DEN AUFTRAGNEHMER 947
TEIL 8 METHODEN DER STREITLOESUNG 957
A. AUSGANGSLAGE 959
B. VERHANDLUNGEN 966
C. ANRUFEN DER VORGESETZTEN STELLE GEMAESS § 18 ABS. 2 VOB/B 970 D.
GUTACHTEN UND SCHIEDSGUTACHTEN 974
E. MEDIATION 985
F. SCHLICHTUNG 995
G. ADJUDIKATION 1001
H. SELBSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 1009
I. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 1013
J. ORDENTLICHE GERICHTE 1019
SACHREGISTER 1025
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
AUTORENVERZEICHNIS XLI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLIII
LITERATURVERZEICHNIS LI
EINLEITUNG 1
A. BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN BAUAUFTRAGS 1
I. DEFINITION 1
II. VERGABERECHTLICHE GRUNDLAGEN 2
1. EUROPAEISCHE VERGABEBESTIMMUNGEN 2
2. DEUTSCHE VERGABEVORSCHRIFTEN 3
A) HAUSHALTSVERGABERECHT UND LANDESVERGABERECHT 3
B) KARTELLVERGABERECHT 4
3. DIE SCHWELLENWERTE FUER BAUAUFTRAEGE 5
A) SCHWELLENWERTE FUER EU-WEITE VERGABEVERFAHREN 5
B) WERTGRENZEN ODER GRENZWERTE 7
C) SCHAETZUNG 8
D) GESAMTAUFTRAGSWERT 8
III. OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER 9
1. OEFFENTLICHE AUFRAGGEBER NACH HAUSHALTSVERGABERECHT 9
2. OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER NACH KARTELLVERGABERECHT 10
IV. VERTRAG UEBER BAULEISTUNGEN 14
1. OEFFENTLICHER BAUAUFTRAG NACH KARTELLVERGABERECHT 14
2. DEFINITION DER BAULEISTUNG IN DER VOB/A 14
3. GRUNDSATZ DER TRENNUNG VON PLANUNGS- UND AUSFUEHRUNGSLEISTUNGEN. 16 V.
ZIVILRECHTLICHER VERTRAG 17
VI. WERKVERTRAG UNTER EINBEZIEHUNG DER VOB/B UND DER VOB/C 17
B. DIE BESONDERHEITEN DES VOB-VERTRAGES 17
I. AUSFUEHRUNGSBEZOGENE BESTIMMUNG VON LEISTUNGSPFLICHTEN 17
II. RECHTSPOLITISCHER ZWECK DER VOB 18
TEIL 1 DIE VERTRAGSUNTERLAGEN 21
A. ALLGEMEINES 24
I. STRUKTUR DER VERTRAGSUNTERLAGEN 24
1. BEGRIFF DER VERTRAGSUNTERLAGEN 24
2. VORGESCHRIEBENE UND ZULAESSIGE VERTRAGSBEDINGUNGEN (VOB/B UND VOB/C)
25
3. VERGABE- UND VERTRAGSHANDBUCH 25
4. GLIEDERUNG, RANGFOLGE UND EINBEZIEHUNG DER VERTRAGSUNTERLAGEN. 26
II. RECHT DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 27
1. UEBERBLICK 27
2. BEGRIFF DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNG 27
A) VORFORMULIERTE VERTRAGSBEDINGUNGEN 27
B) VIELZAHL VON VERTRAEGEN 28
C) VERWENDEREIGENSCHAFT 28
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
D) AUSHANDELN 29
E) BEISPIELE 30
F) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 30
3. EINBEZIEHUNG VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IN DEN VERTRAG 31
4. UEBERRASCHENDE KLAUSEL 32
5. AUSLEGUNG VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 34
6. INHALTSKONTROLLE VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 35
A) PRIVILEGIERUNG DER VOB/B 36
AA) *VOB/B ALS GANZES" 36
BB) EINGRIFFE IN DIE VOB/B 36
CC) SCHULDRECHTSREFORM - FORDERUNGSSICHERUNGSGESETZ 37
B) MASSSTAB DER INHALTSKONTROLLE 38
AA) DISPOSITIVES GESETZESRECHT 38
BB) EINSCHRAENKUNG VON KARDINALPFLICHTEN 39
7. UNWIRKSAMKEIT UND IHRE RECHTSFOLGEN 40
A) UNWIRKSAMKEIT (§306 ABS. 1 BGB) 40
B) ERSETZUNG DURCH DISPOSITIVES GESETZESRECHT 40
C) AUSNAHMSWEISE GESAMTNICHTIGKEIT DES VERTRAGS 42
8. SONDERPROBLEM: ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 42
A) UMFANG DER INHALTSKONTROLLE 42
B) TRANSPARENZGEBOT 43
DIE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 45
I. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNGSBESCHREIBUNG ( § 7 A B S . L
-8 VOB/A) 45
1. RECHTLICHE UND SYSTEMATISCHE VORFRAGEN 45
A) NOTWENDIGKEIT EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG 45
B) VERGABERECHTLICHE BEDEUTUNG VON § 7 VOB/A 46
C) SCHEMA DES § 7 VOB/A 47
2. EINDEUTIGE, ERSCHOEPFENDE UND ALLGEMEIN VERSTAENDLICHE BESCHREIBUNG DER
LEISTUNG (ABS. 1) 47
A) EINDEUTIGE BESCHREIBUNG (NR. 1) 47
B) ERSCHOEPFENDE BESCHREIBUNG (NR. 1) 48
C) GLEICHES VERSTAENDNIS DER BIETER (NR. 1) 49
D) KALKULATION OHNE UMFANGREICHE VORARBEITEN (NR. 1) 49
E) VERWENDUNG VON BEDARFSPOSITIONEN (NR. 4 SATZ 1) 49
F) AUSSCHREIBUNG VON ANGEHAENGTEN STUNDENLOHNARBEITEN (NR. 4 SATZ 2) 51
G) VERWENDUNG VON WAHLPOSITIONEN 51
3. KEIN UNGEWOEHNLICHES WAGNIS (NR. 3) 52
4. KONKRETE ANGABEN ZUR KALKULATION (ABS. 1 NR. 2 , 5 ,6 UND 7) 53
A) ALLE DIE PREISERMITTLUNG BEEINFLUSSENDEN UMSTAENDE (ABS. 1 NR. 2). 53
B) ZWECK UND BEANSPRUCHUNG DER FERTIGEN LEISTUNG (ABS. 1 NR. 5 ) . . 54
C) BODEN- UND WASSERVERHAELTNISSE AN DER BAUSTELLE, EINSCHLIESSLICH
BAUGRUNDGUTACHTEN (ABS. 1 NR. 6) 54
D) UMSETZUNG DER HINWEISE D IN 18299 FF. ABSCHNITT 0 VOB/C (ABS. 1 NR.
7) 55
E) HINWEIS AUF BESONDERE LEISTUNGEN LT. ABSCHNITT 4.2 VOB/C D IN
18299IF. 58
F) AUFTEILUNG IN TEIL- ODER FACHLOSE (§ 5 ABS. 2 VOB/A) 58
G) VERKEHRSUEBLICHE BEZEICHNUNGEN (ABS. 2) 58
5. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN (ABS. 3, 4 UND 7) 59
A) RECHTLICHE BEDEUTUNG UND DEFINITIONEN (ANHANG VOB/A - TS) . 59 B)
GLEICHHEIT IM WETTBEWERB FUER ALLE BIETER (ABS. 3) 60
C) FORMULIERUNG NACH NORMEN, LEISTUNGS- UND FUNKTIONSAN- FORDERUNGEN
ODER IN KOMBINATION BEIDER (ABS. 4) 61
D) FORMULIERUNG VON ANFORDERUNGEN AN UMWELTEIGENSCHAFTEN (ABS. 7) 62
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
6. DIE WERTUNG VON ANGEBOTEN MIT TECHNISCHEN SPEZIFIKATIONEN (ABS.5 UND
6) 62
A) BEI AUSSCHREIBUNG NACH ABS. 4 NR. 1 A) IN VERB, MIT ANHANG TS (ABS.5)
63
B) BEI AUSSCHREIBUNG NACH LEISTUNGS- UND FUNKTIONSANFORDERUNGEN GEMAESS
ABS. 4 NR. 2 (ABS. 6) 63
7. PRODUKTNEUTRALE AUSSCHREIBUNG (ABS. 8) 63
II. LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSVERZEICHNIS (ABS. 9-12) 65 1.
BAUBESCHREIBUNG UND LEISTUNGSVERZEICHNIS (ABS. 9) 65
A) ALLGEMEINE DARSTELLUNG DER BAUAUFGABE (BAUBESCHREIBUNG) 66 B)
LEISTUNGSVERZEICHNIS MIT VORBEMERKUNG UND POSITIONEN 67 2. WEITERE
ELEMENTE DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG (ABS. 10) 71
3. NICHT IN DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG ANZUFUEHRENDE EINZELLEISTUNGEN
(ABS. 11) 72
4. GLEICHARTIGE LEISTUNGEN, SAMMELPOSITIONEN (ABS. 12) 74
5. SONDERFALL: NEBENANGEBOTE 76
III. LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSPROGRAMM (ABS. 13-15) 78 1.
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN (ABS. 13) 78
A) ZIEL UND ZWECKMAESSIGKEIT 78
B) DEFINITION UND REGELUNGSUMFANG 78
C) ANWENDUNGSPROBLEME 79
2. ANFORDERUNGEN AN DAS LEISTUNGSPROGRAMM (ABS. 14) 80
A) DIE BESCHREIBUNG DER BAUAUFGABE 80
B) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER ABS. 10-12 83
3. INHALT UND UMFANG DES ANGEBOTES (ABS. 15) 83
IV. SCHEMA FUER DIE AUFSTELLUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG NACH § 7 VOB/A
. 85 1. AUSWAHL DER VERTRAGSART 85
2. SPEZIELLER INHALT DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG 85
3. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN JEDE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 85 A)
GENERALKLAUSELN § 7 ABS. 1 UND 2 VOB/A: 85
B) SONSTIGE BESCHREIBUNGSINHALTE NACH § 7 ABS. 1 UND 2 VOB/A: 85 C)
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN, § 7 ABS. 3-8 VOB/A: 85
V. WIRKSAMKEIT VON BESTIMMUNGEN ZUM LEISTUNGSINHALT 86
1. FORMULARKLAUSELN ZUM LEISTUNGSINHALT 86
A) ALLGEMEINES 86
B) KLAUSELN ZUM LEISTUNGSINHALT ALS ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 86
C) INHALTSKONTROLLE BEI KLAUSELN ZUM LEISTUNGSINHALT 87
D) UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG 91
E) TRANSPARENZGEBOT 93
F) UEBERRASCHENDE KLAUSELN 93
2. BESTIMMUNGEN ZU PREIS UND ABRECHNUNG 94
3. BEDARFSPOSITIONEN 96
A) ALLGEMEINES 96
B) UNANGEMESSENE BINDEFRIST UNTER VERSTOSS GEGEN TREU UND GLAUBEN? 97 C)
AGB-RECHTLICHE INHALTSKONTROLLE 98
C. ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER DIE AUSFUEHRUNGVON BAULEISTUNGEN -
VOB/B 99
I. UEBERBLICK 99
II. INHALTSKONTROLLE EINZELNER KLAUSELN DER VOB/B 101
1. ALLGEMEINES 101
2. §LABS.3 VOB/B 102
3. §1 ABS. 4 SATZ 1 VOB/B 104
4. § 2 ABS. 5 SATZ 1 VOB/B 104
5. §2 ABS. 6 SATZ 2 VOB/B 105
6. § 6 ABS. 6 SATZ 1 VOB/B 105
7. §10 ABS. 2 NR. 2 VOB/B 106
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
8. § 13 ABS.5 NR. 1 SATZ 2 VOB/B 106
9. § 16ABS.3NR. 1 VOB/B 107
10. § 16 ABS.3 NR.2 VOB/B 107
11. § 16 ABS.5 N R .3 VOB/B 108
12. § 16 ABS. 5 NR. 5 VOB/B 108
13. § 16 ABS. 6 VOB/B 108
14. § 18 ABS.4 VOB/B 109
D. VOB/C - ALLGEMEINE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER BAULEISTUNGEN -
ATV 109 I. UEBERBLICK 109
II. ABSCHNITTE 0 - KEIN BESTANDTEIL DER VERTRAGSUNTERLAGEN 112
III. ABSCHNITTE 1 BIS 5 112
1. ABSCHNITTE 1 - GELTUNGSBEREICH 113
2. ABSCHNITTE 2 - STOFFE UND BAUTEILE 113
3. ABSCHNITTE 3 - AUSFUEHRUNG 115
4. ABSCHNITTE 4 - NEBENLEISTUNGEN, BESONDERE LEISTUNGEN 115
5. ABSCHNITTE 5 - ABRECHNUNG 118
IV. INHALTSKONTROLLE 119
E. SONSTIGE VERTRAGSBEDINGUNGEN 120
I. ZUSAETZLICHE VERTRAGSBEDINGUNGEN - ZVB 120
1. ALLGEMEINES 120
2. WORTLAUT DER ZUSAETZLICHEN VERTRAGSBEDINGUNGEN NACH VHB FORMBLATT 215
121
3. ANMERKUNGEN ZU DEN ZUSAETZLICHEN VERTRAGSBEDINGUNGEN 123
II. BESONDERE VERTRAGSBEDINGUNGEN - BVB 130
1. UEBERBLICK 130
2. DAS VHB FORMBLATT 214 (BESONDERE VERTRAGSBEDINGUNGEN) 130
A) AUSFUEHRUNGSFRISTEN - V HB FORMBLATT 214 NR. 1 130
B) VERTRAGSSTRAFE-VHB FORMBLATT 214 NR. 2 134
C) R E C H N U N G E N - V HB FORMBLATT 214 N R .3 137
D) SICHERHEITSLEISTUNG - V HB FORMBLATT 214 NR. 4 137
E) TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN - VHB FORMBLATT 214 NR. 5 141
III. WEITERE BESONDERE VERTRAGSBEDINGUNGEN (WBVB) 141
1. UEBERBLICK 141
2. ABWEICHUNG VON DER REGELVERJAEHRUNGSFRIST FUER MAENGELANSPRUECHE . . .
142 3. WIRKSAMKEITSFRAGEN 143
IV. ZUSAETZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN - Z TV 143
F. FORMBLAETTER DES VERGABEHANDBUCHS 144
I. ALLGEMEINES 144
II. WICHTIGE FORMBLAETTER 145
1. AUFTRAGSSCHREIBEN - FORMBLATT 338 145
2. NACHTRAGSVEREINBARUNG - FORMBLATT 523 146
3. AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS - FORMBLATT 211 UND 211EG 147
4. BEWERBUNGSBEDINGUNGEN FUER DIE VERGABE VON BAULEISTUNGEN - FORMBLATT
212 UND FORMBLATT 212EG 149
5. ANGEBOTSSCHREIBEN - FORMBLATT 213 UND 213EG 150
6. VEREINBARUNG TARIFTREUE - FORMBLATT 231 UND VEREINBARUNG TARIFTREUE
ZWISCHEN AN UND NU - FORMBLATT 232 150
7. MINDESTANFORDERUNGEN AN NEBENANGEBOTE EG - FORMBLATT 226EG . 152
III. FORMBLAETTER ZUR PREISERMITTLUNG 152
1. ALLGEMEINES 152
2. PREISERMITTLUNG BEI ZUSCHLAGSKALKULATION - FORMBLATT 221 154
3. PREISERMITTLUNG BEI KALKULATION UEBER DIE ENDSUMME - FORMBLATT 222 154
4. AUFGLIEDERUNG DER EINHEITSPREISE - FORMBLATT 223 154
IV. FORMBLAETTER GLEITKLAUSELN 155
1. ALLGEMEINES 155
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
2. ANGEBOT LOHNGLEITKLAUSEL - FORMBLATT 224 155
3. STOFFPREISGLEITKLAUSEL STAHL - FORMBLATT 225 156
V. FORMBLAETTER NACHUNTERNEHMER- UND UNTERNEHMERLEISTUNGEN 157
1. VERZEICHNIS DER NACHUNTERNEHMERLEISTUNGEN - FORMBLATT 233 UND 234 157
2. VERZEICHNIS DER UNTERNEHMERLEISTUNGEN - FORMBLATT 235EG 158
3. VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG ANDERER UNTERNEHMEN EG - FORMBLATT 236EG 158
VI. FORMBLAETTER SICHERHEITEN 158
1. ALLGEMEINES 158
2. VERTRAGSERFUELLUNGS- UND MAENGELANSPRUECHEBUERGSCHAFT - FORMBLATT 421 159
3. MAENGELANSPRUECHEBUERGSCHAFT - FORMBLATT 422 160
4. ABSCHLAGSZAHLUNGS-ZVORAUSZAHLUNGSBUERGSCHAFT - FORMBLATT 423 . . .
161 VII. FORMBLAETTER DOKUMENTATION DER VERGABE 161
1. ALLGEMEINES 161
2. FORMBLAETTER VERGABEVERMERK 163
VIII. EIGENERKLAERUNG ZUR EIGNUNG - FORMBLATT 124 163
TEIL 2 DAS VERGABEVERFAHREN 165
A. EINLEITUNG 172
B. NICHTFOERMLICHE VERGABEN 172
I. ALLGEMEINES 172
II. DIE FREIHAENDIGE VERGABE 173
1. BEGRIFF UND GRUNDSAETZE 173
2. ZULAESSIGKEIT EINER FREIHAENDIGEN VERGABE 174
C. FOERMLICHE VERGABEVERFAHREN 175
I. DIE NATIONALEN VERGABEARTEN 175
1. DIE OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG 175
A) BEGRIFF 175
B) ANWENDBARKEIT 176
2. DIE BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG 176
A) BEGRIFF 176
B) ZULAESSIGKEIT 177
AA) WERTGRENZEN 177
BB) OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG OHNE ANNEHMBARES ERGEBNIS 177 CC)
UNZWECKMAESSIGKEIT AUS ANDEREN GRUENDEN 178
3. DIE BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG NACH OEFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB
178
A) BEGRIFF 178
B) ZULAESSIGKEIT 178
II. DIE EUROPARECHTLICHEN VERGABEARTEN 179
1. DAS OFFENE VERFAHREN 179
A) BEGRIFF UND ANWENDBARKEIT 179
B) DIE LOSWEISE VERGABE 180
2. DAS NICHTOFFENE VERFAHREN 180
A) BEGRIFF 180
B) ZULAESSIGKEIT DES NICHTOFFENEN VERFAHRENS 180
3. DER WETTBEWERBLICHE DIALOG 181
A) BEGRIFF 181
B) ZULAESSIGKEIT 181
C) VERFAHRENSABLAUF 181
AA) BEKANNTMACHUNG UND BESCHREIBUNG 182
BB) AUSWAHL DER TEILNEHMER 182
CC) DIALOGPHASE 182
DD) ANGEBOTSPHASE 182
EE) ZUSCHLAGSERTEILUNG 183
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
4. DAS VERHANDLUNGSVERFAHREN 183
A) BEGRIFF 183
B) BESTIMMUNGEN IN DER VOB/A 183
C) ZULAESSIGKEIT 183
AA) VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT OEFFENTLICHER VERGABEBEKANNT- MACHUNG 184
(1) KEINE ANNEHMBAREN ANGEBOTE 184
(2) FORSCHUNGS-, VERSUCHS- ODER ENTWICKLUNGSZWECKE 184 (3) KEINE
EINDEUTIGE LEISTUNGSBESCHREIBUNG MOEGLICH 184
BB) VERHANDLUNGSVERFAHREN OHNE VERGABEBEKANNTMACHUNG 184 (1) KEINE
ANNAHMEFAEHIGEN ANGEBOTE IM FOERMLICHEN VERFAHREN ( N R .L U N D N R . 2)
184
(2) AUFTRAG AUS BESTIMMTEN GRUENDEN NUR VON EINEM UNTERNEHMER AUSFUEHRBAR
(NR. 3) 185
(3) DRINGLICHKEIT AUS ZWINGENDEN GRUENDEN (NR. 4) 185
(4) VERGABE ZUSAETZLICHER BAULEISTUNGEN (NR. 5) 185
(5) VERGABE BEI WIEDERHOLUNG GLEICHARTIGER LEISTUNGEN (NR. 6) 186 (6)
VERGABE VON ZUSAETZLICHEN LEISTUNGEN ZUR ERNEUERUNG ERBRACHTER LEISTUNGEN
(NR. 7) 186
D. VERGABEUNTERLAGEN UND BEKANNTMACHUNG 187
I. VERTRAGSUNTERLAGEN 188
1. VORUEBERLEGUNG: LOSVERGABE ODER GESAMTVERGABE 188
A) EU-WEITE VERGABEVERFAHREN (§97 ABS. 3 GWB) 188
AA) GRUNDSATZ: LOSVERGABE 188
BB) RECHTLICHE RISIKEN EINER GU-AUSSCHREIBUNG 189
CC) PARALLELAUSSCHREIBUNG 189
B) NATIONALE VERGABEVERFAHREN 190
2. ERSTELLUNG DER VERTRAGSUNTERLAGEN (LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND
VERTRAGSBEDINGUNGEN) 190
II. ANSCHREIBEN UND BEKANNTMACHUNG 190
1. BEKANNTMACHUNG NATIONALE VERGABEVERFAHREN 192
A) NAME, ANSCHRIFT, TELEFON-, TELEFAXNUMMER SOWIE EMAILADRESSE DES
AUFTRAGGEBERS (VERGABESTELLE) 192
B) GEWAEHLTES VERGABEVERFAHREN 192
C) GEGEBENENFALLS AUFTRAGSVERGABE AUF ELEKTRONISCHEM WEGE UND VERFAHREN
DER VER- UND ENTSCHLUESSELUNG 192
D) ART DES AUFTRAGS 192
E) ORT DER AUSFUEHRUNG 193
F) ART UND UMFANG DER LEISTUNG 193
G) ANGABEN UEBER DEN ZWECK DER BAULICHEN ANLAGE ODER DES AUFTRAGS, WENN
AUCH PLANUNGSLEISTUNGEN GEFORDERT WERDEN 193
H) FALLS DIE BAULICHE ANLAGE ODER DER AUFTRAG IN MEHRERE LOSE AUF-
GETEILT IST, ART UND UMFANG DER EINZELNEN LOSE UND MOEGLICHKEIT, ANGEBOTE
FUER EINES, MEHRERE ODER ALLE LOSE EINZUREICHEN 193
I) ZEITPUNKT, BIS ZU DEM DIE BAULEISTUNGEN BEENDET WERDEN SOLLEN ODER
DAUER DES BAULEISTUNGSAUFTRAGS; SOFERN MOEGLICH, ZEITPUNKT, ZU DEM DIE
BAULEISTUNGEN BEGONNEN WERDEN SOLLEN 193
J) GEGEBENENFALLS ANGABEN ZUR ZULAESSIGKEIT VON NEBENANGEBOTEN . 194 K)
NAME UND ANSCHRIFT, TELEFON- UND FAXNUMMER, EMAILADRESSE DER STELLE, BEI
DER DIE VERGABEUNTERLAGEN UND ZUSAETZLICHE UNTERLAGEN ANGEFORDERT UND
EINGESEHEN WERDEN KOENNEN 194
1) GEGEBENENFALLS HOEHE UND BEDINGUNGEN FUER DIE ZAHLUNG DES BETRAGS, DER
FUER DIE UNTERLAGEN ZU ENTRICHTEN IST 194
M) BEI TEILNAHMEANTRAG: FRIST FUER DEN EINGANG DER ANTRAEGE AUF TEILNAHME,
ANSCHRIFT, AN DIE DIESE ANTRAEGE ZU RICHTEN SIND, TAG, AN DEM DIE
AUFFORDERUNGEN ZUR ANGEBOTSABGABE SPAETESTENS ABGESANDT WERDEN 194
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
N) FRIST FUER DEN EINGANG DER ANGEBOTE 194
O) ANSCHRIFT, AN DIE DIE ANGEBOTE ZU RICHTEN SIND, GEGEBENENFALLS AUCH
ANSCHRIFT, AN DIE ANGEBOTE ELEKTRONISCH ZU UEBERMITTELN SIND 194 P)
SPRACHE, IN DER DIE ANGEBOTE ABGEFASST SEIN MUESSEN 194
Q) DATUM, UHRZEIT UND ORT DES EROEFFNUNGSTERMINS SOWIE ANGABE, WELCHE
PERSONEN BEI DER EROEFFNUNG DER ANGEBOTE ANWESEND SEIN DUERFEN 194
R) GEGEBENENFALLS GEFORDERTE SICHERHEITEN 195
S) WESENTLICHE FINANZIERUNGS- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN UND/ ODER HINWEISE
AUF DIE MASSGEBLICHEN VORSCHRIFTEN, IN DENEN SIE ENTHALTEN SIND 195
T) GEGEBENENFALLS RECHTSFORM, DIE DIE BIETERGEMEINSCHAFT NACH DER
AUFTRAGSVERGABE HABEN MUSS 195
U) VERLANGTE NACHWEISE FUER DIE BEURTEILUNG DER EIGNUNG DES BEWERBERS
ODER BIETERS 195
V) ZUSCHLAGSFRIST 195
W) NAME UND ANSCHRIFT DER STELLE, AN DIE SICH DER BEWERBER ODER BIETER
ZUR NACHPRUEFUNG BEHAUPTETER VERSTOESSE GEGEN VERGABEBESTIMMUNGEN WENDEN
KANN 195
2. BEKANNTMACHUNG EU-WEITER VERGABEVERFAHREN 196
A) ZU ABSCHNITT I DES FORMULARS: OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER 196
AA) ZIFFER 1.1: NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLEN 196
BB) ZIFFER 1.2: ART DES OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTAETIGKEITEN
196
B) ZU ABSCHNITT II DES FORMULARS: AUFTRAGSGEGENSTAND 196
AA) ZIFFER II.1.1: BEZEICHNUNG DES AUFTRAGS 196
BB) ZIFFER II.1.2: ART DES AUFTRAGS UND ORT DER AUSFUEHRUNG 196
CC) ZIFFER II.1.3: GEGENSTAND DER BEKANNTMACHUNG 197
DD) ZIFFER II.1.5: KURZE BESCHREIBUNG DES AUFTRAGS 197
EE) ZIFFER II.1.6: CPV-CODE 197
FF) ZIFFER II.1.7: ANWENDUNGSBEREICH DES GPA-UEBEREINKOMMENS 197 GG)
ZIFFER II.1.8: AUFTEILUNG IN LOSE 197
HH) ZIFFER II.1.9: VARIANTEN/ALTERNATIVANGEBOTE 198
II) ZIFFER II.2.1: GESAMTMENGE BZW. -UMFANG 198
JJ) ZIFFER II.2.2: OPTIONEN UND VERLAENGERUNGEN 198
KK) ZIFFER II.3: AUSFUEHRUNGSZEITRAUM 198
C) ZU ABSCHNITT III DES FORMULARS: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE,
FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN 198
AA) ZIFFER ULLI: SICHERHEITEN 198
BB) ZIFFER III.1.2: ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 198
CC) ZIFFER III.1.3: RECHTSFORM DER BIETERGEMEINSCHAFT 198
DD) ZIFFER III.2.1-2.3: TEILNAHMEBEDINGUNGEN 199
D) ZU ABSCHNITT IV DES FORMULARS: VERFAHREN 199
AA) ZIFFER IV.1.1: VERFAHRENSART 199
BB) ZIFFER IV.1.2: BEWERBERAUSWAHL IM TEILNAHMEWETTBEWERB . . 199 CC)
ZIFFER IV.2.1: ZUSCHLAGSKRITERIEN UND DEREN GEWICHTUNG 200 DD) ZIFFER
IV.3.3: BEDINGUNGEN FUER DEN ERHALT DER AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN 200
EE) ZIFFER I V.3.4: SCHLUSSTERMIN FUER DEN EINGANG DER ANGEBOTE BZW.
TEILNAHMEANTRAEGE 200
FF) ZIFFER IV.3.5: VORAUSSICHTLICHE ABSENDUNG DER ANGEBOTS- AUFFORDERUNG
BEIM NICHTOFFENEN VERFAHREN 201
GG) ZIFFER IV.3.7: BINDEFRIST 201
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
HH) ZIFFER IV.3.8: ANGABEN ZUM EROEFFNUNGSTERMIN 201
E) ZU ABSCHNITT VI DES FORMULARS: ZUSAETZLICHE INFORMATIONEN 201 AA)
ZIFFER V I . 3: SONSTIGE INFORMATIONEN 201
BB) ZIFFER VI.4.: NACHPRUEFUNGSVERFAHREN 201
3. ERLAEUTERNDE HINWEISE ZU BESTIMMTEN ANGABEN IN BEKANNTMACHUNG UND
ANSCHREIBEN 202
A) NEBENANGEBOTE 202
AA) NATIONALE VERGABEVERFAHREN 202
BB) EU-WEITE VERGABEVERFAHREN 202
B) ANGEBOTSFRISTEN 204
AA) ANGEBOTSFRISTEN FUER DIE NATIONALE AUSSCHREIBUNG (§ 10 ABS. 1 BIS 3)
204
BB) ANGEBOTSFRISTEN FUER DIE EU-WEITE AUSSCHREIBUNG (§ 10A) 204 C)
EIGNUNGSANFORDERUNGEN 205
AA) EIGNUNGSNACHWEISE 205
(1) EINTRAGUNG IN PRAEQUALIFIKATIONSVERZEICHNIS 205
(2) EINZELNACHWEISE 206
(3) ZUSAETZLICHE AUFTRAGSBEZOGENE EIGNUNGSNACHWEISE 207 (4)
EIGNUNGSNACHWEISE BEI BIETERGEMEINSCHAFTEN UND NACHUNTERNEHMERN 208
(5) ZEITPUNKT DER VORLAGE DER GEFORDERTEN EIGNUNGSNACHWEISE 208 BB)
MINDESTANFORDERUNGEN 210
CC) ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN NACH § 97 ABS. 4 SATZ 2 GWB? . . 210 D)
NACHUNTERNEHMERLEISTUNGEN (§ 8 ABS. 2 NR. 2 VOB/A) 211
E) ZUSCHLAGSKRITERIEN 212
AA) EU-WEITE VERFAHREN 212
(1) BEKANNTGABE DER ZUSCHLAGSKRITERIEN 212
(2) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE ZUSCHLAGSKRITERIEN . . 213 I.
AUFTRAGSBEZUG 213
II. KEINE UNBESCHRAENKTE WAHLFREIHEIT 214
III. KEINE DISKRIMINIERENDEN ZUSCHLAGSKRITERIEN 214
IV. KEINE EIGNUNGSGESICHTSPUNKTE ALS ZUSCHLAGSKRITERIEN . 214 (3)
BEDEUTUNG DES ANGEBOTSPREISES 215
(4) SPEZIFIZIERUNG VON KRITERIEN/UNTERKRITERIEN 216
I. NOTWENDIGKEIT DER SPEZIFIZIERUNG 216
II. NACHTRAEGLICHE FESTLEGUNG VON UNTERKRITERIEN 216
(5) EINZELFALLE 217
BB) NATIONALE VERGABEVERFAHREN 217
F) ZUSCHLAGSFRIST 218
4. SONSTIGE ANGABEN IM ANSCHREIBEN 219
A) ANGABEN ZU DEN ANFORDERUNGEN AN DEN INHALT DER ANGEBOTE (§
13ABS.6VOB/A) 219
B) PREISBLAETTER 219
C) AUSSCHLUSSFRIST FUER AUSKUNFTSVERLANGEN 220
E. TEILNAHMEWETTBEWERB 220
I. MINDESTZAHL DER ZUR ANGEBOTSABGABE AUFZUFORDERNDEN BEWERBER 220 1.
NATIONALES VERGABEVERFAHREN - BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG 220 2. EU-WEITES
VERGABEVERFAHREN - NICHTOFFENES VERFAHREN 221
II. EIGNUNGSPRUEFUNG UND BEWERBERAUSWAHL 221
1. PRUEFUNG DER GENERELLEN EIGNUNG DER BEWERBER 222
A) BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN 222
AA) PRAEQUALIFIZIERUNGSVERZEICHNIS UND EIGNUNGSNACHWEISE 222 BB) ANDERE
GEEIGNETE BELEGE 222
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
CC) FEHLEN VON EIGNUNGSNACHWEISEN 222
DD) ZUSAETZLICHE NACHWEISE 222
EE) ZUVERLAESSIGKEIT UND ERFAHRUNGEN AUS FRUEHEREN VERTRAGS- VERHAELTNISSEN
223
FF) BEZUGNAHME AUF LEISTUNGSFAEHIGKEIT DRITTER 223
GG) EIGNUNGSPRUEFUNG BEI BIETERGEMEINSCHAFT UND MEHREREN NACHUNTERNEHMERN
224
B) BEURTEILUNGSSPIELRAUM 224
2. DIE AUSWAHL BEI MEHREREN GEEIGNETEN BEWERBERN 224
A) FESTLEGUNG UND BEGRUENDUNG DER ANZAHL 224
B) AUSWAHL DER BEWERBER 225
3. BENACHRICHTIGUNG NICHT BERUECKSICHTIGTER BEWERBER 226
A) BENACHRICHTIGUNG BEI NATIONALEN VERGABEVERFAHREN 226
B) BENACHRICHTIGUNG BEI EU-WEITEN VERGABEVERFAHREN 226
F. PRUEFUNG UND WERTUNG DER ANGEBOTE 227
I. EINLEITUNG 227
1. EINSCHLAEGIGE VORSCHRIFTEN UND RICHTLINIEN 227
2. UEBERBLICK/ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 227
3. VORGEHENSWEISE IN DER PRAXIS 228
4. ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM 229
5. VERGABEVERMERK 230
II. ERSTE STUFE: PRUEFUNG FORMALER AUSSCHLUSSGRUENDE(§ 16 ABS. 1 VOB/A) .
. 231 1. ZWINGENDE AUSSCHLUSSGRUENDE (§ 16 ABS. 1 NR. 1 VOB/A) 231
A) NICHT RECHTZEITIG EINGEGANGENE ANGEBOTE (LIT. A) 232
B) ANGEBOTE, DIE § 13 ABS. 1 NRN. 1, 2 UND 5 VOB/A NICHT ENTSPRECHEN
(LIT. B) 232
AA) ANGEBOTE, DIE NICHT IN DER VORGEGEBENEN FORM EINGEGANGEN SIND (LIT.
B I. V. M. § 13 ABS. 1 NRN. 1 UND 2 VOB/A) 232
BB) ANGEBOTE, MIT UNZULAESSIGEN AENDERUNGEN AN DEN VERGABE- UNTERLAGEN
(LIT. B I. V. M. § 13 ABS. 1 NR. 5 SATZ 1 VOB/A) . . . 233 AA)
AENDERUNGEN IN BEZUG AUF DAS ANSCHREIBEN/DIE BEWERBUNGS- BEDINGUNGEN 233
BB) AENDERUNGEN IN BEZUG AUF DIE VERTRAGSUNTERLAGEN 234
CC) ANGEBOTE, MIT UNKLAREN AENDERUNGEN AN DEN EINTRAGUNGEN (LIT. B I.
V.M. § 13 ABS. 1 NR.5 SATZ 2 VOB/A) 236
C) ANGEBOTE, DIE NICHT ALLE GEFORDERTEN PREISE ENTHALTEN (LIT. C) 236
AA) KANN DIE LUECKE IM WEGE DER AUSLEGUNG GESCHLOSSEN WERDEN? 236 BB)
SIND DIE VORAUSSETZUNGEN DER AUSNAHMEREGELUNG NACH § 16 ABS. 1 NR. 1 C)
2. HS. VOB/A ERFUELLT? 237
(1) EINE POSITION 237
(2) UNWESENTLICHKEIT DER BETROFFENEN POSITION 237
(3) KEINE WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG 237
CC) ZWINGENDER AUSSCHLUSS 238
(1) MISCHKALKULATION, AUFFAELLIGE EINHEITSPREISE, SPEKULATIONSPREISE 238
(2) WEITERE FALLKONSTELLATIONEN 242
D) UNZULAESSIGE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN (LIT. D) 243
AA) WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ABREDEN 243
BB) BILDUNG EINER BIETERGEMEINSCHAFT 243
CC) DOPPELBETEILIGUNG 244
E) NICHTZUGELASSENE NEBENANGEBOTE (LIT. E) 245
AA) VERFAHREN UNTERHALB DER EG-SCHWELLENWERTE 245
BB) EU-WEITE VERFAHREN 246
F) NEBENANGEBOTE, DIE NICHT AUF BESONDERER ANLAGE GEMACHT UND ALS SOLCHE
DEUTLICH GEKENNZEICHNET WORDEN SIND (LIT. F) 247
G) VORSAETZLICHE UNZUTREFFENDE ERKLAERUNGEN (LIT. G) 247
XVII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
2. FAKULTATIVE AUSSCHLUSSGRUENDE (§ 16 ABS. 1 NR. 2 VOB/A) 247
A) INSOLVENZVERFAHREN/LIQUIDATION (LIT. A UND B) 247
B) NACHWEISLICHE SCHWERE VERFEHLUNGEN (LIT. C) 248
C) ZAHLUNG VON STEUERN, ABGABEN, SOZIAIVERSICHERUNGSBEITRAEGEN (LIT. D)
248
D) BERUFSGENOSSENSCHAFT (LIT. F) 248
E) ERMESSENSSPIELRAUM 249
3. FEHLENDE ERKLAERUNGEN ODER NACHWEISE (§16 ABS. 1 NR. 3 VOB/A) . . 249
A) ERKLAERUNGEN ZU NACHUNTERNEHMERLEISTUNGEN 251
AA) NACHUNTERNEHMERBEGRIFF- ABGRENZUNG ZUM ZULIEFERER UND
NACHUNTERNEHMER ZWEITER STUFE 251
BB) ANFORDERUNG AN DIE NACHUNTERNEHMERERKLAERUNGEN BEI VERFAHREN
UNTERHALB DER EG-SCHWELLENWERTE 252
CC) ANFORDERUNG AN ERKLAERUNGEN ZUM EINSATZ ANDERER UNTERNEHMEN BEI
EU-WEITEN VERFAHREN 254
B) NACHWEIS DER ZAHLUNG DER SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE UND STEUERN 255
C) MUSTER 255
III. ZWEITE STUFE: PRUEFUNG DER EIGNUNG (§ 16 ABS. 2 VOB/A) 256
1. ALLGEMEINES 256
2. BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN UND BEURTEILUNGSSPIELRAUM 257
A) BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN 257
AA) EIGNUNGSNACHWEISE 258
BB) MINDESTANFORDERUNGEN 258
CC) WEITERE BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN IN BEZUG AUF DIE ZUVERLAESSIGKEIT 258
DD) BERUFUNG AUF LEISTUNGSFAEHIGKEIT ANDERER UNTERNEHMEN 259 B)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM 260
C) DOKUMENTATION 260
IV. DRITTE STUFE: PRUEFUNG DER ANGEBOTE (§ 16 ABS. 3 -5 VOB/A) 260
1. RECHNERISCHE PRUEFUNG 260
2. TECHNISCHE PRUEFUNG 261
3. WIRTSCHAFTLICHE PRUEFUNG 262
V. VIERTE STUFE: PRUEFUNG DER ANGEMESSENHEIT DER PREISE (§ 16 ABS. 6 NRN.
1 UND 2 VOB/A) 262
1. UNANGEMESSEN NIEDRIGE ANGEBOTE 262
A) BEURTEILUNGSMASSSTAB UND PRUEFUNGSVERFAHREN 262
B) UNGEWOEHNLICH NIEDRIGE ANGEBOTE INFOLGE STAATLICHER BEIHILFEN. . 264
C) MUESSEN *NIEDRIGPREISANGEBOTE" ZWINGEND AUSGESCHLOSSEN WERDEN? 264
2. UNANGEMESSEN HOHE ANGEBOTE 265
VI. FUENFTE STUFE: ERMITTLUNG DES WIRTSCHAFTLICHSTEN ANGEBOTS (§ 16 ABS.6
N R .3 VOB/A) 266
1. DIE MASSGEBLICHEN ZUSCHLAGSKRITERIEN 266
A) NUR BEKANNT GEGEBENE KRITERIEN KOENNEN BERUECKSICHTIGT WERDEN . 266 B)
WAS GILT, WENN ZUSCHLAGSKRITERIEN NICHT ODER NICHT KONKRET BENANNT
WURDEN? 267
C) KEINE BERUECKSICHTIGUNG VON EIGNUNGSGESICHTSPUNKTEN 268
D) UNTERKRITERIEN 268
2. DER ANGEBOTSPREIS 269
A) BEDEUTUNG BEI DER ERMITTLUNG DES WIRTSCHAFTLICHSTEN ANGEBOTS . . 269
B) ERMITTLUNG DES ANGEBOTSENDPREISES 269
3. ERMITTLUNG DES WIRTSCHAFTLICHSTEN ANGEBOTS BEI WEITEREN
ZUSCHLAGSKRITERIEN 270
A) BESTES PREIS-/LEISTUNGSVERHAELTNIS 271
B) PUNKTESYSTEM 271
XVIII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
VIL ZUR WERTUNG VON ANGEBOTEN MIT ABWEICHENDEN TECHNISCHEN
SPEZIFIKATIONEN UND NEBENANGEBOTEN (§ 16 ABS. 7 UND 8 VOB/A) 272 1.
ANGEBOTE MIT ABWEICHENDEN TECHNISCHEN SPEZIFIKATIONEN 272
A) WAS SIND TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN IM SINNE DER VOB/A? 272 AA)
DEFINITION 272
BB) ZULAESSIGE VORGABEN IN DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG 273
CC) IST JEDE IN DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG ENTHALTENE VORGABE EINE
*TECHNISCHE SPEZIFIKATION"? 273
B) UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN IST EIN ANGEBOT, DAS VON TECHNISCHEN
SPEZIFIKATIONEN ABWEICHT, ZU WERTEN? 276
AA) §7 ABS. 5 UND 6 VOB/A 276
BB) § 13 ABS.2 VOB/A 276
CC) VERHAELTNIS VON § 13 ABS. 2 VOB/A UND § 7 ABS. 5 UND 6 VOB/A 276
DD) PRUEFUNGSREIHENFOLGE 276
C) WERTUNG WIE EIN HAUPTANGEBOT 277
2. NEBENANGEBOTE 278
A) ZULASSUNG UND FORMALE ANFORDERUNGEN 278
B) MATERIELLE WERTUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI NATIONALEN VERFAHREN -
GLEICHWERTIGKEIT 278
C) MATERIELLE WERTUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI EU-WEITEN VERFAHREN -
MINDESTANFORDERUNGEN UND GLEICHWERTIGKEIT? 279
G. AUFKLAERUNG DER ANGEBOTE 280
I. ALLGEMEINES 280
II. DIE REGELUNG DES § 15 VOB/A 281
1. ZULAESSIGE AUFKLAERUNGEN (§ 15 ABS. 1 NR. 1 VOB/A) 281
A) EIGNUNG DES BIETERS 281
AA) ZUSAETZLICHE NACHWEISE 281
BB) BESONDERHEITEN BEI VERFAHREN MIT TEILNAHMEWETTBEWERB . . . 282 B)
DAS ANGEBOT SELBST 282
C) NEBENANGEBOTE 283
D) ART DER DURCHFUEHRUNG 283
E) URSPRUNGSORTE UND BEZUGSQUELLEN 284
F) ANGEMESSENHEIT DER PREISE 284
2. AUFKLAERUNGSPFLICHT 284
A) NIEDRIGPREISANGEBOTE 285
B) MISCHKALKULATION 285
3. FORMALIEN DER ANGEBOTSAUFKLAERUNG (§15 ABS. 1 NR. 2 VOB/A) 285 A)
PROTOKOLLIERUNG UND VERGABEVERMERK 285
B) GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 286
4. VERWEIGERUNG DER ANGEBOTSAUFKLAERUNG (§ 15 ABS. 2 VOB/A) 286
5. DAS VERHANDLUNGSVERBOT (§ 15 ABS. 3 VOB/A) 287
A) SCHEINAUFKLAERUNGEN 287
B) UNKLARE PREISANGABEN 287
C) FEHLENDE PREISANGABEN 288
D) FEHLENDE ERKLAERUNGEN UND NACHWEISE 288
E) UNZULAESSIGE ANGEBOTS- UND PREISAENDERUNGEN 288
AA) PREISVERHANDLUNGEN 289
BB) AUSTAUSCH DER VERTRAGSPARTEI 289
CC) AENDERUNGEN DES LEISTUNGSINHALTS/DER VERTRAGSBEDINGUNGEN . 289 6.
AUSNAHMEN VOM VERHANDLUNGSVERBOT 290
A) ZULAESSIGE ANGEBOTSAENDERUNGEN NACH § 15 ABS. 3, 2. HALBSATZ VOB/A 290
B) SONSTIGE NOTWENDIGE LEISTUNGSAENDERUNGEN 291
H. ZUSCHLAGSERTEILUNG 292
I. VERLAENGERUNG DER ZUSCHLAGSFRIST 292
XIX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
1. ZEITPUNKT DER VERLAENGERUNG 293
2. BEDINGTE ODER FEHLENDE ZUSTIMMUNG 293
A) BEDINGTE ZUSTIMMUNG 293
B) FEHLENDE ZUSTIMMUNG 294
3. MEHRKOSTEN 295
II. BIETERINFORMATIONEN VOR ZUSCHLAGSERTEILUNG 295
1. EU-WEITE VERGABEVERFAHREN - INFORMATIONS- UND WARTEPFLICHT NACH §
101A G WB 295
A) ZWECK DES § 101A GWB 296
B) UMFANG DER INFORMATIONSPFLICHT 296
C) ZUGANG DES INFORMATIONSSCHREIBENS 297
2. NATIONALE VERGABEVERFAHREN 297
III. ZUSCHLAGSERTEILUNG UND VERTRAGSSCHLUSS 297
1. ZIVILRECHTLICHE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 298
A) FORM 298
B) VERTRETUNGSMACHT 298
2. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGS 299
A) ZUSCHLAGSERTEILUNG UNTER ERWEITERUNGEN, EINSCHRAENKUNGEN ODER
AENDERUNGEN 299
B) VERSPAETETE ERTEILUNG DES ZUSCHLAGS 299
IV. INFORMATIONSPFLICHTEN NACH ZUSCHLAGSERTEILUNG 300
1. BIETERINFORMATIONEN 300
2. BEKANNTMACHUNG DER AUFTRAGSERTEILUNG IM EU-AMTSBLATT 300
I. AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG 301
I. ALLGEMEINES 301
1. PFLICHT ZUR AUFHEBUNG? 301
2. ZWANG ZUM ZUSCHLAG? 302
II. DIE AUFHEBUNGSGRUENDE 303
1. KEIN ANGEBOT ENTSPRICHT DEN AUSSCHREIBUNGSBEDINGUNGEN (§ 17 ABS. 1
NR. 1 VOB/A) 303
2. GRUNDLEGENDE AENDERUNG DER VERGABEUNTERLAGEN (§ 17 ABS. 1 N R .2
VOB/A) 304
A) NACHTRAEGLICHER, NICHT VOM AUFTRAGGEBER ZU VERTRETENDER UMSTAND 304 B)
GRUNDLEGENDE AENDERUNG 304
C) ART DER AENDERUNGEN 305
3. ANDERE SCHWERWIEGENDE GRUENDE (§ 17 ABS. 1 NR. 3 VOB/A) 305
A) FEHLENDE FINANZIELLE MITTEL 305
B) FEHLERHAFTE AUSSCHREIBUNG 306
C) NUR EIN ANNAHMEFAEHIGES ANGEBOT 307
4. FOLGEN EINER AUFHEBUNG OHNE AUFHEBUNGSGRUND 307
A) ANSPRUCH AUF FORTSETZUNG DES VERGABEVERFAHRENS 307
B) ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ 307
III. UNTERRICHTUNG DER BEWERBER UND BIETER(§§ 17 ABS. 2 VOB/A, 17A
VOB/A) 308
J. SCHADENSERSATZ 308
I. ANSPRUCH AUF DAS NEGATIVE INTERESSE 308
1. § 126 SATZ 1 G WB 309
A) VORAUSSETZUNGEN 309
B) RECHTSFOLGE 310
2. CULPA IN CONTRAHENDO(§§280 ABS. 1,241 ABS.2, 311 ABS.2, 3 BGB) . 311
A) VORAUSSETZUNGEN 311
B) RECHTSFOLGE 311
AA) VERTRAUENSTATBESTAND 312
BB) ERFORDERNIS DER ERSTRANGIGKEIT? 312
II. ANSPRUCH AUF DAS POSITIVE INTERESSE 313
III. ZUSAMMENFASSUNG - ANSPRUCHSBERECHTIGTE BIETER 314
XX
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3 DIE BAULEISTUNG 315
A. DIE VEREINBARTE BAULEISTUNG 319
I. DIE RECHTLICHE STRUKTUR DES VOB-VERTRAGES 319
1. ALLGEMEINES 319
2. WERKERFOLG 320
A) GESCHULDETER ERFOLG 320
B) VEREINBARTE BESCHAFFENHEIT UND FUNKTIONSTAUGLICHKEIT 321
3. VEREINBARTE AUSFUEHRUNGSART 322
A) ALLGEMEINES 322
B) FESTLEGUNGEN ZUR BESCHAFFENHEIT 322
C) VEREINBARTE ARBEITSSCHRITTE 323
D) FESTLEGUNGEN ZUR HERSTELLUNGSART 328
E) VOM VERTRAG AUSGENOMMENE ARBEITSSCHRITTE 330
F) VERTRAGLICHE RANDBEDINGUNGEN 334
G) ZEITLICHE FESTLEGUNGEN ZUR VEREINBARTEN AUSFUEHRUNGSBEZOGENEN LEISTUNG
339
4. NEBENPFLICHTEN DES AUFTRAGNEHMERS 341
A) PRUEFUNGS- UND HINWEISPFLICHT NACH § 3 ABS. 3 SATZ 2 VOB/B 341 B)
VORLAGE VON UNTERLAGEN DURCH DEN AUFTRAGNEHMER 342
C) GEWAEHRUNG VON ZUTRITT, EINSICHT UND AUSKUNFT 344
D) ERHALTUNGS- UND SCHUTZPFLICHTEN 344
E) EIGENLEISTUNGSVERPFLICHTUNG 346
II. AUSLEGUNG DES VERTRAGS 348
1. DIE VERTRAGSBESTANDTEILE 348
A) DIE VERTRAGSUNTERLAGEN 348
B) ERGAENZENDE ERKLAERUNGEN IM ANGEBOT DES AUFTRAGNEHMERS 348 C)
ERKLAERUNGEN DER PARTEIEN NACH ANGEBOTSABGABE 349
D) WIDERSPRUECHE ZWISCHEN VERTRAGSBESTANDTEILEN 349
2. ALLGEMEINE AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 350
A) WORTLAUT 350
B) OBJEKTIVER EMPFAENGERHORIZONT 351
C) UEBEREINSTIMMEND GEMEINTE BEDEUTUNG 352
D) UMSTAENDE DES VERTRAGSSCHLUSSES 354
E) BEIDERSEITIGE INTERESSENLAGE 358
F) VERKEHRSSITTE 358
G) UNKLARHEITEN UND DISSENS 359
H) VERSTAENDNIS DES VERTRAGES AUS TECHNISCHER SICHT 361
3. AUSLEGUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG AM MASSSTAB DER VOB/A 362 A)
BEDEUTUNG DER BESTIMMUNGEN DER VOB/A FUER DEN ZIVILRECHTLICHEN BAUVERTRAG
362
B) EINDEUTIGE UND ERSCHOEPFENDE BESCHREIBUNG DER LEISTUNG 365
C) WIDERSPRUCHSFREIE BESCHREIBUNG DER LEISTUNG 369
D) KEIN UNGEWOEHNLICHES WAGNIS 374
E) ANGABE ALLER PREISRELEVANTEN UMSTAENDE 378
4. DIE PROBLEMATIK NICHT ERWAEHNTER LEISTUNGEN 383
5. ANFECHTUNG 385
A) ANFECHTUNG WEGEN ERKLAERUNGSIRRTUMS 386
B) ANFECHTUNG WEGEN INHALTSIRRTUMS 386
C) ANFECHTUNG WEGEN KALKULATIONSIRRTUMS? 386
D) TEILANFECHTUNG 388
E) ORDNUNGSGEMAESSE ANFECHTUNG 389
III. ANORDNUNGEN ZUR BAUAUSFUEHRUNG 390
1. HINTERGRUND 390
2. ALLGEMEINES ANORDNUNGSRECHT 391
A) VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 391
B) GEGENSTAND UND ZWECK DES ANORDNUNGSRECHTS 391
XXI
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
C) REICHWEITE UND GRENZEN DES ANORDNUNGSRECHTS 393
D) ZEITLICHE ANORDNUNGEN 395
3. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE WIRKSAME ANORDNUNG 397
A) BEFOLGUNG HEISCHENDE AUFFORDERUNG 397
B) FORM 397
C) ERKLAERUNGSBERECHTIGTER 397
D) ADRESSAT 398
4. BESONDERE ANORDNUNGSRECHTE 398
A) BESEITIGUNG VERTRAGSWIDRIGER STOFFE UND BAUTEILE 398
B) ERSATZ MANGELHAFTER ODER VERTRAGSWIDRIGER LEISTUNGEN VOR ABNAHME 398
C) ABHILFE BEI UNZULAENGLICHER BESCHICKUNG DER BAUSTELLE 399 IV. FEHLER
IN DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG 399
1. OBJEKTIVER WIDERSPRUCH INNERHALB DES BAUVERTRAGS 399
2. FEHLER DES BAUENTWURFS 399
3. FEHLER IN DER BESCHREIBUNG DER AUSFUEHRUNGSBEZOGENEN LEISTUNG . . .
400 A) FEHLERHAFT FESTGELEGTE ARBEITSSCHRITTE 400
B) VOM VERTRAG AUSGENOMMENE NOTWENDIGE ARBEITSSCHRITTE 400 C) FEHLER BEI
DER FESTLEGUNG VERTRAGLICHER RANDBEDINGUNGEN 401 D) FEHLER BEI
ZEITLICHEN FESTLEGUNGEN IM BAUVERTRAG 403
E) VERSTOESSE GEGEN SICHERHEITSBESTIMMUNGEN 404
4. MENGENABWEICHUNGEN 404
5. PLANUNGSLEISTUNGEN DES AUFTRAGNEHMERS 405
A) LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSPROGRAMM 406
B) SONDERVORSCHLAEGE 406
V. BEDENKENHINWEISE DES AUFTRAGNEHMERS 408
1. ALLGEMEINES 408
2. WESENTLICHER INHALT DER PRUEFUNGS- UND HINWEISPFLICHT NACH § 4 ABS. 3
VOB/B 411
3. ZEITPUNKT DER PRUEFUNGS- UND HINWEISPFLICHT 412
4. ANFORDERUNGEN AN DIE BEDENKENANZEIGE 412
A) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 412
B) SCHRIFTFORM 412
C) ERKLAERUNGSBERECHTIGTER 413
D) ADRESSAT 414
5. RECHTSFOLGEN ORDNUNGSGEMAESS ERTEILTER BEDENKENHINWEISE 414 A)
GRUNDSATZ 414
B) ANORDNUNG DER GEEIGNETEN AUSFUEHRUNGSART 415
C) ZURUECKWEISUNG VON BEDENKEN 415
D) IGNORIEREN VON BEDENKEN 417
6. EIGENMAECHTIGE UMSETZUNG VON BEDENKEN DURCH DEN AUFTRAGNEHMER 419 7.
RECHTSFOLGEN UNTERLASSENER BEDENKENHINWEISE 420
B. AENDERUNGEN DER VERTRAGLICHEN LEISTUNG 423
I. LEISTUNGSAENDERNDE ANORDNUNGEN 423
1. VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 423
2. BEGRIFF DER ANORDNUNG NACH §§ 1 UND 2 VOB/B 424
A) ALLGEMEINES 424
B) KONKLUDENTE ANORDNUNG 425
C) FREIWILLIGE BEFOLGUNG UNWIRKSAMER ANORDNUNGEN 426
D) FORDERUNG NICHT VEREINBARTER LEISTUNGEN UNTER ABLEHNUNG EINER
GESONDERTEN BEAUFTRAGUNG 427
E) AENDERUNGSVORSCHLAEGE DES AUFTRAGNEHMERS 428
F) BEHOERDLICHE ANORDNUNGEN 429
G) ANORDNUNGEN ZUR BAUZEIT 429
3. FORM DER ANORDNUNG 430
4. ZUR ANORDNUNG BERECHTIGTE 432
5. ADRESSAT DER ANORDNUNG 434
XXII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
II. ANORDNUNG VON AENDERUNGEN DES BAUENTWURFS 434
1. DER BEGRIFF DES BAUENTWURFS 434
2. VERHAELTNIS ZUM ANORDNUNGSRECHT NACH § 1 ABS. 4 SATZ 1 VOB/B 438 3.
ABGRENZUNG ZU REINEN MENGENABWEICHUNGEN 442
4. WIRKSAME ANORDNUNG 443
5. EINSCHRAENKUNGEN DES ANORDNUNGSRECHTS NACH § 1 ABS. 3 VOB/B . . . 443
III. ANORDNUNG NICHT VEREINBARTER LEISTUNGEN 444
1. ALLGEMEINES 444
2. NICHT VEREINBARTE LEISTUNGEN 444
3. ABGRENZUNG ZU ANDEREN ANORDNUNGEN 446
4. ABGRENZUNG ZU REINEN MENGENUEBERSCHREITUNGEN 446
5. ABGRENZUNG ZU ANORDNUNGEN ZUR BAUAUSFUEHRUNG 447
6. WIRKSAME ANORDNUNG 448
A) ALLGEMEINES 448
B) ANORDNUNG BESONDERER LEISTUNGEN 448
C) MAENGELBESEITIGUNGSVERLANGEN NACH ABNAHME 452
7. EINSCHRAENKUNGEN DER ANORDNUNGSBEFUGNIS 452
A) ERFORDERLICHKEIT 452
B) BETRIEB AUF NEUE LEISTUNG EINGERICHTET 455
C) ALLGEMEINE BILLIGKEITSKONTROLLE 456
D) VERGABERECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 456
IV. ANORDNUNG VON SCHUTZMASSNAHMEN 457
V. NACHTRAEGLICHES ANERKENNTNIS NICHT VEREINBARTER LEISTUNGEN 458 1.
EINSEITIGE GESTALTUNGSERKLAERUNG 458
2. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 459
VI. ENTZIEHUNG VON TEILLEISTUNGEN 460
1. UEBERBLICK 460
2. SELBSTUEBERNAHME 460
3. TEILKUENDIGUNG 462
C. MITWIRKUNG DES AUFTRAGGEBERS 462
I. ALLGEMEINES 462
II. ZUSTANDSFESTSTELLUNG 464
1. ZUSTANDSFESTSTELLUNG VOR BEGINN DER ARBEITEN 464
2. FESTSTELLUNG DES ZUSTANDS VON TEILEN DER LEISTUNG 464
III. BEREITSTELLUNGSERFORDERNISSE 465
1. BEREITSTELLUNG DES BAUGRUNDSTUECKS UND DER VORARBEITEN 465 2.
BEREITSTELLUNG DER AUSFUEHRUNGSUNTERLAGEN 467
3. ABSTECKEN DES BAUGELAENDES 468
4. EINHOLEN DER ERFORDERLICHEN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN GENEHMIGUNGEN .
469 5. UEBERLASSUNG VON HILFSEINRICHTUNGEN FUER DIE BAUSTELLE 469
A) UEBERLASSUNG VON LAGER- UND ARBEITSPLAETZEN 469
B) UEBERLASSUNG VON ZUFAHRTSWEGEN 469
C) UEBERLASSUNG VON ANSCHLUESSEN FUER WASSER UND ENERGIE 470 IV.
REGELUNGSPFLICHTEN 470
1. AUFRECHTERHALTUNG DER ALLGEMEINEN ORDNUNG AUF DER BAUSTELLE 470 2.
REGELUNG DES ZUSAMMENWIRKENS DER VERSCHIEDENEN BAUUNTERNEHMER 471 V.
ANORDNUNG NOTWENDIGER AENDERUNGEN 472
D. BAUZEIT 473
I. ALLGEMEINES 473
1. GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 473
2. REGELUNG BEIM VOB-VERTRAG 474
II. VERTRAGSFRISTEN 475
1. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN 475
2. EINSEITIGE AENDERUNG DER VERTRAGSFRISTEN? 476
3. VERZOEGERTE ERTEILUNG DES ZUSCHLAGS 477
XXIII
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
III. NACHTRAEGLICHE BESTIMMUNG DES BAUBEGINNS 479
1. ANSPRUCH AUF AUSKUNFT 479
2. ABRUF DER LEISTUNGEN 480
IV. BAUFOERDERUNGSPFLICHT UND BAUVERTRAGLICHE KOOPERATIONSPFLICHT 480 1.
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 480
2. EINZELFRISTEN IM BAUZEITENPLAN 481
3. ABHILFEVERLANGEN ALS SONDERREGELUNG DER VOB/B 482
V. BEHINDERUNG 484
1. BEHINDERUNGSANZEIGE 484
A) GEGENSTAND UND ZWECK DER BEHINDERUNGSANZEIGE 484
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANZEIGEPFLICHT 484
C) AUSNAHMEN VON DER ANZEIGEPFLICHT 484
D) INHALT, FORM UND FRIST DER ANZEIGE 485
E) VERTRETUNGSBERECHTIGUNG FUER DIE ANZEIGE 486
F) ADRESSAT FUER DIE ANZEIGE 486
G) RECHTSFOLGEN DER EINHALTUNG UND DER VERLETZUNG DER ANZEIGEPFLICHT 488
AA) FOLGEN EINER ORDNUNGSGEMAESSEN BEHINDERUNGSANZEIGE 488 BB) FOLGEN
EINER UNTERLASSENEN BEHINDERUNGSANZEIGE 488 2. VERLAENGERUNG DER
AUSFUEHRUNGSFRIST 489
A) UMSTAND AUS DEM RISIKOBEREICH DES AUFTRAGGEBERS 489
B) ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN 490
C) HOEHERE GEWALT UND ANDERE UNABWENDBARE UMSTAENDE 491
D) WITTERUNGSEINFLUESSE 492
E) KAUSALITAET 493
F) VERPFLICHTUNG ZUR ERMOEGLICHUNG DER WEITERFUEHRUNG DER ARBEITEN . 494
G) VEREINBARUNG DER FRISTVERLAENGERUNG 495
3. NEUBERECHNUNG DER AUSFUEHRUNGSFRIST 496
A) ALLGEMEINES 496
B) DAUER DER BEHINDERUNG 496
C) ZUSCHLAG FUER DIE WIEDERAUFNAHME 499
D) ZUSCHLAG FUER VERSCHIEBUNG IN EINE ANDERE JAHRESZEIT 499
4. SONSTIGE RECHTSFOLGEN DER BEHINDERUNG 500
A) SCHADENSERSATZ 500
B) ENTSCHAEDIGUNG 500
C) VORZEITIGE ABRECHNUNG UND KUENDIGUNG 500
VI. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES AUFTRAGNEHMERS 501
1. ALLGEMEINES 501
2. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT WEGEN ZAHLUNGSVERZUGS 501
3. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT WEGEN MANGELNDER MITWIRKUNG DES
AUFTRAGGEBERS 502
A) VERWEIGERUNG DER KOOPERATION BEI NACHTRAGSVERHANDLUNGEN . . . 502 B)
SONSTIGE UNTERLASSENE MITWIRKUNGSHANDLUNGEN 503
4. SONSTIGE LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE 503
A) ALLGEMEINES 503
B) UNSICHERHEITSEINREDE 504
C) LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT WEGEN ANSPRUCH AUF SICHERUNGS- HYPOTHEK
504
D) LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT WEGEN ANSPRUCH AUF BAUHAND-
WERKERSICHERUNG 504
E. BESCHAEDIGUNG UND ZERSTOERUNG VON LEISTUNGEN 504
I. VON EINER VERTRAGSPARTEI ZU VERTRETENDE URSACHE 504
II. ZUFAELLIGE BESCHAEDIGUNG UND ZERSTOERUNG 505
1. GRUNDSATZ ZUR VERTEILUNG DER LEISTUNGSGEFAHR 505
2. GESETZLICHE REGELN ZUM VORZEITIGEN GEFAHRUEBERGANG 505
3. BESONDERHEITEN BEIM VOB-VERTRAG 506
XXIV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
F. AUFMASS UND ABNAHME 507
I. AUFMASS 507
1. GEMEINSAMES AUFMASS 507
2. EINSEITIGES AUFMASS 511
II. ABNAHME 511
1. ALLGEMEINES 511
2. BEGRIFF DER ABNAHME 512
3. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE PFLICHT ZUR ABNAHME 513
A) ABNAHME DES GESAMTEN WERKES 513
B) ABNAHME VON TEILEN DER LEISTUNG 515
4. ABNAHMEERKLAERUNG 517
A) BEVOLLMAECHTIGTER VERTRETER 517
B) FOERMLICHE ABNAHME 518
C) KONKLUDENTE ABNAHME 520
D) FIKTIVE ABNAHME NACH § 12 ABS.5 VOB/B 522
5. RECHTSFOLGEN DER ABNAHME 523
A) ENDE DES ERFUELLUNGSSTADIUMS 523
B) FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG 523
C) BEWEISLASTUMKEHR 523
D) GEFAHRUEBERGANG UND ENDE DER SCHUTZPFLICHT 524
E) BEGINN DER VERJAEHRUNG FUER MAENGELANSPRUECHE 524
F) RECHTSVERLUSTE MANGELS VORBEHALT 524
6. RECHTSFOLGEN DER UNBERECHTIGT UNTERLASSENEN ODER VERWEIGERTEN ABNAHME
525
A) GESETZLICHE ABNAHMEFIKTION 525
B) UNBERECHTIGTE ENDGUETIGE ABNAHMEVERWEIGERUNG 526
TEIL 4 DIE VERGUETUNG 527
A. DIE VEREINBARTE VERGUETUNG 531
I. VERGUETUNGSREGELUNGEN IN VOB/B UND VOB/C 531
1. ABGELTUNGSCHARAKTER DER VERTRAGLICHEN PREISE 531
2. BERECHNUNG DER VERTRAGLICHEN VERGUETUNG 533
A) BERECHNUNG NACH EINHEITSPREISEN UND TATSAECHLICHEN MENGEN 533 B)
BERECHNUNG NACH PAUSCHALEN 534
C) BERECHNUNG NACH STUNDENLOHNSAETZEN 534
D) BERECHNUNG NACH SELBSTKOSTEN 541
3. FESTPREISE UND PREISVORBEHALTE 541
A) GRUNDSATZ: FESTPREISE 541
B) AUSNAHME 1: VEREINBARTE PREISGLEITKLAUSELN 541
C) AUSNAHME 2: AENDERUNGEN VON VERTRAEGEN OHNE PREISGLEITKLAUSEL NACH §58
BHO 541
D) AUSNAHME 3: STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 542
4. ABRECHNUNGSKLAUSELN IN ABSCHNITT 5 DER AT V D IN 18299 FF. VOB/C 545
5. UMSATZSTEUER 546
II. ABRECHNUNG UND FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG 546
1. SCHLUSSRECHNUNG UND SCHLUSSZAHLUNG 546
A) ALLGEMEINES 546
B) ABNAHME 547
C) FAELLIGKEIT DER SCHLUSSZAHLUNG AB ZUGANG DER SCHLUSSRECHNUNG . . 547
D) PRUEFBARKEIT DER SCHLUSSRECHNUNG 548
E) SCHEMA FUER DIE PRUEFUNG DER SCHLUSSRECHNUNG 551
AA) FORMALE PRUEFUNG 551
BB) FACHTECHNISCHE PRUEFUNG 552
CC) RECHNERISCHE PRUEFUNG 552
DD) RECHTLICHE PRUEFUNG 552
F) RECHTZEITIGE ERHEBUNG DES EINWANDS DER MANGELNDEN PRUEFBARKEIT 552
XXV
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
G) SONDERPROBLEM: *NACHTRAGSLEISTUNGEN" 554
H) BAUABZUGSSTEUER 555
2. ABSCHLAGSRECHNUNGEN UND ABSCHLAGSZAHLUNGEN 555
A) ALLGEMEINES 555
B) ERBRINGUNG VERTRAGSGEMAESSER TEILLEISTUNGEN 556
C) EINBEHALTE 558
D) ZEITPUNKTE FUER ABSCHLAGSZAHLUNGEN, FAELLIGKEIT, ERLOESCHEN DER
DURCHSETZBARKEIT 558
E) PRUEFBARKEIT DER ABSCHLAGSRECHNUNG 560
F) NACHTRAGSFORDERUNGEN IN ABSCHLAGSRECHNUNGEN 562
3. ANSPRUCH AUF VORAUSZAHLUNGEN 563
4. VORGEZOGENE FAELLIGKEIT VON VERGUETUNGSANSPRUECHEN BEI UNTERBRECHUNG 564
A) ALLGEMEINES 564
B) UNTERBRECHUNG DER AUSFUEHRUNG FUER VORAUSSICHTLICH LAENGERE DAUER 565 C)
KEINE DAUERNDE UNMOEGLICHKEIT 565
D) ABRECHNUNG FUER ERBRACHTE TEILLEISTUNGEN UND WEITERE ENTSTANDENE
KOSTEN 566
5. VERZUG UND ZINSEN 568
6. DIREKTZAHLUNGEN AN DRITTE 569
III. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE UND EINREDEN 570
1. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT WEGEN MAENGELN 570
2. VERJAEHRUNG 571
3. VORBEHALTLOSE ANNAHME DER SCHLUSSZAHLUNG 572
B. VERGUETUNG BEI AENDERUNG VON ART UND UMFANG DER LEISTUNG 573
I. REGELUNGEN DER VOB/B ZUR VERGUETUNGSANPASSUNG 573
1. EINFUEHRUNG 573
2. MENGENABWEICHUNGEN - § 2 ABS. 3 VOB/B 574
A) ALLGEMEINES 574
B) PREISANPASSUNG BEI MENGENUEBERSCHREITUNGEN 576
C) PREISANPASSUNG BEI MENGENUNTERSCHREITUNGEN 577
AA) ALLGEMEINES 577
BB) NULLMENGEN 578
CC) MENGENUNTERSCHREITUNGEN BEI BEDARFSPOSITIONEN 579 D)
AUSGLEICHSBERECHNUNG 579
E) ANPASSUNG VON PAUSCHALSUMMEN 582
F) AUSSCHLUSS DER ANPASSUNG 582
G) ANPASSUNGSVERLANGEN 583
3. AENDERUNG DER PREISGRUNDLAGEN DURCH ANORDNUNGEN DES AUFTRAGGEBERS- §2
ABS.5 VOB/B 583
A) ALLGEMEINES 583
B) AENDERUNG DER GRUNDLAGEN DES PREISES FUER EINE IM VERTRAG VORGESEHENE
LEISTUNG 584
C) ANORDNUNG 584
D) AENDERUNG DES BAUENTWURFS 585
E) ANDERE ANORDNUNGEN GEMAESS § 2 ABS. 5 VOB/B 586
F) BILDUNG DES NEUEN PREISES 589
G) AUSGLEICHSBERECHNUNG 589
H) PREISVEREINBARUNG VOR AUSFUEHRUNG? 590
4. ANORDNUNG NICHT VORGESEHENER LEISTUNGEN - § 2 ABS. 6 VOB/B 591 A)
ALLGEMEINES 591
B) IM VERTRAG NICHT VORGESEHENE LEISTUNG 592
C) VERTRAGSAENDERNDE ANORDNUNG 592
D) ANKUENDIGUNGSPFLICHT 594
E) BERECHNUNG DER BESONDEREN VERGUETUNG 595
F) PREISVEREINBARUNG 596
5. SELBSTUEBERNAHME VON TEILLEISTUNGEN - § 2 ABS. 4 VOB/B 596
XXVI
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
6. LEISTUNGEN AUSSERHALB UND IN ABWEICHUNG VOM VERTRAG - §2 ABS.8 VOB/B
597
A) GRUNDSATZ: KEINE VERGUETUNG 597
B) AUSNAHMEFAELLE: VERGUETUNG FUER *NICHT BESTELLTE" LEISTUNGEN 601 AA)
ANERKENNTNIS 601
BB) NOTWENDIGE LEISTUNG NACH DEM MUTMASSLICHEN WILLEN DES AUFTRAGGEBERS
602
CC) RECHTSFOLGE: ANPASSUNG DER VERGUETUNG 603
DD) ALTERNATIVE ZAHLUNGSANSPRUECHE 604
7. SONDERREGELUNGEN ZUR VERGUETUNGSANPASSUNG 604
A) VERGUETUNGSANPASSUNG BEI PAUSCHALEN UND TEILPAUSCHALEN - § 2 ABS.7
VOB/B 604
B) VERGUETUNG FUER DIE ERSTELLUNG VON UNTERLAGEN 605
C) ANGEORDNETE SCHUTZMASSNAHMEN 606
II. BERECHNUNG DER GEAENDERTEN VERGUETUNG DURCH FORTSCHREIBUNG DER
VERTRAGSPREISE 607
1. DIE BAUWIRTSCHAFTLICHEN GRUNDLAGEN DER PREISERMITTLUNG 607
A) DIE KALKULATION DER VERTRAGSPREISE UND DIE EINZELNEN KOSTENARTEN NACH
DEN GRUNDSAETZEN DER BAUWIRTSCHAFTSLEHRE 607
B) EINZELKOSTEN DER TEILLEISTUNGEN 609
C) BAUSTELLENGEMEINKOSTEN 612
D) ALLGEMEINE GESCHAEFTSKOSTEN 614
E) WAGNIS UND GEWINN 616
2. PREISFORTSCHREIBUNG UEBER VORKALKULATION 618
3. DIE METHODIK DES VERTRAGSPREISNIVEAUFAKTORS 623
A) LOHNKOSTEN 627
B) GERAETEKOSTEN 628
C) BETRIEBSKOSTEN 630
D) NEUER EINHEITSPREIS FUER DIE NACHTRAGSLEISTUNG 631
4. ERMITTLUNG DER GRUNDLAGEN DER PREISERMITTLUNG - URKALKULATION UND
FORMBLAETTER ZUR PREISERMITTLUNG 632
III. AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER PREISFORTSCHREIBUNG 635
1. ALLGEMEINES 635
2. ENTFALLEN DER PREISBINDUNG BEI KALKULATIONSIRRTUM? 636
3. ENTFALLEN DER PREISBINDUNG BEI PLANUNGSFEHLERN DES AUFTRAGGEBERS? . .
637 4. UNVORHERSEHBARE PREISSCHWANKUNGEN 637
A) GRENZEN DER VORKALKULATORISCHEN ERFASSBARKEIT VON PREISAENDERUNGEN 637
B) UNVORHERSEHBARE PREISAENDERUNGEN BEI DEN BESCHAFFUNGSKOSTEN FUER
*ZUFAELLIGE" MEHRMENGEN 639
C) UNVORHERSEHBARE PREISAENDERUNGEN BEI DEN BESCHAFFUNGSKOSTEN FUER
ANGEORDNETE MEHRMENGEN 641
D) UNVORHERSEHBARE PREISAENDERUNGEN BEI DEN BESCHAFFUNGSKOSTEN FUER
GEAENDERTE LEISTUNGEN 643
E) UNVORHERSEHBARE PREISAENDERUNGEN BEI DEN BESCHAFFUNGSKOSTEN FUER
VERTRAGLICH VORGESEHENE MENGEN UND LEISTUNGEN 643
F) AENDERUNGEN BEI DEN INDIVIDUELLEN BESCHAFFUNGSKOSTEN 645
G) UNVORHERSEHBARE PREISSENKUNGEN 646
5. ANDERE UNVORHERSEHBARE UMSTAENDE 646
6. KEINE AUSREICHENDEN BAUWIRTSCHAFTLICHEN ANKNUEPFUNGSPUNKTE IM VERTRAG
646
7. VERGABEGEWINN UND VERGABEVERLUST BEI SUBUNTERNEHMERVERGABEN. . 648
8. SPEKULATIONSPREISE 649
A) ALLGEMEINES 649
B) EINWAND DER SITTENWIDRIGKEIT 651
C) BEREINIGENDE PREISFORTSCHREIBUNG 652
D) VORKALKULATORISCHE KORREKTUR VON SPEKULATIONSPREISEN 653
E) SPEKULATION AUF MENGENMINDERUNGEN 654
XXVII
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
9. PREISBILDUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER TATSAECHLICHEN MEHR- UND
MINDERKOSTEN 655
IV. BERECHNUNGSBEISPIELE 656
1. AUSGANGSFALL 656
2. GEAENDERTER EINHEITSPREIS INFOLGE MENGENAENDERUNG I. S. V. § 2 ABS. 3
NR.2 VOB/B 656
3. GEAENDERTER EINHEITSPREIS INFOLGE MENGENAENDERUNG I. S. V. § 2 ABS. 3
NR.3 VOB/B 657
4. GEAENDERTER EINHEITSPREIS INFOLGE AENDERUNG DES BAUENTWURFES MIT DER
FOLGE EINES ANSPRUCHS I. S. V. § 2 ABS. 5 VOB/B 659
V. EINZELFRAGEN ZUR VERGUETUNGSANPASSUNG 660
1. AUSGLEICHSBERECHNUNG BEI MENGENUNTERSCHREITUNGEN 660 2.
BAUZEITVERLAENGERUNG 665
A) ALLGEMEINES 665
B) IST-BAUABLAUF UND SOLL-BAUABLAUF 668
C) UEBERLAGERUNG VON STOERUNGEN AUS DEM VERANTWORTUNGSBEREICH BEIDER
PARTEIEN 669
D) UEBERLAGERUNG VON STOERUNGEN AUS VERTRAGSGEMAESSEM UND VERTRAGSWIDRIGEM
VERHALTEN DES AUFTRAGGEBERS 673
E) NACHTRAGSVEREINBARUNGEN UEBER ZEITABHAENGIGE KOSTEN 675 3. VERZOEGERTE
ZUSCHLAGSERTEILUNG 676
4. ABZUG DES NACHLASSES BEI DER NACHTRAGSVERGUETUNG 678
5. NICHT GEDECKTE ALLGEMEINE GESCHAEFTSKOSTEN 679
6. VERLAENGERTE GEFAHRTRAGUNG 680
7. PRODUKTIVITAETSVERLUSTE 681
8. VERLAENGERTE GEWAEHRLEISTUNG 684
9. ERHOEHTE KAPITALKOSTEN BZW. BAUZINSEN 684
10. NACHTRAGSBEARBEITUNGSKOSTEN 684
A) ALLGEMEINES 684
B) PLANUNGSLEISTUNGEN UND LEISTUNGSVERZEICHNIS 685
C) ERSTELLUNG EINES NACHTRAGSANGEBOTS 685
11. PREISFORTSCHREIBUNG BEI SUBUNTERNEBMERLEISTUNGEN 686
VI. NACHTRAGSVEREINBARUNGEN 687
1. NACHTRAGSANGEBOT 687
2. PRUEFUNG UND PRUEFVERMERK 688
3. ABSCHLUSS DER NACHTRAGSVEREINBARUNG 688
4. BINDUNGSWIRKUNG VON NACHTRAGSVEREINBARUNGEN 690
A) ALLGEMEINES 690
B) ANSPRUCH DEM GRUNDE NACH 690
C) ANSPRUCH DER HOEHE NACH 691
C. ZAHLUNGSANSPRUECHE WEGEN ANNAHMEVERZUGS 694
I. ANGEMESSENE ENTSCHAEDIGUNG NACH § 642 BGB 694
1. ALLGEMEINES 694
2. UNTERLASSENE MITWIRKUNGSHANDLUNG DES AUFTRAGGEBERS 695 3.
ANNAHMEVERZUG DES AUFTRAGGEBERS 695
A) ANGEBOT DER LEISTUNG ZUR RECHTEN ZEIT AM RECHTEN ORT -
ENTBEHRLICHKEIT DES ANGEBOTS 695
B) LEISTUNGSBEREITSCHAFT DES AUFTRAGNEHMERS 696
4. BEHINDERUNGSANZEIGE ODER OFFENKUNDIGKEIT 697
5. KAUSALITAET - BAUABLAUFBEZOGENE DARSTELLUNG 697
6. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST FUER ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 699 7.
RECHTSFOLGE: ANSPRUCH AUF ANGEMESSENE ENTSCHAEDIGUNG 700 A) ALLGEMEINES
700
B) ERMITTLUNG DER ENTSCHAEDIGUNG AUF DER GRUNDLAGE DER VEREINBARTEN
VERGUETUNG UND DER DAUER DES VERZUGS 700
AA) DAUER DES VERZUGS 700
XXVIII
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
BB) ERMITTLUNG DER ENTSCHAEDIGUNG ALLEIN AUF BASIS DER KALKULATION 700
CC) ZWEISTUFIGE ERMITTLUNG DER ENTSCHAEDIGUNG 701
DD) IN DER VERGUETUNG ENTHALTENE ZUSCHLAEGE 702
C) ABZUG INFOLGE ERSPARTER AUFWENDUNGEN 703
AA) ALLGEMEINES 703
BB) MASSGEBLICHKEIT DER TATSAECHLICHEN KOSTEN 704
CC) EINZELFRAGEN ZUR HOEHE DER ERSPARTEN AUFWENDUNGEN 706
D) ABZUG FUER ANDERWEITIGEN ERWERB 707
E) BESCHRAENKUNG DER ENTSCHAEDIGUNG AUF DIE DAUER DES VERZUGES? . . 708
F) KOSTEN FUER DIE AUFSTELLUNG EINES BEHINDERUNGSNACHTRAGS 709
G) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST ZUR HOEHE DER ENTSCHAEDIGUNG 710
II. ERSATZ FUER MEHRAUFWENDUNGEN BEI ANNAHMEVERZUG 710
D. VERGUETUNG BEI UNTERGANG, VERSCHLECHTERUNG UND UNDURCHFUEHRBARKEIT DER
LEISTUNG 711
I. ALLGEMEINES 711
II. GEFAHRTRAGUNG WAEHREND DES ANNAHMEVERZUGS 711
1. VERGUETUNG FUER UNBRAUCHBAR GEWORDENE LEISTUNGEN 711
2. RECHTSFOLGEN BEI UNDURCHFUEHRBARKEIT DER RESTLICHEN LEISTUNG 712 III.
GEFAHRTRAGUNG BEI MAENGELN BEIGESTELLTER STOFFE ODER ANWEISUNGEN DES
AUFTRAGGEBERS 712
1. VORAUSSETZUNG FUER ZAHLUNGSANSPRUECHE NACH § 645 ABS. 1 SATZ 1 BGB .
712 A) MANGEL DES VOM AUFTRAGGEBER GELIEFERTEN STOFFS 712
B) ANWEISUNGEN DES AUFTRAGGEBERS 713
C) BESCHAEDIGUNG ODER ZERSTOERUNG DURCH SONSTIGE HANDLUNGEN DES
AUFTRAGGEBERS 713
D) URSAECHLICHKEIT 713
2. BERECHNUNG DER ZAHLUNGSANSPRUECHE NACH § 645 ABS. 1 SATZ 1 BGB . . .
714 IV. GEFAHRTRAGUNG BEI UNABWENDBAREN UMSTAENDEN 715
1. TATBESTAND UND REGELUNGSZWECK VON § 7 VOB/B 715
2. RECHTSFOLGEN VON §7 VOB/B 715
E. SONSTIGE VERGUETUNGSAEHNLICHE ANSPRUECHE 716
I. UNBERECHTIGTE ANORDNUNG ZUR ART UND WEISE DER AUSFUEHRUNG 716
II. ANSPRUECHE AUS GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 719
1. ALLGEMEINES 719
2. BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 719
A) VORAUSSETZUNGEN 719
B) RECHTSFOLGEN 721
3. UNBERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 721
A) VORAUSSETZUNGEN 721
B) RECHTSFOLGEN 721
F. RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE 723
I. ABSCHLAGSZAHLUNGEN UND VORAUSZAHLUNGEN 723
1. ALLGEMEINES 723
2. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 724
3. VERJAEHRUNG 724
II. SCHLUSSZAHLUNG 724
1. ALLGEMEINES 724
2. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 725
3. EINWENDUNGEN GEGEN RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE 726
4. VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG 727
XXIX
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 5 MAENGELANSPRUECHE UND HAFTUNG 729
A. DIE MAENGELHAFTUNG DES AUFTRAGNEHMERS 733
I. VORAUSSETZUNGEN DER SACHMANGELFREIHEIT 733
1. MANGELBEGRIFF UND ERFOLGSHAFTUNG 733
2. BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG 735
A) ALLGEMEINES 735
B) AUSDRUECKLICHE BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG 735
C) STILLSCHWEIGENDE BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNGEN 736
D) WIDERSPRUECHLICHE BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNGEN 736
E) ABWEICHUNG VON DER VEREINBARTEN BESCHAFFENHEIT 736
F) UNSELBSTAENDIGE GARANTIE 740
3. VEREINBARTER VERWENDUNGSZWECK 741
4. GEWOEHNLICHER VERWENDUNGSZWECK 743
5. UEBLICHE BESCHAFFENHEIT 743
6. ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK 744
A) ALLGEMEINES 744
B) ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK UND BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG BZW.
VERWENDUNGSEIGNUNG 746
C) ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK IM RAHMEN DER ALTBAUSANIERUNG 748 D)
NICHTEINHALTUNG DER ANERKANNTEN REGELN DER TECHNIK 749 7. LEISTUNG NACH
PROBE 750
II. BEFREIUNG VON DER SACHMAENGELHAFTUNG WEGEN FEHLERHAFTERVORGABEN DES
AUFTRAGGEBERS 750
1. ALLGEMEINES 750
2. DIE EINZELNEN HAFTUNGSBEFREIUNGSTATBESTAENDE 751
A) ALLGEMEINES 751
B) LEISTUNGSBESCHREIBUNG 751
C) ANORDNUNGEN DES AUFTRAGGEBERS 752
D) VOM AUFTRAGGEBER GELIEFERTE ODER VORGESCHRIEBENE STOFFE ODER BAUTEILE
753
E) VORLEISTUNGEN ANDERER UNTERNEHMER 755
III. ANSPRUCH AUF BESEITIGUNG VON MAENGELN 755
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE FUER MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUECHE BEIM
VOB-VERTRAG 755
A) MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUCH VOR UND NACH ABNAHME 755 B) INHALT DES
MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUCHS 756
C) VORTEILSAUSGLEICH 759
D) KEIN SUBJEKTIVES RECHT AUF MAENGELBESEITIGUNG 760
2. MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUCH VOR ABNAHME 761
A) ALLGEMEINES 761
B) UNFERTIGE LEISTUNGEN 762
C) BEWEISLAST 762
3. MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUCH NACH ABNAHME 763
IV. ANSPRUCH AUF ERSATZ DER MAENGELBESEITIGUNGSKOSTENVOR UND NACH ABNAHME
764 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 764
A) AUFFORDERUNG ZUR MAENGELBESEITIGUNG 765
B) FRISTSETZUNG 767
C) ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG 769
D) LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 771
E) DURCHFUEHRUNG DER ERSATZVORNAHME 771
2. BESONDERHEITEN BEI MAENGELBESEITIGUNGSVERLANGEN VOR ABNAHME 771 A)
HINTERGRUND 771
B) FRISTSETZUNG MIT KUENDIGUNGSANDROHUNG 772
C) AUFTRAGSENTZIEHUNG 773
D) FOLGEN DER ENTZIEHUNG DES AUFTRAGS 774
3. ART UND UMFANG DES KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHS 774
XXX
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
A) KOSTENERSTATTUNG UND VORSCHUSSANSPRUCH 774
B) KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH NACH § 2 ABS. 8 NR. 1 SATZ 2 VOB/B . 776
4. FOLGE UNBERECHTIGTER MAENGELRUEGE DES AUFTRAGGEBERS 777
V. SCHADENSERSATZANSPRUECHE WEGEN MAENGELN 778
1. SCHADENSERSATZANSPRUECHE WEGEN MAENGELN VOR ABNAHME 778
2. SCHADENSERSATZANSPRUECHE WEGEN MAENGELN NACH ABNAHME 779
A) ALLGEMEINES 779
B) SCHADENSERSATZANSPRUCH WEGEN DER VERLETZUNG BESTIMMTER
HOECHSTPERSOENLICHER RECHTSGUETER 779
C) SCHADENSERSATZ WEGEN VORSAETZLICHER ODER GROB FAHRLAESSIGER MAENGEL 780
D) SCHADENSERSATZANSPRUCH WEGEN SCHAEDEN AN DER BAULICHEN ANLAGE UND
DARUEBER HINAUSGEHENDER SCHAEDEN 780
E) *KLEINER" SCHADENSERSATZ 780
F) *GROSSER" SCHADENSERSATZ 781
G) EINSCHRAENKUNG ODER ERWEITERUNG DER HAFTUNG 782
H) BEWEISLAST 782
I) SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT 782
VI. MINDERUNG 783
1. ALLGEMEINES 783
2. UNZUMUTBARKEIT 784
3. UNMOEGLICHKEIT 784
4. VERWEIGERUNG DER MAENGELBESEITIGUNG BEI UNVERHAELTNISMAESSIGEM AUFWAND
785
5. MINDERUNGSRECHT VOR ABNAHME 787
6. BERECHNUNG DER MINDERUNG 787
VII. VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE 788
1. VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE NACH § 4 ABS. 7 VOB/B 788
2. VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE AUS § 13 ABS. 5 VOB/B 789
A) ALLGEMEINES 789
B) BAUWERKE 790
C) ANDERE WERKE, DEREN ERFOLG IN DER HERSTELLUNG, WARTUNG ODER
VERAENDERUNG EINER SACHE LIEGT 791
D) VOM FEUER BERUEHRTE TEILE VON FEUERUNGSANLAGEN UND INDUSTRIELLE
FEUERUNGSANLAGEN 792
E) MASCHINELLE UND ELEKTRONISCHE ANLAGEN 792
3. VERJAEHRUNG VON ANSPRUECHEN AUS § 13 ABS. 7 VOB/B 793
4. BESONDERE VERJAEHRUNGSFRISTEN FUER EINZELNE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN . . .
793 A) ARGLISTIG VERSCHWIEGENE MAENGEL 793
B) VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE AUS DER MAENGELBESEITIGUNGSLEISTUNG . 794 C)
MINDERUNG GEMAESS § 13 ABS. 6 VOB/B UND VERJAEHRUNG 795
D) VEREINBARUNG VON VERJAEHRUNGSFRISTEN 795
5. BEGINN DER VERJAEHRUNGSFRIST 795
6. NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 796
A) NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG DURCH MANGELRUEGE 796
B) NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG NACH GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN 796 7.
HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 797
A) ALLGEMEINES 797
B) HEMMUNG DER VERJAEHRUNG DURCH VERHANDLUNG 798
C) HEMMUNG DURCH RECHTSVERFOLGUNG 798
D) HEMMUNG DURCH STUNDUNG ODER LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT . 799
B. SONSTIGE HAFTUNG DES AUFTRAGNEHMERS 800
I. SCHADENSERSATZ WEGEN LEISTUNGSVERZUGS 800
1. ALLGEMEINES 800
2. VERZOEGERTER BEGINN MIT DER AUSFUEHRUNG 800
3. VERZUG MIT DER VOLLENDUNG DER LEISTUNG 801
4. VERLETZUNG DER BAUFOERDERUNGSPFLICHT (ABHILFEVERPFLICHTUNG) 801
XXXI
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
5. VERZUG 8 02
6. RECHTSFOLGE 803
A) ALLGEMEINES 803
B) VERZOEGERUNGSSCHADEN WEGEN LEISTUNGSVERZUGS 804
C) SCHADENSERSATZANSPRUECHE IM FALL DER ENTZIEHUNG DES AUFTRAGS . . . 807
II. HAFTUNG WEGEN VERLETZUNG VON VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN 808 III.
HAFTUNG WEGEN EIGENTUMSVERLETZUNG 810
1. ZERSTOERUNG ODER BESCHAEDIGUNG VON EIGENTUM DES AUFTRAGGEBERS. 810
A) DELIKTSRECHTLICHE HAFTUNG 810
B) POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 810
2. AUSGLEICH ZWISCHEN DEN VERTRAGSPARTEIEN BEI GEMEINSAMER HAFTUNG
GEGENUEBER DRITTEN (§ 10 VOB/B) 811
A) HAFTUNG FUER ERFUELLUNGSGEHILFEN UND GESETZLICHE VERTRETER 811 B)
HAFTUNG BEIDER PARTEIEN 812
A) ALLEINHAFTUNG DES AUFTRAGGEBERS ODER DES AUFTRAGNEHMERS 812 B)
FREISTELLUNGSANSPRUCH 813
IV. SCHADENSERSATZ WEGEN WETTBEWERBSWIDRIGER ABREDEN 813
C. VERTRAGSSTRAFE 814
I. EINFUEHRUNG 814
1. BEGRIFF DER VERTRAGSSTRAFE UND UEBERBLICK 814
2. FUNKTIONEN DER VERTRAGSSTRAFE 815
3. ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSINSTITUTEN 815
II. VEREINBARUNG 816
1. EINIGUNG 816
2. FORM 817
3. INDIVIDUALVERTRAGLICHE GRENZEN 817
4. BESONDERHEITEN BEI ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 817 A)
SANKTIONIERTE PFLICHT 817
AA) FRISTGERECHTE FERTIGSTELLUNG 817
BB) ERFUELLUNG 818
CC) ZWISCHENFRISTEN 818
DD) ERFUELLUNG BESTIMMTER NEBENPFLICHTEN 819
B) FESTLEGUNG DER VERTRAGSSTRAFENHOEHE 820
AA) OBERGRENZE 820
BB) TAGESSATZ 820
C) BEZUGSGROESSEN 821
AA) AUFTRAGSSUMME 821
BB) NETTO/BRUTTO 822
D) VERZUGSABHAENGIGKEIT (§ 339 SATZ 1 BGB) 822
E) ANRECHNUNG DER VERTRAGSSTRAFE AUF DEN ZU LEISTENDEN SCHADENSERSATZ
823
F) VORBEHALT 823
III. VERWIRKUNG DER VERTRAGSSTRAFE 824
1. WIRKSAME VERTRAGSSTRAFENVEREINBARUNG 824
2. WIRKSAME HAUPTVERBINDLICHKEIT 824
3. VORLIEGEN DES VERWIRKUNGSTATBESTANDS 824
A) FAELLIGKEIT DER STRAFBEWEHRTEN PFLICHT 824
AA) FEHLENDE FAELLIGKEITSVEREINBARUNG 824
BB) FESTLEGUNG EINER VERTRAGSFRIST 824
CC) ABLAUF DER FRIST 825
DD) BESONDERHEITEN BEI AENDERUNG DES FERTIGSTELLUNGSTERMINS 825 (1)
VERZUG 825
(2) SCHLUESSIGE AUFHEBUNG DER VERTRAGSSTRAFENVEREINBARUNG . 826 (3)
NEUORDNUNG DES BAUZEITENPLANS 826
(4) NACHTRAGSVEREINBARUNGEN 827
(5) SONSTIGE BEHINDERUNGEN 828
XXXII
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS
(6) LEISTUNGSREDUKTIONEN 828
(7) ERSTRECKUNG DER VERTRAGSSTRAFE AUF ABGEAENDERTE VERTRAGSFRISTEN 829
B) EINREDEN UND EINWENDUNGEN 829
C) VERSCHULDEN 831
4. VORBEHALT BEI ABNAHME (§§ 341 ABS. 3 BGB, 11 ABS. 4 VOB/B) 831 A)
RECHTSFOLGE BEI FEHLENDEM VORBEHALT 831
B) VORAUSSETZUNGEN EINES ORDNUNGSGEMAESSEN VORBEHALTS 831
AA) INHALT 831
BB) FORM 832
CC) ERKLAERENDER 832
DD) ERKLAERUNGSEMPFANGER 833
EE) ZEITPUNKT 834
C) EXKURS: HINWEISPFLICHTEN DES ARCHITEKTEN 835
IV. BERECHNUNG DER VERTRAGSSTRAFE 835
1. VERZUGSZEITRAUM 835
2. SONDERFALL: KUENDIGUNG 836
3. BEZUGSGROESSE 836
V. EINWENDUNGEN UND EINREDEN 836
1. HERABSETZUNG (§343 BGB) 836
2. VERJAEHRUNG 836
3. MITVERSCHULDEN 837
4. VERSTOSS GEGEN TREU UND GLAUBEN (§ 242 BGB) 837
VI. FOLGEFRAGEN 838
1. SICHERHEITEN 838
2. PROZESSUALE AUSWIRKUNGEN 839
A) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES AUFTRAGGEBERS 839
B) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES AUFTRAGNEHMERS 839
D. DIE HAFTUNG DES AUFTRAGGEBERS 840
I. ALLGEMEINES 840
II. HAFTUNG WEGEN FEHLERHAFTER AUSSCHREIBUNG 840
1. ALLGEMEINES 840
2. VORRANG DER VOB/A-KONFORMEN AUSLEGUNG 840
3. SCHADENSERSATZHAFTUNG WEGEN VERSTOSSES GEGEN § 7 VOB/A? - ANSPRUCH AUS
§ 823 ABS. 2 BGB 841
4. VERTRAUENSHAFTUNG - ANSPRUCH AUS VERSCHULDEN BEI VERTRAGSSCHLUSS (§§
280 ABS. 1, 311 ABS. 2 BGB) 843
5. MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 844
III. HAFTUNG WEGEN BEHINDERUNG 844
1. ALLGEMEINES 844
2. PFLICHTVERLETZUNG DES AUFTRAGGEBERS 845
3. BEHINDERUNG ALS FOLGE DER PFLICHTVERLETZUNG 847
A) HAFTUNGSBEGRUENDENDE UND HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 847 B)
HAFTUNGSGRUND: PFLICHTVERLETZUNG ALS ZURECHENBARE URSACHE EINER
BEHINDERUNG 848
C) DARLEGUNG UND BEWEIS DES HAFTUNGSGRUNDS 849
4. VERSCHULDEN DES AUFTRAGGEBERS 851
5. BEHINDERUNGSANZEIGE 852
6. VERZUG 852
7. ERSATZ DES NACHWEISLICH ENTSTANDENEN SCHADENS 853
A) HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET UND SCHADENSSCHAETZUNG 853
B) GRUNDSATZ DER KONKRETEN SCHADENSBERECHNUNG 854
C) ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG FUER ENTGANGENEN GEWINN 856 D)
AEQUIVALENZKOSTENVERFAHREN ALS GEEIGNETE GRUNDLAGE DER SCHADENSSCHAETZUNG?
857
E) BEDEUTUNG DER KALKULATION FUER DIE SCHADENSSCHAETZUNG 858
XXXIII
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS
F) UEBERLAGERUNG VERSCHIEDENER URSACHEN 859
8. EINZELFRAGEN ZUM SCHADENSNACHWEIS 865
A) BESCHAEFTIGUNGSVERMUTUNG FUER ARBEITSKRAEFTE 865
B) SCHADEN DURCH VERLAENGERTE VORHALTUNG VON GERAETEN 866
C) SCHADEN DURCH VERLAENGERTE BAUSTELLENGEMEINKOSTEN 868 D) SCHADEN DURCH
ALLGEMEINE GESCHAEFTSKOSTEN UND ENTGANGENEN GEWINN 868
E) SCHADEN DURCH PREISSTEIGERUNGEN 870
F) SCHADEN DURCH BESCHLEUNIGUNGSMASSNAHMEN 870
G) UMSATZSTEUER 871
H) KOSTEN FUER DIE AUFSTELLUNG VON *BEHINDERUNGSNACHTRAEGEN" 871 9.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 871
TEIL 6 KUENDIGUNG 873
A. EINLEITUNG 875
B. DIE FREIE AUFTRAGGEBERKUENDIGUNG 875
I. ALLGEMEINES 875
II. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 875
III. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 875
IV. ORDNUNGSGEMAESSE KUENDIGUNG 876
1. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 876
2. ZUGANG 877
3. BEFUGTER VERTRETER 877
4. ADRESSAT 878
5. FORM 878
6. EINVERNEHMLICHE VERTRAGSAUFHEBUNG 879
V. VERGUETUNG BEI FREIER AUFTRAGGEBERKUENDIGUNG 880
1. GRUNDLAGEN 880
2. GETRENNTE BERECHNUNG FUER ERBRACHTE UND NICHT ERBRACHTE LEISTUNGEN .
880 3. VERGUETUNG FUER ERBRACHTE LEISTUNGEN 881
4. VERGUETUNG FUER NICHT ERBRACHTE LEISTUNGEN 882
5. BERECHNUNG DER VERGUETUNG BEIM PAUSCHALVERTRAG 884
6. BERECHNUNG DER VERGUETUNG BEIM STUNDENLOHNVERTRAG 885
7. ERSPARTE AUFWENDUNGEN 885
A) ALLGEMEINES 885
B) LOHNKOSTEN 886
C) ERSPARTE AUFWENDUNGEN FUER STOFFE UND GERAETE 887
D) SUBUNTERNEHMERKOSTEN 888
E) ERSPARTE BAUSTELLENGEMEINKOSTEN 888
F) ERSPARTES WAGNIS 888
8. ANDERWEITIGER ERWERB 888
9. PRUEFBARE SCHLUSSRECHNUNG, DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 891 VI. SONSTIGE
RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG 895
1. WIRKUNG DER KUENDIGUNG FUER DIE LEISTUNGSPFLICHT DES AUFTRAGNEHMERS 895
2. AUFMASS, ABNAHME UND ABRECHNUNG DER AUSGEFUEHRTEN LEISTUNGEN. . . 896
A) AUFMASS 896
B) ABNAHME 897
C) ABRECHNUNG 898
C. ENTZIEHUNG DES AUFTRAGS 898
I. WICHTIGER GRUND FUER DIE KUENDIGUNG 898
1. UEBERBLICK UEBER DIE AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNGSGRUENDE 898 2.
ENTZIEHUNG DES AUFTRAGS NACH § 8 ABS. 3 VOB/B 900
A) ALLGEMEINES 900
B) VERTRAGSWIDRIGE ODER MANGELHAFTE LEISTUNGEN 900
C) UNERLAUBTER NACHUNTERNEHMEREINSATZ 901
XXXIV
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS
D) VERZOEGERTER BEGINN, VERZUG MIT DER VOLLENDUNG ODER VERLETZUNG DER
ABHILFEVERPFLICHTUNG 901
AA) ALLGEMEINES 901
BB) VERZOEGERTER BEGINN MIT DER AUSFUEHRUNG 902
CC) VERZOEGERTE VOLLENDUNG DER AUSFUEHRUNG 902
DD) VERLETZUNG DER ABHILFEVERPFLICHTUNG 903
3. WETTBEWERBSWIDRIGE ABSPRACHEN NACH § 8 ABS. 4 VOB/B 903
4. UNZULAESSIGES ANBIETEN, VERSPRECHEN ODER GEWAEHREN VON VORTEILEN . .
905 5. SONSTIGER WICHTIGER GRUND 905
6. NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 908
II. FRISTSETZUNG MIT KUENDIGUNGSANDROHUNG 908
1. ALLGEMEINES 908
2. INHALT DER FRISTSETZUNG 909
3. ANGEMESSENHEIT DER FRIST 910
4. KUENDIGUNGSANDROHUNG 911
5. ENTBEHRLICHKEIT VON FRISTSETZUNG UND KUENDIGUNGSANDROHUNG 911 A)
ENDGUELTIGE ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG 912
B) SCHWERWIEGENDE VERTRAGSVERLETZUNG 912
III. ORDNUNGSGEMAESSE KUENDIGUNG 913
1. ALLGEMEINES 913
2. TEILKUENDIGUNGEN AUS WICHTIGEM GRUND 914
IV. VERGUETUNG DES AUFTRAGNEHMERS 914
V. SONSTIGE RECHTSFOLGEN DER ENTZIEHUNG DES AUFTRAGS 916
1. BEENDIGUNG DER LEISTUNGSPFLICHT DES AUFTRAGNEHMERS 916
2. MEHRKOSTENERSTATTUNG FUER DIE AUSFUEHRUNG DES NICHT VOLLENDETEN TEILS
DER LEISTUNG 916
3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS 918
A) ERSATZ DES WEITEREN SCHADENS 918
B) SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG DES GANZEN VERTRAGES 919 4.
MAENGELANSPRUECHE NACH KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 919
A) MAENGEL, DIE NICHT GEGENSTAND DER KUENDIGUNGSANDROHUNG WAREN . 919 B)
MAENGEL, DIE GEGENSTAND DER KUENDIGUNGSANDROHUNG WAREN 920 5. AUFMASS,
ABNAHME UND ABRECHNUNG DER AUSGEFUEHRTEN LEISTUNGEN. . 920 6.
BAUSTELLENVERBOT? 921
7. NUTZUNGSRECHT DES AUFTRAGGEBERS AN GERAETEN, GERUESTEN, STOFFEN UND
BAUTEILEN 922
D. KUENDIGUNG WEGEN DROHENDER ODER TATSAECHLICHER INSOLVENZ DES
AUFTRAGNEHMERS 924 I. ALLGEMEINES 924
II. INSOLVENZBEZOGENE KUENDIGUNGSGRUENDE 925
1. ZAHLUNGSEINSTELLUNG 925
2. INSOLVENZANTRAG 926
3. KUENDIGUNG WEGEN EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS ODER ABWEISUNG DES
INSOLVENZANTRAGS MANGELS MASSE 926
III. ORDNUNGSGEMAESSE KUENDIGUNG 926
IV. RECHTSFOLGEN 926
E. AUFTRAGNEHMERKUENDIGUNG 927
I. AUFTRAGNEHMERKUENDIGUNG WEGEN ANNAHMEVERZUGS 927
1. ALLGEMEINES 927
2. FRISTSETZUNG MIT KUENDIGUNGSANDROHUNG 928
3. ORDNUNGSGEMAESSE KUENDIGUNG 929
A) KUENDIGUNGSERKLAERUNG UND ZUGANG 929
B) BEFUGTER VERTRETER UND ADRESSAT 929
C) FORM 930
4. VERGUETUNG DES AUFTRAGNEHMERS 930
A) ANSPRUECHE FUER ERBRACHTE LEISTUNGEN 930
B) ANSPRUECHE AUF ANGEMESSENE ENTSCHAEDIGUNG 930
XXXV
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS
C) ANSPRUECHE AUF ERSATZ VON AUSLAGEN FUER NICHT ERBRACHTE LEISTUNGEN .
931 D) VERGUETUNG FUER NICHT ERBRACHTE LEISTUNGEN? 931
5. SONSTIGE RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG 932
II. AUFTRAGNEHMERKUENDIGUNG WEGEN SCHULDNERVERZUGS 932
1. KUENDIGUNGSGRUND 932
A) ZAHLUNGSVERZUG 932
B) SONSTIGER SCHULDNERVERZUG 933
2. FRISTSETZUNG MIT KUENDIGUNGSANDROHUNG 933
3. ORDNUNGSGEMAESSE KUENDIGUNG 933
4. VERGUETUNG DES AUFTRAGNEHMERS 934
5. SONSTIGE RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG 934
III. KUENDIGUNG AUS SONSTIGEM WICHTIGEM GRUND 934
IV. KUENDIGUNG NACH § 648A BGB 935
F. KUENDIGUNG WEGEN UNTERBRECHUNG DER AUSFUEHRUNG 935
TEIL 7 SICHERHEITEN 937
A. SICHERHEITEN FUER DEN AUFTRAGGEBER 938
I. DIE VERTRAGSERFUELLUNGSSICHERHEIT 938
1. BEDEUTUNG IN DER PRAXIS 939
2. STELLUNG DER SICHERHEIT 939
3. RUECKGABE DER SICHERHEIT 940
4. VERWERTUNG DER SICHERHEIT 940
A) UMFANG DER SICHERHEIT 940
B) VERJAEHRUNGSFRAGEN 942
C) PROZESSUALE FRAGEN 942
II. MAENGELSICHERHEIT 943
1. BEDEUTUNG IN DER PRAXIS 943
2. STELLUNG DER SICHERHEIT 943
3. RUECKGABE DER SICHERHEIT 943
4. VERWERTUNG DER SICHERHEIT 943
5. UMFANG DER SICHERHEIT 944
6. VERJAEHRUNGSFRAGEN 944
7. PROZESSUALES 945
III. ABSCHLAGSZAHLUNGS- UND VORAUSZAHLUNGSSICHERHEIT 945
1. BEDEUTUNG IN DER PRAXIS 945
2. STELLUNG DER SICHERHEIT 946
3. RUECKGABE DER SICHERUNG 946
4. SONDERFRAGEN ZUR VERWERTUNG DER SICHERHEIT 946
B. SICHERHEITEN FUER DEN AUFTRAGNEHMER 947
I. SICHERUNGSHYPOTHEK (§ 648 BGB) 947
1. BEDEUTUNG FUER DIE PRAXIS 947
2. GESETZLICHE VORAUSSETZUNGEN 948
A) BERECHTIGTER 948
B) PFANDGEGENSTAND 948
C) SICHERUNGSFAHIGE ANSPRUECHE 948
D) ABDINGBARKEIT 948
3. PROZESSUALE DURCHSETZUNG 949
4. VERWERTUNG DER SICHERUNGSHYPOTHEK 949
II. BAUHANDWERKERSICHERUNG (§ 648A BGB) 949
1. GESETZLICHE NEUKONZEPTION 949
2. BEDEUTUNG FUER DEN OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER 950
3. GESETZLICHE VORAUSSETZUNGEN 950
A) SICHERUNGSBERECHTIGTER AUFTRAGNEHMER 951
B) SICHERUNGSFAEHIGE ANSPRUECHE 951
C) HOEHE DER SICHERHEIT, GEGENFORDERUNGEN 951
XXXVI
IMAGE 31
INHALTSVERZEICHNIS
D) ART DER SICHERHEIT 952
E) ZEITPUNKT DES SICHERUNGSVERLANGENS, RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT . . 952
F) VERJAEHRUNG 953
4. RECHTSFOLGEN IM FALL DER UNTERLASSENEN SICHERHEITENSTELLUNG 953
A) LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 953
B) KLAGE AUF SICHERHEIT 953
C) KUENDIGUNG 954
5. SICHERUNGSUMFANG 954
6. *NACHBESICHERUNG" FUER NACHTRAEGE UND ZUSATZAUFTRAEGE 955
7. KOSTENTRAGUNG 955
8. BESONDERHEITEN DER VERWERTUNG 955
TEIL 8 METHODEN DER STREITLOESUNG 957
A. AUSGANGSLAGE 959
I. SITUATION DER JUSTIZ 959
II. ALTERNATIVE METHODEN DER STREITLOESUNG 960
1. AUSWAHL DER METHODE 960
2. AUSWAHL DES *DRITTEN" 962
III. HANDLUNGSSPIELRAUM DER OEFFENTLICHEN HAND 962
1. AUSGANGSPUNKT 962
2. ANWENDBARE REGELN 963
3. BINDUNG AN DIE SACH- UND RECHTSLAGE 964
4. GRUNDSAETZE DER HAUSHALTSFUEHRUNG 965
B. VERHANDLUNGEN 966
I. UEBERBLICK 966
II. VERFAHREN 968
III. BEWERTUNG 969
C. ANRUFEN DER VORGESETZTEN STELLE GEMAESS § 18 ABS. 2 VOB/B 970
I. UEBERBLICK 970
II. VERFAHREN 971
1. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 971
2. ANHOERUNGSVERFAHREN GEMAESS § 18 ABS. 2 NR. 1 SATZ 2 VOB/B 972 3.
ENTSCHEIDUNG GEMAESS § 18 ABS. 2 NR. 1 SATZ 2 VOB/B 972
4. EINSPRUCH ODER ANERKENNTNIS 973
III. BEWERTUNG 973
D. GUTACHTEN UND SCHIEDSGUTACHTEN 974
I. UEBERBLICK 974
1. INHALT UND ZWECK DES GUTACHTENS 974
2. GUTACHTERVERTRAG, HAFTUNG, KOSTEN 975
II. GUTACHTEN FUER EINE PARTEI 976
1. ZIELSETZUNG 976
2. VERWERTUNG, KOSTEN 977
3. BEWERTUNG 977
III. GUTACHTEN FUER BEIDE PARTEIEN 978
1. ZIELSETZUNG 978
2. EINZELHEITEN ZUM VERFAHREN 979
3. BEWERTUNG 981
IV. SCHIEDSGUTACHTEN 981
1. ZIELSETZUNG 981
2. EINZELHEITEN ZUM VERFAHREN 982
3. BEWERTUNG 984
V. GUTACHTEN IN ANDEREN VERFAHREN 984
E. MEDIATION 985
I. UEBERBLICK 985
XXXVII
IMAGE 32
INHALTSVERZEICHNIS
II. VERFAHREN 987
1. ALLGEMEINES 987
2. VEREINBARUNG DES MEDIATIONSVERFAHRENS 989
3. AUSWAHL DES MEDIATORS 989
4. ABLAUF DER MEDIATION 990
5. HAFTUNG UND HONORAR DES MEDIATORS 991
III. ERSCHEINUNGSFORMEN 992
1. UEBERBLICK 992
2. GERICHTLICHE MEDIATION 992
IV. BEWERTUNG 993
1. VORTEILE 993
2. NACHTEILE 994
F. SCHLICHTUNG 995
I. UEBERBLICK 995
II. VERFAHREN 996
1. ALLGEMEINES 996
2. VEREINBARUNG EINES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS 997
3. AUSWAHL DES SCHLICHTERS 997
4. ABLAUF DER SCHLICHTUNG 998
5. HAFTUNG UND HONORAR DES SCHLICHTERS 999
III. BEWERTUNG 1000
G. ADJUDIKATION 1001
I. UEBERBLICK 1001
II. VERFAHREN 1002
1. ADJUDIKATIONSVEREINBARUNG, AUSWAHL DES ADJUDIKATORS 1002 2. VERFAHREN
BIS ZUR ENTSCHEIDUNG 1004
3. VORLAEUFIG BINDENDE ENTSCHEIDUNG DES ADJUDIKATORS 1004
4. DURCHSETZUNG DER ENTSCHEIDUNG 1005
5. BESTANDSKRAFT, NACHVERFAHREN, VERJAEHRUNG 1006
6. KOSTEN, HAFTUNG 1007
III. BEWERTUNG 1008
H. SELBSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 1009
I. UEBERBLICK 1009
II. VERFAHREN 1010
1. GEGENSTAND DES ANTRAGS, ZUSTAENDIGKEIT 1010
2. AUSWAHL DES SACHVERSTAENDIGEN 1011
3. VORGEHEN DES SACHVERSTAENDIGEN 1011
4. ERGAENZUNGSFRAGEN, ANHOERUNG, BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 1011 5.
RECHTSWIRKUNG 1012
6. KOSTEN 1012
7. HAFTUNG DES SACHVERSTAENDIGEN, RECHTSNATUR 1012
III. BEWERTUNG 1012
I. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 1013
I. UEBERBLICK 1013
II. VERFAHREN 1014
1. SCHIEDSVERTRAG, SCHIEDSRICHTERVERTRAG 1014
2. VERFAHREN BIS ZUR ENTSCHEIDUNG 1015
3. ENTSCHEIDUNG UND DURCHSETZUNG 1016
4. KOSTEN, HAFTUNG 1017
III. BEWERTUNG 1018
1. VORTEILE 1018
2. NACHTEILE 1019
J. ORDENTLICHE GERICHTE 1019
I. UEBERBLICK 1019
XXXVIII
IMAGE 33
INHALTSVERZEICHNIS
II. VERFAHREN 1020
1. GRUNDSAETZE DES VERFAHRENS 1020
2. ABLAUF DES VERFAHRENS 1021
3. ERLEDIGUNG DURCH VERGLEICH U. A 1021
4. EINBEZIEHUNG DRITTER 1022
5. KOSTEN DES VERFAHRENS 1022
III. BEWERTUNG 1023
1. VORTEILE 1023
2. NACHTEILE 1023
SACHREGISTER 1025
XXXIX |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1050235371 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035844121 |
classification_rvk | PD 4766 PN 610 PN 752 |
ctrlnum | (OCoLC)635080278 (DE-599)DNB988601877 |
dewey-full | 346.43023 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43023 |
dewey-search | 346.43023 |
dewey-sort | 3346.43023 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035844121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091125s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N22,0773</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988601877</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406566448</subfield><subfield code="c">Gewebe : EUR 98.00, ca. sfr 144.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-56644-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406566448</subfield><subfield code="9">3-406-56644-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406566448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635080278</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988601877</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43023</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)137599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der öffentliche Bauauftrag</subfield><subfield code="b">Handbuch für den VOB-Vertrag</subfield><subfield code="c">hrsg. von Stefan Althaus ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIV, 1058 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Immobilien- & Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen</subfield><subfield code="t">Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4715311-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauauftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144130-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unbewegliche Sache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186834-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauauftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144130-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unbewegliche Sache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186834-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen</subfield><subfield code="t">Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4715311-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bauauftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144130-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Althaus, Stefan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050235371</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018702357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018702357</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035844121 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:31:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406566448 3406566448 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018702357 |
oclc_num | 635080278 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-Aug4 DE-M347 DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-M54 DE-1051 DE-1028 DE-858 DE-1050 DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-522 DE-M39 DE-860 DE-525 DE-M25 DE-573 DE-859 DE-1046 DE-634 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-1102 DE-N25 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-Aug4 DE-M347 DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-M54 DE-1051 DE-1028 DE-858 DE-1050 DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-522 DE-M39 DE-860 DE-525 DE-M25 DE-573 DE-859 DE-1046 DE-634 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-1102 DE-N25 |
physical | LIV, 1058 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Immobilien- & Baurecht Baurecht |
spellingShingle | Der öffentliche Bauauftrag Handbuch für den VOB-Vertrag Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (DE-588)4715311-8 gnd Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Bauauftrag (DE-588)4144130-8 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd Unbewegliche Sache (DE-588)4186834-1 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4715311-8 (DE-588)4004923-1 (DE-588)4144130-8 (DE-588)7574511-2 (DE-588)4186834-1 (DE-588)4043164-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Der öffentliche Bauauftrag Handbuch für den VOB-Vertrag |
title_auth | Der öffentliche Bauauftrag Handbuch für den VOB-Vertrag |
title_exact_search | Der öffentliche Bauauftrag Handbuch für den VOB-Vertrag |
title_full | Der öffentliche Bauauftrag Handbuch für den VOB-Vertrag hrsg. von Stefan Althaus ... |
title_fullStr | Der öffentliche Bauauftrag Handbuch für den VOB-Vertrag hrsg. von Stefan Althaus ... |
title_full_unstemmed | Der öffentliche Bauauftrag Handbuch für den VOB-Vertrag hrsg. von Stefan Althaus ... |
title_short | Der öffentliche Bauauftrag |
title_sort | der offentliche bauauftrag handbuch fur den vob vertrag |
title_sub | Handbuch für den VOB-Vertrag |
topic | Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (DE-588)4715311-8 gnd Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Bauauftrag (DE-588)4144130-8 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd Unbewegliche Sache (DE-588)4186834-1 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd |
topic_facet | Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Baurecht Bauauftrag Vergaberecht Unbewegliche Sache Öffentlicher Auftrag Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018702357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT althausstefan deroffentlichebauauftraghandbuchfurdenvobvertrag |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PN 610 A467 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 PN 752 A467 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |